Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Lokale Seiten-Kurzbeschreibungen
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Problembeschreibung
Ich wäre dafür, die Problembeschreibung noch etwas zu ergänzen, in WD:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung#Vandalismus bei Wikidata-Kurzbeschreibungen sind ja noch weitere Punkte genannt, z.B.:
- Problem ist so gravierend, weil zwar die meisten Autoren über den Desktop aktiv sein dürften, aber ca. 50% aller Aufrufe der de-Wikipedia mobil erfolgen [1]
- Bedeutet: Viele Leser*innen sehen vandalierte Wikidata-Kurzbeschreibungen, die aktiven Autoren, die das korrigieren würden, sehen das aber meist nicht
- Tools zur Vandalismuskontrolle wie [2][3][4] bedeuten für die deWP deutlich mehr Aufwand, als lokale Kurzbeschreibungen, die übers Sichtungssystem nicht direkt wirksam werden
- (Nicht sicher ob das vl. nur an meinem Cache liegt: Anders als bei Vandalismus im Artikeltext werden vandalierte Wikidata-Kurzbeschreibungen z.T. noch Stunden später in der Wikipedia-App angezeigt)
--Johannnes89 (Diskussion) 18:27, 11. Apr. 2021 (CEST)
- Gerne. Ich habe das Problem der Sichtbarkeit nicht eingearbeitet, da es sich damit in enWP leicht anders verhält (dort hat man schon im Vorfeld die Anzeige in der Tagline abgeschaltet). Passt aber vielleicht unter Vorteile? Gruß—XanonymusX (Diskussion) 18:32, 11. Apr. 2021 (CEST)
- Teilweise passt dass sicher auch unter Vorteile, die ersten beiden Punkte (mobile Abrufe von Leser*innen vs. Nutzungsverhalten der Community) dürften aber eher Teil der allgemeinen Problembeschreibung sein oder? --Johannnes89 (Diskussion) 18:53, 11. Apr. 2021 (CEST)
- Ich hab mal einen Satz ergänzt, aber greif gerne auch direkt ein! Gruß–XanonymusX (Diskussion) 19:20, 11. Apr. 2021 (CEST)
Kurzbeschreibungen automatisch nach Wikidata
Wäre es möglich, die Kurzbeschreibungen bei einer Änderung in der de-WP automatisch in Wikidata mit abzuändern (alternativ zu der hier unter 4. angesprochenen regelmäßigen Bot-Übernahme), ähnlich zu den automatischen Anpassungen bei Seitenverschiebungen? –IWL04 • 19:48, 11. Apr. 2021 (CEST)
- Im Moment auf jeden Fall nicht; liegt dann wohl am Wikidata-Projekt, ob sie etwas in die Richtung wünschen. Abgesehen von den teilweise unterschiedlichen Ansichten über die sinnvollste Formulierung einer Kurzbeschreibung zwischen den Projekten gibt es auch ein kleines urheberrechtliches Problem (auf Wikidata stehen sie unter CC0, hier dann unter CC-BY-SA), aber das sollte in den allermeisten Fällen vernachlässigbar sein, da schlicht zu kurz. Gruß—XanonymusX (Diskussion) 20:00, 11. Apr. 2021 (CEST)
- Ist auch ok, dann danke für die Antwort –IWL04 • 18:57, 12. Apr. 2021 (CEST)
- Zunächst einmal Danke an die Initiatoren, die dieses Meinungsbild starten. Mir fielen schon sehr viele Vandalismusfälle auf Wikidata auf, die teils üble Beleidigungen und Schimpfwörter enthielten. Zum Thema: Mit der Wikipedia-App lässt sich auch (so habe ich es zumindest in Erinnerung) die Wikidata-Kurzbeschreibung direkt auf dem entsprechenden Artikel ändern. Könnte man das nicht so in die MediaWiki-Software übernehmen? --MfG – olivenmus • Problem? Da geht’s lang! • Beiträge • (20.08.2018–07.02.2021 LH ♡ RIP †) • 21:16, 11. Apr. 2021 (CEST)
- Eine Kurzbeschreibung mit Schöpfungshöhe kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Die werden alle eh nicht geschützt sein. Gestumblindi 01:07, 19. Apr. 2021 (CEST)
- Ist auch ok, dann danke für die Antwort –IWL04 • 18:57, 12. Apr. 2021 (CEST)
So viele Probleme mit diesem Vorschlag…
Der umseitige Entwurf hat mehrere Probleme:
- Es wäre einfach, mit einem Skript oder Gadget die Wikidata-Beschreibung direkt aus der Wikipedia zu verändern. Das entsprechende enwiki-Gadget macht das ja auch.
- Ebenso kann jeder, der interessiert ist, die Wikidata-Kurzbeschreibung auch lokal anzeigen lassen. Die Skripte dazu sind ebenfalls schon jahrealt. Wenn die Community das wünscht, kann man sie auch by default für alle sichtbar machen.
- Die Integration von Wikidata-Änderungen auf der Wikipedia-Beobachtungsliste ist längst in einem Zustand, dass man das wunderbar auch über die Wikipedia-Beobachtungsliste im Auge behalten kann.
- Vandalismus in Kurzbeschreibungen aufzuspüren ist nicht schwierig, es gibt dazu bereits einige Tools, die das sauber filtern. Im Wesentlichen sprechen wir über Bearbeitungen unangemeldeter und neuer Benutzer, die mit der "patrol"-Funktion abgehakt werden können.
- Wir sprechen über weniger als 100 solcher Beiträge pro Tag, von denen der weitaus überwiegende Teil klar keinen Vandalismus darstellt, und der wenige Vandalismus meist doch recht schnell aufgespürt und zurückgesetzt wird. Die Fälle, die längerfristig stehen bleiben sind wirklich, wirklich selten.
- Über systematische Uneinigkeiten mit dem Wikidata-Projekt ist mir nichts bekannt. Mag sein, dass es in Einzelfällen Uneinigkeiten gab, das wird aber auch Wikipedia-intern nicht anders sein.
- Die Situation in der englischsprachigen Wikipedia als "erfolgreichen Einsatz" darzustellen geht an der Realität vorbei. Die Zielmarke zur Abschaltung der Wikidata-Beschreibungen wurde im Wesentlichen mit skriptgestützten Importen erreicht, was einige Editcounter-Exzesse und überlaufende Beobachtungslisten zur Folge hatte. Das war allerdings leider nur der leichtere Teil des Artikelbestandes, so dass der kompliziertere, nicht-automatisierbare Teil nun ganz ohne Kurzbeschreibung dasteht und effektiv schlechter als zuvor auffindbar ist. Der Fortschritt in dem Bereich ist leider nicht mehr besonders groß.
Wenn man diese Funktion lokal nutzen möchte, dann bitte ganz anders als in der englischsprachigen Wikipedia. Für gewünscht unterschiedliche Kurzbeschreibungen könnte man das sicher machen – eine einfache Duplikation macht wenig Sinn, und ein Abschalten der Wikidata-Beschreibungen ist gar ein enormer Rückschritt, weil wesentliche Teile des Artikelbestands auch längerfristig keine Kurzbeschreibung haben werden. —MisterSynergy (Diskussion) 20:08, 11. Apr. 2021 (CEST)
- Hast du dir Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung#Vandalismus bei Wikidata-Kurzbeschreibungen zu Gemüte geführt? Dort gab es auch Forderungen, die Kurzbeschreibungen ersatzlos abzuschalten. Das mag nicht repräsentativ für die ganze Community sein, aber ich meine die Stimmung ehrlich gesagt doch einigermaßen einschätzen zu können, die Unzufriedenheit über die Situation und die leeren Versprechungen von Entwicklerseite zieht sich ja schon lange genug hin. In meinen Augen ist diese Umstellung die einzige realistische „Lösung“ der Probleme.
- Was die Abschaltung von Wikidata als Rückfallwert angeht, gebe ich dir Recht, das habe ich umseitig auch nur als Option erwähnt; ist in der Seitenkonfiguration eine getrennte Einstellung und ist nicht zwingend notwendig. Wichtig ist die Möglichkeit, lokal überschreiben zu können. Ansonsten kannst du natürlich gerne umseitig kurz und knapp Ergänzungen vornehmen. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 20:21, 11. Apr. 2021 (CEST)
- Bisher nicht gesehen und jetzt schnell überfolgen. Und ganz ehrlich: das überzeugt mich nicht.
- Wie eigentlich immer in der Vergangenheit wird Vandalismus dort bloß anektodisch anhand von Einzelfällen vorgezeigt. Niemand macht sich offenbar die Arbeit, mal nachzuschauen wieviel Vandalismus in diesem Bereich überhaupt auftritt – das ist nämlich erstaunlich wenig. Ich schaue mir die unpatrollierten Änderungen deutschsprachiger Bezeichnungen/Beschreibungen/Aliasse ("Terms") alle paar Monate mal intensiv an (so intensiv, dass ich *alle* anfallenden Bearbeitungen überprüfe), und lasse das dann wieder bleiben weil der Aufwand für die wenigen Vandalen nicht lohnt. (Nebenbei: ich habe mehr "patrol"-Aktionen als jeder andere Benutzer bei Wikidata durchgeführt, und auch toolseitig schon einmal mit der Filterung von möglicherweise problematischen Edits hantiert – das geht grundsätzlich ganz gut, nur der ORES-Kram ist ziemlich nutzlos. Ich habe jedenfalls Erfahrung in dem Bereich weit über anekdotische Einzelfälle hinaus.)
- Außerdem ist es Quatsch, von Differenzen zwischen dieser und der Wikidata-Community zu reden und trotzdem tun das mehrere Benutzer in der Diskussion. Die Wikidata-Community begreift sich als Teil der Wikimedia-Community; ihr Content verzahnt ganz natürlich mit den zahlreichen (Wikipedia-)Projekten. Es wird gelegentlich über Beschreibungen unter wikidata:Wikidata:Forum (deutschsprachig) diskutiert, ohne dass mir in all den Jahren ernste Konflikte in Erinnerung geblieben wären. Das Wikidata-seitige Regelwerk für Beschreibungen ist auch relativ flexibel. Es gibt gelegentlich Diskussionen über geschmackliche Differenzen, die aber auch bei einer Wikipedia-internen Lösung auftreten würden. Vermutlich sogar viel häufiger, weil mehr Leute mitmachen wollen.
- —MisterSynergy (Diskussion) 20:58, 11. Apr. 2021 (CEST)
- Danke jedenfalls für deine Anmerkungen, es gibt ja leider wirklich nicht viele hier, die in Wikidata tief drinstecken. Was du sagst, mag alles sein, aber ich tue mich schwer, daraus echte Argumente gegen die Aktivierung von SHORTDESC herauszulesen. Gegen die komplette Ausschaltung ja, aber sonst sehe ich hier nur (möglicherweise gerechtfertigte) Relativierungen der Ausgangsprobleme, womit sich ja auch die enWP-Community nicht hat umstimmen lassen (wie du vielleicht festgestellt hast, habe ich umseitig die Kritiken lediglich in den Teil mit der enWP-Entscheidung gepackt). Durch die Möglichkeit der lokalen Überschreibung entstehen der Wikipedia jedenfalls keine Nachteile. Im Übrigen kann man die Kurzbeschreibungen bei uns auch als jahrelang geduldeten Verstoß gegen Wikipedia:Meinungsbilder/Nutzung von Daten aus Wikidata im ANR interpretieren.
- Ich bin nun wirklich kein erklärter Wikidata-Kritiker, aber die Vorteile einer lokalen SHORTDESC sind mE nicht von der Hand zu weisen. Und ob das eine Mehrheit der Community auch so sieht, darüber soll ja abgestimmt werden. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 21:17, 11. Apr. 2021 (CEST)
- Ein ernstes Problem bei dem Vorschlag ist, dass das Problem eigentlich nicht richtig benannt wird, beziehungsweise eigentlich nichts als ein Konvolut aus gefühlten Wahrheiten, aber doch unbelegten Tatsachen ist. Geht es um Vandalismus? Oder um projektlokale Regelwerk-Hohheiten? Projektübergreifende Konflikte? Fehlende Software-Funktionalität (UI, Filter, Beobachtungsliste, etc)? All diese uralten Kassenschlager werden da wieder hervorgekramt und dann sieht es so aus, als gebe es ein Problem, welches nur mit einer radikalen Änderung gelöst werden könne.
- Abgesehen davon, dass ich die Problemdarstellung schon in hohen Maße von fehlender Einsicht und Vorurteilen – mutmaßlich übernommen aus der von Dir genannten Diskussion – geprägt finde, ist dann auch die vorgeschlagene Lösung nicht überzeugend. Was wird besser, wenn wir das lokal machen? Wieviel zusätzlicher Aufwand entsteht? Was ist der Nutzen davon? Welche Konflikte drohen hier, wenn man das lokal macht? Welche Verbesserung wird erreicht, wenn man Wikidata gänzlich abklemmt? Bei welchem Meilenstein sollte man das überhaupt machen? Und so weiter… Je nachdem, welches "Problem" aus der Problemstellung man lösen möchte, kann man hier sehr unterschiedlichen Entscheidungen treffen.
- Da enwiki das jetzt schon seit drei Jahren macht wäre auch ein etwas detaillierterer Review von deren Situation sinnvoll. Wieviele Kurzbeschreibungen haben sie dort, wie weichen sie von den Wikidata-Beschreibungen ab, wie wurden sie generiert, und so weiter. Ziemlich vieles davon kann man aus den Datenbanken extrahieren und systematisch vergleichen.
- Ich habe eingangs geschrieben, dass ich die Einführung der Funktion nicht grundsätzlich ablehne und ein Einzelfällen durchaus einen Vorteil darin sehen kann, dass man eine Wikidata-Beschreibung lokal überschreiben kann. Das Problem sollte aber besser dargelegt werden, damit die Community überhaupt eine angemessene Entscheidung treffen kann – immerhin droht hier immenser Mehraufwand, oder eine erhebliche Verschlechterung der Artikeldarstellung, indem die Wikidata-Beschreibung ohne lokalen Ersatz einfach wegfällt (interessantes Datum zur enwiki im Aug 2020, als die Wikidata-Beschreibungen abgestellt wurden: 40% deren Artikel hatten damals keine lokale Kurzbeschreibung, aber eine Wikidata-Beschreibung die nicht mehr angezeigt wird). —MisterSynergy (Diskussion) 21:47, 11. Apr. 2021 (CEST)
- Was umseitig unter Problembeschreibung steht, ist durch die verlinkte enWP-Projektseite belegt. Ich habe dargestellt, warum und wie SHORTDESC in enWP eingeführt wurde, und verlinkt sind die notwendigen Ressourcen, wenn sich jemand im Detail einlesen will (Sprachbarriere, ich weiß, aber es ist in meinen Augen unmöglich, die genaue Entwicklung neutral in einer Zusammenfassung darzustellen, die über das bereits Geschriebene hinausgeht). Ich halte es nicht für sinnvoll, das Ganze argumentativ quasi von Null wieder aufzurollen, obwohl dieses Feature bereits 2018 eingeführt wurde. Wir sollten die aktuelle Umsetzung in enWP anschauen und überlegen, ob und wie sie in deWP übernommen werden soll. Wenn unser Projekt fundamental anders funktionieren würde (wir haben Sichtungen, was Wikidata-Kurzbeschreibungen noch zweifelhafter erscheinen lässt), sich in den letzten drei Jahren die Situation mit den Kurzbeschreibungen deutlich verändert hätte oder die Stimmung in unserer Community extrem pro-Wikidata wäre (würde ich beim besten Willen nicht so sehen, dazu kommt das bekannte MB), wären das gute Gegenargumente, ebenso ein allgemeiner change of mind oder größere Probleme in der enWP nach diesen Jahren. Ansonsten sollte die Community die Möglichkeit erhalten, sich das „Problem“ und die bereits bekannte Lösung anzuschauen und zu beurteilen, ob sie das auch will, ohne noch einmal die ganze Vorgeschichte durchlaufen zu müssen. Dass die Umstellung aus Wikidata-Sicht als Verschlechterung gesehen wird, ist schon klar, aber das ist kein Argument für dieses MB.
- Wenn du umseitig Zahlen oder weitere Erklärungen ergänzen willst, nur zu. Ich möchte nicht allzu viel Zeit in die Ausarbeitung des Textes investieren, da mE durch die bereits vorhandene und umgesetzte Lösung für Abstimmende hier ziemlich gut einschätzbar ist, worauf sie sich einlassen (im Gegensatz etwa zum neulich abgeschlossenen MB zur Koordinatendarstellung). Und überhaupt warten wir noch auf ein Statement von DannyH auf Phabricator. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 23:17, 11. Apr. 2021 (CEST)
- Das zugrundeliegende RfC in der englischsprachigen Wikipedia war damals ebenso von kaum nachvollziehbaren negativen Vorurteilen geprägt wie es dieser Versuch zurzeit ist – ich habe das damals verfolgt. Das Ziel war viel mehr eine Zurückweisung der Wikidata-Nutzung aus ideologischen Gründen als der Versuch einer Verbesserung der englischsprachigen Wikipedia. So ist es letztlich ja auch gekommen: es werden nun erheblich weniger Beschreibungen angezeigt als zuvor. Aus Produktsicht ist das ein Desaster und ich kann die WMF bestens verstehen, wenn sie das nicht noch einmal sehen möchte.
Du argumentierst zuvorstehend im Grund ähnlich: die Community-Stimmung sei ja im Grunde eh anti-Wikidata, da spielten dann die Details keine Rolle und können weggelassen werden weil Du eine Ablehnung antizipierst. - Aus der Sicht des Wikidata-Projektes wäre eine lokale Speicherung der Kurzbeschreibung im Übrigen keine Verschlechterung – es wäre im Grunde egal. Die Beschreibungen waren ursprünglich nicht für die Darstellung im Wikipedia-Kontext gemacht und hätten natürlich auch mit einer Nicht-Nutzung weiterhin Bestand und würden gepflegt werden. Es ist außerdem davon auszugehen, dass die dewiki-Kurzbeschreibungen dann nach Wikidata importiert werden würden, so wie das mit den enwiki-Kurzbeschreibungen auch passiert. Die englischsprachigen Beschreibungen bei Wikidata haben meines Wissens unter der enwiki-Aktion auch nicht gelitten, und dabei ging es um erheblich mehr involvierte Objekte.
