COVID-19-Pandemie in Namibia

Teil der COVID-19-Pandemie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2021 um 17:19 Uhr durch Chtrede (Diskussion | Beiträge) (Impfungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die COVID-19-Pandemie in Namibia tritt als regionales Teilgeschehen des weltweiten Ausbruchs der Atemwegserkrankung COVID-19 auf und beruht auf Infektionen mit dem Ende 2019 neu aufgetretenen Virus SARS-CoV-2 aus der Familie der Coronaviren. Die COVID-19-Pandemie breitet sich seit Dezember 2019 von China ausgehend aus.[1] Ab dem 11. März 2020 stufte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) das Ausbruchsgeschehen des neuartigen Coronavirus als Pandemie ein.[2]

Verlauf und Maßnahmen

Am 14. März 2020 wurden die ersten beiden Fälle von Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 in Namibia nachgewiesen.[3]

Mit Bekanntwerden des ersten positiven COVID-19-Falls suspendierte die Regierung an gleichem Tag die Flugverbindungen nach Katar, Äthiopien und Deutschland für zunächst 30 Tage. Alle Schulen im Land wurden geschlossen, ebenso wurden Großveranstaltungen verboten. Darunter fiel auch die Feier zur 30-jährigen Unabhängigkeit Namibias.[4] Bibliotheken, Museen, und Kunstausstellungen wurden ebenfalls geschlossen.[3] Am 17. März 2020 rief Staatspräsident Hage Geingob den Not- bzw. Ausnahmezustand aus, der wenig später von der Nationalversammlung bestätigt wurde. Versammlungen von mehr als 50 Personen wurden untersagt.[5]

Am 27. März 2020 begann ein 21-tägiger Lockdown, wobei dieser unter anderem das Verlassen der Regionen Erongo und Khomas, inklusive Rehoboth und Okahandja einschloss. Neben Hygiene- und Ausgangsvorschriften, mussten alle nicht-wichtigen Unternehmen schließen. Das Parlament stellte die Arbeit ein. Der Verkauf von Alkohol wurde gänzlich verboten, ebenso wie Versammlungen von mehr als 3 Personen. Das Haus verlassen war nur noch für die Inanspruchnahme wichtiger Dienstleistungen (wie Arztbesuch, Lebensmitteleinkauf) sowie zur sportlichen Betätigung mit maximal drei Personen erlaubt.[6][7]

Die Wasserversorgung von Haushalten die Schulden hatten, wurde wieder hergestellt. Ebenso wurden Wasserausgabestellen zur Einhaltung der Hygienevorschriften in diversen Wohngebieten geschaffen.[8] Vergehen gegen die Auflagen werden mit 2000 Namibia-Dollar und/oder bis zu sechs Monaten Gefängnis geahndet.

Am 14. April 2020 wurde der Lockdown zeitlich bis einschließlich 4. Mai verlängert und auf das ganze Land ausgeweitet. Die 14 Regionen wurden hierfür in zehn Zonen mit 69 Kontrollpunkten unterteilt. Zu den weiteren Veränderungen zählt die Zuordnung der Fischerei zu den wichtigen Dienstleistern. Zudem durften diverse Märkte unter Einhaltung strenger Hygienevorschriften wieder öffnen. Der Verkauf von Alkohol mit weniger als drei Volumenprozent wurde erlaubt. Kurzarbeit, Gehaltskürzungen und Entlassungen sind während des Ausnahmezustandes verboten.[9] Diese Regelung wurde am 23. Mai 2020 durch das Obergericht als verfassungswidrig erklärt.[10]

Am 30. April 2020 gab Staatspräsident Geingob das Ende des Lockdown zum 4. Mai 2020 bekannt. Es werde dann in Phase II von vier Phasen eingetreten. Diese sehe eine Maskenpflicht in der Öffentlichkeit vor. Hochrisiko-Aktivitäten, darunter Schulen und Theater sowie Gruppensport bleiben verboten. Eine jede Phase soll mindestens vier Wochen andauern.[11]

Am 19. Mai 2020 gab das Bildungsministerium die Öffnung der Schulen in Phasen an dem 3. Juni 2020 bekannt.[12]

Staatspräsident Hage Geingob kündigte am 28. Mai 2020 den Beginn der Phase 3 wie geplant für den 2. Juni 2020 und für vorerst 28 Tage an. Lediglich die Stadt Walvis Bay werde in die Phase 1, einen kompletten Lockdown für zunächst sieben Tage zurückkehren. Phase 3 erlaube unter Beachtung der Hygiene-, Masken- und Abstandsregeln einen normalen Betrieb des Landes. Die Grenzen bleiben geschlossen, alle Unternehmen mit Ausnahme von Bars und Diskotheken, dürfen öffnen. Die Phase 1 wurde für Walvis Bay bis zum 8. Juni 2020 verlängert. An diesem Tag wurde eine erneute Verlängerung um 14 Tage und eine Ausweitung auf die gesamte Region Erongo mitgeteilt.

Am 22. Juni wurde der Übergang der Region Erongo (von Mitternacht bis vorerst 6. Juli 2020) in Phase 3, mit Einschränkungen für Swakopmund, Walvis Bay und Arandis, angekündigt. Zudem werde der Rest des Landes am 29. Juni um 23:49 Uhr in Phase 4 eintreten, die bis zum 17. September andauern soll.[13]

Da mehr als 90 Prozent der COVID-19-Fälle aus der Region Erongo, 81 Prozent aus der Stadt Walvis Bay stammen, wurde für diese Orte weitere Maßnahmen am 6. Juli 2020 bekanntgegeben. Die Region Erongo verbleibt in Phase 3, der Rest des Landes in Phase 4.[14]

Am 31. Juli 2020 wurde die erneute Einstellung des Schulbetriebes, mit Ausnahmen der Klassenstufen 10–12, ab dem 4. August 2020 für 28 Tage angekündigt. Der internationale Tourismus ins Land ist unter Beachtung von Auflagen testweise erlaubt.

Am 12. August 2020 wurden aufgrund stark ansteigender Fallzahlen neue strenge Restriktionen verkündet. Dazu zählt die Rückstufung des ganzen Lande in Phase 3. Zudem wird die Aus- und Einreise, neben Arandis, Swakopmund und Walvis Bay, für zunächst 16 Tage, nun auch für Okahandja, Rehoboth und Windhoek verboten. Zudem gilt in den Orten eine Ausgangssperre zwischen 20 Uhr und 5 Uhr.

Am 25. August 2020 wurde vom Tourismusministerium die Öffnung in einer touristischen Testphase ab dem 1. September 2020 verkündet. Unter strengen Auflagen sind Touristen, die direkt mit einem Flugzeug auf dem Hosea Kutako International Airport willkommen.[15]

Seit Anfang September 2020 kommt ein Generikum von Remdesivir zum Einsatz, dass bereits nach kurzer Zeit bei Patienten positiven Einfluss gehabt hat.[16]

Um 24 Uhr am 17. September 2020 endete der Ausnahmezustand in Namibia gemäß Verfassung nach sechs Monaten. Aufgrund sinkender Fallzahlen wurde eine Verlängerung nicht berücksichtigt. Weitere Schutzmaßnahmen der Bevölkerung werden nun auf Grundlage bestehender Gesundheits- und Seuchengesetzgebungen im Rahmen eines nationalen Gesundheitsnotstandes umgesetzt.

Am 21. Oktober 2020 wurden, für den Zeitraum 22. Oktober bis 30. November, weitere Lockerungen von Staatspräsident Hage Geingob und Gesundheitsminister Klumbi Shangula angekündigt. Unter anderem wurde die Einreise erleichtert und die Zahl von Personen bei Veranstaltungen auf bis zu 200 erhöht. Am 30. November wurden weitere leichtere Lockerungen für den Zeitraum bis 25. Januar 2021 angekündigt.

Am 16. Dezember wurden von Staatspräsident Geingob leicht strengere Maßnahmen aufgrund der erhöhen Fallzahlen der vergangenen 15 Tage verkündet. Dazu zählen klarere Abstandsregeln und die Schließung von Restaurants, Diskotheken und Bars um 22 Uhr sowie verringerte Personenzahlen bei Veranstaltungen. Nur eine Woche später wurden die Maßnahmen wieder verschärft (u. a. eine nächtliche Ausgangssperre) und am 13. Januar 2021 wurden weitere Maßnahmen bekanntgegeben.

Am 3. Februar wurde der Impfbeginn in Namibia, mit zunächst durch das international COVAX-Programm bezogene Impfstoff für 20 Prozent der Bevölkerung, für spätestens Ende Februar bekanntgegeben. Weiterer Impfstoff für mindestens 40 Prozent der Bevölkerung werde gemeinsam mit Botswana eingekauft.[17]

Am 24. Februar 2021 wurden die Maßnahmen bis zum 31. März 2021 verlängert. Geringe Erleichterungen wurden verkündet, darunter eine verkürzte Ausgangssperre. Der namibische Impfplan hat von der WHO Anerkennung erhalten und gelte als einer der besten weltweit. Für die Impfkampagne stehen weitere 583 Millionen Namibia-Dollar zur Verfügung 485 Millionen für die Impfstoffbeschaffung vorgesehen sind.[18]

Die Ergebnisse einer Sequenzierung von 81 zwischen August 2020 und Februar 2021 erzielten Abstrichen ergab am 6. März 2021 ein Vorhandensein der in Südafrika mehrheitlich verbreiteten Variantenart 501Y.V2 in 16 Proben.[19]

Am 9. März 2021 sechs Impfstoffe wurden für die Nutzung in Namibia zugelassen.[20] Am 18. März 2021 hat das nationale Impfprogramm begonnen.

Organisation und Informationen

Federführend beschäftigt sich das Ministerium für Gesundheit und Soziale Dienste mit der Pandemie in Namibia. Es wird dabei vor allem informationstechnisch vom Ministerium für Information und Kommunikationstechnologie unterstützt. Seit dem 2. April gibt es zwei tägliche Live-Übertragungen aus dem eingerichteten COVID-19 Communication Centre in Windhoek.[21] Hierbei kommen neben den Fachministern auch andere Experten zu Wort. Das Gesundheitsministerium berichtet täglich zu den aktiven, geheilten und verstorbenen Fällen sowie zur Anzahl der durchgeführten Tests. Hinzu kommen, mit zwei Tagen Verzögerung, sogenannte Situation Reports des Ministeriums gemeinsam mit der Weltgesundheitsorganisation in Namibia.

Unter Leitung von Ex-Gesundheitsminister Bernard Haufiku wurde ein Sonderaufgabenteam zur Koordinierung der Pandemie in Namibia eingerichtet.[22]

Im Rahmen der COVID-19-Pandemie wurde die Verbreitung von Fake News Mitte April 2020 kriminalisiert.[23]

COVID-19-Test werden nur vom Namibia Institute of Pathology in Windhoek sowie über das Privatunternehmen PathCare (bis Anfang Mai 2020 in Südafrika) labortechnisch bearbeitet. Aus Mangel an Testausrüstungen und Laboren wurden bis Mitte April nur Personen mit Symptomen bzw. Kontaktpersonen getestet. Seitdem ist eine deutliche Ausweitung der Tests auf bis zu 200.000 Personen geplant.[24]

Am 29. Juli 2020 wurde eine Abkehr von der bisherigen Maßnahme, alle erkrankten Personen zwei Mal binnen 48 Stunden zu testen und nur bei zwei Negativergebnissen aus der Isolation zu entlassen, beschlossen. Fortan wird jede positive Person automatisch, international üblichen Abläufen nach, nach 14 Tagen für gesund erklärt. Zudem darf jede Person in Quarantäne diese nach spätestens drei Wochen ohne weitere Tests verlassen.[25]

Isolation, Quarantäne, medizinische Ausstattung

Seit Ausbruch der Pandemie in Namibia hat das Gesundheitsministerium mit Hilfe privater Organisationen zahlreiche Anstrengungen unternommen um die nötige Infrastruktur für einen möglichen stärkeren Ausbruch in Namibia zu schaffen. Hierzu wurden kurzfristig mindestens 1,1 Milliarden Namibia-Dollar zur Verfügung gestellt.[26]

Es wurden und werden diverse Isolations- und Quarantänestationen geschaffen und Krankenhäuser im Schnellbau, unter anderem in Swakopmund und Walvis Bay errichtet. Die Zahl der Beatmungsgeräte im Land wurde von 39 auf 59 aufgestockt, wobei 83 weitere bestellt wurden.[27] Einige Geräte als Spende der Jack Ma Foundation kamen am 22. April 2020 in Namibia an.

