< 8. August | 9. August | 10. August > |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Gehört ins Wörterbuch... --Zbik 00:53, 9. Aug 2004 (CEST)
- Hab einen Satz dazugeschrieben. Reicht es jetzt fuers Woerterbuch? --pod 11:26, 9. Aug 2004 (CEST)
- ja, aber nicht für eine Enzyklopädie. -- Stechlin 13:38, 9. Aug 2004 (CEST)
- Dann kann man es ja ins Woerterbuch tun. --pod 16:19, 9. Aug 2004 (CEST)
- Habs soeben ins Wiktionary verschoben, könnte nun also aus der WP gelöscht werden. --Zbik 18:30, 9. Aug 2004 (CEST)
Ich finde hier sollte mal ein Admin eine SQL Abfrage starten, wie oft das Wort konzentrisch in anderen Artikeln der WIKI-Pedia verwendet wird. Und wer den Eintrag Konzentrisch loeschen will und es tut, sollte die entsprechenden Artikel bearbeiten, die auf Konzentrisch verweisen. Dann sieht Konzentrisch wie ein Loeschkandidat aus. --Matthy 16:13, 9. Aug 2004 (CEST)
- Verlinkt ist der Begriff, so weit ich sehen kann, gegenwärtig in vier Beiträgen. Dort sollte er auch im Zuge einer Löschung entlinkt - will sagen der Übertragung ins Wörterbuch - werden. Die Zahl der Verwendungen ist dagegen kein Relevanzkriterium: je häufiger ein Begriff verwandt wird, desto "gängiger" ist er, desto größer würde mithin bei dieser Betrachtungsweise die Notwendigkeit, einen Beitrag dem Wörterbuch zuzuordnen. -- Stechlin 16:39, 9. Aug 2004 (CEST)
Aus dem Geld
Aus dem Geld kann meiner Ansicht nach gelöscht werden, da ein Zusammenhang mit anderen Themen schwer nachvollziebar ist ( Börse ? ) --Clue4fun 03:53, 9. Aug 2004 (CEST)
Das scheint ein Börsenfachbegriff zu sein, der leider so völlig zusammenhanglos dasteht. Was ist ein Strike-Preis?!? Könnte das nicht bei Börse oder Aktie eingebaut werden? Dickbauch 10:36, 9. Aug 2004 (CEST)
Der Begriff ist in meinen Augen recht gut erklärt. Viel mehr kann zu "Aus dem Geld"-Optionen als Definition gar nicht geschrieben werden. Man könnte höchstens noch etwas zur Bewertung schreiben, aber das würde noch komplizierter. "Strikepreis" habe ich mal korrekt verlinkt - das ist einfach der Ausübungspreis für Optionen. Ich werde versuchen bei dem Artikel noch etwas mehr den Kontext herauszuheben. --Zbik 22:58, 9. Aug 2004 (CEST)
- Mit der Verlinkung von Aus dem Geld, Im Geld und Am Geld mit Option (Wirtschaft) sind die drei Artikel wieder im Geld - so auf jeden Fall behalten --yorg 23:49, 9. Aug 2004 (CEST)
- gegen löschen; auch wenn Ausübungspreis wohl etwas besser verständlich wäre als Strike-Preis (aber da findet wohl jemand die englischen Begriffe toll ;) .. ich ändere das mal ;) ...Sicherlich 00:10, 10. Aug 2004 (CEST)
- Ich habe den Artikel mal etwas überarbeitet. In den nächsten Tagen schreibe ich eventuell noch etwas dazu. --Zbik 00:21, 10. Aug 2004 (CEST)
- gegen löschen; auch wenn Ausübungspreis wohl etwas besser verständlich wäre als Strike-Preis (aber da findet wohl jemand die englischen Begriffe toll ;) .. ich ändere das mal ;) ...Sicherlich 00:10, 10. Aug 2004 (CEST)
- Gegen Löschung! Die Artikel machen Sinn. --ALE! 09:59, 10. Aug 2004 (CEST)
Dm-drogerie markt
Dm-drogerie markt ist doch sehr trivial und dient doch nicht der Allgemeinbildung, oder ? --Clue4fun 04:22, 9. Aug 2004 (CEST)
- hat sich der Text inzwischen geändert? Ich seh da einige Informationen. Und bitte hier und bei dem drüber die Löschanträge einbauen! [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 12:48, 9. Aug 2004 (CEST)
- trivial? warum? ist ein großes und bekanntes unternehmen. doch, der artikel dient definitiv der allgemeinbildung, auch wenn noch wesentlich mehr reinsollte. (umsatz, sortiment, heutige filialenanzahl, arbeitsrechtlich umstrittene praktiken, ....) grüße, Hoch auf einem Baum 05:35, 10. Aug 2004 (CEST)
Ich weiß nicht wie ich anders darauf aufmerksam machen soll... Momentan ist ein redirect auf denglisch auf der Seite, ich bin aber der Meinung daß Neudeutsch nicht allein denglisch ist.(siehe Versionen) Also will ich das nicht als Löschantrag sehen sondern beantrage den Redirect zu löschen. Ralf 05:42, 9. Aug 2004 (CEST)
- Die Versionsgeschichte zeigt eher, dass der Eintrag überflüssig ist; für die aktuelle Sprachform wird der Begriff Gegenwartssprache verwendet, Neudeutsch lediglich von Puristen, die denken, dass sich Sprache grundsätzlich verschlechtert. Lieber den Zirkelschluss in Denglisch entfernen und dann löschen. DasBee 06:13, 9. Aug 2004 (CEST)
- dann kann man doch schreiben daß das von Puristen so empfunden wird. Aber einfach mit denglisch gleichsetzen finde ich falsch. Was haben 'Auszubildender', 'multikulturell' oder 'Raumpflegerin' mit denglisch zu tun? Ralf 06:55, 9. Aug 2004 (CEST)
- Die Gegenwartsprache ist nicht unbedingt die "Neudeutsche Sprache", genau so wenig, wie Neudeutsch nicht Denglisch oder de-englisch sein kann! Auch wenn grosse Überschniedungen möglich sind, klar! [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 12:37, 10. Aug 2004 (CEST)
Katyn (erledigt)
Bitte die Version von "18:05, 2. Jul 2004 141.76.1.121" wiederherstellen. Die Änderungen danach dürften aus "http://www.vho.org/D/dsisis/34.html" kopiert worden sein. --Djj 09:40, 9. Aug 2004 (CEST)
- Habe alte Version wiederhergestellt, ist also erledigt. War URV. Dickbauch 10:31, 9. Aug 2004 (CEST)
Wörterbuchartikel. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann ]] 10:32, 9. Aug 2004 (CEST)
- Ja und! es ist kein gängiges deutsches Wort und sollte deshalb auch bleiben. Ich find die Begründung sehr schlecht und rate jedem der sie gibt oder mit der Begründung löscht, doch mal eine Enzyklopedie aufzuschlagen. Er wird dort sehr viele Erklärungen von Fremdwörter finden. Freundliche Grüße sendet --Dirk33 12:33, 9. Aug 2004 (CEST)
- Du hast sicher recht, dass in traditionellen Enzyklopädien mitunter auch Fremdworte aufgeführt werden. Wir haben denen gegenüber aber den Riesenvorteil, über ein eigenes Wörterbuch, das Wiktionary, zu verfügen. Davon abgesehen glaube ich nicht, dass "Prominenz" angesichts des ganzen Promikults im öffentlich rechtlichen Fernsehen kein gängiges Wort ist. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann ]] 12:44, 9. Aug 2004 (CEST)
- Nicht löschen.Hab noch ein wenig gefummelt.Nicht viel, aber es könnte reichen.--nfu-peng 13:04, 9. Aug 2004 (CEST)
@Zinnmann Ich sehe durch die Existens des Wiktionary keinen Löschungsgrund für Fremdworterklärungen im Wikipedia. Übrigens dachte ich selbst schon daran eine Fremdworterklärung zu schreiben, falls die dann nur im Wiktionary steht, wie ist dann eine einfache sinnvolle Verlinkung vom wikipedia machbar? Bezüglich der Gängigkeit geb ich zu das ich die Bedeutung des Wortes schon vorher kannte, aber ich habe gestern noch gelesen das 85% der deutschen die ARD Nachrichten nicht verstehen, vielleicht gibt es auch ein paar Leute die Bedeutung dieses Wortes nicht kennen. Freundliche Grüße sendet--Dirk33 13:08, 9. Aug 2004 (CEST)
Ich habe noch die Prominenz von Orten und Dingen hinzugefügt. Ich finde so sollte es als Ausbaugrundlage bleiben. Nicht löschen. Dickbauch 14:21, 9. Aug 2004 (CEST)
Prominenz ist ein Fremdwort, das in der deutschen Umgangssprache sehr verbreitet ist. Nicht löschen
Das Verweisen auf Wikitionary langweilt. Als ob dort jemals umfangreiche Erklärungen gegeben werden würden. Natürlich muß Prominenz drinbleiben, weil es dazu eine Menge zu erzählen gibt (soziale Bedeutung in unserer Gesellschaft etc.) und schlicht weil es als Fremdwort der Erklärung bedarf. Denkt doch mal an die ganzen jungen Leser, die tatsächlich nach Erklärungen suchen. Wikipedia ist nicht nur für schnarchnasige Mittdreiziger, die ihren Horizont im Supermarkt liegenlassen haben.
