Miltenberg

Kreisstadt im Landkreis Miltenberg in Bayern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2021 um 08:26 Uhr durch Aarp65 (Diskussion | Beiträge) (Geografische Lage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Miltenberg ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Unterfranken; es gehört seit 1816 zu Bayern.

Wappen Deutschlandkarte
Miltenberg
Deutschlandkarte, Position der Stadt Miltenberg hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 42′ N, 9° 16′ OKoordinaten: 49° 42′ N, 9° 16′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Unterfranken
Landkreis: Miltenberg
Höhe: 129 m ü. NHN
Fläche: 60,25 km2
Einwohner: 9352 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 155 Einwohner je km2
Postleitzahl: 63897
Vorwahl: 09371
Kfz-Kennzeichen: MIL, OBB
Gemeindeschlüssel: 09 6 76 139
Stadtgliederung: 8 Gemeindeteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Engelplatz 69
63897 Miltenberg
Website: www.miltenberg.de
Erster Bürgermeister: Bernd Kahlert (CSU)
Lage der Stadt Miltenberg im Landkreis Miltenberg
KarteAschaffenburgLandkreis AschaffenburgLandkreis Main-SpessartHohe Wart (gemeindefreies Gebiet)Gemeindefreies Gebiet ForstwaldGemeindefreies Gebiet Hohe BergCollenbergDorfprozeltenAltenbuchWörth am MainWeilbach (Bayern)Sulzbach am MainStadtprozeltenSchneeberg (Unterfranken)RüdenauRöllbachObernburg am MainNiedernbergNeunkirchen (Unterfranken)MönchbergMömlingenMiltenbergLeidersbachLaudenbach (Unterfranken)Klingenberg am MainKleinwallstadtKleinheubachKirchzellHausen (bei Aschaffenburg)GroßwallstadtGroßheubachFaulbachEschau (Unterfranken)Erlenbach am MainElsenfeldEichenbühlBürgstadtAmorbachAmorbachHessenBaden-Württemberg
Karte

Geografie

 
Luftbild
 
Blick vom Main auf Miltenberg

Geografische Lage

Das heutige Stadtzentrum sowie der historische Ortskern von Miltenberg liegen linksmainisch am Knie des Mainvierecks zwischen Spessart und Odenwald. Da sich im Gebiet Miltenbergs das Bett des Mains nahe am Fuß des Odenwaldes befindet, verbleibt auf der linken Mainseite nur ein schmaler Streifen nutzbarer Fläche, der in den vergangenen Jahrhunderten immer wieder vom Mainhochwasser überspült wurde. Die Altstadt, die sich dort befindet, nahm durch diese Hochwasser teilweise beträchtlichen Schaden. Etwa seit Beginn des 20. Jahrhunderts breitete sich Miltenberg nach Landkäufen von der Nachbargemeinde Großheubach auch auf der rechten Mainseite aus. Der topographisch höchste Punkt der Stadt befindet sich mit 482 m ü. NHN[2] am Gipfel des Berges „Kohlplatte“, südlich von Miltenberg, der niedrigste liegt im Main auf 120,5 m ü. NHN.

Miltenberg hat knapp 9300 Einwohner. Die Einwohnerzahl Miltenbergs zusammen mit den direkt angrenzenden Nachbargemeinden Großheubach, Kleinheubach sowie von Bürgstadt beläuft sich auf insgesamt über 22.000 Einwohner.

