Lieber Wikipedianer, wie Du sicherlich auch, mag ich einen freundlichen Umgangston und möchte dich herzlichst bitten, Gelassenheit walten zu lassen. In entspannter Atmosphäre diskutiert es sich viel besser. --MBq 21:51, 16. Apr 2005 (CEST)
Eine neue Nachricht für mich hinterlassen: hier klicken
Babel:
de Dieser Benutzer beherrscht Deutsch als Muttersprache.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
fr-2 Cet utilisateur sait contribuer avec un niveau moyen en français.
ig-4 Dieser Benutzer beherrscht bei gegebenem Anlass das Ignorieren auf hohem Niveau.
Benutzer nach Sprache

Ausrufer – 31. Woche

Wettbewerbe: Denkmal-Cup 2021
Kurier – linke Spalte: Sieger von WLE 2021 stehen fest, Zwei-Faktor-Authentisierung ist ein Privileg für ganz wenige, WMF Boardwahlen – Treffen mit Kandidierenden, WMF Rechtsgespräche – Entwurf vorgelegt
Kurier – rechte Spalte: Koordination gegen Cross-Wiki-Spam, Urlaub in Schleswig-Holstein, Eine neue Struktur, The Wikipedia Library sucht Unterstützung, Denkmal-Cup startet am 1. August, Wer kann die Sprengung filmen?, Einfach nur ein "Danke"
Projektneuheiten:

  • (Serverkonfiguration) Der Skin „Modern“ wurde als auswählbarer Skin deaktiviert. Wer ihn noch aktiviert hat, behält ihn auch. Er kann aber nicht mehr neu ausgewählt werden (Task 287616, Gerrit:708581).

GiftBot (Diskussion) 00:42, 2. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

SLA-Abweisung

Dann erkläre mir mal wie der Beitrag für eine „fällige Artikelverbesserung“ geeignet ist? Ich sehe da nämlich lediglich Auskunft- oder Cafe-Fragen. -- Serienfan2010 (Diskussion) 21:59, 25. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ich hab’s als Rückfrage zum Artikelinhalt verstanden: er/sie vermutete einen Fehler. —MBq Disk 06:10, 26. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

POV-Karte

Die Karte "Asiaminor1910" ist aus einer gefälschten Quelle, widersprich sich ständig und gibt an Informationen zuhaben die keiner seiner Quellen zeigt. -> siehe meine Antwort in "Osmanischer Reich" - oder hier https://i.ibb.co/mFN54d0/vi1526yr0q711.png Atabegli (Diskussion) 20:50, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Keine Beschränkung beim Versenden von Nachrichten

Hallo MBq, ich weiß nicht genau, ob ich bei dir richtig bin, aber ich glaube, du warst es beim letzten mal.

Ich möchte in den nächsten Tagen auf Commons mehreren Nutzern E-Mails schreiben, weil sie bei Wiki Loves Earth einen Preis gewonnen haben. Es gibt eine Begrenzung bei der Anzahl der Mails, die man versenden kann. kannst du als Bürokrat mich davon vorübergehend ausnehmen? viele Grüße --  Thomas 20:57, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Reichen dir 14 Tage? --MBq Disk 21:00, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ja. vielen Dank :-) --  Thomas 21:09, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

