Wikipedia:Löschkandidaten/24. Juni 2021

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2021 um 23:21 Uhr durch Hannes 24 (Diskussion | Beiträge) (Zug-Schleife). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
20. Juni 21. Juni 22. Juni 23. Juni 24. Juni 25. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Eine Löschdiskussion der Seite „Vorlage:Navigationsleiste Platons Werke“ hat bereits am 9. April 2018 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Ungenutzte Navileiste, unvollständig noch dazu. 2A01:598:B9A3:D167:451C:9996:E886:D462 10:19, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das liesse sich beides reparieren. Gemäss Platon#Werke gibt es auch einen deutlichen wissenschaftlichen Konsens, dass Platons Werke so gruppiert werden können. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:08, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wurde wohl zeimal adminiitrativ behalten. LP wäre dann max. dafür zuständig.--Gelli63 (Diskussion) 13:14, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

eine solche LIste mit Kaderaufstellungen seit 2010 (warum?) gibt es nicht einmal zu am Europapokal teilnehmenden Vreinen; der enzyklopädische Wert erschließt sich auch nicht. Normalerweise werden unter diesem Lemma Rekordspieler, TRainer etc. gelistet. (Insofern lügt auch das Lemma). Ich bitte um Diskussion. --Si! SWamP 01:02, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das müsste zumindest umbenannt werden, ist ja nur 2010 bis 2020. Der Titel ist zu unspezifisch. --Gereon K. (Diskussion) 09:35, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gibt's bei anderen Vereinen auch, siehe FC Bayern München/Namen und Zahlen, Werder Bremen/Namen und Zahlen, SV Darmstadt 98/Namen und Zahlen, SC Verl/Namen und Zahlen. --91.20.5.131 10:47, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
eine Liste mit Kaderaufstellungen irgendwelcher Saisons (und nur Kaderaufstellungen) gibt es dort nicht, ist ja gar nicht wahr. --Si! SWamP 12:21, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Naja, die von Dir genannten Artikel sind aber zum einen wesentlich umfangreicher, zum anderen umfassen sie nicht einfach nur Spielerlisten. Ich finde das nicht sonderlich informativ und schon gar nicht enzyklopädisch.--BY1969 (Diskussion) 11:10, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nunja, solche Auslagerungen gibt es in sehr vielen Bereichen im Sport und anderswo; das ist dort dann informativ (aber kein enzyklopädischer Artikel, der eine solche Auslagerung ja auch nie sein soll).--Gelli63 (Diskussion) 11:36, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ja, schon. Aber das hier ist doch ziemlich einfallslos und enthält nur Spielernamen ohne weitere Informationen. Fortuna Köln hatte in der Vergangenheit wesentlich mehr zu bieten. Eine Saison Bundesliga, Jahrzehnte 2. Liga, Pokalfinalist. Hierzu wären Zahlen und Namen wesentlich interessanter als Spielerkader der 4. oder 5. Liga.--BY1969 (Diskussion) 19:09, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz gemäss WP:RK#U und WP:RK#Brauereien, zudem wohl undeklariertes PE von einer Agentur mit SPA. --Alpöhi (Diskussion) 08:06, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