Gemeindegliederung

Es gibt acht Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[3]

Name

Etymologie

Ihren Namen hat die Stadt Miltenberg von der oberhalb des Ortes liegenden Mildenburg.[4]

Frühere Schreibweisen

Frühere Schreibweisen des Ortes aus diversen historischen Karten und Urkunden:[4]

  • 1225 Miltinberg
  • 1272 Miltenberg
  • 1291 Mildemberg
  • 1675 Miltenberg

Geschichte

 
Historische Altstadt und Mildenburg
 
Miltenberg (am linken Bildrand) in der Karte des Spessarts von Paul Pfinzing von 1594 (Norden ist rechts)

Bis zur Gemeindegründung

Schon die Menschen der Vor- und Frühgeschichte wussten um die strategische Bedeutung des Engpasses am Mainknie zwischen Odenwald und Spessart und errichteten mächtige Ringwälle auf dem Greinberg (Ringwall Greinberg) oberhalb Miltenbergs und auf dem Bürgstadter Berg (Ringwall Bürgstadter Berg). Um 159/160 n. Chr.[5][6][7][8] schlossen die Römer hier den fast schnurgerade nach Süden verlaufenden „Vorderen Limes“ an den Main an. In der Nähe des heutigen Miltenberges stieß der Limes auf den Main, der ab hier weiter nordwärts die natürliche Grenze des Römischen Reiches nach Germanien hin darstellte. Es befinden sich die Überreste zweier römischer Kastelle zwischen Miltenberg und Kleinheubach (Kastell Miltenberg-Altstadt, ORL 38) sowie zwischen Miltenberg und Bürgstadt (Kastell Miltenberg-Ost, ORL 38a).

 
Computer-Rekonstruktion des Altstadt-Kastells Miltenberg

Mit dem Limesfall bis spätestens um 159/160 n. Chr. und dem Abzug der römischen Truppen verloren die für den Grenzschutz zuständigen Kastelle ihre Funktion. Das Kastell Miltenberg-Altstadt war jedoch noch im 4. Jahrhundert bewohnt, was durch Münzfunde belegt ist. Für das 5. Jahrhundert lassen sich keine sicheren Besiedlungsspuren erbringen. Ab dem 7. Jahrhundert, möglicherweise bereits im 6. Jahrhundert waren die römischen Ruinen wieder bewohnt. In der Ostecke des ehemaligen Kastelles wurde damals unter Ausnutzung der römischen Mauer eine Mörtelmauer errichtet. Sporenfunde deuten auf hochrangige Personen hin und sprechen dafür, dass das Kastell im Zusammenhang mit der fränkischen Ostkolonisation stand. In den folgenden Jahrhunderten war die Anlage kaum genutzt, bis im 12. Jahrhundert, wiederum in der Ostecke des alten Kastells ein Wohnturm angelegt wurde. Hierbei könnte es sich bereits um den Sitz des Adelsgeschlechtes Wallhausen gehandelt haben, die kurz darauf hier bezeugt sind.[9]

Im Schutz der Mildenburg (erbaut um 1200) entwickelte sich südöstlich des Kastells Miltenberg-Altstadt die heutige Stadt Miltenberg. Sie wurde 1237 erstmals schriftlich erwähnt. Etwa ab 1379 begrenzten die beiden Stadttürme, das Mainzer und das Würzburger Tor, den zwischen Fluss und Berghang eng und lang gestreckt gewachsenen heutigen Altstadtbereich nach Westen und Osten. Bereits im Mittelalter war der Miltenberger Buntsandstein sehr begehrt. Daher wurden in den umliegenden Wäldern Objekte wie Mahlsteine oder Säulen gehauen. Bereits vor dem Jahr 1319 wurde das Spital St. Peter durch Erzbischof Peter von Aspelt gegründet. In Miltenberg existierte nach Daten der Gesellschaft für Leprakunde „vor der Stadt“, in der heutigen Eichenbühler Straße, ein mittelalterliches Leprosorium, das jedoch Mitte des 18. Jahrhunderts nicht mehr bestand.[10]

 
Hinweisplatte an der Heunen-Säule in Mainz
 
Miltenberg – Auszug aus der Topographia Hassiae von Matthäus Merian dem Jüngeren 1655
 
