Diese Seite ist für persönlichen und fachlichen Kontakt gedacht; Mitteilungen an Admin Felistoria gern HIERHIN

Der Archivar spricht: Aufgeräumt![1]
Archiv01, Archiv02 (2006)
Archiv03, Archiv04 (2007)
Archiv05, Archiv06 (2008)
Archiv07, Archiv08 (2009)
Archiv09, Archiv10 (2010)
Archiv11, Archiv12 (2011)
Archiv13, Archiv14 (2012)
Archiv15, Archiv16 (2013)
Archiv17, Archiv18 (2014)
Archiv19, Archiv20 (2015)
Archiv21, Archiv22 (2016)
Archiv23, Archiv24 (2017)
Archiv25, Archiv26 (2018)
Archiv27, Archiv28 (2019)
Archiv29, Archiv30 (2020)
Archiv31, Archiv32 (2021)



Hallo Feli

...bin wieder drin. Frohes Neues!

Beste Grüße

Thomas (nicht signierter Beitrag von Thomas Glintzer (Diskussion | Beiträge) 10:49, 4. Jan. 2021 (CET))Beantworten

Hallo Thomas, welcome back, und Dir auch ein gutes neues Jahr! Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 18:31, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Derek Lyons

Hallo und erstmal ein Gutes Neues! Du hast verschoben, weil Du wohl schneller black-IPs erkennst, während ich noch editiert habe. Kannst Du bitte meine Reste bei Derek Lyons noch löschen. Danke! --TheOneAndOlli (Diskussion) 18:01, 6. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ist jetzt weg, glaub ich. Viele Grüße, --Felistoria (Diskussion) 18:03, 6. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Danke :-) --TheOneAndOlli (Diskussion) 18:06, 6. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Bitte schön! Welch ein fabelhaftes Wesen krönt denn Deine Benutzerseite? Hatte ein Ahn dieses Geschöpfs mal ein Techtelmechtel mit einem Hummer? Sind das Stielaugen, was das Wesen auf dem Kopf hat? Welche staunenswerten Kuriosa die Natur doch zu kreieren versteht...:-) Viele Grüße, --Felistoria (Diskussion) 18:40, 6. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Das gar fabelhafte Wesen, das schon eine Weile auf meiner Benutzerseite zum kuscheln einlädt, ist tatsächlich sehr weitläufig mit den Hummern verwandt. Oder anders gesagt: alle gehören zu den Decapoden. Decapoden haben wie viele Gliederfüßler gestielte Facettenaugen, ganz richtig. Je mehr man sich damit auseindersetzt, um so spannender wird es :-)
Ich habe mir nochmal den Herrn Derek Lyons vorgenommen, Belege geprüft und die Formulierungen etwas abgerundet. Mehr Arbeit in Trumps schnell vergängliche Entourage möchte ich nicht stecken, aber ich schiebe diesen Artikel nun wieder in den sichtbaren Bereich. Nur damit du Bescheid weißt. Das Vorgehen ist nach dem, was ich gelesen habe, so vorgesehen, oder? Sonnigen Sonntag! --TheOneAndOlli (Diskussion) 12:19, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Moin Olli, alles bestens: danke für die Bearbeitung & Wiedereinstellung! Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 12:30, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Paul Merling

Besuchte der eine gewisse Anstalt? Herzlichen Gruss –Concord (Diskussion) 18:54, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Moin Concord, Glanz in meiner Hütte, nein, anscheinend nicht. Abitur hat er nicht gemacht, in den Schülerlisten um 1914 taucht der Name nicht auf. Eventuell war er auf dem von Ernst Schlee 1870 in Altona gegründeten Realgymnasium gewesen. Herzlich zur (diesglobalen) Nacht, --Felistoria (Diskussion) 23:47, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten
danke fürs Nachschauen - und danke für den Neujahrsgruss! Kann ja nur besser werden... --Concord (Diskussion) 01:08, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hej, schön, dass der Gruß angekommen ist, hoffentlich nicht allzu zerknüllert:-) Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 01:11, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Nein, überhaupt nicht. Und Bingo: Paul Merling hat am 12. August 1914 das Zeugnis der Reife auf dem Realgymnasium erhalten. Gewählter Beruf: Kriegsfreiwilliger... --Concord (Diskussion) 01:23, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ach herrje, das hab ich als Berufswunsch auch noch nicht gesehen. Welche Quelle hattest Du? --Felistoria (Diskussion) 01:28, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Na, natürlich das Schulprogramm (historisch): Jahresbericht des Realgymnasiums mit Realschule zu Altona 1915, S. 18, Nr. 321 --Concord (Diskussion) 03:35, 23. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Wilhelm Danneboom

Ich schon wieder... Hast du evtl. Maike Bruhns: Kunst in der Krise. Band 2 bei dir im Regal stehen? Wenn ja, könntest du mal nachsehen, ob daraus noch was für Wilhelm Danneboom zu holen ist? Danke! --Concord (Diskussion) 00:38, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Nein, leider nicht. Im Kontor haben wir die Hamburger Bauhefte, eventuell ist da etwas drin, aber da komm ich grad nicht hin;-) Frag mal den Uwe Rohwedder, der könnte noch eine Quelle haben/wissen. Herzlich (hierüben zur Nacht), --Felistoria (Diskussion) 01:42, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Danke. Werde ich machen! --Concord (Diskussion) 14:04, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Gymnasium Süderelbe

