Riffergott
Herzlich Willkommen in der Wikipedia!
Hallo Riffer, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.
Einen Überblick über die Zusammenarbeit in der Wikipedia bieten Hilfe und FAQ. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar oder frag' Deinen Mentor
Ein Tipp für Deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!. --Artmax 00:04, 16. Jan. 2011 (CET)
Deine Ergänzung ist zwar sehr schön, hat aber enzyklopädische Schwächen. Die Zitate und das Normadendasein sind genauer zu belegen WP:Zitate und WP:Belege, auch „der kreative Kopf" klingt nicht gut. Bitte etwas mehr Distanz. Danke + Grüße --Artmax 12:33, 8. Jan. 2011 (CET)
Hallo Artmax, ich würde die Zitate gerne belegen. Dazu brauche ich deine Hilfe. Danke. Riffer
Verständnisschwierigkeiten
Hallo Artmax, danke für Deine Hinweise. Würdest du mein Mentor sein? Ich würde gerne mehr korrekte Beiträge liefern. Gruss Riffer
Gerne. Können wir machen. Hier gehts los:
Willkommen beim Mentorenprogramm!
Hallo Riffer, ich habe dich soeben ”offiziell” als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen. Schieß' mal los: was hast Du vor?
Grüße von --Artmax 00:04, 16. Jan. 2011 (CET)
Hallo Artmax,
ich freue mich über deinen Support. Ich möchte in erster Linie die Arbeitsweise eines Enzyklopädisten verstehen.
Das Belegen von Quellen ist für mich technisch gesehen ein Problem. Wie fügt man Fussnoten ein? Und wie verhält es sich mit Quellen, die es nur auf Papier gibt? Falls Du irgendwelche Aufgaben hast, würde ich mich freuen, diese anzugehen.
Es muß nicht nur mit Literatur zu tun haben.
Grüße von --Riffergott 22:23, 17. Jan. 2011 (CET) Riffer
Hallo Artmax, ich habe heute den link der taz gefunden, der das Walser-Zitat belegt. [1] Wie füge ich das nun als Fussnote ein? Der Link funktioniert jedenfalls einwandfrei. Grüße von--Riffergott 16:56, 19. Jan. 2011 (CET)
- Das Problem ist das "Terziärzitat". D. h. auch die taz weiß nicht woher es kommt und von wann es ist. Deshalt tabu wp:zitate. --Artmax 10:19, 21. Jan. 2011 (CET)
Guten Morgen, apropos Zitate. Ich würde gerne einen Abschnitt (wie nennt man das eigentlich bei Wikipedia?) für ein paar treffende Zitate einfügen. Wie geht das? Oder soll ich probieren? Dir einen schönen Tag, --Riffergott 09:44, 21. Jan. 2011 (CET)
- Bei wp:zitate findest Du eine Anleitung. Zitate im Text setzt man in „ ”, die Quelle zwischen [2]. Meein Tip: Schaue Dir einfach alles im Bearbeitungsmodus an und sieh, wie es andere machen. --Artmax 10:19, 21. Jan. 2011 (CET)
Und dann ziemlich unten (wenn noch nicht da:
- ↑ http://www.taz.de/1/archiv/archiv/?dig=2001/04/25/a0120
- ↑ (Hier dazwischen kommt der text rein)
Hast Du Lust, einen eigenen Artikel zu schreiben: Der wäre fällig: Johannes Geccelli. Material gibt es genug im Internet. Interessiert es Dich, schaffst Du es schon. Ich helfe Dir. --Artmax 10:41, 21. Jan. 2011 (CET)
Austragung aus dem Mentorenprogramm
Hallo Riffergott!
Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Artmax 21:41, 23. Feb. 2011 (CET)
Frage/Kommentar im Artikeltext
Hallo Riffergott! Mir ist dein Kommentar im Artikel Thor Kunkel aufgefallen. Ich habe ihn wieder aus dem Artikel entfernt, da Fragen und Kommentare nicht in einen Artikel gestellt werden sollen. Für inhaltliche Fragen zum Artikel kannst du seine Diskussionsseite benutzen. Für allgemeine Wissensfragen kannst du Mitarbeiter in der Auskunft kontaktieren. Hast du Probleme mit der Funktionsweise der Wikipedia, findest du auf der Seite Wikipedia:Fragen von Neulingen Hilfe. Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen, — Regi51 (Disk.) 15:59, 14. Okt. 2016 (CEST)
Unterschrift
Hallo, bitte signiere deine Diskussionsbeiträge am Ende (2 Striche 4 Tilden). Magna gratia! --Ἀστερίσκος (Diskussion) 10:49, 3. Nov. 2016 (CET)
Benutzername und Carl Riffer
Hallo, ich wundere mich gerade über Deine Selbstbeschreibung auf der Benutzerseite (Carl Riffer, Baubranche, Mülheim-Kärlich). Das ist ja kein Allerweltsname, und es gibt dort die Baustoffwerke Dr. Carl Riffer, die dieser allerdings schon 1919 gegründet hat. Du könntest Carl Riffer und über einhundert Jahre alt sein oder ein Nachkomme gleichen Namens - oder Du hast Dir den Namen ausgedacht, was grundsätzlich legitim ist aber die Rechte der Nachkommen bzw. des Unternehmens verletzen könnte? Würdest Du das etwas aufklären? Danke --Superbass (Diskussion) 22:58, 3. Jul. 2019 (CEST)
@Superbass. Ich teile Ihnen gerne meine Anschrift mit, damit Sie und Ihre Freunde bequem anreisen und Anschläge verüben können. Schicken Sie mir bitte Ihre aktuelle Telefon-Nr und ebenfalls Ihren Klarnamen. ;-) Superbass ist sicher nicht Ihr echter Name oder? --Riffergott (Diskussion) 09:33, 4. Jul. 2019 (CEST)
- Lieber Kollege Superbass, diese von Dir hier angestossene Schnüffelei, die sich gegen ANON richtet, halte ich für unzulässig. Was soll das? Mein ehemaliger Mentee hat hier garnichts "aufzuklären". Soll er etwa aufklären, ob er doch eher etwas mit dem Koblenzer Architekten Carl Riffer oder etwas mit dem Geografieprofessor Carl Riffer oder vielleicht mit dem Wiesbadener Verleger Carl Riffer zu tun hat? Vielleicht verletzt er die Rechte der Nachkommen des österreichiche Rechtsanwalts Carl Riffer? --Artmax (Diskussion) 13:52, 4. Jul. 2019 (CEST)
Es tut mir leid, wenn jemand den Eindruck gewann, ich sei an Klarnamen oder anderen persönlichen Daten interessiert. Das ist natürlich nicht der Fall. Mir geht es um den Hinweis, dass ein selbst offenbarter Name möglicherweise Namensrechte verletzt. Bei Benutzernamen (der ist hier nicht das Problem) haben wir sogar ein Verfahren um zu verhindern "dass Unbefugte unter dem Namen einer Organisation, einer bekannten Marke oder einer bekannten Persönlichkeit in Wikipedia auftreten."
Die Carl Riffer GmbH ist ein Unternehmen der Baubranche aus Mülheim-Kärlich, es wurde gegründet von Carl Riffer aus Mülheim-Kärlich, allerdings 1919, und der Benutzer hier ist nach eigenen Angaben Carl Riffer, aus der Baubranche, aus Mülheim-Kärlich. Wenn das alles ein großer Zufall ist und kein Konflikt mit Namensrechten besteht, solls mir Recht sein - ansonsten fände ich es günstiger, die Namensnennung im eigenen Intreresse von der Benutzerseite zu nehmen. Dafür müssen keinerlei persönliche Daten offenbart werden und WP:ANON bleibt völlig unangetastet. Wenn Du, @Artmax, das nicht als problematisch einstufst oder ein fluffigeren Weg kennst, damit umzugehen, kannst Du das gern handhaben wie Du magst. --Superbass (Diskussion) 19:13, 4. Jul. 2019 (CEST)
- P.S. Wenn Dir @Riffergott die Namensnennung auf Deiner Benutzerseite unangehm ist, schreibe {{SLA|Benutzerwunsch}} darunter, sie wird dann von einem Admin gelöscht. Du kannst auch aus meinen Beiträgen alle Hinweise auf den Namen entfernen, die ganzen Beiträge entfernen (ich bin einverstanden) oder mich bitten, das zu tun. --Superbass (Diskussion) 00:45, 5. Jul. 2019 (CEST)
@Superbass: Unsere Familienverhältnisse gehen Sie wirklich nichts an. Danke für Ihre Einsicht.--Riffergott (Diskussion) 09:26, 5. Jul. 2019 (CEST)
- Möglicherweise überschätzt Du die Faszination, die davon ausgeht. Wie schon gesagt, kein Interesse, mein Anliegen habe ich, denke ich, hinreichend erklärt, sorry für damit verbundene Verunsicherungen, und aus meiner Sicht erledigt. --Superbass (Diskussion) 11:20, 5. Jul. 2019 (CEST)
@Superbass: Erledigt ist nur, dass Sie Ihre eigenartige Art der Recherche zu einem Wikipedia-Eintrag bis ins Detail offenbart haben. --Riffergott (Diskussion) 10:00, 6. Jul. 2019 (CEST) @Artmax: Entschuldige, das mit den neuen Einträgen werde ich wohl dank des Wiki-Vids hinbekommen. Schön wäre es wenn du bei Gelegenheit mal schaust wie sich die Versionsgeschichte entwickelt. Danke und schönes Wochenende (falls du das liest). --Riffergott (Diskussion) 11:34, 6. Jul. 2019 (CEST)
Unterschrift
Hallo Riffergott,
vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~
dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.