Torhaus der Mainbrücke

Bis 1803 gehörte Miltenberg zu Kurmainz und war dort Sitz des Amtes Miltenberg. Dies manifestiert sich bis heute im Mainzer Rad im Stadtwappen. Nach dem Reichsdeputationshauptschluss kam Miltenberg zum Fürstentum Leiningen, mit dem es 1806 dem Großherzogtum Baden einverleibt wurde. Nachdem die Stadt ab 13. November 1810 zum Großherzogtum Hessen-Darmstadt gehörte, wurde sie infolge des am 30. Juni 1816 zu Frankfurt a. M. zwischen Österreich, Preußen und Hessen Darmstadt abgeschlossenen Vertrags und nach Übereinkunft vom 7. Juli 1816 Teil des Königreichs Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige städtische Gemeinde.

Verwaltungsgeschichte

Im Jahr 1862 wurde das Bezirksamt Miltenberg gebildet, auf dessen Verwaltungsgebiet Miltenberg lag. Wie überall im Deutschen Reich wurde 1939 die Bezeichnung Landkreis eingeführt. Miltenberg war nun eine der 31 Gemeinden im Altkreis Miltenberg. Dieser schloss sich am 1. Juli 1972 mit dem Landkreis Obernburg am Main zum neuen Landkreis Miltenberg zusammen.

20. und 21. Jahrhundert

Aus Miltenberg stammen auch die Heunensäulen, die für den Bau des Mainzer Domes bestimmt waren. Mitten auf dem Mainzer Domplatz steht heute eine dieser Heunensäulen mit einer entsprechenden Hinweistafel.

Miltenberg verfügt über eine historische Altstadt, die zahlreiche Fachwerkhäuser aufweist.

Am 22. Februar 1945 griffen sechs amerikanische Jagdbomber die Stadt mit Bomben und Bordwaffen an. Es gab 20 Tote. Die Mainbrücke wurde am 28. März 1945 von zurückweichenden deutschen Truppen gesprengt. Torhaus und Pfeiler blieben erhalten. Am 31. März rückten US-Truppen in Miltenberg ein.

In den Jahren 1912 und 1955 erwarb Miltenberg Gelände auf der rechten Mainseite zur Erweiterung der Stadt. Die Mildenburg ist seit 1979 Eigentum der Stadt Miltenberg, 1971 wurden die Außenteile renoviert, eine mehrjährig angelegte Sanierung und Restaurierung wurde im Jahr 2011 abgeschlossen. Im Burginneren befindet sich nun ein Museum mit Kunstsammlungen der Diözese Würzburg. Im Burghof stand früher der Toutonenstein (jetzt im Städtischen Museum), eine fünf Meter hohe Sandsteinsäule, deren Inschrift bis heute bezüglich ihrer Bedeutung ein Rätsel darstellt.

2008 fand in Miltenberg der 3. Tag der Franken im Rahmen der Unterfränkischen Kulturtage statt.

Eingemeindungen

Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Januar 1971 die Gemeinde Breitendiel[11] und am 1. Januar 1976 die Gemeinden Mainbullau, Schippach (mit Berndiel) und Wenschdorf (mit Monbrunn) eingegliedert.[12]

Einwohnerentwicklung

Im Zeitraum 1988 bis 2018 stieg die Einwohnerzahl von 8948 auf 9355 um 407 Einwohner bzw. um 4,6 %. 1995 hatte die Stadt 9933 Einwohner. Quelle: BayLfStat

Religionen

1987 waren etwa drei Viertel (74,7 % = 6602 Personen) der Bewohner Miltenbergs römisch-katholisch (Volkszählung 25. Mai). Im Jahr 2011 war dieser Wert auf 58,1 % (5282 Personen) gesunken (Zensus 9. Mai). Der Anteil der evangelisch-lutherischen Bevölkerung stieg zum gleichen Zeitpunkt leicht von 16,3 % (1440 Personen) auf 16,6 % (1509 Personen). Der jeweilige Rest gehörte einer anderen oder keiner Konfession an.[13]