- Natürlich NICHT löschen! Aber bitte nicht gleich eine Liste von Promis daraus machen. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 23:57, 9. Aug 2004 (CEST)
- Contra In einem Wörterbuch würde es im Artikel nur um das Wort gehen und hier geht es nicht umbedingt nur um das Wort. PS: Etymologisches steht in den meisten Wiki-Artikeln.--4tilden 20:46, 10. Aug 2004 (CEST)
Raketenflugzeug (erledigt)
Feuilleton --Wst 11:29, 9. Aug 2004 (CEST)
- vermutlich auch noch URV, wenn sich unter IP nicht der Herr Wagner verbirgt. --62.225.117.54 12:14, 9. Aug 2004 (CEST)
ja, URV von [1]! Schade [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 14:28, 9. Aug 2004 (CEST)
Initialisierungsgrad (erledigt)
Anleitungen für den Aufbau einer Satanistensekte gehören nun wirklich nicht hier herein. Generator 11:34, 9. Aug 2004 (CEST)
löschen --एरिक(Eric) 12:40, 9. Aug 2004 (CEST)
Ich würde das mal als Aufruf zu Straftaten betrachten und denke Schnellöschung wäre angebrachter. Dickbauch 13:19, 9. Aug 2004 (CEST)
Das steht ja immer noch da!!! Wech mit dem Sch...!!!!
Danmont, Proton (Geldkarte), Minicash, Chipknip (erledigt)
zu wenig für einen Artikel --Dolos 13:49, 9. Aug 2004 (CEST)
Sind jetzt REDIRECTs --Matthy 17:20, 9. Aug 2004 (CEST)
- Schlecht. Die Begriffe kommen im Zielartikel nicht mal vor - das verwirrt die BenutzerInnen! --Katharina 10:30, 10. Aug 2004 (CEST)
Richtlinien der EU, Europäische Richtlinien, Richtlinien der EU (erledigt)
Nicht verwendeter überflüssiger Plural-Redir Mwka 14:02, 9. Aug 2004 (CEST)
- sowas sind Schnelllöschungen, weil es da nix zu diskutieren gibt. [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 14:41, 9. Aug 2004 (CEST)
- wer hat das fabriziert, redirect auf redirects, ??? --ahz 20:06, 9. Aug 2004 (CEST)
- jetzt ists erledigt 20:08, 9. Aug 2004 (CEST)
With Love, Who Came First, Empty Glass (Album), All The Best Cowboys Have Chinese Eyes (Album), Pete Listening time (Album), Happy Birthday (Album), I Am (Album)
sowie Rough Mix (Album) (paßte nicht mehr in Betreffzeile) - alles im wesentlichen Tracklists, im Falle von With Love sogar sehr lieblos. Kann mir jemand die enzyklopädische Relevanz erklären? Die kleinen Snippits an Zusatzinfos, die ich sehe, können auch in Pete Townshend eingearbeitet werden. -- srb 14:05, 9. Aug 2004 (CEST)
- Hier zur Übersicht meine Verweise auf die Diskussionen zu ähnlichen Löschkandidaten :) Vielleicht findet sich ja ein Konsens. --Xeper 14:25, 9. Aug 2004 (CEST)
- Hab mir grade mal die Diskussionen nochmal angeschaut - ich denke, da ist eigentlich schon ein Konsens sichtbar: Artikel über Alben haben durchaus eine Berechtigung, wenn es sich um deutlich mehr als eine Trackliste handelt und aus dem Artikel auch hervorgeht, warum die Platte einen Eintrag verdient hat. Und aus obigen "Tracklisten mit Einleitungssatz und Liste der Interpreten" geht eben keine Relevanz hervor. -- srb 14:38, 9. Aug 2004 (CEST)
- och, die sehen ja gar nicht mal schlecht aus. Solange da mehr als nur die Tracklist drin is, isses imho ok. [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 14:40, 9. Aug 2004 (CEST)
- Das heißt also, solange mehr als eine Tracklist drinsteht, ist jedes Album willkommen - auch bereits bei Auflagen von wenigen Tausend/Hundert/paar selbstgebrannten? -- srb 15:57, 10. Aug 2004 (CEST)
Rough Mix (Album) Wurde von mir mal zum löschen vorgeschlagen, aber ich habe meine Ansicht geändert, da das ja nicht ein Album unter Millionen anderen ist, sondern eins von einem sehr berühmten Interpreten. Trotz des zurückziehen meines Löschantrages wurde dieses Album 2 mal ohne Diskussion gelöscht (und wieder hergestellt). Ich sehe die "wikipediawürdig" -keit bei Alben ähnlich der bei Menschen, nicht Jeder sollte hinein, sondern nur sehr Bekannte oder Wichtige. Unabhängig ob nur ein Anfang gemacht wurde mit der Tracklist oder sogar etwas mehr in dem Artikel steht. Bin ich für Beibehaltung der Alben von Pete Townshend, bei denen von Universal Spiritual League sehe ich zumindest nicht die Bekanntheit.--Dirk33 23:15, 10. Aug 2004 (CEST)
Der Artikel scheint hauptsächlich das Werk einer Einzelperson. Dass es eine "Unten ohne"-Bewegung gab oder gibt, halte ich für immens zweifelhaft. Fiktionen, wie z.B., dass es eine Art Jugendbewegung sei, als Mädchen bei Boygroup-Konzerten keinen Slip zu tragen, sind vielleicht unterhaltsam, gehören aber nicht in ein Lexikon. -- mawa 15:01, 9. Aug 2004 (CEST)
- oh je, das hat uns noch gefehlt, das macht die Hitze! Das ist nicht unten ohne, das ist unten durch... Ich denke wir könnten das ins Humorarchiv schieben, damit wird es vor erneuten Eingaba bewahr, es kommt aber wahrscheinlich dann irgendwie so oder so wieder! [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 18:14, 9. Aug 2004 (CEST)
- ablöschen, aber eiskalt ! Da macht jemand Werbung, damit er beim Rolltreppensurfen mehr zu sehen bekommt.--nfu-peng 18:33, 9. Aug 2004 (CEST)
- bin mir da irgendwie nicht sicher - oder ist das Wuschdenken? *fg* [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 18:44, 9. Aug 2004 (CEST)
- wahrscheinlich, oder wir gehen immer in die falschen Konzerte! Aber: "Es gibt halt immer Leut, die sparen am falschen Ort!" [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 22:33, 9. Aug 2004 (CEST)
- Weg, wir wollen doch nicht der äääh... Infektionsgefahr Vorschub leisten ;o) DasBee 08:15, 10. Aug 2004 (CEST)
- weg und ab ins Humorarchiv Ralf 12:18, 10. Aug 2004 (CEST)
Dr. Ring-Ding (erledigt)
Schnelllöschen auf keinen Fall; m.E. auch kein Löschkandidat - ohne recherchiert zu haben. --Ska13351 15:52, 9. Aug 2004 (CEST)
- gehört zu den bekanntesten ska-musikern in deutschland + der artikel ist nicht schön aber erträglich. also behalten. -- southpark 18:39, 9. Aug 2004 (CEST)
- Merci! Nach dem Löschantrag kam mir der Gedanke, dass damit vielleicht ein Doppeleintrag beseitigt werden sollte, aber das scheint ja nicht der Fall gewesen zu sein. --Ska13351 07:39, 10. Aug 2004 (CEST)
War zum Schnellöschen vorgesehen, erfüllt aber die Bedingungen nicht, daher hier hin gesetzt--Dolos 18:21, 9. Aug 2004 (CEST)
- Ne, nicht schnelllöschen - normal löschen reicht. -- srb 20:15, 9. Aug 2004 (CEST)
Walter Anderson (erledigt ?)
