Portal Diskussion:Mathematik/Archiv/Archiv5

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2004 um 10:26 Uhr durch P. Birken (Diskussion | Beiträge) (Kategorien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 21 Jahren von Philipendula in Abschnitt Lebendige Schreibweise

Mitarbeit

Anregungen, Diskussion, Kritik

Fehler n-ter Art, falschnegativ pp.

Meiner Ansicht nach könnte der ungeschriebene Artikel Falsch negativ mit Fehler_1._und_2._Art verknüpft werden.

Formelschreibweise

Wie ist das eigentlich mit mathematischen "Formeln": Sollte man die eher in LaTeX oder in HTML schreiben? LaTeX ist IMHO leistungsfähiger, passt allerdings nicht immer ganz mit HTML zusammen, da es ja als "Bild" eingefügt wird, z.B. bietet es sich in laufendem Text nicht so an. Allerdings sieht die aktuelle teilweise "Mischschreibweise" auch nicht aus. Gibt es irgendetwas dagegen, einfach *alles* in LaTeX umzuwandeln? --PeterBonn 15:34, 31. Mär 2004 (CEST)

Ja. LaTeX im HTML-Fließtext schaut leider katastrophal aus. Ferner: wie weit sollte eine Umwandlung denn gehen? Jedes einzelne ''x'' durch <math>x</math> ersetzen? Diese Mühe würde sich selbst dann kaum ein Autor machen wollen, wenn das Ergebnis optisch akzeptabel wäre.
Nebenbei: die Mühsal des Formelschreibens hat auch ein Gutes: sie legt uns nahe, im Zweifel verbale Formulierungen vorzuziehen, was die Verständlichkeit im allgemeinen fördert. - Weialawaga 16:43, 31. Mär 2004 (CEST)


Ich gebe Weialawaga recht, LaTeX sieht im HTML-Fließtext nicht besonders gut aus, wenn nicht die richtige Fontgroesse hat. Aber viel schlechter sieht es aus wenn es nicht Einheitlich ist. Ich persoelich bevorzoge Latex auch im Fliesstext, weil man kann die mathemtischen Symbole der Formeln auch im Fliesstext verwenden. Das beste Beispiel ist das Element-Symbol. Ansonsten ist eine Layout Frage. Ich hoffe wenn die Wiki-Technik sich entwickelt das Latex im Fliesstext fuer alle Browser funktioniert. Latex ist nunmal das nonplusultra wenn um Formeln geht. --Matthy 15:09, 9. Aug 2004 (CEST)

..

Also ich finds richtig klasse, dass es jetzt ein Portal Mathematik gibt. Tops an Henrik glaube ich? --Tinuriand 11:39, 25. Mär 2004 (CET)

Themen zur Mathematik

Ich würde mir wünschen, dass der Bereich Themen zur Mathematik erweitert wird, weil das ja eigentlich der Kernbereich eines jeden Portals ist (hier aber noch auf dem Anfangsstand). Wenn also jemand ein Gebiet und dazu passende Schlüsselworte hat, nur Mut! --hh 22:19, 4. Apr 2004 (CEST)

Ich hab' grad mal ein wenig überlegt, was man da reinpacken kann und bin im Wesentlichen auf das gekommen, was direkt oben drüber unter Bereiche steht. Vielleicht kann man das zusammenfassen, wie im Portal Physik? --Berni 11:36, 5. Apr 2004 (CEST)
Ich würde die beiden Abschnitte erstmal nicht zusammenfassen, da oben Teilgebiete stehen, unten eher Begriffe zu je einem Teilgebiet. Es ist aber sicher richtig, dass man unten einige Teilgebiete näher ausführen könnte (z.B. Wahrscheinlichkeitsrechnung). --Hhdw 11:48, 6. Apr 2004 (CEST)
Ich bin ganz klar fuer zusammenfassen. Die Bereiche werden im Artikel Mathematik nochmal angesprochen und es schafft Platz. Uebersichtlichkeit ist derzeit noch kein Trumpf unseres Portals. Das Physikportal zum Beispiel gefaellt mir sehr gut, auch wenn ich mir vorstellen kann, dass einige die Schrift zu klein finden. --DaTroll 11:20, 7. Apr 2004 (CEST)

