Diskussion:EDU (Hochschule)
Englisch und Kategoriezuordnung
Hey! Ich möchte den Artikel EDU (Sichtung ausstehend und beantragt) auch in englisch veröffentlichen unter dem gleichen Namen ... das Lemma in englisch gibt es auch noch nicht... wie ist das möglich? Leider weiß ich auch nicht wie man das Lemma einer Kategorie unterordnet ... kann das jemand für mich machen oder mir erklären wie das funktioniert? LG und dankeschön für die Hilfe, Eleonorexoxo
NPOV
- Ich habe den Artikel EDU (Hochschule) heute erheblich überarbeitet. Er war vorher weitgehend werbend aus Innensicht des Betreibers geschrieben, entgegen unserem Neutralitätsgebot. Selbst der Abschnitt "Kritik" bestand überwiegend aus einer Entgegnung und weiteren Werbeaussagen des Firmensprechers. Ich habe ausserdem die 2020 bekanntgegebene negative Einschätzung durch die deutsche Anerkennungsbehörde eingefügt. --MBq Disk 10:40, 14. Jan. 2021 (CET)
- Nach den jüngsten Einfügungen, die ich heute wegen nicht ausreichender Belege revertiert habe, hier noch als Ergänzung: „(...) Ob die Anerkennung letztendlich möglich ist, oder ob die Studenten weitere Nachweise erbringen müssen, wird sich im Jahr 2023 zeigen.“[1] Gruß, --Sti (Diskussion) 12:23, 17. Jan. 2021 (CET)
- Weitere Ergänzung: Ich habe einige Erfahrung mit der Anerkennung von im Ausland erworbenen Abschlüssen. Hier ein Hinweis, dass es auch mit EU-Abschlüssen nicht einfach ist: Brandenburg. Anerkennung der EU-Approbation bei jedem fünften Arzt erfolglos.[2]. Gruß, --Sti (Diskussion) 12:39, 17. Jan. 2021 (CET)
- P.S. Zum Hintergrund der Diskussion in Brandenburg (betr. besonders Abschlüsse aus Polen): https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/196/1919627.pdf Wie es mit der Anerkennung eines Abschlusses in Malta aussieht, habe ich bisher in keiner offiziellen Stelle gefunden. Gruß, --Sti (Diskussion) 13:01, 17. Jan. 2021 (CET)
Leider werden in der jetzigen Version der Seite teilweise sehr veraltete Quellen von 2018 verwendet, bei der ein Master Studiengang noch nicht begonnen hatte oder akkreditiert war. Seit der Kooperation mit der Universität Maastricht steht der Approbation in Deutschland nichts mehr im Wege. Von Neutralität zu sprechen und nur die negativen Stimmen zu nennen ist meines Erachtens auch nicht ganz angebracht. Fischpudding98 (Diskussion) 13:35, 17. Jan. 2021 (CET)
- Veraltete Informationen können und sollen selbstverständlich aktualisiert werden. Es geht um die Qualität der Belege. Zum Beispiel für deine Behauptung, der Approbation in D stehe nichts mehr im Wege. Selbst https://medical.edu.mt/de/faq/ schreibt lediglich zutreffend: „Ein erfolgreich abgeschlossenes Medizinstudium berechtigt Sie dazu, sich in ganz Europa, auch in Deutschland, für die Approbation als Arzt/Ärztin zu bewerben.“ Voraussetzung für einen Erfolg dieser Bewerbung wäre nach meiner bescheidenen Erfahrung mit "meiner" Approbationsbehörde, dass der abgeschlossene Master in Malta selbst ausreicht zur Approbation. Meist wird z.B. ein Praktisches Jahr gefordert. Weißt du etwas darüber? Gibt es dazu einen "neutralen" Beleg? Gruß, --Sti (Diskussion) 14:35, 17. Jan. 2021 (CET)
