Liste von Vereinen die Museumseisenbahnen betreiben und Orten, wo diese verkehren:
Deutschland
- Achern–Ottenhöfen im Schwarzwald (Achertalbahn)
- Amstetten (Württemberg)–Gerstetten (Albexpress)
- Amstetten (Württemberg)–Oppingen (Albbähnle)
- Ettlingen–Bad Herrenalb (Albtalbahn)
- Gaildorf–Sulzbach-Laufen im Kochertal (Obere Kochertalbahn)
- Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen e.V. (GES)
- Haltingen–Kandern (Kandertalbahn)
- Jagsttalbahn Möckmühl–Dörzbach
- Korntal–Weissach (Strohgäubahn)
- Nürtingen–Neuffen (Tälesbahn)
- Schorndorf–Rudersberg (Wieslauftalbahn, kurz: Wiesel)
- Sigmaringen–Hechingen/–Münsingen
- Trossinger Eisenbahn
- Warthausen–Ochsenhausen (Öchsle)
- Blumberg–Weizen (Wutachtalbahn)
- Wiesloch (Feldbahn- & Industriemuseum)
- Seligenstadt b. Wü.–Volkach (Mainschleifenbahn)
- Nördlingen–Feuchtwangen (Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen)
- Nördlingen–Gunzenhausen (Bayerisches Eisenbahnmuseum Nördlingen)
- Viechtach–Gotteszell
- Mellrichstadt–Fladungen
- Ebermannstadt–Gößweinstein–Behringersmühle (Dampfbahn Fränkische Schweiz)
- Nürnberg (Fränkische Museums Eisenbahn)
- Neuenmarkt–Wirsberg (Deutsches Dampflokomotiv-Museum)
- Prien–Prien-Stock (Chiemsee-Bahn)
- Bad Endorf–Obing (Chiemgauer Lokalbahn)
- Steinwiesen–Nordhalben (Rodachtalbahn)
- Berlin-Reinickendorf–Basdorf–Liebenwalde/–Groß Schönebeck (Heidekrautbahn, Förderverein Heidekrautbahn)
- Mesendorf–Brünkendorf–Abzweigstelle Vettin/–Lindenberg (Pollo)
- Schwalmstadt–Homberg/–Oberaula (Eisenbahnfreunde Schwalm-Knüll)
- Wiesbaden–Hohenstein (Aartalbahn bzw. Nassauische Touristikbahn)
- Bad Nauheim–Münzenberg (Eisenbahnfreunde Wetterau)
- Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein
- Darmstadt–Roßdorf
- Darmstadt/Eberstadt–Alsbach
- Darmstadt/Schloss–Griesheim
- Frankfurter Hafenbahn (Historische Eisenbahn Frankfurt e.V.)
- Frankfurter Feldbahn (Frankfurter Feldbahnmuseum e.V.)
- Kassel–Naumburg (Hessencourrier)
- Darmstadt Ost–Bessunger Forst
- Dampfkleinbahn Bad Orb
- Grevesmühlen–Klütz
- Bad Doberan–Kühlungsborn (Molli)
- Göhren–Putbus–Lauterbach (Rasender Roland)
- Moorbahn Burgsittensen
- Norden–Dornum
- Deinste–Lütjenkamp (b.Stade)
- Westerstede–Sedelsberg
- Delmenhorst–Harpstedt (Delmenhorst-Harpstedter Eisenbahnfreude e.V.)
- Tostedt–Zeven–Wilstedt
- Bremervörde–Gnarrenburg–Worpswede–Osterholz-Scharmbeck (Moorexpress)
- Buxtehude–Harsefeld
- Verden (Aller)–Kirchlinteln-Stemmen: Verdener Eisenbahnfreude e.V.
- Bruchhausen-Vilsen–Asendorf (Deutscher Eisenbahn-Verein e. V.)
- Syke–Bruchhausen-Vilsen–Hoya–Eystrup (Deutscher Eisenbahn-Verein e. V.)
- Soltau–Bispingen–Winsen (Luhe)/–Lüneburg–Bleckede
- Soltau–Bergen–Celle/–Munster
- Sehnde: Hannoversches Straßenbahn-Museum
- Meppen–Haselünne–Herzlake–Löningen–Essen (Oldenburg)
- Uchte–Rahden
- Stadthagen–Bad Eilsen–Rinteln
- Rinteln–Barntrup
- Helmstedt–Weferlingen (Ostfalenkurier)
- Celle–Wittingen–Rühen
- Duingen–Bad Salzdetfurth–Bodenburg
- Salzgitter–Börßum
- Emmerthal–Bodenwerder–Vorwohle
- Kreiensen–Kalefeld
- Bad Bederkesa–Bremerhaven
- Wunstorf–Bokeloh–Mesmerode (Steinhuder Meer-Bahn e.V.)