Wollen wir hier wirklich ausführliche Stichwortlisten ? Dafür gibt es doch die Liste mathematischer Themen, die nur leider, weil in mehrere Seiten aufgeteilt, so unpraktisch ist, dass ich sie gar nicht benutze. Statt munter weiter eine völlig willkürliche Stichwortsammlung anzuhäufen, plädiere ich sehr für Beschränkung auf Links zu hoffentlich übersichtlichen Einstiegsseiten. -- Weialawaga 12:32, 7. Apr 2004 (CEST)

Ich finde das Portal Physik auch sehr gut gegliedert. Weialawaga, versuch doch mal, eine Liste der Einstiegsseiten einzubinden. --HenrikHolke 23:28, 7. Apr 2004 (CEST)
Welches Aussehen der Einstiegsseiten stellt ihr euch vor, könnt ihr mal einen Prototypen zeigen?
Die Liste mathematischer Themen wurde aufgeteilt, weil sie damals mit über 150KB Quelltext und über 500KB HTML-Text zu groß wurde. Weialawaga, wäre dir eine riesige Einzelseite lieber? --SirJective 10:20, 1. Jun 2004 (CEST)

Beitragswünsche

===Bourbaki=== (Benutzer:Mw)

===Warteschlangentheorie=== (Jpp 17:35, 23. Mär 2004 (CET))

  • ich habe es in den Bereich "Ungeschriebene Artikel" des Portals übernommen (wie auch die anderen gewünschten aus Wikipedia:Gewünschte_Artikel) --Hhdw 11:16, 25. Mär 2004 (CET)

Integralrechnung

ausgelagert nach Diskussion:Portal Mathematik/Alles neuschreiben


Exzellente Artikel

Es gibt keinen mathematischen Artikel, der als exzellent gelistet oder vorgeschlagen ist. Insgesamt haben wir aber sehr vielen guten und sehr guten mathematikbezogenen mathematischen Inhalt. Konkrete Artikel die bereits exzellent sind, fallen mir zwar nicht ein, aber da laesst sich bestimmt was finden oder? --DaTroll 13:17, 29. Apr 2004 (CEST)

Genau das gleiche wollte ich auch gerade hier Fragen, ich glaube aber, dass unser größtes Problem hier ist, dass viele mathematische Artikel ansich zwar gut sind, aber nicht unbedingt "Oma Ilse"-tauglich. Vielleicht sollten wir die Bemühungen in diese Richtung verlagern. Das muss ja auch nicht unbedingt heißen, sich gänzlich von der Fachsprache zu verabschieden, aber vielleicht kann man Artikel in leichter verständliche Teile mit Beispielen und mathematisch-exaktere unterteilen? Allerdings hat es ein Artikel wie Elektromigration auch schon auf die Exzellenten geschafft, der ziemliche viele Formeln enthält. Fällt denn niemandem ein Kandidat ein? Blubbalutsch 13:13, 21. Mai 2004 (CEST)
Doch doch, gut dass Du fragst, ich hab mal gesucht und einen Kandidaten gefunden: Satz des Pythagoras. Dort fehlt noch: Verallgemeinerungen, der Satz in nichteuklidischer Geometrie und eine sprachliche Glaettung, dann kann man den IMHO vorschlagen. Ansonsten habe ich leider auch nicht viel gefunden. --DaTroll 13:53, 21. Mai 2004 (CEST)
Was ist eigentlich IMHO?--Philipendula 11:13, 23. Mai 2004 (CEST)
Das kann man ganz leicht herausfinden, wenn man es verlinkt, IMHO, da dürfte alles stehen ;-) --Blubbalutsch 14:45, 23. Mai 2004 (CEST)
Oh dear!--Philipendula 17:15, 23. Mai 2004 (CEST)
Köstlich - das habe ich neulich auch meinen Sohn gefragt, der hat mir ebenfalls den Wiki-Link zurückgemailt!--Lienhard Schulz 14:47, 10. Jun 2004 (CEST)
Wahrscheinlich sind wir pensionsreif! --Philipendula 15:23, 10. Jun 2004 (CEST)
Damit mal etwas passiert habe ich eine neue Kathegorie "Qualitätsoffensive - Zukünftige Exzellente Artikel" angelegt, wo 1 Artikel, der noch ein wenig Feinschliff benötigt, solange gelistet bleibt, bis er ruhigen Gewissens zu den Exzellenten gestellt werden kann. Ich hoffe die Idee trifft auf zuspruch. Ich kann leider nichts zur nichteuklidischen Geometrie schreiben, da ich davon keine Ahnung habe. Blubbalutsch 19:49, 21. Mai 2004 (CEST)

