Die erste Version des Artikels ist eine Textspende von Andreas Hoffmann. Hier kurz zur Bestätigung seine emails an mich:
S.g. Hr. Fuchs,
ich habe keinerlei Einwände wenn Sie meine kleine Arbeit über Leoparden in ihrer Enzyklopädie verwenden wollen. Bei Bedarf kann ich Ihnen auch die "original" Vorlage zu der HTML-Version die Sie auf www.big-cats.de gefunden haben als PDF zur Verfügung stellen. Ich bitte Sie lediglich die Arbeit weiterhin unter meinem Namen weiterzugeben bzw. zu veröffentlichen. Hochachtungsvoll Andreas Hoffmann At 19:34 27.07.2003 +0200, you wrote: >Hallo Herr Hoffmann, > >Unter http://www.big-cats.de/big-cats/leopard_0.htm habe ich ihre >hervorragende Arbeit zu Leoparden gefunden. Sie haben nicht zufällig Lust, >den ganzen Text oder Teile davon unter einer freien Lizenz sozusagen zu >"spenden"? > >Die Wikipedia ist ein Projekt, das eine freie Encylopädie (unter der GNU Free >Documentation License) im Internet aufbaut, und unser Artikel zum Leopard ist >noch sehr sehr dürftig.... > >Sie können sich das ganze ja hier mal anschauen: > >http://de.wikipedia.org/wiki/Leopard > > >mit freundlichen Grüßen > >Ihr >Ulrich Fuchs >Administrator Wikipedia
Sowie:
S.g. Hr. Fuchs,
Anbei sende ich Ihnen die Originaldatei meiner Arbeit als PDF. Solange die Orignaldatei als Quelle weiterhin unverändert zugänglich bleibt (vorzugsweise meine PDF-Datei) habe ich keinerlei Einwände gegen eine weitere Bearbeitung.
Weiters enthält diese E-Mail meine zweite Arbeit über den Terrorismus/Terrorist. Evtl. haben Sie auch für diese Arbeit eine Verwendung. Sollten dem so sein verfahren Sie bitte mit ihr auf die gleiche Weise wie mit meiner Arbeit über den afrikanischen Leoparden.
Hochachtungsvoll
Andreas Hoffmann
At 17:09 29.07.2003 +0200, you wrote: >Hallo Herr Hoffmann, > >da sag ich doch schon mal ganz herzlichen Dank. Ich hab nur noch eine kleine >Rückfrage, bevor ich den Text wirklich hochlade. Können wir den Text auch als >Ausgangsbasis nehmen und gegebenenfalls verändern - eine Encyclopädie muss >sich im Schreibstil halt manchmal anders als eine eigenständige Abhandlung >verhalten, weil bestimmte Erklärungen beispielsweise über Querverweise >aufzufinden sind. Und die Wikipedia lebt geradezu von einem kontinuierlichen >Veränderungsprozess der Artikel. Oder wäre Ihnen das nicht recht? Alle >Änderungen sind bei uns über eine Versionsgeschichte klar nachzuvollziehen, >so dass Ihre ursprüngliche Arbeit trotzdem immer zu sehen wäre! > >mit freundlichen Grüßen >Ulrich Fuchs
Die Pdf-Originaldateien können wir hier leider nicht direkt verwenden, da wir einerseits halt auf Wiki-Basis arbeiten, zum anderen dort auch einige Bilder vorhanden sind, die in unserem Fall wieder Copyrightprobleme machen würden. Ich habe daher die ursprünglich von mir aufgestöberte Webseite hereinkopiert.
Uli 18:07, 17. Aug 2003 (CEST)
- Super-Arbeit Uli, Dich da reinzuhängen und eine so gute Arbeit zu akquirieren! Bo 18:29, 17. Okt 2003 (CEST)
Lizenzrechtliche Frage:
Da die Bedingung gestellt wurde, dass die ursprüngliche Version abrufbar bleiben muss, muss dann, um insgesamt der FDL zu genügen, diese ursprüngliche Version als solche als invarianter Abschnitt gekennzeichnet werden? --Ce 18:54, 17. Okt 2003 (CEST)
- Uah, daran hab ich noch garnicht gedacht... Muss denn alles so kompliziert sein? Und ich hab extra nochmal während der Veränderung rückgefragt... Uli 19:03, 17. Okt 2003 (CEST)
Ich habe große Teile (95%) des Artikels nach Leopard kopiert. Dort gehört das hin, da fast alles, was hier gesagt wird, für die Art als Ganzes gültig ist. Normalerweise würde ich nun diesen Text hier durch einen Redirect nach Leopard ersetzen; ich weiß aber nicht, ob das geht, wegen der Bedingung, die mit der Textspende verknüpft ist, daher lasse ich es erst einmal und warte auf andere Stimmen.