Hallo Felistoria, Du schreibst am 27.01. um 19:12 h als Kommentar zu einer Ergänzung eines Namens im Artikel zum o.a. Lemma "war in den filter gelaufen". Was ist damit gemeint ? Viele Grüße,--Hausbrucher (Diskussion) 20:58, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Guten Abend Hausbrucher, die Angabe war durch einen Filter verhindert worden. Der Filter dient dazu, ein kürzlich bei dem Kanal TikTok verabredetes Fluten von Rubriken "Persönlichkeiten" u.ä. in Ortsartikeln der Wikipedia mit den eigenen Kumpels und Mädels und sich selbst zu verhindern. In dem Filter verfangen sich auch immer wieder korrekte Ergänzungen (insgesamt ca. 10%), eine davon habe ich per C&P eingefügt. Mehr dazu kannst Du dort und hier erfahren. Viele Grüße, --Felistoria (Diskussion) 22:39, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Oha, ja sehe ich. War mir noch gar nicht aufgefallen. Dann halte ich auch mal verstärkt mit die Augen auf.--Hausbrucher (Diskussion) 22:51, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Felistoria
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 21:25, 28. Jan. 2021 (CET)

Hallo Felistoria! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 28. Januar 2006 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 60.800 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern ungefähr auf Platz 334 stehst) und 174 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Danke auch für Deine Arbeit als Admin seit 2007. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 21:25, 28. Jan. 2021 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Hallo Felistoria, da schließe ich mich doch gerne an und möchte dir ein herzliches Dankeschön für deine Arbeit sagen und wünsche dir auch weiterhin viel Freude. Beste Grüße --Itti 21:29, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Danke schön! Freue mich, dass Ihr an mich gedacht habt, zumal ich, wenn ich mich recht entsinne, das 10-Jährige auf irgendeiner Intensivstation buchstäblich verschlafen habe:-) Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 20:25, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Heidenei! Hast du etwa mit 10 angefangen, zu editieren? Gratulation! --Zollernalb (Diskussion) 20:28, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwünsch auch von mir! Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:30, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hey ho, alte weiße Frau! NNW 21:08, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Jahaa, D musst Dich gar nicht lustig machen, wir werden leider immer noch nicht so viel beschimpft wie Ihr fastalten weißen Männer. Aber ich bin da nicht neidisch, das wird schon noch, immer optimistisch bleiben!:-) --Felistoria (Diskussion) 21:47, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Der neue Rump

Moin, ich habe mal eine Frau in Rot erbläuen lassen: Else Wex-Cleemann. Magst du mal drüberschauen, und hast du vielleicht den neuen Rump zur Hand, um noch etwas zu ergänzen? Viele Grüsse --Concord (Diskussion) 18:36, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hej, ist doch gelungen! Nein, den neuen Rump hab ich nicht zur Hand, und die SUB hat noch zu. Herzlichst, --Felistoria (Diskussion) 18:46, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Wochentag im Jahr 1021

Sehr geehrter Felistoria,

beim Lesen des Artikels ist mir aufgefallen, dass dort ein Datum (13.02.1021) mit einem Wochentag vermerkt war. Ich habe dann verschiedene Kalender im Netz bemüht, die mir alle mitgeteilt haben, dass es sich dabei nicht um den Montag, den 13.02.1021 handelt sondern eben um den Dienstag. Einer Ihrer Kollegen meinte dann, dies mehrmals ignorieren zu müssen, obwohl ich einen Link als Beweis hinterlegt habe. Dazu kam dann der Kommentar, dass dieser "Beweislink" nicht funktioniert.

Es mag Ihnen vielleicht sinnlos, kleinkariert oder sonst wie schräg vorkommen, dass ich so darauf herumreite. Aber ich habe bislang immer sehr viel von der Wikipedia gehalten. Wenn allerdings bei einem so vergleichsweise unbedeutenden Fakt klar wird, dass es nicht zwangsläufig richtig ist, was in der Wikipedia steht und das willkürlich darüber hinweggegangen wird wenn ein Hinweis auf Fehler erfolgt und sogar eine Sperre wegen Vandalismus ergeht, dann stellt ich grundsätzlich das Projekt in Frage, weil die mit der Verantwortung betrauten Personen offensichtlich nicht mehr so genau hinschauen.

Ich weiß nicht, ob Sie das auch wieder als Beleidigung bezeichnen wollen.

Mit freundlichen Grüßen Ein eigentlich begeisterter Wikipedia-Nutzer (nicht signierter Beitrag von 31.213.69.182 (Diskussion) 10:44, 17. Feb. 2021 (CET))Beantworten

Moin, bleiben Sie gern weiter begeistert, aber beachten Sie die WP-Forderungen nach Belegen, zu denen die Wikipedia selbst aber nicht zählt. Des weiteren gilt es, bei Dissens nicht im Artikel hin und her zu editieren, sondern den strittigen Fall (hier: einen Wochentag) auf der Disk zu klären. Anscheinend ist Ihnen der Kollege Koenraad bekannt? Sie haben einen angemeldeten Account? Nehmen Sie den gern. Ich habe nirgendwo irgendetwas von Ihnen als Beleidigung aufgefasst geschweige denn als solches bezeichnet. Schönen Tag, --Felistoria (Diskussion) 10:57, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Na, das war doch auf jeden Fall schon einmal sehr hilfreich. Danke für die Infos. (nicht signierter Beitrag von 31.213.69.182 (Diskussion) 14:31, 17. Feb. 2021 (CET))Beantworten