Lebendige Schreibweise

Es wird empfohlen, Wiki-Artikel lebendig und ansprechend zu gestalten, so soll man statt "man" "wir" verwenden und nicht so Unpersönliches wie "ergibt sich" usw. Grundsätzlich habe ich kein Problem damit, aber ist es eigentlich seriös, wenn ich statt

Man kann zunächst mit Hilfe der Verteilung ein Intervall angeben, in das die Zufallsvariable g mit einer Wahrscheinlichkeit 1-α fällt. 1-α wird Konfidenzkoeffizient genannt.
Das Verfahren wird anhand eines mit dem Erwartungswert μ und der Varianz σ2 normalverteilten Merkmals demonstriert: Es soll der Erwartungswert μ dieser Normalverteilung geschätzt werden. Verwendet wird die Schätzfunktion
 
wobei die Zufallsvariable Xi (i=1,...,n) für die i-te Beobachtung sorgt.

schreibe

Wir wollen zunächst mit Hilfe der Verteilung ein Intervall angeben, in das die Zufallsvariable g mit einer Wahrscheinlichkeit 1-α fällt. 1-α wird Konfidenzkoeffizient genannt.
Wir wollen das Verfahren anhand eines mit dem Erwartungswert μ und der Varianz σ2 normalverteilten Merkmals demonstrieren: Wir wollen jetzt den Erwartungswert μ dieser Normalverteilung schätzen. Wir verwenden die Schätzfunktion
 
wobei die Zufallsvariable Xi (i=1,...,n) für die i-te Beobachtung sorgt.

Eigentlich wirkt das idiotisch, vor allem kenne ich eine Menge (eigentlich fast nur solche) Menschen, die absolut nichts weniger wollen, als mit mir einen Erwartungswert zu schätzen. Daher meine Frage: Was ist im Bereich Mathe üblich?--Philipendula 00:19, 30. Mai 2004 (CEST)

Mathematik für Jedermann ?

... natürlich bliebe "man" im obigen Beispiel bei "man", "wir" wirkt in der Tat in diesem Zusammenhang völlig idiotisch.
Ich babe jetzt in kurzem Abstand zwei Vorschläge aus Eurem Bereich für die Kanidatenliste bei den Exzellenten Artikeln gelesen, den Beitrag "Pythagoras" und "Pi" (sorry, ich suche jetzt nicht lange nach dem Zeichen). Es scheint mir schwierig zu sein, für Euer Problem eine wirklich brauchbare Lösung zu finden. "Pythagoras" geht noch an, wenn noch Einiges Historisches nachkommt. Bei "Pi" ist's noch etwas schwieriger. Die Artikel werden, setze ich als Laie mal voraus, in ihrer mathematischen Darstellung in Ordnung sein; um Allgemeinverständlichkeit habt Ihr Euch bemüht. Und die Artikel sind auch wunderbar, dennoch fehlt etwas, was ich auch nur schwer beschreiben, vielleicht auf folgendem Umweg verdeutlichen kann:
- in einem Fachwörterbuch wären die Beiträge vielleicht ok (?).
- Wikipedia ist eine allgemeine Enzyklopädie mit allgemeinem Publikum.
- Falls ein Techniker, Mathematiker etc. überhaupt auf die Idee käme, Pi im Lexikon nachzuschlagen, wäre seine Frage wahrscheinlich derart speziell, dass er eh gleich zum Fachlexikon greifen würde
- Bei Wikipedia dürfte in der Regel der mathematische Laie bei Pi nachschlagen - und jetzt kann man lange überlegen: was will der wisssen? Sicher nicht gleich am Anfang die gesamten Formelpakete, die Necrophorus das Weiterlesen erst einmal verleidet haben.
- Viele werden nachschlagen, weil sie einfach die Zahl kurz noch mal wissen wollen, die gehört also kurz an den Anfang, das ist soweit ok, allerdings reichen an der Stelle 10 Stellen nach dem Komma.
- Danach sollten vielleicht erst einmal allgemeinere Teile folgen, Geschichte, Anekdoten, Sachen die spannend sind und zum Lesen einladen. Und zu überlegen ist, ob man die Spezifika, die ja wunderbar ausgearbeitet sind, in einen Formelanhang stellt.
- Also mir scheint, Ihr solltet Eure Artikel grundsätzlich erst einmal umstellen. Sicher bin ich mir da auch nicht und schwer ist das allemal, nicht umsonst gibt es spezielle Wissenschaftsjounalisten, die sich um diese Materie bemühen.
- Kurz: bei jedem Satz dran denken: für wen schreibe ich das, wer soll das verstehen, wer soll das gerne lesen? (Nicht der Kommilitone nebenan.)Gruss--Lienhard Schulz 16:38, 5. Jun 2004 (CEST)