"EditWar" im Wikipedia-Artikel bzgl. Hans-Joachim Theil nicht erkennbar

Hallo lieber "MBq" - ein "Änderungen anderer Benutzer rückgängig machen („revertieren“) oder überwiegend überschreiben" kann ich im Wikipedia-Artikel bzgl. Hans-Joachim Theil NICHT erkennen - es wurden kürzlich die bestehenden Informationen lediglich ergänzt durch Klammersetzungen zu anderen Wikipedia-Begriffen und weitere aufgefundene Einzelnachweise wurden als Fußnoten hinzugefügt, so dass der Begriff "EditWar" hier insgedsamt absolut unzutreffend sein dürfte u. somit leider nicht sachkundig verwendet wurde. Das ist hier insgesamt sehr bedauerlich. Nicht jeder Wikipedia-Nutzer will oder kann sich z.B. aus beruflichen oder gesundheitlichen Gründen als professionell angemeldeter Benutzer mit allem computertechnischen Know-How betätigen. Dennoch ist die Mitteilung von Wissen und Quellen auch von nicht angemeldeten Benutzern grundsätzlich sehr wichtig und bzgl. dem Wikipedia-Artikel über Hans-Joachim Theil bin ich sogar der Urheber bzw. "die einstellende IP" und vor diesem für alle Bearbeiter nicht erkennbaren Hintergrund ist es schlichtweg NICHT SACHGERECHT hier einen "EditWar" zu unterstellen. Tatsächlich handelt es sich hier im Wikipedia-Artikel über Hans-Joachim Theil schlichtweg um ein Mißverständnis wobei "angemeldete Benutzer" einem noch lebenden Zeitzeugen einen angeblichen "EditWar" untertellen und die stets in bester Absicht lediglich unter der jeweils aktuellen IP-Adresse hinzugefügten Informationen einfach verwerfen. Wenn sich mein Router wieder aufhängt oder umgeräumt und neu angeschlossen wird, dann habe ich naturgemäß anschließend wieder eine neue IP-Adresse - aber hier sogar dem Urheber des anschließend von "Nadi" sehr gut weiter entwickelten Beitrages einen "EditWar" zu unterstellen ist schon sehr "delikat" und dieses Missverständnis sollte hiermit ausgeräumt sein. Die "angemeldeten Profi-Benutzer" sollten den Beiträgen auch unangemeldeter Benutzer etwas respektvoller begegnen, denn es könnte durchaus auch der Urheber sein wie es hier im Wikipedia-Artikel zu "Hans-Joachim Theil" zutreffend ist. Meine herzliche Bitte an alle angemeldeten Benutzer ist und bleibt: bitte stellen sie simple Ergänzungen NICHT als einen "Editwar" dar, denn es entspricht hier nicht der Wahrheit. Ob ich in meinem Alter mit meinem Gesunheitszustand nach einer Anmeldung unter einem Benutzernamen mit der Technik besser klar komme, das kann ich niemandem versprechen liebe angemeldete Benutzer und es ist mir ein Bedürfnis, dieses Missverständnis hiermit aufzuklären - denn Wikipedia ist ein wunderbares "Online-Lexikon" wo selbst durch einfache Klammersetzungen als Link zu weiteren existierenden Beiträgen das Lesen und Entdecken ein Vergnügen für Jedermann sein kann. Auch deshalb hatte ich unter meiner damaligen IP den Beitrag "Hans-Joachim Theil" eingestellt - es ist "MEIN Erstlingswerk" auf Wikipedia und es bestand zu keiner Zeit eine negative Absicht und auch wenn ich nmit allen Änderungen im Sinne von Kürzungen durch die "Computer-Profis" nicht unbedingt einverstanden bin so respektiere ich sie im Sinne einer Enzyklopädie doch weitgehend und ich möchte mich bei dieser Gelegenheit auch bei allen andern Mitautoren für ihr Engagement bedanken. Aber BITTE rüsten sie gedanklich und verbal auch ab und unterstellen sie KEINEN EditWar, denn Hans-Joachim Theil als einer meiner Vorfahren konnte in seinem Leben auch keinen "war" gebrauchen. Nun haben Sie Klarheit und das Missverständnis mit einer "einstelenden IP-Adresse" dürfte ausgeräumt sein und wenn eingestellte Ergänzungen für eine Enzyklopädie hier zu umfangreich sein sollten, dann ist es auch für mich OK - selbst wenn ich es nicht immer verstehen muss. Mit freundlichen Grüßen - lassen Sie uns weiterhin DAS BESTE DARAUS MACHEN und seien Sei gewiss: selbst durch einfache Klammersetzungen als Link zu weiteren existierenden Wikipedia-Beiträgen und weiter Einzelnachweise kann das Lesen und Entdecken ein Vergnügen für Jedermann sein - ähnlich wie es bei der Lexikothek von Bertelsmann gewollt war. (nicht signierter Beitrag von 2003:C3:774F:8901:6CBD:6CE6:AB02:70B8 (Diskussion) 14:25, 29. Jul. 2021 (CEST))Beantworten