- Auch mir persönlich geht es hier ausdrücklich nicht darum, für Wikidata das beste rauszuholen; es geht um die deutschsprachige Wikipedia, und die Frage, wie wir hier effizient das bestmögliche Produkt bauen können. Die Kurzbeschreibungen nach Art der englischsprachigen Wikipedia sind das mit Sicherheit nicht, die sind ein gewaltiger Schritt zurück.
- Das zugrundeliegende RfC in der englischsprachigen Wikipedia war damals ebenso von kaum nachvollziehbaren negativen Vorurteilen geprägt wie es dieser Versuch zurzeit ist – ich habe das damals verfolgt. Das Ziel war viel mehr eine Zurückweisung der Wikidata-Nutzung aus ideologischen Gründen als der Versuch einer Verbesserung der englischsprachigen Wikipedia. So ist es letztlich ja auch gekommen: es werden nun erheblich weniger Beschreibungen angezeigt als zuvor. Aus Produktsicht ist das ein Desaster und ich kann die WMF bestens verstehen, wenn sie das nicht noch einmal sehen möchte.
- —MisterSynergy (Diskussion) 00:26, 12. Apr. 2021 (CEST)
- Kann ich alles verstehen. Komplettes Weglassen von Beschreibungen unterstütze ich ausdrücklich nicht, in der verlinkten Diskussion habe ich den vorliegenden Vorstoß ja gerade auch deshalb eingebracht, um Schnellschüsse mit bloßem Verstecken der Beschreibungen zu verhindern. In meiner Vorstellung müsste für ein Abschalten der Wikidata-Beschreibungen mindestens 90 % des Artikelbestands abgedeckt sein; es gab ja auch bereits den Vorschlag, erst einmal Bots komplett alle existierenden Beschreibungen von Wikidata herüberkopieren zu lassen. Ich kann diesen doch nicht ganz unwichtigen Unterschied im Vergleich zum enWP-Beispiel gerne noch einmal deutlicher machen.
- Das vorausgesetzt, sehe ich nach wie vor nicht, welcher Nachteil der Wikipedia durch das Aktivieren der Möglichkeiten, Kurzbeschreibungen lokal zu überschreiben, entstehen sollte. Zusätzliche Arbeit, klar, aber das habe ich auch explizit als Nachteil ausgeführt. „Zu aufwändige Lösung für ein relativ geringfügiges Problem“ kann natürlich ein valider Grund für die Ablehnung des Vorschlags sein. Dass das MB eine gewisse negative Grundstimmung gegen Wikidata ausnutzt, zugegeben, darauf bin ich auch nicht stolz (ich bin nun wirklich kein „Let’s take back control of our borders!“-Populist), aber so ist die Dynamik eben. Es wurde über Jahre hinweg immer wieder angemahnt, dass die Kurzbeschreibung a) für alle direkt am Artikel sichtbar und bearbeitbar, b) unserem Sichtungsmechanismus unterworfen und c) in den lokalen Beobachtungslisten gelistet sein sollte (Disclaimer: Ich beziehe mich hierbei auf keine konkrete Diskussion, ist meine eigene Zusammenfassung all der Diskussionen zum Thema, die ich im Lauf der Jahre mitverfolgt habe). Noch immer ist nichts davon (ohne spezielle Tools und Gadgets) gewährleistet oder in absehbarer Zukunft zu erwarten. SHORTDESC ist eine Lösung für all diese Probleme (gut, an der Anzeige auf Desktop wäre noch zu arbeiten), eine umsetzbare alternative Lösung wurde nie genannt, auch von dir nicht.
- Wenn du konkrete Vorschläge für Änderungen der Problembeschreibung oder des Vorschlags umseitig hast, gerne. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 01:27, 12. Apr. 2021 (CEST)
- Bisher nicht gesehen und jetzt schnell überfolgen. Und ganz ehrlich: das überzeugt mich nicht.
Der Vorschlag umseitig ist zurzeit bloß "Die deutschsprachige Wikipedia soll eine lokal definierbare Seiten-Kurzbeschreibung einführen." Das ist schonmal ein Problem, weil damit bloß über die Einführung der technischen Funktionalität abgestimmt wird, ohne dass zugleich auf festgelegt wird, wie das eingesetzt werden soll, welche Ziele damit erreicht werden sollen, und wie die Implementierung ggf. mit Bots automatisiert werden kann. Es geht hier um ca. 2.5 Mio Edits, oder umfangmäßig um 20 bis 25 % eines Jahresaufkommens an Edits in diesem Projekt. Mag sein, dass davon ein Teil automatisiert werden kann, aber Du kennst auch die allgemeine Ablehnung von Bot-Einsätzen, von umfangreichem Editaufkommen auf Beobachtungslisten, generell mehr Vorlagen/Komplexität im Quelltext, und so weiter. Eine Folgenabschätzung ist mit dem aktuellen Vorschlag eine ziemlich wolkige Angelegenheit, und es fällt mir schwer, da jetzt konkret einen Verbesserungsvorschlag zu machen.
Bei den eingeforderten Funktionalitäten sind a) und c) keine Gründe, die für eine Änderung sprechen würden. Es gibt hinreichend Möglichkeiten, sich die Wikidata-Beschreibung im Wikipedia-UI anzeigen zu lassen, und das könnte man auch Opt-out für alle machen (mit Abstimmung). Die Bearbeitungen können außerdem sehr einfach in der Wikipedia-Beobachtungsliste integriert werden, weil da mittlerweile wirklich längst nicht mehr alle Änderungen, sondern (fast) nur "relevante" Änderungen angezeigt werden. Ich nutze das selbst seit längerem und sehe im Wesentlichen Interwikiergänzungen, was ich vor Wikidata halt als lokale Änderung wahrgenommen hätte. Eine Integration in die Sichtungen ist wohl ohne weiteres nicht möglich, weil das eh eine tote Funktionalität ist – ich glaub da wird nicht einmal mehr der Code von der Erweiterung gepflegt. Angesichts der niedrigen Vandalismus-Inzidenz halte ich das aber nicht für ein Problem. —MisterSynergy (Diskussion) 01:51, 12. Apr. 2021 (CEST)
- Ganz oben in diesem Abschnitt schreibst du: Es wäre einfach, mit einem Skript oder Gadget die Wikidata-Beschreibung direkt aus der Wikipedia zu verändern. Das entsprechende enwiki-Gadget macht das ja auch. Kannst du das entsprechende Gadget verlinken? Würde mich interessieren. --Ameisenigel (Diskussion) LI 08:51, 12. Apr. 2021 (CEST)
- en:Wikipedia:Shortdesc helper. Das ist auch umseitig verlinkt. —MisterSynergy (Diskussion) 08:59, 12. Apr. 2021 (CEST)
- Ah, danke. --Ameisenigel (Diskussion) LI 09:01, 12. Apr. 2021 (CEST)
- en:Wikipedia:Shortdesc helper. Das ist auch umseitig verlinkt. —MisterSynergy (Diskussion) 08:59, 12. Apr. 2021 (CEST)
Mögliche Alternative
Wie ich in der Einstiegsdiskussion unter Wie weiter? geschrieben habe, hielte ich die direkte Anzeige und Bearbeitung der Wikidata-Beschreibung in Wikipedia in der Tat für die bessere Lösung. Wenn das Gadget das leisten kann, kann das gerne als Alternativvorschlag ergänzt werden; also quasi „Wie soll zukünftig mit der Seiten-Kurzbeschreibung umgegangen werden? A) Gadget mit Opt-out (Vorteil: kein Arbeitsaufwand, Nachteil: keine automatische Aufnahme in Beobachtungsliste, keine Sichtung), B) Umstellung auf lokale Kurzbeschreibung (Vorteil: direkt in deWP beobacht-, sicht- und wartbar, Nachteil: großer Arbeitsaufwand), C) Status quo“. In enWP schaut es ja ganz gut aus (bis auf den Ausschluss von Minerva, das halte ich für ein relativ großes Manko!), allerdings habe ich noch nicht verstanden, wie genau das hier nutzbar gemacht werden kann, es müsste ja ohne die {{Kurzbeschreibung}} auskommen. Könntest du bitte etwas genauer ausführen, wie du dir das vorstellst? Gruß–XanonymusX (Diskussion) 15:07, 12. Apr. 2021 (CEST)
- Ach so, und zum Problem der Beobachtungsliste: Ich stimme zu, dass es gerechtfertigt wäre, die Hinzufügung von Sprachlinks immer mit zu beobachten, da das früher auch nicht anders war und die Links ja direkt am Artikel angezeigt werden und bearbeitet werden können. Die Hinzufügung von Namen, Aliassen und Beschreibungen in anderen Sprachen ist aber definitiv irrelevant für eine lokale Beobachtungsliste; und die sonstige Bearbeitung von Propertys usw. interessiert halt auch nur wenige. Da hilft dann auch nichts, wenn sie als „K“ gekennzeichnet werden, denn kleine Änderungen in WP möchte ich ja sehen (da sichtbare Änderungen in Artikeln). Das für alle zu aktivieren würde sicherlich keinen Zuspruch finden und damit bleibt ein doch ganz bedeutender Nachteil der Wikidata-Beschreibungen ungelöst.–XanonymusX (Diskussion) 15:27, 12. Apr. 2021 (CEST)
- „das früher auch nicht anders war“
- Die Hinzufügung von Sprachlinks war früher sehr wohl anders gewesen: Die sogenannten „Interwiki-Bots“ trugen alle das Bot-Flag, und per hiesiger Definition dürfen mit Bot-Flag nur nachrangige Bearbeitungen markiert werden, ohne inhaltliche Änderungen.
- Somit hatte früher mit Ausnahme einiger weniger misstrauischer Autoren niemand das Wirken der Interwiki-Bots auf der Beo bemerkt.
- Auf Wikidata wäre das Ausblenden von Bot-Bearbeitungen per Bot-Flag hingegen fatal, denn dort erfolgt die weitaus überwiegende Menge der inhaltlichen Bearbeitungen durch Bots, die auf irgendeiner nicht nachvollziehbaren Website irgendeine Information gefunden haben und diese nunmehr in das Item eintragen, dabei ggf. auch eine vorherige menschlcihe Korrektur wieder überschreiben.
- VG --PerfektesChaos 17:21, 12. Apr. 2021 (CEST)
- Bearbeitungen in anderen Sprachen sind nur selten in der Beobachtungsliste zu finden – augenscheinlich wenn über die editentity-Funktion editiert wird, was eher die Ausnahme ist. Änderungen an Aussagen sollten ebenfalls nur dann auf der Beobachtungsliste erscheinen, wenn sie Einfluss auf die Seite haben. An der Watchlist-Integration wurde in der Vergangenheit viel geschraubt, so dass mittlerweile eine gut akzeptable Balance gefunden wurde. Auf Basis der Äußerungen dazu scheint es mir aber so zu sein, dass viele das überhaupt nicht ausprobieren oder nutzen (möchten), unabhängig von der Qualität der Funktion. —MisterSynergy (Diskussion) 16:07, 12. Apr. 2021 (CEST)
- Zugegeben, ich teste das nur sporadisch, aber aktuell habe ich bspw. Sachen wie „(Alias für [fr] entfernt: Gigliola cincuetti; Aussage erstellt: Property:P950: XX888640, Matched to #mix'n'match Gigliola Cinquetti (#30649852); using #mixnmatchgadget; Aussage erstellt: Property:P8334: 145900, Matched to #mix'n'match Gigliola Cinquetti (#94610815); using #mixnmatchgadget)“ oder „(Alias für [zh] hinzugefügt: 科里·布羅肯, import label/alias from zh:1957年欧洲歌唱大赛, zh:1958年歐洲歌唱大賽, zh:電子遊樂場 (歌曲), zh:1976年歐洲歌唱大賽, zh:1956年歐洲歌唱大賽)“ auf der Beobachtungsliste. Das ist speziell für Benutzer mit umfangreicheren Beobachtungslisten (ich habe nur ca. 2.500 Seiten drauf) doch recht abschreckend.–XanonymusX (Diskussion) 19:01, 12. Apr. 2021 (CEST)
- Bearbeitungen in anderen Sprachen sind nur selten in der Beobachtungsliste zu finden – augenscheinlich wenn über die editentity-Funktion editiert wird, was eher die Ausnahme ist. Änderungen an Aussagen sollten ebenfalls nur dann auf der Beobachtungsliste erscheinen, wenn sie Einfluss auf die Seite haben. An der Watchlist-Integration wurde in der Vergangenheit viel geschraubt, so dass mittlerweile eine gut akzeptable Balance gefunden wurde. Auf Basis der Äußerungen dazu scheint es mir aber so zu sein, dass viele das überhaupt nicht ausprobieren oder nutzen (möchten), unabhängig von der Qualität der Funktion. —MisterSynergy (Diskussion) 16:07, 12. Apr. 2021 (CEST)
- Wie solch ein Gadget genau ausgestaltet werden soll, hängt sicher vom letztlich gefundenen Regelwerk ab. Der enwiki-Shortdesc-helper wurde auf auf Basis der dortigen Entscheidung gebaut. Er dient in diesem Moment dazu, die Möglichkeiten der Verwaltung von Kurzbeschreibungen, ganz gleich wo die am Ende gespeichert werden, konkret zu demonstrieren. —MisterSynergy (Diskussion) 16:07, 12. Apr. 2021 (CEST)
- Hm, das heißt, es gibt im Moment kein funktionierendes Gadget, das hier direkt einsetzbar ist. Es wäre schon ganz gut, etwas genauere Infos zur Machbarkeit zu haben, sonst werden potenzielle Abstimmende sich nicht überzeugen lassen. Es müsste dann ja auch verlässlich gewartet werden, wenn wir es auf Opt-out setzen sollen, weshalb so etwas schon längst softwareseitig und für alle Skins hätte angeboten werden müssen. –XanonymusX (Diskussion) 19:01, 12. Apr. 2021 (CEST)
- (BK) Ich habe das Gadget mal hier ausprobiert und halte es für eine gute Lösung. Es lässt sich sicher für unsere Bedürfnisse lokal anpassen und dementsprechend auch die Beschriftung eindeutschen. Man könnte dies dann als lokales Gadget zum Opt-In zur Verfügung stellen. --Ameisenigel (Diskussion) LI 19:03, 12. Apr. 2021 (CEST)
- Doch, den Shortdesc-helper kann man ja auch hier nutzen, sofern man das über seine eigene common.js aktiviert. --Ameisenigel (Diskussion) LI 23:13, 12. Apr. 2021 (CEST)
- Gadget nur als Opt-in würde die Eingangsprobleme nicht lösen. Aber helft mir kurz, ich krieg’s offenbar nicht hin: Nach meiner Einfügung in Benutzer:XanonymusX/common.js hat sich offenbar nichts getan?! Ich sehe bei keinem Artikel eine Beschreibung oder den zugehörigen Bearbeitungslink.–XanonymusX (Diskussion) 23:23, 12. Apr. 2021 (CEST)
- Gegen ein Opt-Out hätte ich ebenfalls nichts, weiß jedoch nicht ob das tatsächlich sinnvoll ist, da sich ein Großteil der Benutzer vllt. nicht sonderlich dafür interessiert und es eher als störend empfindet. Bei mir funktionierts, einen Fehler sehe ich bei dir nicht. --Ameisenigel (Diskussion) LI 00:11, 13. Apr. 2021 (CEST)
- Da liegt aber ja gerade heute auch schon das Problem: Nicht genügend Autoren sehen die Beschreibungen, entsprechend werden sie nicht korrigiert. Nur wenn alle Autoren sie auch tatsächlich zu sehen bekommen, kann ein solcher Alternativvorschlag mit komplett lokalen Beschreibungen konkurrieren (und die Variante, sie nur einzublenden wie in der Mobilversion, wäre zwar auch ein Fortschritt, aber stellt viele Autoren wieder vor das Rätsel, wo sie denn nun bearbeitbar seien).
- Ich stehe echt auf dem Schlauch, habe jetzt andere Tools abgeschaltet, Skin gewechselt, Cache geleert etc., aber das Gadget macht bei mir echt nichts. :| Liegt dann aber vermutlich an mir, nicht am Gadget. –XanonymusX (Diskussion) 01:21, 13. Apr. 2021 (CEST)
- Umseitig heißt es ja: Grundsätzlich können Wikidata-Beschreibungen in den Desktop-Skins der Wikipedia mithilfe eines Gadgets angezeigt und auch von dort aus bearbeitet werden. Für die deutschsprachige Wikipedia wurde bisher allerdings kein solches Gadget programmiert oder angepasst. Das ließe sich ja aber recht einfach ändern, indem man das Gadget aus enwiki einfach lokal implementiert. Die Anleitung dazu haben sie dort ja gleich mitgeliefert. Ich halte dies weiterhin für die einfachere Lösung. --Ameisenigel (Diskussion) LI 20:53, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Ich tue mich schwer, das genauer zu analysieren, da es bei mir hierzupedia wie gesagt nicht funktioniert. :| Aber ich gebe zu bedenken, dass derlei Gadgets immer von der Community gepflegt werden müssen und bei Vernachlässigung sehr häufig Softwareupdates zum Opfer fallen. In deWP haben wir seit 2010 (!) keine „offiziellen“ Gadgets mehr angeboten, da der Pflegeaufwand von niemandem übernommen werden wollte. Das vorliegende Gadget hat in erster Linie die Funktion, lokale Kurzbeschreibungen zu bearbeiten, müsste also für den hier gewünschten Fall angepasst werden (sonst sucht es bei jeder Verwendung sinnloserweise nach lokalen Beschreibungen), abgesehen von den sprachlichen Anpassungen. Dazu kommt, dass es in Minerva nicht funktioniert (wo die Beschreibung bei uns im Gegensatz zur enWP standardmäßig angezeigt wird, was wir eigentlich auch nicht ändern wollen). Es müsste also jemand die Verantwortung übernehmen, ein Gadget zur Verfügung zu stellen, das in allen Skins funktioniert und so stabil ist, dass man es als Standard anbieten könnte. Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass das jemand macht (Freiwillige vor!). Und solange das nicht gewährleistet ist, ist es in meinen Augen auch aussichtslos, so etwas umseitig als Alternativvorschlag anzubieten.