Dieser Artikel ist hier etwas unglücklich gelagert, da es keine Tierart und keine Unterart gibt, die Afrikanischer Leopard heißt. Die Art heißt Leopard, und die hat einige Dutzend Unterarten, von denen etwa die Hälfte zufällig in Afrika lebt. Darum ist der Artikelinhalt wirklich bei Leopard besser aufgehoben. -- Baldhur 19:51, 12. Feb 2004 (CET)
Habe den Inhalt erheblich gekürzt um alles, was nicht Leopard-spezifisch ist. Zahlreiche Floskelsätze wurden entfernt.--Accipiter 18:48, 6. Sep 2004 (CEST)
- Ursprünglich war das hier eine Textspende, die unter Afrikanischer Leopard stand. Bei der Verschiebung nach Leopard hatte ich schon einmal große Teile des Textes entfernt, aber sicher war noch mehr Aufräumen notwendig. In großen Teilen glich der Originaltext eher einem Poesiealbum als einem Artikel. Übrigens wurde im Artikel Katzen einmal bemängelt, dass dort zu wenig zur Anatomie stünde. Wenn Du Dich gut auskennst, kannst Du ja mal nachsehen, ob Dir Dinge einfallen, die dort zu ergänzen wären. -- Baldhur 20:29, 6. Sep 2004 (CEST)
Aus dem Wikipedia:Review:
Leopard, 12. September
Auf mich macht der Artikel einen ganz guten Eindruck - könnten ein paar Biologen ihn mal auf Herz und Nieren prüfen? --zeno 23:00, 12. Sep 2004 (CEST)
- Die Diskussion um den Leoparden hatten wir bereits im Portal:Lebewesen, auf biologische Herz und Nieren ist der Artikel also bereits geprüft. Mir persönlich ist der ethologische Anteil zu fett, aber das ist Geschmackssache. Was vollkommen fehlt ist der Nictbiologische Anteil (Kultur, Mythologie). Ansonsten ist e klasse. -- Necrophorus 23:05, 12. Sep 2004 (CEST)
- Problematisch ist bei diesem Artikel, dass er aus einer Textspende entstand, die unter dem Lemma Afrikanischer Leopard eingestellt wurde, und die viel zu lang war und einen extrem hohen Anteil redundanter Information enthielt. Danach haben mehrere Benutzer umfangreiche Kürzungen vorgenommen, unter anderem Uli, Accipiter und ich. Der Artikel ist also nicht wie andere mit der Zeit gewachsen, sondern eher immer weiter geschrumpft.
- Übrigens war Afrikanischer Leopard (jetzt nur noch ein Redirect) schon mal als exzellenter Artikel vorgeschlagen, das ist aber bestimmt über ein halbes Jahr her, und den Thread in der Versionsgeschichte der Kandidaten für Exzellente zu finden, ist sicher ziemlich aufwändig.