"Danach sollten vielleicht erst einmal allgemeinere Teile folgen, Geschichte, Anekdoten ..." – volle Zustimmung zu den allgemeineren Teilen und Geschichte, vorsichtig wäre ich mit Anekdoten und dergleichen, da kann schnell die Seriosität darunter leiden.
"... wer soll das gerne lesen? (Nicht der Kommilitone nebenan.)"Auch der Kommilitone nebenan. Jeder sollte mindestens den ersten Abschnitt gerne und mühelos lesen können. Spezialisiertere Abschnitte dürfen durchaus angemessene Vorkenntnisse voraussetzen, die der Leser entweder schon mitbringt, oder anhand der verlinkten Artikel erwerben können soll. Wir erklären auch nicht bei jedem Komponisten, was eine Sonate oder ein Oratorium ist, oder bei jedem Dichter, was ein Sonett ist. – "Remember me" 13:11, 8. Jun 2004 (CEST)
... dem stimme ich in jedem Punkt zu. Ich hatte das oben etwas sehr zugespitzt formuliert.--Lienhard Schulz 17:21, 8. Jun 2004 (CEST)
Ich hatte mir da vor einiger Zeit auch schon mal einen Kopf zu gemacht. Meine Idee waren damals die Expertenabschnitte, die der Laie getrost überspringen kann, die aber dem Experten die gesuchte Information bringen (schließlich hat die Wikipedia auch den Anspruch in die Tiefe zu gehen). Wie man Artikel so schreibt, dass sie für jedermann verständlich sind, klärt das zwar noch nicht, ist aber zumindest mal eine Aufbereitungsmöglichkeit. --Berni 13:30, 5. Jul 2004 (CEST)

Satz des Pythagoras

Das, was ich meine, habe ich jetzt mal versucht, bei dem Satz des Pythagoras mit einer geänderten Einleitung, einer neuen Gliederung und mit dem Ausbau des Geschichtsteils umzusetzen. – Selbst wenn die Geschichte der Mathematik an den Universitäten als Lehrfach so gut wie nicht vorhanden sein sollte, gibt es doch, ohne Übertreibung, eine ungeheuere Menge an Literatur dazu.--Lienhard Schulz 07:53, 8. Jun 2004 (CEST)

Artikel für Jedermann

Es wäre sicher mal eine größere Diskussionsrunde wert, wie populärwissenschaftlich mathematische Artikel aufgezogen werden sollen. --Philipendula 16:09, 8. Jun 2004 (CEST)


Kategorien

Auch wenn damit wohl viel Arbeit von Weialawaga der letzten Zeit ueberfluessig wird, sollten wir uns Gedanken machen, wie wir kategorisieren wollen. Jacob Voss faengt derzeit mit einer AMS-Klassifikation an, was ich fuer die Wikipedia nur begrenzt fuer sinnvoll halte. Es sollte auf jedenfall noch eine zweite Kategorisierung, ausgehend von HK:Mathematik parallel erfolgen. Gibt es fuer eine solche vielleicht schon ein Konzept? Vorschlag: Mathematik (Level 0) Die Eintraege aus Teilbereiche der Mathematik (Level 1) Subkategorien (Level 2) Ein dritter Level ist dann vermutlich gar nicht mehr notwendig. --DaTroll 13:11, 9. Jun 2004 (CEST)