+1. --Engelbaet (Diskussion) 08:31, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Habe keine Zahlen zum Bierausstoß finden können, liegt aber vermutlich weit unterhalb der Grenze von 100.000 hl pro Jahr. Gründung 1999 ist auch keine besondere Tradition. Löschen--BY1969 (Diskussion) 10:26, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme BY1969 vollumfänglich zu - die geringe Mitarbeiterzahl (10) spricht wohl auch gegen die Erfüllung der o. g. RK: Löschen--Quintil Jan Verus (Diskussion) 10:52, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wenn das Bier in einem unter Denkmalschutz stehenden Schützenhaus gebraut wird wäre es sinnvoller, einen Artikel über das Schützenhaus anzulegen und in einem Abschnitt darin die Brauerei und das Bier zu erwähnen. --Kirchenfan (Diskussion) 12:41, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Da abgesehen von World Beer Award & Co. genau gar nichts zu den Bieren steht: ne, besser nicht. Brauerei kann man als aktuellen Nutzer erwähnen, aber die Produktliste ist völlig "overdosed". Wenn es ein Denkmalartikel ist, sollte er das Denkmal behandeln und nicht irgendwelche trivialen Sachen. Flossenträger 14:09, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Den Bierausstoß habe ich recherchiert und ergänzt. Damit kann der Artikel dann im Jahr 2099 wiederkommen. Obwohl, pro Jahr 11% mehr, das wäre dann womöglich schon.... wurscht, wer'n mer dann sehn... Bis dahin lässt sich mit den Preisen wohl auch kein Blumentopf gewinnen. Zitat für die Zweifel: "World Beer Awards: Das sind die (angeblich) 9 besten Biere der Welt" (InFranken.de, da fehlt das Bier übrigens, obwohl es 2020 3x diesen Preis erhalten haben soll - angeblich). Deswegen interessiert sich auch (fast) keiner dafür, siehe hier und da und dort... --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 14:18, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Zum World Beer Award schreibt ein Bier-Wiki dies hier: [1]. Vernichtender kann eine Kritik von Fans doch kaum sein. Vernünftige Treffer findet man auf der ersten Trefferseite schon mal nicht und auf der zweiten nicht und dritten nicht... Flossenträger 15:06, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ja, ja, die Relevanz. Aber was ist schlimm daran, wenn dieser Artikel erhalten bleibt? Und es gab immerhin Resonanz in der Fachpresse: [2]. -- Axdot (Diskussion) 17:10, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Diese „Resonanz“ wurde von zwei Autoren verfasst, einmal der „Fritz“ von der PR-Agentur, welcher schon Webauftritt und Socialmedia der Brauerei betreut und der aller Wahrscheinlichkeit nach in dieser Tätigkeit auch das Lemma hier angelegt hat, der andere Autor ist Gründer und Braumeister der Brauerei. Also, das hilft nicht wirklich, auch wenn die Brauerei einen ganz sympathischen Eindruck macht. Im Übrigen finde ich die RK schon ganz sinnvoll.--Quintil Jan Verus (Diskussion) 21:03, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

.app (LAE)

Neuen Top-Level-Domains sind nach RK nicht automatisch relevant. Relevanz ist nicht dargestellt, für QS ist zu wenig vorhanden. --Daniel Höpfl (Diskussion) 08:33, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Welchen Satz in den RK meinst du, nach dem diese Top-Level-Domain nicht enz. relevant ist? Bitte genau verlinken. --Jbergner (Diskussion) 08:45, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Siehe WP:RK#Top-Level-Domains: Diese Domain ist von nach 2013. Damit gelten die allgemeinen RKs, und für diese bietet der Artikel zu wenig.--Naronnas (Diskussion) 08:50, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Danke. --Jbergner (Diskussion) 09:09, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Besonderheit mit HTTPS ist Pflicht ist aufgezeigt. Zudem allgem. Wahrnehmung und spez. in Büchern.--Gelli63 (Diskussion) 12:17, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Am stärksten beantragt, HSTS preload als Besonderheit. Beides belegt. Reicht mir. --Daniel Höpfl (Diskussion) 13:13, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

