Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2021 um 01:20 Uhr durch Gestumblindi (Diskussion | Beiträge) (Tüllinger Berg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Gestumblindi in Abschnitt 7. Mai
Abkürzung: WP:KALP, WP:KEA

Auf dieser Seite werden Artikel nominiert und diskutiert, die möglicherweise exzellent oder lesenswert sind, sowie Listen oder Portale, die möglicherweise informativ sind. Während einer Kandidatur wird entschieden, ob sie eine entsprechende Auszeichnung verdienen.

Die Auszeichnungen sollen qualitativ hochwertiges Schreiben kennzeichnen und belohnen. Durch Nominierung und Abstimmung sollen Seiten gesammelt werden, die Leser leicht als überdurchschnittlich oder hervorragend identifizieren und Autoren sich zum Vorbild nehmen können. Sie sollen Mitarbeiter motivieren, auch noch den letzten Schritt zur Verbesserung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals zu gehen, und ihnen dafür eine kleine Anerkennung der Community zukommen lassen. Bitte beachte beim Ausarbeiten von Kritik den Kritik-Knigge. Beachte ihn auch, wenn du auf Kritik antworten willst.

Artikel, die gezielt für lesenswert kandidieren, können auch unter Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel eingetragen werden. Das Verfahren ist dort beschrieben. Kandidaturen für exzellente Bilder finden sich unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder.

Vorgehen

Jeder kann einen Kandidaten zur Wahl stellen und sich an der Bewertung beteiligen. Wie du dafür vorgehst, erfährst du hier im Detail. Ein Review vor der Kandidatur ist empfehlenswert. Alle Benutzer, auch unangemeldete (IP-Benutzer), sind stimmberechtigt. Jeder hat ein Votum. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“, „lesenswert“ oder „exzellent“ (für Artikel) oder „informativ“ (für Listen und Portale) kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung seines Votums hinsichtlich der Qualitäten der bewerteten Seite wird empfohlen, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Informativ
{{BE|i}}
Lesenswert
{{BE|l}}
Exzellent
{{BE|e}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Wenn du eine bestehende Auszeichnung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals aufgrund von Mängeln nicht mehr für berechtigt hältst, kann diese in einer neuen Kandidatur überprüft werden. Das ist frühestens 14 Tage, nachdem die Mängel auf der Diskussionsseite benannt und seitdem nicht behoben wurden, erlaubt. Eine genaue Erläuterung der Richtlinien für Bewertungen von Artikeln mit Auszeichnungsstatus findet sich hier.

Kriterien

Alle Kandidaten müssen fachlich korrekt sein und dürfen keine gravierenden Fehler enthalten. Artikel mit Lücken in Kernbereichen sind auch dann nicht auszeichnungswürdig, wenn die Lücken auf nicht existierende Literatur zurückzuführen sind. Alle vorgeschlagenen Seiten halten sich an Wikipedia-Richtlinien und -Standards für gute Artikel, Listen oder Portale. Eine detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Bewertungsstufen findet sich in der Kriteriendarstellung, folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte.

Informative Listen und Portale
  • decken ihren Informationsbereich gut strukturiert und im Wesentlichen vollständig ab
  • sind optisch und sprachlich ansprechend sowie übersichtlich und nicht überladen
  • Listen haben zudem eine Einleitung
  • Portale haben ein passendes Layout, regen zur Mitarbeit an und werden aktiv betreut
Lesenswerte Artikel
  • sind Artikel überdurchschnittlicher Qualität
  • besitzen eine verständliche Einleitung, können jedoch aufgrund tolerierter Fachsprache im Detail für Laien unverständlich sein,
  • können inhaltliche Lücken außerhalb der Kernbereiche aufweisen
Exzellente Artikel
  • sind besonders herausragende Artikel
  • sind hervorragend geschrieben und angemessen illustriert
  • behandeln ihr Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen
  • wirken weder einschläfernd noch anbiedernd

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag (für exzellent am 20. Tag) nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h., bei einer Nominierung am 7. kann am 17. ab 0:00 Uhr ausgewertet werden, für exzellent am 27. ab 0:00 Uhr). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Die Auswertung erfolgt primär durch eine Gewichtung und Wertung der für oder gegen die Auszeichnung vorgebrachten Argumente. Sollten keine gravierenden Mängel festgestellt worden sein, gilt folgendes Auswertungsschema: Ein Artikel ist mit einer „Lesenswert“-Auszeichnung auszuwerten, wenn die Summe aus „Exzellent“- und „Lesenswert“-Stimmen mindestens drei Stimmen mehr ergibt als die Zahl der Stimmen „keine Auszeichnung“.

Gibt es am 10. Tag mehr „Exzellent“-Stimmen als „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, so wird die Kandidatur zur Überprüfung des Exzellent-Status um 10 auf insgesamt 20 Tage verlängert. Hat der Artikel am 20. Tag insgesamt mindestens fünf „Exzellent“-Stimmen und mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, dann gilt er als „exzellent“.

Als vorzeitig exzellent können Kandidaturen ausgewertet werden, die nach mindestens 10 Tagen mindestens zehn „Exzellent“-Stimmen und keine einzige „Keine Auszeichnung“-Stimme erhalten (wenn es zugleich mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen gibt).

Eine Liste oder ein Portal ist nach 10 Tagen als „informativ“ auszuwerten, wenn bis dahin mindestens drei „Informativ“-Stimmen mehr als „Keine Auszeichnung“-Stimmen abgegeben wurden.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und eines sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbildes kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Enthält eine Seite auch nur einen nachgewiesenen gravierenden inhaltlichen Fehler, so ist sie unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht oder nur mit einem begründeten niedrigeren Status auszuzeichnen. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf, oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“ ohne zugleich mindestens eine Pro- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert.

Weitere Details siehe unter Wahlmodus und Auswertung. Technische Hinweise für den Auswertenden gibt es hier.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:


Werner Heldt: WH, Titelblatt der Mappe Berlin, 1949 (Seel 629)[1], Lithographie, 42 × 30 cm, Berlinische Galerie

Felix Martin Werner Heldt (1904–1954) war ein deut­scher Maler, Gra­fi­ker und Schrift­stel­ler, der als eine der wich­tig­sten Künst­ler­per­sön­lich­kei­ten der deut­schen Nach­kriegs­zeit gilt. Gebo­ren als Sohn eines Pfar­rers an der Ber­li­ner Paro­chial­kir­che, stu­dierte er von 1925 bis 1930 an der Ber­liner Kunst­ge­wer­be­schule und der Hoch­schule für bil­dende Künste. Seine künst­le­ri­sche Ent­wick­lung wurde maß­geb­lich durch eine Paris­reise 1930 und die Begeg­nung mit Mau­rice Utrillo geprägt, die ihn zu den Stil­mit­teln der moder­nen Male­rei führte. Als beken­nender Homo­sexu­eller floh Heldt 1933 vor den Natio­nal­so­zia­lis­ten nach Mallorca, kehrte aber 1936 auf­grund des Spa­ni­schen Bür­ger­kriegs nach Ber­lin zurück, wo er sich der Ate­lier­ge­mein­schaft Klos­ter­straße anschloss. Nach Kriegs­dienst und bri­ti­scher Kriegs­ge­fan­gen­schaft (1940–1945) ent­wickelte er sich zu einem zen­tra­len Ver­tre­ter des magi­schen Rea­lis­mus in Deutsch­land. Sein Werk umfasst melan­cho­li­sche Stadtbilder Berlins mit men­schen­lee­ren Straßen, das berühmte Motiv Ber­lin am Meer als Sinn­bild der zer­stör­ten Nach­kriegs­stadt, sowie bedeu­tungs­volle Still­leben und Fens­ter­bil­der, die vom kubis­ti­schen Spät­werk zu geome­tri­schen Häu­ser­ku­lis­sen und -fächern führ­ten.

22. April

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 2. Mai/12. Mai.

Die Enigma-M4 (auch Schlüssel M genannt, genauer Schlüssel M Form M4) ist eine Rotor-Chiffrier­maschine, die im Zweiten Weltkrieg ab dem 1. Februar 1942 im Nachrichten­verkehr der deutschen Kriegs­marine zur geheimen Kommuni­kation zwischen dem Befehls­haber der U-Boote (BdU) und den im Atlantik operierenden deutschen U-Booten verwendet wurde.

Im Gegensatz zur vorher verwendeten Enigma-M3 sowie der von Heer und Luftwaffe eingesetzten Enigma I und der von den deutschen Geheim­diensten eingesetzten Enigma-G, zeichnet sich die Enigma-M4 durch vier Walzen (außer der Eintritts- und der Umkehr­walze) aus. Damit ist sie krypto­graphisch deutlich stärker als die übrigen Enigma-Varianten mit nur drei Rotoren und konnte deshalb durch die Alliierten lange Zeit nicht gebrochen werden.

Der Artikel hat am 7. Januar 2021 das Prädikat „Lesenswert“ erhalten. Danach fand drei Monate ein Review statt, ohne dass Kritik oder Verbesserungsvorschläge genannt wurden. Möchte ihn nun gerne als Kandidaten für „Exzellent“ vorschlagen und auch verbessern, falls es noch etwas zu tun gibt. Gruß von --OS (Diskussion) 12:43, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

25. April

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 5. Mai/15. Mai.

Die Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes ereignete sich am 21. September 1921 im Werk der Badischen Anilin- & Soda-Fabrik in Oppau, das heute zu Ludwigshafen am Rhein gehört. Am Morgen um 7:32 Uhr kam es zu zwei kurz aufeinanderfolgenden Explosionen von etwa 400 Tonnen Ammoniumsulfatnitrat, einem Düngemittel. 559 Menschen wurden durch die Explosionen getötet und weitere 1977 verletzt. Noch in 75 km Entfernung zum Unglücksort beschädigten die Detonationen Gebäude. Gemessen an der Opferzahl war es das bisher schwerste Unglück in der Geschichte der deutschen chemischen Industrie und die größte zivile Explosionskatastrophe in Deutschland. Ausgelöst wurde sie durch gezielt eingesetzte, bis dahin als sicher geltende Auflockerungssprengungen innerhalb des zur Verklumpung neigenden Düngers.

