Wikipedia:Qualitätssicherung/23. August 2021

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2021 um 09:22 Uhr durch Oliver S.Y. (Diskussion | Beiträge) (Käsefladen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
19. August 20. August 21. August 22. August 23. August 24. August Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese Qualitätssicherung ist noch nicht abgeschlossen.
QS-Anträge, die erledigt sind, bitte mit {{Erledigt|1=~~~~}} signieren. Diese werden anschließend auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert.

insbesondere der vorletzte Abschnitt benötigt neutralere Sprache Hyperdieter (Diskussion) 00:39, 23. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm, in dieser Form kein ausreichender Artikel, Fanschrieb ohne Quellen und in katastrophalen Zustand.--2A01:598:80B3:B6DD:316E:3372:6D70:9871 12:16, 23. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm incl. Relevanzcheck und Sprache Lutheraner (Diskussion) 12:20, 23. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Käsefladen“ hat bereits am 2. Oktober 2010 (Ergebnis: LAE # 1) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.


Begriff: Käsefladen braucht man außerhalb Vorarlbergs nur in Teilen des Kantons St. Gallen und im Appenzellerland. Sonst heißt die Speise in der Schweiz Käsewähe, Käsetünne oder Käsekuchen (franz.: gateau au fromage). Diese Aussagen sind in Wähe mit Einzelnachweisen belegt.
Redundanz: Der Artikel ist redundant mit Käsewähe.
Verbreitung: Käsewähe ist in der ganzen Schweiz verbreitet. Die beiden größten Schweizer Detailhändler, die zusammen zwei Drittel des Marktes beherrschen, vertreiben ihn als Fertigprodukt oder als Käsemischung. Da die ganze Schweiz doch einiges größer ist als das Bundesland Vorarlberg, stellt sich die Frage, ob eine Weiterleitung von Käsefladen auf Käsewähe angepasst wäre, zumal im dortigen Artikel die Käsefladen in Vorarlberg vollständig berücksichtigt sind.
Käsdönnala: Das Rezept stammt offenbar aus der Schweiz, was im Artikel nicht erwähnt ist. (Vorarlberg Online) Auch über die weitere Verbreitung des Käsefladens in Vorarlberg entnimmt man dem Artikel nichts.
Räßkäse: Wird ein Käsefladen auf Appenzeller Käse hergestellt, ist nicht zwingend ein Räßkäse erforderlich.
Appenzeller Käsefladen: Ist nichts anderes als ein Käsefladen, der aus Appenzeller Käse hergestellt wurde. Es gibt es auch Emmentaler Käsekuchen (Käsefladen wird in weiten Teilen der Schweiz als Käsekuchen bezeichnet), Käsekuchen nach Greyerzer Art, Innerschweizer Käsekuchen oder Obwaldner Käsekuchen.
Weitere Zubereitung (alle Varianten): Der Abschnitt steht außerhalb des Zusammenhangs.
Ähnliche Gerichte: Wähe ist nicht ein ähnliches Gericht, sondern der Oberbegriff für Käsewähe bzw. Käsefladen und Früchtefladen.
-- Plutowiki (Diskussion) 15:44, 23. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hallo, @Plutowiki:Das ist aber aus meiner Sicht kein Fall für die allgemeinde QS. Die inhaltlichen Fragen kannst Du auf der Artikel-Diskussion ansprechen. Gibt es da nicht ein Fachportal? Wenn Du meinst, das sei redundant, kann ja auch der Redundanz-Baustein in die Artikel eingesetzt werden...--Nadi (Diskussion) 00:36, 24. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Einen Redundanz-Baustein habe ich gesetzt, aber der wurde umgehend gelöscht. Der Abschnitt Käsdönnala ist dort auch zu finden. Für mich ist nicht nachvollziehbar, warum man eine in Vorarlberg und der Schweiz beliebte Speise nicht in einem statt zwei Artikel behandelt. An der gemeinsamen Sprache kann es wohl nicht liegen. -- Plutowiki (Diskussion) 01:52, 24. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