War jetzt länger in der QS, die Experten im Portal Diskussion:Militär sind sich ziemlich einig, dass das in der Form zu löschen ist. Es bleiben jetzt noch 7 Tage für die Rettung (inkl. neues Lemma). Oder man entscheidet sich für Löschen und besser Neuschrieb? Bitte abklären, --Hannes 24 (Diskussion) 08:54, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist bereits fragwürdig - es geht im Text um die Taktik der Linieninfantrie, die damals jeder Staat hatte, auch die Gegner Napüoleons. Neben der Linieninfantrie gab es jedoch auch noch Jäger und andere leichte Infantrie, die nicht abgehandelt wird. Inhaltlich auch fragwürdig: Das mit den hellen Uniformfarben ist nicht nachvollziehbar, z.B. trug die preußische Infantrie Preußisch Blau, was ziemlich dunkel ist. Die Taktiken sind schlecht beschrieben, die Vor- und Nachteile schlecht geschildert (Kolonne flexibel? Eher nicht. Der Vortel war wohl, dass sie in Bewegung Formation halten konnte). Es fehlt ein Absatz zur Karree-Formation wie auch die Marschform der Säule. Einzelnachweise fehlen. Das zu retten erfordert wohl eher Neuschrieb. -- Chuonradus (Diskussion) 10:52, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wenn es wirklich - wie behauptet - eine Hauptrolle gewesen wäre, würde ihn die IMDb nicht unter "Full Cast" verstecken. Ergo: Momentan erst eine Nebenrolle. Das ist für enzyklopädische Relevanz zu wenig. Der Artikel kommt wohl noch deutlich zu früh. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 10:55, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hier gibts ein (allerdings kaum beachtetes) Interview mit ihm und dem Hauptdarsteller. In der Beschriebung wird seine Filmrolle als dessen "Rechte Hand" bezeichnet, vollkommen belanglos dürfte sein Auftritt also nicht sein. Auch dass er angeblich den Soundtrack geschrieben hat lässt Relevanz möglich erscheinen. Aber: Der Film ist noch nicht erschienen, es gibt quasi keine brauchbaren Quellen, alles zu früh. BNR oder ganz weg?--SchreckgespenstBuh! 12:28, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der Soundtrack lässt sich in der IMDB und bei Suche auch auf die Schnelle nicht verifizieren.--Gelli63 (Diskussion) 12:37, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 11:16, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Zudem Babelfischunfall. Als Buchautor möglicherweise relevant. Meiner Ansicht nach wäre Neuschreiben erforderlich, wenn man verstehen möchte, was die Inhalte sind, wegen der sich ein Artikel bzw. dessen Lektüre lohnen könnte.--Engelbaet (Diskussion) 11:33, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Vater Adam Szustak ist sehr bekannte Priester in Polen. Sein Kanal auf YouTube hat über 400 milionen Einblendungen und 772 tausenden Subskriptionen. Er predigt in den vielen Länder in der ganzen Welt von Südamerika bis Australien. Er war ein paar Mal in Deutschland. Seine Veröffentlichkeiten sind sehr populär. Sie werden von den vielen Leuten gelesen. Ein Lied ist sogar von ihm gesungen worden. Szustak ist Autor der mehr als 20 Bücher. Meiner Meinung nach erfüllt es Kriterien der Relevanz. Gmossor (Diskussion) 21:19, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Keine enz. Relevanz dieses Neubauhauses ersichtlich. --Jbergner (Diskussion) 11:30, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