Jedenfalls ist es sinnvoll, die Idee einer Kategorisierung erst einmal zu durchdenken. Wenn ich es richig überblicke, sind in den letzten Tagen unabhängig voneinander gleich zwei Kategorisierungskampagnen gestartet worden.

Zu einem der beiden Versuche habe ich unter Wikipedia Diskussion:Klassifikation mit Hauptkategorien einige kritische Anmerkungen gemacht: mit einer so oberflächlichen Aktion ist uns gewiss nicht gedient.

Die Angabe eines AMS-Schlüssels ist dagegen unproblematisch - solange kenntlich ist, dass sich diese Angabe eher an aktive Forscher als an "normales" Publikum richtet.

Nicht übersehen sollten wir, dass wir auch bisher schon fleißig kategorisiert haben: wenn der Artikel Vektorraum mit dem Satz beginnt "Der Vektorraum ist das fundamentale Konzept der Linearen Algebra; Anwendungen finden sich in fast allen Zweigen der Mathematik", dann ist das eine perfekt angemessene Kategorisierung.

Meine eigenen Bemühungen, die DaTroll erwähnt, sollen Bezüge zwischen verschiedenen mathematischen Strukturen (Gruppe, Ring, Vektorraum, normierter Raum usw.) verdeutlichen und die schnelle Navigation durch den Graphen, den diese Strukturen bilden, ermöglichen. Das geht weit über eine bloße Kategorisierung hinaus, ist aber andererseits auf eine kleine Klasse von Artikeln beschränkt. Ich sehe deshalb überhaupt keinen Konflikt mit den neu vorgeschlagenen Kategorisierungen; keine davon würde meine Struktur-Einordnungs-Kästchen redundant machen.

-- Weialawaga 16:58, 9. Jun 2004 (CEST)

Ziel muss auf jedenfall ein festgelegtes Regelwerk sein, daß wir irgendwo hinterlegen. Ansonsten sind wir nur noch am Hinterherräumen. --DaTroll 10:21, 10. Jun 2004 (CEST)

Ich stimme mit dem Vorschlag von DaTroll im Wesentlichen überein. Allerdings sind die Gebiete in Teilbereiche der Mathematik zum Teil ziehmlich chaotisch verstreut. Ich glaube eine vernünftige Kategorisierung (ev. zusätzlich zur AMS) kann man als Vergröberung der AMS-Klassifikation aufstellen: Mein Vorschlag der Level-1 Kategorien:

  • Allgemeines (Geschichte, Philosophie, Biographien, Diverses...)
  • Logik und Mengenlehre
  • Algebra (umfasst insbesondere die Gruppentheorie, Lie Gruppen, und alg. Strukturen, Kommutative Algebra)
  • Analysis (umfasst insbesondere Funktionalanalysis, und alles was mit Ableitungen und Integral zu tun hat )
  • Topologie und Geometrie (alg. Top. , Differentialgeom. )
  • Wahrscheinlichkeitstheorie und Statisik
  • Diskrete Mathematik
  • Numerische Mathematik
  • Zahlentheorie

Ich glaube mit dieses Schema lässt sich dann jeder AMS-Schluessel eindeutig in eine Level-1 Kategorie einordnen. Unyxos 20:21, 16. Jun 2004 (CEST)

Es ist ja prinzipiell nicht schlimm, wenn ein Artikel in mehrere Gebiete reingehört und entspricht auch in vielen Bereichen den Tatsachen. Ich bin also für leicht mehr Lvl 1 Gebiete. Also Topologie und Geometrie heweils eins, Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik jeweils eins und aus "Allgemeines" die Biographien als Kategorie "Mathematiker" ausgliedern. Wir sollten dann auch langsam zum Abschluss kommen. --DaTroll 15:58, 27. Jun 2004 (CEST)

