28. August | 29. August | 30. August | 31. August | 1. September | 2. September | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Für Löschanträge zu Kategorien, siehe Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/September/1. Dort werden allerdings Löschkandidaten gemeinsam mit Umbenennungs- und Zusammenlegungsanträgen behandelt. Nicht alle aufgeführten Kategorien sind also Löschkandidaten! - frei nach Helmut Zenz -- Sven-steffen arndt 15:42, 1. Sep 2006 (CEST)
Diese Kategorie passt nicht in das Kategoriensystem Recht. Normalerweise wurde und wird über größere Änderungen am Kategoriensystem Recht unter Kategorie Diskussion:Recht ausführlich diskutiert. In der 312 kB großen Grundsatzdiskussion vor einem halben Jahr wurde beschlossen, die juristischen Artikel grundsätzlich nicht nach Ländern, sondern nach Themen zu kategorisieren. Der Grund dafür liegt darin, dass ca. 90 % der juristischen Artikel fast nur deutsches Recht betreffen. Nur für Artikel, die (sozusagen ausnahmsweise) hauptsächlich eine andere Rechtsordnung betreffen, soll es eigene Länderkategorien geben. Zu Deutschland soll es aber keine geben, auch zu Österreich gibt es keine. Die Kategorie, die ich zur Löschung vorschlage, wurde ohne Rücksprache mit dem Fachbereich Recht geschaffen und torpediert die gesammte Struktur. Man kann über die Struktur denken was man will, aber Veränderungen sollten nicht eigenmächtig vorgenommen werden, sondern dort diskutiert werden, wo die Diskussion hingehört, nämlich unter Kategorie Diskussion:Recht. Ich weise noch daraufhin, dass diese Kategorie keinesfalls zu Ende gedacht wurde oder konsequent durchgezogen wurde. Eigentlich ist die mutwillige Zerstörung eines durchdachten Kategoriensystems m.E. ein Schnelllöschgrund, aber da Benutzer:Vikipedija sich leider uneinsichtig zeigt, stelle ich doch lieber nur einen Löschantrag. --Alkibiades 18:05, 1. Sep 2006 (CEST)
Diese Kategorie wurde ebenso wie die vorstehende ohne jegliche Absprache mit dem Fachbereich Recht von Benutzer:Vikipedija geschaffen. Wie vorstehend erörtert ist das Kategoriensystem Recht aufgrund einer ausführlichen Diskussion systematisch durchgegliedert worden. Dabei wurde bschlossen, Juristen-Biografien grundsätzlich nach Profession und nicht nach Nationalität zu gliedern. Erst innerhalb der einzelnen Professionen kann dann auch nach Nationalitäten gegliedert werden (siehe Kategorie:Richter (Deutschland). Über Sinn und Unsinn von Untergliederungen der Tätigkeiten nach Nationalität will ich in Zeiten des CatScans nicht lange nachdenken. Aber wenn, dann sollte das schon voll durchgezogen werden. Benutzer:Vikipedija hat aber auch hier nicht zu Ende gedacht und seine Idee nicht konsequent durchgezogen (Gott sei dank!). So müsste wenn dann auch die Kategorie:Rechtswissenschaftler durchgegliedert werden. So lange hierüber kein Konsens erzielt wird, bitte ich darum, diese Kategorie zu löschen. --Alkibiades 18:05, 1. Sep 2006 (CEST)
- P.S.: Da das Wikipedia:WikiProjekt Kategorien bei mir gerade im Usability-Test durchgefallen ist, stelle ich die Anträge lieber hier. --Alkibiades 18:05, 1. Sep 2006 (CEST)
Artikel
So kein Artikel, sondern ein 25 Jahre alter Beitrag aus "Deutsche Zeitung für Briefmarkenkunde Nr. 21/1981". Extrem POV mit vielen persönlichen Anmerkungen des Autors. Auf Briefmarken wird im Übrigen nur marginal eingegangen, also auch ein falsches Lemma. Der Artikel enthält zwar jede Menge Details, allerdings existieren bereits zahlreiche Artikel zu Einzelaspekten des Themas, z.B. Reichspost, Postgeschichte, Baden (Postgeschichte und Briefmarken) (dto. für weitere altdeutschen Staaten), Deutsche Bundespost und Deutsche Post der DDR sowie einige weitere. Als neuer Sammelartikel ist dieser hier eindeutig veraltet und nicht wiki-gemäß. Wenn er inhaltlichen Mehrwert gegenüber den genannten Einzeldarstellungen haben sollte, dann wären diese Fakten dorthin zu übernehmen. Den Artikel hier halte ich ansonsten aus formalen Gründen (veraltet, nicht wikifiziert, URV?, redundant) für löschfähig.--Schmelzle 00:08, 1. Sep 2006 (CEST)
- Da passt auch gut der Artikel Philatelistische Literatur dazu, den ich unter [1] in die QS gestellt habe. --Mef.ellingen 00:28, 1. Sep 2006 (CEST)
- Oh ja, das passt gut. Der Autor scheint tatsächlich der Urheber dieser älteren wiederverwerteten Texte zu sein und damit wohl ein Fachmann auf dem Gebiet. Es wäre schade, wenn er wegen des LAs verprellt werden würde. Die Lemmata und die Artikelform jedenfalls sind in dieser Form nichts.--Schmelzle 00:33, 1. Sep 2006 (CEST)
habe schon mal hier (siehe hier) um "unterstützung" gebeten. denke, da ist verdammt viel gutes material dabei. wer hilft? Enlarge 10:08, 1. Sep 2006 (CEST)
- Die Informationen sind zwar erhaltenswert, aber nicht in diesem Artikel sondern in den jeweils schon vorhandenen Artikel sind diese dort besser aufgehoben! Auch wie oben schon angeführt wird, ist das Lemma falsch, Postgeschichte und Briefmarken haben zwar irgendwie immer was miteinander zu tun, würde man es aber tatsächlich in einen einzigen Artikel behandeln wäre dies so umfassend das er abschrecken würde! Von daher die Inhalte retten und in die jeweiligen Artikel einbauen und diesen hier löschen. Gruß --kandschwar 10:56, 1. Sep 2006 (CEST)
Li Ka-Shing (redir)
Ein Unternehmer, der Geld hat. Sonst nichtssagend, keine Lebendaten usw. --Mef.ellingen 00:25, 1. Sep 2006 (CEST)
- SLA gestellt, da der Artikel bereits unter Li Ka-shing existiert. Edit: SLA wurde durch redirect ersetzt. -- M.Marangio 02:57, 1. Sep 2006 (CEST)
Offensichtlich hat hier jemand mit mangelhaften Englischkenntnissen ein Lemma angelegt. Das englische "preemptive" übersetzt sich keineswegs mit dem (Kunst-)Wort "Präemtiv", sondern mit "präventiv". Wer es nicht glaubt, der Frage den Löwen schreibvieh muuuhhhh 00:32, 1. Sep 2006 (CEST)
- Wenn du schon dieser Meinung bist, kannst du ja mal bei Präemptiv vorbei schauen. Die Amerikaner machen da imo tatsächlich einen feinen Unterschied zwischen Präventiv und Präemtiv. Aber ich hab ihn mittlerweile vergessen. --Don Serapio Lounge 09:23, 1. Sep 2006 (CEST)
- Ganz klar Schnelllöschen. Artikel mit richtigem Lemma existiert bereits... --SchwarzerKrauser 00:44, 1. Sep 2006 (CEST)
- SLA gestellt. was mich ein bisschen wurmt ist die Löschung dieses Diskussionsbeitrags ... -- BrianJohnson ǂ Trinkgelage ɸ 01:28, 1. Sep 2006 (CEST)
So getan. Marcus Cyron Bücherbörse 01:28, 1. Sep 2006 (CEST)
- Als SL erscheint mir das etwas voreilig. Die englische Wikipedia hat zwei umfängliche eigenständige Artikel en:Preventive war und en:Preemptive war, diskutiert aber ebenfalls deren Merge. Ich kann nicht mehr prüfen, ob der nun schnellgelöschte Artikel nicht zumindest einen Redundanzbaustein verdient gehabt hätte. Ich habe das jetzt gelöschte Lemma zu einem Redirect auf Präemptiv genutzt, dort ist der feine Unterschied erklärt. --Gf1961 11:04, 1. Sep 2006 (CEST)
Voreilig gelöscht. Ist inhaltlich etwas anderes als Präventivschlag - nicht um einem unmittelbar drohenden Angriff zuvorzukommen, sondern um dem Gegner im voraus die Fähigkeit zum Angreifen zu nehmen. Schade, eine POV-Löschung. --Mautpreller 11:24, 1. Sep 2006 (CEST)
Naja - ob es voreilig war steht auf einem anderen Papier. Inhaltlich bleibt es grottig. Aber vieleicht könnt ihr ja rumdoktorn, ist wieder da. Marcus Cyron Bücherbörse 11:37, 1. Sep 2006 (CEST)
ich würde, nachdem ich mir auch Präemptiv angeschaut hab, zum Wikipedia:Vermittlungsausschuss raten, denn so kann das nicht bleiben. ich habs dennoch mal auf QS gestellt, falls die herren/damen (unzutreffendes streiche) mir nicht zustimmen. -- BrianJohnson ǂ Trinkgelage ɸ 19:25, 1. Sep 2006 (CEST)
War SLA. Hab Einspruch eingelegt, vielleicht ist was rauszuholen. --Polarlys 00:58, 1. Sep 2006 (CEST)
Bitze ein veralteter Ausdruck, der laut Kluge vor dem 10. Jahrhundert entstand und Baumgarten oder Grasgarten bedeutete. Die mittelhochdeutschen Formen sind bíziune und bizūne sowie die althochdeutschen bízūna und bízūni. Diese entstanden aus den Wörtern bei und Zaun und bedeuteten "eingezäuntes Grundstück". Gefunden habe ich den Ausdruck außerdem in diesem Artikel über Flurbezeichnungen in Rheder und hier im Deutschen Rechtswörterbuch. In der mir vorliegenden (in meinem Bücherregal befindlichen) Literatur zu Agrargeographie bzw. Geographie des ländlichen Raumes kommt er dagegen in den jeweiligen Idiotenwiesen nicht vor. -- Universaldilettant 02:55, 1. Sep 2006 (CEST)
- Ich hab mit derartigen Ausdrücken keine Erfahrung. Ist es ein Fall für das Wiktionary oder soweit ausbaufähig, dass es hier bleiben kann? --Polarlys 10:50, 1. Sep 2006 (CEST)
- Auch wenn sich meine Erfahrungen dazu auf bisherige Löschdiskussionen beschränken: Sollte es nur die oben aufgeführten Informationen zur Wortherkunft geben, dürfte es im Wiktionary besser aufgehoben sein. Anders sieht es aus, wenn sich zusätzliche Informationen finden lassen. Ich denke da an die Frage, welche Funktionen Bitzen in der vormodernen Landwirtschaft hatten, wann sie aufkamen, wo es sie gab, wann und aufgrund welcher Veränderungen der Wirtschaftsweise sie wieder verschwanden. Wie waren sie rechtlich definiert und gegen andere Arten von Grundstücken abgegrenzt? Usw. usf... Ich habe leider zu diesen Fragen nichts gefunden, aber wenn jemand sich damit auskennt, kann da durchaus ein Artikel draus werden. -- Universaldilettant 14:51, 1. Sep 2006 (CEST)
Bekommen Akkus jetzt eigene Artikel? Wenn ja, nehme ich den Antrag natürlich wieder zurück und freue mich auf die schönsten Artikel über Baterien und Stecker ;) Marcus Cyron Bücherbörse 01:32, 1. Sep 2006 (CEST) --Marcus Cyron Bücherbörse 01:32, 1. Sep 2006 (CEST)
Der Grund für den Artikel ist, dass die Akkus andersartig sind und eine Sonderform von NiMh darstellen. In der japanischen Wikipedia gibt es einen längeren Artikel über diese Akkus. Vorschlag: Den Artikel eine Zeit so lassen, weil das Zeugs neu ist, und wenn man in 6-12 Monaten aussagekräftige Testergebnisse hat, den Artikel löschen und ein paar Zeilen über diese Akkus und was sie können (bzw. was nicht) in den Akku-Artikel packen.Dieser nicht signierte Beitrag stammt von Benutzer:87.123.130.6. -- BrianJohnson ǂ Trinkgelage ɸ 02:00, 1. Sep 2006 (CEST)
Löschen, wir hatten erst vor ein paar Tagen eine neue "Superbatterie" in der LA-Disku (wurde schnellgelöscht). Da ich für Batterien - gerne auch Akkus - beim besten Willen keine Relevanz erkennen kann und dieser Artikel zwangsläufig Werbung für den Hersteller macht, verbleibt nur löschen.--SVL ☺ Bewertung 03:17, 1. Sep 2006 (CEST)
- Ein fundierter Artikel über einzelne Akutypen, siehe z.B. Lithium-Ionen-Akku, sind ok. Aber nicht für einzelne Produkte und nicht in dieser nichtssagenden Rateform, das ist Mist. -> Weg. Weissbier 10:46, 1. Sep 2006 (CEST)
Selbstdarsteller, offenbar keine echten Veröffentlichungen. Aber das wäre nur halb so schlimm. Schlimm ist vor allem diese Poser-Sprache. --Marcus Cyron Bücherbörse 01:55, 1. Sep 2006 (CEST)
- bin beim Stellen von LAs gegen Bandspam immer viel zu langsam... weg damit--Karkazon 01:59, 1. Sep 2006 (CEST)
1. kein selbstdarsteller 2. er hat mal ein album veröffentlicht, wurde aber indiziert, ist also nicht mehr zu haben 3. ist keine posersprache, nur die harte realität Vorheriger nicht signierter beitrag stammt von Benutzer:86.32.133.38. -- BrianJohnson ǂ Trinkgelage ɸ 02:08, 1. Sep 2006 (CEST)
- 1. Kann ich nicht beurteilen
2. Es steht sogar im Artikel, dass er nur noch im Netz veröffentlicht, also KEIN kommerzielles Album. 3. Das Meiste versteht kein Mensch, der (sagen wir es mal schonend) mit dieser Szene nichts zu tun hat. Also löschen. Grüße, --Frank11NR 02:06, 1. Sep 2006 (CEST)
nur weil er unkomerziell ist hat er also keinen artikel verdient? ich glaube wir sollten froh sein, dass es noch unkommerzielle rapper gibt
also ich kann nichts dafür dass du den artikel nicht verstehst, aber leute aus der hip hop szene werden ihn verstehen (der artikel soll ja auch an diese leute gehen!!!)