Namibia schreibt eine Quarantäne von 14 Tagen unter Aufsicht bei aus dem Ausland rückkehrenden Namibiern vor. Verdachtsfälle, meist Kontakte bis zum dritten Grad von positiven Fällen, müssen sich für 14 Tage in Quarantäne begeben. Positiv getestete Fälle müssen für 14 Tage in Isolation. Zwei Tests binnen 48 Stunden entscheiden über den Zustand. Am 31. Juli 2020 wurden angepasste Quarantäne- und Isolationsvorschriften vorgestellt. So ist eine automatische Heilung, gemäß internationalem Standard, nach 10 Tagen gegeben. Heimisolation bzw. -quarantäne wird unter Auflagen erlaubt.

Zum Einsatz kommen PCR-Tests. Sogenannte Rapid diagnostic tests werden in Namibia (Stand 9. Juli 2020) nicht genutzt.[28]

Die Testkapazität wurde bis zum 23. September auf sechs Labore und 2400 Tests am Tag ausgeweitet. Der gesamte labortechnische Rückstand wurde bis zum gleichen Datum abgebaut. Ergebnisse sind in spätestens 48 Stunden veröffentlicht.[29]

Wirtschaftshilfen

Am 1. April 2020 gab Finanzminister Iipumbu Shiimi ein Hilfspaket von 8,1 Milliarden Namibia-Dollar bekannt. Dieses sieht neben einem Notfalleinkommen für jeden nicht steuerlich registrierten Namibier zwischen 18 und 59 Jahre, der keine anderen staatlichen Hilfen erhalte, von einmal 750 Namibia-Dollar vor. Zudem sollen für Unternehmen Hilfen geschaffen werden, die vor allem auf staatlich abgesicherten Krediten der Geschäftsbanken basieren.[30] Am 27. April wurde ein Gehaltsschutzprogramm über 650 Millionen Namibia-Dollar vorgestellt. Dies soll durch staatliche Gehaltshilfen Entlassungen vorbeugen.[31]

Statistik

Überblick (Auswahl)

Quelle: MHSS

2020

Datum Bestätigte Fälle Gesundete Fälle Aktive Fälle Todesfälle Tests (Gesamt) Aktive Kontakte Quarantäne (Gesamt) Quarantäne (Entlassene) Quarantäne (aktiv)
2. Mai 16 8 8 0 1060 218 768 505 263
10. Mai 16   11   5   0   1543   242   1070   615   455  
17. Mai 16   13   3   0   2381   243   1346   804   542  
25. Mai 21   14   7   0   3117   257   1602   1005   597  
1. Jun. 25   16   9  0   3970   378   2189   1570   619  
6. Jun. 29   16   13  0   4588   146   2460   1660   800  
11. Jun. 31   17   14   0   5301   86   2643   1980   759  
20. Jun. 46   19   27  0   6837   45   3212   2529   614  
29. Jun. 196   24   172   0   8913   812   3791   2927   864  
1. Jul. 285   24   261   0   9563   811   3867   2988   879  
8. Jul. 593   25   568   0   12.167   1308   4289   3429   860  
13. Jul. 861   28   832   1   14.689   1151   4420   3661   759  
14. Jul. 864   29   833   2   15.439   1154   4445   3767   678  
18. Jul. 1203   32   1169   2   17.041   1660   4541   3942   599  
20. Jul. 1344   42   1298   4   17.994   1881   4701   4050   651 
23. Jul. 1522   69   1446   7   19.782   1998   4784   4127   657  
26. Jul. 1775   75   1692   8   21.806   2647   5097   4396   701  
27. Jul. 1843   101   1734   8   23.140   2865   5557   k. A. k. A.
29. Jul. 1986   104   1873   9   24.852   3174   6174   4715 1459
30. Jul. 2052   164   1878   10   25.625   3406   6433   4846   1587  
4. Aug. 2470   211   2247   12   29.233   3428   6622   4954   1668  
5. Aug. 2540   556   1972   12   29.779   3444   6637   5005   1632  
6. Aug. 2652   563   2074   15   31.172   3497   6756   5026   1730  
10. Aug. 3101   715   2367   19   35.175   3818   6968   5227   1741  
13. Aug. 3544   848   2669   27   37.797   4167   7495   5851   1644  
14. Aug. 3726   2342   1353   31   38.743   4344   7830   6352   1478  
18. Aug. 4464   2407   2020   37   42.945   4647   8186   6589   1597  
21. Aug. 5227   2457   2728   42   47.122   5570   8857   7708   1149  
25. Aug. 6160   2732   3371   57   53.387   6734   9299   7960   1339  
31. Aug. 7550   3327   4148   75   61.410   8465   10.157   8432   1725  
5. Sep. 8514   3643   4784   87   68.937   8867   10.586   9122   1464  
8. Sep. 8928   3981   4856   91   72.186   9510   11.601   10.216   1385  
9. Sep. 9108   4640   4375   93   74.093   9510   11.768   10.428   1340  
13. Sep. 9719   6543   3695   101   80.352   9881   12.128   11.016   1112  
15. Sep. 9901   7358   2437   106   82.317   9779   12.502   11.449   1053  
22. Sep. 10.607   8359   2132   116   90.977   9712   13.266   12.412   854  
26. Sep. 10.918   8749   2049   120   94.974   9381   13.984   12.858   1126  
29. Sep. 11.140   9037   2082   121   97.008   9642   14.254   13.109   1145  
1. Okt. 11.373   9083   2167   123   99.382   9619   14.369   13.352   1017  
2. Okt. 11.480   9351   2006   123   100.721   9662   14.568   13.440   1128  
6. Okt. 11.673   9611   1937   125   104.309   9895   14.911   13.739   1172  
8. Okt. 11.781   9759   1895   127   106.698   10.070   15.497   14.494   1003  
18. Okt. 12.293   10.422   1740   131   116.105   7465   17.268   16.297   971  
20. Okt. 12.367   10.528   1707   132   117.759   7501   17.556   16.483   1073  
23. Okt. 12.501   10.748   1620   133   120.558   7499   17.846   16.702   1144  
27. Okt. 12.729   10.878   1718   133   123.455   7493   18.219   17.476   743  
1. Nov. 12.988   11.038   1817   133   128.293   7058   18.871   18.362   509  
3. Nov. 13.030   11.304   1593   133   129.317   7110   18.932   18.427   505  
5. Nov. 13.090   11.438   1519   133   130.957   5921   19.100   18.540   560  
8. Nov. 13.211   11.605   1470   134   134.270   5661   19.245   18.864   381  
10. Nov. 13.253   11.701   1416   134   135.866   2144   19.278   19.013   265  
12. Nov. 13.345   12.188   1020   135   138.265   2401   19.309   19.033   276  
15. Nov. 13.508   12.680   688   138   141.417   2517   19.535   19.121   414  
17. Nov. 13.566   13.140   284   140   142.636   2609   19.587   19.141   446  
19. Nov. 13.662   13.182   337   141   144.428   2677   19.670   19.174   496  
21. Nov. 13.811   13.209   455   143   146.495   2809   19.907   19.389   518  
24. Nov. 13.938   13.272   519   145   149.224   2991   20.069   19.553   516  
29. Nov. 14.345   13.439   752   151   155.543   3276   20.279   19.902   377  
1. Dez. 14.416   13.600   662   151   157.116   3269   20.458   19.975   483  
9. Dez. 15.472   14.195   1119   155   168.805   3208   21.076   20.439   637  
11. Dez. 16.097   14.332   1602   160   172.955   3416   21.216   20.483   733  
15. Dez. 16.913   14.981   1765   164   178.677   3830   21.678   20.833   845  
18. Dez. 18.041   15.626   2243   169   185.012   4400   22.186   21.168   1018  

2021

Datum Bestätigte Fälle Gesundete Fälle Aktive Fälle Todesfälle Tests (Gesamt) Aktive Kontakte Quarantäne (Gesamt) Quarantäne (Entlassene) Quarantäne (aktiv) Impfungen
6. Jan. 26.319   22.200   3881   235   219.091   5911   25.827   24.274   1553   keine Impfungen
11. Jan. 28.602   24.462   3874   261   230.214   6544   27.533   25.534   1999  
15. Jan. 29.889   26.254   3350   280   237.487   6757   28.902   26.820   2082  
17. Jan. 30.363   26.931   3142   285   240.751   5660   29.027   26.884   2143  
19. Jan. 30.995   27.858   2836   296   244.182   6149   29.447   27.475   1972  
21. Jan. 31.515   29.230   1968   310   247.890   5895   29.819   27.896   1923  
25. Jan. 32.650   30.270   2055   319   256.330   5788   30.286   28.623   1663  
27. Jan. 33.265   31.210   1717   332   260.034   5604   30.586   29.315   1271  
30. Jan. 33.832   32.295   1180   350   264.661   5080   31.108   29.949   1159  
2. Feb. 34.270   32.739   1169   355   268.699   4655   31.298   30.226   1072  
7. Feb. 34.973   33.454   1137   375   274.817   3727   32.221   31.088   1133  
10. Feb. 35.242   33.778   1079   378   277.884   3890   32.450   31.303   1147  
13. Feb. 35.797   34.099   1305   386   281.997   4017   32.878   31.519   1359  
15. Feb. 36.225   34.261   1568   386   284.625   4288   33.087   31.727   1360  
19. Feb. 36.993   34.887   1699   399   289.625   4623   34.525   32.339   2186  
23. Feb. 37.896   35.419   2058   411   295.402   3858   34.880   33.103   1777  
27. Feb. 38.642   36.220   1994   420   301.479   4011   35.909   33.788   2121  
3. Mär. 39.297   36.980   1875   434   306.463   3764   36.190   34.435   1755  
8. Mär. 40.187   37.578   2162   439   313.949   4345   37.054   34.853   2201  
12. Mär. 40.810   38.217   2129   456   319.666   3816   37.935   36.232   1703  
16. Mär. 41.466   38.793   2190   474   324.946   3998   38.494   36.900   1594  
22. Mär. 42.653   39.504   2645   494   334.805   4770   39.965   38.026   1939   50
26. Mär. 43.179   41.153   1512   504   339.579   4239   40.625   38.953   1672   411  

Infektionen

Bestätigte Infektionen (kumuliert) in Namibia
nach Daten des MHSS

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)

Neue Infektionen in Namibia
nach Daten des MHSS

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)

7-Tage-Inzidenz

7-Tage-Inzidenz
nach zuvor genannten Daten

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)