Viele Grüße, --CountCountBot (Diskussion) 09:27, 4. Jul. 2019 (CEST)
Falsche Gewichtung
@Grim: Wieso streichen Sie Tatsachen?--Riffergott (Diskussion) 11:30, 6. Jul. 2019 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-06-27T08:35:51+00:00)
Hallo Riffergott, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:35, 27. Jun. 2021 (CEST)
- Administrativer Hinweis: Deine Bearbeitungen fokussieren sich auffällig auf einen einzigen Artikel. Solltest du weiterhin versuchen, ohne Konsens deine Änderungvorstellungen durchdrücken zu wollen, könntest du vollständig von der Bearbeitung des Artikels ausgeschlossen werden. Bitte nehme bei Widerspruch keine Änderungen vor, für die nicht erkennbar Konsens auf der Artikeldisk erzielt wurde. --Johannnes89 (Diskussion) 11:08, 27. Jun. 2021 (CEST)
@ Ich habe mich spezialisiert. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass ich Sie auch wegen Vandalismus gemeldet habe. (nicht signierter Beitrag von Riffergott (Diskussion | Beiträge) 15:02, 30. Jun. 2021 (CEST)) @ Ich habe Ihre mutwillige Zerstörung des von mir seit Jahren gepflegten Artikels auch als Notfall gemeldet. <Entfernt. – Siphonarius (Diskussion) 16:09, 30. Jun. 2021 (CEST)> --rg (Diskussion) 15:34, 30. Jun. 2021 (CEST)
- Hallo Riffergott, ich möchte dich dringend bitten / auffordern, deine Definition von "Notfall" zu überdenken. Das ist kein Spaß und nicht witzig. Danke und Gruss, --LH7605 (Diskussion) 15:37, 30. Jun. 2021 (CEST)
@LH. Wenn <Entfernt. – Siphonarius (Diskussion) 16:09, 30. Jun. 2021 (CEST)> einen seit 10 Jahren gepflegten und sinnvoll editierten Artikel entstellen ist das ein Notfall.rg
- Nein. --LH7605 (Diskussion) 16:01, 30. Jun. 2021 (CEST)
- Hallo Riffergott, unterlasse sofort die Einträge auf der Notfall-Seite. Die ist für ernste Notfälle gedacht. Notfälle, die polizeiliche Eingriffe erfordern. Nicht für Streitigkeiten um Artikel. Viele Grüße --Itti 16:02, 30. Jun. 2021 (CEST)
- <BK> Ebenso bitte die inzwischen zunehmenden Verstöße gegen WP:KPA auf dieser Seite, die ich jetzt entfernt habe. Wenn du einen inhaltlichen Disput mit jemandem hast, musst du dich mit demjenigen darüber sachlich auseinandersetzen. Nicht ihn beleidigen.