nach 1918 wollten die Xiberger zur CH, hat sich anscheinend geändert, odrrr? loool Die QS ist da wohl etwas überfordert, wenn Kantönligeist gegen Vbg-Dickschädel ankämpft ;-) 3M oder einen vermittelnden admin einschalten? --Hannes 24 (Diskussion) 19:48, 25. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Man kann das ganz einfach lösen. Käsefladen wird nach Vorarlberger Käsefladen verschoben. Alles was mit der Schweiz zu tun hat fliegt raus, ausser dem Begriffsklärungshinweis: In Teilen des Kantons St. Gallen und im Appenzellerland werden Käsewähen, die nach dem gleichen Rezept wie Vorarlberger Käsefladen gebacken werden, ebenfalls als Käsefladen bezeichnet; sowie der Bemerkung im Text, dass das Rezept für Lustenauer Käsdönnala aus der Schweiz stammt (mit Quellenangabe versteht sich).
Alles was sich in Käsewähe auf Vorarlberg bezieht, fliegt raus, ausser dem Begriffsklärungshinweis: In Vorarlberg werden Speisen, die nach dem gleichen Rezept wie Käsewähen gebacken werden, als Vorarlberger Käsefladen und in Lustenau als Käsdönnala bezeichnet.
Käsefladen wird zu einer Begriffsklärungsseite. -- Plutowiki (Diskussion) 00:54, 26. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube nicht, dass das der richtige Ansatz ist, nur weil man einen Disput wegen der Haltestelle Schaanwald hat, einen Artikel, der seit über 10 Jahren besteht mit einem Redundanz Baustein versieht und dann die Inhalte in einen anderen Artikel kopiert und dann nach etwa zwei Stunden eine Weiterleitung erstellt ohne eine Meinung eines anderen Autors zu hören, geschweige den mit dem Ersteller zu reden. Wenn man dann den wieder hergestellten Artikel wieder mit Bausteinen zupflastert, dann ist das meiner Meinung nach grenzwertig, den Konflikt dann auf die Bratwurst zu erweitern. Das soll nun jeder selbst beurteilen. Aber von hier auf 3M zu schicken. Also ich frage mich, was manche hier so treiben, geht es wirklich darum Autoren zu vertreiben? Sollten wir nicht vielleicht besser dafür Bausteine schaffen? Dann wüsste gleich jeder, worum es eigentlich geht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:54, 26. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Die Sache ist relativ einfach. Der Artikel ist unzureichend bequellt. Das fördert Mißverständnisse, aber dafür ist die Artikeldiskussion zuerst da, und beim Scheitern dort die QS anzustreben. Ihr kennt mich, Toleranz gilt solang bis sich jemand beschwert bei Regionalem. Wenn ich loslege, ist hinterher kein Lokalpatriot mehr glücklich.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:13, 26. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich würde hier eine 3M vorschlagen, sicherlich haben nicht viele QS-Mitarbeiter Ahnung davon (ich überhaupt nicht), sodass man dann auch nichts raten kann. 3M und dann nach der mehrheitlichen Meinung und dann die QS schnellstens raus. Grüße...--Nadi (Diskussion) 18:25, 26. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