Todesfälle

Am 10. Juli 2020 wurde der erste Todesfall in Zusammenhang mit COVID-19 in Namibia bestätigt. Es handelt sich um einen Mann, der zwei Tage zuvor verstorben war. Er war kein bekannter Fall. Vier Tage später wurde ein 44-jähriger Mann aus Swakopmund der zweite COVID-19-Tote. Er war drei Tage zuvor ohne relevante Symptome, mit Vorerkrankungen, gestorben. Post mortem wurde dieser positiv getestete. Am 19. Juli 2020 wurde ein weiterer Todesfall bekanntgegeben. Der 45-jährige Mann in Walvis Bay sei am 13. Juli verstorben. Er hatte Vorerkrankungen; sein einiges Symptom waren Kopfschmerzen. Er wurde post mortem positiv getestet. Am 20. Juli wurde der Tod einer weiteren Person mit dem Virus bekanntgegeben. Am 21. Juli wurden drei weitere Todesfälle aus Walvis Bay in Zusammenhang mit dem Coronavirus bestätigt. Am 26. Juli 2020 wurde der Tod eines weiteren COVID19-Patienten bekanntgegeben. Der Mann aus Walvis Bay war 47 Jahre alt und hatte Vorerkrankungen. Am 29. Juli wurde der Tod einer 44-jährigen Frau aus Walvis Bay bekanntgegeben. Sie hatte Vorerkrankungen. Erstmals wurde am 30. Juli 2020 der Tod eines Patienten aus Windhoek gemeldet. Der 41-jährige Mann sei mit Vorerkrankungen am 27. ins Krankenhaus gekommen und einen Tag später verstorben. Am 1. August 2020 wurde der Tod eines 53-jährigen Mannes von der zentralen Küste verkündet. Er hatte diverse Vorerkrankungen und starb nach einem Tag in einem Privatkrankenhaus in Swakopmund. Am 3. August wurden ein weiterer Todesfall aus Windhoek gemeldet. Es handelt sich um einen 49-jährigen Mann, der zu einer Operation im Staatskrankenhaus war. Er wurde positiv getestet, hatte chronische Krankheiten und entwickelte nach der OP Probleme. Am 6. August wurden drei weitere Todesfälle gemeldet. Es handelt sich um einen 70-jährigen Mann und eine 53-jährige Frau aus Walvis Bay sowie eine 73-jährige Frau aus Swakopmund. Alle haben Vorerkrankungen gehabt. Eine 84-jährige Frau ist, mit zahlreichen Vorerkrankungen, am 7. August 2020 als verstorben bekanntgegeben worden. Drei weitere Todesfälle wurden am 9. August vermeldet, zwei in Windhoek sowie einer in Walvis Bay. Erstmals ist eine Person ohne bekannte Vorerkrankungen gestorben. Am 12. August wurden drei weitere Todesfälle verzeichnet. Am 13. August wurden fünf weitere Todesfälle gemeldet. Vier weitere Todesfälle wurden nur einen Tag später gemeldet (3 aus Windhoek, 1 aus Swakopmund). Ein besonderes Szenario ist das eines neunjährigen Mädchens, das durch einen Sturz aus hoher Höhe starb. Sie war Corona-positiv, wurde aber den WHO-Richtlinien nach nicht als COVID19-Todesfall gezählt. Am 15. August 2020 wurden vier weitere Todesfälle verkündet, wobei ein 49-jähriger Mann aus Windhoek keine bekannten Vorerkrankungen hatte. Todesfall Nr. 36 wurde am 17. August 2020 bestätigt. Erstmals wurde am 18. August der Tot einer Person aus dem Norden bekanntgegeben. Es handele sich um eine 65-jährigen mann aus Ongwediva mit diversen Vorerkrankungen. Zwei weitere Personen, 73 und 84 Jahre, sind am 19. August 2020 als verstorben bekanntgegeben worden. Sie stammen aus Gobabis bzw. Windhoek und hatten diverse Vorerkrankungen. Zwei weitere Todesfälle aus Windhoek wurden am 20. August 2020 bestätigt. Am 21. August wurde der Tot eines 44-jährigen Mannes aus Windhoek mitgeteilt. Er hatte zahlreiche Vorerkrankungen. Am 22. August 2020 wurden vier weitere Todesfälle, zwei aus Walvis Bay und jeweils einer aus Eenhana und Swakopmund, bekanntgegeben. Drei der vier Opfer hatten bekannte Vorerkrankungen. Der Tagesrekord von sechs Todesfällen wurde am 24. August 2020 vermeldet. Alle Verstorbenen zwischen 43 und 75 Jahre hatten diverse Vorerkrankungen. Vier weitere Todesfälle wurden am 24. August 2020 bestätigt. Am 25. August wurde der Tod eines 41-jährigen Mannes aus Rundu bestätigt. Er hatte keine bekannten Vorerkrankungen. Zwei weitere Todesopfer wurden am 26. August 2020 bestätigt. Am 27. August wurde der Tod eines 25-jährigen Mannes ohne bekannte Vorerkrankungen vermeldet. Fünf weitere Todesfälle, darunter ein 17-jähriges Mädchen mit Vorerkrankungen, wurden am 28. August 2020 bestätigt. Am 29. August 2020 folgten vier weitere Todesfälle, darunter ein 3 Monate altes Baby. Dieser Todesfall soll durch eine Obduktion geklärt werden. Drei weitere Todesfälle, zwei aus Windhoek und einer aus Keetmanshoop, wurden am 30. August 2020 bekanntgegeben. Drei Todesfälle, zwei Männer und eine Frau im Alter von 45 bis 59 Jahre und mit zahlreichen Vorerkrankungen, wurden am 31. August 2020 bestätigt.

Sechs Todesfälle im Alter von 43 bis 88 Jahre wurden am 1. September 2020 bestätigt. Vier von diesen hatten keine bekannten Vorerkrankungen. Am 2. September ist ein weiterer Mann im Alter von 60 Jahren, ohne bekannte Vorerkrankungen, gestorben. Vier weitere Todesfälle im Alter von 32 bis 64 Jahre wurden am 3. September 2020. Drei Personen hatten Vorerkrankungen. Ein 51-jähriger Mann ohne Vorerkrankungen wurde am 4. September als 87. Todesfall bestätigt. Am 5. September 2020 wurden erstmals seit knapp drei Wochen keine neuen Todesfälle registriert, am 6. September folgten ein Mann und eine Frau jeweils mit Vorerkrankungen. Zwei weitere Todesfälle, Männer mit Vorerkrankungen, wurden am 7. September 2020 bestätigt. Zwei weitere Todesfälle aus Keetmanshoop und Windhoek, beide mit Vorerkrankungen, wurden am 9. September 2020 bestätigt. Am 10. September wurden drei weitere Todesfälle bekanntgegeben. Es handelt sich um Personen im Alter von 58, 72 und 93 Jahren aus Windhoek, die alle Vorerkrankungen hatten. Zwei weitere Todesfälle, wovon eine 36-jährige Frau aus Eenhana keine bekannten Vorerkrankungen hatte, wurden am 11. September 2020 bekanntgegeben. Drei weitere Todesfälle wurden am 13. September 2020 in Windhoek, Rundu und Otjiwarongo bestätigt. Der Tot von zwei Männern aus Windhoek im Alter von 57 und 64 Jahre, beide mit Vorerkrankungen, wurde am 14. September 2020 bestätigt. Drei weitere Todesfälle wurden am 15. September 2020 bekanntgegeben. Es handelt sich um Personen aus Windhoek bzw. Walvis Bay im Alter von 30 bis 69 Jahre. Alle hatten Vorerkrankungen. Zwei weitere Todesfälle mit Vorerkrankungen, darunter ein 28-jähriger Mann, wurden am 16. September 2020 bestätigt. Drei weitere Todesfälle im Alter von 48 bis 90 Jahre wurden am 19. September 2020 verkündet. Ein weiterer im Alter von 72 Jahren folgte am 20. September. Sie hatten alle mehrere Vorerkrankungen. Eine 69-jährige Frau ist am 21. September 2020 als COVID19-Opfer bestätigt worden. Sie hatte diverse Vorerkrankungen. Am 22. September 2020 wurden drei weitere Todesfälle vermeldet, darunter ein erst 31-jähriger Mann ohne Vorerkrankungen. Ein weiterer mit COVID19-verstorbener wurde am 23. September 2020 bekanntgegeben. Zwei weitere Todesfälle, Männer mittleren Alters mit Vorerkrankungen, wurden am 24. September 2020 bestätigt. Am 26. September wurde ein weiterer Todesfall, ein 49-jähriger Mann mit Vorerkrankungen, aus Gobabis bestätigt. Am 28. September wurden ein 54-jähriger Mann als weiteres Todesopfer bekanntgegeben.

Am 1. Oktober 2020 wurden zwei Todesfälle bekanntgegeben. Es handelt sich um Männer in ihren 60ern aus Windhoek bzw. Walvis Bay mit bekannten Vorerkrankungen. Am 5. Oktober wurden erneut zwei Todesfälle bestätigt. Es handelt sich um einen Mann und eine Frau mittleren Alters aus Windhoek, die beide Vorerkrankungen hatten. Am 7. Oktober 2020 wurde ein weiterer Todesfall, ein 51-jähriger Mann mit Vorerkrankungen, verkündet. Ein 71-jähriger Mann ist am 8. Oktober 2020 als 127 Todesopfer bestätigt worden. Auch er hatte Vorerkrankungen. Am 10., 12., 14. und 16. Oktober folgte jeweils ein weiterer Todesfall mit Vorerkrankungen. Am 20. Oktober wurde der Tod eines 49-jährigen Mannes bestätigt, der seit knappe einem Monat in stationären Behandlung war. Er hatte diverse Vorerkrankungen. Am 21. Oktober wurde ein weiterer Fall bestätigt.

Erstmals seit mehr als zwei Wochen wurde am 7. November ein COVID19-Todesfall, eine 57-jährige Frau aus Lüderitz, bestätigt. Sie litt an Vorerkrankungen. Am 12. November wurde der Tod einer Frau aus Rehoboth am 9. November bestätigt. Am 13. November wurden drei weitere Todesfälle im Alter von 51, 53 und 70 Jahre bestätigt. Sämtlich litten diesen an Vorerkrankungen, waren aber nicht mit Symptomen von COVID-19 zuvor hospitalisiert. Am 17. November wurde der Tod zweiter COVID-19-Patienten vom 8. November bestätigt. Darunter befindet sich ein 15-jähriger Junge, der an Vorerkrankungen litt. Ein weiterer Todesfall mit Vorerkrankungen wurde am 19. November bekanntgegeben. Zwei weitere Todesfälle, aus Windhoek und Rehoboth, wurden am 20. November 2020 bestätigt. Zwei Tage später wurde der Tod einer Frau aus Rehoboth, die an diversen Vorerkrankungen litt, bestätigt. Am 23. November 2020 wurde der Tod eines 81-jährigen Mannes aus Oshakati bestätigt, der an Vorerkrankungen litt. Am 26. November 2020 wurde der Tod von zwei Männern aus Windhoek, darunter ein 32-Jähriger, bestätigt. Zwei weitere Todesfälle aus Opuwo und Gobabis wurde am 27. November mitgeteilt. Der Tod von zwei weiteren Personen aus Oshakati wurde am 28. bzw. 29. November 2020 bestätigt. Beide litten an Vorerkrankungen. Am 4. Dezember wurde der Tod einer 61-jährigen Frau aus Windhoek bestätigt. Sie litt an diversen Vorerkrankungen. Am 8. Dezember wurde ein, am 9. Dezember zwei neue Todesfälle bestätigt. Drei weitere Todesfälle wurden am 10. Dezember 2020 bekanntgegeben. Zwei weitere Todesfälle wurden am 11. Dezember 2020 bestätigt. Drei weitere Todesfälle, zwei Männer und eine Frau im Alter von 60, 77 und 80 Jahren, wurden am 14. Dezember 2020 bestätigt. Ein 59-jähriger Mann aus Walvis Bay wurde am 15. Dezember 2020 als 164. Todesfall bestätigt. Am 18. Dezember 2020 wurden fünf weitere Todesfälle, zwischen 42 und 82 Jahre, bestätigt. Es folgten im Dezember diverse weitere Todesfälle vor allem in Windhoek, darunter zwei am 19. Dezember, vier am 20. Dezember, drei am 21. Dezember, einer am 22. Dezember sowie zwei am 23. und vier am 24. Dezember. An den beiden Weihnachtsfeiertagen wurden keine weiteren Todesfälle bekanntgegeben. Vom 27. Dezember bis einschließlich 31. Dezember wurden 18 weitere Todesfälle durch das Gesundheitsministerium verkündet.

Der Trend mit für Namibia hohen Todeszahlen setzte sich zu Beginn des Januars 2021 fort. Zwischen dem 1. und 5. Januar gab es 17 Todesfällen, am 6. Januar wurde der Rekord von 13 Todesfällen verkündet. Vom 7. bis 10. Januar folgen weitere 19 Todesfälle. Am 11. Januar wurden 7, einen Tag später 3 Todesfälle bestätigt. 7 weitere Todesfälle aus fünf Orten des Landes wurden am 13. Januar 2021 bekanntgegeben. Darunter befinden sich zwei Personen mittleren Alters ohne Vorerkrankungen. 9 weitere Todesfälle wurden am 14. und 15. Januar 2021 bestätigt. Erstmals seit Wochen wurden am 16. Januar keine weiteren Todesfälle verzeichnet, einen Tag später folgten 5. Acht Todesfälle im Alter von 46 bis 73 Jahre wurden am 18. Januar 2021 verkündet. Drei weitere Todesfälle wurden am 19. Januar bekanntgegeben. Fünf weitere gab es am 20. Januar 2021. 9 Todesfälle wurden am 21. Januar vom Gesundheitsministerium bestätigt. Einen weiteren Todesfall gab es am 22. Januar 2021. 6 Todesfälle folgten einen Tag später, worunter drei jüngere Personen ohne Vorerkrankung gewesen sein sollen. Zwei Todesfälle wurden am 24. Januar bestätigt. 9 Todesfälle aus sechs unterschiedlichen Städten wurden am 26. Januar 2021 bestätigt. Vier Todesfälle, darunter eine 32-jährige Frau, teilte das Ministerium am 27. Januar 2021 mit. Die Tagesrekordzahl von 10 Todesfällen wurde am 29. Januar 2021 bestätigt. Acht weitere Todesfälle, davon vier in Engela, folgten am 30. Januar 2021. 2 Todesfälle wurden einen Tag später bestätigt.