In knapp fünf Monaten jährt sich zum 100. Mal die Explosionskatastrophe in Oppau und die BASF plant zu diesem Anlass eine größere Gedenkveranstaltung. Ausgelöst durch die Diskussion über die "richtige" Explosionsmenge habe ich mich ab Januar 2020 mit dem Ausbau des Artikels beschäftigt, reichlich Literatur gelesen und ihn danach umfassend erweitert und ergänzt. Nach längeren Diskussionen hat sich auch die BASF dazu bereit erklärt, Bilder aus ihrem Archiv für die Nutzung zur Verfügung zu stellen. Um die Größe nicht zu sprengen habe ich Text in zwei weitere Artikel (Hilfswerk Oppau und Perastralit) ausgelagert. Der Artikel war bereits 2020 im Review (dank @Mister Pommeroy, Debenben, Dioskorides, Schnurrikowski: und alle anderen, die sich dort beteiligt haben) und wurde dabei nochmal umfangreich erweitert. Mein Ziel war ein Artikel, der in ausgewogener Form die technologischen, wissenschaftlichen, wirtschaftlichen aber auch politischen und sozialen Aspekte abdeckt - ich hoffe, das ist gelungen. Um als Artikel des Tages am 21. September 2021 auf Wikipedia erscheinen zu können bedarf es nun nur noch einer Auszeichnung. Viel Spaß beim Lesen. --Bert (Diskussion) 21:24, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Exzellent --WissensDürster (Diskussion) 16:17, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Abwartend Meiner Meinung ist die Geschichte des Werkes zu ausführlich für einen Artikel zum Unglück. Wäre es nicht besser dafür einen Artikel Stickstoffwerke Oppau anzulegen?--Avron (Diskussion) 22:03, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Weil ich selbst an dem Artikel mitgearbeitet habe, stimm ich hier nicht ab. Doch erlaubt sei mir ein sarkastischer Kommentar zum Votum von @Avron: Das Neue Testament als Lebensgeschichte Jesu hätte man sich sparen sollen; es wäre besser gewesen, einen Artikel über die verschiedenen Arten von Todesstrafe zu schreiben. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 21:42, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich finde deinen Kommentar hochgradig übergriffig, gar beleidigend. Es wurde ein sachlicher Einwand genannt. Den kann man teilen oder nicht. Deine Reaktion indes ist wirklich widerlich. -- Marcus Cyron Come and Get It 23:10, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
+1 --Krib (Diskussion) 12:28, 29. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Avron: Ich habe weiter unten aufgeführt, warum ich die Passage zur Geschichte (bisher) nicht ausgelagert habe. Gruß --Bert (Diskussion) 08:51, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Exzellent Die Kapitel Der Erste Weltkrieg und Die Zeit der Weimarer Republik sind zwar nicht zwingend notwendig für den Artikel, sind aber auch nicht hinderlich für eine Auszeichnung als exzellent. Der Siehe auch-Abschnitt ist mE allerdings überflüssig. Die Literatur zum Thema, soweit sie mir bekannt ist, wurde sorgfältig ausgewertet. Die Anmerkungen im Review wurden weitestgehend umgesetzt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:55, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Exzellent Gefällt mir sehr gut. Allgemeinverständlich ohne die fachliche Präzision vermissen zu lassen. Im Gegensatz zu den vor mir Schreibenden halte ich die Vorgeschichte und auch den Beitrag in der Länge zur Geschichte des Werks in der hier gebotenen Kürze für fast unverzichtbar bei einem wirklich excellenten Darstellung des Themas. Was mir fehlt ist eine etwas umfassendere Einleitung durchaus im Umfang einer gedruckten DIN A4 Seite für den schnellen Leser. --Die QuasiIP (Diskussion) 14:41, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Exzellent Sehr informativ und gut zu lesen. --NadirSH (Diskussion) 15:12, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Exzellent--Christof46 (Diskussion) 20:19, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Exzellent--Gimli21 (Diskussion) 21:25, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Zwar denke ich ebenfalls, dass der Artikel unter dem Lemma „Oppauer Stickstoffwerk“ o. Ä. besser aufgehoben wäre, aber das ändert nichts daran, dass der Inhalt des Artikels alles Relevante abdeckt. Deshalb trotz des kleinen Makels auch von mir das Votum Exzellent. --Prianteltix (Diskussion) 09:53, 29. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Lesenswert mit Tendenz zu E. Mit dem Lemma und dem Umfang der Geschichte bin ich zufrieden, aber die Einleitung ist mir für E bei einem 100k-Artikel zu dünn. Die Trennung zw. Anmerkungen und ENs ist nicht konsequent (EN-1 ist im Sinne der gewählten Aufteilung auch eine Anm.) und mMn überflüssig. Siehe unter Anmerkung, ist immer beides: EN+Anm. Weiterhin verstehe ich hier die Massenreferenzierung nicht: Die Chemisch-Technische Reichsanstalt veröffentlichte am 30. November 1921 ein erstes Gutachten und detaillierte Informationen zu sprengtechnischen Untersuchungen.[81][82] Ein zweites Gutachten wurde am 24. Juni 1922 veröffentlicht.[83][84][85] Ab 1925 wurden die gesammelten Daten dann durch Hermann Kast in der Zeitschrift für das gesamte Schieß- und Sprengwesen in mehreren Sonderbeilagen veröffentlicht.[24][24][58][86][87][88][81][82][83][84][85] - hier lässt sich sicher ein gemeinsamer EN angeben. Ansonsten gefällt mir der Artikel sehr gut und nach Ausbau der Einleitung bin ich einem E sicher nicht abgeneigt. MfG--Krib (Diskussion) 12:28, 29. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Krib, danke für die Kommentare. Mir persönlich gefällt eine saubere Trennung in Einzelnachweise und Anmerkungen (=Kommentare) besser, aber das ist natürlich Geschmackssache. Den von dir angemerkten EN habe ich entsprechend in einen echten EN umgewandelt. Der Grund für die Massenreferenzierung ist, dass ich die meisten Artikel ([27][24][58][81][82][83][84][85]) bereits vorher im Text zitiert hatte, nur die drei noch fehlenden EN [86][87][88] könnten dann noch zusammengefasst werden. Weitere Antworten weiter unten. Gruß --Bert (Diskussion) 12:23, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Exzellent. Danke für den Ausbau der Einleitung. Bei den ENs schwebte mir als Serive für den Leser eine Angabe der REFs mit einer zusammenfassenden Seitenangabe vor, unabhängig von der vorherigen Verwendung. MfG--Krib (Diskussion) 10:13, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ein interessant geschriebener und gut belegter Artikel, der alle Aspekte behandelt, die wichtig sind. Daher klar Exzellent. --Ameisenigel (Diskussion) LI 09:41, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Vielen Dank an alle, die sich bisher die Mühe gemacht haben, den Artikel zu lesen und zu bewerten. Die Anmerkungen von Avron, Mister Pommeroy, Die QasiIP und Krib zum Abschnitt Geschichte zeigen das Dilemma: einerseits sollte der Artikel alle notwendigen Hintergrundinformationen enthalten, andererseits sollte er dadurch nicht zu ausladend werden. Sicherlich hätte man einen Teil der Informationen in (verschiedene) andere Artikel verteilen und diese dann verlinken können. Die Auslagerung der Geschichte in einen eigenen Artikel Oppauer Stickstoffwerk wäre unvollständig, da es neben der Explosionskatastrophe kaum Informationen gibt, auch weil das Oppauer Werk inzwischen Teil des BASF-Werks Ludwigshafen ist (ohne eigenes Lemma und nur in BASF#Geschichte abgehandelt). Da das häufige Springen in andere Artikel den Lesefluss stört, habe ich mich entschieden diese für das Verständnis der Abläufe wichtigen Informationen im Artikel zusammenzufassen. Es ist einfacher, dass der Leser, den die Hintergrundinformationen nicht interessiert, den Abschnitt überspringt. Ich stimme Krib und Die QuasiIP zu, dass die Einleitung eigentlich zu dünn ist, da arbeite ich bereits dran. Gruß --Bert (Diskussion) 12:23, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Exzellent --Dromedar61 (Diskussion) 12:46, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Die unbelegten Behauptungen, die versteckt als Belege getarnt sind ("Anmerkungen") wie Aus dem zeitlichen Unterschied zwischen dem Eintreffen der Boden- und Schallwellen von 82 Sekunden errechnete die Erdbebenwarte Heidelberg eine Distanz von 27 km zum Explosionsherd. sollten entweder belegt werden oder in den Fließtext eingearbeitet werden: In der ersten Pressemitteilung sprach die BASF-Führung von einer gelagerten Menge von 4000 Zentnern Ammonsulfatsalpeter. Dies wurde in den folgenden Mitteilungen auf eine Lagermenge von 4500 t geändert. Wo sind diese Details überprüfbar? In wissenschaftlichen Publikationen ist es übrigens gängige Praxis, erläuternde Anmerkungen und Belege in Fuß- bzw. Endnoten zusammen erscheinen zu lassen. Wenn man meine Kritik als Geschmackssache abtut: Zumindest die dort getätigten Aussagen müssen belegt sein. Für einen ausgezeichneten Artikel finde ich das nicht vorbildlich. Ebenso das hier: Ab 1925 wurden die gesammelten Daten dann durch Hermann Kast in der Zeitschrift für das gesamte Schieß- und Sprengwesen in mehreren Sonderbeilagen veröffentlicht.[27][24][58][86][87][88][81][82][83][84][85] das lässt sich problemlos zusammen: Hilfe:Einzelnachweise#Zusammenfassung_mehrerer_Einzelnachweise_in_einer_Belegangabe. Warum wird der Leser genötigt mehrere Belege jedes Mal einzeln anklicken zu müssen? Alle Angaben gehören zu einem Sachverhalt. EN 46 lässt sich als Beleg nicht aufrufen (Please select a page template in page properties.). In der Einleitung lese ich: Nach offiziellen Angaben wurden durch die Explosionen 559 Menschen getötet und weitere 1977 verletzt Im Artikeltext steht dann: Den offiziellen Angaben zufolge wurden 559 Personen entweder getötet oder blieben dauerhaft vermisst. Wurden jetzt 559 getötet oder getötet oder sind dauerhaft vermisst Laut dieser Angabe wurden über 2000 Menschen verletzt [1] Bei der Literatur vermisse ich: Elke Schneider, Die Oppauer Explosionskatastrophe von 1921, in: Geschichte der Stadt Mannheim, Bd. 3, hg. von Ulrich NIEß / Michael CAROLI, Heidelberg, 2009, S. 64 f. In der Literatur wurde für Die Macht der Synthese (1900–1925) der Autor (Jeffrey A. Johnson) und die Seitenzahlen (117–219.) nicht genannt. Übrigens sind die ganzen Belege auch falsch. Das hat nicht Werner Abelshauser: Die BASF – Eine Unternehmensgeschichte. 2. Auflage. C. H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-49526-5, S. 171–172. geschrieben, sondern er ist der Herausgeber. Es handelt sich nicht um eine Monographie, sondern um einen Beitrag in einem Sammelwerk. Die Autorenzuweisung sollte korrekt sein. Ebenso ist der Beitrag Das Grollen war noch in München zu hören ohne Autor und Medium unsauber zitiert. Wikipedia:Assoziative Verweise sollten im Fließtext integriert werden. Maßangaben sollten einheitlich sein entweder Tonnen oder t. Übrigens ist der Quelltext gar nicht mehr ohne intime Kenntnis zu bearbeiten. Man liest nur noch so ein Kauderwelsch: <ref name="Ullman" /><ref name="basf-bosch" /> Zitate müssen genau mit Seitenzahl belegt werden und nicht pauschal mit Literaturangaben und Seitenräumen. Das Zitat zieht sich wohl kaum über mehrere Seiten: „das übriggebliebene Salz in einen Zustand versetzt habe, der für die Entstehung einer größeren Explosion günstig war, so dass ein zweiter, später losgehender Sprengschuss eine wesentlich größere Wirkung als der erste erzeugen konnte.“ Das Bildmaterial finde ich ziemlich beeindruckend. Trotz meiner ganzen Kritik: Der Artikel verdient auch unabhängig der Bebilderung auf jeden Fall eine Auszeichnung. Exzellent sehe ich ihn derzeit aber noch lange nicht. --Armin (Diskussion) 19:59, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Der Grund dafür, dass es in den Anmerkungen keine EN/Belege gibt, ist schlicht die Tatsache, dass es technisch nicht möglich ist, bei Anmerkungen die mit <ref group="A"> erstellt werden noch zusätzliche Einzelnachweise einzubauen. Diese Textstellen sind aber deswegen nicht unbelegt, sondern die Belege sind daher außerhalb der Anmerkungen (Die Anmerkungen sollen dabei lediglich weitere Informationen liefern, ohne das diese den Lesefluss stören). Belegt wird der zeitliche Abstand der Detonationen z. B. im EN [40] vor der [Anm. 2]. In Wikipedia können/dürfen/sollen Einzelnachweise und Anmerkungen getrennt angegeben werden (s. Hilfe:Einzelnachweise#Gruppierung). Über den Grund für die Aufschlüsselung des gesammelten Kast-Daten in mehrere Einzelnachweise hatte ich bereits oben Krib informiert (Massenreferenzierung). Ich habe diese aber nun als Service in einer gemeinsamen Referenz noch einmal zusammengefasst. Den EN 46 habe ich gefixt. Die Passagen zu den getöteten/vermissten Personen habe ich angepasst. Es gibt fast in jeder Literatur andere Angaben zu Getöteten und Verletzten. Da es kaum Sinn macht, alle möglichen Literaturstellen zu zitieren, habe ich mich hier auf fünf verschiedene Angaben begrenzt. Dies halte ich für ausreichend. Literatur kann auch in einem ausgezeichneten Artikel nicht vollständig sein, sondern sollte sich auf wesentliche Bücher/Artikel begrenzen. Ich habe die fünf Bücher/Artikel angegeben, auf die ich Zugriff habe/hatte. Wenn Du Elke Schneider als zusätzliche Quelle für relevant hältst und darauf Zugriff hast, könntest Du sie im Abschnitt Literatur ja entsprechend einfügen. Die Abelshauser-EN's habe ich korrigiert. Assoziative Verweise sind wie vorgegeben im Abschnitt Siehe auch untergebracht, Verweise auf Haupartikel sind dagegen direkt unter einer Artikelüberschrift anzugeben. Maßangabe Tonne/t habe ich vereinheitlicht. Wenn bei einer Seitenangabe mehrere Seiten angegeben werden, wird in der Regel der entsprechende EN entweder mehrfach zitiert und die zitieren Stellen liegen in dem angegeben Bereich oder die relevante Textpassage geht über mehrere Seiten. Die Formatierung von EN's und deren Anordnung im Quelltext kann und sollte nmM nicht die Grundlage für die Bewertung des Artikels sein und das wir hier unterschiedliche Ansichts- und Standpunkte haben ist bekannt. Trotzdem vielen Dank für die ausführliche Bewertung die sicher dazu beigetragen hat den Artikel nochmals zu verbessern. Gruß --Bert (Diskussion) 22:58, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten
ja richtig: Haupartikel sind dagegen direkt unter einer Artikelüberschrift anzugeben. Ich meine aber den Linkcontainer ganz am Emde des Artikels. Das ist bis auf wenige Ausnahmen nicht vorbildlich. Was hat die Kesselwagenexplosion in der BASF mit diesem Artikel zu tun? Wenn es einen irgendwie geartetetn Zusammenhang zu dieser Explosion gibt, dann bitte erläutern. Der Grund dafür, dass es in den Anmerkungen keine EN/Belege gibt, ist schlicht die Tatsache, dass es technisch nicht möglich ist, bei Anmerkungen die mit Das geht doch völlig am Thema vorbei. Selbstverständlich kann man in einer Refbox in einer ref schreiben: Literaturangabe X spricht von 50 Sekunden. Technische Spielereien dürfen nicht zum Nachteil der Nachprüfbarkeit gehen. Wenn die Formatierung dazu führt, dass nur noch eine Handvoll Insider den Quelltext bearbeiten können, halte ich das nicht für vorbildlich und es widerstrebt auch den Wiki-Geist der freien Bearbeitung. zu: Die Abelshauser-EN's habe ich korrigiert. Ich stelle grad fest, dass du diese nicht korrigiert hast. Werner Abelshauser (Hrsg.): Die BASF – Eine Unternehmensgeschichte. 2. Auflage. C. H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-49526-5, S. 173 Nochmals das hat Werner Abelshauser nicht geschrieben. Den Sammelband kann man nicht mehrfach als Beleg für irgendwas nennen, denn das geht nicht bzw. in seriösen Publikationen habe ich sowas noch nie gesehen, da der Hrsg. ja nicht Autor ist, also der Text nicht von ihm stammt. Hier geht es um die höchste Auszeichnung. Nicht nur dort aber vor allem dort erwarte ich sorgfältiges Arbeiten. Korrekt wäre etwa: Jeffrey Allan Johnson: Die Macht der Synthese (1900–1925). In: Werner Abelshauser (Hrsg.): Die BASF. Eine Unternehmensgeschichte. München 2002, S. 117–219, hier: S. 120. Hier muss noch nachgebessert werden vor einer Auszeichnung. Sonst sieht es so aus, als würde der wikipedia Autor den Unterschied zwischen Sammelband und Monographie nicht verstehen. Du berufst dich unzählige Male auf die Ausführungen von Jeffrey Allan Johnson im Wikipedia-Artikel. Nennst diesen als Autor aber nicht ein einziges Mal im Artikel. Ein Wissenschaftler lebt davon, dass er mit seinen Ansichten auch korrekt mit seinem Namen zitiert wird (siehe dazu auch Impact Factor). Oder anders gesagt: Du möchtest sicherlich mit deiner Arbeitsleistung als wikipedia-Autor auch korrekt ausgewiesen und gewürdigt werden, wenn man sich auf deinen Artikel beruft. Die anderen Kritikpunkte wurden übrigens auch nicht korrigiert, wie ich grad sehe. --Armin (Diskussion) 23:36, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Deine ellenlangen Ausführungen mit persönlicher Ansprache, Pauschalbehauptungen (Die anderen Kritikpunkte wurden übrigens auch nicht korrigiert,) und Angriffen (unbelegte Behauptungen ... als Belege getarnt, Das geht doch völlig am Thema vorbei) zeigen mir nur zu deutlich, dass es dir hier nicht darum geht, den Artikel zu bewerten, sondern darum mich mal wieder als Autor zu maßregeln und dazu habe ich absolut keine Lust mehr. Ich möchte hier an die Bewertungsregeln erinnern: 1. Fasse das Wesentliche zusammen, detaillierte Kritikpunkte kann man auf der Diskussionsseite des Artikels erörtern. 2. Der Autor hat das letzte Wort Der Autor darf auf Kritik antworten, weitere Detaildiskussionen führe bitte auf der Diskussionsseite des Artikels und deswegen ist hier auch EOD. Du kannst den Artikel in der jetzigen Form entweder bewerten (..."Der Artikel verdient auch unabhängig der Bebilderung auf jeden Fall eine Auszeichnung."...) oder es lassen. Dass er bereits binnen 7 Tagen zehnmal als Exzellent ohne ein Lesenswert oder gar eine Gegenstimmen bewertet wurde, zeigt für mich die Qualität. Gruß --Bert (Diskussion) 15:11, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Warum korrigierst du die falsche Angaben nicht? Nur weil du meinst genug exzellent Stimmen zu haben? Nochmals das sind falsche Belege, die du dort angibst, und das hat nichts mit maßregeln zu tun. Enthält eine Seite auch nur einen nachgewiesenen gravierenden inhaltlichen Fehler, so ist sie unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht oder nur mit einem begründeten niedrigeren Status auszuzeichnen. --Armin (Diskussion) 19:03, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Als Hilfestellung mit der Vorlage wäre es:
  • {{Literatur |Autor=Jeffrey Allan Johnson| Hrsg=Werner Abelshauser |Titel=Die Macht der Synthese (1900–1925) |Sammelwerk=Die BASF – Eine Unternehmensgeschichte |Verlag=C. H. Beck |Ort=München |Datum=2003 |Auflage=2 |Seiten=117–219, hier S. 171–172 |ISBN=3-406-49526-5 }}
  • Jeffrey Allan Johnson: Die Macht der Synthese (1900–1925). In: Werner Abelshauser (Hrsg.): Die BASF – Eine Unternehmensgeschichte. 2. Auflage. C. H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-49526-5, S. 117–219, hier S. 171–172.
MfG--Krib (Diskussion) 19:25, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Krib, danke für die Vorlage. Bei Einstellen war jemand schneller als ich    --Bert (Diskussion) 21:10, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Exzellent Kenne ich noch aus dem Review, lässt nichts zu wünschen übrig.--Claude J (Diskussion) 16:31, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Lesenswert Das ist ein interessanter, absolut lesenswerter Artikel - aber die Kritik von Armin am Umgang mit den Belegen ist auch absolut berechtigt. Bert, warum reagierst du so irritiert? Armin hat ja offensichtlich nichts gegen den Artikel oder gegen dich (sonst hätte er auch nicht "Der Artikel verdient auch unabhängig der Bebilderung auf jeden Fall eine Auszeichnung" geschrieben), aber ich sehe es wie er: Wenn man Aufsätze aus einem Sammelband verwendet, sollte man diese konkreten Aufsätze zitieren. Ich könnte auch fragen, was du gegen den Autor von "Die Macht der Synthese", Jeffrey Allan Johnson, hast, wenn du seinen Namen gar im Literaturverzeichnis nicht angibst... Für "Exzellent" reicht es aus aus meiner Sicht klar nicht, m.E. ist der Umgang mit Belegen ein so klarer Mangel, dass der Auswertende das unabhängig von der Anzahl der "Exzellent"-Stimmen berücksichtigen müsste. Es wäre auch nicht besonders schwer, die Einzelnachweise zu korrigieren. Es geht dabei nicht um Formatierungs- und Geschmacksfragen (bei denen ich mich auch immer dafür ausspreche, den Hauptautoren grosse Freiheiten einzuräumen, die ich auch gerne für mich selber in Anspruch nehme), sondern um recht zentral Inhaltliches: Wer hat was geschrieben; was wird eigentlich zitiert? Gestumblindi 19:21, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Weil das nicht meine erste Diskussion mit ihm ist. Frage, was ist so schwer daran, sich an die Bewertungsregeln zu halten: Du kannst gern auch während der Kandidatur detailliertere Kritikpunkte vorbringen. Schreibe diese aber bitte auf die Diskussionsseite des Artikels. Bemühe dich auf der Kandidatenseite um eine begründete Stimmabgabe, die trotzdem nicht mehr als 2000 Byte umfasst. Warum wird hier mehrfach die Formatierung des Quelltextes kritisiert, obwohl das kein Kriterium ist? Was sollen solche Aussage wie Die anderen Kritikpunkte wurden übrigens auch nicht korrigiert, wie ich grad sehe? Zur Literaturangabe: Die erste Aussage war, das Abelshauser nicht der Autor ist, was ich entsprechend in Herausgeber korrigiert habe. Trotzdem wird weiterhin behauptet, dass diese Belege falsch! sind, obwohl sie maximal unvollstädig sind. Und das ist kein gravierender Fehler. Aber, auch das ist hinfällig, da diese EN's inzwischen korrigiert wurden. Danke für deine Bewertung und auch den Versuch hier zu vermitteln. Gruß --Bert (Diskussion) 21:08, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten
zu deiner Aussage: Was sollen solche Aussage wie Die anderen Kritikpunkte wurden übrigens auch nicht korrigiert, wie ich grad sehe? Na weil du die Kritikpunkte nicht umgesetzt hast, hier aber den Leuten vorgaukelst, du hättest das getan und es sei "erledigt" ("Trotzdem vielen Dank für die ausführliche Bewertung die sicher dazu beigetragen hat den Artikel nochmals zu verbessern."). Nach wie vor ist die Literaturangabe dazu unter Literatur nicht von dir korrigiert Explosion_des_Oppauer_Stickstoffwerkes#Literatur, ebenso ist der Beitrag Das Grollen war noch in München zu hören unter Weblinks ohne Autor, Abrufdatum und Medium unsauber zitiert. Bei Explosion_des_Oppauer_Stickstoffwerkes#cite_note-ertel-50 fehlt die Seitenzahl und, wenn es ein Sammelband ist, der konkret verwendete Beitrag samt Seitenzahl. Das sollte noch korrigiert werden. Immerhin wurde eine ganze Passage abgeschrieben und als Zitat gekennzeichnet. Benutzer:Arabsalam (aber auch hier der Hinweis zum Änderungskommentar, es handelt sich nicht um eine bloße Formalie. Die Zuschreibungen, wer was gesagt hat, müssen korrekt sein) hat zumindest jetzt dankenswerterweise die falschen Belegangaben [2] korrigiert. Zumindest der gröbste Kritikpunkt ist jetzt ausgeräumt. Die Schwächen bleiben leider nach wie vor - und dabei handelt es sich leider nicht um "Geschmacksfragen". --Armin (Diskussion) 21:35, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Die Kritikpunkte sind zweifelsfrei korrekt und ich habe die Weblinks und Abelshauser unter Lit angepasst. Der Weblink zum Landeshauptarchiv funktioniert nicht, bei der Suche nach "21. September 1921" gibt es zwar einen Treffer, der dort angegebene Link funktiniert aber auch nicht. Weiterhin muss: Marianne Ertel (Hrsg.): Ludwigshafen am Rhein. Eine literarische Spurensuche. nochmal konsultiert werden für eine korrekte Angabe. MfG--Krib (Diskussion) 22:14, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Krib, der Weblink zum Landeshauptarchiv ist nur noch im Archiv verfügbar. Die Passage mit dem Ertel Zitat wurde 2006 von @Immanuel Giel: eingefügt. Wenn er den Beleg nicht ergänzen kann, könnte man diese Passage löschen. Gruß --Bert (Diskussion) 22:39, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Verbesserungen, Krib. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Ich bin aus diversen Gründen kein Freund dieses aufgesplitteten Apparates "Anmerkungen" und "Einzelnachweisen". Nach wie vor sind Angaben mit sehr detailreichen Aspekten wie "zwischen dem Eintreffen der Boden- und Schallwellen von 82 Sekunden errechnete die Erdbebenwarte Heidelberg eine Distanz von 27 km zum Explosionsherd." oder "einer gelagerten Menge von 4000 Zentnern" in den als Anmerkungen betitelten Abschnitt ohne Herkunftsnachweis. --Armin (Diskussion) 22:48, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten
(nach BK) Ich habe das Zitat mal vorerst auskommentiert, wenn die Lit eingesehen werden kann darf es gerne wieder rein, stellt aber kein Verlust für den Artikel dar. Bei der Trennung ENs/Anm. bin ich leidenschaftslos, nutze aber aus pragmatischen Gründen "Anmerkungen" als gemeinsamen Abschnittsüberschrift wenn ich zu den klassischen ENs auch Anmerkungen unterbrigen will (also wie von dir bevorzugt). Es gibt da zwar keine Vorschrift, aber im vorliegenden Fall wäre eine Zusammenfassung zum Zwecke der ordentlichen Refferenzierung sicher eine Lösung. Alternativ könnte man bei den akt. vier "Anmerkungen" die Quelle direkt im entspr. Format hinter dem Text angeben (quasi losgelöst von den ENs), was aber der Intention der Trennung zwar entgegensteht, aber noch vertretbar wäre (und sicher einfacher umsetzbar). MfG--Krib (Diskussion) 23:05, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Exzellent Umfassender und spannend zu lesender Artikel!--Semleiter (Diskussion) 23:02, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Enthält eine Seite auch nur einen nachgewiesenen gravierenden inhaltlichen Fehler, so ist sie unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht oder nur mit einem begründeten niedrigeren Status auszuzeichnen. - So wird es oben angegeben. Schön. Das Gekeife hier drüber bezieht sich auf mangelhafte Belegangaben. Einerseits mit zutreffenden Vorwürfen, der "Herausgeber" sei nicht der "Autor". Wenn es hier in der Diskussion gegen den Hauptautor des Artikels angeführt werden kann, dann hätte es auch mit geringerem Aufwand im Artikel verbessert werden können. Aber man will ja Streit suchen und finden. Auch "Man liest nur noch so ein Kauderwelsch: <ref name="Ullman" /><ref name="basf-bosch" />" dient vorrangig dem Zweck, den Hauptautoren runterzuputzen und zu diffamieren. Das ist eine Frechheit, denn die kritisierte Zitierweise ist sowohl für die wiederholte Referenzierung eines einzigen Belegs, wie für die Referenzierung der sämtlich im Quelltext des Abschnitts "Einzelnachweise" untergebrachten Belege völlig in Ordnung. Bei einer großen Anzahl von Belegen hält diese Zitierweise den Quelltext des Inhalts übersichtlich. Auch ich halte gar nichts von der Aufteilung in "Anmerkungen" und "Einzelnachweise". Wenn die "Anmerkungen" wichtig sind gehören sie - als nicht-triviale Aussagen mit Belegen - in den Artikeltext. Wenn sie unwichtig sind (das sehe ich nicht so) oder wenn sie nicht belegt werden können, dann müssen sie entfernt werden. Zurückkeifen gefällt mir da auch nicht. Zu Belegen im Allgemeinen: Belege müssen so angegeben werden, dass das zitierte Werk in Bibliothekskatalogen gefunden werden kann. Das ist aber eine Formalie und kein gravierender inhaltlicher Fehler. Ich bin ferner der Auffassung, dass der einleitende Teil zum Stickstoffwerk Oppau ausgegliedert werden sollte. Das Werk hatte eine Geschichte vor der Explosion, und es wurde danach wieder aufgebaut. Es ist also eine eigenständige (und enzyklopädisch relevante) Entität. Dass es mittlerweile "nur" noch Teil von BASF Ludwigshafen ist macht die Geschichte als eigenständiges Werk nicht ungeschehen. Gleichwohl ist das vorerst eine Geschmacksfrage, und den Artikel ohne vorhandene zusätzliche Informationen zum Werk zu zerteilen wäre keine Verbesserung. Daher, unter Würdigung aller oben vorgebrachten Argumente, Angriffe und Retourkutschen: Exzellent. Und der Auswerter sollte sich nicht davon täuschen lassen, dass hier mangelhaft berücksichtigte Formalien propagandistisch als gravierende inhaltliche Fehler verkauft werden. --Natalie Freyaldenhoven (Diskussion) - Ceterum censeo Tool für die Inhaltsübersetzung esse delendam 23:57, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Zurückkeifen gefällt mir da auch nicht. Was machst du denn grad hier? "propagandistisch", "diffamieren", "Frechheit", "Gekeife" und "will ja Streit suchen und finden". Danke für deinen höchst sachlichen Beitrag. Ja klar, alle die nicht sofort mit exzellent stimmen, wollen nur Streit suchen. Mir geht es einzig um den Artikel und um saubere Arbeitsweisen, die ich bei einem exzellent ausgezeichneten Artikel zwingend erwarte und hier nicht zum ersten Mal kritisiere. Wem das zu viel ist und auf Kritik nicht gewillt ist, Verbesserungen nachzukommen, sollte hier nicht für den High-end-Bereich mit Artikeln kandidieren. Unbegründete exzellent-Voten machen den Artikel leider nicht besser. Dass ich den Quelltext für zu kompliziert hallte, habe ich beiläufig angesprochen und das zu sagen empfinde ich nicht als "Frechheit". wikipedia lebt vom Mitmacheffekt. hätte es auch mit geringerem Aufwand im Artikel verbessert werden können Wollte ich, nur kann ich mit diesen Vorlagen nicht arbeiten und nutze sie nicht. Mit geringem Aufwand ist das eben für mich selbst nicht zu erledigen. Alles Gute für dich. --Armin (Diskussion) 00:22, 4. Mai 2021 (CEST)Beantworten
 Info: Nach den heute Abend erfolgten Verbesserungen am Artikel bleibe ich zwar bei meinem obigen Lesenswert-Votum, da bei den Belegen auch m.E. noch immer nicht ganz alles passt, aber wie Armin schreibt, "zumindest der gröbste Kritikpunkt ist jetzt ausgeräumt" - d.h. ich sehe jetzt kein so grosses Problem mehr, dass einer Exzellenz-Auswertung, wenn es von der Stimmenzahl her dann passt, etwas im Wege stehen würde. Armins Ansichten zum angeblichen "Kauderwelsch" im Quelltext teile ich übrigens überhaupt nicht, das sind völlig normale Vorgehensweisen, aber in Bezug auf die Belege hatte er halt recht. Gestumblindi 00:15, 4. Mai 2021 (CEST)Beantworten
@Gestumblindi: Danke für dein Stellungnahme. Was fehlt aus deiner Sicht noch oder was müsste noch geändert werden, damit der Artikel auch aus deiner Sicht Exzellent wäre. Gruß --Bert (Diskussion) 08:48, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Es gibt noch vereinzelte ungenau belegte Zitate (so das bereits von Armin angeführte "das übriggebliebene Salz ..." mit zwei Einzelnachweisen, die jeweils über mehrere Seiten gehen, so dass man nicht feststellen kann, woher das Zitat nun genau kommt - weder, welchem der beiden Einzelnachweise es zuzuordnen ist, noch auf welcher Seite es genau steht), aber inzwischen sind das Detailmängel, die man wohl bei genauer Betrachtung auch in manchem bereits als exzellent ausgezeichneten Artikel finden könnte. Ich belasse es mal nach wie vor bei meiner Lesenswert-Stimme (auch weil ich mich nicht gerne drängen lasse ;-) ), auf die letztliche Auswertung als exzellent, von der auszugehen ist und wogegen ich nun auch nichts einzuwenden habe, wird diese ja keine Auswirkung mehr haben. Gestumblindi 21:54, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Kein Problem. In welchen Fällen ein EN in der Regel mehrere Seiten umfasst, habe ich bereits oben erklärt. Die Angabe eines Seitenbereiches ist ja auch generell zulässig. Wenn mehrere EN hinter einem Satz/Abschnitt stehen, sind die entsprechenden Informationen (inhaltlich nicht wörtlich) in allen EN zu finden. Weitere Fragen gerne auf der Diskussionsseite des Artikels. Gruß --Bert (Diskussion) 08:54, 7. Mai 2021 (CEST) Nachtrag: Die fraglichen EN sind jetzt jeweils seitengenau. --Bert (Diskussion) 11:47, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten
PS: Natalie Freyaldenhoven, mir scheint aus eigener Erfahrung - da Armin u.a. auch den Quelltext eines meiner Artikel in der Vergangenheit bei einer Kandidatur in ähnlicher Weise kritisiert hatte -, dass es ihm bei diesem "Kauderwelsch"-Vorwurf keineswegs darum geht, "den Hauptautoren runterzuputzen und zu diffamieren", sondern dass das seine ehrliche, konsistent vertretene Position ist, was den Quelltext von Wikipedia-Artikeln angeht - er hat da eben gewisse Vorstellungen, was die "Lesbarkeit" des Quelltexts angeht, die hier zwar kaum mehrheitsfähig sind, aber vertreten darf er sie natürlich. Vielleicht drückt er sich dabei etwas unnötig scharf aus. Du allerdings gerade auch, oder? Gestumblindi 00:25, 4. Mai 2021 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung +1 zu Armin. -- Andreas Werle (Diskussion) 06:08, 4. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Andreas Werle, kannst Du bitte begründen, welche gravierenden Fehler der Artikel in der aktuellen Form noch hat, die keinerlei Auszeichnung rechtfertigen? Sellbst in seiner ersten Bewertung wurde von Armin bescheinigt Der Artikel verdient auch unabhängig der Bebilderung auf jeden Fall eine Auszeichnung. Seitdem wurden fast alle seiner Punkte, insbesondere seine Kritik an der Formatierung/den Inhalt der Literaturstellen, sowie der Abschnitte Literatur, Siehe auch und Weblinks abgearbeitet. Das einzige was ich jetzt noch sehe, ist die Kritik, dass die Anmerkungen nicht sauber mit EN versehen sind (diese waren übrigens jederzeit im Quelltext zu finden). Die drei fraglichen Anmerkungen habe ich daher jetzt zunächst auskommentiert, damit auch dieser Kritikpunkt erledigt ist, bis ich eine entsprechende Lösung gefunden habe. Wie bereits weiter oben geschrieben, handelt es sich nur um weiterführende Informationen, die für das Gesamtverständnis des Artikels nicht unmittelbar relevant sind. Wenn es aus deiner Sicht noch weitere Mängel gibt, möchte ich dich bitte diese hier genau zu benennen, damit ich daran arbeiten kann. Gruß --Bert (Diskussion) 08:33, 4. Mai 2021 (CEST)Beantworten
@Andreas Werle: Berts Frage schliesse ich mich an. Armin hat ja selber zwar keine Auszeichnungsstimme vergeben, aber auch nicht mit "keine Auszeichnung" gestimmt (und seinen Kommentar "Exzellent sehe ich ihn derzeit aber noch lange nicht" nach den Verbesserungen des Artikels gerade gestrichen); zu dem Zeitpunkt, als du "+1 zu Armin" geschrieben hast, wäre ein solches "+1" somit keine Stimme für "keine Auszeichnung" gewesen. Gestumblindi 20:15, 4. Mai 2021 (CEST)Beantworten
@Gestumblinidi, außerdem +1 zu Marcus und zu Frank. Macht nur weiter so ... -- Andreas Werle (Diskussion) 07:39, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten
@Andreas Werle: danke für die Korrektur. Ich würde mich feuen, wenn Du eine Wertung abgeben würdest. Wenn der Artikel nach deiner Meinung nicht gut genug für Lesenwert oder gar Exzellent ist, könntest Du ihn stattdessen auch Abwartend oder Neutral bewerten. Gruß --Bert (Diskussion) 08:48, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Eigentlich hat dieser Nachtrag von mir nichts mit der Kandidatur als solche zu tun, doch habe ich habe diesen Kandidaturabschnitt seit mehreren Tagen beobachtet und mir gefällt allmählich immer weniger, was man hier zu sehen, bzw. zu lesen kriegt. Da bekommt man den Eindruck, es ginge eher um mehr oder weniger private Differenzen als um die eigentliche Abstimmung. Sicher obgliegt es mir als Außenstehender wahrscheinlich nicht, dies zu beurteilen, aber sollte man manche der hier stattfindenden Diskussionen nicht besser anderorts regeln? --Prianteltix (Diskussion) 16:17, 4. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Exzellent Der Beitrag hat echte (und ziemlich seltene) Qualitäten, insofern bei diesem Thema sowohl historiographische als auch naturwissenschaftliche Kompetenz gefragt sind und der / die Autoren dem dankenswerterweise sehr gerecht wird bzw. werden. Einem Hauptautoren dann mit doch ein wenig zu viel schulmeisterlicher Attitüde kleine hilfswissenschaftliche Mängel schwer anzukreiden empfinde ich an dieser Stelle als sehr unangemessen. Wir bewerten hier auch keine geschichtswissenschaftliche Doktorarbeit.--SemiKo (Diskussion) 00:04, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten

  • Exzellent. Ein spannendes Thema gut aufbereitet. Lobenswert ist insbesondere die Tatsache, dass seltenes Bildmaterial für die Wikipedia gewonnen wurde. Irritierend allerdings die Diskussion: die mangelhafte Zitierweise wurde zu Recht angekreidet; Armin – den ich im übrigen als Autor und Kollegen aus der Redaktion Geschichte überaus schätze – hat aber hier nicht zum ersten Mal mit der Art des Vortrags seiner Rückmeldungen für Irritationen gesorgt (ich persönlich beteilige mich hier schon seit Jahren nicht mehr aktiv, weil ich den Kommunikationsstil auf dieser Seite für unterirdisch erachte). Insofern, ungefragt ein Verbesserungsvorschlag an beide Seiten: liebe Autoren, bitte achtet auf eine saubere, wissenschaftlichen Minimalstandards genügende Arbeitsweise (so schwer ist das doch wirklich nicht); liebe Rezensenten, bitte behaltet im Hinterkopf, dass Kritik eher angenommen wird, wenn sie als freundlich und kollegial wahrgenommen wird. Herzliche Grüße aus der Ferne, --Frank Schulenburg (Diskussion) 05:15, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Vielen Dank an alle die sich hier auch nach 10 Tagen Kandidatur weiter an der Bewertung beteiligen und sich nicht von der all zu langen inhaltlichen Diskussion abschrecken lassen, die nmM auf der Diskussionsseite hätte stattfinden sollen. Nach der all zu heftigen Diskussion stimmt es versönlich, dass sowohl der Inhalt als auch das Bildmaterial hier gewürdigt wurde. Gruß --Bert (Diskussion) 08:48, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich verfolge die Kandidatur von Anfang an. Mittlerweile gerne ein Exzellent, Danke für die Arbeit.--Sascha-Wagner (Diskussion) 10:29, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Für alle, die hier noch mitlesen: die Einzelnachweise wurden weiter aufgedröselt und sind jetzt in der Regel seitengenau. Die zuvor ausgeblendeten Anmerkungen sind mit den - vorhandenen und im Quelltext vorher bereits sichtbaren - Belegen jetzt wieder im Artikel unter Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes#Anmerkungen verfügbar. Gruß --Bert (Diskussion) 14:51, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten

2. Mai

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 12. Mai/22. Mai.

Disco Elysium ist ein Computer-Rollenspiel des Entwicklers und Publishers ZA/UM. Handlungsort des Spiels ist eine Großstadt, die immer noch von den Folgen eines Kriegs gezeichnet ist, der Jahrzehnte vor Beginn der Spielhandlung ausgetragen wurde. Der Spieler übernimmt die Rolle eines unter Gedächtnisverlust leidenden Detektivs, der einen Mordfall aufklären soll. Im Laufe der Untersuchung erinnert dieser sich wieder an Ereignisse aus seiner eigenen Vergangenheit und an Kräfte, die versuchen, Einfluss auf die Entwicklung der Stadt zu nehmen. Das Spiel wurde von Rollenspielen inspiriert, die die Infinity Engine von BioWare verwenden, besonders von Planescape: Torment. Hauptautor des Spiels ist der karelisch-estnische Schriftsteller Robert Kurvitz. Kennzeichnend für die Gestaltung sind ein aquarellartiger Grafikstil und die Musik der Band British Sea Power. Inhaltlich ist das Spiel von politischen Themen geprägt, die oft satirisch behandelt werden.

Hier mal ein für meine Artikelarbeit nicht gerade typisches Thema - gerne gebe ich zu, schon seit C64-Zeiten Computerspieler zu sein, und das Fehlen eines Artikels über dieses aufsehenerregende Spiel, das ich auch selber gespielt habe, hat mich dazu angeregt, diesem Mangel auf der guten Grundlage des Artikels der englischen Wikipedia abzuhelfen. Die Übersetzung ist stellenweise ergänzt und/oder bearbeitet; der Artikel war seit dem 2. April im Review. Gestumblindi 18:47, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Vorerst Lesenswert. Der Artikel ist hervorragend und verständlich geschrieben und aufgebaut. Unsicher bin ich mir aber bei der Rezeption. Der Abschnitt Rezensionen fällt recht kurz aus und beinhaltet fast nur Stimmen zur spielerischen Qualität. Zu den politischen Themen, die in der Einleitung hervorgehoben werden, liest man hier nichts. Dabei scheint es in dem Spiel ja auch um Themen wie Rassismus zu gehen (dieser Begriff wird übrigens im ganzen Artikel noch gar nicht erwähnt). Sollte es nicht noch Kritik geben, die diese Themen beurteilt? Denn das scheinen ja nicht nur Randthemen zu sein, sondern ganz zentrale Teile des Inhalts. Davon abgesehen, aber das ist jetzt weniger wichtig, finde ich es verwunderlich, dass im Abschnitt Rezensionen zwei Auszeichnungen genannt werden, die im Folgeabschnitt schon aufgeführt sind.--Stegosaurus (Diskussion) 08:20, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten

@Stegosaurus Rex: Vielen Dank für das differenzierte Votum. Ich hatte auch nach tiefschürfenderen Besprechungen gesucht, aber zunächst keine gefunden. Angesichts der Besonderheiten des Spiels bin ich mir relativ sicher, dass es in den nächsten Jahren auch vermehrt abseits der Spielepresse, in Fachaufsätzen zu Computerspielen vorkommen wird, aber im Moment ist es wohl noch etwas neu dafür. Aber vielleicht kann ich in den nächsten Tagen u.a. noch etwas herausarbeiten, wie Rassismus im Spiel thematisiert wird - vor allem repräsentiert durch zwei Figuren: Den "rassistischen Lastwagenfahrer", der für einen dumpfen Alltagsrassismus steht, und "Schädelmesser" (im Original Measurehead), der wortreich seinen pseudowissenschaftlich überhöhten biologischen Rassismus vertritt. Ich muss mal schauen, was ich in der Kritik dazu finde. Vieles, was sich im Netz so finden lässt, ist halt nicht wirklich zitierfähig - ich will hier natürlich nicht mit Reddit-Threads und dergleichen arbeiten. Dieser relativ ausführliche Beitrag zum Thema von Steven Nguyen Scaife würde sich aber wohl einbringen lassen. Bei den Rezensionen unterscheide ich Fliesstext und Tabellen - d.h. es ist für mich kein Ausschlussgrund für die (exemplarische) Erwähnung im Fliesstext, wenn Auszeichnungen auch in der tabellarischen Übersicht angeführt sind. Gestumblindi 22:14, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Jetzt hatte ich gerade noch eine Idee dazu: So passt es nun wohl besser? D.h. mit dem Text zu den Auszeichnungen direkt in diesem Abschnitt, über der Tabelle, statt unter "Rezensionen". Gestumblindi 22:19, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten

4. Mai

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 14. Mai/24. Mai.