sehe ich auch so. Charakteristisch ist schon das 4. Wort im Artikel: "Wohnanlage" (verlinkt auf Mehrfamilienhaus). Lässt man den ganzen derartigen blumigen Architektensprech weg, bleibt wirklich nur ein Neubauhaus. --Alpöhi (Diskussion) 11:49, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
es gibt 2-3 Rezensionen, wie relevant die Zeitschriften sind, kann ich nicht beurteilen. Ortsbildprägend könnte der lange Riegel schon sein, der Artikel ist nicht sehr gut gemacht. Kommentar eines Unzuständigen: die aufwendige vorgesetzte Betonstruktur (die vll schön anzusehen ist) verteuert nur unnötig den Bau, Funktion hat die keine? Die Schalungsbauer haben sich sicher über die Ellipsen sehr gefreut. ;-) Hat sicher einen hohen Wiedererkennungsfaktor; bin neutral zum LA. --Hannes 24 (Diskussion) 12:13, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien sind hier eher auf historische Bauwerke, weniger auf die architektonische Bedeutung eines Bauwerks ausgerichtet. --= (Diskussion) 12:43, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich finde das Gebäude optisch interessant (Bilder hier), es hebt sich sicher von 0815-Wohnblocks ab. Für die eher kleine und, soweit ich das überblicke, sehr von historischer Architektur geprägte Stadt Zug ist es wohl auch ungewöhnlich, liegt allerdings auch ganz am Stadtrand (vgl. google maps). In den RK gäbe es übrigens auch für moderne Bauten genug Anknüpfungspunkte (ortsbildprägend, wichtiger Beitrag zur Architekturentwicklung, ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, umstritten...). Mit Gutwill und gerne noch Verbesserungen im Artikel (Bilder!) ließe sich ein Behalten argumentieren.--SchreckgespenstBuh! 13:08, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hier müssten auch die Relevanzkriterien für Architekten berücksichtigt werden: Valerio Olgiati und Ingenieure Conzett Bronzini Gartmann. Und der Bau müsste von Kennern der modernen Architektur (in der Schweiz) beurteilt werden. Paebi (Diskussion) 15:57, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Den Zirkelschluss zwischen "relevantes Bauwerk weil relevanter Architekt" & "relevanter Architekt weil relevantee Bauwerke" finde ich allerdings immer bedenklich. Unabhängig davon: Eine schweizerische Expertise wäre toll.--SchreckgespenstBuh! 16:02, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Bitte das "auch" beachten. Eine Beurteilung durch eine Fachfrau in einer Fachzeitschrift liegt bereits vor (siehe Einzelnachweise): Maren Jana Vuilleumier-Scheibner, architecte, Weimar. LVPH Fribourg, die offenbar die deutschen und schweizerischen Verhältnisse kennt. Paebi (Diskussion) 16:30, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es gibt sicher Datenbanken von relevanter moderner Architektur, die man als relevanzbegründend verwenden könnte. Bloß bin ich weder Architekt noch Architekturhistoriker und kenne sie nicht. Vielleicht kann Benutzer:Port(u*o)s etwas dazu sagen. Reicht diese Datenbank zum Beispiel: [3]? Von meiner Seite: Interessantes Gebäude, behalten. --= (Diskussion) 18:08, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Du möchtest also, dass jeder Eintrag in www.architekturbibliothek.ch zu automatischer enz. Relevanz führt? --Jbergner (Diskussion) 21:02, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Den Ansatz des Projekts finde ich schonmal sehr richtig: 1. Es verfolgt nach ganz klaren Kriterien das Ziel, das bisher einzige wissenschaftlich ernstzunehmende Architektenlexikon fortzuschreiben, zu aktualisieren und zu ergänzen (wobei es sich beim Architektenlexikon natürlich um Tertiärliteratur handelt, nicht um wissenschaftliche). 2. Es wird offenbar von einer Hochschule redationell betreut, womit zu vermuten ist, dass auch die Auswahl der Autoren sorgfältig sein sollte. Davon abgesehen bin ich aber bei der Recherche bereits einigmale enttäuscht gewesen, neulich etwa bei den unzweifelhaft relevanten Jost und Rainer Peikert, ebenfalls aus Zug. Es ist eben ein Work in Progress, und eigentlich finde ich es besser, wenn so eine Enzyklopädie auch einen (vorläufigen) Abschluss findet. Gruss --Port(u*o)s 22:19, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