Schulchroniken

Moin, du kennst dich doch mit solchen Sachen aus: Bei der Überarbeitung des Artikels Oberrealschule stoße ich mich u.a. an dem dortigen Abschnitt Oberrealschule#Historische Beispiele und Schulchroniken, weil es ganze sieben(!) von reichsweit sicher weit über 100 Schulen dieser Art sind und die Liste daher höchst unvollständig/willkürlich/POVträchtig ist. Ich will aber auch nicht wieder als "Löschnazi" und "wichtige-Informationen-Unterdrücker" gebrandmarkt werden ;) - hast Du evtl. eine Idee wie man damit umgeht, kann man das evtl. woanders sinnvoll unterbringen? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:28, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Guten Abend, Uwe - ja, gewiss sind das weitaus mehr gewesen. Allerdings ist bei all diesen "Beispielen" für einen allgemeinen Begriff wie "Realschule" oder "Oberrealschule"zu berücksichtigen, dass seit alters her und also auch im 19. Jahrhundert Schulbildung die Sache eines "Flickenteppichs" war, wie es sich bis heute in die Kultusbürokratie der Länderhoheiten der Schulbildung tradiert hat. Nicht alle Realschulen überall wurden Oberreal- oder Gymnasium. Realgymnasien waren wohl auch noch mal etwas anderes. Die im letzten Drittel des 19. Jh.s erfolgte Modernisierung im Sinne einer auch vor allem technischen Moderne brachte den Schultyp der (nach den vier Jahren Volksschule=heute: Grundschule) weiterführenden Schule ohne Oberstufe und ohne Latein, dafür mit modernen Sprachen und stärker auf einen ansonsten vorhandenen Kanon mit allerdings eher auf einen praktischen Beruf hin orientierten Inhalten z. B. der Mathematik und er Naturwissenschaften hervor. Das Dritte Reich bevorzugte übrigens diesen Typ der 10-klassigen Realschule, der brachte die Jungs und Mädels früher 'raus und zur Verfügung. Das sog. Realgymnasium, im 19. Jahrhundert entstanden, hatte indes im Prinzip denselben Kanon wie das "klassische" Gymnasium, nur ohne das Griechische sowie mit Betonung der Naturwissenschaften, und bildete die Grundlage für das moderne Nach-WKII-Gymnasium heutigen Typs des 21. Jh.s. Wie sich indes diese Typen in den einzelnen Ländern und bei einzelnen Anstalten entwickelten, war (und ist bis heute übrigens) je nach Anpassung an vorhandene Gegebenheiten unterschiedlich gewesen. - Ich hab gerade einen Link von Dir in einer Einleitung rückgängig gemacht, weil es sich hier um eine Namensbezeichnung handelte. Ich fürchte, dass jeder Versuch, hier Vereinheitlichungen im Sinne der WP zu schaffen, scheitern wird; mMn gibt es da auch keine historisch umfassende Darstellung über die in den Artikeln genannten hinaus. Mit Bitte um Pardon für die lange Epistel (hilft auch nicht, oder?) grüßt Dich herzlich: --Felistoria (Diskussion) 21:16, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Entschuldige bitte, aber den Revert verstehe ich nicht: Natürlich hatte der Name etwas mit der Schulform zu tun, oder war das Gymnasium etwa auch keins, sondern hieß bloß so? Und ja, der föderale Flickenteppich im Bildungswesen ist mir bekannt, ich arbeite ja nicht erst seit heute an dem Thema. Dennoch bin ich der Meinung, dass diese willkürlich ausgewählten Schulchroniken in so einem Überblicksartikel keiner braucht, weil sie gerade keinen Überblick erlauben, sondern im Gegenteil mit ihrer Detailverliebtheit den Blick aufs Wesentliche verstellen. Die Unterschiede zwischen den Ländern (trotz preußischer Übermacht) kann man auch anhand der Literatur darstellen, die es durchaus gibt, und gründlicher als z.B. das Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte müssen wir ja nicht sein, oder? Ob ich mir zusätzlich den 1000-Seiten-Wälzer von Gert Geißler anschaffe, überlege ich noch... Wichtiger als die Unterschiede zwischen den deutschen Kleinstaaten ist übrigens der Unterschied zu Österreich, das zwar dieselben Begriffe benutzt, damit oft aber ganz andere Schulformen meint! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:36, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Österreich weiß ich nicht, aber dass Begriffe im Schulwesen unterschiedlich gedeutet wurden (und werden), glaub ich Dir auf Wort. Den Verweis auf Schulchroniken halte ich bei Beispielen für nicht verkehrt, weil sie ggf. Einzelfälle illustrieren; ob die indes als Einzelfälle überhaupt taugen - was meinst Du? Nee, gründlicher als die müssen wir nicht sein. Meinst Du diesen Wälzer? Hast Du denn - entnehme ich Deinem "zusätzlichen" - etwa dieses Handbuch? Ich gehe mal meinen Revert rückgängig machen. Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 22:00, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ja, das Handbuch habe ich schon lange zuhause, zumindest ab Bd.3 (die Zeit davor interessierte mich bisher nicht so), und bei dem Geißler schreckt mich der hohe Preis, aber vllt. frage ich das mal bei WMDE als Lit-Stip. an? Die Artikel zu den historischen Schulformen stehen auch schon länger auf meinem to-do-Zettel, bisher geht da ja noch einiges durcheinander und offenbar hat sich bislang niemand anderes gefunden, um das zu ordnen... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 07:00, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Dein Revert bei Joseph Beuys