- Artikel in einer Enzyklopädie sind dazu da, dass sie prinzipiell jeder verstehen kann. Zum Thema "keinen Artikel verdient" empfehle ich Wikipedia:Relevanzkriterien#Einzelmusiker_und_Komponisten. Grüße, --Frank11NR 02:14, 1. Sep 2006 (CEST)
Beißt euch die Seite, dass ihr sie unbedint löschen wollt? Leute is doch kewl das es noch rapper gibt die nicht aufs geld aus sind. Und außerdem, glaubt ihr wirklich auch nur einer, wird bei suche g-master eingeben???? also ich bin dafür das sie bleib. peace
- bleibt sorry und ich hab alles klein geschriebn weil ich keine lust hab immer groß und klein zu schreiben. also und die seite bleibt!!!!
gutes argument ;-) was verstehst du denn am artikel nicht, das werd ich gerne umschreiben !!!
alter wie alt bist du, dass du das ned verstehst? das versteht vielleicht auch mein 8-jähriger neffe...haha sorry alter aber ich kann nicht mehr..haha bitte
Ich bitte euch ganz herzlich, diese Seite nicht zu verstehen. Aber das ist halt Straßenslang wie der Text geschrieben wurde. Der Text soll auch an Hip-Hopper gehen, weil ich glaube nicht, dass ein normaler(kein Hip-Hopper) G-master suchen wird. Bitte lasst doch einfach die Seite. Bitte um Antwort
- Fehler von mir. "Ich bitte euch ganz herzlich, diese Seite nicht zu löschen", meinte ich. Sorry war in Gedanken, hab ned genau gelesen was ich schreibe.
Könnt ihr mal Antworten bitte, ich will ins Bett. Muss morgen Früh raus.
hallo ich bins wieder (der, der den artikel geschrieben hat) der artikel ist sehr gut, am montag beginnt die schule und ich hab noch nichts für meine nachprüfung gelernt, also bitte ich um antworten ob er bleibt
- Entschuldigt den langen Beitrag der jetzt kommt. Eigentlich wollte ich auf Deiner (Eurer?) Diskussionsseite antworten um das alles hier nicht noch mehr aufzublähen, da es sich aber inzwischen um zwei unterschiedliche IPs handelt, muss ich es wohl doch hier tun.
- Ein Text im HipHop Slang gehört nicht in eine Enzyklopädie. Ein Text, der sich NUR an HipHopper richtet ebenfalls nicht. Dafür gibt es sicher genügend Plattformen im Internet. Ein Artikel hier sollte in allgemein verständlichem Deutsch abgefasst sein (Konkret: Kollabo, realesen... Das ist nicht nur kein Deutsch, sondern dazu auch noch falsch geschrieben). Und zu guter Letzt: Schaut euch bitte die oben bereits verlinkten Relevanzkriterien für Musiker an. Wenn die auch nur annähernd erfüllt sind und der Artikel dann auch noch allgemeinverständlich ist, hat sicher niemand etwas gegen den Artikel einzuwenden. Eins noch: hängt bitte an Eure Beiträge vier Tilden an, damit man sie besser zuordnen kann. Auf alle Änderungen die jetzt während ich hier getippt habe vorgegangen sind werde ich nicht mehr Antworten, aber soviel noch: Über den Löschantrag entscheidet ein Admin nach sieben Tagen, falls kein Grund für eine Schnelllöschung vorliegt. Und, soviel Zeit muss sein, viel Glück bei der Prüfung ;-)
- Grüße, --Frank11NR 02:37, 1. Sep 2006 (CEST)
ok ok ok !!! ich werde das natürlich ändern, aber ich muss wissen was ich alles ändern muss (ich erkenn das ja nicht) dann wird der artikel gut sein! und dann noch was: der typ hat vor bald ein album zu veröffentlichen, das in paar läden stehen wird (also hat er doch das recht einen artikel zu bekommen!!!) und danke. ich weiß nicht wie das mit den vier tilden geht, ich häng einfach mal 4 zahlen an. 3003
Mir ist das jetzt eigentlich schon egal ob der Beitrag bleibt, oder gelöscht wird. Ihr habt recht, wenn wir einen Artikel über einen Hip-Hopper machen wollen is das hier nicht der richtige Ort. Wir werden halt dann einfach eine Seite machen und das wars. Also ich sag halt jetzt auch bitte weg mit dem Artikel. Gn8 Tilde? Ohh..was das? egal ich häng auch einfach zahl an 3004
- Hey, das ist nett von euch, diese Einsicht ist hier selten und das meine ich ehrlich. --Angemeldeter 06:14, 1. Sep 2006 (CEST)
- ich alter Sack versteh schon worum es geht - ob er relevant genug für Wiki ist? Eher nicht - aber die Löschdisk wär' was für's Humorarchiv... ;D --Vostei 08:23, 1. Sep 2006 (CEST)
Relevanz nicht aus dem Artikel erkennbar. 7 Tage --FNORD 08:37, 1. Sep 2006 (CEST)
Die aufgelisteten 10 Titel wurden in einer älteren Artikelversion als alle Tracks bezeichnet. Ohne erhältliche Veröffentlichungen stellt sich das Gesamtwerk dieses Rappers also als sehr mager dar. Löschen.--Schmelzle 09:22, 1. Sep 2006 (CEST)
Löschen gerne auch ganz schnell. Die Beispiele von Reim Dich, oder ich fress Dich sagen zudem alles über das Können und Wirken des Kunstschaffenden. Eventuell ins Humorarchiv retten, aber dafür ist im Grunde zu einfaltslos (dieser Artikel bedient ja wirklich JEDES Klischee über Rapkinder). Weissbier 10:49, 1. Sep 2006 (CEST)
- Allerdings-chen. Ratatata, Gewalt, Streber hauen- schnarch, schnarch, schnarch. Dicke Brüste fehlen komischerweise. Löschen, Kinderkram. Thorbjoern 15:51, 1. Sep 2006 (CEST)
Der Artikel versucht auf höchst dilettantische Weise ein Konzept zu erklären, dass in Warpantrieb schon wesentlich besser beschrieben wird (und der Artikel ist selbst überarbeitungsbedürftig). Mit Gravitationsantrieb hat das nicht viel zu tun. Gravitationsantriebe tauchen zwar immer wieder mal in der Science-Fiction-Literatur auf, aber jeder Autor versteht darunter was anderes. Die meisten Autoren lassen sich gar nicht näher zur Funktionsweise aus. Physikalisch fundierte fundierte Ideen existieren, anders als uns der Artikel vormachen will, dazu kaum. --LC 08:09, 1. Sep 2006 (CEST)
Google findet den Begriff nicht. Ich habe den Begriff zwar schon häufig in SciFi Büchern gelesen bezweifle aber das die Nasa (oder sonst wer) bereits am Gravitationsantrieb arbeitet. 7 Tage um die Behauptungen im Artikel zu belegen. --FNORD 08:41, 1. Sep 2006 (CEST)
- Ganz unbekannt ist das Thema bei der NASA wohl nicht. [2]. Trotzdem in der Form wohl unbrauchbar. löschen -- Schraubenbürschchen 09:14, 1. Sep 2006 (CEST)
- Löschen, kein Realitätsbezug. Der Nasa-Link handelt auch von Warp und nicht von diesem Unfug hier. Weissbier 10:52, 1. Sep 2006 (CEST)
Ein Artikel aus dem reichhaltigen Angebot der englischen Wikipedia an fragwürdigen Artikeln (Benutzer:Dinah in der QS-Begründung). Strotzt nur so von POV, Theoriefindung, im deutschen Sprachraum völlig unübliche Bezeichnung für ein nicht vorhandenes Phänomen, wovon auch die vielen Rotlinks zeugen. Von der holprigen Übersetzung, an der die QS nichts änderte, ganz zu schweigen. Thorbjoern 08:19, 1. Sep 2006 (CEST)
Das ist kein gebräuchlicher deutscher Ausdruck. Laut Google wird der Ausdruck im Deutschen praktisch überhaupt nicht verwendet [3] dafür aber um so häufiger im Englischen [4]. löschen --FNORD 08:46, 1. Sep 2006 (CEST)
- Dazu kommt, dass der Begriff im deutschen (wenn man sich die Google-Treffer oberflächlich anschaut) eher im Sinne von "Gruppe, die man hasst" als wie im Artikel "Gruppe, die hasst" benutzt wird. So als Begriffsfindung wohl löschbar, es sei den ein Soziologe findet ein sinnvolles Lemma, auf den der ansonsten nicht unbrauchbare artikel verschoben werden kann. --Kriddl 09:29, 1. Sep 2006 (CEST)
Löschen, im deutschen tatsächlich völlig ungebräuchlich. --UliR 09:44, 1. Sep 2006 (CEST)
Weissnix Ich hatte für die QS-Disk. ein oder zwei seriöse, akademische, deutschsprachige Quellen gefunden und angegeben, die den Begriff in der Bedeutung des Artikels verwenden. Ein bisschen rumgoogeln von Laien (wie auch ich größenteils hier bin) ist in diesem Fall allerdings völlig kontraproduktiv. Ob man radikal kürzen, das engl. Lemma wählen oder löschen soll müssen hier Experten entscheiden. Fragt doch mal Fossa... -- Thomas M. 10:22, 1. Sep 2006 (CEST)
Im deutschen Raum ist eher der Hassprediger als Sprecher mancher dieser Hassgruppen bekannt. Qua Definition ist ja auch Al Quaida eine Hassgruppe. Sonst werden diese Gruppen als Rechtsextremisten, Islamisten, Linksextremisten etc. genauer bezeichnet. Der Oberbegriff scheint eher ein Schattendasein zu führen. Ent-Povt wäre das Thema eventuell einen Artikel wert, das Problem zur Zeit ist vor allem "nix genau weiss man nicht - Quellenlage dürftig". Unschlüssig mit Tendenz zur kompetenten Neuanlage ohne Altlasten. Weissbier 10:57, 1. Sep 2006 (CEST)
- als sozial- und politikwissenschaftlicher Begriff wie auch als politisches Schlagwort im englischen Sprachraum (eher in den USA als bspw. in Britannien oder Australien) durchaus gebräuchlich, daher relevant ... sollte aber m.E. nach hate group verschoben werden, klingt ansonsten nach einer etwas wackeligen Übersetzung des englischsprachigen Artikels, sollte vielleicht überarbeitet oder neu angelegt werden --Sirdon 10:15, 1. Sep 2006 (GMT)
Diese ganze Diskussion habe ich doch schon mal gelesen. Ich weiß aber nicht mehr genau, wo. Offenbar wurde der Artikel damals ziemlich schnell gelöscht. Da der heutige Diskussionsfall noch nicht sehr lange in der WP steht, könnte er ein Wiedergänger sein. mfg--Regiomontanus 13:37, 1. Sep 2006 (CEST)
Du meinst warscheinlich die QS-Diskussion vom 1. August. --Kriddl 16:13, 1. Sep 2006 (CEST)
- Völlig distanzlos geschriebener Artikel, verbreitet selbst nur Hass, nicht mehr Informationswert als die Schlagzeilen der Boulevardpresse. Löschen Giro 21:07, 1. Sep 2006 (CEST)
In diesem Zustand nicht ausreichend, Relevanz evtl. bitte abklären --Vom Bordstein bis zur Skyline 08:27, 1. Sep 2006 (CEST)