Wird leider nicht klar, was den Mann auszeichnet. Davon abgesehen: Was ist ein Folklorist? --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann ]] 18:32, 9. Aug 2004 (CEST)
- Was ein Folklorist ist, weiss ich leider auch nicht - wird wohl was mit Folklore zu tun haben, aber was?! Bin für löschen, auch der anderen Änderungen, die der Verfasser des Artikels (194.80.66.91) gemacht hat: http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Contributions&target=194.80.66.91 --Zbik 18:45, 9. Aug 2004 (CEST)
Sorry, dass ich erst jetzt dazu gekommen bin, den Artikel zu erweitern. - ich hoffe jetzt ist es besser - ein Folklorist beschaeftigt sich mit Volkskunde - EFA, 14:55, 10. Aug 2004 (GMT)
Wikipedia ist kein Wörterbuch. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann ]] 18:49, 9. Aug 2004 (CEST)
- 80.185.XXX.XXX schreibt zur Zeit allelei derartige Artikel mit bescheidenem Inhalt. Die Lemmata sind ja teilweise erhaltenswert, aber der Inhalt ist regelmäßig äußerst dürftig. Rainer Zenz 19:26, 9. Aug 2004 (CEST)
- Durchaus erhaltenswert. Cafeteria ist ein Begriff, der erklärt werden sollte. Ausbauen, nicht löschen.
- Da gibt es auch noch Turmrestaurant, Drehrestaurant, Brückenrestaurant, Wurstbude Imbißstand usw. Ich finde, da ufern die Stichwörter etwas aus, doch die Inhalte hinken leider mühsam hinterher. Rainer Zenz 22:23, 9. Aug 2004 (CEST)
- man könnte daraus ein REDIRECT (wohin?) machen, doch ich denke, daraus kann man auch einen ordentlichen Artikel machen, irgendwann landet jeder von uns in einer Cafeteria, der eine als Gast, die andere als freundliche Bedienung. Ist auch nicht die schlechteste aller Arten sich zu verpflegen oder sich zu ernähren... [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 22:40, 9. Aug 2004 (CEST)
- Das mit den redirects hab ich mich auch schon überlegt, aber wohin? Das grauenvolle Gartenlokal ist jetzt beim Biergarten angekommen.
- Die meisten Artikel gehen als mindestens Stub durch finde ich behaltenHadhuey 22:43, 9. Aug 2004 (CEST)
- Welche gütige Seele macht nur aus all dem Zeug Artikel? Ich bin etwas genervt, weil der Autor schon öfter bei Restaurant Absätze zu Turmrestaurant oder Diskothekenrestaurant usw. eingebaut hat, samt Verlinkung zu allen seinen "Stubs" inklusive Wurstbude. Brrrrr! Rainer Zenz 18:30, 10. Aug 2004 (CEST)
Der Artikel ist ausbaufähig (Kulturgeschichte, sprachliche Ursprünge), der Begriff resp. das, was er beschreibt, gehören außerdem zur Gegenwartskultur. Nicht löschen
- Gegen löschen--4tilden 20:46, 10. Aug 2004 (CEST)
Wo ist das Problem? Gegen Löschen.--Dirk33 22:15, 10. Aug 2004 (CEST)
Bitte? Caféteria ok, Wurstbude, wenns sein muß- aber Turmrestaurant oder Diskothekenrestaurant gehören nicht mal in ein Wörterbuch. Keinerlei sprachliche Relevanz. --Philip 00:10, 11. Aug 2004 (CEST)
- Eine Enzyklopädie ist laut Definition eigentlich weit mehr als ein Wörterbuch. Ich sehe auch eine "wikipediawürdigkeit" nicht im Zusammenhang mit einer sprachlichen Relevanz. Wobei ich gestehe den Begriff sprachliche Relevanz auch nicht ganz eindeutig definieren zu können, sind zB alle zusammengesetzten Wörter ohne sprachliche Relevanz?--04:05, 11. Aug 2004 (CEST)
Ein bisschen mehr (Einwohner, PLZ etc.) darf's schon sein. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann ]] 18:55, 9. Aug 2004 (CEST)
Hey, Metjendorf ist wichtig. Steht zwar noch nicht viel drin, aber wird noch... :nicht löschen:
Fehlende Relevanz für die Wikipedia --Dolos 19:19, 9. Aug 2004 (CEST)
- Ach ja? Ich verstehe kein Wort davon, kann weder beurteilen ob es sich um Schokoriegel oder Ausserirdische Völker handelt, geschweige denn ob es relevante Schokoriegel sind... --Katharina 10:39, 10. Aug 2004 (CEST)
Rapp AG (erledigt)
Eigenwerbung, brutal schlechte. - (Darf ich sowas auch zur Schnelllöschung vorschlagen???) --Lothar Laaf 19:26, 9. Aug 2004 (CEST)
- Sowas ist IMHO kein Schnellöschkandidat. Weg solls aber trotzdem :-) Viele Gruesse --DaTroll 20:20, 9. Aug 2004 (CEST)
- Hier, ist es schon Wikipedia:Löschkandidaten/22. Juli 2004#Rapp AG. Ich suche mal die Adresse wieder raus wo es her ist. -guety 20:26, 9. Aug 2004 (CEST)
- Gegen löschen, da man sich hier ja bereits ganz eindeutig für die Aufnahme von Firmen ausgesprochen hat. Wieso darf die Rapp AG nicht rein, wenn hunderte von Unternehmen hier schon längst ihren Platz haben? Nicht lieber Hinweis auf fehlende Neutralität? --Sascha Brück 20:28, 9. Aug 2004 (CEST)
- schon weil es URV ist, muss gelöscht werden. --- Toolittle 00:26, 10. Aug 2004 (CEST)
War bereits mal in genau der Form von genau der IP so eingestellt worden und wurde auch damals gelöscht -- Stahlkocher 06:02, 10. Aug 2004 (CEST)
Eine Diskothek wie viele andere. Herausragende Bedeutung für eine Enzyklopädie ist nicht erkennbar. --elya 19:31, 9. Aug 2004 (CEST)
- Ich bin gegen Löschung. Wenn hier einige ihre Berghütten vorstellen können, dann haben die Diskotheken hier wohl erst Recht ihre Daseinsberechtigung. Es gibt bereits andere Diskotheken in der Wikipedia. Ordentlich verknüpft und kategorisiert, finde ich das nicht uninteressant. --Sascha Brück 20:23, 9. Aug 2004 (CEST)
- Du scheinst hier etwas mißzuverstehen: nur weil ein Mensch hier aufgenommen wurde sind nicht alle Menschen enzyklopädiewürdig. Es ist eher so: einige Sachen sind prinzipiell nicht hier reinzupacken, es sei denn... So ist eine Dönerbude prinzipiell schnellzulöschen, es sei denn... Die Diskothek hier und die Firma oben zeigen einfach beide keine Enzyklopädiewürdigkeit auf. Oder willst Du die Rapp-AG mit Bosch oder Microsoft vergleichen? Viele Gruesse --DaTroll 20:34, 9. Aug 2004 (CEST)
- DaTroll, glaub mir, bei mir rennst du damit offene Türen ein. Ich hab mich am Anfang gegen wenig enzyklopädiewürdige Einträge mit Händen und Füßen gewehrt und stand damit weistensgehend allein. Da kamen Personen rein, die bei Google nicht mal auf hundert Treffer (weltweite Suche) kamen und dazu eben auch angesprochene Berghütten und unbekannte Firmen. Wenn das alles durchgeht, dann frage ich mich, wie man diesem Autor hier klar machen will, dass seine Diskothek aber eindeutig hier nichts zu suchen hat. --Sascha Brück 21:04, 9. Aug 2004 (CEST)