Hallo Felistoria, da ich für deinen Revert keine Rechtfertigung - wohl aber darin eine unüberlegte Bearbeitung deinerseits sehe, hoffe ich sehr, dass Du dies - mit einem zweiten Blick darauf - genauso siehst. --LennBr (Diskussion) 01:24, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo LennBr, ich sehe Deine Bearbeitungen sehr kritisch, zumal sie auf einer Quelle (Riegel) beruhen, die vor Jahren, als die in der Fachwelt höchst umstrittene Beuys-Biographie Riegels erschienen war, zum Versuch geführt hatte, vom Autor selbst oder ihm Nahestehenden den Artikel recht einseitig in Richtung von Riegels Thesen umzuschreiben. Das gab viel Ärger um den Artikel, schau mal in die archivierten Fassungen der Disk bzw. in die Artikelversionsgeschichte. Es wäre deshalb gut, Du würdest Deine Änderungen nicht großflächig in den Artikel einpflegen, sondern zuvor zur Diskussion stellen. Deine Literaturangabe ist eine Dublette, denn es handelt sich um eine bearbeitete Neuauflage des Werks als mehrbändiges TB aus seinem eigenen Verlag. Viele Grüße, --Felistoria (Diskussion) 12:41, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. Das macht es wesentlich verständlicher. Gruß, --LennBr (Diskussion) 21:15, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten

David (Michelangelo)

Hallo Felistoria, Du hast meinen Zusatz zur Beschneidung auf dem Bild von Davids Rumpf (nicht, wie in der Legende steht: Oberkörper!) zurückgesetzt. Kannst Du mir bitte den Grund erklären? Laut dem biblischen Bericht legte David großen Wert auf das Beschnittensein (z. B. 1. Samuel Kap. 18); Michelangelo hat dies jedoch - aus welchem Grund auch immer - ignoriert. Ich wollte den Umstand nicht zu "hoch" hängen und habe ihn daher lediglich in der Bildlegende thematisiert. Aus welchem Grund also sollte diese Tatsache Deiner Meinung nach verschwiegen werden? Freundliche Grüße --Chattus (Diskussion) 14:20, 29. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Chattus, zunächst: Du hast recht nachzufragen, ich hätte Dich eigentlich ansprechen sollen vorher pardon. Nun zu Deiner Frage: Bezogen auf Werke der Bildenden Kunst führt die Frage danach, was ein Künstler nicht gemacht hat, ins Nirwana des Spekulativen. Michelangelo folgte dem Kanon der Antike, und der gestaltete den athletischen Männerkörper mit bartlosem Gesicht und knabenhafter Körpermitte, 1 Samuel 17, 42 nennt ihn einen "Knaben" (so Luther, die Vulgata liegt mir nicht vor). Bibeltreuer Naturalismus war der Renaissance fremd, man liebte viel mehr sogar das Pardoxon (so liest Maria, als ihr der Engel die Geburt Christi verkündet, in der Bibel...). Ich finde in der Geschichte von David und Goliath (Michelangelo gestaltete den David nicht nach 1 Samuel 18, sondern den von 1 Samuel 17, 49 ff.) eigentlich keinen Hinweis auf Deine Aussage. Falls Du an 1 Samuel 18, 27 dachtest, dann steht da nichts über Davids Beschnittensein, sondern dass er König Saul zum Beweis, dass die 200 Philister wirklich tot sind, deren "Vorhäute" vorlegt. Wenn Du die Meinung weiterer Kunsthistoriker hören willst, frage gern auch noch im Portal:Bildende Kunst nach, bei der dortigen QS-Seite ist eigentlich regelmäßig jemand vom Fach zu erreichen. Viele Grüße, --Felistoria (Diskussion) 17:08, 29. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Danke, Felistoria, für die ausführliche Antwort. Mein Zitat von 1. Sam. 18 sollte nur die Bedeutung der Beschneidung belegen, die geradezu als Beweis der Zugehörigkeit zum Gottesvolk benutzt wurde. Gemäß der Thora mussten alle neugeborenen Jungen am 8. Lebenstag beschnitten werden (Genesis 17, 10-14). Es kann also kein vernünftiger Zweifel daran bestehen, dass der biblische David bereits seit dem Säuglingsalter beschnitten war, dies wird jeder gläubige Jude bestätigen. (Eine Beschneidung jenseits des Säuglingsalters war allenfalls für Angehörige fremder Völker vorgesehen, die sich "einbürgern" lassen wollten). Also hat die Beschneidung nichts mit Knabenhaftigkeit zu tun (obwohl auch Michelangelos Figur Schamhaare aufweist). Insofern ist die Unbeschnittenheit von Michelangelos Davidstatue gerade ein Beleg für Deine Aussage, dass bibeltreuer Naturalismus der Renaissance fernlag. Und genau das wollte ich ja mit dieser kurzen Ergänzung zum Ausdruck bringen. Meinst Du nicht, dass dieser offensichtliche - und erstaunlich wenig diskutierte - Aspekt es wert ist, im WP-Artikel zumindest erwähnt zu werden - meinethalben gern mit dem Hinweis auf den bibeltreuen Naturalismus? Einen freundlichen Gruß, --Chattus (Diskussion) 18:50, 29. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Die Erwähnung hielte ich für Theoriefindung, wieso soll ich sagen, der Künstler habe etwas nicht gemacht, nur weil mir aufgefallen ist, das er etwas hätte machen können? Wenn Du keine wissenschaftliche Abhandlung hast, in der eben dieser Punkt diskutiert wurde, fiele das unter sogenannte original research, die in der WP keinen Platz haben soll. Schönen Abend und viele Grüße, --Felistoria (Diskussion) 19:31, 29. Apr. 2021 (CEST) P.S.: Ich vergass: Davidchen war eine Auftragsarbeit, erst sollte er auf den Dom, dann vor die Signoria, und die wollten ihren jeweils eigenen Symbolhelden, und wohl kaum einen jüdisch anmutenden Kraftmeier. Juden lebten im römisch-katholischen Italien in Ghettos, aber das ist ein anderes Thema und führt nicht zum David...Beantworten