Etwas schade, dass die Kategorie Mathematik derzeit gar nicht über das Portal verlinkt ist ... --80.135.164.1 10:30, 2. Jul 2004 (CEST)

Ich habe die Gebiete auf der Portalsseite in etwas so eingeteilt, dass daraus Kategorien werden können. Nur ein Vorschlag, bin in dieser Hinsicht nicht dogmatsich Unyxos 22:01, 2. Jul 2004 (CEST)

Ich hab das Ergebnis jetzt mal auf [1] festgehalten. --DaTroll 12:11, 4. Jul 2004 (CEST)

Langsam entsthen Strukturen auf Kategorie:Mathematik. Vielleicht sollten wir die Diskussion dorthin verlagern. Ausserdem: ich glaube die Kat Kategorie:Geschichte der Mathematik sollte gelöscht werden, ein weiterer Diskussionspunkt ist ob Zahlentheorie und Zahlen zusammengefasst werden sollten, bzw. Zahlentheorie unter Kategorie:Algebra eingordnet werden sollte, wie Benutzer:Anonym vorschlug (bin nicht dafür). Weiters: Kat. Logik in "Logik und Mengenlehre" umbenennen, oder zwei Kategorien "Logik" und "Mengenlehre"? Weiters: Hab etwas vorschnell die Kat. Stochastik angelegt, viellicht sollte man die umbenennen in "Wahrscheinlichkeitstheorie", der Vorteil von Stochastik ist, dass es kürzer ist :-). Weiters: brauchen wir Kat. "Diskrete Mathematik" ? wenn ja, dann könnte man ev. "Spieltheorie" darunter einordnen. Im Übrigen sollten wir versuchen alle Begriffe in möglichst passende Unterkategorien zu klassifizieren, und nur was wirklich allgemein zu Mathemaik gehört in Kategorie:Mathematik einordnen. Unyxos 19:36, 9. Jul 2004 (CEST)

Die Kategorie Geschichte der Mathematik scheint wirklich überflüssig zu sein. Zahlentheorie habe ich glaube ich schon mehr aus Versehen unter Algebra eingeordnet, das kann natürlich auch so bleiben. Eine echte Meinung dazu mag ich mir nicht erlauben. "Mengenlehre", ist das nicht ein Schlagwort aus der Schule, daß inzwischen schon wieder in der Schublade verschwunden ist? Diskrete Mathematik ist schon sinnvoll. Spieltheorie ruhig da rein. In der Hauptkategorie werden wir immer mal wieder aufräumen müssen, da Leute die sich nicht auskennen, einem Matheartikel erstmal die Kategorie Mathematik verpassen, unser Job ist es dann, den dann richtig einzusortieren sobald er auf der Seite auftaucht. --DaTroll 20:27, 9. Jul 2004 (CEST)
Ich bin dagegen Zahlentheorie bei Algebra rein zu packen. Das ist ein eigenständiger Bereich, der nur in einigen Teilen mit der Algebra zu tun hat. Mengenlehre ist sinnvoll, allerdings kann man es evtl. als Unterkategorie in den Bereich Logik packen. (In der Schule ist es in der Schublade verschwunden, aber innerhalb der Mathematik keineswegs.) --Berni 22:47, 9. Jul 2004 (CEST)

So, wird mal wieder Zeit was zu diskutieren: Was verstehen wir unter Mengenlehre und was ist die Abgrenzung zu Topologie? Topologie macht mir eh Bauchschmerzen. Es ist halt so grundlegend und irgendwo ist alles Topologie ;-) Viele Gruesse --DaTroll 10:26, 12. Aug 2004 (CEST)

Satz des Pythagoras - Aufruf zur Solidarität mit der Zahl Pi

Von den netten Mitstreitern hier würde ich gerne wissen, wer tatkräftig dabei ist, jetzt auch dem bereits bei wikipedia:review eingestellten Beitrag zur Kreiszahl (Pi) über die Schwelle zu helfen. Wenn keiner dabei ist, kann ich mir die Arbeit sparen. Wäre also nett, wenn wirklich ein Feedback kommt - auch dahingehend, wenn Ihr dem Artikel fachlich ohne ein Riesenpensum an Arbeit eh keine Chancen einräumt, was ich nicht so richtig beurteilen kann.--Lienhard Schulz 00:29, 11. Jun 2004 (CEST)