(sorry, hab durch "überlappung" kurz den LA gelöscht; aber habs gerade noch bemerkt.) ich hätte mal zuerst einen QS baustein reingegeben. aber ist sicher an der grenze, der artikel. "etwas" wikifiziert hab ich jedenfalls - mE. könnte er so bleiben. aber relevanz kann ich nicht beurteilen. (ich halt dem artikel zu gute, dass er recht neutral gehalten ist, und keine reine werbung.) danke Enlarge 08:37, 1. Sep 2006 (CEST)
Sind immerhin anerkannte Zivi-Dienststelle, was auf eine gewisse Relevanz hinweist - Tendenz behalten. 7 Tage. Irmgard 11:30, 1. Sep 2006 (CEST)
Nach Relevanzkriterien offensichtlich nicht geeignet. --chrislb 问题 08:37, 1. Sep 2006 (CEST)
- Geeignet für das Vereinswiki. 09:07, 1. Sep 2006 (CEST)
Nicht mal ansatzweise relevant. löschen --*Eynre
Bereits LA 2004 mit Begründung Werbung. Neue Begründung: Relevanz. Soweit erkennbar sehr spezielle Entwicklungsumgebung unklarer Verbreitung und Marktbedeutung. Soweit erkennbar sehr weit von allgemeiner lex. R. für Software entfernt. Löschkandidat 10:30, 1. Sep 2006 (CEST)
- Da ausgereifte Software für modellgetriebene Entwicklung nicht so zahlreich ist, würde ich schon gewisse Relevanz sehen.--Neg 13:33, 1. Sep 2006 (CEST)
Die Relevanz dieses Fanzines ist nicht beurteilbar, Anhaltspunkte wie (externe) Rezensionen oder Auflage fehlen. --jergen ? 10:58, 1. Sep 2006 (CEST)
- Naja. Insgesamt zumindest 105 Ausgaben bereits erschienen. Sieht jedenfalls ziemlich professionell aus, finde ichneutral--Rossi1 11:11, 1. Sep 2006 (CEST)
- Uih. Behalten, Benutzer:TZM/Relevanz. TZM Fragen•Urteil•Hier unterschreiben!! 11:21, 1. Sep 2006 (CEST)
- Vor "Fanzines" die die Deutsche Bibliothek archiviert (sowohl die alten "Rundbriefe" als "Karl May und Co.) braucht die wikipedia nicht zu scheuen. Behalten --Marietta 12:41, 1. Sep 2006 (CEST)
- Karl May und Co hat eine enorme Relevanz für die Karl May Szene. Sollte diese Seite gelöscht werden, muss auch der Eintrag zur Karl May Gesellschaft gelöscht werden. Die Auflage dürfte sich zwischen 1500 und 2000 Exemplaren bewegen. Dies ist durchaus vergleichbar mit Publikationen der Karl May Gesellschaft. In letzter Zeit entstanden eine Reihe von wertvollen wissenschaftlichen Artikel aus dem Magazin. Dies wird auch in den Jahrbüchern der Karl May Gesellschaft dokumentiert. Werner Fleischer
- Vor "Fanzines" die die Deutsche Bibliothek archiviert (sowohl die alten "Rundbriefe" als "Karl May und Co.) braucht die wikipedia nicht zu scheuen. Behalten --Marietta 12:41, 1. Sep 2006 (CEST)
- DNB ist kein Argument, da die Deutsche Bibliothek alle in deutsch erscheinenden Druckwerke sammelt, die sog. Ablieferungspflicht. Liesel 14:33, 1. Sep 2006 (CEST)
- Behalten. Das Magazin ist in der Form einzigartig und alles andere als eine Eintagsfliege. Die Herausgeber schaffen es, die großen May-Bereiche (Leben/Literatur/Bühne/Film/Hörspiel) unter einen Hut zu bringen. Inzwischen schreiben da nicht nur "Fans" (nicht böse gemeint!), sondern die Beiträge stammen oftmals von Experten. In etliche Karl-May-Standardwerken (z.B. "Karl-May-Chronik") wird inzwischen auf das Magazin verweisen. Der Artikel wird sicherlich noch ausgebaut. --Tamarin 17:38, 1. Sep 2006 (CEST)
Behalten. Keine Publikation, die sich mit Karl May selbst und dem Phänomen "Karl May" (das sind durchaus 2 paar Schuhe) befasst, besitzt diese Bandbreite. Text, Biographie, Bühne, Film, alles wird in diesem Magazin berücksichtigt. Autoren wie Bartsch, Hermesmeier, Schmatz etc. haben einen Namen innerhalb der Karl-May-Forschung.
Rolf Dernen
- deutlich relevant - behalten --W.W. 21:04, 1. Sep 2006 (CEST)
Zutrinken (bleibt nach Ergänzung)
Das ist irgendwie völlig zusammenhangslos. Lohnt es sich das aufzupeppen?--Rossi1 11:00, 1. Sep 2006 (CEST)
- Sorry, habe den LA zu früh gestellt. LA daher wohl formal unzulässig. Soll ich ihn wieder entfernen?--Rossi1 11:03, 1. Sep 2006 (CEST)
- Siehe Salamander (Ritual). Nicht erhaltenswert. Löschen. Weissbier 11:09, 1. Sep 2006 (CEST)
Ich würde Redirect vorschlagen. Irmgard 11:25, 1. Sep 2006 (CEST)
- Aber redir auf was? Wikipedia hilft bekanntlich in fast jeder Lebenslage, warum nicht auch beim Zutrinken (oder heißt das Lemma besser Zutrunk)? Das scheint mir übrigens nicht genau dasselbe wie [[Salamander (Ritual)]] zu sein. Wir haben aber schon die Artikel Kommers und Kneipe (Studentenverbindung), vielleicht kann man da ausführlicher zum Trinken anleiten.
Ansonsten einfach Löschen ist natürlich auch möglich.--Talaris 11:33, 1. Sep 2006 (CEST) Nachtrag: Plädiere für 7 Tage, da inzwischen viele gute Ideen zum Ausbau vorhanden. --Talaris 12:39, 1. Sep 2006 (CEST)
Problematisch, dass es auf Burschenschaften reduziert wurde. Grimms Wörterbuch sieht den Begriff durchaus weiter, nämlich generell um ein sich gegenseitig grüßen durch zutrinken - nicht nur gegenüber "höhergestellten" innerhalb einer Burschenschaft. Ausweiten, den jetzigen Inhalt als Unterpunkt unter Bezugnahme auf "Salamander (Ritual)" behandelkn. Aber dafür behalten und QS. --Kriddl 11:53, 1. Sep 2006 (CEST)
- Habe nichts gegen das Lemma an sich, wenn es gut ausgebaut wird. Dann aber bitte auch mit Trinkkultur und Prosit abgleichen bzw. abgrenzen. --Talaris 12:03, 1. Sep 2006 (CEST)
Ich plädiere ganz klar für behalten und bearbeiten. So kann der Artikel allerdings nicht bleiben. Das Lemma hat mehr als nur den studentischen Aspekt. Es ist rechtsgeschichtlich durchaus relevant. Ich habe dazu auf der Diskussionsseite einige Materialien eingestellt, die weiterhelfen können. Mario Scheuermann11:55, 1. Sept. 2006 (CEST)
- Ich habe auch noch ein paar Rechtsquellen gefunden, sogar eine kleine abhandlung zum Zechrecht, rechtshistorisch offenbar sehr spannend (wenn man es nicht auf Burschenschaften beschränkt). Habe die Hinweise auch auf der Diskussionsseite hinterlegt. --Kriddl 12:08, 1. Sep 2006 (CEST)
Ich sehe schon, daß der LA eigentlich entfernt werden könnte. Aber wie soll die Qualitätssicherung gewährleistet werden? Oder eben doch den LA lassen und hoffen, daß sich in den nächsten 7 Tagen jemand erbarmt?--Rossi1 12:26, 1. Sep 2006 (CEST)
Ich plädiere auch für 7 Tage und hoffe, dass vielleicht Benutzer:Scheuermann aus dem Artikel was macht. Mit dem Trinken in Gesellschaft habe ich es nicht so, weil ich meinen Führerschein brauche ;-) Aber hinterher will ich gerne nochmal drüberschauen, was Form und Verlinkungen angeht. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 12:59, 1. Sep 2006 (CEST)
IMHO sollte das in Kommers stehen, evtl. mir redirect --Dinah 14:28, 1. Sep 2006 (CEST)
Habe mal mit der ausarbeitung begonnen, in Kommers oder zu Salamander (Ritual) passt es definitiv nicht mehr. Zutrinken geht, wie eingangs von mir (und Mario Scheuermann) dargelegt hat es eine sehr weit über das dann eher Randthema Verbindungen hinaus Bedeutung. Mann, selbst Luther predigte gegen das „teufflischen gewohnheit des uberschwencklichen zutrinckens“. --Kriddl 15:20, 1. Sep 2006 (CEST)
So wie der Artikel momentan ist bin ich für behalten und ausbauen. Einen Löschgrund kann ich jetzt nicht mehr erkennen. --FNORD 15:54, 1. Sep 2006 (CEST)
Habe dem Autor kriddl schon auf der Diskussionsseite gratuliert. Als Jurist wars ja auch teilweise sein Fach. In dieser Form unbedingt behalten! Mario Scheuermann 17:18, 1. Sept. 2006 (CEST)
Bleibt nach Ergänzung. Irmgard 17:55, 1. Sep 2006 (CEST)
Künstlerhaus-Kulturzentrum K4 (gelöscht)
Ist weder ein Artikel, noch beinhaltet das ganze nennenswerte Informationen--Rossi1 12:28, 1. Sep 2006 (CEST)
Es gibt bereits einen Artikel K4 (Kulturzentrum), daher diese Worthülse schnellstens Löschen.--Schmelzle 12:48, 1. Sep 2006 (CEST)
Angesichts dieser eindeutigen Lage war ich so frei einen Schnellöschantrag zu stellen. Uka 13:21, 1. Sep 2006 (CEST)
schnellgelöscht. --Lung (?) 14:01, 1. Sep 2006 (CEST)
Hat dieses Gerät - eines von vielen auf dem Markt - hinreichende Relvanz für einen eigenen Artikel? --Gratisaktie 12:52, 1. Sep 2006 (CEST)
Wenn Relevanz vorhanden sein sollte, dann läßt sich dieses aus der aktuell vorliegenden Satzhülse nicht entnehmen. So löschen.--SVL ☺ Bewertung 13:54, 1. Sep 2006 (CEST)
- Es ist halt eines von mehreren (allerdings wenigen, und dies ist eines der besten) Defibrillator-/Monitorsystemen. In den (noch richtungsweisenden) RK heißt es "Es ist also zwingend erforderlich, den Gegenstand aus wissenschaftlicher (technischer, medizinischer, architektonischer etc.), kultureller und/oder politischer Sicht in einem gewissen Bedeutungszusammenhang zu betrachten. Die reine Definition wäre ein Wörterbucheintrag und genügt ebenso wenig für eine Enzyklopädie wie die bloße Beschreibung einer beliebigen Person.". Ergo in dieser Form löschen (außerdem ist das Lemma falsch, LP12 ist Rettungs-"Slang", das Teil heißt "Lifepak 12"). JHeuser 19:28, 1. Sep 2006 (CEST)
zum einen die frage nach der relvanz. Zum anderen; So kein artikel. Der Anfang liest sich noch okay (auch wenn viel vereine ziemlich schwammig ist) aber dann kommt nur noch politische Stellungnahme; z.b. "ie Neoliberale Politik der Regierungen, ob Rot- Grün oder Schwarz- Rot zeigen, in wie fern Sie "Ausländerfreundlich" sind" sowas hat in der WP nix zu suchen; Fakten (gegründet, anzahl der Mitglieder usw.) fehlen ...Sicherlich Post 12:55, 1. Sep 2006 (CEST)
- hmm von Verfassungsschutz werden sie wohl beobachtet wegen Nähe zu DHKP-C (PDF und PDF... nun wohl der Versuch die Wikipedia als Plattform zu nutzen ...Sicherlich Post 13:01, 1. Sep 2006 (CEST)
Entweder auf das Gründlichste Entschwurbeln und Relevanz verdeutlichen, oder löschen.--SVL ☺ Bewertung 13:55, 1. Sep 2006 (CEST)
Lemma wird nicht erklärt, sehr POV-ig, so löschen --Schwalbe D | C | V 14:13, 1. Sep 2006 (CEST)
Bin der Verfasser des Textes und stehe noch wie vor an meiner Darstellung.