hab mir architekturbibliothek.ch kurz angesehen, da gibt es ja einen klaren Qualitätsanspruch (die Kuratorin ist Prof auf den Gebiet) und daher hat das natürlich Gewicht. Nachteil ist eine (mögliche?) einseitige Auswahl (sollte eher nicht passieren, vll unbewusst?). Der zweite Punkt könnte die Ausarbeitung der einzelnen Beiträge sein (machen das Studenten, im Rahmen der Ausbildung??) Jede Publikation eines Autors hat aber das selbe Prinzip (der subjektiven Auswahl), so gesehen, müsste das gleich objektiv wenn nicht sogar neutraler sein. --Hannes 24 (Diskussion) 23:04, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Weil ich um meine Meinung gebeten wurde: Ich dachte eigentlich schon, dass ein Werk eines relevanten Architekten grundsätzlich artikelwürdig ist. Für mich selbst würde ich diese Anforderungen allerdings erhöhen. Zunächst sollte man relevante Fachartikel heraussuchen - das sollte hier kein Problem sein, das Projekt ist ja zum Beispiel in der sicherlich wichtigsten Fachzeitschrift der Schweiz, Werk, Bauen und Wohnen, publiziert (leider falsch zitiert im Artikel, denn e-periodica ist nicht die Publikation, auch nicht der Verlag, sondern die digitale Sammlung, in der es sich befindet), und auch mit Sicherheit in einer oder mehreren der anderen wichtigen Fachzeitschriften besprochen worden. Ebenso ist es in der neuesten Werkmonografie des Architekten beschrieben. Das ist natürlich ein zweischneidiges Schwert, weil solche Monografien ja nicht ständig erscheinen und somit das Geschehen nicht immer aktuell abbilden. Selbst wichtige Architekten bekommen eine Werkmonografie oft erst am Ende ihrer Karriere oder postum, aber bei Stars wie Olgiati ist das natürlich anders. Was ich beim vorliegenden Artikel - neben der fehlenden Beleglage - aber zusätzlich schade finde, ist, dass das Projekt weder abgebildet noch vernünftig beschrieben ist, ein ziemlich kurzer Stub eben. Ich hab mich ja bei Architektur-Artikeln als Admin immer herausgehalten, aber wenn man mich fragte, würde ich das vermutlich behalten und über die etwas bescheidene Qualität seufzen, man hätte aus dem erwähnten Artikel von Jana Vuilleumier-Scheibner viel machen können. Schade, ich war vorletzte Woche bei gutem Licht dort in der Nähe und hatte zum Fotografieren keine Zeit. Wenn ich das nächste mal in Zug bin, gehe ich auf jeden Fall einmal auf die der Bahn abgewandte Seite und schaue es mir von hinten an, denn dort scheinen sich ja die interessanten Details zu verstecken. Gruss --Port(u*o)s 21:53, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
ich bezweifle mal (vorsorglich ;-) dass JEDES Werk eines relevanten Arch. einen Artikel verdient. a) gibt es „Jugendwerke“, b) kann mal was „daneben gehen“ (das sind oft große Büros, da macht der Chef gerade mal den Entwurf und den Rest die Crew), c) wird viel gebaut, da wurden wir in einer Flut an Artikeln untergehen. Architekten bauen auch „kleinere“ Dinge (Einfamilienhäuser) oder Standardsachen (Miet- oder Genossenschaftshäuser), da gibt es einen Kostenzwang, da sind die Mittel oft knapp (dh es wird nicht viel Hirnschmalz in so ein Projekt investiert; bzw die Lösung ist banal, weil es die einfachste/billigste/beste Lösung ist). Es soll auch Architekten geben, die sich selber kopieren (= immer das gleiche bauen, dann wird es auch langweilig ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 22:49, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Deswegen hab ich ja eingeschränkt, dass zumindest ich für so einen Artikel auch Fachliteratur wünsche. Mein Ansatz ist tatsächlich, dass ich gerne die Artikelqualität, und damit eben oft auch die Belegbarkeit durch entsprechende Literatur, entscheiden lassen würde (Belegbarkeit über die blosse Existenz hinaus). Das war, solange ich noch an solchen Diskussionen öfter teilgenommen habe, oft nicht Konsens. Aber dass sich an diesem Gebäude exemplarisch die Architektursprache Olgiatis zeigen liesse, scheint mir evident (auch wenn ich mich bis heute noch nie vertieft mit dem Gebäude beschäftigt habe, sondern es bisher nur im Vorbeifahren, gewissermassen aus den Augenwinkeln, wahrgenommen habe). Gruss --Port(u*o)s 23:14, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
du kennst dich im Detail besser aus; wenn diese Gebäude das beste/typischste des Arch. ist, dann muss das wo belegt sein und wäre ein gutes Argument. --Hannes 24 (Diskussion) 23:21, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