- Wenn ich bei Dir offene Tueren einrenne, dann ist doch eigentlich alles klar ;-) Qualitaet, nicht Quantitaet ist das, was die Wikipedia zur Zeit braucht. Viele Gruesse --DaTroll 10:53, 10. Aug 2004 (CEST)
- DaTroll, glaub mir, bei mir rennst du damit offene Türen ein. Ich hab mich am Anfang gegen wenig enzyklopädiewürdige Einträge mit Händen und Füßen gewehrt und stand damit weistensgehend allein. Da kamen Personen rein, die bei Google nicht mal auf hundert Treffer (weltweite Suche) kamen und dazu eben auch angesprochene Berghütten und unbekannte Firmen. Wenn das alles durchgeht, dann frage ich mich, wie man diesem Autor hier klar machen will, dass seine Diskothek aber eindeutig hier nichts zu suchen hat. --Sascha Brück 21:04, 9. Aug 2004 (CEST)
- Du scheinst hier etwas mißzuverstehen: nur weil ein Mensch hier aufgenommen wurde sind nicht alle Menschen enzyklopädiewürdig. Es ist eher so: einige Sachen sind prinzipiell nicht hier reinzupacken, es sei denn... So ist eine Dönerbude prinzipiell schnellzulöschen, es sei denn... Die Diskothek hier und die Firma oben zeigen einfach beide keine Enzyklopädiewürdigkeit auf. Oder willst Du die Rapp-AG mit Bosch oder Microsoft vergleichen? Viele Gruesse --DaTroll 20:34, 9. Aug 2004 (CEST)
Wann ist eine Diskothek wikipediawürdig? Wenn sie herausragend ist. Nur wann ist dies der Fall? Welches Kriterium soll hier herangezogen werden? Größe? Zahl der Floors? Besondere Effekte? Oder nur weil dort mal irgend ein besonderer DJ aufgelegt hat? Letzteres kann er prinzipiell in anderen Diskotheken auch! Warum ist das Flash-Pforzheim, das Palazzo-Freiberg, das XXL in Filderstadt weniger herausragend als das U60311 in Frankfurt/Main? Aber man könnte doch eine eigene Nightlifecorner einrichten, wo jeder seine Lieblingsdisko sachlich beschreiben kann, egal wo sie ist!
Im Übrigen kenne ich das U60311 nicht. Aber hat es eine hydraulisch hebbare Tanzfläche wie das Palazzo in Freiberg oder ein Unterbodengebläse wie das La Boom in Leingarten?
- Es wäre wirklich interessant zu erfahren, was denn an dieser Diskothek einzigartig und besonders ist. --Katharina 10:43, 10. Aug 2004 (CEST)
- Es geht gar nicht darumn, dass Objekte einzigartig und besonders sein müssen. Die Richtlinien sind erst mal Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Es muss ja auch nicht jeder Benutzer hier einzigartig und besonders sein, um hier mitquatschen zu dürfen.
- Ich finde speziell gastronomische Objekte kritisch, weil es irgendwann nur noch Werbeartikel sein werden, mit ein bisschen Selbstdarstellung der Betreiber, ein paar Kommentaren von Leuten die gerade besoffen nach Hause gekommen sind, und vielleicht auch noch ein bisschen Editwar durch die Konkurrenz. Also irgendeine verkorkste "Gelbe Seiten" Sache.
- Ich habe auch hier mal versucht, das Thema zahlenmässig zu erfassen: Kategorie:Diskothek.
- Vielleicht macht ja jemand mal so eine Art Wikipedia für das Gastronomie- und Hotelgewerbe auf. Ich glaube aber nicht, dass irgendjemand Lust hätte, dafür den Kontrolleur zu spielen. Darum sollte man das auch hier nicht den Benutzern und Admins zumuten.
- Die Beschreibung der wechselhaften Geschichte dieser Disko fand ich aber dennoch ganz spannend. -- Grashüpfer 18:16, 10. Aug 2004 (CEST)
Ich kann nicht erkennen, was daran enzyklopädiewürdig sein soll und würde mal sagen: löschen. Vielleicht wäre es für derlei Fälle gut analog zur Wiki:Source etc. ein Wiki:Gastro, Wiki:Eigenwerbung oder Wiki:GelbeSeiten zu eröffnen, auf das man derlei Fälle verweisen könnte...--Lothar Laaf 19:35, 10. Aug 2004 (CEST)
Bitte löschen, damit Untreue (Strafrecht) dahin verschoben werden kann. Dort soll dann mit den Worten Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Straftatbestand. Zum Begriff aus dem Bereich des menschlichen Zusammenlebens siehe unter Ehebruch. auf die andere Bedeutung verwiesen werden. -- Manu 19:33, 9. Aug 2004 (CEST)
dagegen die jetzige Seite dient der Begriffserklärung und ist damit richtig! MAK 21:13, 9. Aug 2004 (CEST)
- Bei lediglich zwei Bedeutungen ist aber eine Begriffsklärung nach Model II die bessere Lösung. -- Manu 23:13, 9. Aug 2004 (CEST)
- Untreue und Ehebruch sind zwei grundlegend verschiedene Dinge, da Untreue auch ohne Ehe vorkommt und sich nicht nur auf das Sexualleben bezieht (Illoyalität ist ebenfalls eine Art Untreue). --Katharina 15:19, 10. Aug 2004 (CEST)
- Dann eben Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Straftatbestand. Zum Begriff aus dem Bereich des menschlichen Zusammenlebens siehe unter Untreue (Zusammenleben). -- Manu 20:12, 10. Aug 2004 (CEST)
(erledigt) Spanen
erklärt wenig und und auch unenzyklopädisch --ahz 19:59, 9. Aug 2004 (CEST)
Löschantrag ist Schwachsinn. Spanen ist ein gängiger Begriff in der metallverarbeitenden Industrie. Sollte erweitert werden. Nicht löschen
- nicht der Löschantrag ist Schwachsinn, sondern das was unter dem Lemma Spanen angeboten wird. Gegen den Begriff habe ich nichts, nur gegen den Schwachsinn der drin steht. --ahz 21:55, 9. Aug 2004 (CEST)
- Gibts schon! guckst du Zerspanung-ich habe Spanen in einen redirect umgewandelt Hadhuey 22:40, 9. Aug 2004 (CEST)
- das ist gut, da gehört es hin und inhaltlich ist dort auch mehr --ahz 07:14, 10. Aug 2004 (CEST)
Der Artikelname deutet bereits auf einen Wörterbucheintrag hin. Sein Inhalt räumt die letzten Zweifel aus. Stern !? 20:31, 9. Aug 2004 (CEST)
- Wo ist das Problem? Es handelt sich nicht um einen Wörterbucheintrag im Sinne von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, da es kein gängiges deutsches Wort erklärt. Bin gegen Löschung. Siehe auch teilweise [2].--Dirk33 22:20, 10. Aug 2004 (CEST)
Wörterbuchartikel --ahz 20:36, 9. Aug 2004 (CEST)
- Wo ist das Problem? Es handelt sich nicht um einen Wörterbucheintrag im Sinne von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, da es kein gängiges deutsches Wort erklärt. Bin gegen Löschung. Siehe auch teilweise [3].--Dirk33 22:20, 10. Aug 2004 (CEST)
Gerechtigkeit, siehe Artikel. Außerdem etwas viel nicht wirklich relevantes, zB ist jede AG gelistet, Jemand der bisher nicht angemeldet ist, 21:18, 9.Aug 2004
- gegen löschen: Wenn Franken-Gymnasium Zülpich gut genug ist (siehe [4]) dann dieser Artikel auch. -- 193.146.142.66 21:56, 9. Aug 2004 (CEST)
- hat die Schule vor einigen Jahren den Namen gewechselt, oder wieso hab ich davon nie gehört? [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 15:49, 10. Aug 2004 (CEST)
Erscheint mir eher als Wörterbucheintrag --Sharkxtrem 21:19, 9. Aug 2004 (CEST) - mir auch --yorg 21:47, 9. Aug 2004 (CEST)
- Wo ist das Problem? Es handelt sich nicht um einen Wörterbucheintrag im Sinne von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, da es kein gängiges deutsches Wort erklärt. Bin gegen Löschung. Siehe auch teilweise [5].--Dirk33 22:22, 10. Aug 2004 (CEST)
Arschfick (erledigt)
Inhalt nicht wirklich WP-würdig --Sharkxtrem 21:22, 9. Aug 2004 (CEST)
- Volle Zustimmung. Das war mal wieder unser "Schock"-Tester. Löschen. --Unscheinbar 21:23, 9. Aug 2004 (CEST)
- Bitte jemand Schnellöschung beantragen... --PeerBr 21:26, 9. Aug 2004 (CEST)
- Bin für Beibehaltung des Ausdrucks mit Redirect auf Analverkehr. Leider sind solche Ausdrücke nun mal wirklich nicht ungebräuchlich. Ändert natürlich nichts daran, dass dieser Ausdruck unter Analverkehr nicht noch einmal fallen muss. --Sascha Brück 21:46, 9. Aug 2004 (CEST)
- Erledigt: Redirect eingebaut von Sascha Brück --22:03, 9. Aug 2004 (CEST)
- es gibt sicher noch 99 Begriffe für den selben Vorgang, wollen wir wirklich 99 solche oder ähnliche REDIRECTs? [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 22:28, 9. Aug 2004 (CEST)
- Ich bin dafür, den Redirect zu löschen. Suchen & finden sollte man solche Wörter außerhalb der Wikipedia, und rote Links wirds deswegen auch nicht geben. Eine Frage des Niveaus.--PeerBr 22:51, 9. Aug 2004 (CEST)
- Ich mag das Wort auch nicht, aber es ist nun mal gebräuchlich. Und da braucht sich doch hier nun niemand als Moralapostel aufzuspielen. Was spricht denn dagegen? Hauptsache der Ausdruck wird im Artikel nicht erwähnt und er wird unter diesem Begriff auch nirgendwo verlinkt. Aber wenn jemand den Begriff Arschfick hier aufgrund seines Sprachgebrauchs hier eintippt, dann soll er auch zum Ziel kommen. Reg' Dich lieber über Fotze auf, wo ein Redirect zu Vagina sinnvoll wäre. --Sascha Brück 23:00, 9. Aug 2004 (CEST)
- ich bin sicher kein Moralapostel, auch wenn ich sowohl von der Moral, wie von den Aposteln relativ viel halte, die ist nicht die Moralfrage, sondern die Niveau- und Kulturfrage. Wie unappetitlich darf die Wikipedia werden, wie tief lassen wir die Wikipedia noch sinken, ohne dass sie auf den Grund geht. Wikipediaregel Nummer 179: "Die Wikipedia ist weder ein U-Boot noch die Titanic!" [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 00:19, 10. Aug 2004 (CEST)
- Es wäre wirklich schön, wenn der Autor des "Artikels" seine Puberkulose woanders kurieren würde. Nicht jeder verbale Unflat, den es in der deutschen Sprache gibt, muss enzyklopädisch erörtert werden. --- Toolittle 00:35, 10. Aug 2004 (CEST)
(erledigt) Produktdifferenzierung
Steht alles schon unter Diversifikation. Mehr kann man über die einzelnen Diversifaktionsarten nicht schreiben, es sei denn eine betriebswirtschaftliche Für/Wider-Analyse, die aber subjektiv und nicht enzyklopädisch ist. --PeerBr 21:26, 9. Aug 2004 (CEST)
- sehe ich auch so - Inhalt löschen und dann redirect auf Diversifikation --yorg 21:46, 9. Aug 2004 (CEST)
(erledigt) Zungenpiercing
Unter Piercing ist dieser Artikelinhalt eigentlich schon in ansprechender Form zu finden --Chantico 21:56, 9. Aug 2004 (CEST)
- dann sollte das Ding raus, sonst folgen noch alle anderen Körperteile --ahz 22:00, 9. Aug 2004 (CEST)
- hab ganz mutig einen redirect draus gemacht-fürs löschen ist der begriff zu bekannt. Hadhuey 22:12, 9. Aug 2004 (CEST)
- man kann sich so zeimlich durch alles piercen lassen, braucht es für jeden Körperteil ein eigenes Lemma oder REDIRECT? [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 22:30, 9. Aug 2004 (CEST)
- Zungenpiercings sind aber weitverbreitet, da sollte ein REIRECRT schon drin sein. -guety 06:20, 10. Aug 2004 (CEST)
- Da könnte man doch eine Statistik über die ganzen Körperteile in den Artikel integrieren, dann haben wir es bei zukünftigen Löschanträgen leichter. Sind jetzt Zungenpiercings häufiger als Bauchnabelpiercings, Lippenpiercings, Augenbrauenpiercings, Nasenpiercings und Brustwarzenpiercings ?? --Philip 00:00, 11. Aug 2004 (CEST)
Amendment (erledigt)
- hier wird nichts erklärt. --ahz 22:09, 9. Aug 2004 (CEST)
- contra: Ich bin für Stub-ben. Zu den Amendments gibts jede Menge zu sagen.--PeerBr 22:46, 9. Aug 2004 (CEST)
- contra: Wichtiges Stichwort, das in der WP nicht fehlen darf! Im Übrigen ist das ein guter Anfang! --Björn 00:10, 10. Aug 2004 (CEST)
- das Lemma und Thema ist jedenfalls einer Enzyklopädie wie Wikipedia durchaus würdig [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 23:21, 9. Aug 2004 (CEST)
- auf jeden Fall 'behalten --yorg 00:01, 10. Aug 2004 (CEST)
- jetzt behalten wir es klaro, LA rausgenommen. Gestern war es ja noch ein mickriger Wörterbuchartikel. Den wollte ich nur nicht drin haben und der wäre auch kein Verlust gewesen. --ahz 07:09, 10. Aug 2004 (CEST)
- Das Lemma ist viel zu wichtig, um es zu löschen! Ich habe mir erlaubt, einige Angaben zu ergänzen - jetzt sollte die Sache halbwegs tragbar sein. Heiko Hahn 00:02, 10. Aug 2004 (CEST)
Ist doch im Verlauf des Abends noch ein guter Artikel geworden! Contra löschen - und bitte, bitte Löschantrag zurückziehen! --Dundak 07:04, 10. Aug 2004 (CEST)
- ist eigentlich ok jetzt, ABER vieles (insbesondere die liste) stand schon unter Verfassung der USA. bitte damit abgleichen/verlinken/vereinigen. grüße, Hoch auf einem Baum 23:39, 10. Aug 2004 (CEST)
(und dann auch Fischland (Begriffsklärung))
Kennt irgendjemand jemanden, der diese - vermeintlich "regionale", ich meine eher: private - Bezeichnung verwendet (ich jedenfalls nicht, Google auch nicht)? Und selbst wenn: wem hilft dieser Artikel? Soll Wikipedia eine Sammlung von Beleidigungen und Schimpfwörtern werden!? (Ich plädiere für einen Sammelartikel - wenn es den nicht schon irgendwo gibt, da kann man dann Fischköpfe, Seppl, Katzlmacher, Spaghettifresser und ähnliches zusammenfassen, wenn's denn sein muss...) --Reinhard 22:20, 9. Aug 2004 (CEST)
- Weg damit. Auch die Links, die der Autor weiter angibt, beleidigen nur.--PeerBr 22:46, 9. Aug 2004 (CEST)
- Du meinst den Artikel Fischland. Dort wird der schmale Landrücken erklärt. Der Artikel, um den es hier geht sollte - wenn überhaupt (als Berliner kenne ich die Bezeichnung nicht, im Gegensatz zum Weißwurstäquator) - dort mit einem Satz integriert werden. Also Fischland (regionale Bezeichnung) -> Fischland und anschliessend Löschen von Fischland (regionale Bezeichnung) und Fischland (Begriffsklärung). --Ska13351 07:58, 10. Aug 2004 (CEST)
- Klar, so ist es gemeint! --Reinhard 17:38, 10. Aug 2004 (CEST)
- Du meinst den Artikel Fischland. Dort wird der schmale Landrücken erklärt. Der Artikel, um den es hier geht sollte - wenn überhaupt (als Berliner kenne ich die Bezeichnung nicht, im Gegensatz zum Weißwurstäquator) - dort mit einem Satz integriert werden. Also Fischland (regionale Bezeichnung) -> Fischland und anschliessend Löschen von Fischland (regionale Bezeichnung) und Fischland (Begriffsklärung). --Ska13351 07:58, 10. Aug 2004 (CEST)
Nicht löschen - Fischland ist tatsächlich weder eine "vermeintlich regionale" , noch eine "eher private Bezeichnung"! Ich kenne die Bezeichnung zwar nur für die schmalste Stelle des Darß (habe gerade mal bei www.darss.de reingeschaut und da taucht's auch auf, Google ergibt übrigens 140.000 Treffer), aber auf Landkarten und als touristischer Begriff ist es wirklich geläufig. Also IMHO eigener Artikel, da Fischland eben nicht gleich Darß! --Dundak 06:56, 10. Aug 2004 (CEST)
- Das Fischland ist den Vorpommern so geläufig wie den Schleswig-Holsteinern Pellworm. In Uwe Johnsons "Jahrestagen" kommt es hervorgehoben vor, als lichter Fleck in einer schattenreichen Jugend. Also kontra Löschen.62.246.208.230 14:52, 10. Aug 2004 (CEST)
- Auf Landkarten steht tatsächlich für das Gebiet nördlich des Mains Fischland? Dabei fällt mir noch ein "Fischköpfe" als Bezeichnung für die Einwohner einer Stadt ist mir geläufig, aber ich habe nicht mehr im Kopf welche Stadt :-/ --Ska13351 07:58, 10. Aug 2004 (CEST)
- @Dundak: es geht nicht um Fischland, sondern um Fischland (regionale Bezeichnung).
Die Bezeichnung "Fischkopf" ist mir schon geläufig - ist wirklich eine häufige Bezeichung, von Fischland habe ich in der Beziehung allerdings noch nichts gehört. Deshalb: Unter diesem Lemma auf keinem Fall behalten, bestenfalls umformulieren und nach Fischkopf verschieben. -- srb 10:53, 10. Aug 2004 (CEST) - sagt man in Bayern "Fischkopf" oder können die genug platt für "Fischkopp"? [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 21:41, 10. Aug 2004 (CEST)
nicht Löschen Fischland auf Darß ist sehr gebräuchlich. Ich war dort noch nicht und weiß nicht was es bedeutet, habe es aberschon oft gehört. Ralf 12:24, 10. Aug 2004 (CEST)
- Der Artikel Fischland (regionale Bezeichnung) bezieht sich nicht auf den Darß, das ist gerade das Problem. Niemand will den Artikel Fischland löschen, denn das ist der "Darß-Artikel". --Ska13351 13:19, 10. Aug 2004 (CEST)
- Unter diesem Namen würde ich auch die Landschaft neben dem Darss vermuten und nicht das Bayerische (scherzhafte) "Schimpfwort". Man sollte bei einer Entscheidung jedoch auch bedenken, daß Bremerhaven z.B. entsprechend als "Fischtown" bezeichnet wird (von Vielen aus dem Bremer Raum). Seefahrt 15:01, 10. Aug 2004 (CEST)
- Nun ja - aber solche mehr oder minder scherzhafen "Begriffe" sind Legion - wenn wir sie brauchen sollten, bin ich sehr dafür, sie auf einer Seite "Liste regionaler Scherzworte" oder ähnlich zusammenzuziehen (siehe oben). --Reinhard 17:38, 10. Aug 2004 (CEST)
Fischland (regionale Bezeichnung) kann ebenso wie die Begriffsklärungsseite gelöscht werden. Die hier für nicht löschen plädieren, meinen IMO alle den Artikel Fischland (bei Darß übrigens, nicht auf Darß), um den es hier aber gar nicht geht. -- lley 16:34, 10. Aug 2004 (CEST)
@srb und Ska13351: Stimmt, da habe ich doch voll auf dem falschen Pferd gesessen! So als private Bezeichnung geht's eigentlich nicht durch. Offensichtlich diskutieren aber hier auch andere, ohne den Artikel gelesen zu haben... In diesem Sinne unter diesem Lemma löschen und nach Fischkopf verschieben! Grüße von nördlich des Mains --Dundak 16:57, 10. Aug 2004 (CEST)
Ich hab mir mal erlaubt, die Kommentare, die in der Sache daneben lagen, oben auszustreichen. --Reinhard 17:38, 10. Aug 2004 (CEST)
- Durchstreichen sieht wirklich ein bißchen heftig aus. Du hast es aber bestimmt nicht als Manipulation gemeint - da bin ich mir sicher. --Ska13351 20:53, 10. Aug 2004 (CEST)
- Ich habe den Artikel Fischland mal um Fischland im Sprachgebrauch erweitert. Die Artikel Fischland (Begriffsklärung) und Fischland (regionale Bezeichnung) würde ich bei konsens löschen. Hadhuey 18:09, 10. Aug 2004 (CEST)
- Jo, löschen. Rainer Zenz 18:35, 10. Aug 2004 (CEST)
Nicht löschen. Ich habe mir mal erlaubt, die Manipulation des Meinungsbildes mittels Durchstreichen unerwünschter Meinungen durch Reinhard zu korrigieren. 217.233.169.223 19:12, 10. Aug 2004 (CEST)
Nochmal: Dundak, 62.246.208.230 und Ralf haben in ihrem Beitrag gegen eine Löschung alle drei argumentiert, dass ein Artikel über die Halbinsel Fischland bei Darß nicht gelöscht werden dürfe. Ein solcher Artikel ist der zur Debatte stehende aber nicht! (Den gibt es unter Fischland.) Das Durchstreichen dieser drei Beiträge war IMO also keine Manipulation des Meinungsbildes, sondern der Versuch, die Beiträge zu kennzeichnen, die offensichtlich argumentiert haben, ohne den Artikel (und den zweiten Artikel) zu lesen. -- lley 19:32, 10. Aug 2004 (CEST)
- Ja, Lesen bildet - ich streiche also mal wieder. Lieber Anonymus: Manipulation wäre gewesen, wenn ich die Beiträge gelöscht hätte. (OK, der Strich könnte ein bisschen dünner sein - ich nehme daher mal <small>)
- Und noch mal – auch wenn Ska13351 meint, so etwas gefunden zu haben: Gibt es Belege für Fischland im Sprachgebrauch? – Ich jedenfalls kenne den Begriff nicht, der Wahrig kennt ihn nicht, das Wortschatz-Lexikon auch nicht – ich sehe daher keine Notwendigkeit für diesen Absatz! --Reinhard 21:24, 10. Aug 2004 (CEST)
Fassen wir noch mal zusammen: Wir machen also eine Liste der regional bedingten Herabwürdigungen durch Assoziationen mit Meerestieren. Hier nehmen wir nach bisheriger Sammlung auf: Fischkopf, Fischkopp, Fischland und Fischtown. Entsprechend zu der Diskussion im Artikel Nerd unterscheiden wir noch zwischen der negativ gemeinten Bezeichnung durch Fremde und der positiven (stolzen) Eigenbezeichnung. Ich hätte da noch für die überregionale Liste das Rumkrebsen und das Flachfischen. Löschen!--Philip 00:35, 11. Aug 2004 (CEST)
- wasn jetzt Fischtown? Hamburg? Lübeck? allgemein "Norddeutsche Stadt"? "Fischkopp" ist hier oben durchaus auch mal Eigenbezeichnung - meistens im Zusammenhang "sind nur Fischköppe da - künnt wa platt snacken" :) [[Benutzer:TheK|TheK(?!)]] 00:40, 11. Aug 2004 (CEST)
- Ein Bremerhafener will sich dieses Begriffes exklusiv bemächtigen. Bin ich aber auch dagegen. Als Versuch einer liberaleren Definition: "Fischtown ist diejenige Norddeutsche Stadt, deren Einwohner sie als Fischtown bezeichnen." --Philip 00:45, 11. Aug 2004 (CEST)
Artikel ist irrelevant ("Dennoch war es allen Beteiligten den Spaß wert", "Einen Sitz hat diese Liste nie errungen" und noch dazu extrem regional beschränkt, so daß ihn kaum einer lesen würde (deshalb ist er wohl auch verwaist). Zudem ist der Name, einziger Attraktionspunkt, nur eine ironische Anspielung. --PeerBr 22:40, 9. Aug 2004 (CEST)
Ich hab vor ca. 30 Jahren mal für das Studentenparlament mit einer "Liste der Biertrinkenden Studenten" kandidiert und dabei auch keinen Sitz errungen. Nicht enzyklopädiewürdig, also löschen. Martin-vogel 23:49, 9. Aug 2004 (CEST)
- hättest nicht so viel Bier trinken sollen, dann könntest du dich auch hier eintragen ;-) --- Toolittle 00:40, 10. Aug 2004 (CEST)
... und dabei wären die "Biertrinkenden" noch von skurrilem Reiz *g* - bin auch für löschen (max. aber Integration bei den (allerdings dürftig ausgearbeiteten) Grauen (Panthern) --yorg 23:57, 9. Aug 2004 (CEST)
Die Hochschulgruppe "Graue Panther" war in den 1990er Jahren eine sehr aktive Studentengruppe an der Universität Kiel und stellte sogar den AStA-Vorsitz, und war deshalb so erfolgreich, weil sie ihre ganzen Wahlkämpfe mit (an Eckhard Henscheid geschulter) Ironie bestritt, die sich hohen Beiklangs in der gesamten Uni erfreute. Insoweit war sie bemerkenswert. Mein Vorschlag: Das einzubeziehen, und dann nicht löshcen. 62.246.208.230 15:02, 10. Aug 2004 (CEST)
In dieser Form nicht zu gebrauchen, enzyklopädischer Wert fragwürdig. --Urbanus 22:46, 9. Aug 2004 (CEST)
- Sehe ich genauso - löschen. --Zbik 00:53, 10. Aug 2004 (CEST)
Flugobst (erledigt)
- Die allgemeine Verbreitung dieses Begriffes scheint überaus fraglich. --elya 23:14, 9. Aug 2004 (CEST)
- Und ich dachte, dass Flugobst - in Anlehnung ans Fallobst - das Obst ist, was den SängerInnen, SchauspielerInnen und PolitikerInnen als Missfallenäusserung zufliegt - meistens als (faule) Tomaten (TomatInnen), die Birnen sind zwischenzeitlich recht seltener geworden ... [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 23:51, 9. Aug 2004 (CEST)
- wenn sich das irgendwie belegen lässt, wäre ich für behalten - auch wenn ich Iljas Assoziation teile - --yorg 23:59, 9. Aug 2004 (CEST)
- Google erkundigt sich besorgt, ob man etwa Fluggast gemeint hat und bietet 11 Treffer, teils auch noch im Sinne von [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] --- Toolittle 00:47, 10. Aug 2004 (CEST)
- Na ja - sollte binnen Wochenfrist keine Lit.-Angabe o.ä. erfolgen, fort damit ;-) --yorg 00:53, 10. Aug 2004 (CEST)
- Ich kenne den Begriff und er ist im Obst und Gemüsehandel auch verbreitet. Eine Fundstelle habe ich auch. [6] also contra löschen Chrisfrenzel 01:12, 10. Aug 2004 (CEST)
- ich habe gegooglet und es scheint so, dass beide Bedeutungen nach wie vor gültig sind [7], aus der ersten abfälligen Bedeutung, die an Fallobst erinnert, haben Bauern, Verbraucherverbände und Umweltschützer diese neue kritische Bewertung für weitgereiste Birnen und Äpfel aus NZ oder SA kreiert. Natürlich auch für die Trauben, Kirschen und Erdbeeren zur Weihnachtszeit ... Wir werden uns mit dem halt so beschäftigen müssen. Wohl bekommt's! Daher: Contra Löschen, dafür Ausbauen! Die Kiwis und den Ananas im Joghurt beim Frühstück vor dem Verzehr befragen, wie denn ihre Flugreise war! Die einheimischen Mangos sind noch relativ selten. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 08:14, 10. Aug 2004 (CEST) - Löschantrag entfernt!
Wird Wikipedia jetzt eine Diskosammlung? Die Liste von Diskos beantrage ich gleich mitzulöschen. Wir wollen hier doch eine Enzyklopädie erstellen und kein Diskolexikon?! --Urbanus 00:08, 10. Aug 2004 (CEST)
- Habe mal A5 (Diskothek) ergänzt --Sharkxtrem 00:18, 10. Aug 2004 (CEST)
- So besonders scheint mir die A5 nicht zu sein, jedenfalls geht das nicht aus dem Artikel hervor. Sollte man A5 (Diskothek) dennoch erhalten wollen, dann bitte auch unter A5 eintragen -- tsor 04:19, 10. Aug 2004 (CEST)
- Wenn man bedenkt, für welchen Mist es hier Listen gibt, finde ich es unfair, dass man jetzt gerade auf die Jugendlichen losgeht, die hier ihre Diskotheken vorstellen. Konsequenterweise sollte man dann natürlich auch jene in Frage stellen: Liste von Bibliotheken, Liste von Brauereien, Liste von Schulen in Oberösterreich. Lieber überlegt man sich mal ganz allgemein etwas gegen diese Listenflut zu tun, als jetzt ausgerechnet nur gegen Diskotheken anzukämpfen. Mich interessiert es auch nicht, aber einzelne Brauereien noch viel weniger. --Sascha Brück 02:38, 10. Aug 2004 (CEST)
Wenn das La Boom gelöscht werden soll, muß auch hier das U60311 gehen! Es müssen KLARE Kriterien festgelegt werden, wann eine Diskothek wikipediuawürdig ist und wann nicht. Auf keinen Fall kann dies der Name und der Standort sein!
Es sollte geklärt werden, wie mit den ganzen Diskotheken im allgemeinen umgegangen werden soll, wie es schon mein anonymer Vorschreiber vorschlug. Also ich hätte nichts dagegen, Diskotheken beizubehalten - sicherlich nützlich für Leute, die oft unterwegs sind und gerne mal in eine Disco gehen. --Zbik 01:51, 10. Aug 2004 (CEST)
Meiner Meinung können die ganzen Discos weg. 1. weil Wikipedia angeblich eine Enzyklopädie ist, und ich in noch keiner ein Liste von Diskos gesehn habe. 2. Es Werbung ist. 3. Eine Diskoartikel nur mit Mühe die niedrigste Banalitätsschwelle nimmt. 4. Wieviele Diskos gibt es im deutschen Sprachraum? 10000?. Fairerweise sollte man dann alle aufnehmen. Wer eine Disko sucht soll halt Google verwenden. Unyxos 04:03, 10. Aug 2004 (CEST)
- Sehe ich genauso. Ich schränke ein: Wenn eine Artikel über eine Diskothek gut gemacht ist (wie bei Artikel übder Gymnasien) oder wenn eine Diskothek eine herausragende Beduetung hat, die auch aus dem Artikel hervorgeht (z.B. "älteste Diskothek in Deutschland"), dann sollte man den Artikel erhalten. Andernfalls gehören Diskotheken hier nicht hin. -- tsor 04:19, 10. Aug 2004 (CEST)
Schließe mich den beiden Vorrednern an. Weg damit! Gott sei Dank sind die Schulferien bald zu Ende... --Dundak 07:12, 10. Aug 2004 (CEST)
Gegen löschung. Generator 09:32, 10. Aug 2004 (CEST)
hmm wenn das so weitergeht kommen bald alle Cafés, Bars und kneipen hier rein ... ob ich das gut finde weiß ich nicht so richtig; aber eigentlich; frißt ja kein Brot oder? als mindestanforderung sollte aber schon gelten, dass die Beträge gut sind; also ist eine Disko in XY und hat von bis offen wäre etwas wenig und wohl eher werbung unentschieden ...Sicherlich 10:25, 10. Aug 2004 (CEST)
Ich bin voll fuer Loeschen. Auch ein gut geschriebener Artikel macht die Sachen nicht enzyklopaedisch. Ich sehe hier auch einen Unterschied zu Schulen: Schulen sind im Schnitt viel viel aelter. Und als etwas wie der Lebensmittelpunkt der Schueler auch bedeutender. Was mir uebrigens auch immer komisch vorkommt sind die Gerechtigkeitsargumente: Aber wir haben doch Artikel XYZ! Da kann man ABC doch nicht loeschen. Klar kann man das. Und am besten XYZ gleich mit :-) Viele Gruesse --DaTroll 10:48, 10. Aug 2004 (CEST)
- Richtig. Soll ja auch nur die Willkür aufzeigen. --Sascha Brück 11:10, 10. Aug 2004 (CEST)
Löschen -- Pjacobi 12:39, 10. Aug 2004 (CEST)
- Ich muss zugeben, dass ich gestern Nacht einfach zu faul war, die komplette Liste der Diskos abzuarbeiten und hier einzutragen. Ich bin aber immer noch für das Löschen, am besten von allen eingetragenen Diskos. Warum? Ganz einfach: so ein Teil besteht meistens nur ein paar Jahre und verschwindet dann von der Bildfläche. Damit erübrigt sich der Eintrag in eine Enzyklopädie, die wir hier ja angeblich machen wollen. --Urbanus 16:16, 10. Aug 2004 (CEST)
behalten - zumindest artikel, die kenntnisreich und neutral geschrieben, also eben nicht "werbung" sind. darf ich noch mal an die löschdiskussion zu Kuriosum erinnern, und daraus zitieren: Selbst Jimbo Wales hat gemeint: "dass zwar nicht jeder Zweig rein muss, aber Kneipen durchaus ihren Platz in der Wikipedia finden können." - das trifft es ganz gut finde ich: dinge, die zumindest lokal relevanz für viele menschen haben, wie eben zb eine längere zeit bestehende diskothek, sollen ruhig artikel erhalten. das fundamentale kriterium dafür, ob etwas hier aufgenommen werden soll, ist meiner meinung nach: wird das jemand hier nachschlagen wollen, auch in einiger zeit noch? (oder geht es dem artikelersteller nur darum, etwas unbekanntes bekannter zu machen - werbung eben?)
und es ist doch vorstellbar, dass man im jahre 2040 liest, dass bundespräsidentin yilmaz ihren späteren mann in der leingartener diskothek "la boom" kennengelernt habe und was über das lokal wissen will. oder: wenn ein dubliner wikipedianer um 1900 details zu den kneipen seiner heimatstadt zusammengetragen hätte, würde sich die literaturwissenschaft noch heute die finger danach lecken.
oder siehe diesen artikel in der heutigen taz, der schön die fortschreitende akademische kanonisierung (aufnahme in die kulturgeschichtsschreibung) einiger disco-clubs der 70er jahre beschreibt, die damals wohl auch allen als banal und trivial erschienen.
die ansichten, was als "trivial" und "irrelevant" zu gelten hat, sind nicht nur sehr zeitabhängig, sondern hier auch unter benutzern verschieden - gerade bei den löschkandidaten stellt man übrigens immer fest, dass leute desto eher geneigt sind, etwas als irrelevant zu bezeichnen, je weniger sie sich in dem betreffenden gebiet auskennen.
die generelle aversion gegen als "banal" empfundene artikelgegenstände kann ich nicht nachvollziehen. wikipedia ist keine walhalla. und wenn britannica und brockhaus mit wesentlich mehr ressourcen ausgestattet wären (an platz und vor allem was die anzahl der autoren/redakteure angeht), dann würden sie vielleicht auch mehr artikel zu "banaleren" und "lokaleren" dingen enthalten.
wohlgemerkt, auch für mich gibt es eine relevanzgrenze. ein club, der nur ein jahr existiert, nicht viel publikum hat und sonst auch nicht auffällt, muss wirklich nicht rein.
davon unabhängig haben einige clubs besondere historische bedeutung (Club 21 - Kassel) oder sind wichtige "hochburgen" für bestimmte musikrichtungen/szenen (U60311). grüße, Hoch auf einem Baum 17:07, 10. Aug 2004 (CEST)
Solche Diskotheken wie das A5, das La Boom und das Flash sind im Regelfall schöner als solche "Szendiskotheken" wier das U60311! Und die Musik, die im U60311 läuft, kann man dort auch abspielen! Und das A5 hat eine bewegliche Trennwand, das La Boom ein Unterbodengebläse, das Palazzo in Freiberg/Neckar eine hydraulisch hebbare Tanzfläche! Hat dies das U60311?
- Eine bewegliche Trennwand hatte auch die Turnhalle in unserem Dorf. --Philip 00:47, 11. Aug 2004 (CEST)
< 8. August | 9. August | 10. August > |