- Aber mal angenommen, so ein Gadget stünde zur Verfügung. Wie sollte die Abstimmung dann aufgebaut werden? Gadget – SHORTDESC – Status quo; wie viele Stimmen, welche Mehrheiten? Ich befürchte, dann verheddert sich das MB schnell in formalen Problemen. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 15:05, 24. Apr. 2021 (CEST)
- Ein solches Gadget sollte nicht Teil der Abstimmung werden, denke ich. Es geht eher darum klarzustellen, dass aus technischer Sicht prinzipiell die Wikidata-Beschreibungen (sowie natürlich auch lokale Kurzbeschreibungen) aus der Wikipedia-Desktop-Benutzeroberflächen bearbeitet werden können. Es ist in der Hinsicht auch bezeichnend, dass offenbar viele Benutzer den Wikidata-Beschreibungen misstrauen, aber seit Jahren niemand Anstrengungen unternimmt, das lokal kontrollierbar oder bearbeitbar zu machen.
Unabhängig vom Meinungsbild: wenn lokale Kurzbeschreibungen kommen und es kein Gadget gibt, dann muss man das ausschließlich über die normalen Editoren bearbeiten. Gibt glaub ich viele Benutzer, die sowas ablehnen. —MisterSynergy (Diskussion) 15:41, 24. Apr. 2021 (CEST)- Dass niemand ein Gadget entwickelt hat, wundert mich wenig, da die logische Erwartung zum Zeitpunkt der Einführung ja wohl war, dass softwareseitig genau wie für die Interwikis ein Bearbeitungsdialog dazu angeboten würde. Es gab im Lauf der letzten Jahre durchaus Ideen von Entwicklerseite, das von der App zumindest auf die Mobilversion auszuweiten, aber da das überhaupt keine Fortschritte gemacht hat, halte ich da weiteres Warten für aussichtslos. Wie ich schon schrieb, ist nur ein Tool, das automatisch allen zur Verfügung steht und nicht von Pflege durch Freiwillige abhängig ist, eine echte Alternative.
- Wenn die lokale Kurzbeschreibung eingeführt wird, sind die Anforderungen andere, und es kann genau wie bei den Personendaten gehandhabt werden: Ich habe die jahrelang händisch über Kopiervorlagen eingetragen und bin irgendwann auf das Tool von Schnark umgestiegen, wie wohl die meisten, die viel mit Biografien arbeiten. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 17:00, 24. Apr. 2021 (CEST)
- Ich habe mich vorhin mal mit @Luke081515: in Verbindung gesetzt. Es ist wohl grundsätzlich möglich, dass wir das zum Testen mal auf BETA aufsetzen. Dann könnte man das Gadget in Ruhe ausprobieren. --Ameisenigel (Diskussion) LI 22:14, 24. Apr. 2021 (CEST)
- Hm, okay, wohl mit Beta-Wikidata und allem, kann man machen. Ist die Frage, ob wir uns diese Ruhe nehmen wollen (das MB hat aktuell schon elf Unterstützer und das Okay von der WMF gab es auch); wir sollten überlegen, ob das Angebot eines solchen Tools in einer Abstimmung aussichtsreich wäre und wie die Abstimmung dann genau auszusehen hätte, bevor wir uns die womöglich unnötige Arbeit machen. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 23:00, 24. Apr. 2021 (CEST)
- Das ist nicht viel Arbeit, den Patch hab ich in 5 Min, der wird dann vorraussichtlich morgen eingespielt, ab dann kann man das ganze in beta testen. Sei es für das Gadget, oder um Benutzern bei der Entscheidung im MB eine Möglichkeit zum testen zu geben, ist sicherlich nicht falsch. VG, Luke081515 21:59, 25. Apr. 2021 (CEST)
- Ach so. Nun, mir hilft das auf jeden Fall bei der Vorbereitung von Vorlage:Kurzbeschreibung, danke; aber ob es anderen Benutzern hilft, ist die Frage (hat ja kaum einer einen Beta-Account, da ist Testen in der enWP eigentlich einfacher). Und bringt uns einem deWP-spezifischen Tool, das eine Alternative zu SHORTDESC sein könnte, auch nicht näher, scheint mir. Wir sollten im Lauf der Woche jedenfalls entscheiden, wie das finale MB ausschaut und dann ein Startdatum ansetzen. Gruß—XanonymusX (Diskussion) 00:14, 26. Apr. 2021 (CEST)
- Das ist nicht viel Arbeit, den Patch hab ich in 5 Min, der wird dann vorraussichtlich morgen eingespielt, ab dann kann man das ganze in beta testen. Sei es für das Gadget, oder um Benutzern bei der Entscheidung im MB eine Möglichkeit zum testen zu geben, ist sicherlich nicht falsch. VG, Luke081515 21:59, 25. Apr. 2021 (CEST)
- Hm, okay, wohl mit Beta-Wikidata und allem, kann man machen. Ist die Frage, ob wir uns diese Ruhe nehmen wollen (das MB hat aktuell schon elf Unterstützer und das Okay von der WMF gab es auch); wir sollten überlegen, ob das Angebot eines solchen Tools in einer Abstimmung aussichtsreich wäre und wie die Abstimmung dann genau auszusehen hätte, bevor wir uns die womöglich unnötige Arbeit machen. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 23:00, 24. Apr. 2021 (CEST)
- Ich habe mich vorhin mal mit @Luke081515: in Verbindung gesetzt. Es ist wohl grundsätzlich möglich, dass wir das zum Testen mal auf BETA aufsetzen. Dann könnte man das Gadget in Ruhe ausprobieren. --Ameisenigel (Diskussion) LI 22:14, 24. Apr. 2021 (CEST)
- Ein solches Gadget sollte nicht Teil der Abstimmung werden, denke ich. Es geht eher darum klarzustellen, dass aus technischer Sicht prinzipiell die Wikidata-Beschreibungen (sowie natürlich auch lokale Kurzbeschreibungen) aus der Wikipedia-Desktop-Benutzeroberflächen bearbeitet werden können. Es ist in der Hinsicht auch bezeichnend, dass offenbar viele Benutzer den Wikidata-Beschreibungen misstrauen, aber seit Jahren niemand Anstrengungen unternimmt, das lokal kontrollierbar oder bearbeitbar zu machen.
- Umseitig heißt es ja: Grundsätzlich können Wikidata-Beschreibungen in den Desktop-Skins der Wikipedia mithilfe eines Gadgets angezeigt und auch von dort aus bearbeitet werden. Für die deutschsprachige Wikipedia wurde bisher allerdings kein solches Gadget programmiert oder angepasst. Das ließe sich ja aber recht einfach ändern, indem man das Gadget aus enwiki einfach lokal implementiert. Die Anleitung dazu haben sie dort ja gleich mitgeliefert. Ich halte dies weiterhin für die einfachere Lösung. --Ameisenigel (Diskussion) LI 20:53, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Gegen ein Opt-Out hätte ich ebenfalls nichts, weiß jedoch nicht ob das tatsächlich sinnvoll ist, da sich ein Großteil der Benutzer vllt. nicht sonderlich dafür interessiert und es eher als störend empfindet. Bei mir funktionierts, einen Fehler sehe ich bei dir nicht. --Ameisenigel (Diskussion) LI 00:11, 13. Apr. 2021 (CEST)
- Gadget nur als Opt-in würde die Eingangsprobleme nicht lösen. Aber helft mir kurz, ich krieg’s offenbar nicht hin: Nach meiner Einfügung in Benutzer:XanonymusX/common.js hat sich offenbar nichts getan?! Ich sehe bei keinem Artikel eine Beschreibung oder den zugehörigen Bearbeitungslink.–XanonymusX (Diskussion) 23:23, 12. Apr. 2021 (CEST)
- Doch, den Shortdesc-helper kann man ja auch hier nutzen, sofern man das über seine eigene common.js aktiviert. --Ameisenigel (Diskussion) LI 23:13, 12. Apr. 2021 (CEST)
Ein Konto kann man sich da auch anlegen oder eben auch unangemeldet bearbeiten, wie hier auch. Ist vllt besser, als wenn die enwp nachher was gegen uns hat, weil wir die als Spielweise benutzen. VG, Luke081515 00:19, 26. Apr. 2021 (CEST)
- Auch wahr :D —XanonymusX (Diskussion) 00:34, 26. Apr. 2021 (CEST)
Wichtige Unterscheidung
Eigentlich geht es hier um zwei Fragen:
- Soll es möglich werden, im Einzelfall die Wikidata-Beschreibung zu überschreiben?
- Soll eine solche Überschreibung standardmäßig geschehen?
Viele genannte Argumente passen nur zu einer dieser Fragen. --MGChecker – (📞| 📝| ) 03:27, 12. Apr. 2021 (CEST)
- Scheint mir eigentlich schon recht eindeutig zu sein: Grundannahme des Lösungsvorschlags ist, dass lokale Kurzbeschreibungen besser sind als solche auf Wikidata. Dem hast du oben an sich auch nicht widersprochen, lediglich der notwendige Arbeitsaufwand ist ein Problem. Daraus geht hervor, dass der Idealzustand, auf den hingearbeitet werden soll, die vollständige lokale Ausstattung mit Kurzbeschreibungen ist; so, wie wir aktuell eben auch alle Biografien vollständig mit Personendaten ausgestattet haben. Eine längere Übergangsphase halte ich wie gesagt nicht für ein Problem, eine vorschnelle Abschaltung der Wikidata-Beschreibungen ist unnötig. Und große Botläufe sind anstrengend, klar, aber eben manchmal notwendig; wir haben auch den InternetArchiveBot, und die Koordinaten-Geschichte wird ebenso noch eine größere Aktion nach sich ziehen. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 15:14, 12. Apr. 2021 (CEST)
- Die Formulierung des Vorschlags „Die deutschsprachige Wikipedia soll eine lokal definierbare Seiten-Kurzbeschreibung einführen.“ geht meiner Ansicht nach deutlich in Richtung des ersten oben erwähnten Punktes; bestenfalls läuft es auf „führen wir die Möglichkeit ein und sehen, was für Erfahrungen wir damit machen werden“ hinaus. Lediglich die Vor- und Nachteile, wie auch die Aussagen unter „Hintergrund“, deuten eine Tendenz zu Punkt zwei an. Wenn du den oben skizzierten „Idealzustand“ anstrebst und dieses MB als ersten Schritt dorthin siehst, sollte das meiner Ansicht nach in dem abzustimmenden Vorschlag auch klar werden. Tatsächlich sollte dann dieser „Idealzustand“ die zentrale Frage dieses Meinungsbildes sein und nicht die Frage nach der Einführung der Möglichkeit einer lokalen Beschreibung. Letzteres würde bereits für das Einführen irgendwelcher Automatismen (wie Botaktionen, automatisches Verwenden der Vorlage Personendaten für diesen Zweck) ein weiteres Meinungsbild erfordern. --Senechthon (Diskussion) 19:58, 12. Apr. 2021 (CEST)
- Hm, habe den Vorschlag mal umformuliert.–XanonymusX (Diskussion) 20:57, 12. Apr. 2021 (CEST)
- Die Formulierung des Vorschlags „Die deutschsprachige Wikipedia soll eine lokal definierbare Seiten-Kurzbeschreibung einführen.“ geht meiner Ansicht nach deutlich in Richtung des ersten oben erwähnten Punktes; bestenfalls läuft es auf „führen wir die Möglichkeit ein und sehen, was für Erfahrungen wir damit machen werden“ hinaus. Lediglich die Vor- und Nachteile, wie auch die Aussagen unter „Hintergrund“, deuten eine Tendenz zu Punkt zwei an. Wenn du den oben skizzierten „Idealzustand“ anstrebst und dieses MB als ersten Schritt dorthin siehst, sollte das meiner Ansicht nach in dem abzustimmenden Vorschlag auch klar werden. Tatsächlich sollte dann dieser „Idealzustand“ die zentrale Frage dieses Meinungsbildes sein und nicht die Frage nach der Einführung der Möglichkeit einer lokalen Beschreibung. Letzteres würde bereits für das Einführen irgendwelcher Automatismen (wie Botaktionen, automatisches Verwenden der Vorlage Personendaten für diesen Zweck) ein weiteres Meinungsbild erfordern. --Senechthon (Diskussion) 19:58, 12. Apr. 2021 (CEST)
Zahlen!
Ohne weitere Wertung hier ein paar Zahlen zu der Situation in enwiki, und wieviele Beschreibungen wir in dewiki zurzeit aus Wikidata nutzen.
- enwiki
- In der englischsprachigen Wikipedia wurde vor rund drei Jahren damit begonnen, lokale Kurzbeschreibungen einzupflegen. Ein kleinerer Teil wurde komplett händisch verfasst, größere Teile aber auch per Bot oder Benutzerskript einfach von Wikidata übernommen. Weiterhin werden durch Infoboxen implizit systematische Kurzbeschreibungen für Artikel verfasst, was im Quelltext nicht ganz offensichtlich ist. Etwa im Juli/August 2020 wurde die Nutzung von Wikidata-Beschreibungen dann abgestellt, weil ein zuvor definierter Meilenstein erreicht worden war. Stand heute sieht es dort so aus:
enwiki, 12. April 2021
ns0 ohne Weiterleitungenen-Beschreibung in WD vorhanden ja nein lokale ShortDescription vorhanden ja 3,31 Millionen 63.000 nein 1,83 Millionen 1,08 Millionen
- In den 3,31 Millionen Fällen, in denen sowohl in en-Wikipedia als auch Wikidata Beschreibungen vorhanden sind, sieht die Sache so aus:
- 723.000 Beschreibungen sind exakt identisch
- weitere 451.000 Beschreibungen sind abgesehen von Groß- und Kleinschreibung identisch
- 2,14 Millionen Beschreibungen sind darüberhinaus verschieden
- Den Grad der Verschiedenheit könnte ich nochmal genauer anschauen; jedenfalls sieht es auf den ersten Blick so aus, dass rund zwei Drittel der Beschreibungen voneinander abweichen.
- Die rot markierte Zelle deutet die Fälle an, in denen die Wikidata-Beschreibung unterdrückt wird, ohne dass eine lokale Beschreibung vorhanden wäre. Das sind zurzeit etwas über 29 % aller enwiki-Artikel.
- dewiki
- Hier haben wir noch keine lokalen Beschreibungen, deshalb gibt es nicht viele Zahlen: wir haben Stand heute 2,56 Millionen Artikel (ns0 ohne Weiterleitungen) mit Wikidata-Objekt; davon haben 2,12 Millionen eine deutschsprachige Wikidata-Beschreibung (82,7 %). 443.000 haben keine deutschsprachige Beschreibung bei Wikidata.
—MisterSynergy (Diskussion) 16:33, 12. Apr. 2021 (CEST)
- Danke dafür, sehr interessant!--XanonymusX (Diskussion) 19:04, 12. Apr. 2021 (CEST)
- Ich habe noch einmal genauer die 2,14 Millionen unterschiedlichen Beschreibungspaare von weiter oben angeschaut, weil mir das ein ungewöhnlich hoher Wert zu sein scheint. Dazu habe ich die Häufigkeiten der auftretenden unterschiedlichen Beschreibungspaare gezählt und festgestellt, dass ein guter Teil der Unterschiede, ca. 1,2–1,4 Millionen Fälle, wohl durch unterschiedlich automatisierte Beschreibungen in beiden Projekten zurückgehen, und bestenfalls der Rest von 700.000 bis 900.000 Fällen bewusst manuell unterschiedlich gewählt wurde. Ein paar Beispiele:
- Es gibt rund 320.000 Fälle, deren Wikidata-Beschreibung "Wikimedia disambiguation page" ist, während die enwiki-Community für die entsprechende enwiki-Seite anscheinend ernsthaft "Disambiguation page providing links to topics that could be referred to by the same search term" für eine bessere Kurzbeschreibung hält.
- Weitere Beispiele sind: "species of insect" vs "Species of moth" (65.000 Paare), "Japanese association football player" vs "Japanese footballer" (4000 Paare), "village in Iran" vs. "village in West Azerbaijan, Iran" (2400 Paare) und so weiter und so fort.
- Ca. unterschiedliche 700.000 Beschreibungspaare sind einzigartig, d.h. es gibt kein anderes Paar (Artikel, WD-Item) mit derselben unterschiedlichen Beschreibungskombination. Das ist im Wesentlichen der händisch gepflegte Teil, der nach drei Jahren "Short descriptions" im Bereich von 10–15 % der englischsprachigen Wikipedia liegt. Unter diesen rund 700.000 individuellen Paaren sind die lokalen Beschreibungen bei starker Streuung statistisch ein kleines bisschen länger (Median 31 Zeichen für ShortDescriptions vs. 28 Zeichen für Wikidata-Beschreibungen); in 385.000 Fällen ist die ShortDescription länger, in 293.000 Fällen die Wikidata-Beschreibung, und in 15.000 Fällen sind beide zwar gleich lang, aber dennoch unterschiedlich.
- —MisterSynergy (Diskussion) 00:34, 13. Apr. 2021 (CEST)
Anzeige der Kurzbeschreibung in der Mobilansicht
Interessant finde ich, dass in der enwp die Anzeige der Kurzbeschreibung in der Mobilansicht von Artikeln inzwischen abgeschaltet wurde. Die Kurzbeschreibung wird also, wenn ich das richtig sehe, nur noch in der App, in der mobilen Suche und im Visual Editor verwendet. Aus Lesersicht ist das wohl sinnvoll, da direkt darunter ja die (meistens) kurze Einleitung steht, aber so werden noch weniger Benutzer zu Korrekturen animiert. --Count Count (Diskussion) 17:54, 12. Apr. 2021 (CEST)
- Wenn ich das richtig verstanden habe (ich mag mir nicht alles durchlesen, was dazu auf enWP alles durchgekaut wurde), wurde die Anzeige schon vor der Umstellung auf die lokale Kurzbeschreibung abgeschaltet und danach schlicht beibehalten. Finde ich nicht sinnvoll.–XanonymusX (Diskussion) 19:04, 12. Apr. 2021 (CEST)
Vorschläge statt Vorschlag
3 Optionen würde ich als Stimmvieh erwarten:
- Lokal einführen, hat Vorrang vor Wikidata.