Hallo 2003:C3..., niemand unterstellt Ihnen böse Absichten! Im Gegenteil, wir sind dankbar für Ihre Mitarbeit bei unserem - nun gemeinsamen! - Enzyklopädieprojekt. Editwar ist trotz des martialischen Namens nur ein technischer Begriff: ein Benutzer wiederholt Beiträge, die andere Benutzer schon abgelehnt haben. Hier die beiden Beispiele, die ich in der jüngeren Versionsgeschichte des Artikels Hans-Joachim Theil gefunden hatte:
  1. Einfügung von Perthen "Die Legende..."
  2. Anderer Autor setzt zurück
  3. Erneute Einfügung von Perthen "Die Legende..."
und
  1. Einfügung von www.ddr-maerchen.de
  2. Anderer Autor setzt zurück
  3. Erneute Einfügung www.ddr-maerchen.de
Wir können uns vielleicht darauf einigen, dass ich den Artikelschutz aufhebe, wenn Sie zusagen, solche "erneuten Einfügungen" nicht mehr zu machen. Sie haben immer die Möglichkeit, abgelehnte Inhalte auf der Diskussionsseite beim Artikel zur Diskussion zu stellen. Freundliche Grüsse, --MBq Disk 15:12, 29. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo lieber "MBq" - "erneute Einfügungen" kammen im hier konkret vorliegenden Artikel so zustande: als noch lebender Nachfahre von Hans-Joachim Theil fällt mir ein, womit sein Leben und Wirken verbunden war und was dazu auffindbar ist. Damit es nicht vergessen wird gebe ich es folgerichtig ein und dabei habe ich die Möglichkeit einer Diskussionsseite die eine Wissenschaft für sicht ist und ein hohes Konzentrationsvermögen verlang auch aus Alters- und Gesundheitsgründen schlichtweg übersehen. Seien Sie und andere Bearbeiter des von mir eingestellten Artikels gewiss: selbst durch einfache Klammersetzungen als Link zu weiteren existierenden Wikipedia-Beiträgen und weitere Einzelnachweise kann das Lesen und Entdecken ein Vergnügen für Jedermann sein - ähnlich wie es bei der Lexikothek von Bertelsmann gewollt war. Es gibt viele Wikipedia-Artikel mit dem Hinweis ungenügender Einzelnachweise und auch vor diesem Hintergrund habe von mir aufgefundenen weitere Informationsquellen zum "Theatermann nmit Leib und Seele" hinzugefügt. Dass plötzlich bereits lange bei Literatur geführte und auch hinzugefügte Quellen dadurch nun angeblich nicht zum Artikel gehören sollen bzw. "nicht botwendig" sein sollen, also das ist bei allem Verständnis nicht nachvollziehbar. Damit wird der aus Gründen der Qualitätssicherung sicherlich immer notwendige "Feinschliff" durch andere Benutzer durch hier für mich als Urheber des Artikels eher nicht plausible Ablehungsbegründungen eher zu einer Entstellung im Sinne von "Zusammenkürzung auf Teufel komm raus" und darüber sollten die "angemeldeten Benutzer", die die Person um die es im Artkel geht eher NICHT persönlich kennen, bitte auch einmal nachdenken. Weil ich heruagefunden habe, dass man sich zum Hochladen von Bildern zwingend anmelden muss, habe ich auch das getan - aber es tut sich dabei für mich auch eine kompizierte Welt auf, so dass ich eher unter der jeweils aktuellen IP-Adresse mein Wissen zur Verfügung stellen konnte. Nach meiner "Ersteienstellung" war mir klar, dass hier Nadi2018 als Profi im Sinne der Qualitätssicherung erst mal auch Einiges im Sinne einer Enzyklopädie "etwas zusammenstreichen" musste. Bei den letzten "ABLEHUNGEN" durch andere Benutzer fragte ich mich jedoch WAS SPRICHT DENN DAGEGEN als unbestreitbarer Mitbegründer der Störtebeker-Festspiele ? Vielleicht sollte der Abschnitt Literatur bitte dann von Ihnen als "Aufsichtsperson" besser in "Weiterführende Literatur" umbenannt werden und dann passt wieder alles zur Person Hans-Joachim Theil und ihrem Wirken in ihrer Zeit und wer dem Linl bzgl. ddr-maerchen folgt, der findet auch dort Hans-Joachim Theil auf dem Cover und gerade Eltern in der heutigen Zeit können ihren Kindern sogar eine CD vorspielen. Meine Postbotin hatte mal etwas deratiges für ihre Kinder gesucht und sich gefreut über so einen Hinweis und DAS würde doch hier auch für andere Benutzer von Wikipedia nicht nur das Erschließen von Enzyklopädie-Wissen sondern auch das damit mögliche Entdecken von weiteren Informationsquellen zu mehr Freude verhelfen können. Aber wenn andere Benutzer hier mal eben schnell mit für mich aus fehlender Sachkunde heraus abgegebenen eher fadenscheinigen Begründungen in diesem Artikel den Urheber immer mal wieder vor den Kopf stoßen, DANN kann ich daraus nur mangelndes Interesse, fehlende Sachkunde oder ähnlich Unerfreuliches schließen und wenn dann auch noch ein "Spendenfenster" aufgeht, dann frage ich mich ob ich fpr die Zusammenstreichungen auch noch zusätzlich bezahlen soll. Vor diesem Hintergrund bitte ich hiermit Sie und ggf. auch Nadi2018 meine Info und auch die Anregung zur Umbenennung in "Weiterführende Literatur" mit Wiedereinstellung des dort aus fehlender Sachkunde gestrichenen bitte noch einmal zu überdenken. Wenn ich das von einem andern Rechner unter anderer IP bzw. auch unter Anmeldung als Benutzer machen würde, dann würde ja wieder ein grausam klingender "Editwar" unterstellt und dazu habe ich echt KEINE Lust. Aktuell habe ich auch den Artikel "ISM-Code" aktualisiert und auch dort können sie meine Sachkunde auf einem anderen Sektor sehen und auch dort untertellt mir niemand einen "EditWar" - aber ausgerechnet bei dem von mir einst eingestellten Artikel macht man das. "Der Mensch ist ein Gewohnheitstier" und wer hier nix als Ablehung mit NICHT plausiblen Erklärungen für den Urheber zu bieten hat genau DER sollte eher mal "gesperrt" werden. Aus DAS bitt eich höflich zu bedenken. Wenn Sie mögen, dann können Sie das von Polarstern65 hochgeladene Bild zu Hans-Joachim Theil aus Privatbesitz in Ihrem Fachkreis besprechen und ggf. duch Sie oder Nadi2018 freischalten, denn dann hat der Artikel mit der Person Hans-Joachim Theil auch ein Gesicht wie viele Freunde von Störtebeker und des Volkstheaters Rostock und des Niederdeutschen ihn kannten und in Erinnerung hatten. Der Wikipedia-Artikel ist ja auch immer eine Ergänzung zu unserer Nationalbibliothek und ich finde, dass mühsam zusammen gesuchte Ergänzungen nicht leichtfertig durch "Ablehnung" eine ganzheitliche Übersicht zunichte machen dürfen. Ein "ist nicht notwendig" oder "gehört nicht zum Artikel" ist immer schnell mal "rausgehauen" und bei genauem Hinsehen hier aber nicht sachgerecht und die "Ablehnungskultur" sollte bitte auch überdacht werden, denn unzureichende "Ablehungsbegründungen" sind dann in der Tat ein "EditWar" der eher dem Vergessen als dem Erschließen von Informationen dient. Ich hoffe sehr, dass ich hiermit in der richtigen Entscheider-Ebene für weitere Klarheit sorgen konnte, denn niemand einschließlich ich selbst kann perfekt sein. Als vernüftig denkende "Wikipedia-Profis" sollten Sie in der Lage sein, nun die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen und meine Anregungen ggf. umsetzen. Wenn NICHT WIRKLICH etwas Trifiges dagegen spricht, dann sollte m.E. auch Nichts gestrichen werden und auch der ganzheitliche Aspekt immer im Blick behalten werden. Mit freundlichen Grüßen - ich schaue im Rahmen meiner Möglichkeiten bei Wikipedia immer mal wieder rein - auch und gerade bei "Hans-Joachim Theil" und es wäre gut zu sehen, dass "ablehnende Benutzer" etwas unverkrampfter, ganzheitlicher und wohlwollender auf die jeweilige Geschichte blicken. (nicht signierter Beitrag von 93.208.193.63 (Diskussion) 15:05, 30. Jul. 2021 (CEST))Beantworten