Ich denke man kann das Studium an der EDU gut mit der PMU in Nürnberg Bzw Salzburg vergleichen. Auch da hat die Ärztekammer anfangs laut Kritik geäußert. Allerdings haben 2019 die Absolventen der PMU nach 5 Studienjahren ihre Approbation erhalten. Ich würde mir nur wünschen, dass mit Aussagen wie „ nicht anerkannten Abschlüssen“ vorsichtig umgegangen wird, da die Hochschule kurz nach der Einschätzung der ZAB die Kooperation mit der Uni Maastricht begonnen hat. Die EDU bietet ihren Studenten 15 Monate praktische Klinikerfahrungen mit 1:1 Betreuung von Ärzten an, somit sehe ich nicht warum das nicht als PJ gewertet werden kann. Fischpudding98 (Diskussion) 16:56, 17. Jan. 2021 (CET)
- Wie gesagt, Belege sind wichtig. "Kooperation mit der Uni Maastricht" ist ein sehr unscharfer Begriff. Auch "Supervision" klingt gut, bedeutet aber allerlei. Und "warum das nicht als PJ gewertet werden kann", ist als Frage erlaubt, aber nicht geeignet für unseren Artikel. Gruß, --Sti (Diskussion) 18:34, 17. Jan. 2021 (CET)
Die Frage ist, ob Quellen wie der Helios Konzern oder die Hochschule selbst nicht vertrauenswürdig sind. Auf der Website der Hochschule ist detailliert beschrieben welche Bereiche die Supervision der Uni Maastricht beinhaltet. Zusätzlich ist diese durch die National Commission for Further and Higher Education (NCFHE) der Republik Malta, geprüft und genehmigt worden. https://medical.edu.mt/de/kooperation-maastricht/
Außerdem gibt es mindestens zwei Quellen (Tagesspiegel und FAZ), die das Studienmodell durchaus positiv bewerten, was völlig ausser acht gelassen wird:
https://transformationleader.de/dr-med-malta-online-arzt-werden/
https://www.tagesspiegel.de/wissen/umstrittenes-digitalstudium-online-arzt-werden/25382978.html
https://blogs.faz.net/blogseminar/arzt-werden-im-online-studium/
https://pro.healthdataspace.org/medizin-studieren-online-studium/
https://www.studis-online.de/Studienfuehrer/medizin-ohne-nc.php
Fischpudding98 (Diskussion) 19:47, 17. Jan. 2021 (CET)
Ich denke keiner kann durch externe Quellen momentan belegen, dass der Master Abschluss anerkannt ist oder nicht. Somit sehe ich nicht, warum die Behauptung, die Studienabschlüsse seinen nicht anerkannt, weiter publiziert werden soll. Fischpudding98 (Diskussion) 21:34, 17. Jan. 2021 (CET)
- Der Artikel stellt dar, was im Moment bekannt ist. - Bei Dir, Fischpudding98, vermute ich einen Interessenkonflikt. Falls von der EDU beauftragt bist, solltest Du es im Hinblick auf die Nutzungsbedingungen [3] unseres Seitenbetreibers offenlegen. --MBq Disk 12:53, 18. Jan. 2021 (CET)
- Bisher wurde nicht belegt, dass die in Malta erworbenen Bachelor- und Master-Studienabschlüsse als ausreichend für eine Approbation irgendwo anerkannt werden, nicht einmal in Malta selbst. Die deutschen medizinischen Fakultäten und die Arbeitsgemeinschaft Hochschulmedizin wehren sich seit Jahren gegen die Einführung eines Bachelor-/Master-Studiums in der Medizin. Auch insofern ist die Anerkennung eines Master-Abchlusses so bald nicht zu erwarten. Möglicherweise läuft es irgendwann mal auf eine Regelung wie in der Schweiz hinaus: „Die 100 Studierenden schließen nach drei Jahren ihr Studium ab. Ein darauf aufbauendes Masterstudium ist erstmals ab Herbst 2020 an Partneruniversitäten in Basel, Lugano oder Zürich möglich. Erst im Anschluss an diesen Abschluss kann die – früher Staatsexamen genannte – eidgenössische Prüfung in Humanmedizin absolviert werden. Das Arztdiplom erlaubt dann die Aufnahme einer ärztlichen Tätigkeit.“[4]. Die bekannten Entwürfe für die Neuordnung der Approbationsordnung in D enthalten aber meines Wissens nichts Vergleichbares. Gruß, --Sti (Diskussion) 14:12, 18. Jan. 2021 (CET)