PR-Artikel bei nicht ausreichend dargestellter enzyklopädischer Relevanz Lutheraner (Diskussion) 11:42, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: CONCORDIA Sozialprojekte. --Krdbot (Diskussion) 14:05, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

PR-Artikel - in dieser Form nicht enzyklopädisch, reine Binnensicht Lutheraner (Diskussion) 11:48, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

muss dich rügen, Lutheraner. Finde den LA fast skandalös und zynisch. Aus einem kleinen Projekt für Straßenkinder 1991 in RUM ist eine eigene (relativ große) Hilfsorganisation entstanden, die Tausenden Kindern geholfen hat. Inzw führen sehr honorige (und mächtige) Leute den Verein/Vorstand. Sporschill macht jetzt was anderes. [zum Thema fällt mir die Fabel von der Rettungsstation ein. ;-] Formal muss ich dir leider recht geben, der Artikel ist nicht gut gemacht; aber das wäre ein QS-Problem. Klar Behalten. edit: hab jetzt ein bisschen was formal verbessert, da gehört noch gekürzt, neutralisiert und Fremdbelege ergänzt, --Hannes 24 (Diskussion) 12:26, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hallo Hannes 24, was deine Sympathie für die Organisation betrifft, kann ich deinen emotionalen Ausbruch verstehen - aber er beruht auf einem Missverständnis: Wir befinden hier nicht über Organisationen , Personen o.ä. sondern über Artikel. Und dieser Artikel ist ein schlechtes Beispiel für PR-Schreiberei. Eigentlich man das ganze sogar per SLA lösen können und auch damit wäre nichts über die Organisation ausgesagt worden, sondern nur über den Artikel und seinen Schreiber. Wenn sich hier jemand findet, der daraus einen ordentlichen Artikel mit Außensicht und guter Beleglage macht, bin ich wohl der letzte, der nicht bereit wäre, den LA zurückzunehmen. Allerdings erwarte dazu auch noch, dass der "Autor" nun bald sein paid editing deklariert, was bisher unterblieben ist. Ich wäre dir allerdings sehr verbunden, wenn du die Begriffe "skandalös" und "zynisch" zurücknehmen würdest. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 14:53, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
so eine neutrale Sicht auf den Artikel fällt mir schwer, gerade wenn jeder Mist hier behalten wird (4-klassige Fußballer, Pornosternchen und was es sonst noch so gibt). Wenn mal eine sinnvolle und nicht menschenverachtende Organisation hier werblich auftritt (wohl aus Unwissen), dann bin ich emotional geworden. Die Wortwahl war dementsprechend (du kennst mich schon länger, es war nicht so scharf gemeint wie formuliert). Der „neutrale“ Ansatz dieses Projekts stört mich manchmal schon sehr. Das von dir in den Raum gestellte paid editing ist deine Vermutung (es kann genauso ein Freiwilliger oder Angestellter dieser Organisation sein, der den Artikel angelegt hat oder angeschafft bekam, den anzulegen). Daher wäre zuerst mal AGF angesagt, findest du nicht ;-) Über die „Qualität“ des Artikels sind wir ja einer Meinung. Die Worte hab ich durchgestrichen, reicht das?--Hannes 24 (Diskussion) 15:08, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nicht zur Sache an sich: bezahltes Schreiben liegt auch in einem Anstellungsverhältnis vor, ebenso bei Praktikanten und Volontäre und so weiter, eben wo es sich um eine Tätigkeit im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses handelt. --RAL1028 (Diskussion) 15:40, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Hannes 24: Alles in Ordnung incl. der Anmerkung des Vorredners. --Lutheraner (Diskussion) 15:44, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
ad RAL1028: das ist aber schwammig. Wenn ich als einfaches Vereinsmitglied unbezahlt in meiner Freizeit das anlege (und es mir keiner angeschafft hat), bin ich genauso emotional befangen (wenn nicht sogar mehr als jemand, der das um Geld macht). Gute Profis (die für Geld hier arbeiten) und sich dauernd einen neuen account anlegen, fliegen wohl nie auf? Die dunkle Seite der Macht quasi ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 15:51, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gute Profis legen von vornherein ihr bezahltes Schreiben offen, denn wer sich als PR-Profi nicht an die Regeln des Mediums hält, in dem er Fuß fassen will, ist kein guter Profi. --Lutheraner (Diskussion) 15:57, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
ich schrieb ja: dunkle Seite der Macht ;-) Kann man mit Bezahlschreiben hier überhaupt reich werden/ davon leben? --Hannes 24 (Diskussion) 19:50, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hannes 24, Missbrauch kann man nicht ausschliessen, gäbe ja sonst keinen Missbrauch. WP:POV betrifft nicht nur bezahltes Schreiben. Und um mal ein produktives Beispiel zu zeigen: Wikipedia:Löschkandidaten/17._Juni_2021#Spirituelles_Zentrum_station_s_(erl.), Benutzer_Diskussion:Ursula_Feist#Der_Löschantrag_und_bezahltes_Schreiben, Benutzer:Ursula Feist - Alles fein und gute Beiträge. --RAL1028 (Diskussion) 18:43, 24. Jun. 2021 (CEST) P.S.: Das war es nun auch mit off topic.[Beantworten]

Lightsum (LAE)