- Weitere Regelverstöße werden unweigerlich zu einer Ausweitung der Kontensperrung führen. – Siphonarius (Diskussion) 16:09, 30. Jun. 2021 (CEST)
- @Riffergott du hast gegen Wikipedia:Edit-War verstoßen und über Monate hinweg immer wieder ohne Konsens versucht, Literatur im Artikel unterzubringen, obwohl andere Nutzer dir widersprochen haben. Das wurde hier [1] gemeldet und daraufhin habe ich gegen dich eine temporäre Sperre für den Artikel verhängt. Diese kannst du unter Wikipedia:Sperrprüfung überprüfen lassen, aber bei deinem Verhalten glaube ich nicht, dass du da große Erfolgschancen hast. --Johannnes89 (Diskussion) 16:08, 30. Jun. 2021 (CEST)
@Johannes69: Wieder eine Drohung und kein sachlicher Beleg. Ich habe zwei sachdienliche Lemmas zum Artikel hinzugefügt. Bitte konkretisieren Sie welche Art von Literatur ich hinzugefügt hätte? --rg (Diskussion) 16:22, 30. Jun. 2021 (CEST)
- Abgesehen davon, dass mein Nutzername 89 lautet (oder du mich einfach nur Johannes nennen kannst), folgendes:
- Du hast vor einigen Monaten diese Ergänzung gemacht [2], die begründet rückgängig gemacht wurde [3]. Dort steht: „Grund: Kein Bezug zum Lemma. WP:LIT“. Damit sind unsere Richtlinien Wikipedia:Literatur gemeint.
- Statt darauf zu reagieren, hast du noch weitere Male versucht, den Titel einzubringen [4][5]. Da es dafür keinen Konsens gab, ist das ein Edit-War. Dafür habe ich eine Sperre verhängt, damit du nun die Artikeldiskussion aufsuchst und dich um einen Konsens für deine Literatur-Einfügung bemühst. Dabei hilft dir ggf. Wikipedia:Dritte Meinung --Johannnes89 (Diskussion) 16:28, 30. Jun. 2021 (CEST)
- Wenn du dich über meine Sperre / mein Handeln als Administrator beschweren möchtest, steht dir das Wikipedia:Adminproblem oder (für die Sperre) die Wikipedia:Sperrprüfung zur Verfügung. Die Frage, ob du Rechtsmittel einlegen kannst, würde ich an deiner Stelle nicht wiederholen. Das wird in dem Fall keinen Erfolg haben und wird im Normalfall als Drohung aufgefasst, die zu einer Sperre führt. Du kannst aber „Wikipedia-Rechtsmittel“ einlegen, das sind neben Sperrprüfung und Adminproblem als letzte Instanz das Wikipedia:Schiedsgericht. --Johannnes89 (Diskussion) 16:30, 30. Jun. 2021 (CEST)
- @Artmax: als ehemaliger Mentor zur Info, dein ehemaliger Mentee bat darum [6], dich zu informieren. --Johannnes89 (Diskussion) 16:32, 30. Jun. 2021 (CEST)
- Wenn du dich über meine Sperre / mein Handeln als Administrator beschweren möchtest, steht dir das Wikipedia:Adminproblem oder (für die Sperre) die Wikipedia:Sperrprüfung zur Verfügung. Die Frage, ob du Rechtsmittel einlegen kannst, würde ich an deiner Stelle nicht wiederholen. Das wird in dem Fall keinen Erfolg haben und wird im Normalfall als Drohung aufgefasst, die zu einer Sperre führt. Du kannst aber „Wikipedia-Rechtsmittel“ einlegen, das sind neben Sperrprüfung und Adminproblem als letzte Instanz das Wikipedia:Schiedsgericht. --Johannnes89 (Diskussion) 16:30, 30. Jun. 2021 (CEST)
@Johannes: Ich verstehe offenbar nicht was ein Lemma ist. Reicht es nicht Informationsbausteine zu liefern und Editierprofis wie Sie kümmern sich um den Rest? Meine Beiträge waren und sind immer geprüft. Die Publikationen, die ich erwähnte, existieren. Ich beantrage hiermit eine Sperrprüfung, da ich mit Sicherheit kein Vandale bin, sondern ein langjähriger, seriöser Mitarbeiter.--rg (Diskussion) 16:40, 30. Jun. 2021 (CEST) @Johannes. Ich muß jetzt Dialyse. Tut mir leid.--rg (Diskussion) 16:42, 30. Jun. 2021 (CEST)
- Du bist kein Vandale, die Seite, auf der du gemeldet wurdest, hat leider einen unglücklichen Titel. Aber es ist ganz einfach: Du gehst auf Diskussion:Thor Kunkel, startest dort eine Diskussion über die Frage, welche Literatur in den Artikel soll und einigst dich diesbezüglich mit Grim. Sobald ihr einen Konsens erzielt habt, kann das im Artikel geändert werden. Wenn ich sehe, dass dazu ein konstruktiver Austausch läuft, kann die Sperre gerne aufgehoben werden. Siehe auch meine Aussage in Wikipedia:Sperrprüfung#Benutzer:Riffergott. --Johannnes89 (Diskussion) 17:03, 30. Jun. 2021 (CEST)
@Johannes. Dieser Weg war mir bislang nicht klar. Dann machen wir das so. Vielen Dank für die Klärung und einen schönen Tag. (nicht signierter Beitrag von Riffergott (Diskussion | Beiträge) 06:46, 1. Jul. 2021 (CEST)) @Johannes Guten Morgen, Johannes, ich hatte am Freitag mehrere Sachen hier eingebracht, eine Response von Grim erhalten. Diese Diskussionsbeiträge ich nicht mehr finden. Wurden Sie gelöscht? Ich habe noch eine Frage: Wer entscheidet bei Wikipedia letztendlich was gelöscht und was verändert wird? Beispielweise gab es bei Kunkel eine Rubrik ( sagt man so?) Sekundärliteratur. Diese wurde gelöscht, ohne dass ich nachvollziehen kann WARUM und wer letztlich das Okay gab. Offenbar gibt es hier irgendwelche "Informationsoffiziere", die inhaltliche Gewichtungen aus unerfindlichen Gründen treffen. Gründe werden jedenfalls nicht klar kommuniziert. Auch aus "Diskussionen" werden von unbekannter Hand ganze Teile gelöscht, wie gesagt wo ist die Response von Grim auf meinen Vorschlag? Wer macht nun eigentlich meine Vandalismusmeldung rückgängig, nachdem du festgestellt hast, dass ich kein Vandale bin? Gruß --rg (Diskussion) 09:29, 12. Jul. 2021 (CEST) @Johannes: Ich hörte gestern auf einer Literaturveranstaltung in Bregenz, dass eine Essaysammlung von Kunkel zur nächsten Buchmesse erscheint. Sollte dem so, wie kann man die Neuerscheinung in Wikipedia integrieren? So wie früher und wie es rechtlich von Wiki jedem Bearbeiter zugestanden ist, oder über die Diskussionsseite mit Pumuckl und Grindelwald als Vorschlag und einer der Informationsoffiziere beschließt dann, Daumen hoch, Daumen runter? Oder gibt es gleich wieder eine neue Vandalismusmeldung? Das Verhalten einzelner Administratoren ist schwer zu durchschauen. Ist es eigentlich möglich mal Telefonnummern auszutauschen, um solche Missverständnisse schnell zu klären? Wie gesagt ist es mir unerklärich, wer hier wem irgendetwas zu erlauben hat, wen es darum geht nur Sekundärliteratur zu einem Autor anzuliefern. Der Abschnitt stand zig Jahre da und wurde nun ohne Diskussion oder auch nur der Ansatz einer Begründung gelöscht.--rg (Diskussion) 09:15, 13. Jul. 2021 (CEST) @Johannes: Ich wollte noch post scriptum anmerken, dass ich das, was hier dokumentiert wurde, als ziemlich intimidierend empfunden habe. Während Wiki den Anspruch erhebt, eine "freie" herrschaftsfreie Enzyklopädie zu sein, gibt es – übrigens nur auf der deutscnen Wiki-Seite – eine durch kleine, überschaubare Kollektive ausgeübte Gewalt, die dem Prozess des Erkenntnisgewinns nicht zuträglich sind.--rg (Diskussion) 12:28, 14. Jul. 2021 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Riffergott (Diskussion | Beiträge) 06:49, 14. Jul. 2021 (CEST))
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-06-30T14:00:26+00:00)
Hallo Riffergott, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:00, 30. Jun. 2021 (CEST)
Lemma
Moin Riffergott, da Du ja oben (indirekt) gefragt hast, was hier unter "Lemma" verstanden wird und keine Antwort erhalten hast: Mit "Lemma" können zwei Dinge gemeint sein:
- rein technisch: die Überschrift, der Name, unter dem ein Artikel steht. Bei Personen meistens der Name, aber es könnte auch ein Klammerzusatz nötig sein, ein Pseudonym, bei Ereignissen ist es oft nicht klar.
- im weiteren Sinne das behandelte Thema im Artikel.
Was Du hinzugefügt hast, nennen wir also nicht "Lemma", sondern waren Literaturverweise. Diese wurden nun mit "kein Bezug zum Lemma" zurückgesetzt. Damit war nicht gemeint, dass überhaupt keine Verbindungslinie besteht, die ist schon konstruierbar, sondern damit, dass gemäß unserer Vorgaben Literatur sich konkret mit dem Thema beschäftigen soll, nicht als Teil von etwas weiterem. So wäre zum Beispiel im Artikel zu Helmut Kohl ein Literaturverweis zu "Die Geschichte der CDU in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1990" verkehrt, obwohl er unzweifelhaft Teil dieser Geschichte ist und sogar selber dazu veröffentlicht/promoviert hat, aber er ist eben nur ein Teil, neben Adenauer und vielen anderen. Die von Dir verlinkte Literatur behandelt nun nicht konkret Kunkel oder sein Schaffen als Hauptthema, sondern ist ebenso weiter gefasst. Solche Werke kann man gegebenenfalls nutzen, um einzelne Punkte im Artikel zu belegen (wobei ich, aber da bin ich nicht sicher, bezweifle, dass das Buch der Richtlinie WP:Q genügt) aber eben nicht als allgemeinen Verweis "Wenn Sie mehr über Kunkel wissen wollen". --131Platypi (Diskussion) 10:02, 1. Jul. 2021 (CEST)
Sekundärliteratur oder Literatur?
@Artmax Dieser Abschnitt wurde im Kunkel-Artikel von irgendjemandem, bestenfalls zwei Personen, eigenmächtig verändert. Hier ist Gesprächsbedarf. Wer steht hier über wem? Sollte man nicht eine Art Organogramm der Informationsoffiziere publizieren?--rg (Diskussion) 09:32, 12. Jul. 2021 (CEST)
@Johannes: Ich hörte gestern auf einer Literaturveranstaltung in Bregenz, dass eine Essaysammlung von Kunkel zur nächsten Buchmesse erscheint. Sollte dem so, wie kann man die Neuerscheinung in Wikipedia integrieren? So wie früher und wie es rechtlich von Wiki jedem Bearbeiter zugestanden ist, oder über die Diskussionsseite mit Pumuckl und Grindelwald als Vorschlag und einer der Informationsoffiziere beschließt dann, Daumen hoch, Daumen runter? Oder gibt es gleich wieder eine neue Vandalismusmeldung? Das Verhalten einzelner Administratoren ist schwer zu durchschauen. Ist es eigentlich möglich mal Telefonnummern auszutauschen, um solche Missverständnisse schnell zu klären? Wie gesagt ist es mir unerklärich, wer hier wem irgendetwas zu erlauben hat, wen es darum geht nur Sekundärliteratur zu einem Autor anzuliefern. Der Abschnitt stand zig Jahre da und wurde nun ohne Diskussion oder auch nur der Ansatz einer Begründung gelöscht.--rg (Diskussion) 09:15, 13. Jul. 2021 (CEST)
- Es existiert eine Wikipedia-Telefonberatung, die von Freiwilligen betrieben wird. Nähres unter Wikipedia:Telefonberatung. --grim (Diskussion) 14:48, 13. Jul. 2021 (CEST)
- Danach hatte ich nicht gefragt.--rg (Diskussion) 06:40, 14. Jul. 2021 (CEST)
@Grim: Wieso haben Sie eigentlich ihre slurs (ich wüßte nicht was ein Lemma ist etc) wieder gelöscht? Das war doch fast schon Pöbelei, nicht das erste Mal übrigens. Ich habe sowieso screen shots von allem was hier läuft, die Mühe müssen Sie sich nicht mehr machen.--rg (Diskussion) 07:02, 14. Jul. 2021 (CEST)
- Meintest du die Beiträge auf der Diskussionsseite des Artikels Thor Kunkel? Alle deine jemals getätigten Beiträge findest du rechts oben unter "Beiträge". (Siehe auch Hilfe:Benutzerbeiträge) --grim (Diskussion) 08:41, 14. Jul. 2021 (CEST)
- Da bin ich erleichtert! Schönen Tag noch.--rg (Diskussion) 12:31, 14. Jul. 2021 (CEST)
- Ich empfehle sonst auch Wikipedia:Fragen von Neulingen bzw. Wikipedia:Fragen zur Wikipedia, da kannst du all solche Fragen loswerden. --Johannnes89 (Diskussion) 22:04, 14. Jul. 2021 (CEST)