- Wenn nicht lokal definiert, dann Wikidata anzeigen.
- Nur lokal, Wikidata nicht mehr anzeigen
- Wenn nicht lokal definiert, dann nichts anzeigen.
- Lindner-Option: Besser keine als eine schlechte.
- (Status quo) Immer Wikidata anzeigen
VG --PerfektesChaos 23:57, 12. Apr. 2021 (CEST)
- Ja, könnte man machen. Nach meinem Verständnis müsste das, wenn es bei dem einen Hauptvorschlag bleibt (im Moment überlegen wir ja noch in Richtung des Tools), als zweiter Teil der Abstimmung (wenn Vorschlag 1 angenommen) vorgeschlagen werden. Also dann in der Art: „Sollen die Wikidata-Beschreibungen als Rückfalloption beibehalten werden?“ – nein wäre die Lindner-Option. Dann sollten wir aber auch wie die enWP einen Schwellenwert an lokalen Beschreibungen definieren (den ich recht hoch ansetzen würde, ich sprach oben von 90 %), direkt bei Einführung abzuschalten sollte keine Option sein. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 01:16, 13. Apr. 2021 (CEST)
Aktueller Stand
Danke für die Unterstützungen, Vorschläge und Ergänzungen! Im Moment warten wir mal auf eine Stellungnahme der WMF, die DannyH für diese Woche versprochen hat. Danach könnte es von mir aus losgehen, allerdings ist natürlich noch die Frage offen, ob man die Gadget-„Lösung“ noch irgendwie als Vorschlag einbringen sollte. Da fehlt mir aber vorerst die Kreativität (und es funktioniert bei mir nach wie vor nicht). Würde also erst einmal abwarten, was aus San Francisco kommt, bevor wir weitermachen. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 15:35, 19. Apr. 2021 (CEST)
- Ach so, und die umseitig mehrfach (von mir) genannte „Übergangsphase“ wäre noch zu definieren (also die Phase, in der die Wikidata-Beschreibungen auf jeden Fall noch angezeigt werden). Ich schrieb oben schon einmal, dass ich mir eine Abdeckung von 90 % vorstelle, aber die Frage ist, 90 Prozent wovon: Artikelzahl, Artikel mit WD-Beschreibung?–XanonymusX (Diskussion) 15:43, 19. Apr. 2021 (CEST)
- Der Teil mit der Wikidata-Rückfalloption ist in jedem Fall nicht solide ausgearbeitet. Vorschlag:
- Frage A: lokale Kurzbeschreibung einführen oder nicht?
- Frage B: sofern die lokalen Kurzbeschreibungen eingeführt werden sollen, sollen dann die Wikidata-Beschreibung als Rückfalloption dauerhaft beibehalten werden oder nicht?
- Frage C: sofern die Wikidata-Beschreibungen nicht mehr genutzt werden sollen, definiert dann diese Frage die Bedingung, wann abgeschaltet wird. Wie man das am besten durchführt, ist mir nicht ganz klar.
- Die englischsprachige Wikipedia wollte damals die Wikidata-Beschreibungen sofort komplett abschalten. Die Foundation wollte das nicht, und dann hat man etwas rumverhandelt: die Schätzung war, dass damals ~2,8 Millionen "nützliche" Wikidata-Beschreibungen für 5,5 Millionen Artikel vorhanden sind, basierend auf einer Auswertung einer Stichprobe von 10.000 Artikeln. Als Meilenstein für die Abschaltung wurden dann 2 Millionen lokale Kurzbeschreibungen festgesetzt; die Community hat anfangs mit Automatisierung recht schnell Fortschritte gemacht, aber am Ende doch über zwei Jahre bis zum Erreichen dieses Meilensteins gebraucht – und trotzdem sind jetzt 1,8 Millionen Artikel da, bei denen keine Beschreibung mehr da ist.
- Der einzige Grund für eine Wikidata-Abschaltung ist in meinen Augen die Sache mit dem Vandalismus. Angesichts der Tragweite erwarte ich vor dem Hintergrund der Frage nach der Abschaltung von Wikidata-Beschreibungen eigentlich auch eine quantitative Analyse der Vandalismussituation bei Wikidata – nicht bloß anektodische Einzelfallerfahrungen, die als ernstes Vandalismusproblem dargestellt werden. —MisterSynergy (Diskussion) 17:51, 19. Apr. 2021 (CEST)
- Ganz ohne quantitative Analysen gibt es einfach grundlegende qualitative Unterschiede in Bezug auf Vandalismus in den beiden Projekten. So gibt es kein Sichtungssystem auf Wikidata, Vandalismus wird in der Mobilansicht sofort prominent für alle Leser sichtbar. Bei der letzten Umfrage zum Sichtungssystem ist klar geworden, dass die hiesige Community dem Sichtungssystem große Bedeutung zumisst.
- Außerdem: Selbst wenn eine quantitative Analyse ergeben würde, dass das Problem aktuell nicht so groß ist, so besteht aufgrund des fehlenden Sichtungssystems und der deutlich geringeren Anzahl aktiver Benutzer auf Wikidata die Gefahr, dass Trolle Wikidata irgendwann vermehrt heimsuchen. --Count Count (Diskussion) 18:28, 19. Apr. 2021 (CEST)
- Ja, selbst wenn der häufige Vandalismus nur gefühlt wäre, ist das hiesige Beharren auf gesichteten Versionen (das ich unterstütze) eigentlich schon ein K.-O.-Kriterium für das Einbinden jeglicher ungesichteter Inhalte in/bei Artikeln. Dazu kommt das MB zu Wikidata (das Kurzbeschreibungen nicht explizit aus-, und daher wohl einschließt).
- Den Teil mit Frage C kann ich mir noch einmal überlegen. Grundsätzlich halte ich das für zu komplex, um darüber abstimmen zu lassen; es würde reichen, wenn die Initiatoren da einen gut begründeten Vorschlag machen, der bei Annahme der ersten Frage automatisch Anwendung findet. Dass es eine Übergangsphase braucht, sollte so oder so allen klar sein. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 19:30, 19. Apr. 2021 (CEST)
- So wie ich Euch verstehe, sollte das dann eher mit "wir wollen das unbedingt sichten" geframt werden, nicht mit einem unquantifizierten Vandalismusvorwurf an das Wikidata-Projekt.
- Die Vandalismussituation bei Wikidata hinsichtlich der deutschsprachigen Beschreibungen ist relativ stabil. Ich schätze, es geht um so größenordnungsmäßig zehn Fälle am Tag, von denen die meisten relativ zügig zurückgesetzt werden. Da wir regelmäßig bessere Tools bekommen, wird auch der Umgang mit Vandalismus eher einfacher und das Problem tendenziell kleiner als größer.
- Jede andere Datennutzung von Wikidata findet ebenfalls außerhalb des Sichtungssystems statt.
- Das Meinungsbild zu Wikidata regelt den Umgang mit Wikidata aus Community-Sicht. Die hier diskutierte Nutzung von Wikidata ist weder durch die Wikipedia- noch durch die Wikidata-Community initiiert worden – das macht die Foundation aus eigenem Antrieb. Es fällt mir schwer, da überhaupt eine Anwendbarkeit des 2015er-Wikidata-Meinungsbildes auf diese Art der Nutzung anzuerkennen.
- —MisterSynergy (Diskussion) 19:50, 19. Apr. 2021 (CEST)
- Das eigentliche Schlagwort ist auch in meinen Augen nicht der Vandalismus, das sind und waren immer Einzelfälle. Daher passt es schon, dass du den Punkt umseitig nach unten gesetzt hast. Ich habe in den letzten Tagen (in denen ich testweise die WD-Bearbeitungen in meiner WP-Beobachtungsliste aktiviert habe) ein paar mehr Beobachtungen angestellt. So etwas wird offenbar direkt als possible vandalism markiert und ich schätze, dass es dann auch schnell zurückgesetzt würde (in diesem Fall habe ich mal vorgegriffen); durch die fehlende Sichtung würde es aber dennoch direkt sichtbar, und das lehnt die Community hier ja ziemlich vehement ab. Schwerer wiegen in meinen Augen Fälle wie kürzlich in d:Q30638028 beobachtet: Eine IP fügt (vermutlich gutgläubig) eine völlig unübliche Definition ein; diese wird dann direkt zu einer besseren Beschreibung geändert, die aber ebensowenig den Standards von deWP entspricht. Und das passiert wirklich massenhaft, man muss nur mal in Stichproben von Biografien die lokale und die Wikidata-Beschreibung vergleichen. Und bei komplexen Themen wie Protektionismus bekommt man weder sprachlich noch inhaltlich passende Beschreibungen wie „staatliche Handelshemmnisse um Bewerber zu benachteiligen“ geliefert, die ein durchschnittlicher Wikipediaautor mit Sicherheit besser hinbekäme.
- Zum Thema Wikipedia:Meinungsbilder/Nutzung von Daten aus Wikidata im ANR: Der Geltungsbereich wurde damals mit „Anzeige von Daten in der deutschsprachigen Wikipedia, die auf Wikidata gespeichert sind“ umschrieben. Man kann sicher argumentieren, dass die Kurzbeschreibungen keine Daten sind. Aber dem Geist des MBs widerspricht die aktuelle Situation schon recht deutlich, scheint mir.
- Gruß –XanonymusX (Diskussion) 14:51, 24. Apr. 2021 (CEST)
- Zum letzten Punkt:
- Der Einflussbereich der Community ist im Wesentlichen die inhaltliche Arbeit am Werk Wikipedia; wir regeln mit Meinungsbildern, nach welchen Regeln wir das machen und hier im Speziellen inwiefern wir von Wikidata Informationen in die Artikel einbinden möchten.
- Die Foundation bietet "Produkte" wie die App oder verschiedene Web-Benutzeroberflächen (Skins) an, mit denen das von der Community erstellte Werk Wikipedia lizenzkonform für Leser zugänglich gemacht wird. Sie findet, dass das Produkt besser ist, wenn sie Artikel mit Informationen von woanders her komplementiert, in diesem Fall mit der Wikidata-Beschreibung. Ich sehe nicht, inwiefern das eine unzulässige Abwandlung darstellt, oder einer Zustimmung der Community bedarf.
- —MisterSynergy (Diskussion) 15:51, 24. Apr. 2021 (CEST)
- Ja, kann man so sehen (wobei mein Glaube daran, dass MBs nur für die inhaltliche Arbeit gelten, durch den unsäglichen Blackout damals zerstört wurde). Trotzdem entspricht die Wikidata-Beschreibung mE nicht dem Geist des MBs, weshalb es eine gute Orientierung zur Einschätzung der Stimmung in der Community sein sollte. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 17:03, 24. Apr. 2021 (CEST)
- Zum letzten Punkt:
- Der Teil mit der Wikidata-Rückfalloption ist in jedem Fall nicht solide ausgearbeitet. Vorschlag:
- Ich würde gerne auf einen bisher eher unbeachteten Punkt des Vorschlags von MisterSynergy zurückkommen, nämlich die Vorschläge für die Fragen A und B. Meiner Ansicht nach ist die Frage nach dem Fernziel, die Wikidatainhalte ganz abzuschalten, die weitergehende Frage. Anders ausgedrückt: Wer Wikidata an dieser Stelle ausschalten will, wird höchstwahrscheinlich für beide Punkte stimmen. Wer aber gerne lokal überschreiben möchte, wird nicht unbedingt das Fernziel unterstützen. Daher fände ich die Umkehrung der Vorschläge wichtig. Auch die Vor- und Nachteile passen dann nicht so ganz. Wenn wir eine Möglichkeit zu Überschreiben haben, bedeutet das noch lange keine große Zusatzbelastung. Die kommt erst, wenn wir vollständig ersetzen wollen. Und mit der Möglichkeit zu Überschreiben könnte Vandalismus via Wikidata auf dem betroffenen Artikel bezüglich dieses Punktes direkt und dauerhaft verhindern. --Senechthon (Diskussion) 21:01, 19. Apr. 2021 (CEST)
- Hm, ich verstehe schon, aber deinen letzten Satz würde ich nicht unterschreiben; der Vandalismus ist doch eher in den Artikeln ein Problem, die wenig unter Beobachtung stehen, da er sich dort viel länger hält. Lokales Überschreiben als Ausnahmesituation kann das Problem nicht wirklich lösen: Alle Artikel ohne lokale Kurzbeschreibung bleiben „ungeschützt“, bis irgendwann jemandem dort Vandalismus auffällt (wenn ich dich richtig verstanden habe). Gerade auch, weil (seltener) Vandalismus im Gesamtblick nur ein kleines Problem darstellt (verglichen mit den häufigen Diskrepanzen zwischen Artikelinhalt und Beschreibung), scheint mir das Aktivieren des magischen Worts ohne weitere Zielsetzung eine praktisch wirkungslose Aktion (und letztlich hinge es dann rein vom Willen der Autoren ab, ob sie Kurzbeschreibungen verwenden oder nicht; das machen wir bei Biografien doch auch nicht).
- Aber mal durchgespielt:
- Vorschlag A: Die deWP soll SHORTDESC aktivieren.
- Vorschlag B: Lokale Kurzbeschreibungen sollen generell im gesamten Artikelbestand eingesetzt werden.
- Vorschlag C: Wikidata-Beschreibungen sollen als Rückfalloption beibehalten werden.
- Wäre das ungefähr, was dir vorschwebt? Gruß–XanonymusX (Diskussion) 14:51, 24. Apr. 2021 (CEST)
- Ja, das fände ich deutlich besser. Wobei ich Vorschlag C für weitgehend verzichtbar halte, wenn Vorschlag A vorhanden ist.