Okay, dann muss ich wohl etwas ausführlicher werden. Auf die Idee, Originalforschung betrieben zu haben, wäre ich nicht gekommen - die Sachlage ist ja (mit etwas anatomischen Kenntnissen) zu offensichtlich und absolut vergleichbar damit, wie wenn die Davidstatue nur ein Auge besäße. Auch habe ich ja keinerlei Theoriefindung versucht, sondern lediglich auf das Faktum hingewiesen. Allerdings wird die Thematik in der Literatur und im Internet an unzähligen Stellen diskutiert und hat es offenbar auch schon zum Politikum gebracht (Zitat: "Und im zwanzigsten Jahrhundert lehnte Jerusalem eine Kopie der Statue eines "nackten Italieners des fünfzehnten Jahrhunderts" ab, da Michelangelos David unbeschnitten war." Quelle: https://ger.mainstreetartisans.com/4301062-famous-sculptures-by-michelangelo-buonarroti-description-of-the-most-famous-works ) Ein bei Google veröffentlichter Buchauszug, in dem das Thema sehr ausgiebig - auch aus kunsthistorischer Sicht - diskutiert wird: https://books.google.de/books?id=VMReDgAAQBAJ&pg=PT56&lpg=PT56&dq=Michelangelo+david+%22unbeschnitten%22&source=bl&ots=NUmK-3LuAj&sig=ACfU3U0VjSA4FvzGtu64iEvdAJqi60vwPQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwj2k5SGiaTwAhVRhP0HHXrkCp0Q6AEwEnoECBEQAw#v=onepage&q=Michelangelo%20david%20%22unbeschnitten%22&f=false . Hier wird das Thema sogar in einen Zusammenhang mit der jahrhundertelangen Judenfeindschaft eingeordnet. Einen ähnlichen Zusammenhang stellt auch folgende Seite her: https://collidoscopeberlin.com/2014/12/05/review-circumcision-jewish-museum-berlin/ In der britischen Zeitung "The Guardian" wird das Thema ebenfalls ausführlich diskutiert: https://www.theguardian.com/notesandqueries/query/0,,-82066,00.html Ich will Dich nicht weiter mit Belegen langweilen; sie sollen lediglich deutlich machen, dass die Tatsache, dass Michelangelos David unbeschnitten ist, zumindest eine Erwähnung in WP wert wäre, oder? (Und wenn man wollte, könnte man auch anhand der umfangreichen Quellenlage zum Thema die darin diskutierten Ursachen darstellen). Einen freundlichen Gruß --Chattus (Diskussion) 21:10, 29. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hej, irgendwie verwundert es mich nicht, was sich unterdessen so alles gefragt wird (bei mir ist Studienschwerpunkt Kunst der Renaissance zugegeben etwas länger her:-). Dann mach gern etwas draus; zu empfehlen wäre mMn ein Abschnitt "Rezeption" mit Referenz(en); die Literatur zum David ist ebenso wie seine jahrhundertealte Ver- und Bearbeitung in Kunst & Kommerz & Wissenschaft leider ziemlich umfangreich, wär super, wenn sich dafür jemand fände, vielleicht hast Du Interesse? Danke schön für all die Links! Viele Grüße zum späten Abend, --Felistoria (Diskussion) 22:03, 29. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

So, jetzt habe ich versucht, das Ganze mal zusammenzufassen, wobei ich im Wesentlichen den "Kopien"-Abschnitt erweitert habe (der ja letztendlich auch ein Spiegel der Rezeptionsgeschichte ist). Daneben habe ich auch inhaltliche Fehler korrigiert. Vielen Dank für Deine Anregungen. Grüße --Chattus (Diskussion) 21:48, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Beiträge zu dem Artikel! Viele Grüße, --Felistoria (Diskussion) 22:14, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Erle

Bist Du sicher, daß Du im intendierten Abschnitt der VM-Disku Deine Erle gepflanzt hast? ich vermute, es war einsdrüber. Lieb fände ich, wenn Du vorher vielleicht noch dem aktuell dort letzen Beitrag widersprechen würdest. Ich fände es wirklich schade, wenn die Debatte einfach so im Archiv versacken würde und der interessierten Öffentlichkeit auf A/N durch die Lappen ginge.

Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 03:32, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, der Archivierungshinweis durch die Adminstratorin war mMn absolut sinnvoll. Wir haben erfahren dürfen, daß adminseitig derzeit kein Bedarf für Ergänzungen im Regelwerk von Intro # 4 gesehen wird. Und daß auch nicht der Wunsch oder die Bereitschaft gegeben sind, das vertiefend weiter mit dem „Fußvolk“ zu diskutieren. Das Ganze jetzt noch auf A/N vorzutragen, würde eher zu noch tieferen Gräben führen. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:01, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Guten Abend zusammen, ich hatte zuvor kommentiert [2] und auch meinen Erledigtbaustein begründet [3] als einen Versuch, eine sich mMn verlaufende Diskussion zu beenden. Wenn Ihr unbedingt weiter machen wollt, nur zu. A/N hat zunächst nichts mit der VM zu tun, sie ist als eine Organisationsseite gedacht, und die WP hat mehr zu organisieren als die VM. Noch einen schönen Abend und eine gute Nacht, --Felistoria (Diskussion) 22:30, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten

VM

"die Provokation ist auch in dieser VM deutlich (und ihr "Erfolg" in den entfernten Passagen erkennbar), " - Ich habe weder diese VM gestellt, noch bin ich verantwortlich für Kommentare dort. --DaizY (Diskussion) 00:06, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe auf Deiner Diskussionsseite geschrieben. Du bist, das ist richtig, nur für Deine Kommentare verantwortlich und hoffe, Du willst nicht, dass ich meine VM-Entscheidung mit Blick auf dieselben revidiere in Richtung einer Maßnahme. --Felistoria (Diskussion) 00:12, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ja für meine, nicht für andere. --DaizY (Diskussion) 00:19, 24. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Baerbock

Moin, das war "ungünschtig". Wir entfernen das schon die ganze Zeit, denn das ist total Offtopic und eskaliert. Der anlegende Benutzer ist bis dato auch überhaupt nicht involviert oder eine Socke. Ich habe jetzt den (kombinierten) Abschnitt zur Archivierung gegeben. --He3nry Disk. 08:00, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo He3nry, das hab ich zunächst nicht so gesehen, und dass der Revert eskalierte, war nicht beabsichtigt und tut mir leid. Der Streit um den WP-Artikel hat sich in der Presse verbreitet, und ich finde die Disk als Dokumentation dieser Verbreitung an sich den richtigen Ort, denn im Artikel selbst hat das mMn nichts zu suchen. Archivierung ist völlig o.k., das kannst Du als "Beobachter" besser beurteilen als ich. Noch einen schönen Sonntag und nichts für ungut! Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 13:21, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Unterlassen Sie bitte die Entfernung meiner Beiträge, sofern sie keine PA's darstellen (erl.)

MFg, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:08, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Das Ausmaß Ihres parteiischen Agierens ist mittlerweile wirklich erschreckend. MFG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:13, 17. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das dürfen Sie gerne nach sysop verschieben, archivieren oder löschen. Mit einer Antwort hatte ich von Ihnen eh nicht mehr gerechnet. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 00:42, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Zur Kenntnis

Hallo Felistoria,

zu dieser gestrigen VM, die ich jetzt erst sehe: Mit der gesperrten IP habe ich nichts zu tun und habe auch keinerlei Sympathien für PAs. Allerdings hätte ich mir gewünscht, dass Du den gesamten Thread einmal gelesen hättest. Der VM-Melder hatte keinerlei Interesse an sachlich-bemühten Antworten auf seine Frage und ist ausnahmslos allen über den Mund gefahren, die ihm freundlich geantwortet haben. Dass er eigenmächtig keineswegs nur den PA, sondern zahlreiche Beiträge etlicher Nutzer entfernt und nach Wiedereinfügung dann gleich wieder entfernt hat, wirft schon die Frage auf, wer denn da der eigentliche Editwarrior ist.

Nun ist das vermutlich eine dynamische IP, die zumindest unter dieser Ziffernfolge so schnell hier nicht wieder auftauchen wird. Aber wie gesagt, ich hätte mir doch gewünscht, dass Du den Sachverhalt etwas gründlicher geprüft hättest. Nichts für ungut & Gruß, --87.150.10.120 14:48, 20. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo IP, dass Du mit der von mir gesperrten IP in der VM nichts zu tun hast, glaub ich Dir gern. Denn mit der Nummer teilst Du, außer den ersten beiden Ziffern, weder eine Range noch den Provider. Und stimmt: die 95er Nummer hätte ich mit sperren sollen. Leider gibt es wohl in der "Auskunft" nicht selten solche unbefriedigenden Frage-Antwort-Situationen. Danke für Deine Rückmeldung und die Hinweise, sie treffen zu. Also ebenfalls nichts für ungut und noch einen schönen Restsonntag, --Felistoria (Diskussion) 15:07, 20. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich danke Dir! Diese Antwort zeugt doch von Größe. :-)
Die Sache ist im Prinzip keine weitere Mühe wert. Man könnte natürlich die gelöschten Beiträge (vom PA abgesehen) administrativ wieder herstellen. Oder den ganzen Thread administrativ schließen.
Oder, falls man die 95 noch erwischen möchte, die gelöschten Beiträge nichtadministrativ wieder herstellen. Es sollte mich doch sehr wundern, wenn die 95 dann nicht ganz schnell wieder da wäre. ;-) --87.150.10.120 17:57, 20. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Danke

 

Hi Felistoria, vielen Dank fürs löschen der Zusammenfassungszeile. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:06, 8. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Meine Sperrung