fehlende Darstellung der Relevanz. Gerade gegründet, keine Chartplatzierung (und mit nur einem Satz kein Artikel) Flossenträger 11:56, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Werbung für Zukünftiges, daher: "Zweifelsfreie Irrelevanz" --> gerne SLA. --Alpöhi (Diskussion) 12:00, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Retorten-Girlgroup mit bisher einem einzigen veröffentlichten Song. Weitervermarktung durch das Label und damit zukünftige Relevanz ist anzunehmen, aber momentan nicht klar abzusehen. Daher für den ANR noch nicht geeignet.--SchreckgespenstBuh! 12:21, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Album Charts auf Platz 12--Gelli63 (Diskussion) 12:57, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Korrekt, ich hielt die Gaon Charts fälschlicherweise für irgendein Nischenbarometer. RK damit erfüllt, trotzdem wäre es schön, wenn der Autor die Überschrift "Geschichte" in den nächsten 7 Tagen auch noch mit etwas Inhalt befüllen würde.--SchreckgespenstBuh! 13:13, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nicht nur das Album „Vanilla“ ist wohl in den koreanischen Charts (#12); zudem ist auch der Song „Vanilla“ in den amerikanischen Billboard-Charts für World Digital Song Sales. Die Begründung des Löschantrags („keine Chartplatzierung“) ist damit nicht mehr richtig; wie manche Leute zur Erkenntnis einer SLA-Fähigkeit kommen, verblüfft mich immer wieder. Nun zweiter Satz im Artikel.--Engelbaet (Diskussion) 13:19, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nach Ausbau aus Reue für meine Fehleinschätzung LAE :-)--SchreckgespenstBuh! 13:38, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich habe gerade mal die Infobox ergänzt, guckst Du, Schreckgespenst oder wer anders natürlich, bitte mal kurz drüber ob das passt? Flossenträger 13:54, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ja, dürfte stimmen, in der Folgewoche sind sie nicht mehr in den Charts vertreten.--SchreckgespenstBuh! 14:06, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Projekt zw. Initiative die grade erst entsteht soll bereits enzyklopädisch relevant sein? Wohl eher reine Binnensicht und bislang lediglich Werbung. – Laut HP finden im September dieses Jahres erste Veranstaltungen statt, frühestens danach könnte an Hand der öffentlichen Rezeption enzyklopädische Relevanz erkennbar sein, wahrscheinlich aber erst viel später, wenn überhaupt. --84.190.199.21 12:55, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz dieser Projektankündigungsbekanntmachung von einem neu angemeldeten SPA. --Alpöhi (Diskussion) 13:00, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Im Wesentlichen Bespieler bzw. Initiator von Diskussionsplattformen u.ä. Da müsste schon viel Rezeption kommen, bevor sowas relevant wird. Löschen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 13:17, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ausnahmsweise im Gegenteil; es gibt ja schon fertige Handlungsanforderungen (baut also schon auf einem längeren Vorlauf auf, laut Copernicus Alliance seit 2018). Da von Better Science aus viele Aktivitäten an unterschiedlichen Schweizer Hochschulen initiiert werden, ist es enzyklopädisch sehr sinnvoll, den Verursacher zu erkennen, selbst wenn das nur ein Projekt ist (und damit eigentlich erst nach 10 Jahren relevant).--Engelbaet (Diskussion) 13:37, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Einen „Verursacher zu erkennen“ ist meist sinnvoll, wenn das über öffentliche Rezeption geschieht wird's auch enzyklopädisch. Über eine Enzyklopädie erkennbar werden zu wollen bedeutet allerdings für sich zu werben. Das ist der falsche Weg. --84.190.199.21 14:12, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Darstellung der Relevanz. Große Meriten dürfte seine Tätigkeit beim 1. FC Kasierlatuern auch nicht geebracht haben: 1._FC_Kaiserslautern#Absturz_in_die_untere_Tabellenhälfte_und_Abstieg_in_die_Drittklassigkeit_(2015–2018) Flossenträger 15:11, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Danke, hab auch schon an einen LA gedacht... Fußballfunktionäre sind nicht "per se" relevant. Falls er doch relevant ist, hat der Ersteller durch schlampige Arbeit den LA selbst verschuldet. Dann reißt die Löschung auch keine Wissenslücke. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 15:23, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wie bei Trainern oder Spielern bewerten wir nicht die Meriten. Als Vorstandsvorsitzender eines Traditionsvereins in der zweiten Liga ist Relevanz aber vorhanden.--Gelli63 (Diskussion) 17:07, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Bei Vorstandsvorsitzenden von Profivereinen ist eine Relevanz grundsätzlich gegeben. Ob die Arbeit erfolgreich war oder nicht, ist kein Relevanzkriterium.--Die uhr (Diskussion) 20:05, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht richtig dargestellt. Sie scheint eine Spontan-Komikerin im brasilianischen Trash-TV zu sein und keine Schauspielerin. Verwaister Artikel scheint Promo zu sein? --Tromla (Diskussion) 17:11, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Promo ist das keine. Von diesen volksnahen Typen, gibt es dort einige, die bekannt geworden sind. Sie ist die "Stotterin vom Dienst", wenn mal wieder ein Lacher gebraucht wird. Ich fand's nicht so toll, fand aber auch keinen echten Sofortlöschgrund. Viel mehr an Inhalten werden wir da nicht herauskitzeln können. --Emeritus (Diskussion) 17:46, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ist es wirklich Schauspiel? Für mich sieht das nach spontanem Trash-TV aus. Man müsste das im Artikel mal erklären, was genau sie da macht, und dann ist da die Frage, ob das zeitüberdauernde Bedeutung hat? --Tromla (Diskussion) 18:10, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht richtig dargestellt. Hat nur 6 sehr kleine Einsätze in kolumbianischen Telenovela-Folgen, garantiert keine Hauptrolle. --Tromla (Diskussion) 17:39, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Relevanz der Person ist für mich nicht ausreichend dargestellt oder bequellt. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 18:07, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Bitte sehr kritisch betrachten, Vermutung der Selbstdarstellung durch Benutzername. --Mef.ellingen (Diskussion) 19:28, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nach Inhalt des Lemma bei Beachtung der RK weder als Journalistin oder Wissenschaftlerin, erst recht nicht wegen der Branchenpreise relevant. Belege können also nicht helfen. Lemma gleicht einem XING-Profil, zudem zu 81% durch „Chrhoefner“ erstellt, V. a. Selbstdarstellung mMn berechtigt: Löschen--Quintil Jan Verus (Diskussion) 20:45, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt/erkennbar. Militärisch nicht relevant: kein relevanten Dienstgrad (Leutnant), keine eigenständig Relevanz bringende Auszeichnung (RK) und keine eigenständige geschichtliche Relevanz (18 Luftsiege, etc.). Sohn von, Lebensschlaglichter und Berichte über ein musisches Talent führen nicht zu einer Relevanz. Seine Tätigkeit als Unternehmer zeigt auch mehr, dass er umtriebig war, als, dass er eigenständig relevant war. "Belege" zu militärischen Angaben beziehen sich u. a. auf (bekannte) Webseiten zu "Fliegerassen". Das er in der englischsprachigen Wikipedia einen Artikel besitzt, führt auch nicht automatisch zur Relevanz. Daher sehe ich nicht mal in der Summe eine Relevanz und der Artikel ist zu löschen.--Verifizierer (Diskussion) 18:08, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