Hallo, Vielen Dank für die Hinweise. Ich bin in keinster Weise von EDU beauftragt worden Änderungen vorzunehmen. Ich stehe allerdings kurz davor mein Studium an der EDU zu beginnen. Deshalb stehe ich in engem Kontakt zur Hochschule selbst, wie auch der ZAB. Ich glaube nur daran, dass ein neutraler Wikipedia Artikel weder eine Anbieterwerbung, noch ein Kommentar der BÄK sein sollte. Die jetzige Version ist meines Erachtens neutraler formuliert. Ich habe heute die Nachricht der ZAB erhalten, dass die Prüfung der Anerkennung momentan von den zuständigen GutachterInnen der entsprechenden Länderbereiche durchgeführt wird. Ich hoffe das diesbezüglich möglichst bald Klarheit herrscht, da die Studenten der EDU vieles investieren um ihren Traum vom Arztberuf zu verwirklichen. Fischpudding98 (Diskussion) 23:00, 18. Jan. 2021 (CET)
- Ich habe mir von Fischpudding98 's Quellen mal den FAZblog durchgelesen. Auch hier wird große Skepsis deutlich, was die Anerkennung des möglichen Abschlusses für Berufsqualifikationen angeht. Was der FAZ-Autor positiv sieht, ist sein Erlebnis einer einzelnen Unterrichtsstunde, er lobt den taffen Umgang der akademischen Lehrkraft. Solche Erlebnisse kann man jedoch bei geeigneter Wahl der Veranstaltung auch an öffentlichen Universitäten in D haben, besonders HochschullehrerInnen aus den USA oder mit langjähriger USA-Erfahrung sind tendenziell tougher als fast-rein-Deutsche. Aber so etwas bleibt stets im Bereich von Einzelwahrnehmungen und ist als Aussage über eine ganze Hochschule damit bei weitem zu schwach belegt. Und werbliche Eigenaussagen sind halt auch als WP:POV nicht gern gesehen. --Himbeerbläuling (Diskussion) 21:02, 21. Jan. 2021 (CET)
Archivierungen im Internet Archiv / WayBackMachine
Einige der neu verlinkten Artikel waren schon lange in WBM archiviert, einige weitere sind es seit heute:
https://www.aerzteblatt.de/archiv/212985/Digitales-Medizinstudium-in-Malta-Keine-automatische-Anerkennung Wurde am 14. Januar 2021 im Internet-Archiv gesichert, WBM-Präfix ist https://web.archive.org/web/20210114181131/
https://timesofmalta.com/articles/view/doctors-meet-minister-on-online-medical-courses.700429 Wurde am 14. Januar 2021 im Internet-Archiv gesichert, WBM-Präfix ist https://web.archive.org/web/20210114181609/
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/98233/Bundesaerztekammer-und-Hochschulmedizin-sehen-digitales-Medizinstudium-in-Malta-kritisch Wurde am 15. August 2020 im Internet-Archiv gesichert, WBM-Präfix ist https://web.archive.org/web/20200815023901/
https://www.zm-online.de/archiv/2018/21/titel/virtuell-an-der-praxis-vorbeistudiert/ Wurde am 2. August 2019 im Internet-Archiv gesichert, WBM-Präfix ist https://web.archive.org/web/20190802212845/
--Himbeerbläuling (Diskussion) 20:11, 14. Jan. 2021 (CET)
- Dass die gerade heute archiviert wurden, ist kein Zufall, das Archiv beobachtet unsere Änderungen. Siehe en:wp:PLRT. —MBq Disk 20:45, 14. Jan. 2021 (CET)
- Dass die um diese Zeit archiviert wurden ist auch deshalb kein Zufall, weil ich mir die anscheinend unnötige Mühe gemacht habe das händisch zu beantragen. Schön an Wikipedia ist: Man lernt immer was dazu. ;-) --Himbeerbläuling (Diskussion) 20:00, 15. Jan. 2021 (CET)