Die "Anatolische Föderation" wurde seit Ihrer Gründung im Jahre 2004 bis heute, vom Verfassungsschutz gründlich beobachtet, erstmal als ein "Tarnorganisation" bzw. "legale Arm" der DHKP-C (Verafassungsschutzbericht 2004), dann schließlich mildernd als "einige innerheralb der Föderation sind eng verbunden mit der DHKP-C". Dies sind Unterstellungen, die Seitens der Anatolischen Föderation energisch abgewiesen wird. Im Verfassungsschutzbericht wird behauptet, dass die Anadolu Federasyonu (Anatolische Föderation) mit der DHKP-C in Verbindung stehe. Aber welche Verbindungen das sind, wird aus dem Bericht nicht erkennbar sein. Denn es gibt keinerlei konkrete Erkenntnisse, die es auch nie geben wird. Die Aktivitäten und Veranstaltungen, die von uns veranstaltet werden, sind für jeden zugänglich. Wir engagieren uns zu dem Sozialabbau und zu den Problemen der Migrantinnen und Migranten. Unser Verein ist aus diesem Zweck gegründet, die in der Satzung ausführlicher erläutert wird. Im Verfassungsschutzbericht 2005, des Innenministerium in NRW wird folgende "Verfassungsgefährende" Aussage ermittelt:
[["In einer Interneterklärung vom 28. August 2005 rief sie (ANATOLISCHE FÖDERATION) dazu auf, bei der Bundestagswahl 2005 am 18. September 2005 "Parteien zu wählen, die gegen Hartz IV, Agenda 2010 und sozialen Abbau sind" die etablierten Parteien wurden scharf und polemisch kritisiert".]]
Und hier noch einmal unser Pressemitteilung, die angeblich Verfassung gefährdent ist:
„Unsere Stimme zur Bundestagswahl 2005 gilt den Linken“ 28.08.05
Nun ist es soweit: die Bundestagswahlen stehen an. Obwohl das Bundesverfassungsgericht sein Urteil über die Klagen zweier Abgeordneter gegen eine vorgezogene Bundestagswahl erst am Donnerstag, den 25.08.2005 verkünden wollte, hat der Angriff der Heuschrecken auf die Stimmen der Bevölkerung seid mehr als einem Monat begonnen. Somit wurde die Entscheidung aus Karlsruhe von den Parteien beeinträchtigt und manipuliert. Als Anatolische Föderation bekunden wir offen, daß die Angehensweise der vorgezogenen Bundestagswahlen unseres Erachtens nichtig ist und die absichtlich verlorene Vertrauensfrage von Kanzler Schröder, gegen den Artikel 68 des Grundgesetzes verstößt. Herr Bundeskanzler Schröder hat den Mut nicht aufbringen können, anständig abzudanken. Denn nicht die Handlungfähigkeit von Herrn Gerhard Schröder ist eingeschränkt, sondern die Politik der SPD hat versagt. Und somit muss Gerhard Schröder abdanken und zurück treten. Was von der SPD und Grünen bleiben wird, sind 5 Millionen Arbeitslose, Wirtschaftsflauten, leere Rentenkassen, misserable Gesundheitsreformen, Hartz IV und allgemein Agenda 2010. Gerhard Schröder wird in die Geschichte eingehen, aber nur als Medienkanzler, der die BRD abgewirtschaftet hat. Auch die CDU/ CSU stellt keine Alternative dar, denn sie beabsichtigt die Erhöhung der Mehrwertsteuer und möchte die Arbeitszeit auf 42 – 45 Stunden erhöhen, obwohl nach Bekundungen von vielen unabhängigen Institutionen, „die Arbeitszeit in Deutschland schon bei 45 Stunde die Woche liegt“. Betriebsinterne Kündigungen sollen gelockert und die Rechte der Arbeiter sollen massiv eingeschränkt werden. Die „kompentente“ Angela Merkel, die noch nicht einmal den Unterschied von Brutto und Netto kennt, ist nicht in der Lage die wirtschaftlichen und sozialen Probleme unseres Landes zu lösen. Auch die Liberalen, sprich FDP, haben keine vernünftigen Lösungen bei der Bewältigung der Arbeitslosigkeit, die sie andauernd anprangern. Die „Spaß-Partei“, die der Gier der Konzerne und der BDI verfolgen und die Agenturen für Arbeit, sprich Arbeitsamt, vernichten wollen, haben ihre Träume von 18% weiterhin in ihren Gedanken und bekräftigen somit ihre unfähigkeit, zu regieren.
Deshalb wählen wir Links.
Als Anatolische Föderation rufen wir die Bevölkerung auf, die Parteien zu wählen, die gegen Hartz IV, Agenda 2010 und sozialen Abbau sind.
Wir fordern: - bei der Gestalltung einer vernünftigen Politik, auch die legitimen Rechte der MigrantInnen und Flüchtlingen zu berücksichtigen - Abschiebungen müssen sofort beendet werden - gleiche Rechte für alle. Das Neue Zuwanderungsgesetz muß aufgehoben werden - die Einführung der 30 Std./Woche bei vollem Lohnausgleich - Verbot aller Faschistischen, Rassistischen Parteien in Deutschland - Aktive und Passive Wahlrecht, für alle in Deutschland lebenden Menschen
Unser Wahlkampagne: (nähere Informationen kommen demnächst)
Am 18.09.2005 wird die Anatolische Föderation bundesweit Wahlurnen aufstellen und die NICHT DEUTSCHEN- Bevölkerung zu wählen auffordern.
Zum Schluß: Eine Äusserung die noch gesagt werden sollte. Auch ein Herrn Oskar Lafontain wird vom Verfassungsschutz beobachtet, obwohl er im Bundestag sitzt. Da sieht man, wie der Verfassungsschutz arbeitet. Die Anatolische Föderation hat in Deutschland 8 Vereine und circa 20 Ortsgruppen. Ihre Mobilisierungskraft zum 1. Mai Demo`s in Deutschland war 1500 Menschen. Außerdem veranstaltet Sie mehrere Konzerte mit circa 1000 bis 8000 Menschen in verschiedenen Städte mit unterschiedlichen Künstlern. In ihren Grillfeste kommen mehrere Hundert Menschen zusammen, die in jedem Stadt organisiert wird.
Für weitere Informationen: www.anadolufederasyonu.de/index_de.html
Löschen: Weitgehend Meinungsäußerung, keine Neutralität. Die Behauptung "Dachvereinigung von vielen Vereinen in Deutschland" lässt sich nicht prüfen, auch nicht, wenn man auf der Homepage die deutsche Version entdeckt hat. Und bitte auf dieser Seite über die Löschung oder Nichtlöschung eines Artikels diskutieren, und sie nicht mit mit allgemeinen politischen Erwägungen zuknallen. Danke. --Adbo2009 16:05, 1. Sep 2006 (CEST)
Selbst wenn mann die in Frage gestellte Relevanz bejaht, bleibt das Problem eines Artikel der mit einem neutral formulierten, enzeklopädischen Artikel nicht viel gemein hat. D.H. entweder den Artikel komplett neu schreiben, ansonsten in dieser Form Löschen Tönjes 19:19, 1. Sep 2006 (CEST)
Die Beobachtung durch den Verfassungsschutz würde IMHO zur Relevanz führen, dafür muss das natürlich im artikel erwähnt werden. Fürs Entschwurbeln und Einfügen dürften 7 Tage genügen. --Kriddl 19:43, 1. Sep 2006 (CEST)
Worum gehts? Ein Buch? Ein Film? Eine Reportage? Eine selbst ausgedachte Kurzgeschichte? Gibt es eine Quelle (Verdacht der URV) - so nicht geeignet ...Sicherlich Post 13:24, 1. Sep 2006 (CEST)
- eine novelle (vorlage für bizets oper). so aber einfach kein artikel.--> löschen --Merderein 13:30, 1. Sep 2006 (CEST)
Nicht relevante Autobiographie.
- Ersteller des Artikels ist Benutzer:Awmfbuero, laut Adresse auf der Benutzerseite identisch mit der "Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften" AWMF.
- Im Impressum der Webseite dieser Arbeitsgemeinschaft auf http://www.awmf.org ist Wolfgang Müller als Geschäftsführer genannt.
Drei der vier unter Publikationen genannten Titel konnte ich bei einem ersten Check nicht finden, bei "Lauterbach/Schrappe: Gesundheitsökonomie" hat er laut Angabe im Artikel auch nur einen Abschnitt über die Arbeitsgemeinschaft mitverfasst und wird nicht als einer der Hauptautoren des Buches genannt. Die "stellvertretende Mitgliedschaft im Kuratorium für Klassifikation im Gesundheitswesen beim Bundesministerium für Gesundheit" erscheint mir auch nicht als Begründung für einen eigenen Artikel zur Person geeignet. Relevanz ist für mich nicht ersichtlich und auch nach WP:RK#Lebende_Personen nicht gegeben. --Bassaar 13:26, 1. Sep 2006 (CEST)
Taikunedo hat keinen Artikel und ist vermutlich die Begriffsbildung eines Vermarkters; Relevanz der Stiftung??? -- Schwalbe D | C | V 13:57, 1. Sep 2006 (CEST)
"die Griechen kennen sie nicht"; "Sie sind in der griechischen Mythologie unbekannt" - warum benötigen sie dann hier einen Artikel? Euroklaus 14:03, 1. Sep 2006 (CEST)
"Sie sind in der griechischen Mythologie bekannt." steht da aber. Trotzdem wüßte man gern, wenn es heißt: "eine sehr späte Dichtung, die Griechen kennen sie nicht", von wem die Dichtung stammt, vielleicht ergibt sich dann eine Sichtweise auf zwei Artikel, deren enzyklopädische Relevanz sich momentan nicht erschließt. Uka 14:49, 1. Sep 2006 (CEST)
Der Text wurde nachträglich von "unbekannt" auf "bekannt" geändert, und zwar nicht vom Verfasser des Artikels. Euroklaus 15:31, 1. Sep 2006 (CEST)
Über den Bekanntheitgrads weiß ich nix, aber geben tut sie es. Siehe Link für Clytia. Gehören irgendwie in die Verwandschaft von Poseidon, siehe hier (frz.) Tendiere daher für behalten. --Matthiasb 17:55, 1. Sep 2006 (CEST)
Relevant, aber überarbeitungsbedürftig (der Kleine Pauly kennt drei verschiedene Gestalten namens Klytia). Fängt schon bei der Ansetzung an; da es sich um Gestalten aus der griechischen Mythologie handelt, sollten sie mit „K“ geschrieben werden. Nach Überarbeitung Behalten.--StefanC 18:30, 1. Sep 2006 (CEST)
das ist noch kein Artikel, aber IMHO sollte alles was es dazu zu sagen gibt, auch im Artikel Stottern stehen, dafür ist kein separates Lemma nötig --Dinah 14:18, 1. Sep 2006 (CEST)
Artikel ist kein gültiger Stub. Und die relevanz der Gruppe ist ebenfalls nicht gegeben. löschen --FNORD 14:29, 1. Sep 2006 (CEST)
Löschen, hat keine Relevanz. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 14:35, 1. Sep 2006 (CEST)
- Löschen, solche Selbsthilfegruppen gibt es für jede Krankheit bzw. Funktionsstörung, im Stottern-Artikeln sind Dutzende Links. Thorbjoern 15:19, 1. Sep 2006 (CEST)
Löschen, da sehr unspezifisch und allgemein gehalten. Eher ein Erfahrungsbericht! -- Ersfeld 17:53, 1. Sep 2006
Die Begriffserklärung ist überflüssig. Wer eine Gurtfarbe sucht, sollte das über die Suchfunktion machen. Und der Verein scheint nicht die Kriterien für Wikipedia zu erfüllen. --Timekeeper 14:22, 1. Sep 2006 (CEST)
- Da muß ich wiedersprechen. Siehe Artikel Tönnekesdrieter (Symbolfigur für einen Ruhrorter "Tonnenschei*er") und die im Tönnekesdrieter-Artikel Erwähnung des Tönnekesdrieter-Denkmals und -Ordens - zu dem ich vielleicht auch noch einen Artikel eigens erstellen werde - der in Ruhrort jährlich von jenem Karnevalsverein ausschließlich an Personen vergeben wird, die sich um den historischen Stadtteil verdient gemacht haben.
- Da sicherlich niemand - Achtung - 1. Ruhrorter Karnevalsgesellschaft Weiß-Grün von 1950 e.V. eingeben möchte, um den 56 Jahre bestehenden Karnevalsverein aufzurufen, habe ich die Begriffserklärungseite für "Weiß-Grün" erstellt, die sicherlich noch von anderen Usern erweitert wird. Es gibt schließlich noch etliche andere Bedeutungen für Weiß-Grün. Wenn es so geringen Wert hat, möchte ich gleich Dung und ähnliches zur Löschung vorschlagen: Den Kot alias Dung, das Instrument Dung, die Dynastie Dung etc. kann man schließlich auch über die erweiterte Suche finden! :-(
- Es ist damit also wiederlegt, daß nur weil ein Wort über die Suchfunktion irgendwie und irgendwo in irgendeinem Artikel man finden kann, es deshalb keine Begriffserklärungsseite dafür geben dürfen soll. Zumal wenn so eine Seite benötigt wird. Ja, sicher nicht von millionen von Menschen. Aber würden nur die am häufigsten gesuchten Begriffe in Wikipedia stehen, würde ich nicht auf Wikipedia nachschlagen. (grmpf)
- Also: Den Kampfortgürtel habe ich nur hinzugefügt, damit diese Begriffserklärungsseite einen Sinn bekommt, statt nur auf einen nicht existenten (noch zu erstellenden) Artikel (1. Ruhrorter Karnevalsgesellschaft Weiß-Grün von 1950 e.V.) zu verweisen, den ich die Tage noch erstellen werde. Da wird dann allgemein zur Geschichte und den Aufgaben des Vereins was stehen und wo er beheimatet ist und daß er den Tönnekesdrieter-Orden jährlich verleiht und zu seinen Ehren ein Denkmal errichtet hat. Der Tönnekesdrieter ist übrigens vergleichbar mit dem Kölner Tünnes und Schäl, dem Düsseldorfer Radschläger, oder Münsteraner Kiepenkerl. Bin da übrigens nicht Mitglied, aber aufregen darf man sich ja wohl noch. ;-)
- Ich denk nicht, daß er aus irgendwelchen Gründen nicht die Kriterien von Wikipedia erfüllt. Sorry, aber muß man immer gleich alles auf irgendeine Abschußliste setzen, nur weil man sich nicht damit befaßt hat? (Umgekehrt, wie befassen, wenn der Artikel zum Verein noch nicht existiert :-) )
- Gut, ich vermute, Du dachtest, die Begriffserkläung wäre nur des Gürtels wegen erfolgt. NEIN, der Gürtel kam mir zufällig in die Finger und ist eingefügt worden, um den Lesern dieser Begriffserklärungsseite "Weiß-Grün" zu erklären und Ansporn zu geben, dort auch andere Dinge aufzuführen, die man als Weiß-Grün bezeichnet. Andere Vereine? Warum sollten die nicht in die Wikipedia, wenn sie eine Geschichte haben, die sie mit dem Stadtteil eng verbindet usw? In jedem Fall wird nach Weiß-Grün bezüglich des Vereins gesucht, keiner gibt den langen Namen wie oben ein. Sucht nun jemand nach dem Verein, liest sie/er sicher nicht erst den über die sonstige Suche evtl. gefundenen Artikel zum Tönnekesdrieter durch, bis sie/er beim Thema "Verein" angekommen ist. Im Artikel Tönnekesdrieter kommt ja auch Weiß-Grün vor. Genauso wie in 4-5 von mir hochgeladenen Bildern, als Urheber/Quelle. (freigegeben)
- Kommt man nach Eingabe von Weiß-Grün auf eine Seite, wo man noch erklärt bekommt (Begriffserklärungsseite), was es so alles an Weiß-Grünem gibt ;-), dann wird der Suchende auch nicht in die Irre geführt. Ich hätte sonst nämlich Weiß-Grün als direkten Namen für den Verein, bei Erstellung jenes Artikels eventuell genommen. Das war mir nur zu wenig informierend, so daß Weiß-Grün als Begriff/Name sicherlich einer Erklärungsseite bedarf. Vielleicht kommt jemand demnächst auf die Idee was zu irgendwas anderem / anderem Verein etc. zu schreiben und das wird auch Weiß-Grün umgangssprachlich genannt. (Gibt übrigens auch noch viele Dinge, die "Grün-Weiß" (umgekehrt) betitelt werden) Es gibt so viele umgangssprachliche oder in regionalen/alten Sprachen verwendete Begriffe, die in Begriffserklärungsseiten erwähnt werden, um korrekt umzuleiten. Warum nicht Weiß-Grün?
- Wenn das alles keine Gründe sind, bitte sofort Dung aus der Begriffserklärungsseite löschen, da man ja auch "Kot" oder "Dynastie" etc. in die Suche eingeben könnte... :-/ "Dung" kommt übrigens auch im Text von Tönnekesdrieter vor. (*bg*)
- Also bitte nicht löschen. Da kann einem ja die Lust vergehen. --Ruhrlemming 18:03, 1. Sep 2006 (CEST)
- Nachtrag: Siehe weiss-gruen.de Nur von wegen, Weiß-Grün wäre nicht weniger sinnvoll, als ne Begriffserklärung zu Dung etc. Nochmal: Ich bin da kein Mitglied, wohne aber in diesem historischen Stadtteil und finde das Argument mehr als halbseiden, daß Weiß-Grün "überflüssig" sei, weil man es in der Suche suchen kann, oder daß ein "historischer" Verein nicht in der Wiki erwähnt werden soll --Ruhrlemming 19:09, 1. Sep 2006 (CEST)
Von sowas bekomme ich Kopfschmerzen... --Hgulf 18:14, 1. Sep 2006 (CEST) PS: Löschen
- Danke, ich auch, aber mehr des Löschgrundes wegen oder wenn jemand "phrast" :) statt zu argumentieren. Auf Deiner Benutzerseite steht, Du wärst gegen vorschnelles Löschen. Was denn nun? ;-) --Ruhrlemming 19:09, 1. Sep 2006 (CEST)
Ist für Eingeweihte vielleicht verständlich, aber nicht für die Allgemeinheit. Desweiteren liegen hier nur ein paar Brocken, die nicht einmal versucht werden zu erklären. --Svens Welt 14:40, 1. Sep 2006 (CEST)
- Ich verstehe zwar lapidar, um was es geht, der Artikel versagt jedoch beim Oma-Test, da er bis auf einen Satz völlig unkontextualisiert ist. Die Relevanz bzw. die Verbreitung des Datenformats kann ch nicht ermessen. Daher 7 Tage um den Artikel auf eine für DAUs verständliche Form zu bringen.--Schmelzle 20:59, 1. Sep 2006 (CEST)
Dieser Artikel existiert seit einem Monat in der Wikipedia. Der Ersteller des Artikels schrieb ihn über seine Heimatregion mit der Meinung es sei ein etablierter Begriff im Sprachgebrauch. Da mir dieser Begriff eben kein Begriff war, forderte ich Quellen ein, die die Verwendung eben jenen Begriffes im Sprachgebrauch belegen. Nachdem seit Wochen keine stichhaltigen Quellen geliefert werden konnten, sehe ich diesen Artikel als äußerst problematisch an. Er versucht über das Mittel Wikipedia wieder stärker in Gebrauch zu geraten. Dafür ist die Wikipedia aber nicht da, deswegen handelt es sich hier beim genaueren Hinsehen um Begriffsbildung. Zudem hat der Artikel immer wieder Probleme mit Neutralität und POV, da es dem Autor nicht gelingt bei einem Artikel darüber, wie er seine Heimatregion gern sehen würde eine neurale Sichweise zu wahren. Ich halte dieses Lemma hingegen für nicht notwendig, da es für die historischen Belange den Artikel Grafschaft Henneberg gibt und die heute bei weitem geläufigere Bezeichnung des vom Autor sogenannten „Henneberger Landes“ Südthüringen ist. Dies belget auch die Verwendung von Google als Indikator für die Verbreitung eines Begriffes. „Südthüringen“ erzielt hier etwa 400.000 Treffer, der Begriff „Henneberger Land“ etwa 700, wobei sich ca. 1/3 auf Wikipedia und -Mirrors bezieht, 1/3 auf den Kirchenkreis „Henneberger Land“ der Sächsischen Evangelischen Landeskirche (der keinesfalls auch nur ansatzweise deckungsgleich mit dem ist, was der Autor als Henneberger Land bezeichnet). Die restlichen Treffer beziehen sich größtenteils auf eine Initiative von Bauern aus der Meininger Umgebung bzw. deren lokalem Förderprojekt. Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass der Artikelautor offensichtlich die Wikipedia mit einer Homepage zum Promoten eigener Forschungsergebnisse verwechselt. Daher bitte ich darum, die Löschung des Artikels zu diskutieren und zwar in einer sachlichen Art und Weise, da es darum schon genügend unsachliche Diskussionen gab. Dennoch bleibt dieser Löschantrag für mich ein Löschantrag mit Bauchschmerzen, als Ergebnis der Diskussion blieb mir jedoch nichts anderes übrig. Im übrigen möchte ich den Autor im Vorfeld schon einmal bitten von persönlichen Angriffen gegen mich oder andere abzusehen, da diese der Sache in keinster Weise dienlich sind. Für sachliche Argumentationen bin ich jedoch jederzeit offen, sofern darin neue Argumente vorgebracht werden können. Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 14:44, 1. Sep 2006 (CEST)
- Auf der offiziellen Seite der Kirche heißt es evangelische Kirche im Henneberger Land. Das sagt auch einiges, nicht irgendwo sondern in selbigen. Wie das, wenn es das gar nicht mehr gibt.--Willhelm01 18:32, 1. Sep 2006 (CEST)
[5], [6], mir scheint, der Begriff existiert schon über den hier angesprochenen Rahmen hinaus. -- Toolittle 15:14, 1. Sep 2006 (CEST)
Wenn es bereits laut LA einen "Kirchenkreis Henneberger Land" gibt, dann handelt es sich bereits laut LA um keine Begriffsbildung. Die übrigen im LA angesprochenen Gesichtspunkte würden für Überarbeiten sprechen, mithin QS und vorerst behalten. --Kriddl 15:26, 1. Sep 2006 (CEST)
Ich schließe mich Kriddl an. Es gibt den Begriff Henneberger Land, das Problem ist „nur“ seine heutige Bedeutung. --Störfix 15:56, 1. Sep 2006 (CEST)
Der Artikel Henneberger Land sollten keinesfalls gelöscht sondern unbedingt behalten werden. Im Artikel selbst finden sich hinreichend Belege, dass der Begriff existiert und aktuell Verwendung findet. Unklar ist die Abgrenzung der Begriffe Henneberger Land und Südthüringen. Sehr betrüblich finde ich es, dass der Hauptautor des "Südthüringen"-Artikels die Klärung nun dadurch umgehen will, dass er einfach einen Löschantrag für den ungeliebeten Konkurrenzartikel stellt, anstatt konstruktiv an einer vernünftigen Abgrenzung mitzuarbeiten. Hinweise zur Formulierungen nimmt der Autor des Henneberg-Artikels nach bisheriger Erfahrung dankbar entgegen - soweit diese angemessen vorgebracht werden. Einer Optimierung durch geeignete Wikipedia-QS-Methoden steht deshalb sicher nichts entgegen. --gruss. wst. 16:05, 1. Sep 2006 (CEST)
- anstatt konstruktiv an einer vernünftigen Abgrenzung mitzuarbeiten - Weißt du wie viele Beiträge von mir auf der Diskussionsseite des Artikels stehen mit diversen Vorschlägen und Anregungen etc., aber wenn zwei Meinungen aneinanderprallen wie hier passiert, dann ist es nun leider nicht immer möglich zusammenzuarbeiten. Mein Vorschlag zur Abgrenzung ist ja (schon zigmal gesagt) simpel: Geschichte in Grafschaft Henneberg und jetziges/heutiges in Südthüringen. Südthüringen und das Henneberger Land sind das Gleiche, nur eben dass der Begriff Südthüringen wesentlich bekannter ist und IMHO deswegen alles relevante dort gesagt werden sollte. Man kann - salopp gesagt - nicht einen Weihnachtsengel und eine Geflügelte Jahresendfigur von einander abgrenzen, das geht nunmal nicht. Wie soll man also die Artikel Südthüringen und Henneberger Land vernünftig von einander anbgrenzen wenn sie doch ein und das Selbe bezeichnen? --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 17:23, 1. Sep 2006 (CEST)
- Wie Du schon schreibst, Südthüringen und Henneberger Land sind das selbe. Einmal betrachte ich die heutige Landkarte und Google - das andere mal die geschichtlichen Wurzeln. Nun einfach einen Artikel zu löschen und Deinen zu behalten - unverändert -, da machst Du Dir das Leben schon sehr einfach. Alles weitere ist auf den einschlägigen Diskussionsseiten bestimmt schon einmal geschrieben. Oder brauchst Du für deine Admin-Kandidatur noch so eine richtig tolle Schlacht auf der Löschdiskussion? --gruss. wst. 17:42, 1. Sep 2006 (CEST)
- einmal bitten von persönlichen Angriffen gegen mich oder andere abzusehen, da diese der Sache in keinster Weise dienlich sind. - Steht oben, wäre nett, wenn auch du das beherzigen würdest. Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 17:49, 1. Sep 2006 (CEST)
- Mach' ich gerne - und hättest Du die Aktion in einer Woche losgetreten, hätt' ich über solchen Mist überhaupt nicht nachdenken müssen. --gruss. wst. 18:00, 1. Sep 2006 (CEST)
- einmal bitten von persönlichen Angriffen gegen mich oder andere abzusehen, da diese der Sache in keinster Weise dienlich sind. - Steht oben, wäre nett, wenn auch du das beherzigen würdest. Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 17:49, 1. Sep 2006 (CEST)
- Wie Du schon schreibst, Südthüringen und Henneberger Land sind das selbe. Einmal betrachte ich die heutige Landkarte und Google - das andere mal die geschichtlichen Wurzeln. Nun einfach einen Artikel zu löschen und Deinen zu behalten - unverändert -, da machst Du Dir das Leben schon sehr einfach. Alles weitere ist auf den einschlägigen Diskussionsseiten bestimmt schon einmal geschrieben. Oder brauchst Du für deine Admin-Kandidatur noch so eine richtig tolle Schlacht auf der Löschdiskussion? --gruss. wst. 17:42, 1. Sep 2006 (CEST)
Ganz klar löschen, so leid es mir auch tut. Denn in der vorliegenden Form erfüllt dieser Artikel doch ziemlich eindeutig das Kriterium der Begriffsbildung. Das Henneberger Land existiert keine Frage, allerdings umfaßt es tatsächlich nur einen sehr kleinen Teil desjenigen Gebietes, als das im Artikel beschriebene. In aktuellen Straßenkarten (z.B. Reader's Digest, V.A.G. Atlas) findet sich hingegen die Bezeichnung Henneberger Land für ein Gebiet, das sich zwischen Meiningen und der thüringisch-bayerischen Landesgrenze. In etwa wird dieses Gebiet von diesen Orten begrenzt: Fladungen (By.), Helmershausen, Wälldorf, Dillstädt, Vachdorf, Rentwertshausen, Mellrichstadt (By.). Eine Gegend also, mit nicht mehr als maximal 25 Kilometern Durchmesser. Den Namen dieses kleinen Gebietes auf den gesamten fränkischsprachigen Süd(west)en von Thüringen übertragen zu wollen, wäre ebenso unangebracht, als die Gebietsbezeichnung Markgräflerland auf den gesamten alemannischsprachigen Südwesten Deutschlands übetragen zu wollen. Kompromißvorschlag: Rückbau des Artikels Henneberger Land auf das o. beschriebene Gebiet südwestlich von Meiningen und Verlagerung der darüberhinausgehenden Informationen in den Artikel Südthüringen, und Umbenennung dieses Artikels auf einen konsenfähigen Begriff (Süd-Thüringen, Fränkischsprachiges Thüringen, ...). Andernfalls den Artikel in seiner jetzigen Form aber löschen. Vg --Mikmaq 16:54, 1. Sep 2006 (CEST)
Da meine Neutralität stark eingeschränkt ist verweise ich auf die gesamte Diskussion im Henneberger Land Artikel und deren Historie. Dem aufmerksamen Betrachter wird eine gewisse beiderseitige Verkrampfung ab einem bestimmten Punkt auffallen. Welche aber offensichtlich nur so gelöst werden kann. Ich und auch andere können , auch bei heftigster Debatte , nicht die Tatsachen ändern. Zugegeben kann man sich über den Stellenwert, die Wahrnehmung oder gar die Bedeutung dieser Regional Bezeichnung streiten und vor allen unterhalten, jedoch unreagiert und voreingenommen, nicht fundiert eben, etwas in den Raum stellen ist schwierig zu vermitteln. Gerade an den Autor eines Artikels! Selbstverständlich bin ich für diesen Artikel mit der Bitte um Hilfe bei der Überarbeitung, im Falle des Weiterbestehens.--Willhelm01 17:00, 1. Sep 2006 (CEST)
Löschen, weder Henneberger Land, noch Südthüringen sind historisch gewachsene geografische oder historisch-politische Begriffe. Wenn schon, sollte man sich auf die eigentliche Wurzel, die Grafschaft Henneberg vor ihrer Aufsplitterung in zahlreiche Nachfolgeterritorien rückbesinnen. --Hejkal @ 17:22, 1. Sep 2006 (CEST) P.S.: Auch für Südthüringen sollte ein Löschantrag gestellt werden, denn wenn wir einmal damit anfangen, stellt man auch in Nordthüringen, in Mittelthüringen, in Ostthüringen oder gar in Westthüringen Besonderheiten fest, die die Bewohner von den übrigen in Thüringen unterscheiden. Bitte den Lokalpatrotismus in Grenzen halten. --Hejkal @ 17:28, 1. Sep 2006 (CEST)
- So verpauschalisieren würde ich das nun auch wieder nicht wollen, da meines Wissens nach in Südthüringen Franken leben, während im Rest des Landes diese Thüringisch-Obersächsischen Menschen leben. Das sich die Menschen und vieles auf Nord- und Südseite des Rennsteiges unterscheiden, weiß jeder der dort schon mal war. Z.B. ist mir neulich in Heubach am Ortseingang ein Schild aufgefallen, auf dem stand "Grüß Gott in Heubach", während das dann auf der Nordseite (im "Restthüringen") eher "Herzlich Willkommen in..." heißt. Die kulturellen Unterschiede sind zweifellos da, das Problem ist jetzt die Frage wie man sie enzyklopädisch darstellen kann. I. ü. würde ich auch einen Löschantrag gegen Südthüringen akzeptieren, ich brauche den Artikel nicht und eine neue Begründung, die sich von der damaligen "Gleicher Fall wie Ostthüringen" unterscheidet, zu finden ist sicher auch nicht so schwer. Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 17:47, 1. Sep 2006 (CEST)
- Ich kann Hejkal nur beipflichten, Südthüringen sollte gelöscht - oder auf 2, 3 Sätze reduziert werden. --gruss. wst. 18:00, 1. Sep 2006 (CEST)
Relevanz schon (www.henneberger-land.de) dadurch vorhanden, aber auch auf der offiziellen Website des Bundesland Thüringens findet sich der Begriff www.thueringen.de/leader/smmgn/region.htm. Damit Relevanz eindeutig. Es handelt sich da offensichtlich um einen ähnlichen Fall wie der auch im LEADER-Programm der EU geschaffen Region Steirisches Vulkanland, das vor einigen Wochen auch einen LA abbekam und behalten wurde. Auch im Falle Südthüringen existiert der Begriff, das hat nichts mit Lokalpatriotismus zutun, sondern beispielsweise mit der Handwerkskammer Südthüringen mit Sitz in Suhl oder Industrie- und Handelskammer Südthüringen ebenda. Von daher ist diese Löschdiskussion erneut Zeitverschwendung. --Matthiasb 18:14, 1. Sep 2006 (CEST)
- Ich möchte mich noch einmal einklinken. Der Ursprung war die Franken Portal Angelegenheit. Diesen Bezug und auch die Daseinsberechtigung hat eben nur der Begriff Henneberger Land. Südthüringen ist natürlich eine Bezeichnung der Region wo sich das HL befindet. Und seitens der Haupt-Thüringer natürlich viel lieber benutzt. Henneberger Land ist etwas älter und nicht mehr so (gerade über die Grenzen hinaus ) gebräuchlich. Das kann man ja noch mehr verdeutlichen. Also ein klares JA zu diesem Artikel. Es ist und bleibt die Historisch gewachsene und richtige, vor allem weniger neutrale, Bezeichnung für den Fränkischen Teil Thüringens. Die oben erwähnten Grenzen sind nicht richtig, ich könnte notfalls auch noch eine Kartenkopie einbringen womit ich aber gegen die Lizenzbestimmung verstoßen würde. Einen Kampf der Bezeichnungen finde ich der Sache unwürdig, da ein Feilschen um Benennungen doch den altem DDR Ritual " Es darf nicht sein was nicht seien soll“ sehr nahe kommt. Man kann sich auch mein Zitat anschauen und ich verweise darauf das der Antrag auf Löschung erst jetzt gestellt wurde , wo ich gerade von offizieller Seite Rat und Unterstützung einholen möchte . Ich habe auf der Seite der Henneberger Land Diskussion darauf hingewiesen , dass ich die Thüringische Landesregierungs- Poststelle angeschrieben habe um mich über die Häufigkeit der Begriffsnutzung HL zu informieren und eventuell auch für mich negativ überzeugen zu lassen. Aber siehe da man wartet nicht einmal das Ergebnis ab. Wie das auf einmal? Unmittelbar danach, das ist sehr verdächtig. 4 Wochen waren doch schon Zeit. Im Übrigen werde ich keinen LA stellen, da sich alle Artikel durch Ihren Inhalt rechtfertigen oder eben entlarven. Alle Informationen im Artikel HL sind belegt und mehrfach mit Quellen versehen. Reines Bauchgefühl und Hören Sagen sind in diesem Fall kein guter Ratgeber. Ich habe oft sogar erwünscht man möge kritisch mitarbeiten, aber eben nicht nur blind ablehnen. Ich stelle Südthüringen nicht in Frage obwohl eine künstliche Regionsbezeichnung im herkömmlichen Sinne, da es nichts anderes ist wie Norddeutschland oder Westbayern..... --Willhelm01 18:17, 1. Sep 2006 (CEST)
- Auf thueringen.de wird mit Henneberger Land in oben verlinktem Beispiel der Landkreis Schmalkalden-Meiningen bezeichnet, was dann neben der im Artikel vorhandenen Abgrenzung, der des Kirchenkreises und der gemäß irgendeinem Atlas dann Variante 4 wäre. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 18:43, 1. Sep 2006 (CEST)
- Das ist ein Hinweis, den man bei der Gestaltung des Artikels Hennerberger Land sicher berücksichtigen muss - bei einem gelöschten Artikel geht das natürlich nicht. --gruss. wst. 19:10, 1. Sep 2006 (CEST)
- Ehrlich gesagt bin ich schon fast für deinen Vorschlag, da es echt mühselig ist mit Menschen zu diskutieren welche immer nur Ihren Rechner als Hilfsmittel benutzen und nicht die Neugier und Wissbegierigkeit besitzen Bücher und Landkarten in einer Bibo zu leihen. Hallo hier steht nicht alles und erst recht nicht vollständig. SM ist natürlich das absolute Kernland mit dem HL Zentrum Meinigen. Die Grenzen gibt es und sie werden sich nicht verändern da es eine historisch gewachsene Bezeichnung ist. Geschichte lässt sich nur in der Gegenwart verfälschen, Fehlinterpretieren oder Verzerren aber Gott sei Dank eben nicht ändern. Auf dieser Basis mein junger Freund (Michael S.) wird die Wikipedia kein neutrales und wahrhaft authentisches Wissenswerk. Dein „Kampf“ ist nicht schön, schon gar nicht regagiert oder fundiert und verdirbt mir das Interesse mich hier einzubringen. Da du auch dazu neigst dir zu widersprechen, offensichtlich im Interesse deines Artikels, Aber, Touché ! --Willhelm01 19:02, 1. Sep 2006 (CEST)
Sagt mal, wie wäre es mit einem Vermittlungsausschuss? Immerhin erscheint es mir so, dass wir zwei sinnvolle Lemmata haben, die beide behalten werden können, aber sich die Bearbeiter nur nicht über die Abgrenzung einigen können. Da ist die Löschhölle wirklich die falsche Stelle das zu diskutieren - oder? --Kriddl 19:35, 1. Sep 2006 (CEST)
- Klar der Löschantrag ist für das zugrundeliegende Problem das falsche Mittel. Das war allen Beteiligten aber schon vorher klar. Dann haben sich „Experten“ gegen alles andere und für den Löschantrag entschieden haben. Und nun sind wir hier. Dein Vorschlag mit dem Vermittlungsausschuss gefällt wir gut. Wollte schon eine Diskussion auf einer Projektseite vorschlagen. Da ich aber in der Sache schon vor dem Löschantrag Stellung bezogen habe, ist ein von Dir initiierter Vermittlungsausschuss sicher hilfreicher. Den Löschantrag sollten wir stoppen, denn er hilft einfach nicht weiter. --gruss. wst. 20:49, 1. Sep 2006 (CEST)
- Ist der Vermittlungsausschuss nur für Probleme zwischen Wikipedianern gedacht? Die mögen hier zwar auch eine Rolle spielen, aber der fachliche Aspekt kann nicht aussen vor bleiben. Es muss geklärt werden unter welchen Artikel der früher fränkische Süden Thüringens in der Wikipedia dargestellt wird. Als Platz für die fachliche klärung wäre auch Wikipedia:WikiProjekt Franken/Thüringen geeignet. --gruss. wst. 21:18, 1. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Willhelm01, welchen Beitrag meinst Du denn, wenn Du hier von den oben erwähnten Grenzen sprichst? Außerdem erwähnst Du eine Kartenkopie, die Du aus Lizenzbestimmungen nicht einstellen kannst. Das ist klar, aber aus welcher Quelle diese Karte stammt, kannst Du doch hier angeben. Ich möchte jedenfalls noch einmal darauf hinweisen, ich die Bez. Henneberger Land bislang nur in modernen Straßenkarten gefunden habe (s.o.), aber wenn Du über anderes Kartenmaterial verfügst, gib das bitte hier an. Vg --Mikmaq 19:36, 1. Sep 2006 (CEST)
- Mikmaq meine mir zu Verfügung stehende Lektüre ist u.a. ein Buch Henneberg durch Land und Zeit von Günther Wölfig wo eine Karte abgebildet ist und ausreichende Grenzdefinitionen, des Weiteren Putzgers Historischer Atlas und Kleine Hennebergische Landeskunde. Da es sich um eine Landschaftsbezeichnung handelt findet man wie auch bei anderen hist. Landschaftsbez., kaum Karten von staatlich- offizieller Seite. Leider! Kriddl es bedarf einer solchen Instanz nicht da hier nur für einen Artikel ein LA gestellt wurde. Artikel Südthüringen steht ja gar nicht zur Diskussion. Und es geht seitens Michael S. auch nicht nur um Grenzen sondern mal um diese, mal um das Bestehen im allgemeinen, mal um die Zugehörigkeit Ilmenaus, mal um die heutige Bedeutung, dann gibt es das HL mal wieder aber viel kleiner, viel früher ..... Da ist er recht flexibel , Hauptsache bei alledem findet sich ein Haken für einen LA. (Siehe Diskussionen, lest sie wirklich mal)--Willhelm01 20:02, 1. Sep 2006 (CEST)
PS. Ich hatte eine Diskussion auf meiner Seite vorgeschlagen, aber ohne Erfolg. Macht sich zum LA nicht so gut? ;-)
- Hallo Willhelm01, die beiden von Dir genannten Bücher kenne ich leider nicht. Ich habe nur den Historischen Weltatlas von Putzger zur Verfügung. Dort taucht aber immer nur entweder die Burg Henneberg als Begriff auf, oder aber die gleichnamige Grafschaft. Von einem Henneberger Land ist jedoch nie die Rede. Könntest Du dies aus Deiner Sicht bitte nochmals kommentieren. Vg --Mikmaq 20:29, 1. Sep 2006 (CEST)
Ein serbisches Mineralwasser, das in dieser Form kein Artikel aber Werbung ist. --Svens Welt 14:50, 1. Sep 2006 (CEST)
- ...und unbelegte Behauptungen enthält. löschen --seismos 15:40, 1. Sep 2006 (CEST)
Laut serbischem Mineralwasserabfüllverband etwa 33 Mio. Liter jährlich (2005), das ist etwa ein fünftel von Apollinaris (Mineralwasser). Was ich von diesem serbischen Text mit meinem tschechisch verstehe, läßt R-Frage bejahen. Google allerdings liefert keine Links, welche zur Verifizierung der Analyse führen.
Stichwortsammlung (alternativ Artikelwunsch), die noch weit entfernt von einem Artikel ist. --Svens Welt 15:00, 1. Sep 2006 (CEST)
Und was ist nun LA-Grund? --Kriddl 15:27, 1. Sep 2006 (CEST)
- Ich dachte, das wäre klar geworden. LA-Grund: kein Artikel. --Svens Welt 15:29, 1. Sep 2006 (CEST)
- 5 Minuten, um es in Stub-Form zu bringen, daher QS-Grund, kein LA-Grund. --Kriddl 15:57, 1. Sep 2006 (CEST)
(P.S.: Mehr Zeit hatte ich wegen Zutrinken (vgl. oben) nicht --Kriddl 16:10, 1. Sep 2006 (CEST)
- Aus der QS kommt der Artikel ja geradewegs... Nach 11 Tagen ist ein LA wohl gerechtfertigt... --seismos 16:19, 1. Sep 2006 (CEST)
Behalten - gültiger Stub, Relevanz ist da. Irmgard 17:47, 1. Sep 2006 (CEST)
Grenzwertiger Stub. Der Mann wird als "einer der Internetpioniere in Deutschland" dargestellt, ohne es auch nur ansatzweise zu belegen. Ansonsten ist oder war er einer der GFs von verschiedenen Verlagen. Hat er das Verlagsprogramm von Weltbild bestimmt oder nur seine Arbeit getan? Relevanz sehr fraglich. 7 Tage um mehr zu erfahren, ansonsten als schlechten Stub besser löschen und Platz für einen neuanfang mit mehr Substanz machen.--Schmelzle 21:02, 1. Sep 2006 (CEST)
Sieht eher nach Werbung aus (bis auf die Kritiken), kein guter Artikel. Eine allgemeine Info zu dieser Single würde sich in Robbie Williams wohl besser machen. Wenn Rudebox behalten werden soll, dann muss der Artikel aber verbessert werden (Wiki-Syntax, Schreibfehler etc.). --MdE Quasselecke 15:05, 1. Sep 2006 (CEST)
- Eine Single unter vielen. Oder gibt es 'was Besonderes (außer, dass sie besonders schlecht sein soll)? Löschen. --MVolta 20:29, 1. Sep 2006 (CEST)
Enthält Aufnahmedaten und erste Pressemeinung, passabler Stub für die allgemeine Rezeption der erst seit heute erhältlichen Veröffentlichung. Behalten.--Schmelzle 21:06, 1. Sep 2006 (CEST)
Die Frage nach der Relevanz ist bei solcher Artikelqualität besonders aufdringlich. --Grüße, Auke Creutz um 15:10, 1. Sep 2006 (CEST)
Die Relevanz leitet sich dadurch ab dass ein solcher Artikel vielleicht Interesse der Bochumer weckt die sich dort vielleicht mal anmelden (nicht signierter Beitrag von 80.142.108.231 (Diskussion)--Johnny Yen Diskussion 15:27, 1. Sep 2006 (CEST) <--Autor des Artikels)
- Aha, also Werbung? Ein Löschgrund mehr. Man kann den Artikel übrigens auch offline schreiben, um die WP nicht als Schmierblock zu missbrauchen. Löschen, Werbung und als Jugendgruppe eines Vereins ohnehin irrelevant. Thorbjoern 15:26, 1. Sep 2006 (CEST)
- Es ist allgemein üblich in der Wikipedia a) seine Diskussionsbeiträge zu signieren (das geht mit --~~~~) und b) Artikel erst dann abzuspeichern, wenn sie qualitativ den Mindestansprüchen genügen. Benutze entweder die Vorschau-Option, wenn Du online arbeitest, oder stelle den Artikel offline in einem Texteditor fertig, und setze ihn erst dann fertig in die Wikipedia.