Pfarrer der katholischen Pfarrei St. Jakobus (seit 1985)
  • 1985–1998: Benno von Bundschuh
  • 2000–2008: Ulrich Boom
  • 2009–2010: Robert Stolzenberger
  • 2010–2014: Christian Lutz
  • 2015–2016: Hermann Steinert (†)
  • seit 2017: Jan Kölbel

Politik

Stadtrat

Die Stadtratswahl 2020 ergab folgendes Ergebnis:

 
Rathaus (2012)
Stadtrat – Kommunalwahl 2020
Wahlbeteiligung: 56,66 %
 %
30
20
10
0
26,37
18,48
12,35
11,02
10,55
8,45
7,02
5,75
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−6,55
−0,74
−2,81
+11,02
+10,55
−2,77
+7,02
−3,09
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
b Liberale Miltenberger
d 2014: zusammen mit der ÖDP
e 2014: zusammen mit den Grünen
f Miltenberger Wahlgemeinschaft
g Bürgerliste Miltenberg
Sitzverteilung im Stadtrat Miltenberg seit 2020
        
Insgesamt 20 Sitze


Parteien und Wählergemeinschaften %
2020
Sitze
2020
%
2014
Sitze
2014
%
2008
Sitze
2008
CSU Christlich-Soziale Union in Bayern 26,4 5 32,9 7 39,8 8
LiM Liberale Miltenberger 18,5 4 19,2 4 15,0 3
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 12,4 3 15,2 3 22,8 5
Grüne Bündnis 90/Die Grünen 11,0 2
ÖDP Ökologisch-Demokratische Partei 10,6 2
MWG Miltenberger Wahlgemeinschaft 8,5 2 11,2 2 11,0 2
BM Bürgerliste Miltenberg 7,0 1
FW Landesvereinigung Freie Wähler Bayern 5,8 1 8,8 2
Grüne und ödp Bündnis 90/Die Grünen und

Ökologisch-Demokratische Partei

12,6 2 11,4 2
Gesamt 100,0 20 100,0 20 100,0 20
Wahlbeteiligung in % 56,7 55,5 60,9

Bürgermeister

  • 1870–1905: Jakob Josef Schirmer (parteilos)
  • 1906–1924: Franz Breitenbach (SPD)
  • 1925–1930: Roland Schmid (DNVP)
  • 1930–1933: Wilhelm Schwesinger (Zentrum)
  • 1933–1935: Josef Funk (NSDAP)
  • 1935–1945: Anton Burkart (NSDAP)
  • 1945–1951: Oskar Sermersheim (SPD)
  • 1952–1966: Anton Blatz (CSU)
  • 1966–1978: Ludwig Büttner (SPD)
  • 1978–1990: Anton Vogel (parteilos)
  • 1990–2014: Joachim Bieber (CSU)
  • 2014–2020: Helmut Demel (LIM)
  • seit 2020: Bernd Kahlert (CSU)[15]

Städtepartnerschaft

Es besteht seit Juni 1982 eine Städtepartnerschaft mit Arnouville in Frankreich. Seit 16. November 2004 besteht eine Städtepartnerschaft mit Dux in Böhmen.

Wappen

 
Wappen der Stadt Miltenberg
Blasonierung:Geviert von Rot und Silber; in Feld 1 und 4 ein sechsspeichiges silbernes Rad; in Feld 2 und 3 der rote Buchstabe M“[16]

Patenschaft

1960 wurde die Patenschaft für die vertriebenen Sudetendeutschen aus Stadt und Landkreis Dux übernommen, die 2004 in die Städtepartnerschaft mündete.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Sehenswürdigkeiten

Miltenberg liegt am Fränkischen Rotwein Wanderweg, der 1990 angelegt wurde und von Großwallstadt am Main entlang über Miltenberg nach Bürgstadt führt.