Was wolltest du uns überhaupt mitteilen? ;) Liberealist Disputatio 20:03, 15. Jan. 2021 (CET)
Nicht anerkannt
Hallo Fischpudding98, die Hochschule ist "nicht anerkannt" als Universität, das steht ja bereits weiter unten. Aber es stimmt, dass sie auch als "Institution of Higher Education" anerkannt ist. Insofern ist "nicht anerkannt" zu pauschal, und richtig, dass du es zurückgesetzt hast. Und tatsächlich hast du auch mit "Lehrkrankenhaus" recht, das ist ja eine interessante und äußerst erstaunliche Regelungslücke... Bin verblüfft, aber auch da war meine Änderung nicht korrekt. Grüße, --Goris (Diskussion) 11:53, 21. Mär. 2021 (CET)
- Einleitung- Unmittelbar nach der Definition sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen. Die Einleitung soll einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und das Lemma in Grundzügen erklären. Inwieweit „anerkannt oder nicht“ kann ggf. genauer erklärt werden. Wenn ein Text nicht zu einem Abschnitt gehört ist er nicht zu löschen, sondern ggf. zu verschieben. --Doc.Heintz (Disk | ) 10:04, 6. Apr. 2021 (CEST)
Meinungen zur Neutralität des Artikels ? Insbesondere in Bezug auf die Ausgewogenheit des Meinungsbilds und die Verweigerung der Veröffentlichung von offiziellen Testergebnissen. Fischpudding98 (Diskussion) 14:25, 4. Jun. 2021 (CEST)
- Die Neutralität finde ich weniger das Problem. Ich finde es jedoch sehr mühsam, dass Alleinstellungsmerkmal und das Anerkennungsproblem zu verstehen. Ich würde direkt in der Einleitung darauf abheben: EDU ist eine private Hochschule, die 2018 in Kalkara (Malta) gegründet wurde und ein Onlinestudium im Fach Medizin anbietet. Offenbar ist das ein neues (Geschäfts-)Modell und mir ist nicht recht klar wie das mit der deutschen Approbation zusammenpasst. Das sollte man herausstellen, speziell auch wenn es unterschiedliche Ansichten zur Anerkennung gibt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:06, 4. Jun. 2021 (CEST)
- DM: Die Frage ist recht unscharf. Fehlende Neutralität ist aber nicht zu erkennen. Der Artikel stellt die Sachverhalte treffend dar. Mit diesem Studium wirst Du eben kein Arzt in Deutschland.--Karsten11 (Diskussion) 18:06, 4. Jun. 2021 (CEST)
Genau diese unqualifizierten und unrichtigen Kommentare wie „mit diesem Studium wirst du eben in Deutschland kein Arzt“ sind einfach hier fehl am Platz. Neutralität ist auch nicht gegeben, da nur negative Beiträge in das Meinungsbild einfließen. Ich könnte hier wieder die rechtliche Situation darlegen, aber daran besteht anscheinend kein Interesse. --Fischpudding98 (Diskussion) 18:47, 4. Jun. 2021 (CEST)
- Das sollte im Artikel klar rüberkommen: Kann man mit diesem Studium Arzt in Deutschland werden oder nicht oder ist das noch unsicher und bedarf Präzendenzfälle? Im Moment hilft der Artikel nicht mehr als die Sammlung der Einzelnachweise. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 19:03, 4. Jun. 2021 (CEST)
Genau richtig. Im Moment hat noch niemand die Approbation beantragt, und keine deutsche Behörde kann dazu Aussagen treffen momentan. Die automatische Approbation in DE ist also unsicher, obwohl formal die Voraussetzungen laut Uni vorliegen und der Abschluss automatisch in den Beneluxstaaten anerkannt ist. Ich finde auch dass diese momentane Unsicherheit durchaus im Artikel relevant sein sollte. Genauso, wie neben den kritischen Stimmen, auch die positiven zu Wort kommen zu lassen. Fischpudding98 (Diskussion) 19:13, 4. Jun. 2021 (CEST)