- Das Problem ist vielleicht auch, dass dieses Meinungsbild (angesichts des dazu nötigen Aufwandes verständlicherweise) versucht, das Thema jetzt vollständig und mit allen denkbaren Zielen zu regeln. In der Sache fände ich es besser, mit Shortdesc und eventuell auch mit den Kurzbeschreibungen aus den Personendaten anzufangen. Dann könnte das Ergebnis beobachtet und diskutiert werden. Ob dein Ziel, die Kurzbeschreibung in allen Artikeln zu haben, überhaupt realisierbar ist, hängt nämlich sehr davon ab, wie engagiert das auch eingesetzt wird. Selbst wenn du im Meinungsbild 100% für das Ziel bekommen solltest, die Kurzbeschreibungen komplett über den Artikel zu regeln, dann aber kaum jemand etwas dafür tut, bringt das weniger, als wenn sich 10% dafür aussprechen und dann auch entsprechend handeln. Daher halte ich es auch für viel wichtiger, damit anzufangen und dafür zu sorgen, dass die Kurzbeschreibungen für möglichst viele derjenigen sichtbar werden, die sie auch anpassen würden. Damit kommen wir nicht nur mit diesem Thema weiter, sondern vielleicht auch mit der Qualität der Kurzbeschreibungen in den Personendaten. Ich kann mir auch vorstellen, dass der Wunsch, die Kurzbeschreibungen vollständig zu ersetzen, wachsen wird, wenn diese deutlich sichtbarer werden. --Senechthon (Diskussion) 16:23, 24. Apr. 2021 (CEST)
- Auf diese Dreistufigkeit könnte ich schon noch umsteigen (die Verteilung der Pros und Kontras ist dann etwas komplexer). Allerdings verstehe ich nicht ganz, inwiefern eine in der Praxis nicht umgesetzte Entscheidung für flächendeckende Kurzbeschreibungen weniger bringen sollte, als deine Idee. Eine solche Absichtserklärung hätte doch am Ende genau den gleichen Effekt: SHORTDESC steht zur Verfügung und kann eingesetzt werden, WD-Beschreibungen sind Rückfallwert. Dass mit den Personendaten angefangen wird, versteht sich eigentlich auch von selbst. Oder habe ich etwas nicht ganz verstanden? Und ums Sichtbarmachen geht es hier nur sehr am Rande, das wäre eigentlich eine Frage für sich (Soll die Kurzbeschreibung auch in den Desktop-Skins standardmäßig angezeigt werden?). Gruß --XanonymusX (Diskussion) 17:18, 24. Apr. 2021 (CEST)
- Wie gesagt, ich sehe hier eigentlich nur zwei Punkte, dafür aber unterschiedliche Wege. (A+B) würde bedeuten, wir beschließen, das wir die Möglichkeit SHORTDESC gerne hätten. Darauf aufbauend wäre B die Frage, ob es das (Fern-)Ziel sein sollte, das überall direkt oder indirekt zu verwenden. (B+C) würde mit B das Ziel, Wikidata vollständig zu ersetzen, einfordern und mit C nachfragen, ob man dann großzügigerweise die Möglichkeit lassen sollte, in einzelnen Artikeln auf SHORTDESC zu verzichten. Das würde automatisch bedeuten, dass auf jeden Fall für das vollständige Ersetzen gestimmt werden müsste, um auch nur SHORTDESC zu bekommen. (A+B+C) wäre eine Kombination der beiden, mit der ein bisschen deutlicher darauf hingewiesen werden könnte, dass es auf Dauer ein paar, aber nur ein paar, Ausnahmen von der vollständigen Ersetzung geben darf. Da du offensichtlich B möchtest und dir anscheinend C höchstens weniger wichtig ist, könnte das Meinungsbild auch als manipulativ aufgefasst werden, wenn A fehlt. Viele Grüße, --Senechthon (Diskussion) 01:16, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Ganz nachvollziehen kann ich das immer noch nicht. Die Option A wäre also Einführen von SHORTDESC ohne konkretes Ziel. Aber warum sollten wir das dann tun? Ich wüsste beim besten Willen nicht, was ich dort als Vor- und Nachteile anführen sollte, denn nur mit der Einführung wird ja keines der umseitig genannten Probleme gelöst, nicht mal ansatzweise. Wäre es konkret an ein kleineres Ziel geknüpft (zB Sollen in Personenartikeln zukünftig die Kurzbeschreibungen aus den Personendaten die Kurzbeschreibungen aus Wikidata lokal ersetzen?), dann ergäbe es einen Sinn; ansonsten bekommen wir bloß eine technische Spielerei, mit der niemand was anzufangen weiß. Schlimmer: Wem lokale Kurzbeschreibungen wichtig sind, der würde sie dann in seine Artikel einbauen; andere würden sie aus eigenen Artikeln draußen zu halten versuchen; Einzelaktionen zuhauf, aber keine Verbesserung der Gesamtsituation. SHORTDESC ohne das Ziel, es auch einzusetzen, bringt in meinen Augen nichts. Experimentieren kann man im Beta-Wiki, den Einsatz in der Praxis kann man in enWP schon sehr gut analysieren. Wozu also, welches besondere Ergebnis sollten wir noch beobachten und diskutieren müssen? Gruß --XanonymusX (Diskussion) 15:16, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Das Ziel von Option A (ohne B und C) wäre, dass man grundsätzlich die Wikidata-Beschreibung überschreiben kann, etwa weil man sich mit dem Wikidata-Projekt nicht auf eine "sinnvolle" Kurzbeschreibung einigen kann. Damit könnten wir zum Beispiel "Wikimedia-Begriffsklärungsseite" oder "Wikimedia-Liste" als Beschreibung relativ systematisch vermeiden, oder eben auch in individuellen Fällen einfach eine andere Beschreibung als bei Wikidata einsetzen. Gleichwohl haben wir dann die Wahl, das nicht flächendeckend einsetzen zu müssen (lies: wir könnten *eine Menge* Aufwand sparen), und einfach im Regelfall die existierenden Beschreibungen von Wikidata weiter zu benutzen. —MisterSynergy (Diskussion) 15:38, 29. Apr. 2021 (CEST)
- @MisterSynergy, Senechthon: So, habe die Dreistufigkeit jetzt eingeführt, auch wenn ich nicht vollends überzeugt bin! Die Vor-/Nachteile lassen sich sicher noch verfeinern, vielleicht habt ihr noch Vorschläge. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 16:04, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Das Ziel von Option A (ohne B und C) wäre, dass man grundsätzlich die Wikidata-Beschreibung überschreiben kann, etwa weil man sich mit dem Wikidata-Projekt nicht auf eine "sinnvolle" Kurzbeschreibung einigen kann. Damit könnten wir zum Beispiel "Wikimedia-Begriffsklärungsseite" oder "Wikimedia-Liste" als Beschreibung relativ systematisch vermeiden, oder eben auch in individuellen Fällen einfach eine andere Beschreibung als bei Wikidata einsetzen. Gleichwohl haben wir dann die Wahl, das nicht flächendeckend einsetzen zu müssen (lies: wir könnten *eine Menge* Aufwand sparen), und einfach im Regelfall die existierenden Beschreibungen von Wikidata weiter zu benutzen. —MisterSynergy (Diskussion) 15:38, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Ganz nachvollziehen kann ich das immer noch nicht. Die Option A wäre also Einführen von SHORTDESC ohne konkretes Ziel. Aber warum sollten wir das dann tun? Ich wüsste beim besten Willen nicht, was ich dort als Vor- und Nachteile anführen sollte, denn nur mit der Einführung wird ja keines der umseitig genannten Probleme gelöst, nicht mal ansatzweise. Wäre es konkret an ein kleineres Ziel geknüpft (zB Sollen in Personenartikeln zukünftig die Kurzbeschreibungen aus den Personendaten die Kurzbeschreibungen aus Wikidata lokal ersetzen?), dann ergäbe es einen Sinn; ansonsten bekommen wir bloß eine technische Spielerei, mit der niemand was anzufangen weiß. Schlimmer: Wem lokale Kurzbeschreibungen wichtig sind, der würde sie dann in seine Artikel einbauen; andere würden sie aus eigenen Artikeln draußen zu halten versuchen; Einzelaktionen zuhauf, aber keine Verbesserung der Gesamtsituation. SHORTDESC ohne das Ziel, es auch einzusetzen, bringt in meinen Augen nichts. Experimentieren kann man im Beta-Wiki, den Einsatz in der Praxis kann man in enWP schon sehr gut analysieren. Wozu also, welches besondere Ergebnis sollten wir noch beobachten und diskutieren müssen? Gruß --XanonymusX (Diskussion) 15:16, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Wie gesagt, ich sehe hier eigentlich nur zwei Punkte, dafür aber unterschiedliche Wege. (A+B) würde bedeuten, wir beschließen, das wir die Möglichkeit SHORTDESC gerne hätten. Darauf aufbauend wäre B die Frage, ob es das (Fern-)Ziel sein sollte, das überall direkt oder indirekt zu verwenden. (B+C) würde mit B das Ziel, Wikidata vollständig zu ersetzen, einfordern und mit C nachfragen, ob man dann großzügigerweise die Möglichkeit lassen sollte, in einzelnen Artikeln auf SHORTDESC zu verzichten. Das würde automatisch bedeuten, dass auf jeden Fall für das vollständige Ersetzen gestimmt werden müsste, um auch nur SHORTDESC zu bekommen. (A+B+C) wäre eine Kombination der beiden, mit der ein bisschen deutlicher darauf hingewiesen werden könnte, dass es auf Dauer ein paar, aber nur ein paar, Ausnahmen von der vollständigen Ersetzung geben darf. Da du offensichtlich B möchtest und dir anscheinend C höchstens weniger wichtig ist, könnte das Meinungsbild auch als manipulativ aufgefasst werden, wenn A fehlt. Viele Grüße, --Senechthon (Diskussion) 01:16, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Auf diese Dreistufigkeit könnte ich schon noch umsteigen (die Verteilung der Pros und Kontras ist dann etwas komplexer). Allerdings verstehe ich nicht ganz, inwiefern eine in der Praxis nicht umgesetzte Entscheidung für flächendeckende Kurzbeschreibungen weniger bringen sollte, als deine Idee. Eine solche Absichtserklärung hätte doch am Ende genau den gleichen Effekt: SHORTDESC steht zur Verfügung und kann eingesetzt werden, WD-Beschreibungen sind Rückfallwert. Dass mit den Personendaten angefangen wird, versteht sich eigentlich auch von selbst. Oder habe ich etwas nicht ganz verstanden? Und ums Sichtbarmachen geht es hier nur sehr am Rande, das wäre eigentlich eine Frage für sich (Soll die Kurzbeschreibung auch in den Desktop-Skins standardmäßig angezeigt werden?). Gruß --XanonymusX (Diskussion) 17:18, 24. Apr. 2021 (CEST)
- Ich würde gerne auf einen bisher eher unbeachteten Punkt des Vorschlags von MisterSynergy zurückkommen, nämlich die Vorschläge für die Fragen A und B. Meiner Ansicht nach ist die Frage nach dem Fernziel, die Wikidatainhalte ganz abzuschalten, die weitergehende Frage. Anders ausgedrückt: Wer Wikidata an dieser Stelle ausschalten will, wird höchstwahrscheinlich für beide Punkte stimmen. Wer aber gerne lokal überschreiben möchte, wird nicht unbedingt das Fernziel unterstützen. Daher fände ich die Umkehrung der Vorschläge wichtig. Auch die Vor- und Nachteile passen dann nicht so ganz. Wenn wir eine Möglichkeit zu Überschreiben haben, bedeutet das noch lange keine große Zusatzbelastung. Die kommt erst, wenn wir vollständig ersetzen wollen. Und mit der Möglichkeit zu Überschreiben könnte Vandalismus via Wikidata auf dem betroffenen Artikel bezüglich dieses Punktes direkt und dauerhaft verhindern. --Senechthon (Diskussion) 21:01, 19. Apr. 2021 (CEST)
„Mindestziel hier 1,9 Mio. lokale“
- 1,9 Millionen ist zu frickelig.
- Glatt zwei Millionen – und gut ist.
- Die „ca. 90 % der aktuell“ sind ja weiterhin der Orientierungswert, von dem die absolute Zahl abgeleitet wurde; aber bis das MB entschieden ist, dauert es auch noch seine Zeit, und dann wären die 90 % aber schon 1,97 Millionen, und was dann?
VG --PerfektesChaos 15:27, 24. Apr. 2021 (CEST)
- Gerne, klingt sinnvoll! Gruß–XanonymusX (Diskussion) 15:38, 24. Apr. 2021 (CEST)
Braucht man so eine hohe Zahl überhaupt? Mir würde auch 50% reichen. Ich würde das gar nicht festschreiben und sehen wie es sich entwickelt. Sonst hängen wir im schlimmsten Fall ewig in der Übergangsphase. --Fano (Diskussion) 05:45, 25. Apr. 2021 (CEST) Ps.: Das wäre auch mit der Erfahrung von en vergleichbar, oder? Wenn ich das oben richtig lese war das umschalten doch bei 2m Beschreibungen bei 5.5m Artikeln. --Fano (Diskussion) 05:53, 25. Apr. 2021 (CEST)
- OK, Denkfehler meinerseits. 90% von Wikidatabeschreibungen, nicht 90% der Artikel. Finde es trotzdem zu hoch und hätte die 1.9 gelassen, (80% würde auch reichen) aber nicht so wichtig. Feste Zahl anstelle von Prozent übrigens vermutlich in der Tat besser weil einfacher. --Fano (Diskussion) 06:07, 25. Apr. 2021 (CEST)
- Nun, wie du den Diskussionen weiter oben entnehmen kannst, wollten wir es eben anders machen als die enWP, da dort nun noch immer eine sehr große Anzahl auf Wikidata eigentlich vorhandener Kurzbeschreibungen in den Artikeln fehlt, was für die User Experience problematisch ist. Dazu kommt, dass wir dank der Personendaten schon einen großen Vorsprung haben. Es gibt eigentlich auch keinen Stress, die Übergangsphase zu beenden, und in der enWP hat sich gezeigt, dass die Motivation zum Hinzufügen von Kurzbeschreibungen nach dem Erreichen des Schwellenwerts rapide gesunken ist. Sollte Vorschlag 2 eine Mehrheit bekommen, wäre der Schwellenwert sowieso hinfällig. Daher scheinen mir die 2 Millionen ein gutes Ziel. Gruß—XanonymusX (Diskussion) 11:59, 25. Apr. 2021 (CEST)
Nachfrage
So, nachdem wir das Okay der WMF haben und es zuletzt keine Nachfragen mehr gab, einmal eine Benachrichtigung an alle Unterstützer. @Count Count, Johannnes89, Michael Musto, FriedhelmW, IWL04: @Luke081515, Der-Wir-Ing, Michileo, Olivenmus, Gestumblindi: @Snookerado, Fano: Passt euch der aktuelle Stand umseitig so? Sind die Infos gut aufbereitet und ist das Abstimmungssystem nachvollziehbar? Hier in der Diskussion sind noch zwei Punkte offen:
- Gadget zur direkten WD-Bearbeitung als Alternative: Finde ich zwar eine grundsätzlich unterstützenswerte Sache, aber ohne ein einsatzfähiges und zentral gepflegtes, langfristig nutzbares Gadget wird das nichts. Ich weiß auch ehrlich gesagt nicht, wie man das in der Abstimmung als dritte Option (ggü. Status quo und SHORTDESC) anbieten könnte, ohne die Auswertung unnötig zu verkomplizieren.
- Kurzbeschreibung nur als Zusatzoption: Das ließe sich relativ einfach in die Abstimmung einbauen (dann also drei Vorschläge, mit leicht veränderten Vor- und Nachteilen), mir erschließt sich aber bislang der Mehrwert nicht.
Außerdem habe ich mich noch gefragt, ob man gleich eine Zusatzfrage zur Anzeige der Kurzbeschreibungen stellen soll (also: gar keine Anzeige beim Artikel [wie enWP], Anzeige nur in Minerva [Status quo] oder Anzeige in allen Skins), da müsste man aber auch wieder drei Optionen anbieten. Vermutlich besser, wenn wir damit auf die weiteren Entwicklungen der Skins durch WMF warten.
Von mir aus könnte das MB in der aktuellen Form gerne schon starten; ich würde dann dieses Wochenende einen Start am 9. April festlegen. Falls noch gute Vorschläge in Bezug auf die offenen Punkte kommen, können wir aber gerne noch ein paar Tage dran feilen. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 23:33, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Meines Erachtens passt das Ganze so ziemlich gut. Was ich teilweise etwas verwirrend finde: einmal wird umseitig
{{SHORTDESC:}}
verwendet, kurz darauf{{Kurzbeschreibung}}
, hier würde ich mich bestenfalls noch auf eine Variante festlegen (ich präferiere bei so etwas die nicht-fremdsprachige Variante). Wenn du mit Start den 9. Mai (nicht April) meinst, wäre ich hier auch dabei. Grüße, –IWL04 • 15:16, 29. Apr. 2021 (CEST)- Immer diese Monatswechsel, die Zeit vergeht ja im Fluge … Mit der Sprache sprichst du einen interessanten Punkt an, den ich sicher noch mit den Entwicklern klären werde, sollte die Einführung beschlossen werden. Grundsätzlich geht es hier ja um die Einführung eines magischen Wortes (oder genauer eigentlich einer Funktion, das werde ich nochmal präzisieren); diese gibt es traditionell immer in einer englischen und einer lokalisierten Version, zB SORTIERUNG vs. DEFAULTSORT oder SEITENTITEL vs. DISPLAYTITLE. Welche Version davon man verwendet, ist egal. Aber, dem Beispiel der enWP folgend, sollte SHORTDESC eher nur innerhalb einer Vorlage verwendet werden, also Vorlage:Kurzbeschreibung; dann wäre der Name der Funktion egal, da die eh niemand direkt zu sehen bekommt (ist beim magischen Wort DISAMBIG genau so, hat keine Lokalisierung und kommt nur innerhalb von Vorlage:Begriffsklärung vor). Das sind dann aber Details für die technische Umsetzung, mit denen man im Beta-Wiki noch ein wenig experimentieren kann. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 15:37, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Danke, dann passt das auch so –IWL04 • 15:58, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Immer diese Monatswechsel, die Zeit vergeht ja im Fluge … Mit der Sprache sprichst du einen interessanten Punkt an, den ich sicher noch mit den Entwicklern klären werde, sollte die Einführung beschlossen werden. Grundsätzlich geht es hier ja um die Einführung eines magischen Wortes (oder genauer eigentlich einer Funktion, das werde ich nochmal präzisieren); diese gibt es traditionell immer in einer englischen und einer lokalisierten Version, zB SORTIERUNG vs. DEFAULTSORT oder SEITENTITEL vs. DISPLAYTITLE. Welche Version davon man verwendet, ist egal. Aber, dem Beispiel der enWP folgend, sollte SHORTDESC eher nur innerhalb einer Vorlage verwendet werden, also Vorlage:Kurzbeschreibung; dann wäre der Name der Funktion egal, da die eh niemand direkt zu sehen bekommt (ist beim magischen Wort DISAMBIG genau so, hat keine Lokalisierung und kommt nur innerhalb von Vorlage:Begriffsklärung vor). Das sind dann aber Details für die technische Umsetzung, mit denen man im Beta-Wiki noch ein wenig experimentieren kann. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 15:37, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Eingreifend: Wenn, dann nur per Vorlage zu verwenden, weil dann den Auswertungen per
hastemplate:
zugänglich, und Petscan und Cirrus, und dann ist das en-Keyword hinreichend. - Nebenbei würde man keinen Botlauf machen, um eine Dreiviertelmillion Artikel gemäß PD mit einer neuen Vorlageneinbindung auszustatten, sondern das Keyword direkt in der Programmierung der PD mit deren Parameterwert bestücken. Dann ist es auch immer synchron und mitgepflegt.
- VG --PerfektesChaos 16:33, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Klar, Personenartikel sind luxuriös mit einer zentralen Bearbeitung abgedeckt (das sollte umseitig aber auch schon deutlich werden, hoffe ich).
- Genau, das sind die Vorteile der Einbindung per Vorlage(n). Wobei wir uns noch darüber unterhalten sollten, ob wir die Wartungskategorien à la enWP ebenfalls wollen oder uns nur auf Vorlagenauswertungen verlassen, aber das ist ein Thema für später. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 16:41, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Eingreifend: Wenn, dann nur per Vorlage zu verwenden, weil dann den Auswertungen per
- Wir haben 900 funktionierende Infoboxen, abzüglich vielleicht 50 für SportlerInnen, die bereits versorgt sind.
- Kann sich also jemand beginnend mit den häufigst eingebundenen nach und nach drüber hermachen, und eine Kurzbeschreibung generieren.
- Vorlage:Infobox Band kann erstmal sagen, dass es um eine Musikgruppe gehen würde. Wertet man noch die Genres aus, dann wird es eine Musikgruppe im Bereich Synthie-Country mit Metal-Volksmusik. Bis die Ohren bluten.
- Dann sind diese Infos aber immer synchron mit der Einstufung in der Infobox.
- Ein Bot-Betreiber könnte auch nicht viel anderes machen als aus Infobox oder einer Kategorie Botlauf für Botlauf Beschreibungen generieren, für jede Infobox einzeln. Dann kann die besser gleich von der Infobox gezaubert werden, das schont VG, Botbetreiber und bleibt aktuell ohne Extra-Wartung und hält den Quelltext frei von kryptischem Gedöns.
- Nachdem alle Personen und IB-Artikel abgearbeitet wurden, kann durchgezählt werden, was über blieb und ob dann aus Kategorien oder sonstigen Vorlagen die Bots sich noch irgendwas aus den Bytes saugen sollen.
- VG --PerfektesChaos 16:52, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Ja, so hab ich mir das auch vorgestellt. Die Vorlage:Kurzbeschreibung kann bei diesen Artikeln dann in Einzelfällen zum Überschreiben verwendet werden (dafür gibt es eigens den Parameter 2). Leider wird das bei manchen Infoboxen mangels validierter Werte einige Verrenkungen brauchen, bspw. müsste man in Not Afraid den Interpreten irgendwie rekonstruieren, der leider als Logo eingebunden ist. Aber darüber zerbrechen wir uns besser erst den Kopf, wenn dieses MB abgeschlossen ist. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 17:05, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Ich halte von dem Konzept „Botlauf“ ingesamt nahe Null.
- Mal angenommen, am 1. August 2021 würde ein Bot alle Kurzbeschreibungen der deWP hinzaubern.
- Dann müssten Tausende von Autoren lernen, bei allen ab dem 2. August angelegten Artikeln die Kurzbeschreibungen selbst nach den Regeln ihrer Redaktion, Portal oder Fachgebiet neu zu formulieren. Die müssen dann erstmal für sämtliche Themengebiete mit Musterlösung veröffentlicht werden.