Die al-Harām-Moschee (arabisch المسجد الحرام al-Masdschid al-Harām, DMG al-masǧid al-ḥarām), auch Heilige Moschee und Große Moschee genannt, im saudi-arabischen Mekka ist die größte Moschee der Welt. Sie gilt noch vor der Prophetenmoschee in Medina und der al-Aqsa-Moschee in Jerusalem als die vorzüglichste Moschee des Islams. In ihrem Hof befinden sich die Kaaba, das zentrale Heiligtum des Islams, der Zamzam-Brunnen und der Maqām Ibrāhīm. Eine Besonderheit der al-Harām-Moschee ist, dass hier nicht nur wie in anderen Moscheen Gebet und Chutba stattfinden, sondern auch der Tawāf, d. h. die rituelle Umkreisung der Kaaba.

Ich traue mich mal wieder, mit einem Artikel zu kandidieren. Der Artikel bietet einen Überblick über die 1300-jährige Geschichte des genannten Bauwerks und schließt neben eigentlicher Baugeschichte auch die Geschichte des religiösen und sozialen Lebens ein, nebst einem Exkurs über Darstellungen der Heiligen Moschee in der Kunst. Es ist die ausführlichste und detailgenaueste Darstellung zu diesem Thema in einer westlichen Sprache, die wissenschaftliche Literatur eingeschlossen.--PaFra (Diskussion) 22:39, 4. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Exzellent – Mit der Hoffnung, dass die Prophetenmoschee und die al-Aqsa-Moschee (bei zeitlicher Gelegenheit) auch in diese Richtung gehen. Groete. --   SpesBona 22:40, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Exzellent - Interessant, detailliert, dabei nicht überladen, sinnvoll strukturiert, anspruchsvoll gearbeitet. Persönlich würde ich mir zur Architektur ein paar mehr bauliche/künstlerische Details und Detailfotografien wünschen, aber Wikipedia ist ja auch kein Künstführer. --EdS (Diskussion) 00:52, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten

EdS: Die Einfügung von baulich-architektonisch (gebotenen, aber derzeit fehlenden) Informationen zu einem Bauwerk würden den Artikel zum Kunstführer machen aber die sehr auf die historisch-religiösen fokussierten Aspekte machen den Artikel nicht zum Geschichts- und Religionsführer? --Alabasterstein (Diskussion) 16:22, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Alabasterstein: Der Einwand ist nicht wegzureden. Alternative: Verschiebung des gesamten Artikels auf "Geschichte der al-Harām-Moschee" und Neubau des Ursprungsartikels. Ich weiß nicht, welche Ausmaße der Artikel bei ebenso langen Ausführungen "zum aktuellen Bau selbst" annehmen könnte. Grundsätzlich steht dazu auch vieles drin. Es ist nur zersplittet. Der Artikel ist exzellent, vielleicht passt nur das Lemma nicht. Werde die Abstimmung weiter beobachten, vielleicht äußert sich noch jemand weiteres zu diesem Thema. Danke für die Betonung. --EdS (Diskussion) 17:23, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Exzellent Großartig - ich kann mich dem Kollegen SpesBona nur anschließen was die Hoffnung auf weitere Artikel angeht. Meine Begeisterung wird bei Artikeln dieser Art nur durch eine Kleingkeit getrübt: Für Leser, die sich nicht sio umfassend informieren wollen (oder aus verschiedenen Gründen nicht können) würde ich mir eine etwas umfangreiche Einleitung in der Art eines abstracts wünschen. Aber das ist Meckern auf hohem Niveau.--Lutheraner (Diskussion) 23:47, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Danke für das Votum. Ich habe die Einleitung jetzt ein klein wenig erweitert und hoffe, dass sie damit dem Charakter eines Abstracts gerecht wird.--PaFra (Diskussion) 19:13, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel nicht ganz gelesen, da das Thema meinen Interessen und Kenntnissen eher fernliegt, aber wenn auch ein Votum nach kursorischer Lektüre akzeptiert wird, möchte ich mich den Exzellent-Voten doch anschliessen, da die Ausarbeitung offenbar äusserst sorgfältig und gründlich erfolgt ist. Es ist auch alles gut lesbar; bei mir reichte es bei allen Qualitäten einfach nicht dafür, bei einem Thema, das mir nicht gerade am Herzen liegt, das Interesse für einen derart langen Artikel wachzuhalten. Ich frage mich bei solchen Artikeln auch immer etwas, ob sie nicht über den Anspruch der Wikipedia hinausgehen. "Die ausführlichste und detailgenaueste Darstellung zu diesem Thema in einer westlichen Sprache" - beeindruckend, aber ist so etwas hier überhaupt anzustreben? Auf WP:WSIGA steht ja durchaus: "Der Artikel sollte eine dem Thema angemessene Länge haben und nicht zu detailliert sein". Fragt sich natürlich: Was ist "angemessen", was "zu detailliert"? Manche Wikipedia-Artikel folgen eher der Tradition eines Konversationslexikons, eines Brockhaus - andere, wie dieser hier, könnten in einem Fachlexikon stehen oder als kleine Monographie veröffentlicht werden. Wir haben ja keine festen diesbezüglichen Vorgaben, solche "Fachlexikon"-Artikel werden in der Wikipedia seit Jahren geschrieben und ausgezeichnet, und hier ist auch nicht der richtige Ort, um darüber zu diskutieren, in welche Richtung wir uns künftig entwickeln wollen. Aber einen Artikel wie diesen mit seinen 382 Einzelnachweisen wird wohl niemand mehr genauer überprüfen (zumal im konkreten Fall die Anzahl der Wikipedianer, die die arabischen Belege verstehen können, recht gering sein wird), da muss man dann auch einfach dem Autor vertrauen (und ich vertraue ihm natürlich voll und ganz). Gestumblindi 00:03, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Exzellent --Prianteltix (Diskussion) 09:32, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten

25 Links auf Weiterleitungen und einer auf eine BKL spricht bei dem Umfang nicht gegen den Artikel sollte aber dennoch noch einmal nachgefasst werden. Was mich allerdings ärgert ist die Verwendung von Abkürzungen wie "d. h." schon in der Einleitung. Das ist nicht Barrierefrei. Es gibt viele Menschen denen fällt die Auflösung solcher Siglen schwer oder sie können es gar nicht. Das hat auch nichts mit Intelligenz zu tun, der Rest des Artikels kann für die ein Klacks sein. Besonders absurd wird es aber, wenn das dann auch noch wie hier ein geschütztes Leerzeichen enthält und als "d. h." am Ende gar mehr Zeichen umfasst und somit gar nichts spart. Und dass wir keinen Platz sparen müssen ist ohnehin klar. Kommt noch ein zweites Mal. Oder eine Abkürzung wie "gest." oder "reg." (komischerweise ist mehrfach "gestorben" ausgeschrieben). Warum kann man das nicht ausschreiben und so alle Lesenden mitnehmen? Warum in einer solch unnötigen weise Menschen ausgrenzen? Das ist kein Hexenwerk und kein echter Mehraufwand. Ich denke (und ich weiß, dass ich Erschreckenderweise damit in diesem Projekt, das sich angeblich an alle Menschen richten möchte nicht Mehrheitsfähig bin), dass ein ausgezeichneter Artikel auch an alle potentiell Lesenden richten sollte. Fließtext sollte auch fließen. Mein Kommentar gilt letztlich für alle derartige Artikel und ich werde die Kandidatur nicht durch ein Votum torpedieren. Aber ich bitte mal, darüber nachzudenken. -- Marcus Cyron Come and Get It 10:01, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Lesenswert Ein sehr detailreicher und langer Artikel, der die geschichtliche, religiöse und gesellschaftliche Bedeutung des Sakralbaus beleuchtet. Aber eben nur die! Und genau das sehe ich hier als Problem. Das Bauwerk ist eben auch ein Bauwerk. Zwar gibt es einen baugeschichtlichen Abriss, aber es gibt keine architektonische Beschreibung, es gibt keinen aktuellen Lageplan der riesigen Anlage. Ich vermisse auch aktuelle Informationen sowie eine Entwicklung der Besucherzahlen. Dinge, die der Autor möglicherweise als trivial ansieht, die aber zu einem Bauwerksartikel dieser Art unbedingt dazu gehören. Ebenso fehlt eine architektonische Rezeption des Bauwerks. Diente die al-Harām-Moschee als Vorbild für andere Moscheen? Wenn ja wie genau, etc. Wenn es nach mir ginge würde ich weite Teile des Artikels auslagern. Ein Abschnitt wie al-Harām-Moschee#Exkurs: Bildliche Darstellungen in der islamischen und westlichen Kunst bläht den Artikel nur unverhältnismäßig auf. Und auch insgesamt sind mir zu viele Abschnitte enthalten, die zwar im Zusammenhang mit der Moschee stehen aber eben nicht um die Moschee selbst. Natürlich würdige und wertschätze ich diese enorme Arbeit und bin überzeugt davon, dass sie für die westliche Welt ein Unikat darstellt. Aber der enorm starke Fokus auf historisch-religiöse Aspekte und das fast vollständige Fehlen der architektonischen Aspekte und anderen von mir angesprochenen Mängel lässt für mich nicht zu, hier mit exzellent zu stimmen. --Alabasterstein (Diskussion) 10:20, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Nach reiflicher Überlegung muss ich nun doch mit keine Auszeichnung stimmen. Als Maßstab für meine Bewertung habe ich überlegt, ob ein Kirchenbauartikel, mit ähnlich ausführlichem historischen Teil aber dem fast vollständigen fehlen des architektonisch-baulichen Abschnitts hier als lesenswert gewertet würde und bin mir sehr sicher, dass das nicht durch ginge. Momentan ist das einfach ein zu großes Manko als dass ich hier mit einer "Lesenswert"-Bewertung noch das Auge zudrücken könnte. Auch lesenswerte Artikel dürfen keine gravierenden Lücken oder Mängel haben. Aber diese Lücke ist nun mal so gravierend, dass sie auch von dem ansonsten exzellenten Rest nicht kompensiert werden kann. Gerne bin ich bereit bei entsprechendem Umbau des Artikels mein Votum zu überdenken. --Alabasterstein (Diskussion) 16:34, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Eine ausführliche Beschreibung der Architektur in einem Bauwerksartikel ist essentiell. Alles andere finde ich echt beeindruckend, schon mal vielen Dank dafür (der Teil als Artikel "Geschichte der al-Harām-Moschee" wäre definitiv exzellent, so derzeit noch keine Auszeichnung --Munf (Diskussion) 11:31, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Danke für das Lob, aber ist die Aussage, dass ein "architektonisch-baulicher Abschnitt" vollständig fehle, wirklich angemessen? Hier fühle ich mich doch nicht ganz gerecht beurteilt. Im PDF-Ausdruck nimmt der Abschnitt "Baugeschichte ab der Abbasidenzeit" insgesamt zehn Seiten ein. Hinzu kommen eine Seite zur frühesten Baugeschichte und 18 Seiten zur Geschichte einzelner Bauelemente (Tore, Minarette, Bauten im Innenhof, Vorrichtungen zur Abwehr von Überschwemmungen etc.). Das macht insgesamt 29 Seiten Baugeschichte bei einer Gesamtlänge des Reintextes von 45 Seiten. Das heißt, fast zwei Drittel des Textes behandelt die Baugeschichte der Moschee. Allerdings ist zu bedenken, dass diese alleine aufgrund von Text- und wenigen Bildquellen rekonstruierbar ist, weil der alte Bau bei der saudischen Erweiterung fast vollständig ausgelöscht wurde. Um Missverständnissen vorzubeugen, habe ich eine entsprechende Bemerkung jetzt in die Einleitung eingefügt. Der Vergleich mit Kirchenbauartikeln hinkt, weil Vermessungen, wie bei europäischen Kirchenbauten üblich, fehlen. Ich bitte zu bedenken, dass westliche Fachleute, die nicht selbst zum Islam übergetreten sind, keinen Zugang nach Mekka haben. Eine architekturgeschichtliche Aufarbeitung des Gebäudes fehlt deswegen auch in der wissenschaftlichen Literatur. Unter solchen Umständen kann ein Artikel zu diesem Bau nicht das Gleiche leisten wie ein Artikel zu einem Fernsehturm oder zu einer Kirche in Europa. Zu bedenken ist außerdem, dass dem Gebäude allgemein keine große architekturgeschichtliche Bedeutung beigemessen wird, sondern seine Bedeutung hauptsächlich auf religiöser Ebene liegt, als Bau, der das zentrale Heiligtum des Islams beherbergt.--PaFra (Diskussion) 18:38, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ja, die Kritik ist angemessen. Lies einfach gewissenhaft was Munf und ich geschrieben habe, dann klärt sich der scheinbare Widerspruch, den du momentan noch hast. Ich schrieb doch: „Zwar gibt es einen baugeschichtlichen Abriss, aber es gibt keine architektonische Beschreibung, […]“ Die Baugeschichte alleine reicht nicht aus. Du willst hier einen Bauwerksartikel enzyklopädisch erstellen und beschreibst das Bauwerk selbst praktisch gar nicht. Das was du beschreibst ist die Geschichte und seine Nebenaspekte. Zur Baubeschreibung gehört eine ausführliche Außenbeschreibung (wie groß ist die Anlage, wie hoch sind die Minarette, wie ist die Fassade, wie sind die Fenster, die Kuppeln, sämtliche Baukörper sind zu beschreiben sowie das Gesamtensembel), wie ist die Ausstattung in der Moschee, etc. Bei dieser riesigen Anlagen empfehlen sich Pläne, Karten und Grafiken um den Sachverhalt zu illustrieren. All das ist in diesem Artikel nicht vorhanden, dabei ist es Dreh- und Angelpunkt. Ein Bauwerk ist zuerst ein Bauwerk und in zweiter Linie wird aus dem Bauwerk die religiöse und historische Bedeutung abgeleitet. Und genau dieser essentielle Teil (die Bauwerksbeschreibung) fehlt hier praktisch ganz. Du kannst dir auch gerne hier Wikipedia:Exzellente Artikel mal ein Bauwerk raussuchen und schauen wie es andere gemacht haben. Zwei als exzellente gewählte Bauwerksartikel von mir sind z.B. Goetheanum und Eiffelturm. Das kann als Vorlage dafür dienen, zu prüfen ob der Artikel hier wenigstens in Ansätzen alle Aspekte umfasst. So ist er leider komplett einseitig.
Will man den Artikel so ohne Änderungen belassen, müsste man ihn genau genommen umbenennen. Allerdings dürfte ein passendes Lemma für diese Arbeit auch etwas sperrig ausfallen, da der Artikel ja nicht nur die historischen Aspekte beleuchtet. Allein die unglaubliche Länge dieses Artikels legt allerdings nahe, dass man das in mehrere Artikel aufspaltet und sie dann geeignet miteinander verknüpft. Das wäre die beste Lösung, allerdings würde hier noch einiges an zusätzlicher Arbeit anfallen. Man sollte auch darauf achten, dass Baubeschreibung und Geschichte und Rezeption im angemessenen Verhältnis zueinander ausfallen. Sehr viel Material einzuarbeiten ist nicht zwingend gut. --Alabasterstein (Diskussion) 10:20, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
"Ein Bauwerk ist zuerst ein Bauwerk und in zweiter Linie wird aus dem Bauwerk die religiöse und historische Bedeutung abgeleitet": Das muss man m.E. nicht zwingend aus dieser Perspektive sehen. Ich verstehe sie, es ist halt die architektonische. Aber ein Historiker oder Religionswissenschaftler kann es in einem solchen Fall wohl gerade umgekehrt sehen: Das Bauwerk wäre dann sozusagen nur die "zufällige" Hülle für die sakrale Stätte, deren Geschichte es zu beschreiben gilt; gerade dann, wenn es - wie offenbar in diesem Fall - nie besonders wegen baukünstlerischer Qualitäten rezipiert wurde und der heutige Bau auch nicht untrennbar mit der Stätte verbunden ist. Niemand (oder kaum jemand) besucht diese Moschee, um das Bauwerk als solches zu bestaunen - ganz anders als beim Eiffelturm oder auch beim Goetheanum, dessen Architektur auch Leute, die mit Anthroposophie nichts am Hut haben, interessiert. Insofern habe ich volles Verständnis dafür, wenn in diesem Fall die architektonisch-bauliche Beschreibung in den Hintergrund tritt. Mein Votum bleibt auch nach etwas näherer Betrachtung des Artikels "exzellent". Wir sollten nicht Äpfel und Birnen vergleichen. Gestumblindi 12:41, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Dem ist eigentlich nichts hinzuzuzufügen. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 14:45, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Gestumblindi: Leider bringst du kein nachvollziehbares Argument, warum bei einem derart großen Baukomplex auf die Beschreibung des Bauwerks verzichten kann oder sollte. Insofern kann und muss ich mich nicht wiederholen. Es bleibt dabei: der Artikel beschreibt auf herausragende Weise viele Aspekte zur Historie des Bauwerks, das praktisch völlige Fehlen des architektonischen Aspektes ist damit nicht kompensiert. und als schwerwiegender Mangel zu werten. --Alabasterstein (Diskussion) 22:19, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich möchte an dieser StelleGestumblindi ausdrücklich zustimmen. Leider ergbt sich immer wieder das Problem, dass bei Artikeln zu religiösen Gebäuden die notwendigen Schwerpunkte sehr unterschiedlich gesehen werden. Für denjenigen, der ein Gebäude in erster Linie aus der Sicht der Architektur und der Kunst(geschichte) betrachtet, ist oft ganz anderes wichtig als für denjenigen, der aus der religionswissenschaftlichen oder theologischen Sicht ein Gebäude betrachtet. Deshalb ist es wichtig bei der Artikelbeurteilung immer auch nach der Funktion zu fragen. Gestumblindi hat richtig darauf hingewiesen, dass die Besucher dieser Moschee i.d.R. aus religiösen Gründen dorthin reisen und nicht aus kunsthistorisch-tourisischen Gründen. Daher ist der Artikel auch vorrangig aus dieser Sicht zu beurteilen. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 13:01, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Exzellent – Sprachlos, ob des Artikels und ob der Argumente der Gegenstimmen. Mir sind die Kapitel 3 und 4 („Baugeschichte ab der Abbasidenzeit“ und „Geschichte einzelner Bauelemente und der Infrastruktur“) als Darstellung zur Architektur mehr als ausführlich genug. Grandioser Artikel, mit Dank --Tusculum (Diskussion) 13:03, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Exzellent ganz ohne Frage. Abgesehen davon, dass - wie Tusculum schon schreibt - zwei ausführliche Kapitel zur Baugeschichte wahrlich ausreichend sein sollte, hat PaFra auch eingehend erklärt, warum es beispielsweise nicht möglich ist, wie verlangt Maße anzugeben (...weil Vermessungen, wie bei europäischen Kirchenbauten üblich, fehlen). Wenn Alabasterstein dann in seiner Antwort fragt "wie groß ist die Anlage, wie hoch sind die Minarette", zeigt das nur, dass er PaFras Ausführungen anscheinend nicht gelesen hat. Kopfschüttelnde Grüße --Kpisimon (Diskussion) 13:37, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Das sind Argumente, die nicht überzeugen können. Merkwürdigerweise finde ich hier Anhaltspunkte für bauliche Daten: 44 Eingänge, 357'000 qm Fläche der Moscheeanlage, Minarette bis 95 Meter Höhe. Weiterhin erklärt es nicht, wieso man nichts zur Ausstattung erfährt. --Alabasterstein (Diskussion) 22:26, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
@Alabasterstein, ich denke, Du weißt selbst, dass die von Dir genannte Website die nach WP:Belege geltenden Qualitätskriterien für zuverlässige Informationsquellen nicht erfüllt.--PaFra (Diskussion) 23:16, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Exzellent. Kann mich dem Großteil der Kommentare anschließen. Wenn man jedes Häusel nach dem Schema Fernsehturm zu verstehen sucht, hat man wohl kein Auge für die Qualitäten dieses Artikels. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 16:42, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ach weiß du, nur weil dir meine sachliche Kritik nicht schmeckt ist es nicht erforderlich auf die persönliche Schiene zu wechseln, dazu auch noch auf eine Art und Weise wieso auch schon sachlich nicht zutrifft und daher wohl mehr über dich als über mich preisgibt. --Alabasterstein (Diskussion) 22:21, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Viele der hier abstimmenden Autoren ist nicht im Bereich Sakralbauten tätig. Ein Blick auf die Vorlage:Bauwerk wäre angebracht. Und was mich auch stört: Der Artikel hat nicht einmal das Kapitel Geschichte als solches. Damit kann der Artikel lediglich als "Geschichte der al-Harām-Moschee" ausgezeichnet werden, nicht als Bauwerksartikel. Und in einem Punkt kann ich Man77 zustimmen: Alabasterstein verliert sich in seinen Bauwerksartikeln in Details und das will ich auch gar nicht hier. Lediglich eine Grundbeschreibung der gesamten Bauwerksteile (ohne geschichtlichem Abriss) ist für exzellenten Artikel unbedingt notwendig. Das Fehlen eines solchen stellt für mich einen so gravierenden Mangel dar, dass es unter diesem Lemma als Lesenswert, aber keinenfalls als Exzellent ausgezeichnet werden kann. Im Literaturabschnitt wurden Bücher mit architektonischer Beschreibung der Moschee nicht mal erwähnt, geschweige ausgewertet. Teilweise auch im deutschsprachigen Raum in Bibliotheken verfügbar. --Munf (Diskussion) 22:57, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
PS: In der Literatur zu Bauwerken im deutschsprachigen Raum, wird in der neueren Literatur immer zwischen Geschichte, Baugeschichte und Architektonische Beschreibung unterschieden. Und in der WP ist es Usus, dass die Geschichte des Bauwerks und großer Teile im Bereich Geschichte untergebracht ist, die von kleineren Dingen, etwa Einrichtungsgegenständen oder etwa einzelnen Toren beim jeweiligen Abschnitt im Literaturteil. --Munf (Diskussion) 23:15, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Munf: bisher hat niemand (mich eingeschlossen) gefordert, der Artikel müsse mit einem enormen Detailreichtum an Zahlen aufwarten. Aber ganz offensichtlich ist die ursprüngliche Aussage des Hauptautors eben nicht korrekt, es gäbe keine Zahlen zu den Bauwerk. Allerdings werden die paar im Artikel verteilten Zahlen der Architektur eben nicht gerecht. Es braucht zwingend einen Abschnitt wo man diese kompakt darstellt. Sollte es wirklich zutreffen, dass es keine architektonische Beschreibung zu dem Bauwerk gibt, so gehört dies ebenso in den Abschnitt und sollte entsprechend belegt werden. Dass man so rein gar nichts auswertbares zur arabischen Architektur finden sollte kommt mir merkwürdig vor, wenn ich mir diesen Fund [3] ansehe. Zwar geht es darin nicht um al-Harām aber die religiösen Bauten werde da ebenso thematisiert. Nach wenigen Minuten Recherche erfahre ich [4] In der islamischen Periode wird die Zinne wieder aufgegriffen und an der Großen Moschee in Mekka angewandt, ebenso an Palästen und Moscheen während der Dynastie der Umaiyaden in Syrien und Palästina. Es sieht bei weitem nicht so dünn aus … --Alabasterstein (Diskussion) 08:06, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Lesenswert Ein wirklich beeindruckender Artikel, der im Hinblick auf Geschichte und die vielen religiösen Aspekte dieses einmaligen Bauwerkes zu überzeugen versteht. Ich bin froh, dass der Islamexperte PaFra die de:wiki bereichert! Die sachliche Kritik von Alabasterstein und Munf teile ich jedoch in manchen Punkten (und bin auch von den teils ad hominem vorgebrachten Gegenargumenten etwas irritiert). Zum Beispiel die ganz naheliegende Frage, wie viele Besucher/Pilger die Moschee jedes Jahr hat, und wie sich diese Anzahl über die Zeit entwickelt hat, wird nicht beantwortet (es wird nur gesagt, dass im Jahr 2025 mit 17 Mio. Pilgern jährlich zu rechnen ist, was zur Rechtfertigung diverser Bauvorhaben genommen wurde). Das ist doch auch aus religiöser Sicht nicht ganz uninteressant, da es widerspiegelt, wie stark sich der Trend einer Pilgerreise erhöht. Es wird auf die maximale Auslastungszahl eingegangen, doch ist die Moschee meistens voll? Das Nicht-Vorhandensein von wiss. Literatur rechtfertigt übrigens auch nicht die dadurch entstehenden Lücken in einem Artikel, obgleich ich persönlich finde, dass dies einer Auszeichnung prinzipiell nicht im Weg stehen sollte, dies also nicht zu eng auszulegen ist. Aber das Votum kA halte ich für zu hart, dafür ist der Text einfach zu gut. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 08:46, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Dass der Text gut ist steht außer Frage. Aber er ist eben enorm unausgewogen. Und zu jedem Text braucht es den passenden Kontext. Aber es wäre auch nicht das erste mal, dass ein guter Text durch eine starke Fokussierung auf ein Thema oder die Auslassung anderer Aspekte im Kontext der Anforderungen so nicht überzeugen kann. Dafür nur ein Beispiel: während wir erfahren, dass am 11. September 2015 ein Raupenkran (mit Typangabe) umkippt und 107 Menschen tötet wird der Umstand, dass während des Umbaus 2014 dieses temporäre Bauwerk installiert wurde komplett außen vor gelassen. Diese Spezialbrücke war damals auch in den Medien präsent und stellt sowohl logistisch wie baulich eine Besonderheit dar. --Alabasterstein (Diskussion) 11:31, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten

@Googolplexian1221, eine Statistik zur Zahl der Besucher/Pilger steht im Artikel Haddsch und der ist in der Einleitung verlinkt. @Alabasterstein, es gibt kein "unausgewogen" gegenüber einer Idealbeschreibung einer Moschee, schon gar nicht gegenüber einem Universalmaßstab-Gebäudetyp-Grundschemaartikel, der für Kirchen, Moscheen und womöglich noch andere Sakralgebäude passen soll. Kann es nicht geben. Die Forderung ist illusorisch. Mit einer schematischen Abarbeitung der Architektur geht es nicht. Denn der wesentliche Betrachtungsfaktor ist nicht die Form der Außenwände, sondern die Geschichte und kultische Bedeutung. Es gilt, die Individualität eines Gebäudes herauszuarbeiten. Die Richtung hierfür ist durch die verfügbare Literatur vorgegeben. Exzellent -- Bertramz (Diskussion) 13:13, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ein Gebäude erhält die Individualität durch seine architektonische Gestaltung und diese wird in keinem Abschnitt behandelt sondern lediglich seine historischer Werdegang und seine Bedeutung. Es wurde aber gerade gezeigt, dass es sehr wohl architektonische Daten und Aspekte zu diesem Bauwerk gibt. Es geht nicht um das Abarbeiten eines Schemas sondern darum, ein Bauwerk generell auch architektonisch darzustellen. Solange das nicht passiert bleibt der Mangel am Artikel und meine Bewertung dazu. --Alabasterstein (Diskussion) 13:29, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Exzellent - ja, exzellent; trotz "geb./geboren", wobei die Inkonsenquenz, bei der Artikellänge, nicht dem Autor anzulasten wäre. Auch die "reg." und "d.h." erscheinen ebenfalls kritikwürdig, ohne etwas - natürlich - "torpedieren" zu wollen; solche Einlassungen gehören nicht in eine Rezension. Andere Beiträge und Diskus schießen über's Ziel hinaus und scheinen diese gigantische Anlage mit noch gigantischeren baulichen Fehlern mit Sakralbauen des Westens zu verwechseln. Weder ein Eiffelturm, noch die Kathedrale von Chartres und ihre x-te Untersuchung können hier als Vorlage zu dieser detaillierten Studie dienen. Aber gerade das wird hier in silentio erwartet. Was ist von der Gestaltung der Fenster im Heiligtum zu erwarten? Gar nichts, denn bauliche Vorbilder liegen nicht vor, die man kunsthistorisch auswerten könnte. Der einzig mögliche Weg, den Art. zu gestalten ist durch das Thema selbst vorgegeben: die chronologische Darstellung der Entwicklung der Anlage und ihrer Hauptelemente. Die benutzte Literatur an sich ist amorph und liefert keine verwertbaren Anhaltpunkte für konsequent befolgte Normen bei den zahlreichen Erweiterungen in der Vergangenheit oder in der Erweiterungswut unter der Familie der Saud. Bei der Errichtung der Stockwerke um den Umlauf hat man allerdings heiß diskutiert, ob "da oben" das Gebet bzw. der Umlauf ritualrechtlich anzuerkennen seien wie auf dem Boden des Heiligtums. Das war Trumpf und nicht die Gestaltung von Spolien, Kapitellen oder Nischen. Vieles mußte weg, weil es osmanisch war, oder unwiederruflich vernachlässigt und kaputt. Seit ungefähr Sommer 2020 beschäftigt sich der Hauptautor mit erstaunlicher Konsequenz mit dem Artikel (der zunächst als "verbotene Moschee", nicht aus seiner Feder, tituliert war - man möge dies in den ältesten Versionsgeschichten nachsehen), nicht zuletzt aber auch mit der Sammlung der Primär- bzw. Sekundärliteratur, die kontinuierlich genutzt wurde und heute in dieser Reichhaltigkeit ihresgleichen sucht. Und wo es immer geht, wird "Digitalsat" in der Literatur hinzugefügt - ein Umgang mit den Quellen, der WP-usus sein sollte. Vor diesem Hintergrund nach der Höhe von Minaretten zu fragen, ist einfach billig; in einer Fachzeitschrift wäre es genauso fehl am Platze. --Orientalist (Diskussion) 13:44, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Schon erstaunlich wie notorisch manche hier die Augen verschließen wollen. Wenn schon von „einfach billig“ die rede ist dann sollte nicht unerwähnt bleiben wie „billig“ es ist, architektonisches außen vor zu lassen, dann aber zu erwähnen dass der Raupenkran mit Knickausleger Liebherr LR 11350 107 Menschen getötet hat. In der Tat sehr wissenschaftlich und von gewichtiger Bedeutung. --Alabasterstein (Diskussion) 14:09, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Es ist nicht nötig jedes Votum, das anders ausfällt als deines, hier kommentieren zu müssen. Ich denke, dass du deinen Standpunkt mittlerweile hinreichend deutlich gemacht hast. --Armin (Diskussion) 15:24, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Solange ich genannt oder zitiert werde, solange kommentiere ich. Danke. --Alabasterstein (Diskussion) 15:46, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Nebenbei nur kurz, Alabasterstein: da ist doch eine der größten Moscheen der Welt:Hassan-II.-Moschee und Große Moschee von Algier. Sie bieten sich doch an, einen dieser sakralen Bauten, - oder beide? - nach allen Regeln der Kunst, nach Deinen Vorstellungen mit allem, was dazu gehört, dem Fußvolk hier vorzustellen: Geschichte (Glück gehabt - die ist kurz), Material, Säulenhöhen, Abdeckung, Vorbilder, Nischen, Fensterhöhen, Bauzeichnungen...usw.). Ich will hier nicht dumm sterben - wie man's sagt.--Orientalist (Diskussion) 18:09, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die zahlreichen Voten und die rege Beteiligung an der Diskussion! @Alabasterstein, grundsätzlich kann ich Dein Anliegen ja verstehen, dass in einen Artikel zu einem Bauwerk eine Baubeschreibung gehört. Aber genau das lässt sich doch zur Zeit gar nicht leisten, weil die Moschee seit 14 Jahren eine Baustelle ist. Alle Beschreibungen des Gebäudes in der Literatur - und da gibt es wesentlich bessere als die, die Du genannt hast, sie ist im Literaturverzeichnis aufgeführt - beziehen sich nur auf den Vorgängerbau bzw. den Zustand vor 2007. Das heißt, es lässt sich anhand ihrer eben nur die Baugeschichte dokumentieren, nicht aber der heutige Zustand. Wie wäre es, wenn wir nach Abschluss der Bauarbeiten in den nächsten Jahren eine Baubeschreibung nach allen Regeln der Kunst ergänzen? Im Moment ist noch alles im Fluss. Mehrere Minarette, die erst in den 1970er Jahren errichtet worden waren, sind schon wieder weggebrochen worden (siehe erste Abbildung). Vor diesem Hintergrund macht eine Baubeschreibung zum jetzigen Zeitpunkt keinen Sinn. Aber Deine Anregung mit dem Ersatz-Mataf nehme ich gerne auf.--PaFra (Diskussion) 22:56, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, aber das ist für mich kein gangbarer Weg und ich kann es auch gerne erläutern warum. Zunächst: ich erkenne an, dass die architektonische Darstellung einer Moschee anders ist, vielleicht sogar anders ausfallen muss, als jede Kirche, jeder Palast oder andere Bauwerke. Meine Hinweise auf andere Bauwerke sollten auch nicht dergestalt missverstanden werden, dass ich das selbe Schema aus anderen Artikeln auf diesen „überstülpen“ will. Das habe ich an keiner Stelle gefordert und jede Interpretation in diese Richtung basiert wahlweise auf einem Missverständnis oder einer Unterstellung.
Richtig ist aber auch: eine Moschee ist ein Bauwerk, was Ingenieure und Architekten (oder allgemein Baumeister) braucht. Der Bau solcher Bauwerke erfordert viel Knowhow und gestalterische Arbeit. Es ist unstrittig, dass diese Arbeit in das Bauwerk gesteckt wurde und es ist ebenso unstrittig, dass dieser Teil in der jetzigen Version geradezu sträflich nicht beschrieben wurde. Daran ändern auch nichts die zahlreichen Exzellenz-Voten, die im wesentlichen begründungsarm und wohlwollend verteilt worden sind. Mittlerweile ist durch die Diskussion auch klar, dass es durchaus Quellen und Möglichkeiten gibt, an bauliche und architektonische Fakten zum Baukomplex zu kommen. So „geheim“ ist das Bauwerk nun auch nicht. Da kenne ich weitaus schwierigere Rahmenbedingungen um an bauliche Daten und Beschreibungen zu kommen.
Nichtsdestotrotz sind weder mein Votum noch meine Hinweise ein Todesurteil für diesen Artikel noch deine Arbeit. Dass deine Arbeit grundsätzlich ein herausragendes Unikat ist, habe ich bereits geschrieben und wiederhole es gerne noch einmal. Allerdings ändert es eben nichts an dem erwiesenen Manko. Auch der Hinweis, dass derzeit durch umfangreiche Baustellen weite Teile des Bauwerks umgestaltet werden kann nicht als Entschuldigung dafür dienen, praktisch gar nichts zur Baulichkeit und der Gestaltung/Architektur zu schreiben. Ich würde mich mit folgender Minimallösung anfreunden können: es wird ein eigener Abschnitt zur Gebäudebeschreibung erstellt, der bauliche Hauptdaten und architektonische Merkmale kompakt beschreibt, idealerweise mit einem aktuellen und kommentierten Grundriss der Anlage. Der Grundriss aus dem 19. Jahrhundert ist wenig hilfreich für das Erfassen der heutigen Anlage. Bei der Erstellung eines solchen Grundrisses kann ich auch gerne helfen sofern mir entsprechendes Material zur Verfügung gestellt wird. Man kann in dieser Beschreibung gerne kurz auf alle wesentlichen Aspekte und Dimensionen eingehen, gerne auch auf die Schwierigkeit hinweisen, an gewisse Daten zu kommen. Das finde ich lexikalisch nicht nur legitim sondern in diesem Fall sogar geboten. Von Bereichen, die definitiv nach dem Umbau nicht mehr erhalten bleiben braucht es keine Beschreibung. Ich gehe aber trotz der umfangreichen Baumaßnahmen nicht davon aus, dass das gesamte Bauwerk entkernt und in den Boden gestampft und komplett neu aufgebaut wird. Allein schon weil sicher auch Jahrhunderte Altes Inventar und Schmuck sicherlich den Uumbau überdauern sollen, die man generell auch beschreiben sollte. Für jemanden wie dich, der sich so intensiv mit dem Bauwerk auseinander gesetzt hat sollte die Ergänzung eines solchen Abschnittes kaum ein Problem darstellen und es wäre 0angesichts der Situation ein adäquater Weg den starken Fokus des Artikels auf die Historie umfassender und universeller zu gestalten. --Alabasterstein (Diskussion) 09:35, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten
ich nehme nur auf letzten fünf Zeilen aus dem langen Beitrag von Alabasterstein und auf seine unwissende Blauäugigkeit Bezug. Von wegen Inventare und Schmuck! Eine solche Vergangenheit wird nicht gepflegt, nicht rekonstruiert. sie sind weg, manches taucht mal in Versteigerungräumen im Ausland auf, wenn überhaupt. Man kann es nachprüfen. Mit viel Mühe hat man vor einigen Jahren osmanische Handschriften in kleinen Räumen aufgefunden: Urkunden, wertvolle Kaufverträge, Gesetzesurkunden usw.und man war schon dabei, sie zu verbrennen. Gesehen hat man den Rest bisher niemand. Was Du annimmst, was mit den Alten Bauresten passiert...dann träume mal schön weiter. --Orientalist (Diskussion) 18:11, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe nichts zu „alten Bauresten“ geschrieben oder gemeint. Sollte dein Beitrag wesentlich sein oder ich tatsächlich etwas verwechselt haben, so muss du trotzdem meinen Beitrag erneut lesen weil deine Replik leider sachlich so nicht zutrifft. --Alabasterstein (Diskussion) 18:13, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ich gehe aber trotz der umfangreichen Baumaßnahmen nicht davon aus, dass das gesamte Bauwerk entkernt und in den Boden gestampft und komplett neu aufgebaut wird. Allein schon weil sicher auch Jahrhunderte Altes Inventar und Schmuck sicherlich den Uumbau überdauern sollen, die man generell auch beschreiben sollte. sagt Alabasterstein. das ist „Jacke wie Hose“--Orientalist (Diskussion) 19:19, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Danke, Alabasterstein, für Dein Angebot, aber die Voraussetzung dafür kann ich aus den genannten Gründen nicht erfüllen. Wenn Du einen konkreten Hinweis auf Literatur oder eine Website hast, die zuverlässige Informationen zu dem jetzigen Zustand des Bauwerks liefert, lass es mich bitte wissen. Ansonsten hilft es wenig, wild darüber zu spekulieren, was doch alles an Informationen existieren müsste, ohne Ross und Reiter zu nennen. Von mir aus können wir gerne im Zuge eines Umbaus des Artikels die Abschnitte zur Architektur des Bauwerks noch stärker am Anfang des Artikels konzentrieren und davor einen Abschnitt setzen, in dem nur der folgende Satz steht: „Da die al-Harām-Moschee zur Zeit (seit 2007) einem umfassenden Um- und Ausbau unterzogen wird, ist es in diesem Artikel nicht möglich, wie sonst bei Bauwerken üblich, eine architektonische Beschreibung mit Bauplan zu liefern.“ Auf diese Weise würden wir deutlich machen, warum Erwartungen, wie sie von Dir berechtigt vorgetragen wurden, in dem Artikel nicht erfüllt werden können. Ansonsten hat Orientalist schon alles gesagt. Entkernt ist noch ein mildes Wort für das, was in den letzten Jahrzehnten mit dem Bauwerk geschehen ist. Es ist so gut wie alles weg, was vorher dort gestanden hat. Und zwar ratzekahle weg, was von vielen betrauert wird. Genau deswegen habe ich die Geschichte des Bauwerks in meinem Artikel dokumentiert. Lies mal meinen Artikel! Da steht auch Einiges über die Zinnen, die Du oben erwähntest.--PaFra (Diskussion) 23:22, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Exzellent - auf jeden Fall. Für WP als Enzyklopädie ist es ein großer Gewinn, den wichtigsten Sakralbau des Islam so facettenreich präsentieren zu können.--Ktiv (Diskussion) 08:53, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Exzellent. In meinen Augen ein Artikel, auf den die Wikipedia stolz sein kann, vielen Dank dafür an den Autoren! Sehr umfassend, detailliert und gekonnt in den historischen Kontext eingeordnet. Bleibt die Frage der fehlenden bzw. nicht an einer Stelle konzentrierten Baubeschreibung. Zum einen ist mir noch nie zu Ohren gekommen, dass diese Moschee, wie bei anderen der Fall, wegen ihrer besonderen Architektur oder Ästhetik gerühmt worden wäre, zum anderen dürften wohl nahezu alle Muslime dorthin pilgern, weil es der heiligste Ort im Islam ist und nicht wegen dem dort stehenden Bauwerk. Eine Literaturrecherche, um hier weiterzukommen, erbrachte nicht viel. Zwar tauchte da das Buch The Architecture of the Holy Mosque, Makkah von Muhammad Kamal Isamil auf, was bereits im Artikel im Literaturteil steht, aber was vom Verlag Hazar Publishing zu halten ist, ist mir nicht ganz klar. Im Netz findet sich nur eine Adresse in London und sonst nichts. Lange Rede, kurzer Sinn: Wenn die Fachliteratur keine genaue Baubeschreibung hergibt und andere Schwerpunkte setzt, kann man das dem Artikel nicht ankreiden. Das ganze soll ja keine mit eigener Forschungsarbeit verbundene Habilitationsschrift werden, sondern den akademischen Diskurs wiedergeben.--Arabsalam (Diskussion) 18:49, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten

7. Mai

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 17. Mai/27. Mai.