wenn wenigsten ein Nachweis in einem gedruckten Buch vorhanden wäre, so aber viel OR und „Fan-Webseiten“. letzte 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 21:37, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Inhalt stützt sich ausschließlich auf Spekulationen Lutheraner (Diskussion) 20:54, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

die Presse ist aber idR eine ziemlich seriöse Quelle. In der Form ist das aber eh kein Artikel. 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 21:21, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich halte "Die Presse" auch durchaus für seriös, aber ich kann die Quelle nicht prüfen, da hinter paywall und damit ist sie nicht ausreichend.--Lutheraner (Diskussion) 21:26, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
am 3. Jänner sind alle eh noch im Sylvestermodus oder Schifahren ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 21:34, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die PRESSE gibt hier eine Ansicht einer Kräuterpädagogin wieder. Ich wage zu bezweifeln, dass in diesem Fall die Richtigkeit der Aussage auch geprüft wurde. (Wie hätte das auch geschehen können?) Ich denke bei dem derzeitigen Zustand, in dem sich die Österreichische Politik befindet, gibt es auch wirklich Wichtigeres für die PRESSE zu tun (deren Seriosität auch für mich außer Frage steht) als solchen Fragen nachzugehen. Übrigens: „Der Schäfer Ast (auf dem im Artikel Bezug genommen wird) ist gestorben. Er hat sich offenbar nicht selbst zu kurieren vermocht und lacht jetzt im Grabe derer, die an ihn geglaubt haben, wie er zu Lebzeiten derer lachte, die nicht an ihn glaubten.“ (Zitat aus dem Feuilleton des Prager Tagblattes vom 10. Oktober 1909 – mit Widerruf der Todesmeldung). Von Tee trinken ist in diesem Artikel nichts zu finden. Die Redensart taucht bei ANNO das erste Mal 1903 auf. Ich denke, sie wäre in der Liste deutscher Redewendungen gut aufgehoben. Viele dort angeführten geflügelten Worte haben einen eigenen Artikel. Redewendungen tauchen wie Gerüchte unvermittelt auf, über deren Herkunft können generell nur Vermutungen angestellt werden (siehe z. B. den Artikel Arschkarte mit dem Verweis auf Schütze Arsch im letzten Glied.) Auch Theoriefindung oder etwa nicht? Da ist mir ehrlich gesagt die gegenständliche Redewendung noch lieber. Ich nehme in diesem Fall vorläufig eine neutrale Haltung ein.--Kluibi (Diskussion) 22:11, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ezyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Journalisten nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 21:02, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

öfters am Bildschirm zu sehen, aber in Summe reicht es wohl (noch) nicht. --Hannes 24 (Diskussion) 21:24, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 21:23, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

sieht nach einer One-Man-Show aus? Ein EN aus dem Spiegel, sonst viel Nabelschau. Gugel findet ca 120 Nettotreffer, ob es in Summe reicht? --Hannes 24 (Diskussion) 21:32, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz unklar bis zweifelhaft bei unklarer Beleglage. Näheres siehe Artikeldiskussion (Kapitel "Relevanz". -- Nadi (Diskussion) 22:44, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

1917 nobilitiert, Massenorden erhalten, nichts spricht für Behalten (außer dass der Artikel von 2017 bis heute behalten wurde. ;-) Franz Max Broudre aus selber Quelle ist ähnlich gelagert, der war aber wenigsten Lokalpolitiker aus dem Umkreis von Franz Schmeykal. Der Stadtpark wurde nach ihm benannt (das rettet den Artikel wohl), --Hannes 24 (Diskussion) 23:17, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]