- Das wird schon mal nix.
- Abgesehen davon sind Bots auf irgendwie 6–10 Edits/Minute gedrosselt, weil es Benutzer gibt, die das Bot-Flag der Beo nicht gesetzt haben, um auch die Bots beobachten zu können, und die dann nach zwölf Stunden Abwesenheit gesprengt würden.
- Heißt: Etwa 8500 Artikel/Tag maximal. Mit Umrüstzeiten, Bugs und Wartungspausen kommen 200.000 bis 250.000 Artikel/Monat maximal raus.
- Ein Großteil der Artikel ist entweder Person oder hat Infobox oder beides. Hinterher abzählen, was genau übrigbleibt und ob es dann nicht auch noch eine sehr häufig eingebunden Vorlage gäbe; Navileisten für 20 Artikel lohnen sich eher nicht.
- VG --PerfektesChaos 17:35, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Ganz ohne Botläufe wird es nicht gehen, aber das soll erst mal aus den Fachbereichen heraus geregelt werden, die können den Artikelbestand und in Frage kommende Vorlagen am besten einschätzen. Es wird keine schnelle Umstellung des gesamten Artikelbestands geben, aber es gibt ja auch keinen Grund zu unnötiger Eile. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 18:33, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Weil ich die Diskussion nicht die ganze Zeit verfolgt habe, habe ich die Zustimmung der WMF zur Umsetzung gar nicht mitbekommen. Sollte man umseitig noch mal explizit darauf hinweisen? Evtl. im Abschnitt im Abschnitt "Umsetzungsmöglichkeit in der deutschsprachigen Wikipedia". Das wertet ja das Meinungsbild noch mal auf im Sinne: Was wir hier beschließen, ist nicht nur eine Absichtserklärung, sondern wird wirklich umgesetzt. In der Vergangenheit gab es bei solchen MBs zu Softwareänderungen immer gern ein paar fundamentaloppositionellen Ablehnungen: Wir haben dazu eh nichts zu beschließen. Die WMF als Seitenbetreiber macht, was sie will. Das wäre ja nun hier nicht so. Gruß --Magiers (Diskussion) 17:23, 29. Apr. 2021 (CEST)
Eine Sache ist mir noch unklar: warum muss bei Vorschlag 3 (Beibehaltung der Wikidata-Kurzbeschreibung auch nach der Übergangsphase) zuerst Vorschlag 2 (Entfernung der Wikidata-Kurzbeschreibung) angenommen sein? Entweder wird die Wikidata-Kurzbeschreibung abgeschaltet oder nicht, warum soll man dann für beides abstimmen können? Ein Pro bei Vorschlag 2 wäre doch gleichzeitig dann ein Kontra bei Vorschlag 3 und umgekehrt. Oder verstehe ich da was falsch bei den Abstimmoptionen? --MfG – olivenmus • Problem? Da geht’s lang! • Beiträge • 21:48, 30. Apr. 2021 (CEST)
- Interessante Frage. Ich vermute aber, du verstehst was falsch in Bezug auf die Übergangsphase (was natürlich nicht sein sollte, vielleicht können wir noch was verdeutlichen). Ohne Annahme des Vorschlages 2 werden wir höchstwahrscheinlich auf ewig in der Übergangsphase bleiben, da das Ersetzen der WD-Beschreibungen dann nicht das Ziel ist; Abschalten der WD-Beschreibungen ist in dem Fall nicht möglich. Wer fürs Abschalten der WD-Beschreibungen ist, muss für die einzige Alternative dazu stimmen, nämlich generelle lokale Kurzbeschreibungen, und dann noch gegen das Beibehalten von WD als Rückfallwert (was aber sowieso erst nach der Übergangsphase relevant wird). --XanonymusX (Diskussion) 22:38, 30. Apr. 2021 (CEST)
- Ah, ok. Ja, jetzt weiß ich was gemeint ist. Danke. --MfG – olivenmus • Problem? Da geht’s lang! • Beiträge • 10:05, 1. Mai 2021 (CEST)
Anmerkung zur Vorlage Kurzbeschreibung
Nachdem oben so viel darüber gesprochen wurde, frage ich mich, was diese Vorlage genau machen sollte. Trivial ist natürlich die Aussage, dass sie die Kurzbeschreibung setzen sollte. Aber es wird ja auch über Automatismen gesprochen, die Kurzbeschreibung aus den Personendaten und aus Infoboxen automatisch generieren zu lassen (und es wird wahrscheinlich noch weitere Ansätze geben). In diesem Zusammenhang wird oben bereits ein zweiter Parameter für die Vorlage erwähnt. Das finde ich ehrlich gesagt etwas befremdlich.
Ich würde davon ausgehen, dass, wenn die Vorlage Kurzbeschreibung eigenständig in einem Artikel steht, der Text mit dem sie eingebunden ist, auf jeden Fall die dargestellte Kurzbeschreibung des Artikels sein sollte. Das sollte nicht nur die Formulierung aus Wikidata schlagen, sondern auch jede wie auch immer ermittelte andere Formulierung. Alle Einbindungen aus Infoboxen etc. müssten das respektieren, genauso wie die Personendaten (auch wenn ich im Augenblick keinen sinnvollen Grund sehen kann, warum jemand eine Kurzbeschreibung in die Personendaten und eine andere in die Vorlage Kurzbeschreibung setzen wollte). Da ich so aber keinen Grund für den oben angedeuteten zweiten Parameter sehen kann, möchte ich das gerne hier geklärt haben. Mir ist natürlich klar, dass eine solche Diskussion und ihr Ergebnis nicht in das Meinungsbild selbst gehören. Viele Grüße, --Senechthon (Diskussion) 01:20, 30. Apr. 2021 (CEST)
- Nun ja, am besten solltest du dir dazu die genaue Funktionalität in enWP anschauen, mehr als das habe ich im Moment auch nicht. Kurz gefasst: Die Funktion SHORTDESC an sich hat einen zweiten Parameter, mit dem sie wohl überschreibbar gemacht werden kann. Das hieße in der Praxis dann in der Tat, dass jeder indirekte Aufruf über Vorlagen als überschreibbar definiert wird, sodass die direkte Verwendung im Artikel immer Vorrang hat (die Freiheit wollen wir den Autoren ja gerade geben). Die Vorlage in enWP hat den zweiten Parameter der Funktion übernommen, da auch innerhalb anderer Vorlagen nie die Funktion selbst, sondern immer die Vorlage mitsamt ihrer Kategorisierung eingebunden wird. Würden wir hier nicht notwendigerweise übernehmen, dann könnte die Vorlage:Kurzbeschreibung sich auch auf einen Parameter beschränken. Aber das sind technische Details. Gruß—XanonymusX (Diskussion) 01:58, 30. Apr. 2021 (CEST)
- Ich würde die Vorlage nur mit einem unbenannten Pflichtparameter ausstatten, intern die Parserfunktion immer mit der Erlaubnis-Option zur Überschreibung aufrufen.
- Eine Direktverwendung der Parserfunktion an irgendeiner Stelle (des ANR oder in direktem Seitentext) würde ich als total unerwünscht einstufen.
- Damit ist über -hastemplate@Cirrus und PetScan der Abgleich des Namensraums mit thematischen Schlüsselwörtern und fachspezifischen Kategorien und Vorlagen möglich.
- Nebenbei ist das auch für Vorlagen relevant, denn bei denen wird als Suchergebnis geliefert eine globale Beschreibung statt unserer lokalen TemplateData-Doku-Beschreibung der tatsächlichen Vorlage. Könnte auch für global übliche Projektseiten relevant sein.
- VG --PerfektesChaos 16:47, 30. Apr. 2021 (CEST)
Vorschlag 2: "generell"?
Bei dem neu hinzugekommenen Vorschlag 2 weiß ich nicht, wie das Wort "generell" zu interpretieren ist. Auch wikt:generell lässt einen großen Interpretationsspielraum. --FriedhelmW (Diskussion) 09:48, 30. Apr. 2021 (CEST)
- Damit ist das Ziel gemeint, eine Kurzbeschreibung grundsätzlich für alle Artikel anzustreben – auch wenn sie identisch zu der Wikidata-Beschreibung ist. Bei Ablehnung würde sie nur dort eingesetzt werden, wo von der Wikidata-Beschreibung abgewichen werden soll (sofern Vorschlag 1 angenommen wird). —MisterSynergy (Diskussion) 10:23, 30. Apr. 2021 (CEST)
- Der Vorschlag 2 ist lediglich der vorherige Vorschlag 1. Andere Formulierung fiele mir keine ein.—XanonymusX (Diskussion) 12:14, 30. Apr. 2021 (CEST)
- @MisterSynergy: Danke für die Erklärung. Würdest du die auch auf die Vorderseite setzen? --FriedhelmW (Diskussion) 17:41, 1. Mai 2021 (CEST)
- Die Vorderseite ist zurzeit ziemlich durcheinander, weil User:XanonymusX selbst nicht ganz durchblickt, wo es hingehen soll. Das müsste eigentlich großflächiger umgebaut werden. —MisterSynergy (Diskussion) 19:07, 1. Mai 2021 (CEST)
- Keine Unterstellungen bitte. Ich weiß sehr genau, was Sache ist, sonst hätte ich den Start nicht schon angekündigt. Wenn man das MB von oben nach unten durchliest, weiß ich beim besten Willen nicht, was jetzt noch unklar sein soll.—XanonymusX (Diskussion) 19:18, 1. Mai 2021 (CEST)
- Ich sehe hier keinerlei Ansatz für Kritik an XanonymusX und habe auch den Eindruck, dass er durchaus versteht, was er hier macht. Tatsächlich könnte ich das Meinungsbild im gegenwärtigen Zustand problemlos unterschreiben, wenn es noch nötig wäre. Natürlich sind nicht alle Eventualitäten geklärt, aber das geht bei einem so großen Ansatz auch nicht. Und der Versuch, alles bis ins Detail zu regeln, würde das Meinungsbild tatsächlich fast unverständlich machen.
- Außerdem möchte ich der obigen Erklärung widersprechen: Wenn Vorschlag 1 angenommen und 2 abgelehnt wird, setzen wir uns lediglich (noch?) nicht das Ziel, dass irgendwann Kurzbeschreibungen ausschließlich oder bis auf (eher wenige) Ausnahmen (Vorschlag 3) aus der Wikipedia kommen sollen. Es bedeutet nicht, dass es Fälle geben soll, in denen es verboten oder unerwünscht wäre, die Vorlage zu setzen.--Senechthon (Diskussion) 20:27, 1. Mai 2021 (CEST)
- Keine Unterstellungen bitte. Ich weiß sehr genau, was Sache ist, sonst hätte ich den Start nicht schon angekündigt. Wenn man das MB von oben nach unten durchliest, weiß ich beim besten Willen nicht, was jetzt noch unklar sein soll.—XanonymusX (Diskussion) 19:18, 1. Mai 2021 (CEST)
- Die Vorderseite ist zurzeit ziemlich durcheinander, weil User:XanonymusX selbst nicht ganz durchblickt, wo es hingehen soll. Das müsste eigentlich großflächiger umgebaut werden. —MisterSynergy (Diskussion) 19:07, 1. Mai 2021 (CEST)
- Ich verstehe gerade überhaupt nicht warum es die Aufteilung braucht. Erstens verwirrt es, zweitens ist der einzig zusätzlich hinzugekommene möglich Ausgang jetzt wir führen Kurzbeschreibungen ein die nirgends benutzt werden. (1 angenommen, 2 abgelehnt) Wer braucht das denn? --Fano (Diskussion) 17:36, 30. Apr. 2021 (CEST)
- Siehe oben #Zusatzoption. Ich brauchte es nicht, aber es ist auch kein Schaden dabei. --XanonymusX (Diskussion) 18:15, 30. Apr. 2021 (CEST)
- Ich kann in dem Fall (1 angenommen, 2 abgelehnt) eigentlich nur das Problem sehen, dass es dann unklar wäre, welche erweiterten Maßnahmen ergriffen werden sollen bzw. dürfen. Das würde wahrscheinlich zu weiteren Meinungsbildern führen. Allerdings wird wohl auch die Annahme von 2 einige Diskussionen nach sich ziehen. --Senechthon (Diskussion) 20:27, 1. Mai 2021 (CEST)
- Siehe oben #Zusatzoption. Ich brauchte es nicht, aber es ist auch kein Schaden dabei. --XanonymusX (Diskussion) 18:15, 30. Apr. 2021 (CEST)
Generalopposition
Ich habe ein Problem mit dem kompletten MB, in Erweiterung dessen, was bereits unter dem Abschnitt So viele Probleme mit diesem Vorschlag… thematisiert wurde:
Es wird postuliert, daß es ein Problem gibt, daß wir gestalten können.
Da fängt es schon an:
- Nirgends ist nachvollziehbar, wie, wo und von wem beschlossen wurde, ob und wenn ja, in welcher Form, auf welcher Plattform und mit welcher skin WikiData-Angaben angezeigt werden oder auch nicht.
Das scheint, soweit ich das recht verstehe, bisher bestenfalls teilweise von uns gestaltbar zu sein, wie die Grenzen verlaufen und wie die jeweiligen Entscheidungsprozesse abgelaufen sind, die zum aktuellen, weniger attraktivem status quo geführt haben, wird im MB nicht dargestellt.
Die vorgebrachte Begründung, das sei für eine Zusammenfassung zu komplex, ist ein wenig eigenartig. Wenn den Initiatoren eine brauchbare Zusammenfassung nicht zuzumuten war, wie ist es denn bitte stattdessen jedem Wähler zuzumuten, sich in eine sich über endlose Bildschirmkilometer erstreckende Debatte auf englisch einzulesen, noch dazu garniert mit Akronymen, die hierzuwiki keiner kennt? Und wie das in der de:WP abgelaufen ist, dazu vorsichtshalber gar nichts.
Welche Änderungen in wessen Zuständigkeitsbereich fallen sollte jedoch umfassend und nicht nur in dieser einen Option mit Foundation und eventuell WD diskutiert werden.
Danach wäre dann noch zu klären, wie die aktuelle WikiData-Verlässlichkeits- und Vandalismusquote aussieht und wie die Sozialprognose ist, dazu gab es ja auch recht diverse Meinungen.
Erst wenn wir das alles wissen, kann überhaupt sinnvoll über Veränderungen diskutiert und abgestimmt werden. Eloquenzministerium (Diskussion) 19:24, 30. Apr. 2021 (CEST)
- Ich verstehe nicht wirklich, worauf du hinauswillst. Die Anzeige der Kurzbeschreibung (egal ob WD oder SHORTDESC) ist noch einmal ein Thema für sich und wurde auch in der enWP in einem separaten Beschluss geklärt. Daran wird sich mit diesem MB nichts ändern, es kann aber gerne jemand ein anderes MB dazu machen. Was Zuständigkeitsbereiche und vergangene Entscheidungsprozesse angeht (zielst du auf die Softwareentwicklung der WMF ab?), sehe ich keine Relevanz für die in diesem MB thematisierten Fragen.
- Hier geht es einzig und allein darum, ob wir die SHORTDESC-Erweiterung aktivieren und wie wir sie dann einsetzen wollen. Dazu sind umseitig und auch hier auf der Diskussionsseite alle technischen Hintergründe ausgiebig erörtert worden, möchte ich meinen. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 19:51, 30. Apr. 2021 (CEST)
- Was mir eventuell noch einfällt: Man könnte noch ein paar Links zu vergangenen Diskussionen hierzupedia sammeln, angefangen bei der letzten, und vorne zum Weiterlesen eintragen. Müsste man aber natürlich erst mal finden, ich erinnere mich nur sehr verschwommen.–XanonymusX (Diskussion) 19:58, 30. Apr. 2021 (CEST)
- Ein paar Links, an die ich mich erinnere:
- Wikipedia:Kurier/Ausgabe 7 2016#Geraten sie in den Focus: Wikidata-Kurzbeschreibungen?
- Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/2016/07#Wikidata-Kurzbeschreibungen
- Wikipedia:Kurier/Ausgabe 12 2016#Wikidata-Kurzbeschreibungen in der Mobilversion
- Wikipedia:Projektdiskussion/Wikidata-Beschreibung unter der Artikelüberschrift für die mobile Version
- und natürlich zuletzt:
- Bei WP:FZW kam das Thema auch immer mal wieder hoch, wenn es Vandalismus gab.
- Und @Eloquenzministerium: Für mich wäre ja Deine eingerückte Feststellung Grund genug, dass wir die Hoheit über die Inhalte dieser Kurzbeschreibungen in unser Projekt holt. Ehe es nur immer weitere von niemandem nachvollziehbar beschlossene Nutzung von Wikidata-Inhalten in direktem Zusammenhang mit Wikipedia-Artikeln gibt. --Magiers (Diskussion) 20:30, 30. Apr. 2021 (CEST)
- Die Diskussionen in FZW findet man ganz gut über die Dateiverwendung von Datei:Screenshot Wikipedia App.png (ein immer wieder gern verwendetes Beispiel für Vandalismus in einer Kurzbeschreibung). --Magiers (Diskussion) 20:34, 30. Apr. 2021 (CEST)
- Danke! Ich setze vorne mal ein paar Links. --XanonymusX (Diskussion) 20:46, 30. Apr. 2021 (CEST)
- Ein paar Links, an die ich mich erinnere:
Irritierende Formulierung
Im Text oben heißt es: Die Nutzung der Wikidata-Beschreibungen kann beim Fehlen einer lokalen Kurzbeschreibung als Rückfallwert dauerhaft beibehalten oder nach einer Übergangsphase gänzlich unterdrückt werden (Vorschlag 3).
Die Frage 3 ist dann aber genau umgekehrt formuliert: Die Wikidata-Beschreibungen sollen auch nach der Übergangsphase als Rückfalloption beibehalten werden.