Ich verstehe gut, dass das alles sehr kompliziert erscheint... Daran kann ich leider nicht viel ändern. Bleiben Sie einfach freundlich und gelassen, die anderen Wikipedianer werden es dann auch sein. Ein technischer Hinweis: Die Rücksetzungen finden Sie in der Versionsgeschichte des Artikels: [1]. Wenn eine Begründung angegeben wurde, erscheint sie kursiv in der jeweiligen Zeile.
Ich habe Ihre Kritik auszugsweise auf die Artikeldiskussion gesetzt, insoweit sie konkrete Änderungen am Artikel betrifft. Das Bild habe ich auch eingesetzt. Den Artikel gebe ich in einigen Tagen frei, da ich denke, Sie haben das Prinzip nun verstanden, vielleicht noch nicht verinnerlicht, aber das kommt schon. Die Koordination vieler gegenseitig unbekannter anonymer Autoren geht nur auf diese Weise. - Sie sollten das von mir akzeptieren, ich bin hier schon viele Jahre. Gruss, --MBq Disk 16:25, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo lieber "MBq" - in der Tat ist aller Anfang besonders mit zunehmendem Alter schwer und es freut mich, dass ich die Missverständnisse ausräumen konnte und Sie auch das Bild frei geschaltet haben. So wie es mir von Erinnerungsvermögen und Zeitfaktor her möglich ist, werde ich mit der Zeit mir auch die Diskussion mit den bisherigen Ablehnungen sicherlich noch mal genauer in Ruhe anschauen und ggf. neue Vorschläge mit ggf. möglichen Erläuterungen machen. Insgesamt ist es doch schon ein ganz passabler Beitrag geworden und ich muss betonen, dass ich sehr betroffen und hilflos war als "Nadi2018" am Anfang beklagte, dass ihre Arbeit mal zunichte gemacht worden sei. Da hatten wir beide ohne voneinander zu wissen daran gearbeitet und aus mangelnder Erfahrung hatte ich an mir selbst und meinem Copmuter gezweifelt ob der die von mir eingegebenen Informationen denn nicht gespeichert hatte. Das tat mir furchtbar leid als ich das in der Diskussion gelesen hatte - aber ich war hilflos und zu unerfahren, als dass ich ich hätte reagieren und den Kontakt aufnehmen können. DAS ist mir nun erst bei "MBq" gelungen, was ja auch was Positives hat. Vielleicht kann ich ja in Zukunft noch etwas herausfinden, was von anderen Wikipedianern aus ihrer bisherigen Diskussions-Sicht als "unklar" empfunden wurde und für noch mehr Klarheit sorgen. Das in der Urfassung in Auszügen von Perten über Theil zitierte Tondokument müsste von Kassette mal digitalisiert werden und in Kombination mit einem bereits existierenden Transcript davon könnte auch in diesem in der Anfangszeit als "unbewiesen" gestrichenen Textteil noch mehr Klarheit geschaffen werden. Wann ich die Digitatilsierung "von Perten über Theil" hinbekomme und zusammen mit dem Transcript sinnvollerweise an die Universität Rostock übermitteln kann - also DAS kann ich selbst noch nicht wissen, aber es sollte noch im Bereich des Möglichen liegen. Vielleicht sollte ich in Zukunft unter der Anmeldung unter der ich das Bild hochgeladen hatte dann auch die weiteren Vorschläge im Rahmen einer Diskussion (zu der ich im Detail aktuell leider nicht die Kraft habe) bei Ihnen und bzw. oder ggf. auch Nadi2018 als die scheinbar sachkundigsten Ansprechpertner für mich bzgl. Hans-Joachim Theil einreichen - dann sollte es die Irritationen der Vergangenheit so nicht mehr geben und Detailfragen könnten dann zu gegegbener Zeit immer noch diskutiert werden, um die Person Hans-Joachim Theil und ihr Wirken und die damit verbundene Zeit und Organisationsformen auch in dem inzwischen historischen Staat DDR mit 2ddr-maerchen" bis heute (dort sind Bilder in Farbe und auch die Mitwirkung im Covertext von Hans-Joachim Theil zu den beiden Märchen dokumentiert, was beim "wegstreichen" m.E. übersehen wurde ) als unsere deutsche Geschichte bis heute dokumentiert. "Lebendige Geschichte" im positiven Sinne können wir auch mit Wikipedia bei Hans-Joachim Theil hinbekommen und somit "mehr Farbe" auch durch die nach meinem Eindruck vorschnell gelöschten Links hineinbekommen. Die Cover-Texte zu den beiden Märchen sagen ja auch über Hans-Joachim Theil aus, dass er Kinder und Märchen mochte und durch seinen einfühlsamen Text zum jeweiligen Bild die Phantasie bei Groß & Klein anregt. Dieser Aspekt wurde bisher im Artikel-Text noch gar nicht verbalisiert und mit dem Löschen von den beiden Fußnoten bzgl. "ddr-maerchen" praktisch im Keim erstickt. Vielleicht haben Sie ja eine andere oder noch bessere Idee als mir möglich, um "Märchen" mit den farblichen Abbildungen und der kindgerechten Art des "Einführungstextes" mit in den Artikel "einzubauen". Es war seinerzeit als "Familienmensch Hans-Joachim Theil" nahezu eine heilige Handlung von Hans-Joachim Theil, seinen Enkeln die Schallplatte Die Koralle bzw. Knut Spelevink aufzulegen (DAS kennt ja heute kaum noch jemand mit dem spannenden Knistrn am Anfang) und dann den Cover-Text auch mal als Kind mit Betonung vorzulesen und es "erlebbar" zu machen. DA wollte ich mit den links zu ddr-maerchen gedanklich hin und bei den kleinen Preisen für die umgeschnittenen Platten auf CD kann als Aufwandentschädigung auch wohl kaum jemand ernsthaft kommerzielle Werbung auf Wikipedia unterstellen. Schauen wir mal, was wir in Zukunft noch GUTES gemeinsam hinbekommen können. Gruss. (nicht signierter Beitrag von 2003:C3:774F:8901:95AF:B2DB:9E89:5E2D (Diskussion) 19:42, 30. Jul. 2021 (CEST))Beantworten