Einen Todesfall gab es am 1. Februar 2021. Zwei Todesfälle, zwei junge Frauen um Alter von 16 und 33 Jahre mit Vorerkrankungen, wurden am 2. Februar bestätigt. Vier weitere Todesfälle gab es am 3. Februar 2021, gefolgt von fünf einen Tag später. Im Zeitraum 5. bis 7. Februar wurden weitere 11 Todesfälle vom Gesundheitsministerium bestätigt. 2 weitere Todesfälle gab es am 9. Februar 2021. Am 10. Februar wurde der Tod eines 39-jährigen Mannes bestätigt. Am folgenden Tag wurden vier weitere Todesfälle mitgeteilt. Je zwei Todesfälle gab es am 12., 13. und 14. Februar. Ein Todesfall wurde am 15. Februar 2021 bestätigt. Drei weitere Todesfälle gab das zuständige Ministerium am 16. Februar bekannt, zwei weitere einen Tag später. Am 29. Februar 2021 wurden fünf Todesfälle bestätigt. Drei Todesfälle gab es am 20. Februar 2021, vier weitere am 22. Februar. Fünf weitere Todesfälle gab es am 23. Februar 2021, darunter junge Opfer im Alter von 16 und 30 Jahre, sowie eine 100-jährige Frau. Zwei weitere Todesfälle wurden am 24. Februar bestätigt, gefolgt von drei einen Tag später. Zwei Todesfälle wurden am 26. Februar 2021 laut Gesundheitsministerium bestätigt. Zwei weitere Todesfälle gab es am 27. Februar.

Am 1. März wurden vier Todesfälle, einen Tag später zwei weitere bestätigt. Vier weitere Tote wurden am 3. März 2021 bekanntgegeben. A, 4. März gab es weitere zwei Todesfälle. Es folgte ein Todesfall einen Tag später. Jeweils ein Todesfall wurde am 7. und 8. März 2021 verkündet. Fünf weitere Todesfälle folgten am 9. März, vier weitere am 10. März sowie zwei am 11. März 2021. Sechs weitere Opfer wurden am 12. März, zwei weitere am 13. März 2021 bekannt gegeben. Am 15. März 2021 folgten sieben weitere Todesfälle im Alter von 44 bis 90 Jahre. Sämtliche, außer dem jüngsten Opfer, mit Vorerkrankungen. Einen Tag später gab es neun weitere Todesfälle. Drei Tote wurden am 17. März, sechs am 18. März 2021 verkündet. Es folgten drei Tote am 19. März und sechs weitere am 20. März sowie zwei am 22. März 2021. Je vier Todesfälle wurden am 23. und 24. März verkündet. Nach einem Tag ohne Todesmeldungen folgten zwei Fälle am 26. März 2021.

Bestätigte Todesfälle (kumuliert) in Namibia
nach Daten des MHSS

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)

Bekannte Todesopfer

Impfungen

Impfungen
nach Berichtsdatum

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)

Fallbeschreibungen

Vor August 2020

Am 14. März 2020 wurde bei zwei aus Rumänien stammenden, in Madrid lebenden und über Doha eingereisten Touristen das Virus erstmals in Namibia nachgewiesen. Sie waren drei Tage zuvor nach Namibia eingereist. Zwei Wochen später galt das Paar als geheilt.[6] Am 20. April stellte Gesundheitsminister Kalumbi Shangula klar, dass sich der Ehemann, der sich mit seiner Frau in gemeinsamer Isolation befand, wieder positiv getestet wurde. Die Ehefrau sei weiterhin positiv.[37] Am 20. Mai wurde Fall 1 erneut negativ getestet. Am 22. Mai wurde dieser wieder positiv getestet. Am 1. Juni 2020, nach 79 Tagen, wurden beide für gesund erklärt.

Beim dritten nachgewiesenen Fall handelt es sich um 61-jährigen deutschen Touristen, der am 13. März 2020 nach Namibia eingereist und sechs Tage später positiv getestet wurde. Er habe sich zunächst in ein Privatkrankenhaus begeben, wo er eine Krankenschwester (Fall 14) angesteckt hatte, ehe er in das zu der Zeit einzig und alleine für das Virus zuständige Zentralkrankenhaus Windhoek verlegt wurde. Er ist seit Mitte April gesund.

Ein 19-jähriger Namibier kehrte aus dem Vereinigten Königreich zurück und wurde am 23. März 2020 als vierte Fall positiv getestet. Er ist gesund.

Der Fall 5, ein 44-jähriger Namibier, der zuvor in Südafrika war, und Fall 6, ein 21-jähriger Namibier der ebenfalls zuvor in Südafrika war, wurden am 24. März positiv getestet. Sie sind seitdem geheilt.

Fall 7 ist ein französischer Tourist, der sich im Süden des Landes in verschiedenen Lodges aufgehalten hat. Er wurde am 25. März positiv getestet und befand sich zur Isolation im Staatskrankenhaus von Keetmanshoop.[38] Er ist seit dem 23. April 2020 gesund.[39]

Fall 8 ist eine nicht nähere beschriebene, weitere lokale Ansteckung von Fall 3. Er ist seit dem 26. April 2020 gesund. Fall 9 war eine 35-jähriger Namibierin, der aus Südafrika einreiste, und am 28. März 2020 positiv getestet wurde. Bei Fall 10 handelte es sich um einen 33-jährigen Namibier, der über Dubai, Äthiopien und Südafrika nach Namibia eingereist war. Er wurde am 28. März 2020 positiv getestet. Fälle 9 und 10 wurden am 9. bzw. 10. Mai 2020 für gesund erklärt.

Ein 69 Jahre alter Namibier, der aus Südafrika kam, wurde am 29. März als 11. Fall als positiv gemeldet. Ein 12. und 13. Fall wurde bei dem Ehemann und dem Baby von Fall 9 nachgewiesen. Der 14. Fall war eine durch Fall 3 angesteckte Krankenschwester. Sie ist mittlerweile gesund. Fall 15 war ein 31-jähriger Namibier, der von einem positiv getesteten Freund aus Südafrika angesteckt wurde. Er ist gesund. Fall 16 war ein 46-jähriger namibischer Arzt, der zuvor in Südafrika war. Er ist gesund. Fall 12 wurde Mitte Mai gesund.

Die Fälle 16 bis 20 wurden nach 1,5 Monaten ohne neue Fälle am 21., 22. bzw. 23. Mai 2020 bestätigt. Es handelt sich um Namibier, die aus Südafrika zurückgekehrt waren und seitdem in Quarantäne waren. Sie wurden den Vorgaben gemäß am 12. Tag der Quarantäne getestet. Es handelt sich um zwei Frauen im Alter von 26 und 28 Jahre und um zwei Männer im Alter von 29 und 35 Jahren. Sie befinden sich in Isolation. Fall 17 wurde am 12. Juli 2020 für gesund erklärt.

Fall 21 wurde am 24. Mai 2020 bestätigt. Es handelt sich um einen 47-jährigen namibischen Lkw-Fahrer, der sich seit Rückkehr aus Südafrika in Quarantäne befand. Er hat diese Quarantäne kurzzeitig ohne Genehmigung verlassen und wurde daraufhin festgenommen. Er wurde am 13. Juli 2020 für geheilt erklärt.

Fall 22, ein 63-jähriger Namibier, wurde am 27. Mai 2020 bestätigt. Es ist der erste kritische Fall im Land. Er wird im Krankenhaus von Walvis Bay beatmet. Mit Stand 31. Mai 2020 wird er weiter beamtet, sei jedoch in deutlich besserer Verfassung. Mit Stand 20. Juni 2020 befindet er sich mit eigenständiger Atmung weiterhin auf der Intensivstation. Er wurde am 29. Juni für gesund erklärt.

Ein 38-jährige Namibierin, der am 23. Mai aus Tansania zurückgekehrt ist, wird als Fall 23 behandelt. Er befindet sich in Isolation. Erste Symptome seien Anfang April aufgetaucht, jedoch sei in Tansania nicht getestet worden. Am 22. Juni 2020 für gesund erklärt.

Am 31. Mai wurde Fall 24 bestätigt. Es handelt sich um 51-jährigen Seemann, der wie Fall 22 mit einem Trawler unterwegs war. Er befindet sich in Isolation in Walvis Bay und weise keinerlei Symptome aus.

Fall 25 ist eine 32-jährige namibische Krankenschwester. Sie befand sich von Anfang März bis zu 29. Mai 2020 in Kapstadt. Nach ihrer Rückkehr wurde sie in der Quarantäne positiv getestet und in Isolation versetzt. Am 22. Juni 2020 für gesund erklärt.

Am 6. Juni 2020 wurden vier neue Fälle bestätigt. Fall 26 ist ein 44-jähriger Namibier aus Walvis Bay. Sein Ansteckungsweg ist unklar. Die anderen Fälle 27 bis 29 sind drei namibische Studenten aus Südafrika im Alter von 21, 21 und 23 Jahren. Die drei befanden sich seit ihrer Rückkehr in Quarantäne. Fall 28 wurde am 16. Juni für gesund erklärt.

Die Fälle 30 und 31 wurden am 8. Juni 2020 bekanntgegeben. Es handelt sich um zwei namibische Frauen um Alter von 27 und 50 Jahre, die aus Indien über Südafrika nach Namibia zurückgereist sind. Sie waren seitdem in Quarantäne in Karasburg und wurden in die Isolation überführt. Fall 31 ist gesund, Fall 30 wurde am 29. Juni für gesund erklärt.

Am 13. Juni 2020 wurde eine lokale Übertragung (Fall 32) gemeldet. Es handelt sich um eine 31-jährige Frau aus Walvis Bay.

Drei Tage später wurden zwei weitere Fälle bestätigt. Bei Fall 33 handelt es sich um einen 35-jährigen namibisch-südafrikanischen Mann. Er habe die Grenze illegal übertreten, soll als Schwerverbrecher in Südafrika gesucht sein und habe sich nicht in Quarantäne begeben. Er wurde von der Polizei verhaftet, nachdem er sich mindestens zwei Tage in Windhoek aufgehalten haben soll. Zahlreiche Kontaktpersonen werden seitdem ermittelt. Fall 34 ist eine 39-jährige Namibierin und hat sich bei Fall 32 angesteckt. Es handelt sich somit um eine lokale Übertragung. Fall 33 wurde am 15. Juli 2020 geheilt.

Am 17. Juni wurden ebenfalls zwei neue Fälle gemeldet. Ein 26-jähriger Namibier in Walvis Bay wird als Fall 35 behandelt. Sein Ansteckungsweg sei absolut ungeklärt. Fall 36 ist ein 44-jähriger Malawier, der aus ungeklärtem Grund nach Namibia eingereist sei. Er wurde in Katima Mulilo in Quarantäne genommen und positiv getestet.

Am 18. Juni wurden drei neue Fälle durch das Gesundheitsministerium bestätigt. Fall 37 ist ein 20-jähriger Namibier, der aus Walvis Bay nach Mariental gereist war um dort zur Schule zu gehen. Er befand sich einen Tag im Unterricht und wurde anschließend positiv getestet. Die Schule und das zugehörige Internat wurden umgehend unter Quarantäne gestellt. Fall 38 ist eine 22-jährige Namibierin, die in England studiert und Anfang Juni nach Namibia zurückkehrte. Sie hatte im März 2020 Symptome in England, wurde aber nie getestet, nun aber mit positivem Testergebnis in die Isolation verbracht. Fall 39 ist eine 55-jährige Namibierin aus Swakopmund. Ihr Ansteckungsweg ist unbekannt.

Am 19. Juni wurde die neue Rekordzahl von sechs Fällen an einem Tag gemeldet. Fall 40 ist ein 45-jähriger Namibier in Walvis Bay. Sein Ansteckungsweg ist unbekannt. Die Fälle 41 bis 46 befinden sich ebenfalls alle in Walvis Bay. Es handelt sich bei den Personen im Alter von 10, 28, 36, 38 und 40 Jahre um Ansteckungen von Fall 32 bzw. 34, d. h. durchweg lokale Übertragungen. Fall 43 wurde am 13. Juli 2020 für geheilt erklärt.

Fall 46 wurde am 20. Juni 2020 bestätigt. Die 31-jährige namibische Frau reiste am 17. Juni aus Südafrika ein und war seitdem durchgängig in Quarantäne.