Ich habe ihn mir noch nicht durchgelesen, ich bin auch nicht der Ober-Mathematiker, aber ich wäre prinzipiell dabei. Ich muss nur sehen, wie es zeitlich klappt, meine Klausuren rücken nämlich näher. (Ich habe mal deinen Titel angepasst, damit man weiß, worums geht).-Blubbalutsch 01:07, 11. Jun 2004 (CEST)
Ich werde die nächsten zwei Wochen kaum was für die Wikipedia machen. Danach bin ich wieder dabei und werde mithelfen. --DaTroll 15:44, 13. Jun 2004 (CEST)

Frage zu Transzendenz

Und zwar: Was soll daran überarbeitet werden? Der Artikel beschreibt kurz die wesentlichen Stellen, bei denen dieser Begriff in der Mathematik vorkommt und verweist auf die entsprechenden Artikel. Da es sich hierbei um eine art Begriffsklärungsseite handelt, finde ich gibt's da nichts zu tun.--Berni 22:12, 30. Jun 2004 (CEST)

Die Geschichte des Begriffs: wer hat ihn eingeführt und wieso. Ferner: welche Bedeutung hat er. Wieso kann man nicht ohne ihn auskommen? --DaTroll 12:01, 4. Jul 2004 (CEST)
Also Geschichte ist da: Transzendente Zahl. Die Bedeutung des Begriffs fehlt aber, da hast du recht. Danke für die Antwort. --Berni 13:23, 5. Jul 2004 (CEST)

Wesentlich überarbeitete oder erweiterte Artikel

Hat jemand was dagegen, wenn ich o.g. Kategorie entferne und anstatt dessen die Qualitätsoffensive weiter nach oben schiebe? Die beiden Kategorien haben ja auch mehr oder weniger das selbe Thema. U.U. könnte man das auch in die Qualitätsoffensive integrieren. --Blubbalutsch 07:42, 13. Jul 2004 (CEST)

Das mit dem Integrieren klingt gut. Bin voll dafür. Viele Gruesse --DaTroll 09:34, 13. Jul 2004 (CEST)
Bin auch dafür.--Berni 16:09, 13. Jul 2004 (CEST)
done.--Berni 00:58, 19. Jul 2004 (CEST)
Zufälle gibt's! Nachdem ich einen Bearbeitungs-Konflikt bekam, hab ich den oberen Text gelöscht und meinen eingefügt und wollte dann die Änderungen meines Vorgängers nachtragen, du hast aber wohl fast das Gleiche geändert, deshalb war es nur ein kleiner Unterschied :-). --Blubbalutsch 01:20, 19. Jul 2004 (CEST)

Schreibweise

Hab grade gemerkt dass Benutzer:Karl-Henner im Artikel Funktionentheorie auf die Schreibweise "cauchyscher Integralsatz" usw. statt (Cauchyscher Integralsatz) umgestellt hat. Das mag ja richtig sein, aber mir graust vor dieser kleinschreibweise. Ist nach der neuen Rechtschreibung nicht beides erlaubt? Was haltet ihr davon? Unyxos 02:08, 29. Jul 2004 (CEST)


Vorlage Biographiebox

NAME
Vorlage:Studium
Jahr 1 - Jahr_k: Ort_1
Jahr k - Jahr_l: Ort_2
Jahr_l - Jahr_n: Ort_3
Vorlage:Promotion
Dissertationsthema: THEMA
Dissertationsjahr JAHR
Doktorvater: NAME
Diss.Uni: UNI
Vorlage:Habil
Habilitationsthema THEMA
Habilitationsjahr JAHR
Habil bei: NAME
Habil.Uni UNI

Hallo, ich hab gerade ein paar Biographien angelegt (George Pólya, Saunders MacLane und Serge Lang). Dabei kam mir die Frage in den Sinn, ob eine Tabelle (wie anbei) nicht sinnvoll wäre. Farbe und Form kann man ja noch OBdA ändern ;-) Die fraglichen Infos findet man (zumindest die Diss betreffend) hier und hier. Eure Meinung? --Momo 00:11, 3. Aug 2004 (CEST)