Wenn jemand den in der Erläuterung beschriebenen Vorschlag unstützen sollte, müsste er oder sie gegen Vorschlag 3 stimmen. Es wäre denke ich besser, die Frage andersherum zu formulieren. Also „ich bin dafür, das Anzeigen von Wikidata-Beschreibungen nach einer Übergangsphase vollständig zu deaktivieren.“ Dann wäre auch die „extremste“ Variante nicht pro-pro-kontra, sondern pro-pro-pro. --PhiH (Diskussion) 16:23, 4. Mai 2021 (CEST)
- Hat mich auch schon beschäftigt; ich wollte es so formulieren, dass der „Rückfallwert“ möglichst ohne Verrenkungen Teil der Frage sein kann. Aber du hast schon recht, in der Gesamtschau ist es logischer, auch hier das Ja zur Änderung zu gebrauchen. Ich werde die Frage noch umstellen! XanonymusX (Diskussion) 17:04, 4. Mai 2021 (CEST)
Vandalismus auch auf de-WP
Prinzipiell halte ich den Vorschlag für sehr sinnvoll. Jedoch sollte man beachten, dass es auch auf der deutschsprachigen Version Vandalen gibt, die dann anstatt auf Wikidata hier die Kurzbeschreibungen verfälschen. Ich würde es für sinnvoll erachten, wenn man die Funktion erst ab dem passiven Sichter benutzen darf. Viel Erfolg und Liebe Grüße Minecalpe (Diskussion) 18:32, 4. Mai 2021 (CEST)
- Ähm, steht doch umseitig: Die lokale Beschreibung ist natürlich dem Sichtungssystem unterworfen. Das hat nichts mit besonderen Benutzerrechten zu tun, sondern damit, dass sie Teil des Wikitexts ist. Gruß --XanonymusX (Diskussion) 18:33, 4. Mai 2021 (CEST)
- Darf man sich noch als Unterstützer eintragen? Liebe Grüße Minecalpe (Diskussion) 18:36, 4. Mai 2021 (CEST)
- Sicher! :) Auch wenn es nichts mehr an der Durchführung ändern wird. --XanonymusX (Diskussion) 18:36, 4. Mai 2021 (CEST)
- Darf man sich noch als Unterstützer eintragen? Liebe Grüße Minecalpe (Diskussion) 18:36, 4. Mai 2021 (CEST)
Sichtung wirksam?
Ich bin gerade nicht sicher, ob das Sichtungssystem hier überhaupt wirksam sein kann. In der Datenbank kann nämlich eigentlich nur genau ein Wert für die Kurzbeschreibung hinterlegt werden, eben der für die letzte gespeicherte Version – unabhängig vom Sichtungsstatus. Hat mal jemand bei der Foundation nachgefragt, wie das überhaupt konkret mit dem Sichtungssystem zusammen funktioniert? Ist ja immerhin als Vorteil umseitig eingetragen worden… —MisterSynergy (Diskussion) 19:15, 4. Mai 2021 (CEST)
- Interessante Frage. Aber es geht beim Vorteil weniger darum, dass die ungesichtete Version nicht angezeigt wird, als darum, dass jemand die Änderung bemerkt. —XanonymusX (Diskussion) 19:18, 4. Mai 2021 (CEST)
- So wie es formuliert ist, wird impliziert dass das Sichtungssystem die Anzeige vandalierter Kurzbeschreibungen verhindert. Ich bin ziemlich sicher, dass das (ohne größere Anpassungen durch die Foundation) nicht der Fall ist, sondern immer die letzte gespeicherte Kurzbeschreibung unabhängig vom Sichtungsstatus angezeigt wird. —MisterSynergy (Diskussion) 19:21, 4. Mai 2021 (CEST)
- Ich gehe davon aus, dass das ganze morgen auf Beta zur Verfügung steht, dann könnt ihr es da testen. VG, Luke081515 19:33, 4. Mai 2021 (CEST)
- Die Formulierung sagt nichts anderes, als dass Änderungen der Kurzbeschreibung gesichtet werden müssen (nicht die Kurzbeschreibung). Welche Version angezeigt wird, ist eine andere Frage (Wikipedia:Gesichtete Versionen#Welche Version wird beim Aufruf einer Seite angezeigt?) und bei Vorlagen- und Dateiänderungen ja auch nicht anders. --XanonymusX (Diskussion) 23:14, 4. Mai 2021 (CEST)
- Doch, das ist schon ein Thema. Bei den gesichteten Versionen gilt gemeinhin die Annahme, dass Vandalismus nicht angezeigt wird, weil noch-nicht-gesichtete Versionen den (unangemeldeten) Lesern nicht gezeigt werden. Das ist doch der Grund, warum wir das überhaupt machen. Nach meinem Verständnis wird hier jedoch eine vandalierte Kurzbeschreibung in jedem Fall angezeigt, insbesondere auch dann wenn die zugrundeliegende Version überhaupt noch nicht gesichtet wurde. In dem Sinne würde das Sichtungssystem nicht das erwartete und versprochene Verhalten zeigen, nämlich per Misstrauensgrundsatz alles ungesichtete vom Leser fernzuhalten. —MisterSynergy (Diskussion) 23:33, 4. Mai 2021 (CEST)
- Ich höre heraus, dass du kein Fan der gesichteten Versionen bist, oder? :D Wie sollte denn die Formulierung sonst lauten? Ich schreibe bislang nichts von der Anzeige. Änderungen an Kurzbeschreibungen müssen (wie Vorlagenänderungen) gesichtet werden, das ist Stand der Tatsachen. Dass die Funktion an sich keiner Sichtung unterworfen ist, betrifft auch den Sortierschlüssel (hab das gerade hier getestet, die Sortierung ist zwar ungesichtet, aber schon wirksam). Einen Nebensatz kann man schon noch dranhängen. --XanonymusX (Diskussion) 23:48, 4. Mai 2021 (CEST)
- Shortdesc ist jetzt auf dewiki-beta aktiv. VG, Luke081515 17:27, 5. Mai 2021 (CEST)
- Ich höre heraus, dass du kein Fan der gesichteten Versionen bist, oder? :D Wie sollte denn die Formulierung sonst lauten? Ich schreibe bislang nichts von der Anzeige. Änderungen an Kurzbeschreibungen müssen (wie Vorlagenänderungen) gesichtet werden, das ist Stand der Tatsachen. Dass die Funktion an sich keiner Sichtung unterworfen ist, betrifft auch den Sortierschlüssel (hab das gerade hier getestet, die Sortierung ist zwar ungesichtet, aber schon wirksam). Einen Nebensatz kann man schon noch dranhängen. --XanonymusX (Diskussion) 23:48, 4. Mai 2021 (CEST)
- Doch, das ist schon ein Thema. Bei den gesichteten Versionen gilt gemeinhin die Annahme, dass Vandalismus nicht angezeigt wird, weil noch-nicht-gesichtete Versionen den (unangemeldeten) Lesern nicht gezeigt werden. Das ist doch der Grund, warum wir das überhaupt machen. Nach meinem Verständnis wird hier jedoch eine vandalierte Kurzbeschreibung in jedem Fall angezeigt, insbesondere auch dann wenn die zugrundeliegende Version überhaupt noch nicht gesichtet wurde. In dem Sinne würde das Sichtungssystem nicht das erwartete und versprochene Verhalten zeigen, nämlich per Misstrauensgrundsatz alles ungesichtete vom Leser fernzuhalten. —MisterSynergy (Diskussion) 23:33, 4. Mai 2021 (CEST)
- Die Formulierung sagt nichts anderes, als dass Änderungen der Kurzbeschreibung gesichtet werden müssen (nicht die Kurzbeschreibung). Welche Version angezeigt wird, ist eine andere Frage (Wikipedia:Gesichtete Versionen#Welche Version wird beim Aufruf einer Seite angezeigt?) und bei Vorlagen- und Dateiänderungen ja auch nicht anders. --XanonymusX (Diskussion) 23:14, 4. Mai 2021 (CEST)
- Ich gehe davon aus, dass das ganze morgen auf Beta zur Verfügung steht, dann könnt ihr es da testen. VG, Luke081515 19:33, 4. Mai 2021 (CEST)
- So wie es formuliert ist, wird impliziert dass das Sichtungssystem die Anzeige vandalierter Kurzbeschreibungen verhindert. Ich bin ziemlich sicher, dass das (ohne größere Anpassungen durch die Foundation) nicht der Fall ist, sondern immer die letzte gespeicherte Kurzbeschreibung unabhängig vom Sichtungsstatus angezeigt wird. —MisterSynergy (Diskussion) 19:21, 4. Mai 2021 (CEST)
Hier hat jemand die Frage eindeutig beantworten können. Vandalierte Kurzbeschreibungen würden demnach, wie ich es vermutet habe, unabhängig vom Sichtungsstatus für Leser sichtbar sein, an allen Stellen wo sie eingesetzt wird (mobile Skins, Suche, etc). —MisterSynergy (Diskussion) 09:31, 8. Mai 2021 (CEST)
- Ich habe das mal umseitig ergänzt. Es kann gerne auch umformuliert oder woandershin verschoben werden, aber ich halte das für eine durchaus wichtige Einschränkung, die wir erwähnen sollten. --Count Count (Diskussion) 11:07, 8. Mai 2021 (CEST)
- Auch wenn sie sofort angezeigt werden, würde ja trotzdem die Version als ungesichtet markiert werden – d.h. der Vandalismus trotzdem schneller auffallen als in Wikidata oder nicht? --Johannnes89 (Diskussion) 11:14, 8. Mai 2021 (CEST)
- Wenn man so will, ja: irgendwann wird jemand zum Sichten drüberschauen, was bei Wikidata nicht zwingend der Fall ist. Trotzdem ist es wichtig, den Sachverhalt hier klar darzustellen. Bei den gesichteten Versionen ist die Erwartungshaltung nämlich üblicherweise, dass Leser von Vandalismus überhaupt nichts mitbekommen – was hier eben nicht der Fall ist. —MisterSynergy (Diskussion) 11:23, 8. Mai 2021 (CEST)
- Das stimmt – hier müsste man ggf. eine Abwägung vornehmen: Nach meiner Wahrnehmung sind viele Wikipedia-Artikel deutlich häufiger Ziel von Vandalismus, als ihre Kurzbeschreibungen auf Wikidata – bei Umstellung der Kurzbeschreibungen auf deWP wäre dort also zunächst mehr Vandalismus zu erwarten.
- Fraglich wäre also, ob der Vorteil der Umstellung (Änderung wird in der Beobachtungsliste als ungesichtet markiert) den Nachteil (potentiell mehr vandalierte direkt sichtbare Kurzbeschreibungen) überwiegt. --Johannnes89 (Diskussion) 11:43, 8. Mai 2021 (CEST)
- Ist schwer abzuschätzen. Ein paar Gedanken:
- Bei Wikidata kommt der Beschreibungsvandalismus im Wesentlichen über die Apps rein, in denen unangemeldete Benutzer an prominenter Stelle die Bearbeitung von diesen Beschreibungen angeboten bekommen.
- Das wäre auch weiterhin möglich, nur dass dann die Veränderung bei Wikipedia gespeichert wird, nicht mehr bei Wikidata (jedenfalls wenn Wikidata als Quelle für Beschreibungen komplett abgeschaltet wird).
- Zusätzlich bekommen die Wikipedia-Vandalen ein neues Spielfeld.
- Wie das alles aussehen wird, ist schwer abzuschätzen. Bei Wikidata haben wir relativ wenig Vandalismus an den deutschsprachigen Beschreibungen und können auch die kritischen Änderungen alle relativ zeitnah überprüfen. Das passiert allerdings nicht immer durchgehend, weil so wenig Vandalismus auftritt, dass der Aufwand nicht lohnt. —MisterSynergy (Diskussion) 12:04, 8. Mai 2021 (CEST)
- @MisterSynergy: Zum „zeitnah prüfen“: Ich habe gerade versucht das „Wikidata vandalism dashboard“ zu verwenden und es zeigt nur eine Änderung an (Link), pltools genauso. Ist da was kaputt oder sind einfach alle Änderungen schon „patrouilliert“? Gibt es noch andere Werkzeuge? --Count Count (Diskussion) 12:16, 8. Mai 2021 (CEST)
- Bei deutschsprachigen Beschreibungen sind alle Bearbeitungen innerhalb der letzten 30 Tage von IPs und Newcomern (i.e. Accounts, die nicht "autoconfirmed" sind) patrolliert. —MisterSynergy (Diskussion) 12:22, 8. Mai 2021 (CEST)
- Ah danke. Ich war vor allem deshalb verwundert, weil das die letzten Wochen, als ich geschaut habe, immer anders aussah. --Count Count (Diskussion) 12:26, 8. Mai 2021 (CEST)
- Ich habe das vor ein paar Tagen mal abgearbeitet, als dieses Meinungsbild heiß wurde. In der Vergangenheit habe ich das schon mindestens zweimal gemacht und bin dann eine Weile lang auch drangeblieben. Das Aufkommen von zu patrollierenden deutschsprachigen Beschreibungsänderungen – ca. 100 Bearbeitungen am Tag, die überwiegende Anzahl davon kein Vandalismus – lässt es zu, dass man das sogar nachträglich im Grunde allein abarbeiten kann; mit ein paar mehr Benutzern wäre das aber komfortabler.
Das "Problem" ist, dass Vandalismus wirklich selten vorkommt und häufig auch schon abgearbeitet (aber nicht "patrolliert" markiert) ist, wenn man sich das anschaut. Deshalb setzt sich da niemand hin, um in Echtzeit Vandalismus aus den letzten Änderungen zu revertieren. —MisterSynergy (Diskussion) 12:35, 8. Mai 2021 (CEST)
- Ich habe das vor ein paar Tagen mal abgearbeitet, als dieses Meinungsbild heiß wurde. In der Vergangenheit habe ich das schon mindestens zweimal gemacht und bin dann eine Weile lang auch drangeblieben. Das Aufkommen von zu patrollierenden deutschsprachigen Beschreibungsänderungen – ca. 100 Bearbeitungen am Tag, die überwiegende Anzahl davon kein Vandalismus – lässt es zu, dass man das sogar nachträglich im Grunde allein abarbeiten kann; mit ein paar mehr Benutzern wäre das aber komfortabler.
- Ah danke. Ich war vor allem deshalb verwundert, weil das die letzten Wochen, als ich geschaut habe, immer anders aussah. --Count Count (Diskussion) 12:26, 8. Mai 2021 (CEST)
- Bei deutschsprachigen Beschreibungen sind alle Bearbeitungen innerhalb der letzten 30 Tage von IPs und Newcomern (i.e. Accounts, die nicht "autoconfirmed" sind) patrolliert. —MisterSynergy (Diskussion) 12:22, 8. Mai 2021 (CEST)
- @MisterSynergy: Zum „zeitnah prüfen“: Ich habe gerade versucht das „Wikidata vandalism dashboard“ zu verwenden und es zeigt nur eine Änderung an (Link), pltools genauso. Ist da was kaputt oder sind einfach alle Änderungen schon „patrouilliert“? Gibt es noch andere Werkzeuge? --Count Count (Diskussion) 12:16, 8. Mai 2021 (CEST)
- Ist schwer abzuschätzen. Ein paar Gedanken:
- Wenn man so will, ja: irgendwann wird jemand zum Sichten drüberschauen, was bei Wikidata nicht zwingend der Fall ist. Trotzdem ist es wichtig, den Sachverhalt hier klar darzustellen. Bei den gesichteten Versionen ist die Erwartungshaltung nämlich üblicherweise, dass Leser von Vandalismus überhaupt nichts mitbekommen – was hier eben nicht der Fall ist. —MisterSynergy (Diskussion) 11:23, 8. Mai 2021 (CEST)
- Auch wenn sie sofort angezeigt werden, würde ja trotzdem die Version als ungesichtet markiert werden – d.h. der Vandalismus trotzdem schneller auffallen als in Wikidata oder nicht? --Johannnes89 (Diskussion) 11:14, 8. Mai 2021 (CEST)
Ganz super passt der Hinweis an der aktuellen Stelle wohl nicht, aber irgendwo sollte es in der Tat stehen. Was die möglicherweise sogar erhöhte Vandalismusgefahr bei lokalen Kurzbeschreibungen angeht: Halte ich für unwahrscheinlich, immerhin werden besonders vandalismusgefährdete Artikel hier sehr schnell identifiziert und dann für Neulinge gesperrt. Außerdem würde sich Vandalismus dann vermutlich sowieso eher auf andere Artikelinhalte beziehen, die Zeile mit der Kurzbeschreibung (wenn sie denn überhaupt direkt im Artikel steht) wird nicht unbedingt das beliebteste Ziel sein. Und selbst wenn, wären das Änderungen, die beim Sichten sofort auffallen würden. Wie der Bearbeitungsmechanismus in der App mit der lokalen Kurzbeschreibung zusammenwirkt, habe ich sowieso noch nicht durchschaut; eine aus Vorlagen automatisch generierte Kurzbeschreibung wird man damit wohl kaum erwischen?! Mit speziellen Bearbeitungsfiltern könnte man ebenso noch arbeiten, wenn sich irgendwo mehr Vandalismus abzeichnet. Alles in allem nichts, was die aktuellen Werkzeuge der Vandalismusbekämpfung auf deWP nicht im Griff hätten.
Dann gehe ich davon aus, dass das jetzt die letzte Version vor Start des MB ist! Schauen wir mal, was die Abstimmungsphase bringt. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 18:02, 8. Mai 2021 (CEST)
Vorteile Vorschlag 2
Die Vorteile zu Vorschlag 2 umseitig umfassen zurzeit:
- "Die sprachliche Beschreibung des Artikelinhalts ist eine Kernkompetenz von Wikipedia. Es ist rationell, dass genau die Personen, die sich darüber schon bei der Artikeleinleitung Gedanken gemacht haben, auch die Kurzbeschreibung verfassen" (vor einigen Tagen von User:Magiers ergänzt in Special:Diff/211089576)
- "Bei der weitaus überwiegenden Zahl der Fälle lassen sich die Kurzbeschreibungen aus vorhandenen Vorlageneinbindungen generieren und mit diesen automatisch synchron halten […] Manuelles Überschreiben der generierten Beschreibung ist zwar technisch möglich, würde aber eher ein extremer Ausnahmefall sein." (von User:PerfektesChaos ergänzt in Special:Diff/211606162)
Wie hätten wir es denn gern? Wir können nicht beides – vom Autoren verfasste individuelle Kurzbeschreibungen einerseits und weitgehende Automatismen andererseits – gleichzeitig als Vorteil verkaufen. —MisterSynergy (Diskussion) 20:39, 4. Mai 2021 (CEST)
- Man kann doch überall da, wo keine Beschreibung vorhanden ist diese automatisch generieren, aber manuell angelegte nicht überschreiben? VG, Luke081515 21:11, 4. Mai 2021 (CEST)
- Das ist doch überhaupt keinerlei Widerspruch.