Nur einen Tag später wurden weitere neun Fälle positiv getestet. Bei den Fällen 47 (48 Jahre alte Frau), 48, 49 (23 Jahre alter Frau), 51 (36 Jahre alte Frau), 52 (38 Jahre alte Frau), 53 und 54 handelt es sich um lokale Ansteckungen in Walvis Bay. Die Fälle 48 (2 Jahre alter Junge), 53 (56 Jahre alter Mann), und 54 (31 Jahre alter Mann) handelt es sich um Übertragungen durch Fall 35. Fall 50 ist eine 28 Jahre alte Frau, die aus Indien über Südafrika zurückgekehrt ist. Fall 55 ist eine 65 Jahre Frau aus Südafrika.

Am 22. Juni 2020 wurden weitere ach Fälle durch das Gesundheitsministerium bestätigt. Die Fälle 56–59 (im Alter von 14, 24, 30 (männlich) und 36 Jahre, alle weiblich) sind Kontakte von Fall 37, der Fall 60 (34 Jahre, weiblich) ist ein Kontakt von Fall 35. Sie alle, sowie die Fälle 61 (24 Jahre) und 62 (65 Jahre, männlich), sind in Walvis Bay wohnhaft. Fall 63 (43-jähriger Mann) befindet sich in Swakopmund.

Vier neue Fälle wurden am 23. Juni 2020 bestätigt: Fall 64 ist ein 71-jähriger südafrikanischer Lkw-Fahrer der aus Südafrika nach Oshikango fuhr. Er befindet sich mit leichten Symptomen in Isolation in Engela. Bei Fall 65 und 66 (65 Jahre alter Mann, 50 Jahre alte Frau) handelt es sich um Kontakte von Fall 35 aus Walvis Bay. Fall 67 ist eine 51-jährige Frau ebendort, ohne bekannte Kontakte oder Reisevergangenheit. Alle Fälle mit Ausnahme des Südafrikaners in Engela zeigen keinerlei Symptome. Am Abend wurden fünf weitere Fälle (68 bis 72) aus Walvis Bay bestätigt. Es handelt sich um vier Frauen und einen Mann im Alter von 41 bis 59 Jahre ohne bekannten Ansteckungsweg.

Die Fälle 72 bis 76 wurden am 24. Juni 2020 bestätigt. Es handelt sich durchweg um eingeführte Erkrankungen. Die Fälle 72 bis 75 sind weibliche indische Staatsbürger im Alter von 19 bis 46 Jahre. Sie sind seit Ankunft in Namibia am 17. Juni in Quarantäne gewesen. Fall 76 ist ein 21-jähriger Namibier, der Ende Mai aus Südafrika kam. Er ist mit den Fällen 27 bis 29 verbunden.

Am 25. Juni 2020 hat das Gesundheitsministerium die Rekordzahl von 14 neuen Fällen am Morgen und 12 weiteren am Abend bestätigt. 21 wurden aus Walvis Bay, zwei aus Swakopmund und zwei aus der reisebedingten Quarantäne gemeldet. Bei 17 Fällen sei eine positive Kontaktperson bekannt, bei sieben Fällen hingegen ist der Ansteckungsweg unbekannt.

  • Fall 77: 39-jährige Namibierin aus Swakopmund; Kontakt eines bestehenden Falles; keine Symptome
  • Fall 78: 40-jährige Namibierin aus Walvis Bay; Kontakt eines bestehenden Falles; keine Symptome
  • Fall 79: 39-jähriger Namibier aus Walvis Bay; Kontakt eines bestehenden Falles; keine Symptome
  • Fall 80: 25-jähriger Namibier aus Walvis Bay; Kontakt eines bestehenden Falles; keine Symptome
  • Fall 81: 40-jährige Namibierin aus Walvis Bay; Kontakt eines bestehenden Falles; keine Symptome
  • Fall 82: 36-jährige Namibierin aus Walvis Bay; Kontakt eines bestehenden Falles; keine Symptome
  • Fall 83: 42-jähriger Namibier aus Walvis Bay; Kontakt eines bestehenden Falles; leichte Symptome
  • Fall 84: 26-jährige Namibierin aus Walvis Bay; Kontakt eines bestehenden Falles; leichte Symptome
  • Fall 85: 31-jähriger Namibier aus Walvis Bay; kein bekannter Ansteckungsweg; keine Symptome
  • Fall 86: 25-jährige Namibierin aus Walvis Bay; Kontakt eines bestehenden Falles; keine Symptome
  • Fall 87: 37-jähriger Namibier aus Walvis Bay; kein bekannter Ansteckungsweg; Symptome
  • Fall 88: 47-jähriger Namibier aus Walvis Bay; Kontakt eines bestehenden Falles; keine Symptome
  • Fall 89: 56-jähriger Inder; in Quarantäne seit Einreise; keine Symptome
  • Fall 90: 45-jährige Südafrikanerin; in Quarantäne seit Einreise; keine Symptome
  • Fall 91: 29-jährige Namibierin aus Walvis Bay; kein bekannter Ansteckungsweg; Symptome
  • Fall 92: 37-jähriger Namibier aus Walvis Bay; kein bekannter Ansteckungsweg; keine Symptome
  • Fall 93: 27-jährige Namibierin aus Walvis Bay; Kontakt eines bestehenden Falles; Symptome
  • Fall 94: 23-jähriger Namibier aus Walvis Bay; kein bekannter Ansteckungsweg; Symptome
  • Fall 95: 35-jährige Namibierin aus Walvis Bay; kein bekannter Ansteckungsweg; Symptome
  • Fall 96: 37-jährige Namibierin aus Walvis Bay; Kontakt eines bestehenden Falles; Symptome
  • Fall 97: 25-jährige Namibierin aus Walvis Bay; Kontakt eines bestehenden Falles; keine Symptome
  • Fall 98: 50-jährige Namibierin aus Walvis Bay; Kontakt eines bestehenden Falles; keine Symptome
  • Fall 99: 21-jährige Namibierin aus Walvis Bay; Kontakt eines bestehenden Falles; keine Symptome
  • Fall 100: 6-jähriger Namibier aus Swakopmund; Kontakt eines bestehenden Falles; keine Symptome
  • Fall 101: 22-jährige Namibierin aus Walvis Bay; Kontakt eines bestehenden Falles; keine Symptome
  • Fall 102: 39-jähriger Namibier aus Walvis Bay; kein bekannter Ansteckungsweg; Symptome

Die Fälle 103 bis 105 wurden am 26. Juni 2020 bestätigt. Ebenso wie die Genesung von Fall 31. Bei Fall 103 handelt es sich um eine 15-jährige Namibierin, die aus Indien über Südafrika zurückgekehrt war. Die Fälle 104 und 105 sind Männer im Alter von 40 und 43 Jahre in Walvis Bay und Kontaktpersonen bekannter Fälle. Alle drei zeigen keinerlei Symptome. Weitere 16 Fälle (106–121) wurden aus Walvis Bay am gleichen Abend gemeldet. Am 27. Juni wurden 15 Fälle aus Walvis Bay bestätigt, einen Tag später folgte die Rekordzahl von 47 neuen Fällen von ebendort. Fall 130 wurde am 19. Juli 2020 gesund erklärt. Am 29. Juni wurden 13 weitere Fälle registriert. Acht davon in Walvis Bay. Bei drei in anderen Regionen handelt es sich um Personen aus Walvis Bay. Hinzu kommen zwei weitere Fälle in weiteren Regionen. Fall 186 wurde am 15. Juli 2020 geheilt, Fall 196 am 19. Juli 2020.

Die Fälle 197 bis 203 wurden am 30. Juni aus Walvis Bay bestätigt. Es handelt sich um sechs Frauen und einen Mann. Sechs Personen zeigen leichte Symptome. Fünf Fälle sind Kontaktpersonen vorheriger bestätigter Fälle. Am Abend des gleichen Tages wurden Fall 204, eine 39-Jährige in Oshakati ohne Symptome sowie Fall 205, eine 28-Jährige in Walvis Bay, bestätigt.

Am 1. Juli 2020 wurden weitere 80 Fälle positiv getestet, davon 78 in Walvis Bay und zwei in der Reisequarantäne in Okahandja und um Süden des Landes. Am 2. Juli wurden zunächst acht neue Fälle aus Walvis Bay bestätigt. Vier Männer und vier Frauen im Alter von 13 bis 44 Jahre. Vier würden leichte Symptome zeigen und alle seien Kontaktpersonen bekannter Fälle.

55 weitere Fälle, zum Großteil Frauen, wurden am 3. Juli gemeldet. 55 davon aus Walvis Bay und zwei aus Windhoek. Am 4. Juli 2020 wurden 26 weitere Fälle gemeldet, 25 davon aus Walvis Bay und einer aus Windhoek. Es handelt sich um 18 Frauen und 7 Männer sowie ein Neugeborenes. Dieses wurde nach internationalen Standards nur aufgrund von Geburtskontamination positiv getestet und danach zwei Mal negativ. Der Fall wurde von der Fallliste am 8. Juli gestrichen. Einen Tag später bestätigte das Gesundheitsministerium weitere 38 Fälle, wovon 37 in Walvis Bay zu finden sind. Ein Fall in Engela ist eine junge Frau aus Walvis Bay. 22 sind Frauen, 16 sind Männer im Alter von 2 Monaten bis 63 Jahre. 14 zeigen leichte Symptome. Fall 133 wurde am 19. Juli 2020 gesund erklärt.

Am 6. Juli 2020 wurden 73 weitere Fälle bestätigt. 72 davon sind in Walvis Bay positiv getestet worden. Ein 44-jähriger Mann wurde in Windhoek positiv getestet. Er kam aus Walvis Bay und war durchgehend in Quarantäne.

Einen Tag später, am 7. Juli, wurden 54 neue Fälle aus Walvis Bay bestätigt. Es handelt sich um 35 Frauen und 19 Männer. Am 8. Juli wurden 55 neue Fälle vermeldet. 43 davon von einem Trawler in Walvis Bay, 10 weitere aus dem Ort und zwei aus der Quarantäne in Windhoek.

Die Fälle 594 bis 615 wurden am 9. Juli bestätigt. Es war die geringste Neuansteckungszahl seit einer Woche. 20 Fälle kommen aus Walvis Bay, einer ist eine Kontaktperson in Oshakati und bei einem Fall handelt es sich um einen ausländischen Seemann in Lüderitz.

Am 10. Juli wurden 53 weitere Fälle gemeldet, 59 aus Walvis Bay, einer aus Oshakati (bekannte Kontaktperson) und zwei indische Staatsbürger aus der Quarantäne in Okahandja. Dies schließt einen ersten Todesfall mit COVID-19 ein. Dieses war bis dahin kein bekannter Fall. Am Wochenende des 11. und 12. Juli wurden insgesamt 117 neue Fälle von COVID-19 durch das Gesundheitsministerium bestätigt. 110 davon wurden aus Walvis Bay gemeldet. Die weitere sind bekannte Kontakte oder Personen in Quarantäne, zum Teil aus dem Ausland.

Am 13. Juli 2020 wurden weitere 76 Fälle, zum Großteil ohne Symptome, bestätigt. 73 davon aus Walvis Bay und drei aus der Quarantäne in Windhoek, Keetmanshoop und Gobabis.

Am 14. Juli 2020 wurden drei neue Fälle aus Walvis Bay gemeldet. Darunter befindet sich ein 44-jähriger Mann, der am 11. Juli ohne relevante Symptome, mit einer Vorerkrankung, zu Hause verstorben war. Er wurde post mortem positiv getestet.

Einen Tag später, am 15. Juli 2020 wurde die Rekordzahl von 96 neuen Fällen bestätigt. 91 davon aus Walvis Bay, gefolgt von zwei aus Karasburg und zwei aus Keetmanshoop sowie einem aus Windhoek. Es handelt sich um 51 Männer und 45 Frauen im Alter von 4 bis 56 Jahre. Alle sind stabil und zeigen zum Großteil keine Symptome. Die Fälle 33 und 186 sind geheilt.

72 weitere Fälle wurden am 16. Juli bestätigt. Hiervon befinden sich 68 in Walvis Bay, zwei in Swakopmund sowie jeweils einer in Windhoek und Katima Mulilo. Die Personen sind zwischen 9 Monate und 62 Jahre alt. Alle sind in stabiler Verfassung.