Ich bin da gerade indifferent. In der Box stehen nicht so die Informationen, nach denen ich als erstes suchen wuerde in einer Biographie. Insofern finde ich eine optische Hervorhebung nicht so sinnvoll. Es gibt den drei Sachen mehr Bedeutung als sie tatsaechlich haben. Auf der anderen Seite: was solls? ;-) Viele Gruesse --DaTroll 11:27, 3. Aug 2004 (CEST)
Prinzipiell finde ich den strukturellen Aufbau (und damit so eine Tabelle) übersichtlicher als durchgehenden Text. Daher bin ich dafür - aber vielleicht hat DaTroll recht. Allerdings sind hier bei wikipedia zu viele Personen unterwegs, deren Lesefluß durch derartigen übersichtlichen Aufbau gestörrt werden. Als zusätzliche Variante ist es garantiert von allen akzeptiert. --Anonym 12:16, 3. Aug 2004 (CEST)
Ok DaTroll, was wären denn Deine primären Infos? Auf Studium und Habil kann man sicherlich verzichten, aber den Diss Teil fände ich schon gut. Dadurch könnte man wie hier einen mathematischen Stammbaum konstruieren. --Momo 12:27, 3. Aug 2004 (CEST)
Ich finde wichtig: wo sind die Leute aufgewachsen? Wo haben sie wichtige Teile ihres Lebens verbracht? Was bzw. welche Personen haben sie gepraegt? Was haben sie vollbracht? Auf diese Fragen gibt so eine Box eigentlich keine Antwort. Manchmal ist die Diss besonders wichtig (John F. Nash), manchmal die Habil (Bernhard Riemann), manchmal gehen beide einfach unter in der Breite (Hilbert, von Neumann). Das Mathematics Genealogy Project finde ich eine ganz tolle Sache. Aber da das schon so gut ist, sehe ich ehrlich gesagt keinen Grund, dass hier auch in der Wikipedia zu machen. Vor allem ist es in der Wikipedia noch ein weiter Weg bis zu einer Vollstaendigkeit wie sie das Project bietet - und dementsprechend ein weiter Weg, bis man sich von Prof. X zu Gauss durchklicken kann. Insofern die primaere Frage: wo faengt man an? Ich meine immer, dass die Wikipedia mehr Tiefe braucht. Sprich: man nehme sich seinen Lieblingsmathematiker und schreibe einen richtig guten Artikel dazu. Viele Gruesse --DaTroll 13:10, 3. Aug 2004 (CEST)
Ich gebe Dir recht. Ich wollte auch das MGP nicht nachbauen ;-) Ich lasse die Boxen jetzt mal in den Artikeln drin und versuche noch ein paar mehr Infos aufzutreiben. Grüße --Momo 13:19, 3. Aug 2004 (CEST)

Hab die Box in verkürzter Form mal bei Serge Lang und Howard Jerome Keisler eingebaut. Jetzt ist Information natürlich redundant vorhanden. Einmal im Text und einmal in der Box. Ich bin der Meinung, daß man das so stehen lassen kann, allerdings sollten die Artikel dann noch ein bisschen aufgepeppt werden. Hat jemand noch ein paar mehr Infos? --Momo 13:15, 3. Aug 2004 (CEST)

Oh Harmonie!

Es gibt die Artikel biharmonische Funktion und harmonische Funktion, die im Wesentlichen die Selben sind, nämlich Stubs und auch sonst nicht sehr aufschlussreich. --Philipendula 15:14, 3. Aug 2004 (CEST)

So besser? Viele Gruesse --DaTroll 13:50, 4. Aug 2004 (CEST)
Ja, schon viel besser! Viele Grüße --Philipendula 15:05, 4. Aug 2004 (CEST)

Facharbeit

Ich schreibe zur Zeit meine Facharbeit, in der ich das Gaußsche Eliminationsverfahren und die Cramersche Regel vergleichen muss. Weiß jemand was(Literatur!)? Danke! --G 14:35, 4. Aug 2004 (CEST)