@Benutzer:Plutowiki, noch ein Interesse an der QS? Für Deine Linie benennst Du weder entsprechende Quellen noch sind diese im Artikel vorhanden. Deine "Wünsche" begründen den Baustein nicht. Eher würde ich die Angaben zusammenfassen, als nun noch jedem Tal eine vermeintliche Eigenständigkeit aufgrund von Lokalpatriotismus zu begründen. Es ist ein gebackener Teigfladen mit regional üblichem Käse darüber. Vermeintliche Unterschiede werden jedoch leider nicht belegt, außer verschiedene Käsesorten. Sowohl Teig als auch Form von Käse und Zwiebeln sind beliebig. Ob Sahne oder Milch/Eier verwendet wird, auch enz. nicht so bedeutsam. Oliver S.Y. (Diskussion) 13:01, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das ganze ist auch bereits zusammengefasst, nämlich in Käsewähe. Der Artikel ist mit Quellen belegt und verrennt sich nicht in Lokalpatriotismus. Einzig die Lustenauer Käsdönnala sind dort als regionale Spezialität beschrieben. Zumindest in der Schweiz werden Käsefladen nicht als regionale Spezialität empfunden, im Gegensatz etwa zum Schlorzifladen.
Und die Aussage Die Wähe besteht auch aus einem Mürbeteig, der wesentliche Unterschied ist aber der Aufbau, erst kommt der Belag auf den Teig und dann der Guss fehlt nicht nur die Quelle, sondern sie ist auch falsch. Wähe ist ein Oberbegriff, es gibt Früchtewähen, salzige Wähen und Käsewähen, wobei man je nach Region Käsewähe, Käsekuchen oder Käsefladen sagt. Ein Käsefladen ist nichts anderes als eine Käsewähe. (Quellen in Käsewähe als Einzelnachweise)
Was man im Artikel Käsefladen lesen kann, ist in Käsewähe auch zu lesen. Ich weiss nicht, warum man Käsefladen nicht in eine Weiterleitung nach Käsewähe umwandeln kann, zumal dort die Situation in Vorarlberg ausführlich beschrieben und mit Quellen versehen ist. -- Plutowiki (Diskussion) 16:34, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Vorweg, ich hab in der Schweiz gelebt, weiß also schon um die Vielfalt der Begriffe und Rezepte. Zur Wahrheit gehört, dass Du erst letzte Woche Käsewähe überarbeitet hast [1], also ein kleiner Interessenkonflikt bei Deiner Kritik. Darum musst Du auch folgendes hier lesen. Für Deine Grundannahme "Eine Käsewähe, auch Käsefladen, Käsetünne oder Käsekuchen, ist eine Käsespezialität aus der Schweiz und Vorarlb" fehlt bislang jeder Beleg. Und es ist an Dir diesen zu benennen, die QS kann Dir diese Aufgabe nicht abnehmen. Insbesondere durch den Käsekuchen, den Du dazuzählst halte ich es für nahe an der TF. So verliert der kompette Text seine Berechtigung als Artikel, denn wirklich etabliertes Wissen wird unter [2] zusammengefasst. So hast Du sogar noch Redundanz geschaffen, was beim Käsefladen irgendwie durchgerutscht war.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:04, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Belege in Käsewähe sind nachgeliefert, auch für Käsekuchen. Und offenbar hast du nicht lange in der Schweiz gelebt. Sonst müsste dir bekannt sein, dass man in den Kantonen Bern, Freiburg, Unterwalden, Uri, Wallis, Zug und Teilen von Luzern und Schwyz Käsewähe als Käsekuchen oder schweizerdeutsch Chäschueche bezeichnet. In Wähe sind die Belege dazu. -- Plutowiki (Diskussion) 22:15, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Und die Aussage Die Wähe besteht auch aus einem Mürbeteig, der wesentliche Unterschied ist aber der Aufbau, erst kommt der Belag auf den Teig und dann der Guss ist immer noch falsch. Tiptopf. Interkantonales Lehrmittel für den Hauswirtschaftsunterricht. Schulverlag plus, 25. unveränderte Ausgabe 2014, ISBN 978-3-292-00481-9, S. 274–276. -- Plutowiki (Diskussion) 22:27, 29. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Du mißverstehst das Argument, ich wollte Verständnis zeigen, dass in der Schweiz viele Begriffe üblich sind. Du bist es hier eher, der aus dem Pass einen Wissensvorsprung ableitet. Wenn Du Recht hast, sollte es einfach sein, dies per Wörterbuch oder Nachschlagewerk zu belegen. Glaube wir hatten das Idiotikon Schweiz vor kurzem sogar bei der Definition von Fladen verwendet.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:19, 30. Aug. 2021 (CEST) [3] ist als Quelle untauglich, und was das genannte Werk beinhaltet sollten wir nochmal gesondert klären.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:22, 30. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm bei leichterem Babelunfall Lutheraner (Diskussion) 18:14, 23. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

In großen Teilen eher ein Essay, außerdem fehlen die sicherlich vorhandenen Quellen zu den Aussagen --Blik (Diskussion) 22:55, 23. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt Werke ist in der jetzigen Form überhaupt nicht lesbar. Vermutlich Übersetzungsunfall. War vor 7 Jahren schon in der QS. Gruß, --Thomas Dresler (Diskussion) 23:40, 23. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]