Ein neues Konzept wurde mit der Route der Industriekultur Rhein-Main eröffnet. Darin werden Industriebauwerke auf den 160 Kilometern zwischen Miltenberg und Bingen am Rhein zu einer Erlebnisroute über das Industriezeitalter in Süddeutschland verknüpft.[17] Bereits 700 Bauwerke sind wissenschaftlich erfasst, so beispielsweise der alte Miltenberger Hauptbahnhof.

Museen

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Am ersten Wochenende im Juli findet im 2-Jahresrhythmus das „Mainfest“ statt, welches das traditionelle (Alt-)Stadtfest abgelöst hat.
  • Ende Juli finden die „Mildenburger Theatertage“ statt.
  • Ab dem letzten Wochenende im August bis zum ersten Wochenende im September findet zehn Tage lang die Michaelismesse, das größte Volksfest am Bayerischen Untermain, statt.
  • Von Ende September bis Anfang Oktober findet der „Miltenberger Weinherbst“ statt.[20]
  • An den vier Adventswochenenden (Freitag bis Sonntag) ist der Weihnachtsmarkt geöffnet.
Panorama der Miltenberger Altstadt von der Brücke über den Main aus gesehen

Wirtschaft und Infrastruktur

Wichtig ist vor allem der Tourismus, ferner der Buntsandstein und der Handel.

Im Zukunftsatlas 2016 belegte der Landkreis Miltenberg Platz 197 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „ausgeglichenem Chancen-Risiko Mix“ für die Zukunft.[21]

Verkehr

 
Das neue Empfangsgebäude des Bahnhofs von 1977

Miltenberg ist Verknüpfungspunkt der Eisenbahnstrecken Aschaffenburg–Miltenberg, Miltenberg West–Wertheim und Seckach–Miltenberg. Nach Aschaffenburg gibt es tagsüber halb-stündliche Verbindungen[22]. 1977 legte die Deutsche Bundesbahn den stadtnahen Kopfbahnhof (Miltenberg Hauptbahnhof) still und ersetzte ihn durch den nördlich des Mains gelegenen vom schon bestehenden Haltepunkt zum Bahnhof Miltenberg aufgewerteten Durchgangsbahnhof. Ein weiterer Haltepunkt befindet sich im Gemeindeteil Breitendiel.

Miltenberg ist an die hessischen Ballungsgebiete angebunden, in denen viele Einwohner Arbeit finden. Seit 1900 überspannt eine Straßenbrücke den Main und verbindet die Altstadt mit Miltenberg Nord. Im Jahr 2008 wurde die seit über 25 Jahren diskutierte und geplante Ortsumgehung fertiggestellt. Diese schließt eine zweite Straßenbrücke über den Main ein. Die Finanzierung des Bauprojektes in Höhe von 55 Millionen Euro erfolgte erstmals in Bayern über das sogenannte Public-Private-Partnership-Modell.

Im etwa drei Kilometer entfernten Gemeindeteil Mainbullau liegt ein Verkehrs- und Sportflugplatz.

Durch das Stadtgebiet führen die Bundesstraße 469 sowie die Staatsstraßen 2309 und 2310.

Radwanderwege

 
Hinweisschilder an einer Rad- und Wanderwegekreuzung in Miltenberg

Durch das Stadtgebiet führen folgende Radwanderwege.
Entlang der Mud, durch den Stadtteil Breitendiel:

Entlang des Mains:

Wanderwege

Der etwa 180 km lange Jakobsweg Main-Taubertal beginnt in Miltenberg.[23] Durch das Schnatterloch, die Altstadt und entlang des Mains verläuft der Nibelungensteig, ein 130 Kilometer langer, mit dem Gütesiegel „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ zertifizierter Fernwanderweg. Ebenfalls führt der 794 km lange Fränkische Marienweg durch Miltenberg. Der Limes-Wanderweg des Schwäbischen Albvereins, ein Teilabschnitt des Deutschen Limes-Wanderwegs, beginnt in Miltenberg. Bis Osterburken wird dieser Weg als Östlicher Limesweg vom Odenwaldklub betreut.