Der Tüllinger Berg (Kurzform: Tüllinger, in der Schweiz auch Tüllinger Hügel) ist ein 460,2 m ü. NHN hoher teilbewaldeter Berg im Südwesten von Baden-Württemberg, im Dreiländereck von Deutschland, Frankreich und der Schweiz. An seiner breitesten Stelle beträgt die Ost-West-Ausdehnung des Tüllinger Berges etwa zwei Kilometer, seine Nord-Süd-Ausdehnung beträgt rund fünf Kilometer und bildet damit eine natürliche Grenze zwischen den Stadtgebieten von Lörrach und Weil am Rhein. Topographisch signifikant ist die Abbruchkante des Hochgestades der Rheintal- und Wiesenaue. Die Hangneigung des Tüllinger Berges mit seiner westlichen Bergnase prägt das umliegende Landschaftsbild. An den südöstlichen Ausläufern des Berges verläuft die Landesgrenze zwischen Deutschland und der Schweiz.

Der kleine, aber markante Bergrücken ganz im Südwesten Deutschlands hat diesen Artikel verdient. Den Artikel zu diesem interessanten Berg hat Roland1950 ziemlich genau vor einem Jahr neu angelegt und ich habe ihn erweitert und um diverse Bilder und eine Karte angereichert. Im gut vier Monate dauernden Review wurden keine wesentlichen Vorschläge zur Verbesserung gemacht. Ich halte ihn auch daher schon reif zum kandidieren, bin aber für konstruktive Vorschläge natürlich offen. --Alabasterstein (Diskussion) 07:54, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Nanu? Hier hat noch keiner abgestimmt? Dann wage ich einfach mal den Anfang und stimme mit meinen Laien-Kenntnissen mit dem Votum Lesenswert ab. Persönlich würde ich gerne noch etwas über hervorhebenswerte menschliche Zeugnisse erfahren, sofern solche in oder auf dem Berg existieren. Vielleicht reicht hier ja auch eine Erwähnung. Bei der Besonderheit bin ich etwas unschlüssig, ob man diese als eine nennen kann. Jede Fläche in Deutschland (und somit auch jeder Berg) zählt ja zu einer oder mehreren Kommunen, sofern das Gebiet nicht gemeindefrei ist. Wäre es vielleicht möglich, dies stattdessen im Artikel auch gerne etwas genauer, etwa im Hinblick auf die Aufteilung der Gemeindegebiete zu erläutern? Ansonsten wüsste ich an dem Artikel nichts auszusetzen. --Prianteltix (Diskussion) 13:58, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich bin mir nicht ganz sicher was du mit „menschliche Zeugnisse“ meinst? Meinst du prähistorische Spuren? Dazu sind mir zumindest keine Zeugnisse auf diesem Berg bekannt. Das einzige was ich auf die Schnelle finde ist diese Promotonsarbeit von 2008 [5] wo auf den Seiten 350 und 183 von Feuersteinfunden bzw. einem Grab die Rede ist, dass unter Umständen auf dem Tüllinger Berg gefunden wurde. Das finde ich aber etwas zu dünn, um es im Artikel zu erwähnen, zumal bereits die Zuordnung nur vage ist. --Alabasterstein (Diskussion) 14:01, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Was die „Besonderheit“ in der Infobox angeht hast du Recht. Ich habe diesen Teil entsprechend angepasst. --Alabasterstein (Diskussion) 14:22, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Mit menschliche Zeugnisse meinte ich allgemein Bauwerke oder werkliche Ergebnisse aller Art. Aber ja, so geht es auch. Aber auch da entnehme ich, dass es da nix nennenswertes gibt? --Prianteltix (Diskussion) 14:52, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Alles was an Besiedlung, Bauwerken etc. zu finden ist auf dem Berg gehört nicht in diesen Artikel, der nur den Berg beschreibt sondern in den zugehörigen Ortsartikeln, namentlich Ötlingen (Weil am Rhein) und Tüllingen. --Alabasterstein (Diskussion) 15:38, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Stimmt auch wieder. Da du den anderen Wunsch von mir dennoch umgesetzt hast, ändere ich meine Abstimmung in Exzellent. --Prianteltix (Diskussion) 17:54, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Lesenswert Jetzt exzellent, siehe unten mit Tendenz zu "Exzellent", der Artikel ist dem eher "kleinen" Thema wohl angemessen ausgearbeitet. Ich sehe im Artikel noch gewisse Ungenauigkeiten in den Formulierungen bzw. es wären zusätzliche Erläuterungen wünschenswert. Der Abschnitt "Lage" beginnt mit "Der geologisch bedeutsame Tüllinger Berg ..." - was heisst das genau? Welche Geologen bezeichnen ihn warum als "bedeutsam"? Im Abschnitt "Schutzgebiete": "Heutzutage wurden weite Teile des Tüllinger Bergs als Landschaftsschutzgebiet erklärt um die Flächen für die Naherholung zu sichern." Heutzutage ist auch nicht so genau (der Einzelnachweis dazu ist von 1994, das ist immerhin auch schon 27 Jahre her...), vielleicht könnte noch etwas dazu geschrieben werden, wann diese Unterschutzstellungen erfolgten? Gestumblindi 23:34, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Die geologische Bedeutung macht teilweise die Sonderstellung aus, gerade wenn man es mit dem östlich benachbarten Dinkelberg vergleicht oder gar dem Schwarzwald. Auch die Schlipfungen machen ihn besonders. Dazu gibt es im Artikel einen eigenen Abschnitt. Allerdings habe ich das „geologisch bedeutend“ im Einleitungssatz gestrichen weil es doch etwas unenzyklopädisch daher kommt. Auch das „heutzutage“ habe ich umformuliert. Alle Schutzgebiete wurden 1980 bzw. weitere in den 1900er Jahren eingerichtet bzw. man schuf die entsprechenden Gesetzesgrundlagen dafür. Für jedes einzelne Schutzgebiet nun das Beginnjahr zu schreiben habe ich nicht umgesetzt. --Alabasterstein (Diskussion) 07:32, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Nach den letzten Änderungen nun gerne Exzellent. Gestumblindi 01:20, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten

8. Mai

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 18. Mai/28. Mai.

 

Die Tenreks oder Tanreks (Tenrecidae) sind eine auf Madagaskar lebende Säugetierfamilie. Die Gruppe ist gestaltlich heterogen und umfasst unter anderem igel-, spitzmaus- und otterähnliche Vertreter. Die nicht allzu großen Säugetiere sind hauptsächlich nachtaktiv, leben weitgehend einzelgängerisch und ernähren sich von Wirbellosen. Sie haben sich an unterschiedliche Lebensweisen angepasst. So gibt es unter den Tenreks grabende, bodenbewohnende, baumkletternde und im Wasser lebende Formen. Dadurch nutzen die Tiere verschiedene ökologische Nischen, die aufgrund fehlender Konkurrenten unter den Säugetieren auf Madagaskar unbesetzt geblieben waren. Diese Vielfältigkeit reduziert gleichzeitig die innerartliche Konkurrenz und führte zu mehr als dreißig Arten, die sich aufgrund ihrer abweichenden Lebensweise auch im Körperbau teils deutlich unterscheiden. Insgesamt stellen die Tenreks so ein Paradebeispiel adaptiver Radiation dar. Darüber hinaus weisen die einzelnen Tenrekarten mitunter Eigenschaften auf, die auch für andere Höhere Säugetiere eher ungewöhnlich sind. Hierzu gehören die stark schwankende Körpertemperatur und das Eintreten eines Torpors unter tropischen Bedingungen, das Vermögen einiger Igeltenreks, mit den Stacheln ihres Fellkleids zu stridulieren, sowie die teils extrem kurze Generationenfolge und die vor allem beim Großen Tenrek belegte hohe Anzahl an Neugeborenen.

Wieder mal ein Artikel aus der Feder DagdaMors, dieses Mal etwas kleiner als das Flusspferd. Der Benutzer ist mit der Kanditatur einverstanden. Aus meiner Sicht klar Exzellent. --Josef Papi (Diskussion) 12:04, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten

 

Die Goldmulle (Chrysochloridae) sind eine im südlichen und teilweise im mittleren Afrika lebende Familie der Säugetiere. Die Tiere ähneln in ihrem Körperbau den Maulwürfen und führen auch eine ähnliche unterirdische Lebensweise, sind mit diesen jedoch nicht näher verwandt. Der Körper zeigt spezielle Anpassungen an eine grabende Lebensweise. Er ist spindel- bis rautenförmig gestaltet, äußerlich sichtbare Ohren und ein Schwanz fehlen, die Augen liegen unter dem Fell verborgen. Vor allem die Vordergliedmaßen sind besonders gut zum Graben geeignet. Sie haben einen kurzen und kräftigen Bau, an den Händen sind große Grabklauen ausgebildet. Der Unterarm verfügt über einen dritten Knochen, die Anzahl der Finger- und Handwurzelknochen ist durch charakteristische Verwachsungen reduziert. Ein kennzeichnendes Merkmal der Goldmulle stellt auch das seidige Fell dar, das teilweise bei bestimmtem Lichteinfall metallisch glänzt. Goldmulle bewohnen offene bis wüstenartige Regionen und geschlossene Wälder, sie sind sowohl in Tief- als auch in Hochländern anzutreffen. Aufgrund ihrer grabenden Lebensweise stellen sie Habitatspezialisten dar, die teilweise nur eng begrenzte, an zumeist lockeren Untergrund gebundene Lebensräume besiedeln. Über die Lebensweise der Tiere liegen nur in wenigen Fällen genauere Informationen vor. Sie sind nachtaktiv und einzelgängerisch.

Und gleich noch ein Artikel hinterher vom selben Autor. Auch dieser Artikel klar Exzellent. --Josef Papi (Diskussion) 12:04, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Exzellent Sehr schöner Artikel, ohne Zweifel "exzellent". --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:15, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Exzellent, genau wie bei dem oberen Artikel aus dem gleichen Grund. --Prianteltix (Diskussion) 21:49, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Exzellent. Auch dieser Artikel ist wie üblich sehr gut geschrieben und mit unzähligen Einzelnachweisen belegt. Um die umfassende Arbeit zu würdigen und eventuell die Kandidatur zu beschleunigen, stimme ich hier mit. Dennnoch würde ich mich auch im Interesse der Leser freuen, wenn Artikel über bekanntere und weniger exotische Tiere zur Kandidatur gestellt würden. Anscheinend gibt es im Wikimedia Commons keine Fotos von lebenden Goldmullen. Die Frage nach Relevanz und Effektivität sollte gestellt werden.--Maximum 2520 (Diskussion) 20:02, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Als jemand, der ebenfalls vermehrt eher unbekannte und teilweise auch exotische (Glieder)Tiere hier hat aufstellen lassen, hake ich hierrunter mal kurz ein, da ich diese Ansicht nicht ganz teile. Das Problem ist einfach, dass bekanntere Tiere einen eher geringen Anteil aller Lebewesen darstellen, sodass alleine schon deshalb eine Auswahl schwierig wird (zuletzt wurde hier vor nicht allzu langer Zeit das Flusspferd als erfolgreicher Kandidat aufgestellt). Außerdem ist die allgemeine Bekanntheit eines Taxons zumindest aus meiner Sicht nicht relevant für eine Auszeichnung. Im Gegenteil, gerade eher unbekannte Tiergruppen oder -arten scheinen viel Potential dafür zu bieten. Allgemein geht es ja um den Inhalt der hier aufgestellten Artikel selber und da fände ich es schade, wenn die Auswahl nur auf die wenigen der Mehrheit bekannten Taxa beschränkt werden. --Prianteltix (Diskussion) 21:02, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten

9. Mai

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 19. Mai/29. Mai.

 

Die Riesenläufer oder Skolopender (Scolopendromorpha) bilden eine Ordnung innerhalb der Klasse der Hundertfüßer (Chilopoda), die wiederum zum Unterstamm der Tausendfüßer (Myriapoda) zählt. Den Riesenläufern gehören sowohl die mitunter prominentesten als auch die größten Arten der Hundertfüßer an. Die Ordnung der Riesenläufer ist nahezu weltweit verbreitet. Mit anderen Hundertfüßern teilen sie ihre nachtaktive und räuberische Lebensweise sowie den für diese Klasse typischen Lebenszyklus.

Es existieren zwei Überlieferungen von durch Riesenläufer ausgelösten Bissunfällen, die tödlich verlaufen sind, was ansonsten bei keiner anderen Ordnung von Hundertfüßern der Fall ist. Dies macht die Riesenläufer zu toxikologisch bedeutsamen Forschungsobjekten, zumal der Biss einiger Arten mit anderweitig medizinisch relevanten Folgen einhergehen kann und die Gifte der Vertreter der Ordnung allgemein wenig erforscht sind. Ferner werden Riesenläufern wichtige Rollen für Ökosysteme zugesprochen und viele Arten werden überdies als Heimtiere im Bereich der Terraristik gehalten. Vereinzelt finden Riesenläufer auch als Nahrungs- oder als Heilmittel Verwendung.

Ich wage es nach langer Zeit mal wieder, der zuvor kein Review durchlief, dafür aber immerhin bereits bei der Rubrik „Schon gewusst?“ angezeigt wurde. Die Ordnung der Riesenläufer enthält sicherlich die prominentesten Arten der Hundertfüßer. Auch scheinen diese vielbeinigen Tiere für so manch einen noch gruseliger als Spinnen zu sein. --Prianteltix (Diskussion) 10:32, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Exzellent rundum WP at its best--Raphael65 (Diskussion) 13:13, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Diese Liste führt die Erfolge des Billardspielers Tony Drago auf. Der Malteser Drago war von 1985 bis 2008 und von 2009 bis 2016 im Snooker Profispieler und konnte in dieser Zeit sowie als Amateur mehrere Endspiele erreichen. Weitere Finalteilnahmen gelangen ihm bei Poolbillardturnieren.

Frisch erstellt im Rahmen des WBWs. Für Fragen, Anmerkungen, Kritiken usw. stehe ich gerne zur Verfügung! Als Hauptautor Neutral. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 20:56, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Informativ. --Prianteltix (Diskussion) 09:26, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten

12. Mai

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 22. Mai/1. Juni.