Finde den Artikel auch ziemlich verwirrend und nicht gut strukturiert. Fischpudding98 (Diskussion) 19:33, 4. Jun. 2021 (CEST)
3M. Der Artikel ist neutral, eher noch zu positiv. Das dubiose Geschäftsmodell sollte noch genauer unter die Lupe genommen werden. --EH⁴² (Diskussion) 18:29, 5. Jun. 2021 (CEST)
- „dubioses Geschäftsmodell“ - wenn man solche Aussagen trifft, sollte man sie auch begründen können. Fischpudding98 (Diskussion) 19:08, 5. Jun. 2021 (CEST)
Ich versuch mal ein paar Änderungen, bitte gerne nachwischen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 21:03, 5. Jun. 2021 (CEST)
Automatische Anerkennung
Betrifft meinen Löschung: Die nicht-automatische Anerkennung beinhaltet meines Erachtens auch die mögliche Nichtanerkennung. Vielleicht könnte man hier mal ausführen, wie die nichtautomatische Approbation funktioniert, Zusatzprüfung, weitere Kurse, etc? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:34, 6. Jun. 2021 (CEST)
- Die automatische Approbation bedeutet, dass die ausländischen Abschlüsse ohne weitere Prüfung bzw. Arbeitszeiten anerkannt werden. Wenn die Behörde wesentliche Unterschiede feststellt (Abschlüsse eines Drittlandes), können eine Anerkennungsprüfung erfolgen oder die Ableistung bestimmter Arbeitszeiten als Voraussetzung für eine Approbation angeordnet werden. Fischpudding98 (Diskussion) 17:06, 6. Jun. 2021 (CEST)
- Das klingt verständlich, kannst Du das in den Absatz über die Anerkennung einbauen? Mit entsprechenden Quellen und Darstellung der Unsicherheit. Muss jeder Absolvent individuell geprüft werden? Da gibt es bestimmt noch offene Punkte. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:46, 6. Jun. 2021 (CEST)
- Ja, im Moment wird der Abschluss als ein ausländischer angesehen. Das heißt, das Curriculum muss genau geprüft werden und danach fällt die Behörde eine Entscheidung. Ich denke (bin mir aber nicht ganz sicher), dass der Prozess schneller vonstatten geht, wenn die Approbation in einem Eu staat bereits erteilt wurde oder der/die erste Antragsteller/Antragstellerin durch Prüfung des Curriculums die Approbation erhalten hat. Hier fehlt es aber noch an Präzedenzfällen Bzw Gerichtsentscheidungen, da erst 2023 die Ersten mit dem Master abschließen. Fischpudding98 (Diskussion) 18:39, 6. Jun. 2021 (CEST)
- Und was ich auch nochmal anmerken möchte: Hier im Artikel wird es als ein Problem dargestellt, dass der Master of Medicine momentan nicht zur Approbation in Malta führt. Malta leidet nicht unter einem Ärztemangel und hat deshalb gar kein Interesse Mediziner für das eigene Gesundheitssystem auszubilden. EDU erwartet noch in diesem Jahr eine Gleichwertigkeitsbescheinigung der maltesischen Behörden, wodurch eine automatische Approbation in DE gegeben wäre. Um in Malta die Approbation zu erhalten, müsste man weitere Praxiszeiten vor Ort ableisten und sprachliche Qualifikationen nachweisen, was nicht Teil/Ziel des Studiums ist. Es geht um die Ausstellung der Gleichwertigkeitsbescheinigung. Fischpudding98 (Diskussion) 19:06, 6. Jun. 2021 (CEST)