Schulen

In Miltenberg sind verschiedene Schularten vertreten:

Brauereien

Heute existiert das Brauhaus Faust. Eine weitere Brauerei, die Kalt-Loch-Bräu, bestand bis Ende März 2010.[24]

Papierfabrik

Zum produzierenden Gewerbe zählt u. a. die Hygienepapierfabrik Fripa, ein Hersteller von Toilettenpapier und Papiertaschentüchern. Ein Teil der bei der Papierherstellung anfallenden Abwärme wird in ein eigens dafür errichtetes Nahwärmenetz eingespeist und versorgt das Johannes-Butzbach-Gymnasium, die Johannes-Hartung-Realschule und die H.-E.-Stötzner-Schule. Für diese umweltfreundliche Wärmeversorgung erhielten der Landkreis Miltenberg und Fripa den vom Bund Naturschutz verliehenen Klimaschutzpreises 2018.[25]

Energie

Die Stadt ist Sitz der EMB Energieversorgung Miltenberg-Bürgstadt GmbH & Co. KG, an der die Stadt Miltenberg und der Markt Bürgstadt beteiligt sind. Die EMB ist für die Stromversorgung in Miltenberg mit dem Stadtteil Breitendiel und der Marktgemeinde Bürgstadt zuständig. Daneben ist sie ebenfalls für die Wasserversorgung der Stadt Miltenberg mit den Stadtteilen Breitendiel und Mainbullau sowie der Marktgemeinde Bürgstadt zuständig.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Söhne und Töchter der Stadt

Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen

  • Matthias von Buchegg (?–1328), Erzbischof von Mainz und Reichserzkanzler des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation
  • Johann Draconites auch Johannes Drach oder Trach(e) (≈1494–1566), Theologe und Reformator; 1522–23 Pfarrer in Miltenberg
  • Die Bildhauerfamilie Juncker (Ende 16. bis Ende 17. Jahrhundert)
  • Johann Martin Schmidt (1700–1763), Baumeister des Barock und Rokoko
  • Johann Robert von Capitain (1824–1881), kaiserl. türkischer Major, Besitzer des „Weißen Schlösschens“ auf dem Grauberg
  • Wilhelm Conrady (1829–1903), provinzialrömischer Archäologe
  • Rudolf Hirth du Frênes (1846–1916), Maler
  • Ludwig Hofmann (1862–1933), Architekt der ev. Kirche 1895–1897, der ev. Schule ca. 1900, der Synagoge 1903–1904 und der Villa des Kommerzienrates Gustav Jacob
  • Jakob Fischer-Rhein (1888–1976), Maler
  • Petrus Karl Mangold (1889–1942), Franziskaner, 1920–31 Seelsorger und Volksmissionar im Kloster Miltenberg
  • Werner Beierwaltes (1931–2019), Philosophieprofessor
  • Anton Schlembach (1932–2020), Bischof von Speyer
  • Ulrich Boom (* 1947), seit dem 6. Dezember 2008 Weihbischof in Würzburg (2000–2008 Pfarrer in St. Jakobus, Miltenberg)

Kurioses

 
Drei junge Staffelbrünnler brunsen von der Staffel in den Staffelbrunserbrunnen

Neben dem bekannteren alten Brunnen am „Schnatterloch“ (wie der Marktplatz umgangssprachlich auch genannt wird) gibt es noch den „Staffelbrunnen“, zu dem ein paar Stufen (süddeutsch: Staffel) hinabführen. Die Miltenberger benutzten in vergangener Zeit dieses Fließgewässer und wurden deshalb ganz städtisch-vornehm „Staffelbrünnler“ genannt. Der Volksmund nannte sie aber „Staffelbrunser“; allerdings mit s und nicht mit z.[27] Dem Spottnamen Staffelbrunser wurde ein Zierbrunnen gewidmet: der Staffelbrunserbrunnen.[28] Als Brunnenfiguren sind drei Knaben dargestellt, die in ein Wasserbecken brunsen (urinieren). Staffelbrunnen und Staffelbrunserbrunnen sind nicht identisch und befinden sich an verschiedenen Orten.