Ich bin mir grade nicht sicher, ob ich zuerst mit dir hier reden muss, bevor ich auf SPP meinen Antrag schreiben darf? --Dasmöschteisch (Diskussion) 23:43, 15. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Moin, etwas spät zum Reden, oder? Lies nochmal, was Du auf der Disk und in der VM schriebst. Du hast Editwar gegen die Ansichten mehrerer anderer Benutzer (siehe Disk) geführt und reichlich persönliche Angriffe formuliert. Es waren bereits zwei Admins dabei, ich war der dritte. Lass gleichwohl nochmal gern meine Maßnahme prüfen, ich sehe mich als informiert an. Mit Gruß zur Nacht, --Felistoria (Diskussion) 23:50, 15. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Du meinst Zollernalb und Siphonarius? Also Zollernalb war ja Beteiligter. Und Siphonarius hat sich mit einer Rückfrage auf der VM gemeldet, die konnte ich nicht beantworten, bevor du mich gesperrt hast. Welche persönlichen Angriffe ich getätigt haben sollte, möchte ich bitte wissen. --Dasmöschteisch (Diskussion) 23:58, 15. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Lies, was Du schriebst, vielleicht besser morgen im Licht des Tages. Und bitte nicht weiter die erledigte VM bearbeiten, sondern folge Siphs Rat: lass die Sperre prüfen. --Felistoria (Diskussion) 00:02, 16. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Adminwiederwahl/Felistoria

Hallo Felistoria!
Unter Wikipedia:Adminwiederwahl/Felistoria haben innerhalb der vorgeschriebenen Zeit 25 stimmberechtigte Benutzer deine Wiederwahl beantragt. Nach WP:AWW bist du gemäß unseren Regeln nunmehr aufgefordert, dich binnen 30 Tagen der Wiederwahl zu stellen (also bis 15. August). Du selbst oder ein von dir bestimmter Unterstützer kann die Wiederwahl mit selbst verfasster Vorstellung beginnen. Die Wiederwahl selbst findet nach den Regeln der Adminkandidaturen statt. Bei Überschreiten der Frist erfolgt eine automatische Deadministrierung. Du kannst natürlich auch die Adminknöpfe freiwillig abgeben. In diesem Fall entfällt die Wiederwahl, allerdings ist zur erneuten Erlangung des Adminstatus eine Neuwahl erforderlich. LG, --Funkruf   WP:CVU 15:14, 16. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

WW-Disk

Hallo Felistoria, gerade erst entdeckt: In deiner Antwort auf meine Frage steht in der ZuQ richtig "aw altaripensis", in der Anrede fehlt aber ein entscheidendes "s", das Mautpreller etwas später dankenswerterweise ergänzt hat. Ich hoffe doch sehr, dass es sich um ein Versehen gehandelt hat, würde aber um mehr Sorgfalt bitten - zur Not kann man ja meinen Nick einfach kopieren und einsetzen.--Altaripensis (Diskussion) 11:25, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Moin Altaripensis, bitte aufrichtig um Pardon für den Schreibefehler (uurghs :-o), und mit Dank für Dein und Mautprellers Adlerauge! Viele Grüße, --Felistoria (Diskussion) 13:07, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Der Dank gebührt nur Benutzer:Mautpreller. Es war mW das erste Mal, dass sich jemand so verschrieben hat. Kürzlich hat ein User auf meiner Disk in einem mäßig lustigen Post das auch thematisiert. 10 Jahre war das nie ein Problem. Eigentlich finde ich meinen Benutzernamen gar nicht so schwierig. Entschuldigung angenommen.--Altaripensis (Diskussion) 16:42, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Da hab ich ja nochmal Glück gehabt! Viele Grüße, --Felistoria (Diskussion) 18:06, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ich kann diese Antwort nicht einschätzen: Ist sie ironisch gemeint oder bin ich einfach zu dumm, um sie ad hoc zu verstehen?--Altaripensis (Diskussion) 14:00, 29. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Altaripensis, nein gar nicht ironisch: ich hab mich gefreut, dass Du mir die Fehlleistung nicht nachträgst. (Ich hab mich allenfalls über mich amüsiert, dass das von mir vergessene (latinisierte) Sigma ausgerechnet ein epikureisches war...:-) Viele Grüße, --Felistoria (Diskussion) 15:04, 29. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Alles klar, verstanden und danke für die Ausräumung des möglichen Missverständnisses. Wenn bei der Herkunftsbezeichnung "-ensis" der Ort mit -pa- endet, können Varianten schnell hedonistisch werden...;-) Ich sehe es jedenfalls nun mit stoischer Gelassenheit, wenn wir schon, was mich immer freut, in der Antike angekommen sind. Ebf. Gruß --Altaripensis (Diskussion) 15:23, 29. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ich hatte eigentlich gehofft, dass meine Korrektur gar nicht bemerkt wird. Eine Diskussion darüber hätte grad noch gefehlt … --Mautpreller (Diskussion) 23:34, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
@Mautpreller: Aber die Diskussion, die hier stattfand, lief doch zivilisiert, sogar freundlich und mit (Selbst-)Ironie ab. Felistoria wird dieser Verschreiber sicher nicht mehr passieren (das würde ich ihr dann tatsächlich übelnehmen) und gefunden hätte ich den Fehler wahrscheinlich selbst, aber erst viel später, und wäre vielleicht recht angep***t gewesen. Daher war dein Wirken außerordentlich segensreich...;-)--Altaripensis (Diskussion) 14:32, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Röpert