- Das Problem, das daraus resultiert, dass Malta die EDU nicht anerkennt, liegt darin, dass eine automatische Anerkennung in einem anderen EU-Land nur dann stattfindet, wenn der Studiengang in dem Land, in dem er lokalisiert ist, zur Anerkennung führt. Daher stand ja auch im letzten Jahr im Deutsche Ärzteblatt: "Der Masterabschluss des privaten Online-Medizinstudiengangs EDU der Digital Education Holdings (DEH) in Malta fällt nicht unter die automatische Berufsanerkennung innerhalb der Europäischen Union (EU) gemäß der EU-Richtlinie. Er führt daher auch nicht zur Approbation als Arzt oder Ärztin in Deutschland. Dies stellte nach detaillierter Prüfung der Fakten die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) im Sekretariat der Kultusministerkonferenz (KMK) fest." Link Und daran hat sich bisher nichts geändert. Das ist der derzeitige Stand der Dinge, der primär dargestellt sein sollte, da dies dem aktuellen Kenntnisstand entspricht. Alles andere ist m. E. Wunschdenken, Werbung oder POV, auch wenn es noch so ausführlich ausgebreitet wird. Nicht anerkannt bleibt nicht anerkannt. Grüße, --Goris (Diskussion) 23:20, 6. Jun. 2021 (CEST)
- ... fällt nicht unter die automatische Berufsanerkennung in der EU. Das ist sicher zitierfähig. Die offene Frage ist, welche Möglichkeiten es für eine individuelle Anerkennung gibt und welche Zusatzaufwände das verursacht. Meines Erachtens kannst Du auch direkt im Artikel arbeiten, bisher ist es läuft es ja ganz konstruktiv. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:06, 7. Jun. 2021 (CEST)
- Das Problem, das daraus resultiert, dass Malta die EDU nicht anerkennt, liegt darin, dass eine automatische Anerkennung in einem anderen EU-Land nur dann stattfindet, wenn der Studiengang in dem Land, in dem er lokalisiert ist, zur Anerkennung führt. Daher stand ja auch im letzten Jahr im Deutsche Ärzteblatt: "Der Masterabschluss des privaten Online-Medizinstudiengangs EDU der Digital Education Holdings (DEH) in Malta fällt nicht unter die automatische Berufsanerkennung innerhalb der Europäischen Union (EU) gemäß der EU-Richtlinie. Er führt daher auch nicht zur Approbation als Arzt oder Ärztin in Deutschland. Dies stellte nach detaillierter Prüfung der Fakten die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) im Sekretariat der Kultusministerkonferenz (KMK) fest." Link Und daran hat sich bisher nichts geändert. Das ist der derzeitige Stand der Dinge, der primär dargestellt sein sollte, da dies dem aktuellen Kenntnisstand entspricht. Alles andere ist m. E. Wunschdenken, Werbung oder POV, auch wenn es noch so ausführlich ausgebreitet wird. Nicht anerkannt bleibt nicht anerkannt. Grüße, --Goris (Diskussion) 23:20, 6. Jun. 2021 (CEST)
- Und was ich auch nochmal anmerken möchte: Hier im Artikel wird es als ein Problem dargestellt, dass der Master of Medicine momentan nicht zur Approbation in Malta führt. Malta leidet nicht unter einem Ärztemangel und hat deshalb gar kein Interesse Mediziner für das eigene Gesundheitssystem auszubilden. EDU erwartet noch in diesem Jahr eine Gleichwertigkeitsbescheinigung der maltesischen Behörden, wodurch eine automatische Approbation in DE gegeben wäre. Um in Malta die Approbation zu erhalten, müsste man weitere Praxiszeiten vor Ort ableisten und sprachliche Qualifikationen nachweisen, was nicht Teil/Ziel des Studiums ist. Es geht um die Ausstellung der Gleichwertigkeitsbescheinigung. Fischpudding98 (Diskussion) 19:06, 6. Jun. 2021 (CEST)