Am 17. Juli 2020 wurden 46 Fälle gemeldet, worunter ein malawischer Lkw-Fahrer war. Es wurden drei Fälle aus Windhoek, zwei aus Swakopmund, jeweils einer aus Lüderitz und Keetmanshoop sowie 39 aus Walvis Bay gemeldet. Die Personen sind zwischen 5 und 70 Jahre alt und zur Hälfte Männer und Frauen. Am 18. Juli wurde die Rekordzahl von 125 neuen COVID-19-Fällen vermeldet. 118 seien in Walvis Bay, zwei in Swakopmund und Keetmanshoop sowie jeweils einer in Lüderitz, Windhoek und Engela positiv getestet worden. Sie sind 9 Monate und 56 Jahre alt und bei 85 handelt es sich um Männer.

Am 19. Juli 2020 wurden 44 weitere Fälle, darunter 33 aus Walvis Bay und einer aus Swakopmund gemeldet. Eine weitere Person ist verstorben, drei sind geheilt. Einen Tag später wurden 97 weitere Fälle gemeldet, darunter 90 in Walvis Bay, drei in Swakopmund und jeweils einer in Katima Mulilo, Outapi und zwei in Engela. Eine weitere Person ist verstorben, 13 Patienten werden beatmet. Die Fälle 89, 103,143, 166, 169,179 und 244 sind geheilt.

22 weitere Fälle wurden am 21. Juli bestätigt. Hierunter befinden sich 16, mit drei Todesopfern, in Walvis Bay. Fünf wurden aus Swakopmund und einer aus Windhoek (medizinisch verlegte Person aus Walvis Bay) gemeldet. 15 Personen, mit den Fallnummern zwischen 540 und 590, sind geheilt.

Am 22. Juli 2020 wurden 36 weitere Fälle und 7 geheilte Personen (36, 44, 71, 192, 184,185, 337) gemeldet. Die Fälle stammen aus Walvis Bay (28), Windhoek (3) und Swakopmund (4) und Lüderitz (1 Fall). Sie sind zwischen 20 und 54 Jahre alt und in guter Verfassung.

120 neue Fälle wurden am 23. Juli 2020 bestätigt. 106 davon aus Walvis Bay, sieben aus Windhoek, fünf aus Swakopmund und jeweils einer aus Lüderitz und Katima Mulilo. Vor allem die Fälle in Windhoek seien undurchsichtig, da sie in sieben verschiedenen Stadtvierteln aufgetreten sind. Darunter seien absolut symptomlose Personen die auf eigene Faust ein Test gemacht haben. 36 sind Frauen und 84 Männer, im Alter von 15 bis 79 Jahre und alle in guter gesundheitlicher Verfassung. Die Fälle 297, 540, 563, 566 und 571 sind geheilt.

96 Fälle wurden am 24. Juli 2020 bestätigt. Dies ist fast ein Drittel aller 319 erhaltener Testergebnisse. 75 Fälle sind in Walvis Bay, 10 in Windhoek, 4 in Swakopmund, jeweils 2 in Keetmanshoop und Engela sowie jeweils einer in Okakarara, Otjiwarongo und Oshikuku. 67 Personen sind Männer, 29 Frauen. Sie seien alle weitestgehend symptomlos. Die Fälle 248, 340 und 392 sind geheilt.

Am 25. und 26. Juli 2020 wurden 69 bzw. 88 neue Fälle registriert. 112 davon in Walvis Bay, 24 in Swakopmund und 10 in Windhoek. Zum Großteil seien die Personen symptomlos. Die Fälle 48, 76 und 90 wurden geheilt. Eine Person ist gestorben.

Bei einer Rekordanzahl von 1295 Tests wurden am 27. Juli 68 neue Fälle gemeldet. 60 stammen aus Walvis Bay, sechs aus Windhoek und jeweils einer aus Swakopmund und Keetmanshoop. Die Personen sind zwischen 6 und 68 Jahre alt. 26 Personen, mehr als je zuvor an einem Tag, wurden geheilt.

Am 28. Juli 2020 wurden 74 neue Fälle gemeldet. Diese sind zwischen 15 und 77 Jahre alt und zu mehr als zwei Dritteln Männer. Die Fälle wurden aus Walvis Bay (50), Windhoek (4), Lüderitz (4), Swakopmund (3), Oshakati (2), Rundu (2) und Omaruru (1), Onandjokwe (1) und Okahandja (1) gemeldet. Die Fälle 292, 306 und 315 sind geheilt.

69 Fälle wurden am 29. Juli 2020 gemeldet, davon 57 aus Walvis Bay, 8 aus Windhoek und jeweils einer aus Swakopmund, Usakos, Mariental und Engela. Die Personen sind zwischen 6 und 77 Jahre alt. Eine Person ist verstorben.

Am 30. Juli 2020 wurden 66 weitere Fälle (47 aus Walvis Bay, 14 aus Windhoek und 5 aus Swakopmund) gemeldet. Erstmals ist eine Person in Windhoek verstorben. 60 Personen gelten als geheilt.

Vom 31. Juli bis zum 2. August 2020 wurden 242 neue Fälle des Coronavirus in Namibia bestätigt, darunter ein Todesfall. 147 Fälle stammen aus Walvis Bay, gefolgt von 47 aus Windhoek und 37 aus Swakopmund. Es handelt sich wieder vermehrt um Kontaktpersonen, v. a. in Windhoek.

August 2020

112 weitere Fälle wurden am 3. August bestätigt. 92 hiervon aus Walvis Bay und 14 aus Windhoek. Die Personen sind zwischen 9 Monaten und 70 Jahre alt und zu mehr als zwei Dritteln Männer. Eine Person in Windhoek ist verstorben.

Am 4. August wurden weitere 64 Fälle gemeldet, 44 aus Walvis Bay, 15 aus Windhoek und 5 aus Swakopmund. 24 Personen sind geheilt.

Am 5. August wurde die Rekordzahl von 345 geheilten Personen vermeldet. 70 neue Fälle wurden bestätigt, davon 30 aus Walvis Bay, 26 aus Windhoek, 10 aus Swakopmund und jeweils einer aus Keetmanshoop, Oshakati, Otjiwarongo und Okahandja. Diese sind zwischen 3 und 66 Jahre alt und zu zwei Dritteln Männer.

Die Rekordzahl von 150 neuen Fällen wurden am 7. August 2020 gemeldet: 62 in Walvis Bay, 42 in Windhoek, 40 in Swakopmund. Die restlichen verteilen sich auf einzelne Ortschaften. 12 Personen sind geheilt, eine Person verstorben. Es handelt sich bei den neuen Fällen um 100 Männer und 50 Frauen im Alter von 7 bis 84 Jahre.

112 weitere Fälle, darunter drei Todesfälle, wurden am 6. August 2020 gemeldet. Unter anderem stammen 42 aus Walvis Bay, 36 aus Swakopmund und 19 aus Windhoek. Am 8. August wurden 50 neue Fälle, darunter mit 32 erstmals am meisten aus Windhoek vermeldet. 65 Fälle sind geheilt. Einen Tag später wurden weitere 97 Fälle bestätigt, darunter 35 aus Windhoek und 32 aus Walvis Bay. 64 weitere sind geheilt, drei Personen verstorben.

Der Rekord von 152 neuen Fällen wurde am 10. August 2020 bekanntgegeben. Darunter befinden sich 73 in Windhoek, 64 in Walvis Bay und neun in Swakopmund. In Windhoek handelt es sich vor allem um Kontaktpersonen in einem Stadtviertel bzw. einem Haushalt. Die Personen sind zwischen sechs Monaten und 77 Jahre alt. Elf Personen sind geheilt. Vier sind extrem schlechter Verfassung, sechs in schlechter Verfassung.

129 Fälle wurden am 11. August 2020 bestätigt. Davon stammen 79 aus Windhoek, 35 aus Walvis Bay und 10 aus Swakopmund. Es handelt sich um 77 Männer und 51 Frauen, im Alter von 10 Monaten bis 83 Jahre.

Ein neuer Tagesrekord von 177 Fällen wurde am 13. August aufgestellt. Es wurden unter andere 77 Fälle aus Walvis Bay, 67 aus Windhoek und 18 aus Swakopmund gemeldet. Es handelt sich um 102 Männer und 75 Frauen im Alter von 1 bis 82 Jahre.

182 Fälle wurden am 14. August gemeldet. Vier weitere Personen sind verstorben. Die neuen Fälle stammen zum Großteil aus Windhoek (91), Walvis Bay (58) und Swakopmund (16). Mehr als 1400 Fälle sind geheilt.

Am 15. August wurden 181, am 16. August 2020 die Rekordzahl von 247 neuen Fällen bestätigt. 136 von diesen stammen aus Windhoek, 87 aus Walvis Bay und 38 aus Swakopmund. Weitere Einzelfälle kommen aus fast allen Regionen des Landes. Vier weitere Personen sind am 15. August 2020 verstorben.

Am 17. August 2020 wurde eine deutlich niedrigere Fallzahl – 17 – aus Walvis Bay gemeldet. Neues Zentrum der Pandemie ist Windhoek mit 152 weiteren Fälle. Zudem kamen einzelne der insgesamt 190 Fälle unter anderem aus Swakopmund (8) und Rehoboth (3). Neun Personen sind geheilt, eine weitere verstorben.

120 Fälle wurden am 18. August 2020 gemeldet. Hiervon stammen unter anderem 72 aus Windhoek, 18 aus Swakopmund, 10 aus Gobabis und 8 aus Walvis Bay. 28 Personen sind geheilt, ein Patient verstorben.

Windhoek hat sich am 19. August 2020 mit 158 der 201 neuen Fällen als neues Zentrum der Pandemie in Namibia etabliert. 17 Fälle wurden aus Walvis Bay, 11 aus Swakopmund, 7 aus Oshakati und die anderen aus anderen Ortschaften gemeldet. Zwei Personen sind verstorben, 19 geheilt

Am 20. August 2020 wurde erneut die Rekordzahl von 247 Fällen eingestellt. Hiervon stammen unter anderem 149 aus Windhoek, 46 aus Walvis Bay, 15 aus Oshakati und 10 aus Swakopmund. Zwei Personen sind in Windhoek verstorben, 13 sind geheilt.

Mit 315 Fällen binnen 24 Stunden wurde am 21. August 2020 ein neuer Rekord bekanntgegeben. Von diesen stammen unter anderem 223 aus Windhoek, 43 aus Walvis Bay und 25 aus Keetmanshoop. Bei Letzteren handelt es sich vor allem um grenzüberschreitende Lkw-Fahrer. Eine weitere Person ist verstorben. 15 Personen sind geheilt, 16 befinden sich in kritischem bzw. ernsthaftem Zustand.

311 weitere Fälle wurden am 22. August 2020 bestätigt. Diese stammen aus praktisch allen Landesteilen. 171 wurden aus Windhoek, 67 aus Walvis Bay und 19 aus Swakopmund bestätigt. Vier Personen sind verstorben, drei geheilt. Am Folgetag (23. August 2020) wurden 316 Fälle bestätigt, wovon erneut mit 254 der Großteil aus der Hauptstadt stammt. Sechs Personen verstorben, 49 weitere geheilt.

Am 24. August 2020 wurden 176 Fälle gemeldet, wovon 126 aus Windhoek kommen. Das ehemalige Zentrum der Pandemie, Walvis Bay, meldete lediglich noch vier Fälle. Vier weitere Personen sind verstorben, 54 geheilt.

Mit 130 Fällen wurde die niedrigsten Neuinfektionszahl seit knapp einer Woche am 25. August 2020 gemeldet. Hiervon stammen u. a. 62 aus Windhoek, 32 aus Walvis Bay und 14 aus Swakopmund. 169 Personen sind geheilt, eine verstorben. 16 Personen sind in ernsthaftem bzw. kritischen Zustand.

Mit 271 Fällen wurden wieder deutlich mehr am 26. August 2020 bestätigt. Zwei Personen sind geheilt, zwei verstorben. Die Fälle kommen erneut vor allem aus Windhoek (170), Walvis Bay (14) und Swakopmund (13) sowie aus Mariental (18).

281 Fälle, davon 163 aus Windhoek, wurden am 27. August 2020 bestätigt. Eine weitere Person ist verstorben, 42 gelten als geheilt.

Am 28. August 2020 wurden 194 Fälle, 5 Todesfälle und 13 geheilte Personen vermeldet. Am 29. August folgten 210 Fälle, 4 Todesfälle und 28 geheilte Personen.

249 weitere Coronafälle, darunter 206 aus Windhoek, wurden am 30. August vom Gesundheitsministerium bekanntgegeben. Die Personen sind zwischen einem Monat und 81 Jahre alt. Drei Menschen sind gestorben, 112 geheilt.

185 Fälle wurden am 31. August 2020 bestätigt. Es handelt sich um 97 Frauen und 88 Männer im Alter von 5 Monaten bis 64 Jahre. Drei Personen sind verstorben, 398 geheilt. 13 befinden sich in ernsthaftem oder kritischem Zustand.

September 2020

Am 1. September 2020 wurde mit 142 Fällen die niedrigste Tagesfallzahl seit dem 25. August vermeldet. 52 Personen sind geheilt, sechs verstorben. 29 befinden sich in ernsthaftem bzw. kritischem Zustand. Unter anderem kommen 94 der neuen Fälle aus Windhoek.

152 weitere Fälle wurden am 2. September 2020 verkündet. Davon stammen erneut mit 97 die meisten aus Windhoek, gefolgt von Swakopmund mit 18, Oshakati mit 13 und Keetmanshoop mit 10. Eine weitere Person ist verstorben, 75 sind geheilt.

Mit 238 Fällen wurden am 3. September 2020 erneut deutlich mehr Neuerkrankungen bestätigt. Vier weitere Personen sind verstorben, 29 geheilt.

241 Fälle im Alter von 1 Monat bis 81 Jahre wurden am 4. September 2020 gemeldet. 170 stammen aus Windhoek. 128 Personen sind geheilt, eine weitere verstorben.

Am 5. September 2020 wurden 191 Fälle bestätigt. Davon befanden sich am meisten mit 87 in Windhoek, gefolgt von Keetmanshoop mit 17, Walvis Bay mit 14 und Rundu mit 13. 32 weitere Personen sind geheilt. Erstmals seit knapp drei Wochen ist keine weitere Person verstorben.

Weitere 171 Fälle, darunter 120 aus Windhoek, wurden am 6. September 2020 bestätigt. 141 Personen sind geheilt, zwei weitere verstorben.

Am 7. September wurde mit 125 Fällen die niedrigste Tageszahl seit knapp einem Monat bekanntgegeben. 2 Personen sind verstorben, 20 geheilt.

Am 8. September 2020 wurde mit 118 Fällen die niedrigste Fallzahl seit dem 9. August vermeldet. Dies war auch einer niedrigen Testauswertung aufgrund technischer Probleme geschuldet. Erstmals seit Monaten befand sich kein Fall aus Walvis Bay darunter. Die Zahl der aktiven Fälle ging aufgrund von 175 geheilten Personen zurück.

Mit 180 neuen Fällen bei fast 2000 Tests wurde erstmals seit langem am 9. September 2020 die 10-Prozent-Marke unterschritten. Hauptmeldegebiete waren Windhoek (99 Fälle), Walvis Bay (23) und Swakopmund (13). Zudem ist mit 659 eine große Anzahl an Personen geheilt 2 Personen sind verstorben.

148 Fälle wurden am 10. September 2020 gemeldet, darunter 85 aus Windhoek, 9 aus Walvis Bay und 8 aus Okahandja. Die Personen sind zwischen 3 Monaten und 87 Jahre alt. 127 Fälle sind gesundet, drei weitere verstorben.

Weiterhin zufriedenstellende Neuinfektionszahlen bei nahezu 2000 Tests am Tag, wurden am 11., 12. und 13. September 2020 vom Gesundheitsminister verkündet. Nach 181 am 11. September wurden 167 am 12. September und 115 am 13. September gemeldet. Zur gleichen Zeit sind 1776 Personen geheilt. Fünf weitere Todesopfer wurden verzeichnet.

Erstmals seit etwa fünf Wochen wurden am 14. September 2020 mit 99 weniger als 100 neue Fälle am Tag gemeldet. Dies war auch der relativ niedrigen Testzahl von knapp 1000 zu verdanken. 150 Personen sind geheilt, zwei weitere verstorben. Einen Tag später wurden lediglich 83 neue Fälle verkündet, davon knapp die Hälfte aus Windhoek. 665 Personen sind geheilt, drei verstorben.

63 neue Fälle, darunter 44 aus Windhoek, wurden am 16. September 2020 bekanntgegeben. Die aktive Fallzahl sank aufgrund 144 geheilter Personen erneut. Zwei weitere COVID19-Patienten sind verstorben.

114 weitere Fälle wurden bei erneut höhere Testzahl am 18. September 2020 gemeldet. 66 hiervon stammen aus Windhoek. 183 weitere Personen sind geheilt.

Am 18. September folgten 129 neue Fälle, bei 262 geheilten Personen. An den beiden folgenden Tagen gab es jeweils 85 neue Fälle und insgesamt vier verstorbene Personen. 173 weitere Personen gelten als geheilt.

Eine deutlich erhöhe Fallzahl wurde am 21. September 2020 mit 149 bekanntgegeben. Darunter befinden sich diverse Schüler einer Schule. 79 Personen sind geheilt, eine weitere verstorben.

81 Fälle, darunter 46 aus Windhoek, wurden am 22. September verkündet. Sind sind zwischen 6 Monaten und 68 Jahre alt. 247 Personen sind geheilt, drei weitere verstorben. Die geringste Zahl seit Mitte August von Tagesfällen wurde mit 56 am 23. September 2020 verkündet. 72 weitere Personen sind geheilt, eine verstorben.

77 weitere Fälle, darunter 50 aus Windhoek und 6 aus Karasburg, wurden am 24. September 2020 bestätigt. 51 Personen sind geheilt, zwei verstorben.

Am 25. September 2020 wurden 94 weitere Fälle gemeldet. Erstmals seit Wochen stammen diese nicht mehr zum Großteil aus der Region Khomas, sondern 35 aus Hardap. Windhoek bleibt mit 33 Fällen die am stärksten betroffene Stadt. Die Personen sind zwischen 4 und 79 Jahre alt. 87 wurden geheilt.

83 neue Fälle wurden vom Gesundheitsministerium am 26. September mitgeteilt. Dabei nimmt Windhoek erstmals seit Wochen mit lediglich 16 Fällen eine untergeordnete Position ein. 32 Fälle wurden aus Oshakati, 22 aus Mariental bestätigt. Das Alter liegt zwischen 3 Monaten und 73 Jahren. Eine Person ist verstorben, 180 gelten als geheilt.

Am 27. September wurden 115 Fälle bestätigt, worunter sich 38 Schüler einer Sekundarschule aus Onandjokwe befinden. Die neuen Fälle sind zwischen 2 Monaten und 75 Jahre alt. 27 Personen sind geheilt, 14 gelten als ernsthaft oder kritisch erkrankt. Einen Tag später wurden insgesamt 88 neue Fälle, darunter 38 weitere aus der Schule in Onandjokwe, bestätigt. 11 Personen sind geheilt, eine weitere ist verstorben.

Die niedrigste Tagesfallzahl seit Monaten wurde am 29. September 2020 mit 19 bestätigt. 150 Personen sind geheilt. Einen Tag später wurden mit 125 Fällen erneut deutlich mehr gemeldet. Es handelt sich vor allem um Gruppenübertragungen, darunter erneut aus einer Schule in Onandjokwe. 77 Personen sind geheilt.

Oktober 2020

Am 1. Oktober 2020 wurden 108 Fälle bekanntgegeben. Ein Großteil stammt davon aus Gruppenübertragungen in Gewahrsamszellen, Gefängnissen und Schulen. 69 Personen sind geheilt, zwei verstorben.

107 Fälle wurden am 2. Oktober bestätigt, wovon 82 aus Windhoek stammen. 55 davon sind Teil einer Gruppenübertragung aus der Justizvollzugsanstalt in der Region Hardap. 268 weitere Personen gelten als geheilt. 92 Fälle wurden am 3. Oktober gemeldet, wovon 52 aus Windhoek stammen. 12 weitere stammen aus der JVA Hardap. 54 weitere Fälle und 10 geheilte Personen wurden am 4. Oktober bekanntgegeben. Die Positivrate ist mit 4,4 Prozent so gering wie seit Wochen nicht mehr.

Am 5. Oktober 2020 wurden 28 positive Fälle verkündet, was auch der eingeschränkten Laborarbeit am Sonntag (600 Auswertungen) geschuldet ist. 22 Personen sind geheilt, 2 verstorben. Lediglich 19 Fälle (bei 458 Tests) wurden am 6. Oktober 2020 bestätigt. 160 Personen sind geheilt.

41 weitere Fälle bei 1077 Tests (Positivrate 3,8 %) wurden am 7. Oktober 2020 bekanntgegeben. 22 davon stammen aus den dicht besiedelten Wohngebieten der Hauptstadt Windhoek. 62 Personen sind geheilt, eine verstorben. 67 weitere Fälle wurden am 8. Oktober 2020 bestätigt, darunter 30 aus Windhoek und 14 aus Oshakati. 86 Personen sind geheilt, eine verstorben.

464 Fälle wurden zwischen dem 9. und 18. Oktober bestätigt. Dabei handelt es sich um Fälle von Hotspots, vor allem eine Schule und mehrere Justizvollzugsanstalten, oder Einzelfälle. Lediglich 33 Fälle wurden am 19. Oktober bestätigt, darunter erneut acht einer Schule aus Oshakati. Vier Personen befinden sich auf den Intensivstationen des Landes, vier weitere gelten als geheilt.

Am 20. Oktober wurden 41 neue Coronafälle gemeldet, wovon 25 erneut aus einer Schule in Oshakati stammen, die nun mehr als 100 Fälle binnen wenigen Tagen zu verzeichnen hat. 102 Personen gelten als geheilt, eine ist verstorben. 39 weitere Fälle, darunter acht aus einer Haftanstalt und fünf aus einer Schule, wurden am 21. Oktober 2020 bekanntgegeben. 59 Personen sind geheilt, eine verstorben.

Am 22. Oktober folgten 54 weitere Fälle, wovon 12 erneut Schüler aus einer Sekundarschule in Oshakati und fünf Häftlinge aus der Ortschaft sind. 22 Personen sind geheilt. Einen Tag später folgten 41 weitere Fälle, wovon 15 aus dem Polizeigewahrsam stammen. 129 weitere Personen gelten als geheilt.

Am 24. und 25. Oktober 2020 wurden mit 159 Fällen wieder mehr Coronafälle in Namibia nachgewiesen. Dies ist vor allem dem anhaltenden Massenausbruch an einer Schule in Oshakati mit knapp 60 Fällen und zahlreichen Fällen in Gefängnissen und Gewahrsamszellen geschuldet. 31 weitere Personen gelten als geheilt.

15 Fälle wurden am 26. Oktober 2020 bestätigt, darunter 7 aus Windhoek. 34 Personen sind geheilt. 54 weitere Fälle wurden am 27. Oktober bestätigt. Darunter befinden sich 34 aus einer Gewahrsamszelle in Omuthiya. 65 Personen sind geheilt, zwei landesweit in kritischem Zustand.

Am 28. Oktober verzeichnete das Gesundheitsministerium 77 weitere Fälle. Hiervon stammen 53 aus Haftanstalten, Gewahrsamszellen und einer Schule in drei Ortschaften. Die neuen Fälle sind zwischen 1 und 83 Jahre alt. 51 weitere Personen gelten als geheilt.

52 Fälle wurden am 29. Oktober 2020 bestätigt, darunter 15 aus Windhoek. Vier Personen liegen COVID-19-bedingt auf den Intensivstationen des Landes. 43 Personen gelten als geheilt.

Am 30. und 31. Oktober 2020 wurden zusammen 77 neue Fälle gemeldet, wovon erneut ein Großteil aus einer Haftanstalt und einer Schule aus Oshakati stammen. 64 weitere Personen gelten als geheilt.

November 2020

Zum Monatsauftakt meldete das namibische Gesundheitsministerium 53 neue Fälle und 2 geheilte Personen. Von den Neufällen stammen 32 aus einer Haftanstalt und einer Schule in Oshakati. Am 2. November wurden 24 weitere Fälle bestätigt. Hiervon stammen 14 aus staatlichen Einrichtungen in Oshakati (Schulen, Haftanstalten). 163 weitere Personen gelten als geheilt.

Am 3. November 2020 wurden bei mehr als 500 Testergebnissen lediglich 18 Personen positiv getestet. Gleichzeitig gelten 103 weitere als geheilt. Einen Tag später wurden lediglich 16 Fälle (Positiquote 1,7 %) bestätigt. 40 weitere Personen gelten als geheilt. Die 7-Tages-Inzidenz hat mit einem Wert von 10 Fällen pro 100.000 Einwohner den niedrigsten Stand seit Anfang Juli erreicht.