Mal was anderes ;-): Könntest du mal schauen, ob Georg Christoph von Röpert (* 1743 in Neubrandenburg) in der Matrikel des Christianeums auftaucht? Er soll sich 1761 in Altona aufgehalten haben. Gruss --Concord (Diskussion) 20:40, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo lieber Concord, ja stimmt! Ich zitiere Dir den Matrikel-Eintrag nach Elsner (1998):
  • [Matr.nr.] 284
  • [Name] Georg Christoph Röpert
  • [Geburtsort] Brandenburgo Megapolitanis
  • [Vater] Andreas David Röpert, Syndicus Ducatus Megapolitanis
  • [Geburtsdatum d. Studis] Natus die 8 Julii 1743
  • [Datum Immatrikulation] die 15 Octobris 1759
  • [Datum Exmatrikulation] Publice vale non dixit, sed consensu amplissimi Collegii praestandis praestitit discessit 1762 die 27. Martii

(Soso, der hat sich also "auf französisch" verabschiedet...:-) Brauchst Du einen Scan aus den Matrikeln?

Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 21:53, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Ergänzung
Herzlichen Dank und Gruss an beide! Das hilft weiter. --Concord (Diskussion) 02:58, 7. Aug. 2021 (CEST) PS: @Felistoria: Ja, schick doch bitte einen scan rüber, damit ich die Seitenzahl für einen korrekten EN habe. --Concord (Diskussion) 15:37, 7. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ist unterwegs. Hier die Literaturangabe für Elsner (1998):
  • Verein für Hamburgische Geschichte (Hrsg.): Die Matrikel des Christianeums zu Altona 1738-1850. Bearbeitet von Bernd Elsner. Beiträge zur Geschichte Hamburgs, Band 54. Hamburg 1998; S. 74: Eintrag 284
Elsner hat seinerzeit zwecks besserer Lesbarkeit die im Matrikelbuch üblichen Abkürzungen aufgelöst. Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 15:50, 7. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank! Das ist nun daraus geworden: Georg Christoph von Röpert schau doch bitte noch mal freundlich/kritisch drüber, ebenso @Kresspahl:. --Concord (Diskussion) 23:49, 7. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Nice!--Kresspahl (Diskussion) 00:09, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Glückwunsch zur erfolgreichen Wiederwahl

 
 

Erster! Verglichen mit dem, was neuerdings an Shitstörmen (sagt man so?) anlässlich der Wiederwahl ver- und altgedienter Administratoren üblich geworden ist, bist du ja fast noch glimpflich davongekommen... ;-) --Jossi (Diskussion) 12:54, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch! administrativ entfernt, --He3nry Disk. 15:44, 8. Aug. 2021 (CEST) Siesta (Diskussion) 12:58, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Congrats, Feli. --Pankoken (Diskussion) 13:01, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Felistoria, herzliche Glückwünsche zur erfolgreichen Wiederwahl, die ich gerade ausgewertet und archiviert habe. Ich wünsche dir ein möglichst sicheres und ruhiges Händchen bei deiner Arbeit und möchte mich gleichzeitig herzlich für deine jahrelange Tätigkeit als Admin und Autorin bedanken. Um deine Knöpfe wieder auf Glanz zu bringen habe ich dir etwas nützliches mitgebracht. Beste Grüße --Itti 13:01, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Liebe Felistoria, vielen Dank für deine Arbeit und herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wiederwahl. – Siphonarius (Diskussion) 13:05, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Glückwunsch und immer ein ruhiges Händchen - nicht einschüchtern lassen! -- Andreas Werle (Diskussion) 13:12, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Liebe Felistoria, auch von mir herzlich Glückwünsche zur Wiederwahl. Wir brauchen Admins, die sich auch etwas trauen und zu diesen gehörst du glücklicherweise. Ich danke dir für viele Jahre guter Tätigkeit. Auch weiterhin wünsche ich dir ein gute Händchen bei allen Admin-Aktionen und viel Spaß an unserem gemeinsamen Projekt. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 13:13, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen, vielen Dank für Euer aller Wünsche! Das Ergebnis dieser WW zeigt mir allerdings, dass das Vertrauen der Community in das, was ich als Admin mache, und das mir noch 2016 erkennbar deutlicher ausgesprochen worden war, geschwunden ist. Deshalb nehme ich auch die Kommentare, so allgemein und persönlich ich manche empfunden habe, ernst und hoffe, den administrativen Werkzeugkasten mal anders sortieren zu können. Ein passendes Putzmittel habt Ihr mir hier ja bereits bereitgestellt, sehr fürsorglich, dankeschön!:-) Einen schönen Sonntag (und hoffentlich weniger herbstlichen als grad im Norden) wünscht, Euch herzlich grüßend, --Felistoria (Diskussion) 13:27, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Bei einer solchen Reaktion lasse ich doch um so gerner meine Glückwünsche zur Wiederwahl hier.
Auf gute weitere A-Jahre und beim nächsten Mal ein deutlicheres Ergebnis Pro, weil Du Kontra-Stimmen wie mich bis dahin (wieder) überzeugen konntest :) Den Anfang sehe ich hier gemacht. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 14:37, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Vor allem, liebe Felistoria, wünsche ich dir ein passendes Mittel, um dich selbst zu schützen. Alles Gute und herzlichen Glückwunsch.--Fiona (Diskussion) 15:04, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
von mir kommt beileid. für die wikipedia. --Jack User (Diskussion) 19:11, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten