Europa

Kontinent auf der Erde im nordwestlichen Eurasien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2003 um 21:55 Uhr durch Julian~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

dk:Europa Dieser Artikel befasst sich mit dem Kontinent Europa, andere Bedeutungen unter Europa (Begriffsklärung), Europa (Jupitermond).


Europa ist der westliche fünfte Teil der eurasischen Landmasse, und wird üblicherweise als eigenständiger Kontinent betrachtet. Europa erstreckt sich von der Nordsee und dem Atlantischen Ozean im Westen zum Ural im Osten, und vom Mittelmeer im Süden zum Nordpol. Für die Abgrenzung nach Osten gibt es kein eindeutiges geographisches Merkmal, die Grenze wurde im Lauf der Geschichte immer weiter im russischen Raum angesetzt.

Nach Asien und Afrika hat Europa die drittgrößte Bevölkerungszahl aller Kontinente.

Für den Menschen war Europa erst die dritte Wahl. Vor etwa 800.000 Jahren begann die Besiedlung durch Homo antecessor, etwa eine halbe Million Jahre nachdem Ostasien von Afrika aus besiedelt wurde. Während die Entwicklung des Homo sapiens in Afrika ablief, war Europa die Domäne von Homo heidelbergensis und Homo neanderthalensis. Trotz - vielleicht auch wegen - der widrigen Bedingungen durch die Eiszeit begannen diese Menschen vor etwa 100.000 Jahren, die Kultur der Altsteinzeit zu verfeinern. Mit der Jungsteinzeit und der Bronzezeit begann in Europa eine lange Geschichte großer kultureller und wirtschaftlicher Errungenschaften, zunächst im Mittelmeerraum, dann auch im Norden und Osten. Besonders das Römische Reich hinterließ seine Spuren bis heute.

Seit dem 15. Jahrhundert bauten europäische Nationen (besonders Spanien, Portugal, Frankreich, Russland und das Vereinigte Königreich) große koloniale Imperien mit großen Besitztümern in Afrika, Amerika und Asien. Die Industrialisierung begann im 18. Jahrhundert. Nach dem 2. Weltkrieg und im Kalten Krieg wurde Europa in zwei große politisch-ökonomische Blöcke geteilt: Kommunistische Nationen in Osteuropa und kapitalistische Nationen in Westeuropa. 1989 brach der Ostblock auf. Weiteres unter Geschichte Europas.

Europa besteht derzeit (Frühjahr 2003) aus folgenden Staaten (in alphabetischer Reihenfolge):

Abhängige Gebiete in Europa:

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird auch eine territoriale Gliederung verwendet nach:

Verwandte Themen:

Europäische Union, NATO, Euro, Geschichte Europas, Liste von Sprachen in Europa, Liste der Völker Europas