- Spiekeroog (Museumspferdebahn)
- Bochum-Dahlhausen–Hagen Hauptbahnhof (Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen, Ruhrtal-Bahn)
- Schierwaldenrath–Gillrath (Kreis Heinsberg, Selfkantbahn)
- Hille–Minden–Kleinenbremen
- Moers–Rheurdt (Betrieb eingestellt 2003)
- Tönisvorst–Krefeld–Hülser Berg (Schluff, Stadtwerke Krefeld)
- Essen-Kupferdreh–Essen-Werden (Hespertalbahn)
- Hamm–Lippborg
- Gütersloh–Ibbenbüren
- Jülich–Linnich
- Düren–Heimbach (Eifel) (Rurtalbahn)
- Ahaus–Alstätte (Pengel-Anton)
- Witten (Zechenbahnanlage Zeche Nachtigall)
- Wuppertal–Bergisches Straßenbahnmuseum (Bergische Museumsbahn)
- Herscheid–Hüinghausen–Plettenberg–Köbbinghauser Hammer (Sauerländer Kleinbahn)
- Büren (Westfalen)–Brilon (Waldbahn Almetal)
- Steinfurt (Kreisstadt)
- Betzdorf–Steinebach/ Sieg
- Hermeskeil–Nonnweiler
- Neustadt an der Weinstraße–Elmstein (Kuckucksbähnel)
- Weiersbach–Birkenfeld
Sachsen (Auswahl)
siehe auch umfangreiche Liste der Schmalspurbahnen in Sachsen
- Weißwasser–Bad Muskau (Waldeisenbahn Muskau) Spurweite: 600 mm
- Freital–Kurort Kipsdorf (Weißeritztalbahn) Spurweite: 750 mm
- Zittau–Oybin/Jonsdorf (Zittauer Schmalspurbahnen) Spurweite: 750 mm
- Cranzahl–Oberwiesenthal (Fichtelbergbahn) Spurweite: 750 mm
- Steinbach–Jöhstadt (Preßnitztalbahn) Spurweite: 750 mm
- Oschatz–Mügeln–Kemmlitz (Wilder Robert Döllnitzbahn) Spurweite: 750 mm
- Radebeul–Moritzburg–Radeburg (Lößnitzgrundbahn) Spurweite: 750 mm
- Freital (Windbergbahn) Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
- Möckern–Altengrabow
- Wernigerode–Drei-Annen-Hohne–Nordhausen/–Brocken (Harzquerbahn/Brockenbahn)
- Gernrode–Alexisbad–Stiege–Hasselfelde/–Eisfelder Talmühle und Alexisbad–Harzgerode (Selketalbahn)
- Hettstedt–Klostermansfeld (Mansfelder Bergwerksbahn)
Österreich
Schweiz
Dänemark (Veteranbane)
Schweden
Frankreich
- Le Coni'Fer bei Les Hopitaux-Neufs (Franche-Comté)
Niederlande
- Hoorn–Medemblik (Prov. Nordholland)
- Apeldoorn–Dieren (Prov. Gelderland)
- die ehemalige "Millionenlinie" , so genannt nach den damaligen Baukosten, bei Schin op Geul (Prov. Limburg)
- Haaksbergen–Boekelo, bei Enschede (Prov. Overijssel)
- Goes–Hoedekenskerke (auf Zuid-Beveland prov. Zeeland)
- Veendam–Stadskanaal–Musselkanaal (Prov. Groningen)
Griechenland
Serbien
Siehe auch
Weblinks
- Eisenbahnnostalgie.de – Das Verzeichnis Deutscher Museums- und Touristikbahnen
- Linkliste zahlreicher Österreichischer Museums- und Touristikbahnen
- Reiseführer zu den Museumsbahnen in Baden (Museumsbahnen-Fahrplan Baden)
- Eisenbahnmuseen in Bayern (Museumsbahnen-Fahrplan Bayern)
- Verband Deutscher Museums- und Touristikbahnen e.V.