Photon OS

Ich würde dich bitten den Artikel Photon OS wieder herzustellen. Dort wurde nichts übersetzt da es keinen englischen Wikipedia-Artikel dazu gibt. Siehe: en:Photon OS. LG --2A01:598:81B4:2465:A90F:8226:A5C7:D803 10:32, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Wenn Du versprichst, die {{Infobox Betriebssystem}} zu ergänzen, siehe [2] --MBq Disk 10:59, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Anfang, der Rest folgt später. --2A01:598:81B4:2465:24A5:B427:7944:C7D 12:37, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
For the record: Dieser Beitrag der ersten IP belegt dann meine These, dass es sich bei den Aktivitäten des Coburgtrolls um eine großangelegte BNS-Aktion handelt: der eigene Murks wird später unter anderer IP in die QS eingeliefert. --Icodense 14:00, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Löschung Headup Games

Hallo MBq, kannst du kurz erläutern, warum du Headup Games trotz Behaltenentscheidung durch @Gripweed: in Wikipedia:Löschkandidaten/20._Januar_2021#Headup_Games_(bleibt) gelöscht hast? Falls es nur qualitative Gründe waren (wie aus meiner Sicht aus der Formulierung im Logbuch "kopiert/maschinenübersetzt und ohne korrekte quellenangabe" hervorgeht), bitte ich um Wiederherstellung in meinem BNR, damit ich das nochmals überarbeiten kann (vielleicht hat auch @Rort Poyale: dazu Lust, der sich in der Löschdiskussion dazu anbot).--Naronnas (Diskussion) 09:52, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Gelöscht hatte ich es in einer Reihe von Artikeln bei der Bearbeitung dieser VM vom 28. Juli. Gripweeds Einzelentscheidung hatte ich nicht gesehen. Sie geht jedenfalls vor. Ich stelle wieder her, aber bitte schau noch mal über die Quellen, ob sie mit dem Inhalt übereinstimmen. --MBq Disk 10:17, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Danke. Das mit den Belegen war bereits in der Löschdiskussion Thema. Ich werde mich die nächsten Tage mal damit beschäftigen, bis dahin setze ich mal ein paar Warnhinweise dass das nicht so im Raum stehen bleibt.--Naronnas (Diskussion) 10:37, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2021