- Was Mythologie und Kultur angeht, werde ich mal sehen, was sich so findet. -- Baldhur 00:00, 13. Sep 2004 (CEST)
- Habe einige Sachen gefunden und nachgetragen. -- Baldhur 00:29, 13. Sep 2004 (CEST)
Was mich noch interessieren würde: Leopard in der Mythologie: viele Wappen benutzten den Leopard. (Oder ist das etwa etwas anderes?) Was mich dabei wundert ist, ob der Leopard etwa im Mittelalter schon bekannt war, da er ja wahrscheinlich nicht in Europa heimisch war. 2. Frage: Warum der Link auf die Geschichte von Rudyard Kipling so wichtig ist , das er hier drin steht. 128.97.70.87 00:39, 24. Sep 2004 (CEST)
- Zu 1: Ja, er war bekannt, da es im Kaukasus, in Persien und in Anatolien Leoparden gab (auch heute noch, wenn auch nahezu ausgestorben). Es sind tatsächlich überraschend viele Wappen, obwohl in manchen dieser Fälle die abgebildeten Tiere doch eher wie Löwen als wie Leoparden aussehen. Zu 2: Weiß ich nicht, aber so schlimm kann ich ihn nicht finden. -- Baldhur 08:37, 24. Sep 2004 (CEST)
Aus Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel:
Leopard 19. September 2004
aus dem Wikipedia:Review
- pro: Obwohl ich den Artikel an einigen Stellen der Ethologie etwas zu weit ausholend finde, sollte man diesem Beitrag das Exzellent-Siegel nciht verwehren. Einer der wenigen Artikel, die während ihrer Entstehung mehr geschrumpft denn gewachsen sind. -- Necrophorus 13:19, 19. Sep 2004 (CEST)
- Lebe ich in einer anderen Zeitschiene, oder bist Du es? ;-)))) -- Elborn 15:50, 19. Sep 2004 (CEST)
- Necrophorus hat sich verraten, er ist ein Spion aus der Zukunft! (^_^) -- Dishayloo [ +] 17:27, 19. Sep 2004 (CEST)
- Lebe ich in einer anderen Zeitschiene, oder bist Du es? ;-)))) -- Elborn 15:50, 19. Sep 2004 (CEST)
- pro: Kurze Frage eines Super-Laien: Wäre nicht ein Bild eines RENNENDEN (oder meinetwegen trabenden) Leoparden ein Gewinn? Die hocken da derzeit alle so träge rum, wohl aber in einem Zoo eher schwer anders zu ergattern. *g* -- Schleichkriecher Elborn 15:50, 19. Sep 2004 (CEST)
- contra: wenn schon so viele zoo-fotos, dann wären irgendwie ein paar infos über Leopraden im Zoo oder Zirkus(?) ganz angebracht finde ich. -- southpark 15:56, 19. Sep 2004 (CEST)
- pro - sher schön. BS Thurner Hof 22:39, 20. Sep 2004 (CEST)
- contra: Im Grunde nicht schlecht aber mir fehlt jeder Hinweis auf den Schwanz, seine Länge und Funktion. Der Schwanz ist als Steuerruder (schnelles Laufen oder Springen) bei allen Katzenarten von erheblicher Bedeutung. Hauskatzen drehen sich mit dem Schwanz beim Fallen, der Schneeleopard besitzt - obwohl Tierarten in kalten Klimaten zur Verkleinerung von Körperanhängen neigen - zumindest relativ den längsten Schwanz und ist der beste Springer. Bei der Fellzeichnung fehlt der Hinweis auf Tarnfarbe. Auch eine Zahnformel wäre nett.--DF 08:00, 22. Sep 2004 (CEST)
- Dinge wie Schwanz und Zahnformel gehören wohl in den übergeordneten Artikel, Katzen. Der Schneeleopard hat außerdem mit dem Leopard nichts außer dem Namen gemein und hat einen eigenen Artikel: Schneeleopard. Aus dem Artikel Leopard hat neulich gerade ein Benutzer große Textbrocken rausgelöscht mit dem Hinweis, das gehöre unter Katzen. Leider hat der es dann aber versäumt, es dort einzufügen. Ich denke, man sollte sich die entfernten Absätze mal vornehmen und sehen, was wieder in den Artikel zurück und was bei den Katzen eingefügt werden sollte. Ich kann das beizeiten mal tun. -- Baldhur 10:05, 22. Sep 2004 (CEST)
- Schon klar das der Schneeleopard kein Leopard ist. Der Schwanz ist nur bei allen Katzen ein wichtiger Körperteil und Schneeleoparden sind die langschwänzigsten, Luchse haben dagegen einen Stummelschwanz. Aus der Schwanzlänge kann man schon einiges über Lebensweise und Jagdttechnik schließen. Ist vielleicht was für den übergeordneten Artikel, wo dann auch was über die Fußvarianten (z.B.: Luchs, Schneeschuhe oder Gepard, hundeartig) hingehört. Das Tolle an Katzen ist ja, dass sie anatomisch sehr ählich sind und die einzelnen Arten in Bezug auf Größe und Proportionen stark varieren. Und diese Variationen lassen sich gut in Beziehung zur Lebensweise der einzelnen Arten setzten. Im Leopardenartikel fehlt eine Verbreitungskarte. Ansonsten ist er schon gut auf dem Weg.--DF 11:12, 22. Sep 2004 (CEST)