- Auch der etwa über eine Infobox standardmäßig generierte Text kommt von uns, und wir haben die volle Gewalt wie er formuliert wird.
- Etwa die beliebten Infoboxen in praktisch allen geografischen Gebilden mit den netten Codes nach ISO 3166-2 – Fluss in Bayern (Deutschland); Insel in Dschumba (Lampukistan); Berg in Tessin (Schweiz), 1234 m hoch; Gemeinde in Steiermark (Österreich); See in South Carolina (USA).
- Und wenn das im Einzelfall nicht konvenieren sollte, dann lässt es sich individuell manuell überschreiben.
- Ich hatte oben irgendwo schon einmal darauf hingewiesen, dass ich millionenfache Bot-Aktionen für ausgemachten Schwachsinn halte, weil der Bot nur diejenigen Parameterwerte aus Vorlagen duplizieren und zusammenstücken kann, die sowieso bereits in standardisierter Form als Vorlagenparameter vorliegen. Also können geeignete Vorlagen, allen voran PD und IB, die gerade aktuellen Kurzbeschreibungen gleich selbst generieren, und korrigieren sich ggf. automatisch synchron. DRY.
- Soweit ich die MW-Dokus verstanden habe, würde eine explizite Zuweisung im ANR-Quelltext die zunächst durch die Vorlage erzeugte Beschreibung überschreiben. Sollte so laufen, dass die zuletzt und ganz ganz unten im Artikel notierte Beschreibung gilt. Oder umgekehrt, Hauptsache vorhersehbar.
- VG --PerfektesChaos 21:15, 4. Mai 2021 (CEST)
- Ach ja, und eine Bot-Aktion, die im Sommer 2021 in jeden Artikelquelltext eine explizite Beschreibung einfügen würde, ließe bei allen ab Herbst 2021 neu angelegten Artikeln die Autoren mit der Aufgabe zurück, daran zu denken, eine frische Kurzbeschreibung zu texten.
- Wird das hingegen standardmäßig aus den Vorlagen generiert, dann bekommen auch 2022 und 2025 alle neuen Artikel ihre Beschreibung, ohne dass Autoren an irgendwas denken müssten; irgendwelche geeigneten Vorlagen unterstellt. Ohne solche Vorlagen haben auch Bots keine Chance.
- VG --PerfektesChaos 21:31, 4. Mai 2021 (CEST)
- Doch, das ist schon ein Widerspruch: die Einführung dieser Funktion wird wesentlich auch damit begründet, dass bei Wikidata automatisiert gearbeitet wird (umseitig: "Die Formulierung der Beschreibungen auf Wikidata geht oft auf größere Botaktionen zurück"). Jetzt soll auch hier automatisiert werden, aber gleichzeitig wird die individuelle Kompetenz und Freiheit der Autoren angeführt. Wir können nicht so recht beides haben. Einer der beiden Aspekte sollte raus, wenn wir hier nicht die Basis für eine konfliktvolle Ausgestaltung nach einer möglichen Einführung legen wollen.
Ein weiteres Problem mit den impliziten Kurzbeschreibungen über Templates ist, dass damit die Beobachtbarkeit der Kurzbeschreibungen gleich wieder massiv eingeschränkt wird. Wer das Template nicht beobachtet, bekommt Änderungen in der Regel nicht mit; wer beim Definieren einer Kurzbeschreibung über Templates keine exzellenten Überblick über die Einbindungen des Templates hat, macht schnell Fehler. Wenn wir in dieser Weise viel automatisieren, ist gleich mal wieder ein anderer "Vorteil" der lokalen Kurzbeschreibungen hinfällig. —MisterSynergy (Diskussion) 21:33, 4. Mai 2021 (CEST)
- Das Problem mit den Texten auf Wikidata ist, dass dies ein vielsprachiges Projekt ist, in dem in von uns unvorhersehbarer Weise irgendwelche Bots rumrennen und irgendwas in für uns nicht nachvollziehbarer und vorhersehbarer Systematik irgendwohin schreiben; und wenn wir feststellen, dass dies falsch ist und wir es korrigieren, dann einige Wochen später erneut ein Bot vorbeikommt und den alten Fehler erneut reinschreibt.
- „generierte Text kommt von uns, und wir haben die volle Gewalt wie er formuliert wird“ – das schrieb ich oben. Hervorhebungen dort.
- Was genau war daran nicht zu verstehen?
- Wenn wir bemerken, dass der in einer IB generierte Beschreibungstext noch nicht optimal ist, dann haben wir Hunderte von Leuten, die zumindest in ihrem eigenen Fachgebiet in einer IB den zusammengebauten Text noch verbessern können. Sofort. Ohne Bot-Betreiber auf Wikidata suchen zu müssen, die alle Items umschreiben, und notfalls später nochmals verfeinern.
- Somit: Kein Widerspruch.
- Und die „Beobachtbarkeit der Kurzbeschreibungen“ ist identisch mit der Beobachtung und Richtigkeit der Angaben in den IB-Parametern usw., oder der in der PD ohnehin hinterlegten Kurzbeschreibung. Und Vorlagenprogrammierungen unterliegen unserer Sichtung.
- VG --PerfektesChaos 21:50, 4. Mai 2021 (CEST)
- Das meine ich so nicht.
Die Frage ist, ob wir grundsätzlich Kurzbeschreibungen individualisieren möchten (per Magiers) oder automatisieren (per PerfektesChaos). Natürlich kann man später in beiden Szenarien Abweichungen in die jeweils andere Richtung zulassen, nur was soll der Standardfall sein? Über derlei Prozeduralitäten kann man trefflich streiten, auch und besonders nach der Einführung dieser Funktion, wenn die Dinge plötzlich anders laufen als zuvor (vermeintlich) versprochen. Abhängig von diesem Standardfall wären dann die "Vorteile" umseitig zu notieren.
Nebenbei: deutschsprachige Beschreibungen bei Wikidata sind übrigens längst sehr stabil und kein auffälliges Einsatzgebiet von Bots; bei enwiki haben sie mit manuellen und automatisierten Kurzbeschreibungen nach rund drei Jahren Einsatz knapp über die Hälfte des Artikelbestandes abgedeckt. Ein wesentlicher Teil der "Automatisierung" besteht dort aus dem Kopieren der Wikidata-Beschreibung per Skript. —MisterSynergy (Diskussion) 22:16, 4. Mai 2021 (CEST)- Erwartungsgemäß von meiner Seite pro individualisieren. Die Erwartung, dass eine manuelle Befüllung ein "extremer Ausnahmefall" sei, deckt sich jedenfalls nicht mit meiner Artikelarbeit, wo so gut wie nie Infoboxen oder sonstige Vorlagen im Einsatz sind. Insbesondere sehe ich auch nicht, dass es einen großen Mehraufwand machen würde, bei einem neuen Artikel, wo man sowieso einen Einleitungssatz und ggf. eine Beschreibung für die Personen-Daten kreieren muss, noch zusätzlich eine meist gleichlautende Kurzbeschreibung einzugeben. Es sollte halt dazu nur eine einfache, für Menschen bedienbare Oberfläche geben. --Magiers (Diskussion) 22:29, 4. Mai 2021 (CEST)
- Das meine ich so nicht.
Bitte nicht jetzt fünf Tage vor Beginn unkoordiniert Sachen umschreiben, damit ist niemandem geholfen. Ich sehe aber auch keinen grundsätzlichen Widerspruch: Alle Artikel, bei denen es dank Vorlagen möglich ist, bekommen zunächst einmal eine systematische lokale Kurzbeschreibung. Diese kann je Artikel überschrieben werden, aber natürlich werden fürs individuelle Überschreiben keine Bots eingesetzt, denn das können die eh nicht. Bots braucht es wenn nur für die Artikel, in denen eben keine solchen Vorlagen vorhanden sind (und so selten sind die dann doch nicht, deWP war jetzt nie der große Infobox- oder Navi-Fanclub), aber meistens heißt das Fehlen einer solchen Vorlage auch, dass ein Bot relativ schnell an seine Grenzen käme, wegen fehlender Systematik. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 23:02, 4. Mai 2021 (CEST)
- Ich habe mal gekürzt; an sich kann das bei den Vorteilen auch ganz raus, da teilweise redundant. Die Umsetzung wird unter Wikipedia:Meinungsbilder/Lokale Seiten-Kurzbeschreibungen#Umsetzungsmöglichkeit in der deutschsprachigen Wikipedia bereits so dargestellt, wie das auch hier vorgeschlagen wurde, sprich: große Artikelzahlen können halbautomatisch mit Kurzbeschreibungen versorgt werden, aber sie können in jedem Fall auch individuell gesetzt werden. Von Bots ist dort nicht die Rede, das kann aber gerne unter den Nachteilen bleiben (solange das potenzielle dabeisteht). --XanonymusX (Diskussion) 23:18, 4. Mai 2021 (CEST)
- Ich sah mich durch diesen heute Abend erfolgten Edit zum sofortigen Eingreifen genötigt.
- Ich sehe diesen „Nachteil“, demzufolge wir sklavisch der enWP irgendwas nachäffen würden, und einmalig Stand Sommer 2021 statische Texte in jeden einzelnen Artikel hineineditieren würden, weil die enWP das ja auch so gemacht habe, nicht als valides Kontra an.
- Vielmehr sehe ich prozentual keine relevanten Bot-Aktionen. Weil ein Bot ohne Vorlage auch nicht weiß was er schreiben soll.
- Dass Autoren jetzt ausschwärmen würden, und in 2,5 Millionen Artikel individuell getextete Beschreibungen einfügen werden, sehe ich anders als Magiers auch nicht.
- Wir haben 814.500 PD + 832.000 IB – 131.000 beides (Sportler); also etwa 1,5 Millionen Artikel mit generierbaren Kurzbeschreibungen. Ein paar IB sind zu mickrig verbaut als dass sie Aufwand lohnen würden. Bei 2,5 Millionen Artikeln und einer Abschaltschwelle von 2 Millionen bleibt eine halbe Million offen, zu denen ich spontan keine allgemeinen systematischen Textgenerierungsregeln wüsste. Diese blieben offenkundig noch längere Zeit auf WD-Rückfall angewiesen.
- VG --PerfektesChaos 23:52, 4. Mai 2021 (CEST)
- Ja, das meinte ich mit unkoordiniert, dann will jede „Seite“ noch eins draufsetzen und die prägnante Darstellung echter Vor- und Nachteile geht unter. :| Die Befürchtung, dass einige Benutzer ein neues Hobby im schnellen Einfügen von Kurzbeschreibungen (vermutlich nach Wikidata-Abgleich) finden könnten, ist schon berechtigt, aber halt auch nichts Weltbewegendes. Lassen wir es jetzt mal so. Gruß XanonymusX (Diskussion) 00:19, 5. Mai 2021 (CEST)
Umsetzung Vorschlag 1
Was konkret passiert, wenn nur Vorschlag 1 angenommen wird? Welche Richtlinien sollen gelten, nach denen eine lokale Beschreibung angelegt werden darf bzw. soll? --PhiH (Diskussion) 10:48, 5. Mai 2021 (CEST)
- Es bleibt kurz gesagt den Autoren/Fachbereichen freigestellt. XanonymusX (Diskussion) 11:22, 5. Mai 2021 (CEST)
- Wenn es keine Vorgaben gibt, dann wird es garantiert Leute geben, die es als ihr neues Hobby entdecken, massenweise Beschreibungen zu importieren. Das käme irgendwann Vorschlag 2 gleich. Es sollte schon festgehalten werden, dass es einen Grund (z. B. Vandalismus oder einem Unterschied zwischen Artikel- und Item-Gegenstand) geben muss, um eine lokale Beschreibung anzulegen. --PhiH (Diskussion) 11:36, 8. Mai 2021 (CEST)
- Wenn sie das wollen und ihre Beschreibungen gut sind, dann sollen sie doch. Wer nicht mit der eingefügten Kurzbeschreibung einverstanden ist, kann sie ändern, was jemandem, der sie massenhaft einführt, im Normalfall nicht auffallen wird. Ein Problem entsteht eigentlich erst, wenn jemand die Vorlage nicht im Artikel haben will oder wenn es verschiedene Meinungen über die „korrekte“ Kurzbeschreibung gibt. Aber beide Probleme kennen wir zu anderen Punkten schon lange. Dann müssen zur Entscheidung eben die üblichen Regelungen verwendet werden. Eigentlich haben wir diese „Probleme“ theoretisch jetzt bereits genauso, nur via Wikidata. Das Meinungsbild wird dem Thema aber natürlich eine gewisse Aufmerksamkeit bringen, die es ohne nicht gegeben hätte.--Senechthon (Diskussion) 17:22, 8. Mai 2021 (CEST)
- Sehe ich ähnlich. Ist ja nicht so, dass einem Artikel ein Schaden entsteht, wenn jemand in Eigeninitiative dort eine Kurzbeschreibung einträgt. Die Personendaten würden wohl so oder so einbezogen werden, das aktuelle Nebeneinander zweier unterschiedlicher Kurzbeschreibungen ist sinnlos. Wer die Funktion gerne möchte, soll dafür stimmen. Wer eine klare Regelung dazu will, soll auch für Vorschlag 2 stimmen. Über irgendwelche kleinteiligen Regeln unterhalb des generellen Einsatzes müsste wenn schon jeweils einzeln abgestimmt werden, das kann dieses MB nicht leisten. --XanonymusX (Diskussion) 17:38, 8. Mai 2021 (CEST)
- Der Vorschlag 1 sollte eigentlich als „nur dann, wenn nötig“ zu verstehen sein, und genau das sehe ich momentan nicht. Es geht nicht um die Situation, dass ich mit bestimmten Kurzbeschreibung nicht einverstanden wäre, darüber muss man auch jetzt diskutieren. Es geht darum, dass entweder Beschreibungen, die schon auf Wikidata stehen, einfach nur wortwörtlich übernommen werden oder eine Beschreibung angelegt wird, wenn man genausogut die Beschreibung auf Wikidata korrigieren oder ergänzen könnte.
- Wer die Funktion gerne möchte, soll dafür stimmen. Wer eine klare Regelung dazu will, soll auch für Vorschlag 2 stimmen.
- Nein, die Aussage in der Abstimmung lautet „Ich bin für die generelle Ersetzung von Wikidata-Beschreibungen durch lokale Kurzbeschreibungen.“ Wenn ich für die Funktion bin und eine klare Regelung möchte, wann sie eingesetzt werden darf, dann kann ich da nicht mit Pro stimmen (ok, „generell“ ist natürlich auch eine Regelung, aber die meine ich hier nicht). Natürlich kann man in diesem MB nicht alle erdenklichen Regelungen erfassen, aber zumindest eine vage Richtschnur, die später diskutiert und verfeinert wird, sollte schon festgehalten werden. --PhiH (Diskussion) 18:37, 8. Mai 2021 (CEST)
- Die vage Richtschnur dachte ich eigentlich angegeben zu haben: Überschrieben werden sollen „[b]esonders vandalismusanfällige oder kontroverse“ sowie „[l]okal ungeeignete“ WD-Beschreibungen (siehe Vorteile von Vorschlag 1). Ich übertrage das gerne noch einmal in den Abschnitt zur Umsetzung. Es muss aber auch klar sein, dass man nach der Aktivierung der Funktion einzelnen Autoren nicht verbieten kann, eine lokale Kurzbeschreibung zu verwenden, wenn sie dies wünschen (Hauptautorenregel), die Option zur Verwendung kommt mit dem Vorschlag 1. --XanonymusX (Diskussion) 20:46, 8. Mai 2021 (CEST)
- Sehe ich ähnlich. Ist ja nicht so, dass einem Artikel ein Schaden entsteht, wenn jemand in Eigeninitiative dort eine Kurzbeschreibung einträgt. Die Personendaten würden wohl so oder so einbezogen werden, das aktuelle Nebeneinander zweier unterschiedlicher Kurzbeschreibungen ist sinnlos. Wer die Funktion gerne möchte, soll dafür stimmen. Wer eine klare Regelung dazu will, soll auch für Vorschlag 2 stimmen. Über irgendwelche kleinteiligen Regeln unterhalb des generellen Einsatzes müsste wenn schon jeweils einzeln abgestimmt werden, das kann dieses MB nicht leisten. --XanonymusX (Diskussion) 17:38, 8. Mai 2021 (CEST)
- Wenn sie das wollen und ihre Beschreibungen gut sind, dann sollen sie doch. Wer nicht mit der eingefügten Kurzbeschreibung einverstanden ist, kann sie ändern, was jemandem, der sie massenhaft einführt, im Normalfall nicht auffallen wird. Ein Problem entsteht eigentlich erst, wenn jemand die Vorlage nicht im Artikel haben will oder wenn es verschiedene Meinungen über die „korrekte“ Kurzbeschreibung gibt. Aber beide Probleme kennen wir zu anderen Punkten schon lange. Dann müssen zur Entscheidung eben die üblichen Regelungen verwendet werden. Eigentlich haben wir diese „Probleme“ theoretisch jetzt bereits genauso, nur via Wikidata. Das Meinungsbild wird dem Thema aber natürlich eine gewisse Aufmerksamkeit bringen, die es ohne nicht gegeben hätte.--Senechthon (Diskussion) 17:22, 8. Mai 2021 (CEST)
- Wenn es keine Vorgaben gibt, dann wird es garantiert Leute geben, die es als ihr neues Hobby entdecken, massenweise Beschreibungen zu importieren. Das käme irgendwann Vorschlag 2 gleich. Es sollte schon festgehalten werden, dass es einen Grund (z. B. Vandalismus oder einem Unterschied zwischen Artikel- und Item-Gegenstand) geben muss, um eine lokale Beschreibung anzulegen. --PhiH (Diskussion) 11:36, 8. Mai 2021 (CEST)