Hallo MBq, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 15. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 10:12, 4. Aug. 2021 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

AA heute

Hallo MBq, Du hattest heute die AA per AGF geschlossen, das halte ich für falsch, aber das ist nur meine Meinung. Firobuz hat das im übrigen auch bestätigt, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Haltestelle_Schaanwald#Kategorie_%C3%96BB Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:43, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Dreh mir nicht das Wort im Mund rum, ich habe gar nichts "bestätigt". Langsam reichts. Ich habe gegen keine Auflage verstoßen und jetzt lass es gut sein. --Firobuz (Diskussion) 20:50, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Service: Ähm hast du eigentlich schon mal den Einleitungssatz gelesen? Kann man die Verbindung zu den ÖBB eigentlich prominenter "abbilden" als gleich vorneweg in der Einleitung? Wohl kaum. Prominenter kann man den Zusammenhang nicht abbilden, nunja. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:54, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Guten Morgen, ich verstehe He3nrys Auflage vom April als Kontaktsperre zu Steindy, wegen persönlicher Auseinandersetzung, nicht als Themenblockade - insofern wäre dieser Artikel unproblematisch. Was wird mit dem hölzernen Wartehäuschen nun geschehen? Solche alten Bahngebäude sind schön, es ist m.E. schändlich sie abzureissen.MBq Disk 06:23, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo! Nein, es ist auch keine Kontaktsperre zu Steindy, es ist immer noch eine Kategoriesperre. Und das Stationsgebäude steht ja unter Denkmalschutz (nur deshalb ist der Artikel über einen unbedeutenden Dorfbahnsteig überhaupt relevant), es bleibt uns also erhalten. --Firobuz (Diskussion) 08:29, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo MBq, es ging um den Bereich, meiner Meinung nach, da warten wir am Besten auf He3nry, passiert auch nichts. Aber Du hast per AGF entschieden, dass man die Haltestelle nicht im Schienenverkehr Österreich verorten könne, aber genau das ist im Artikel ersichtlich, wie auch Firobuz schreibt. Jedenfalls würde ich auf He3nry warten. Die (erle) aus der AA vielleicht rausnehmen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:28, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Das hat nichts mit deiner Meinung zu tun. Du weißt, was eine Kategorie ist? --PhiH (Diskussion) 09:37, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
wenn ich das richtig verstanden habe, geht es um einen Themenbereich: Schienenverkehr Österreich, würde meiner Meinung nach den meisten Sinn als Auflage ergeben, aber wir sollten hier auf He3nry warten. Meine Empfehlung wäre, sich bis dahin aus strittigen Bereichen rauszuhalten, das gilt meiner Meinung nach aus für die Edits in Korneuburg, die auch den Schienenverkehr Österreich betreffen, nur weil Korneuburg nicht in der Kategorie Schiene ist, würde ich aufgrund dieser Auflage keine Schienenthemen im Artikel Korneuburg bearbeiten. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:03, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
wenn ich das richtig verstanden habe, geht es um einen Themenbereich: Schienenverkehr Österreich nein, das hast Du leider sehr deutlich falsch verstanden. "Um einen Themenbereich" geht es in der Auflage eben nicht. Und der Unterschied wurde Dir schon (ohne Übertreibung!) schon dutzendfach erklärt.
Wenn wir (nicht nur ich, sondern eine Reihe von Leuten) Dir den Unterschied zwischen Themenbereich einerseits und einem exakt genannten Kategorienstrang nicht vermitteln konnten, dann ist es eben so. Nur würde ich Dir dann dringend raten, gerade auch im eigenen Interesse das Thema lieber zu lassen. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 12:40, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
ich denke, den Sinn der Auflage sehr gut verstanden zu haben und möglicherweise bedarf es einer Nachschäfung der Formulierung, um den Zweck zu erfüllen, anscheinend werden hier bewusst Lücken in der Formulierung gesucht um genau in den Bereichen zu editieren, die zu Konflikten führen können. Angesichts des Artikels Haltestelle Schaanwald ist dies sehr eindrucksvoll gelungen, wenn ich das nächste mal dran vorbei fahre werde ich mich wohl kugeln vor Lachen. Es ist schlichtweg schleierhaft, was da vorgeht. Und auch, wer sich da alles berufen fühlt mitzudiskutieren. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:01, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo MBq, zunächst noch von mir vielen Dank für deine Beendigung des Themas auf WP:A/A. Die seinerzeitige Auflage von He3nry ist allerdings, soweit ich das verfolgt habe, nicht nur als Kontaktsperre zu Steindy gedacht gewesen, auch wenn dieser und Firobuz schon oft und heftig aneinander geraten sind. Es gibt aber schon über einen langen Zeitraum (m.E. seit mindestens zehn Jahren!) ganz unterschiedliche Konflikte in österreichischen Bahnartikeln, an denen neben Firobuz und SlartibErtfass der bertige auch weitere Benutzer auf beiden Seiten mehr oder weniger intensiv beteiligt waren, Steindy teilweise auch, aber längst nicht immer. He3nry hatte in der VM ja ausdrücklich auf den Gesamtkomplex verwiesen und eine VM von 2020 ohne jede Steindy-Beteiligung erwähnt. Gelegentlich habe ich in dem Gesamtkomplex mitdiskutiert und versucht, Lösungen zu finden (siehe bspw. Diskussion:Bahnhof Feldkirch#WP:Dritte Meinung), aber ohne viel Erfolg – dazu ist m.E. leider auf beiden Seiten eine zu ausgeprägte Sturheit und fehlende Bereitschaft zu Kompromissen zu finden. Die Auflage von He3nry hat aber eine sehr klare und eindeutige Formulierung mit Bezug auf unser Kategoriesystem, damit hat er Steindys Forderung aus der damaligen VM nach einem "Topic-Ban für sämtliche Eisenbahnartikel mit Österreich-Bezug" nicht umgesetzt, sondern sie deutlich abgewandelt. Wenn er den Formulierungsvorschlag von Steindy übernommen hätte, wäre der Fall klar - dann wäre es ein Auflagenverstoß gewesen, da ein gewisser Österreich-Bezug durch den Betreiber dieser Haltestelle unstrittig gegeben ist, trotz der Lage in einem anderen Staat. Das mag man jetzt für etwas formalistisch halten, aber angesichts der klaren Formulierung von He3nry bleibt eigentlich nichts anderes übrig. Die damalige Entscheidung von He3nry ist m.E. im Übrigen ansonsten nicht zu beanstanden, dazu ist WP:ANON ein zu hohes Gut und die Verstöße dagegen waren zu eindeutig. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 14:42, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Wahldresdner, vielen Dank für die Zusammenfassung und die Seitenhiebe. Ich finde es auch gut, wie Du das darstellst, denn da wird auch klar, dass Du voreingenommen bist. Aus diesem Grund war Dein Veto gegen Doc Taxon auf AA nicht sonderlich verwunderlich, handelt es sich ja um Firobuz. Es ist auch nicht sonderlich verwunderlich, wieviele Bahnportalskollegen plötzlich in diesem einen Mini Artikel Schaanwald aufschlagen. Du solltest in dieser Aufzählung der Konflikte die Strassenbahn Gmunden nicht vergessen, da waren es andere Beteiligte, letztendlich ist dann aber Hufi (Ersteller und Hauptautor), auch Administrator aufgrund dieser Konflikte gegangen. Steindy habe ich übrigens auch lange nicht mehr gesehen. Ja, ich habe mich auch zurückgezogen aus manchen Artikeln, die ich erstellt habe, wegen solcher Fliegenschisse mache ich sicher keinen EW. Siehe Kategorie für Schaanwald. Die Diskussion wäre noch zu lesen und auch zu bewerten. Manche Autoren können anscheinend nicht anders, als nur zu eskalieren. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:02, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Falls nun jemand die Kategorie:Schienenverkehr (Österreich) in Kategorie:Schienenverkehr in Österreich ändern würde, wäre nach dieser Logik die Auflage auch nicht mehr gültig. Gültig wäre sie natürlich noch, aber es wäre kein einziger Artikel mehr betroffen, das ist sicher nicht im Sinne der Konfliktlösung. Ich würde nicht auf die Idee kommen, im Artikel Korneuburg kosmetische Änderungen über die S-Bahn Wien durchzuführen, wäre ich von dieser Auflage betroffen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:20, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Lieber SlartibErtfass, ich glaube nicht, dass ich zugunsten von Firobuz voreingenommen bin. Dazu hatte ich leider selber schon zu oft mit seiner freundlich gesagt oft recht dogmatischen Herangehensweise zu tun, die mich bei manchen Artikeln viel Zeit gekostet hat. Ihr beide seid euch ähnlicher als Ihr denkt. Dein Nachtrag ist mit Verlaub ziemlicher Quatsch. Eine Auflage, sich aus einer bestimmten Kategorie oder einem Artikel herauszuhalten, wird ja nicht dadurch ungültig, dass der Kategoriename oder das Lemma geändert wird. Das ist analog eines dynamischen Verweises bei Normen zu verstehen und wurde noch nie anders praktiziert. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 18:12, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Lieber Wahldresdner, die Intervention auf AA kam mir seltsam vor, aber das war nur mein Eindruck. Was die Kategorie betrifft, es ging sicher nicht um die Kategorie, sondern um den Themenbereich, das ist nur logisch zumal wir alle den Konflikt kennen. Nein, ich ziehe mich aus den Artikeln immer zurück, ich habe den Kinderkram wirklich satt, darin unterscheiden wir uns gewaltig. Und ich bleibe sachlich emotionslos in Diskussionen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:48, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Scheint ein tieferer Konflikt aus den Anfängen unseres Projekts zu sein. Ich Ich seh drei Möglichkeiten: 1. Firobuz vermeidet freiwillig alle weitere Kontakte, was bedeuten würde, dass nicht nur die Kategorie zählt, sondern auch andere Artikel mit ÖBB-Bezug, 2. ihr wartet auf He3nrys Rückkehr und lasst ihn entscheiden, 3. oder ihr fragt auf AAF nach einer geänderten Auflage. —MBq Disk 07:33, 7. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Danke, das soll He3nry entscheiden, finde ich. Er hat die Auflage ausgesprochen und weiß, wie er es gemeint hat. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:39, 7. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