- Dinge wie Schwanz und Zahnformel gehören wohl in den übergeordneten Artikel, Katzen. Der Schneeleopard hat außerdem mit dem Leopard nichts außer dem Namen gemein und hat einen eigenen Artikel: Schneeleopard. Aus dem Artikel Leopard hat neulich gerade ein Benutzer große Textbrocken rausgelöscht mit dem Hinweis, das gehöre unter Katzen. Leider hat der es dann aber versäumt, es dort einzufügen. Ich denke, man sollte sich die entfernten Absätze mal vornehmen und sehen, was wieder in den Artikel zurück und was bei den Katzen eingefügt werden sollte. Ich kann das beizeiten mal tun. -- Baldhur 10:05, 22. Sep 2004 (CEST)
pro, für mich ist der Artikel mehr als nur gut auf dem Weg, sondern schon im "Exzellent" angekommen.........ich habe aus versehen zweimal abgestimmt (muß die späte Stunde gewesen sein)BS Thurner Hof 00:21, 23. Sep 2004 (CEST)
- pro: Der Artikel enthält alle Informationen, die ich über Leoparden in einer Enzyklopädie erwarten würde. Einzig das Bild mit Leoparden in der Landschaft ist etwas undeutlich - andererseits sieht man da gut, wie schön das Fell sie tarnt. --TobiasEgg 08:15, 28. Sep 2004 (CEST)
- pro --mmr 01:36, 8. Okt 2004 (CEST)
Der Artikel ist zwar besser als andere, aber immer noch überfrachtet mit Floskelsätzen z. B. im Bereich Verhalten. Zu dem Hinweis von Benutzer Baldhur: Ich habe in der Tat eine ganze Menge nicht leopardspezifisches gelöscht und nicht bei Katzen ergänzt. Nur kann nicht der Text zum Leoparden mit Allgemeinplätzen überfrachtet werden, weil es nirgendwo anders steht. Mein Vorschlag: Artikel nochmal kritisch durchforsten und Floskelsätze sowie nicht leopardspezifisches (z. B. Jugendentwicklung!) konsequent entfernen. --Accipiter 18:44, 10. Okt 2004 (CEST)
- contra: Eine Kleinigkeit, aber es handelt sich um den Einleitungssatz, der ja so deutlich wie möglich sein sollte: wäre es nicht besser man formulierte: Der Leopard ist eine TIERART... statt eine Art innerhalb der Famlilie der Katzen? --Makaveli 21:53, 31. Okt 2005 (CET)
Suche nach Leopard
Mal was anderes: Warum wird bei der Suche nach dem Artikel Leopard nicht auf die Begriffserklärungsseite verwiesen? Ist nicht so toll so eine Seite zu haben ohne sie zu nutzen ;) http://de.wikipedia.org/wiki/Leopard_%28Begriffskl%C3%A4rung%29 --Minkel 20:11, 17. Dez 2004 (CET)
- Wieso? Wenn Du Leopard in die Suchbox eingibst und auf Suche klickst, wird die Begriffsklärung sehr wohl aufgeführt. -- Baldhur 20:30, 17. Dez 2004 (CET)
- Aber nicht, wenn du auf Artikel klickst : dann kommst du direkt hier hin statt zur Begriffserklärung, finde wär sinnvoller es auf die Begriffsseite zu leiten --Minkel 02:25, 18. Dez 2004 (CET)
- Nein, da lässt sich nichts leiten. Man kommt immer auf den Artikel mit dem identischen Namen. Und da IMHO die allermeisten Leute, die nach Leopard suchen, an dem Tier und nicht an dem ollen Kriegsspielzeug interessiert sein dürften, ist das auch okay so. Und falls jemand doch was über Panzer wissen will, findet er in der ersten Zeile den Link zur Begriffsklärung. -- Baldhur 13:02, 18. Dez 2004 (CET)
- Man kann doch diesen Artikel als "Leopard (Tier)" oder so ähnlich betiteln, damit dürfte das Problem mit dem Weiterleiten sich wohl erübrigen. Aber naja, der Hinweis im ersten Satz könnt genügen, eine Zwischenseite wär trotzdem sinnvoller ;) Vor allem weil der Nutzer sonst bevormundet werden könnte, da ihm nicht alle Artikel des Begriffs klar werden... --Minkel 15:22, 18. Dez 2004 (CET)
Obskurer Ausdruck
Ich störe mich an der Formulierung "Der Leopard war in geschichtlicher Zeit über ganz Afrika beiderseits der Sahara sowie über fast ganz Asien verbreitet." im Abschnitt Lebensraum. "Geschichtliche Zeit" an sich sagt ja gar nichts aus (ih weiß nicht mal, ob es diesen Ausduck so überhaupt gibt), man erhält keine Information, was zeitlich damit gemeint ist. War das vor 1.000 Jahren? Vor 100? Vor 10? Oder war es "ursprünglich"? Vielleicht "zu der Zeit, an der der Leopard am weitesten verbreitet war", also einfach... "zeitweise"? Ich möchte das nicht so aus dem Handgelenk korrigieren; ha jemand einen gescheiten Vorschlag?