Das Gesundheitsministerium meldete am 5. November 44 neue Fälle und 94 weitere Personen die als geheilt gelten. Die neuen Fälle stammen vor allem aus Windhoek (17) und Oshakati (13).

Mit 53 wurde die höchste Neuansteckungszahl am 6. November bestätigt. Unter anderem handelt es sich um 23 Schüler einer Schule in Oshakati. 140 weitere Personen gelten als geheilt.

Am Wochenende des 7. und 8. November wurden bei mehr als 2500 Testergebnissen 68 positive Fälle bestätigt. Darunter befinden sich 16 einer Massenübertragung aus Rehoboth. 27 Personen wurden gleichzeitig als geheilt vermeldet.

Am 9. November wurden 29 neue Coronafälle bestätigt. Gleichzeitig wurden 15 Personen als genesen gemeldet. Einen Tag später folgten 13 neue Fälle bei 81 als gesund gemeldeten ehemalig Infizierten. Am 11. November wurden 39 Fälle, darunter 11 einer bekannten Gruppenübertragung bestätigt. Weitere 38 Personen gelten als geheilt.

Am 12. November wurden 53 Fälle bestätigt, davon jeweils 15 aus Windhoek und Rehoboth. Gleichzeitig gelten 449 weitere Personen als gesund. Sechs Personen sind in kritischem oder ernsthaftem Zustand, eine weitere ist verstorben.

27 weitere Fälle, aus diversen Ortschaften, wurden am 13. November 2020 bestätigt. Gleichzeitig gelten 55 weitere Personen als geheilt. Es gab drei neue Todesopfer.

Am Wochenende des 14. und 15. November 2020 wurde eine erhöhte Fallzahl mit 136 bestätigt. Dies ist vor allem Gruppenübertragungen durch eine große Beerdigung, in Schulen und Justizvollzugsanstalten zu verdanken. Gleichzeitig gelten 437 weitere Personen als geheilt.

47 neue Fälle bei 163 geheilten Personen wurden am 16. November 2020 bekanntgegeben. Viele der Fälle (14 aus Rehoboth und 8 aus Rundu) sind bekannte Kontaktpersonen bzw. Häftlinge. Einen Tag später gab es elf weitere Fälle. 297 Personen wurden als gesundet erklärt und zwei Personen sind verstorben.

Am 18. November 2020 wurden 44 neue Fälle gemeldet. Darunter befinden sich 28 aus Windhoek, wobei es sich bei 8 um Spieler der malischen Fußballnationalmannschaft handelte. Sie seien umgehend isoliert worden und nahmen nicht am Länderspiel am 17. November teil. 12 weitere Personen gelten als geheilt.

52 Fälle, davon 14 aus Windhoek und 13 aus Lüderitz, wurden am 19. November bekanntgegeben. Gleichzeitig gelten 37 weitere Personen als gesund. Eine Person ist verstorben. Am 20. und 21. November wurde eine hohe Fallzahl von 149 bestätigt. Darunter befinden sich 37 Schüler einer Schule in Windhoek. 27 weitere Personen gelten als gesundet. Bei einer Positivrate von unter 5 Prozent wurden am 22. November 2020 54 neue Fälle bestätigt. 16 weitere Personen gelten als gesund, eine Frau ist verstorben. 32 neue Fälle und 16 gesundete Personen wurden am 23. November bestätigt. Eine weitere Person ist verstorben.

41 Fälle, darunter 20 aus Windhoek und 11 einer Grundschule aus Lüderitz hat das Gesundheitsministerium am 24. November 2020 bekanntgegeben. Gleichzeitig gelten 38 weitere Personen als gesund.

Am 25. November 2020 wurden 68 neue Fälle und 67 gesundete Personen gemeldet. 23 der 34 Fälle aus Windhoek stammen aus einer Schule mit bereits diversen bekannten Fällen. Einen tag später wurde erstmals seit 40 Tagen mit 149 deutlich die 100er Tagesgrenze überschritten. Auch hierbei stammen mit 68 viele Schüler der gleichen Schule. 16 Personen gelten als gesund, 2 sind verstorben. Nach diesen sehr vielen Fällen und einer Positivrate von 11 Prozent, wurden einen tag später lediglich 52 weitere Fälle bei einer Positivrate von wenig mehr als 3 Prozent gemeldet. 33 weitere Personen sind gesund, zwei verstorben. Am 28. November 2020 wurden 78, am 29. November 60 weitere Fälle bestätigt. Zwei Personen sind verstorben, 51 weitere gelten als gesund.

35 neue Fälle und 96 gesundete Personen wurden am 30. November 2020 bestätigt.

Dezember 2020

36 weitere Fälle und 65 gesundete Personen wurden zum Monatsauftakt am 1. Dezember 2020 bestätigt. Sieben Personen befinden sich in ernsthaftem oder kritischem Zustand in den Krankenhäusern des Landes. Am 2. Dezember folgten 61 Fälle, darunter 18 aus Windhoek und 17 aus Lüderitz, sowie 97 gesundete Personen. Wie bereits eine Woche zuvor wurden am 3. Dezember mit 122 zahlreiche neue Fälle gemeldet. Davon stammen alleine 66 aus der Hauptstadt Windhoek. Gleichzeitig gelten 77 weitere Personen als geheilt.

Die höchste Tagesfallzahl seit Monaten wurde mit 181 am 4. Dezember 2020 bestätigt. Eine Person ist verstorben, 100 weitere gelten als gesund. Der Beginn einer möglichen zweiten Welle setzte sich auch in den folgenden Tagen mit 170, 128, 141, 79 und 174 neuen Fällen fort. Drei weitere Personen sind am 8. bzw. 9. Dezember 2020 verstorben, 321 weitere Personen gelten als gesund. Eine 2. Coronawelle wurde offiziell vom Gesundheitsministerium am 10. Dezember 2020 bestätigt. Es wurden 301 weitere Fälle, drei Todesopfer und 23 gesundete Personen gemeldet.

Die höchste Tagesfallzahl mit 324 seit Beginn der Pandemie wurden am 11. Dezember 2020 bekanntgegeben. 114 weitere Personen gelten als gesund. Weitere zwei Namibier starben, 15 Personen befinden sich auf den Intensivstationen des Landes. Am 12. Dezember folgte 172 weitere Fälle, wobei 250 Personen als gesundet gelten. Am 13. Dezember folgten 267 weitere Fälle und 102 gesundete, einen Tag später 190 Fälle, 153 geheilte und drei Todesopfer.

187 Fälle gab das Gesundheitsministerium am 15. Dezember 2020 bekannt. 144 weitere Personen gelten als geheilt, eine ist verstorben. Die Anzahl der kritisch bzw. ernsthaft erkrankten Personen stieg gegenüber dem Vortag von 10 auf 28.

Die Tagesrekordfallzahl von 363 wurde am 16. Dezember 2020 bestätigt. Erstmals gab das Ministerium neben den COVID19-Patienten auf den Intensivstationen (26) auch die auf normalen Stationen behandelten an (152). 215 Personen wurden an diesem Tag als gesund vermeldet. 331 weitere Fälle und 157 gesundete Personen wurden am 17. Dezember 2020 verkündet. 186 befinden sich in stationärer Behandlung.

Ein erneuter Tagesrekord wurde am 18. Dezember 2020 mit 434 bestätigen Fällen aufgestellt. Gleichzeitig gelten 253 weitere Personen als gesundet, fünf sind verstorben und 185 im Krankenhaus, darunter 30 auf den Intensivstationen.

Siehe auch

Commons: COVID-19-Pandemie in Namibia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lungenärzte im Netz: Covid-19: Ursachen. Online unter www.lungenaerzte-im-netz.de. Abgerufen am 14. April 2020.
  2. Tagesschau: "Tief besorgt". WHO spricht von Corona-Pandemie. 11. März 2020. Online unter www.tagesschau.de. Abgerufen am 14. April 2020.
  3. a b Albertina Nakale: Corona mayhem, März 2020 
  4. Arlana Shikongo: Namibia battles coronavirus In: The Namibian, 16. März 2020 
  5. Charmaine Ngatjiheue: Govt raises Covid-19 surveillance In: The Namibian, 18. März 2020 
  6. a b Arlana Shikongo: Partial lockdown in effect from Friday In: The Namibian, 5. März 2020 
  7. Ndanki Kahiurika: Countdown to lockdown In: The Namibian, 27. März 2020 
  8. Chaos erupts for free water reconnection In: The Namibian, Namibia Press Agency, 2020-03.28 
  9. Nachrichten am Morgen. Hitradio Namibia, 22. April 2020.
  10. Regulations forbidding employers from dismissing workers unconstitutional. Namibia Press Agency, 23. Juni 2020.
  11. Presidential Statement. Dr. Hage G. Geingob, 30. April 2020.
  12. The Re-Opening of Schools and Return of Learners in Phases. Ministry of Education, Arts & Culture, 19. Mai 2020.
  13. Statement by President Hage G. Geingob on the occasion of the COVID-19 media briefing on migration from Stage 3 to Stage 4 & Erongo Specific Response. Namibian Presidency, 22. Juni 2020.
  14. STATEMENT BY HIS EXCELLENCY DR. HAGE G. GEINGOB, PRESIDENT OF THE REPUBLIC OF NAMIBIA, COVID-19 UPDATE ON ADDITIONAL MEASURES FOR THE WALVIS BAY, SWAKOPMUND & ARANDIS LOCAL AUTHORITY AREAS. Republic of Namibia, 6. Juli 2020.
  15. Press Statement by Honourable Pohamba Shifeta, Minister of Environment, Forestry and Tourism, MP, AT THE OCCASION OF THE ANNOUNCEMENT OF IMPLEMENTATION PROTOCOLS FOR THE INTERNATIONAL TOURISM REVIVAL INITIATIVE. Ministry of Environment, Forestry and Tourism, 25. August 2020.
  16. „Patients show recovery“ after remdesivir treatment. The Namibian, 7. September 2020.
  17. Announcement of Amendments to Public Health COVID 19 General Regulations: Public and Environmental Health Act, 2015. Ministry of Health and Social Services, 3. Februar 2021.
  18. Statement by Dr. Kalumbi Shangula on the occasion of the 25th COVID-19 Briefing: Announcement of Amendments to Public Health COVID 19 regulations: Public and Environmental Health Act, 2014. Minister of Health and Social Services, 24. Februar 2021.
  19. Outcome of the Genomic Sequencing results for COVID-19 variants in Namibia. Ministry of Health & Social Services, 9. März 2021.
  20. Government Gazette of the Republic of Namibia. Nr. 7479, 9. März 2021.
  21. COVID-19 communication centre launched. NBC, 2. April 2020.
  22. LIVE (Ended) … Covid-19 task force address on task force operations. The Namibian, 26. März 2020.
  23. Covid-19 'fake news' now a crime. The Namibian, 18. April 2020.
  24. Shangula targets 200 000 Covid-19 tests. New Era, 20. April 2020.
  25. People isolated at Henties Bay facility to be released. Namibia Press Agency, 20. Juli 2020.
  26. Nachrichten am Nachmittag. Hitradio Namibia, 1. April 2020.
  27. Nachrichten am Morgen. Hitradio Namibia, 15. April 2020.
  28. Test kits and Testing Platforms currently in Use in Namibia. Ministry of Health and Social Services, 9. Juli 2020.
  29. Update by Dr. Kalumbi Shangula, Minister of Health ans Social Services on COVID-19 in Namibia. Ministry of Health and Social Services, 23. September 2020.
  30. Nachrichten am Morgen. Hitradio Namibia, 1. April 2020.
  31. Govt launches N.dollars 650 million salary protection scheme. Namibia Press Agency, 27. April 2020.
  32. Nujoma's sister dies of Covid-19. The Namibian, 17. August 2020.
  33. UPdate by Dr. Kalumbi Shangula, Minister of Health and Social Services. 19. August 2020.
  34. Former Brave Warriors coach Boois dies of COVID-19-related illness. NBC, 10. September 2020.
  35. Former ambassador dies of Covid-19. The Namibian, 15. September 2020.
  36. Inside Kapere's Covid-19 battle. The Namibian, 8. Dezember 2020.
  37. Nachrichten am Morgen. Hitradio Namibia, 21. April 2020.
  38. French Tourist who stayed at Hobas Lodge has teste Corona positive –Lodge locked down. Namibia Economist, 27. März 2020.
  39. Nachrichten am Morgen. Hitradio Namibia, 24. April 2020.