Lilli Chapeau und Clemens Bauer führen in Miltenberg (ohne Angestellte) das kleinste professionell geführte Theater der Welt. Es misst 20 m² und bietet dem Publikum 27 Plätze.[29]

Im Jahr 2006 fand in Miltenberg auf dem Marktplatz in unmittelbarer Nähe zur katholischen Stadtpfarrkirche St. Jakobus eine Demonstration einer NPD-Jugendorganisation statt. Der damalige Pfarrer Ulrich Boom ließ aus Protest die Glocken 20 Minuten lang läuten. Das zweitschwerste Glockengeläut im Bistum Würzburg war dabei so laut, dass die Kundgebung nach kurzer Zeit aufgegeben werden musste. Die Aktion, für die Boom mit dem Aschaffenburger Mutig-Preis ausgezeichnet wurde, erlangte bundesweit mediale Aufmerksamkeit.[30]

Filmkulisse

In der Stadt wurden mehrere Spielfilme gedreht. 1934 entstanden einige Außenaufnahmen für die Gottfried-Keller-Verfilmung Regine in Miltenberg. In dem 1954 von Wolfgang Schleif inszenierten Heimatfilm Ännchen von Tharau ist u. a. der Marktplatz zu sehen. Das Haus Hauptstraße 185 diente dabei als „Gasthaus zum goldenen Anker“. Die Eingangssequenzen von Das Wirtshaus im Spessart und Das Spukschloss im Spessart entstanden ebenfalls auf dem Marktplatz. In Letzterem war auch die alte Brücke über die Mud mit der Laurentiuskapelle zu sehen.

 
Das Haus Hauptstraße 185 diente in dem Film Ännchen von Tharau als „Wirtshaus zum goldenen Anker“