- In geschichtlicher Zeit ist eine zumindest in Bio-Artikeln durchaus übliche Wendung, die im Unterschied zu in vorgeschichtlicher Zeit steht. Ersteres meint die Zeit bis etwa zurück zu 3000 v. Chr., Letzteres noch weiter zurückliegende Zeiten. -- Baldhur 12:29, 27. Jul 2005 (CEST)
Mutter-Kind Beziehung
Höhlen in Korongos können überflutet werden, das muss eine Leopardenmutter im Voraus bedenken. Damit muss sie Wetter- und Klimavoraussagen kennen.
Wie soll man denn das verstehen?? Ein Leopard kann nichts im Vorraus bedenken. Damit hätte er eine Intelligenz, die vorausschauendes Planen ermöglicht. Ebenso die daraus resultierende Schlussfolgerung: seit wann kann ein Tier Informationen über Wetter- und Klimavorausagen erhalten. Hat der TV oder DSL??? Das muss korrigiert werden. Habe leider zu wenige Informationen, um das selber zu machen. Außerdem sollte der Begriff Korongos erklärt werden; vielleicht erhellt das die Sache ein wenig. In einem exzellenten Artikel sollte so etwas nicht passieren. Deadhead 02:34, 29. Jul 2005 (CEST)
Der Leopard und der Mensch
Sicherlich ist der Leopard durch den Menschen mehr gefährdet als der Mensch durch den Leopard. Trotzdem sollte man - zur Vervollständigung - unter "Der Leopard und der Mensch" etwas konkreter darauf eingehen, wie gefährlich ein Leopard dem einzelnen Menschen werden kann (Gibt es gut belegte Angriffs-Vorfälle? Gibt es Vorsichtsmaßnahmen? etc.). Da ich denke, dass es - wenn überhaupt - nur eine äußerst geringe Bedrohung durch Leoparden gibt, dann wird die Schilderung dieser Tatsache dazu beitragen, Vorurteile abzubauen.
Kurze Anmerkungen
Hallo, dies ist mein erster Beitrag in einer Wikipedia-Diskussion - ich hoffe, ich mache hier jetzt alles richtig.
Ich habe diesen Artikel gerade entdeckt und finde ihn wirklich ganz hervorragend.
Einzig eine kleine Anmerkung der "Political Correctness" halber:
Mehrfach ist zu lesen, daß u.a. Palästina zum Verbreitungsgebiet des Leoparden gehört. "Palästina" ist zwar in vielen Phasen der Geschichte die zutreffende Bezeichnung für dieses Land, in aktueller Zeit jedoch handelt es sich um das Land Israel (es sei denn, was ich nun wirklich niemandem unterstellen möchte, man gehört zu denjenigen Ewiggestrigen, die noch heute das Existenzrecht Israels bestreiten).
Und wenn man schon der - hoffentlich friedvollen - Weiterentwicklung dieses Landes in der Zukunft vorausgreifen möchte, dann sollte man doch wenigstens beides nennen: "Israel/Palästina".
Ein kleiner Fehler ist im übrigen unterlaufen bei der folgenden Bibelstelle: "Kann etwa ein Mohr seine Haut wandeln oder ein Panther seine Flecken? So wenig könnt auch ihr Gutes tun, die ihr ans Böse gewöhnt seid."