- Um die Arbeit nicht unnötigerweise zu tun, informiere Dich vorher anhand der Relevanzkriterien, ob das, was Du beschreibst in der Wikipedia überhaupt einen Platz hat! --seismos 15:29, 1. Sep 2006 (CEST)
Es ist weder Werbung aber ich finde American Football ist eine seltene Sportart hier in Deutschland und die Cadets bestehen seit 17 Jahren und sind relativ erfolgreich. Die Jugend ist sogar noch erfolgreicher in den letzen 3 Jahren geworden als die Erwachsenen Gruppe. Cyk
- Ich wiederhole noch einmal: Lies die Relevanzkriterien! Dann wirst Du ziemlich schnell sehen, dass eine Jugendliga weit(!) unterhalb der geforderten Relevanz liegt. löschen --seismos 16:07, 1. Sep 2006 (CEST)
Klar für eine normale Sportart aber eine Sportart wie AMERICAN FOOTBALL ist selten und somit kann man auch eine Jugendverein eintragen
- Ja, ist wahnsinnig selten, darum bekomme ich auch 2,9 Mio Google-Treffer allein bei deutschsprachigen Seiten. Der Beitrag war übrigens schon wieder nicht signiert... --seismos 17:20, 1. Sep 2006 (CEST)
Vereinswiki. Irmgard 17:46, 1. Sep 2006 (CEST)
Kann evtl. unter Bochum Cadets erwähnt werden, sollte dieser Artikel irgendwann mal existieren. --A.Hellwig 19:13, 1. Sep 2006 (CEST)
2 Wochen QS haben dieses Brainstorming leider nicht verbessern können. Daher jetzt die letzten 7 Tage um das in Ordnung zu bringen. --seismos 15:24, 1. Sep 2006 (CEST)
Behalten, enzyklopädische Substanz vorhanden. Wie wär's so einen Artikel beim Musik-Portal anzumelden - der braucht Pflege, nicht Löschdiskussion. Irmgard 17:45, 1. Sep 2006 (CEST)
- Ich hoffe, das war nicht als Vorwurf gemeint. Ich schätze es nämlich nicht sonderlich, wenn so ein Artikel 2 Wochen lang in der QS vor sich hindümpelt ohne dass jemand daran etwas arbeitet und dann plötzlich Panik ausbricht, wenn man dann zur Diskussion stellt. Ich dächte, es hätte sich langsam herumgesprochen, dass es so etwas wie eine QS-Seite gäbe. Wäre schön, wenn sich gelegentlich auch mal wer dort sehen ließe um Hand anzulegen. Aber löschen scheint wohl interessanter zu sein... --seismos 18:41, 1. Sep 2006 (CEST)
Der Artikel hat mehr Substanz als mancher Stub, der beschriebene Herr hat mehr Musik veröffentlicht als manche Teenie-Hupfdohle von heute, und wenn eben über sein Leben und sein Gesamtwerk nur noch wenig bekannt ist, dann ist es halt so. Relevante person, brauchbarer Artikel, schon lange dem Stub-Stadium entwachsen, klares Behalten.--Schmelzle 21:09, 1. Sep 2006 (CEST)
Benutzer:Elian/Wahlen (erl., LA entfernt)
POV. Subjektiv. Wahlbeeinflussung. --Trollbot 16:25, 1. Sep 2006 (CEST)
- Nutzerseite eines engagierten WP-Mitarbeiters. Inhalt dient der Projektarbeit. LA somit völlig überflüssig und unangebracht, lieber mal Wikipedia:Benutzernamensraum lesen...! --seismos 16:35, 1. Sep 2006 (CEST)
- schnellbehalten--Löschkandidat 16:39, 1. Sep 2006 (CEST)
ack. schnek´llbehalten.--poupou l'quourouce Review? 16:44, 1. Sep 2006 (CEST)
Behalten. Das ist wohl ein Trollantrag (wenn der Account des LA-Stellers schon so heißt...) -- ChaDDy ?! +/- 16:45, 1. Sep 2006 (CEST)
Keine gültige Löschbegründung, dient dem Projekt. Trolllöschantrag entfernt. --ארגה · ‽ · Gardini 17:02, 1. Sep 2006 (CEST)
Nur mal interessehalber, was ist ein Trollantrag?--84.180.27.172 17:19, 1. Sep 2006 (CEST)
- ein antrag der sich gegen die Interessen einen "engagierten WP-Mitarbeiters" richtet? -- Trollbot 17:30, 1. Sep 2006 (CEST)
- Ein Antrag der gegen Wiki-Konventionen verstößt, Quelle Wikipedia:Benutzernamensraum. Lesen kannst du? --seismos 18:45, 1. Sep 2006 (CEST)
Germanblogs (schnellgelöscht)
linkspam vom feinsten, relevanz tendiert gegen null... --Felix fragen! 16:31, 1. Sep 2006 (CEST)
- eine webseite vom April 2006, blogindex, linkcontainer, werbung, ohne Zugriffszahlen nicht relevant.--Löschkandidat 16:38, 1. Sep 2006 (CEST)
Schnell durch die Wurstmaschine und weg ist er Irmgard 17:43, 1. Sep 2006 (CEST)
Hobbyfilm, der angeblich dur jemanden bekannt wurde der seine 5 Minuten Ruhm hatte. WP:RK m.E. nicht erreicht. Der wiki Eintrag des Filmautors Freddy J. Brown spricht auch nicht umbedingt für R. Löschkandidat 16:35, 1. Sep 2006 (CEST)
(Vorerst stellvertretend für die 25 (B-Z) weiteren Unterlisten):
Wikipedia ist keine Datenbank, siehe Was Wikipedia nicht ist (Nr. 7), und auch keine Waffensammler-Datenliste. --Zollwurf 16:37, 1. Sep 2006 (CEST)
Sehe den Sinn einer solchen Datenbank auch nicht ein, insbesondere auch den der Massen von roten Links - sind die wirklich alle einen Artikel wert? Unter den wenigen blauen Links sind die meisten Redirects, oft noch mit anderer Bezeichnung als der Redirect selbst: "AKM" weist auf den Redirect Awtomat Kalaschnikowa Modernizowannij der zu AK-47 führt, was seinerseits unter "AK 47" in der Liste steht - milde ausgedrückt, leicht verwirrend. Kategorie:Handfeuerwaffe mit existierendem Unterkategorienbaum macht da ziemlich viel mehr Sinn. Löschen (und die B-Z natürlich auch). Irmgard 17:41, 1. Sep 2006 (CEST)
Gehört zum Portal:Waffen (über: Liste der Handfeuerwaffen und daher behalten inkl. aller 25 übrigen Buchstaben). Was die AK47-Sache angeht, vielleicht sollt man darauf mal die Mitarbeiter des Portals ansprechen. --Matthiasb 18:33, 1. Sep 2006 (CEST)
Erfüllt durch Zusatzinformationen einen größeren Zweck als es eine Kategorie könnte und hat damit einen Mehrwert. Über den einen oder anderen verwirrenden Link kann ich hinwegsehen, das passiert schon mal. behalten --seismos 18:55, 1. Sep 2006 (CEST)
Leider sind Handfeuerwaffen relevant, dass innerhalb der Produktionsgruupe der berühmt-berüchtigten Kalaschnikow Unstimmigkeiten bestehen mögen, nun gut das ist heilbar. Wie Seismos sehe ich gerade in den roten Links und den zusätzlichen anmerjungen zu den einzelnen Waffen (auch gerade den roten) einen deutlichen Mehrwert. Bleibt nur das im LA angedeutete "brauchen wir wirklich ...", das ist IMHO aber kein tauglicher Löschgrund. Behalten --Kriddl 19:24, 1. Sep 2006 (CEST)
- Behalten, ist eine Liste wie andere auch. Die Inhalte sind relevant und bieten einen Mehrwert zu Kategorien (da nicht alle Elemente einen Artikel haben) 21:11, 1. Sep 2006 (CEST)
Die Listenelemente sind klassische Datensätze, gehören bestenfalls in eine strukturierte Datenbank, indes nicht in die WP-Wissenssammlung (=Enzyklopädie). Ob die Waffen ihrerseits wichtig, bekannt oder relevant sind oder nicht, steht hier ohnehin nicht zur Debatte! --Zollwurf 21:18, 1. Sep 2006 (CEST)
Werbung und Beschreibung für ein Freeware-Spiel, bei dem ich keine Relevanz sehe. --Svens Welt 17:19, 1. Sep 2006 (CEST)
- Werbung kann ich nicht erkennen, zumal Freeware und Super-Mario-Alternative. Jeder Produkt-Artikel wäre Werbung. Beschreibung eines Freewarespieles: Was ist schlimm daran? Relevanz kann ich erkennen (s. Interwikis) 2001-2005. IMHO behalten. --Kungfuman 18:56, 1. Sep 2006 (CEST)
- Ist zwar kein Super Mario, aber für ein Freeware-Spiel doch recht bekannt, daher relevant. Werbung kann ich keine erkennen. --Neg 21:09, 1. Sep 2006 (CEST)
Nicht relevant. Im Artikel sind keine Veröffentlichungen erwähnt, Google kennt ihn nicht [7] Mehr Wunsch als Realität --Adbo2009 17:30, 1. Sep 2006 (CEST)
Amazon kennt Ihn auch nicht [8] 7 Tage um die Relevanz zu belegen. --FNORD 19:15, 1. Sep 2006 (CEST)
Das ist leider ein Themenring, weil wohl nur die "wichtigsten" (POV) aufgenommen wurden und die Liste nie vollständig sein wird. --Farino 18:00, 1. Sep 2006 (CEST)
- Hatte die Navileiste angelegt, da ich diese Möglichkeit eleganter fand, als im Artikel der Tagesschau auf die heute-Nachrichten und umgekehrt zu verweisen. Ich sehe eigentlich kein größeres Problem darin, nur eine Auswahl der wichtigsten Nachrichtensendungen darzustellen, denn Nachrichtensendungen irgendwelcher Randsender haben ja kaum Bedeutung. --jeanyfan 18:22, 1. Sep 2006 (CEST)
RTL und SAT 1 rauswerfen, in Navigationsleiste: Nachrichtensendungen im öffentlich-rechtlichen deutschen Fernsehen umbenennen und gut. --Matthiasb 18:35, 1. Sep 2006 (CEST)
- Nein, auch dann ist´s nicht gut. Auch jeder Regionalsender, die ja alle zur ARD gehören, also öffentlich-rechtlich sind, haben eine eigene Nachrichtensendung. Der Bayerische Rundfunk z. B. die Rundschau. Da müssten wir dann noch einige Sendungen mehr aufnehmen. Ich halte diese Leiste nicht wirklich für sinnvoll. -- ChaDDy ?! +/- 19:09, 1. Sep 2006 (CEST)
Mir scheint die Relevanz dieses Fotografen fraglich. Er übt seinen Beruf frei oder fest angestellt aus. Für einen Lexikoneintrag müsste es mehr sein, was er zu bieten hat, finde ich. - Über den Löschantrag habe ich seit der Erstellung des Textes nachgedacht, hab mich damit schwer getan. --MrsMyer 18:17, 1. Sep 2006 (CEST)
Entscheidend scheint mir bei dem hier nur die Frage, ob die unter "Veröffentlichungen" angegebenen Bände im Eigenverlag erschienen sind oder nicht. Bisher nicht ohne weiteres erkennbar, dafür 7 Tage zum Nachweis. --Kriddl 19:28, 1. Sep 2006 (CEST)
Unabhängig von den aufgeführten Buch-Veröffentlichungen ist seine Tätigkeit als Promi-Fotograf für die erwähnten Titelbilder interessant. Hat mehr Relevanz-Substanz als irgendwelche Schnittchen, die mit Promis ins Bett hüpfen und deswegen hier gelistet werden. Eher mal behalten.--Schmelzle 21:13, 1. Sep 2006 (CEST)
offensichtlich nur ein paar Statistenrollen - noch lange nicht für Enzyklopädie relevant. --Andreas König 18:52, 1. Sep 2006 (CEST)
- richtig. Laut diesem Artikel ist er nicht relevant. 7 Tage um die Relevanz zu belegen. --FNORD 19:11, 1. Sep 2006 (CEST)
einefrechheit....erst mal bei der deutschen oper informieren !!! Joshua Moir spielt mehrere Hauptrollen
- Da der Bub im November erst 13 wird, ist das alles noch etwas dünn. Kein Wunder... Kann in 10 Jahren mal wieder einschauen... löschen Das mit den Hauptrollen möchte ich mal bezweifeln angesichts des Alters. Und den nächsten unsignierten Beitrag lösche ich ohne weitere Warnung - ehrlich! --seismos 19:48, 1. Sep 2006 (CEST)
- Also bitte, die erwähnten Rollen im TV reichen nun echt nicht aus, es wird hier auch nicht jeder Statist in der Lindenstraße verzeichnet. Und die ganzen Rechtschreibfehler im "Artikel" machen das alles auch nicht besser. Löschen. --MVolta 20:40, 1. Sep 2006 (CEST)
Einer der schlechtesten Stubs, die mir seit langem untergekommen sind. Hätte SLA mit Begründung "kein Artikel" verdient, da das Korrigieren länger dauert, als einen anständigen neuen Stub zu verfassen. Relevanz ausserdem fraglich. Hartes, aber gerechtes Löschen.--Schmelzle 21:16, 1. Sep 2006 (CEST)
So ist das nix: Wo bitteschön liegt dieser Nationpark!? --Reinhard 19:01, 1. Sep 2006 (CEST)
Scheinbar in Argentinien --Matthiasb 19:51, 1. Sep 2006 (CEST)
- Dauert doch nur einige Minuten, das schnell selbst nachzutragen, bevor man LA stellt. Als Stub behalten. -Lucarelli 20:10, 1. Sep 2006 (CEST)
ParaWorld ist ein sich in der Entwicklung befindliches Echtzeit-Strategiespiel -> irrelevant --He3nry Disk. 20:07, 1. Sep 2006 (CEST)
Wenn es in der Entwicklung ist, ist es fast SLA fähig. Glaskugelartikel. löschen Aber da der Artikel an sich nicht sonderlich schlecht ist sollte man einen der Ersteller vor der Löschung den Artikel auf die Benutzerseite schieben um keine Arbeit zu vergeuden. --FNORD 20:49, 1. Sep 2006 (CEST)
- Das Spiel ist in der Entwicklung, vermutlich bereits fertig und wird voraussichtlich diesen Monat released. Da das Spiel jedoch schon ziemlich bekannt ist, in den entsprechenden Medien häufig erwähnt wird, schon gespielt wird (Demo-Version etc.) und auch schon in der ESL aufgenommen wurde, sehe ich durchaus eine Relevanz. Außerdem halte ich es für irrsinnig den Artikel zu löschen, in dem schon viele gute Infos drinstehen, nur um alles neu zu schreiben, sobald das Spiel released ist. Sollte es wirklich so sein, dass hier Spiele die noch in Entwicklung sind, nicht geduldet werden, schlage ich vor, den Artikel erstmal in den Benutzernamensraum zu verschieben und beim Release wieder zurückzuschieben (auch wenn ich das irrsinnig finde). Ansonsten behalten. -- Jonathan Haas 20:58, 1. Sep 2006 (CEST)