Literatur

  • Wilhelm Otto Keller: 775 Jahre Stadt Miltenberg 1237–2012. Beiträge zur Stadtgeschichte von Wilhelm Otto Keller, Miltenberg 2012, ISBN 978-3-87707-864-8
  • Bernhard Oswald (Hrsg.): Lebenswege. Miltenberger Abiturienten 1950, Miltenberg 2007, ISBN 978-3-00-020445-6
  • Bernhard Oswald: Das Limes-Kastell Miltenberg-Altstadt ISBN 978-3-937996-18-9.
  • Werner Reuling: Miltenberg Anno dazumal. Die Stadt und ihre Geschichte auf alten Ansichtskarten. M. Metzger, Miltenberg 2001. ISBN 3-00-008208-5.
  • Anton Rottmayer (Hrsg.): Statistisch-topographisches Handbuch für den Unter-Mainkreis des Königreichs Bayern. Sartorius’sche Buchdruckerei, Würzburg 1830, OCLC 248968455, S. 424–425 (Digitalisat).
  • Jakob Josef Schirmer: Chronik der Stadt Miltenberg, Miltenberg 2004, ISBN 3-00-013149-3
  • 750 Jahre Stadt Miltenberg 1237–1987. Beiträge zur Geschichte, Wirtschaft und Kultur einer fränkischen Stadt, Miltenberg 1987. DNB 871122626, DNB 210751924
  • Rudolf Vierengel: Miltenberg am Main. Ein kultur- und kunstgeschichtlicher Wegweiser durch die alte Stadt am Main mit Betrachtungen über Großheubach, Kloster Engelberg, Kleinheubach und Bürgstadt. 4., erweiterte und ergänzte Auflage, Amorbach 1985
  • Michael Josef Wirth: Chronik der Stadt Miltenberg, Miltenberg 1890; Reprint: Neustadt/Aisch 1987, ISBN 3-923006-58-6
Commons: Miltenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Miltenberg – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2023; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
  2. Kohlplatte in BayernAtlas – der Kartenviewer des Freistaates Bayern. Abgerufen am 14. August 2020.
  3. Gemeinde Miltenberg in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 1. September 2019.
  4. a b Wolf-Armin von Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken. C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-59131-0, S. 148 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Claus-Michael Hüssen: Die römische Besiedlung im Umland von Heilbronn. Theiss, Stuttgart 2000, ISBN 3-8062-1493-X, S. 145.
  6. Bernhard Albert Greiner: Der Beitrag der Dendrodaten von Rainau-Buch zur Limesdatierung. In: Limes XX. Estudios sobre la frontera Romana. Ediciones Polifemo, Madrid 2009, ISBN 978-84-96813-25-0, S. 1289.
  7. Bernd Becker: Fällungsdaten römischer Bauhölzer anhand einer 2350jährigen Süddeutschen Eichen-Jahrringchronologie. In Fundberichte aus Baden Württemberg. Band 6, Theiss, Stuttgart 1981, ISBN 3-8062-1252-X, S. 386.
  8. Dieter Planck, Willi Beck: Der Limes in Südwestdeutschland. 2. Auflage, Theiss, Stuttgart 1987, ISBN 3-8062-0496-9, S. 82 u. Abb. 84.
  9. Norbert Goßler (2006): Zur Wiederbenutzung römischer Militäranlagen im Mittelalter: Einige Beispiele vom Obergermanisch-Rätischen Limes. In: Kontinuitätsfragen. Mittlere Kaiserzeit – Spätantike – Frühmittelalter. S. 31–44.
  10. Mittelalterliche Leprosorien im heutigen Bayern, Gesellschaft für Leprakunde, Münster 1995, abgerufen 6. Januar 2017 (Memento vom 6. Februar 2015 im Internet Archive)
  11. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 523.
  12. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 751 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
  13. Statistik kommunal – Miltenberg, abgerufen am 14. Juni 2020
  14. https://www.wahlen-in-mil.de/wahlergebnisse/kommunalwahlen_2020/09676139/html5/Gemeinderatswahl_Bayern_74_Gemeinde_Stadt_Miltenberg.html
  15. Stadtrat. Gemeinde Miltenberg, abgerufen am 25. September 2020.
  16. Wappen von Miltenberg in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  17. Neue Wege zur alten Industriekultur (nicht mehr online). FR vom 27. Nov. 2006
  18. Museen der Stadt Miltenberg – Startseite. Abgerufen am 22. Juli 2019.
  19. Apothekenmuseum Miltenberg. Abgerufen am 24. März 2021.
  20. Odenwälder Kartoffelsupp, Oktober 2019, S. 17.
  21. Zukunftsatlas 2016. Archiviert vom Original; abgerufen am 23. März 2018.
  22. Fahrplan 781 Maintalbahn – gültig ab 2. März 2020 abgerufen am 13. Juni 2020
  23. Jakobsweg Main-Taubertal (Pilgerweg). In: wanderkompass.de. Abgerufen am 3. August 2020.
  24. Main-Echo/Bote vom Untermain: Brauerei Eder übernimmt Marke Kalt-Loch
  25. Kreis Miltenberg erhält Klimaschutzpreis für Nahwärmenetz@1@2Vorlage:Toter Link/primavera24.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im September 2019. Suche in Webarchiven). In: Primavera, 4. Dezember 2018. Abgerufen am 6. Dezember 2018.
  26. Abt Franziscus II. – Kontakt zu Großen der Welt auf op-online.de
  27. Werner Trost Stampes, Worzelköpp und Staffelbrunzer Landkreis Miltenberg 2003
  28. Staffelbrunserbrunnen. Abgerufen am 24. März 2021.
  29. http://www.lilli-chapeau.de/das-kleine-theater-in-miltenberg/
  30. Die Macht der Kirchenglocken. FAZ, 9. Dezember 2008
Vorlage:Navigationsleiste der Ortsteile von Miltenberg