Sie ist nicht beim Propheten Jesaja, sondern bei Jeremia (13,23) zu finden.
Und wenn man schon biblische Nachweise nennt (von denen es ja noch etliche gibt, bei Luther meist mit der Bezeichnung "Panther" statt "Leopard"), wie wäre es dann noch mit diesem schönen Vers aus dem Hohenlied 4,8, der - übrigens erstaunlich wertneutral! - ja auch etwas über die damalige Verbreitung des Tieres aussagt:
"Komm mit mir, meine Braut, vom Libanon, komm mit mir vom Libanon, steig herab von der Höhe des Amana, von der Höhe des Senir und Hermon, von den Wohnungen der Löwen, von den Bergen der Leoparden!"
Gruß
Anna
- Hallo Anna, wenn man bei Leopard#Verbreitungsgebiet, Lebensraum und Bestandsverhältnisse auf den link Palästina klickt, dann landet man bei der Region Palästina. Da die ganze Region Palästina heißt, und kein Staat mit diesem Namen existiert, ist es denke ich politisch korrekt und fachlich richtig Palästina zu schreiben. --Altai 16:08, 30. Aug 2006 (CEST)
Hallo Altai (sorry, weiß nicht, wie man hier sachgerecht zitiert und einfügt),
dem kann ich so nicht zustimmen. Natürlich kann der Begriff "Palästina" heute nur eine Region und keinen Staat bezeichnen, weil es einen solchen zur Zeit nicht gibt. Trotzdem ist dieser Begriff im aktuellen Sprachgebrauch für ein staatliches Gebilde, bzw. die Bestrebungen dorthin, geprägt.
Der Artikel "Palästina" (also nicht "Region Palästina") ist da auch präziser: "Mit Palästina werden bezeichnet
1. die historische Region, siehe Palästina (Region) 2. Palästina in der Zeit von 1922 - 1948 3. die Palästinensischen Autonomiegebiete 4. die römische Provinz Judäa"
Warum würde man als Verbreitungsgebiet eine historische Regionsbezeichnung wählen? Man sagt ja auch nicht "Die Ziege ist heimisch in der Region des Römischen Reiches". Es klingt also bei der Wahl des Begriffs "Palästina" neben der historischen immer auch die aktuelle politische Konnotation mit an.
Und wenn man schon von der Region sprechen will, könnte man schließlich ebensogut "Region Israel" sagen. Schließlich leben die Leoparden m.W. in der Negev, also doch wohl relativ eindeutig auf israelischem Staatsgebiet.
Übrigens mag der Link vielleicht auf den Artikel zur "REGION Palästina" verweisen - im Leoparden-Artikel selber ist nur von "Palästina" die Rede. Möglicherweise einfach unkritisch übernommen von einigen der Quellen über den arabischen Leoparden, z.B. dem verlinkten Artikel "Der Arabische Leopard (Panthera pardus nimr)" von Norman Ali Khalaf-von Jaffa.
Bei einem Text aus arabischer Feder mag das verständlich und nachvollziehbar sein (allerdings erzähle mir dann bitte keiner, hier würde die o.g. Konnotation nicht mitschwingen!), nicht aber für ein um Sachlichkeit und Neutralität bemühten Lexikon.
Gruß Anna
- Ich habe Palästina inzwischen zu Israel geändert. Diese simple Angabe des Verbreitungsgebiets als politische Stellungnahme zu werten, wäre mir nie in den Sinn gekommen. Darum ist es mir im Prinzip auch gleichgültig, ob dort Israel oder Palästina steht. Ich bitte nur darum, nicht aus jeder Mücke einen Elefanten zu machen und nicht hinter jedem Nebensatz gleich böse Absichten zu vermuten. --Baldhur 12:50, 31. Aug 2006 (CEST)
Nein, um Himmels willen - wie schon gleich anfangs gesagt: Es liegt mir fern, hier irgendjemandem solche Absichten zu unterstellen! Ein Elefant sollte nicht daraus werden, sondern eigentlich wirklich nur eine "kurze Anmerkung". Trotzdem finde ich es gut, daß das jetzt geändert ist - danke!
Jetzt muß ich nur nochmal rauskriegen, wie man aus dem Jesaja einen Jeremia machen kann... (aber das ist nun wirklich nur eine Mücke!)
Gruß Anna