User-Löschungen

Hei, du hast vorgestern verschiedene User gelöscht. Dadurch sind Weiterleitungen in die Wüste entstanden: siehe Spezial:Defekte Weiterleitungen. Da die Ausgangsuser gegen Bearbeitung gesperrt sind: kannst du bitte diese WL löschen, damit die aus dieser Fehlerliste verschwinden? Danke. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:00, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Done, thx —MBq Disk 07:35, 7. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Nena Dikussion

Ich würde dich bitten die Disk für Nena freizugeben, da ich dort mich äußern möchte. Dazu habe ich ein Recht, welches mir genommen wurde, entgegen den geltenden Regeln. Vielmehr sollte es so sein, dass die Autoren ausgeschlossen werden, die ursächlich sich fehlverhalten haben. --Alschoran (Diskussion) 18:54, 7. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Alschoran, wer wäre das denn deiner Meinung nach? Viele Grüße --Itti 18:55, 7. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ist anhand der VMs und der Versionsgeschichte sowie Disk klar erkennbar. Für den Anfang Benutzer:Str1977, Benutzer:Willi P, Benutzer:-jkb-. Seit Tagen ewig das Gleiche. --Alschoran (Diskussion) 19:03, 7. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Also alle bisher an der Diskussion beteiligten. Erfahrungsgemäß sehen die das aber anders. Jeder wird für sich beanspruchen sich korrekt verhalten zu haben und sein Anliegen korrekt eingebracht zu haben. Schwierig. Viele Grüße --Itti 19:05, 7. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Und ich? Habe keine Rechte? Kurzum weil drei Personen sich nicht mögen, müssen alle anderen darunter leiden? Das verstößt gegen die elementarsten Regeln der freien Zugänglichkeit von Artkel. Und wenn dann die Diskussion vorbei ist, weil drei Personen fehlen, auch gut. Dann könnte ja die 3M zu Ende gebracht werden. Den die Autoren können nun nichts mehr tun, biss es dann nach dem alten Schema weiter geht. --Alschoran (Diskussion) 19:13, 7. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

In ein paar Tagen kann es ja weitergehen, hoffentlich mit etwas weniger Emotion und Aufregung. Auch dein Beitrag wird dann leichter überzeugen als jetzt, wo alle im Stress sind. --MBq Disk 19:13, 7. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Nein. Ich werde nun ein eine Anfrage beim Schiedsgericht stellen, da alle Autoren entgegen der geltenden Regeln ausgeschlossen wurden. Die administrative Maßnahme ist zu überprüfen. Ein individuelles Fehlverhalten darf nicht mit einer kollektiven Strafe bedacht werden. So geht das nicht. --Alschoran (Diskussion) 19:18, 7. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
PS. Ich hatte bis dahin keine Emotionen, die hatten drei Andere. Ich wollt einen Vorschlag zu dem Thema machen und der Artikel war zu. Läuft eigentlich noch die 3M? --Alschoran (Diskussion) 19:22, 7. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ja läuft. So kann man der Prozess nun nicht zu Ende gebracht werden und nach einer Woche geht es munter weiter bis zur nächsten Sperrung. --Alschoran (Diskussion) 19:25, 7. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Du reagierst zu hektisch. In einer Woche wird nach meiner Erfahrung die aktuelle Wut verraucht sein, die die konstruktive Zusammenarbeit gerade verhindert. So dringend ist die Artikeländerung nicht, dass sie nicht warten könnte, bis alle wieder aufnahmefähig sind. —MBq Disk 19:52, 7. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Es geht um die Grundregeln der Wikipedia. Ich als Autor werde in meinem Recht behindert, weil eine Minderheit von drei Personen sich nicht geheuer sind. Wo ich da hektisch reagiere kann ich nicht sehen, zumal dies ja nicht das erste mal ist. Ebenso habe ich keine Wut, die haben nur drei Personen. Die anderen Autoren nicht. Aber ich sehe so kommen wir nicht weiter. Die Sperrprüfung erspare ich mir, bringt eh nichts. Die Sache muss an anderer Stelle geklärt werden, da sich ansonsten nichts ändert. Oder glaubst du nach einer Woche ist alles gut? Mit Sicherheit nicht. --Alschoran (Diskussion) 20:06, 7. Aug. 2021 (CEST)Beantworten