Saint Paul (Minnesota)
Saint Paul ist die Hauptstadt und zweitgrößte Stadt des US-Bundesstaates Minnesota. Sie ist darüber hinaus Verwaltungssitz des Ramsey County. St. Paul hat 277.000 (2004) Einwohner und bildet mit Minneapolis die berühmten "Twin Cities" (Zwillingsstädte).
Saint Paul | |
---|---|
![]() | |
Lage der Stadt im Ramsey County und in Minnesota | |
![]() | |
Basisdaten | |
Gründung: | 1854 |
Staat: | USA |
Bundesstaat: | Minnesota |
County: | Ramsey County |
Zeitzone: | Central Standard Time (UTC-6) |
Einwohner Stadt: - Metropolregion: |
276.963 (2004) 3.116.206 |
Höhe: | 214 m ü. NN |
Fläche: | 145,5 km² davon 136,7 km² Land |
Stadtgliederung: | 15 Stadtbezirke |
Webseite: | www.ci.stpaul.mn.us |
Politik | |
Bürgermeister: | Chris Coleman |
Geschichte
Die Geschichte Saint Pauls beginnt im frühen 19. Jahrhundert, als erste Händler, Erforscher und Missionare aus dem Süden Kanadas zuwanderten und sich im Gebiete der heutigen Stadt niederließen. Sie waren zumeit französischer Herkunft und suchten den Schutz des nahegelegenen Fort Snelling.
Begünstigt durch die Lage am Mississippi River und Minnesota River entwickelte sich ein Handelszentrum. 1841 gründete Galtier dort eine Kirche mit dem Namen Saint Paul, nach dem auch die Siedlung benannt wurde.
In den folgenden Jahren wuchs St. Paul immer weiter und wurde schließlich 1854 eine eigenständige Stadt und die Hauptstadt von Minnesota.
Demografie
Nach der Volkszählung im Jahr 2000 lebten in Saint Paul 287.151 Menschen in 112.109 Haushalten und 60.987 Familien. Die Bevölkerungsdichte beträgt 2.101,0 Einwohner pro km². Ethnisch betrachtet setzt sich die Bevölkerung aus 67 Prozent weißer Bevölkerung, 12,4 Prozent Asiaten, 11,7 Prozent Afro-Amerikanern und 7,9 Prozent Spanier oder Latino-Amerikaner zusammen. Darüber hinaus gibt es noch weitere kleinere Minderheiten.
St. Paul hat die weltweit zweitgrößte städtische Bevölkerung an Hmong.
Stadtviertel
Die Stadt ist in verschiedene Wohnviertel aufgeteilt:
|
|
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Saint Paul ist vor allem im kulturellen Bereich bedeutend. Die zahlreichen historischen Museen bilden hier den Schwerpunkt.
Sehenswürdigkeiten
Zu den Sehenswürdigkeiten von St. Paul zählen:
- St. Paul's Cathedral
- James J. Hill-Haus
- Minnesota State Capitol
- Museum of American Art
- Science Museum of Minnesota
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die Fortbewegung findet in Saint Paul hauptsächlich durch private Kraftfahrzeuge statt. Als Alternative gibt es einen öffentlichen Personennahverkehr, der mit Bussen und einer Tramlinie die Innenstadt mit Minneapolis und den Außenbezirken verbindet. Innerhalb der letzten Jahre ist durch das rasche Wachstum der Twin Cities der Verkehr stark gestiegen, sodass in den Hauptverkehrszeiten das Verkehrsaufkommen sehr hoch ist und mit Staus und Wartezeiten gerechnet werden muss.
Eine Besonderheit in Saint Paul sind die so genannten "Skyways", die in der Innenstadt verschiedene Gebäude mit geschlossenen Brücken und Tunneln miteinander verbinden. Sie bieten Schutz vor der extremen Kälte im Winter und der möglichen Hitze im Sommer.
Der Hauptverkehrsflughafen ist der Minneapolis-Saint Paul International Airport in Minneapolis. Er ist Heimatflughafen von Northwest Airlines und gehört zu den zehn größen Flughäfen in den Vereinigten Staaten.
Ansässige Unternehmen
St. Paul ist der Hauptsitz von:
Städtepartnerschaften
Saint Paul unterhält Städtepartnerschaften mit folgenden Städten:
- Vorlage:Flagicon Nagasaki, Japan, seit 1955
- Vorlage:Flagicon Hadera, Israel, seit 1981
- Vorlage:Flagicon Culiacán, Mexiko, seit 1983
- Changsha, China, seit 1987
- Vorlage:Flagicon Lawaaikamp, Südafrika, seit 1988
- Vorlage:Flagicon Modena, Italien, seit 1989
- Vorlage:Flagicon Novosibirsk, Russland, seit 1989
- Vorlage:Flagicon Ciudad Romero, El Salvador, seit 1991
- Vorlage:Flagicon Tiberias, Israel, seit 1996
- Vorlage:Flagicon Neuss, Deutschland, seit 1999
- Vorlage:Flagicon Manzanillo, Mexiko, seit 2002
Söhne und Töchter der Stadt
- Hüsker Dü, eine sehr Einflussreiche Post-Emo/Alternative Punkband
- Warren E. Burger, oberster Bundesrichter der USA
- Melvin Calvin, US-amerikanischer Chemiker und Biochemiker
- Mike Farrell, US-amerikanischer Schauspieler und Produzent
- F. Scott Fitzgerald, Schriftsteller
- Josh Hartnett, Schauspieler
- Jerry Juhl, US-amerikanischer Drehbuchautor
- Lindsey Kildow, US-amerikanische Alpine-Skifahrerin
- Syd Mead, US-amerikanischer Industrie-und Filmdesigner
- Alfred Nier, US-amerikanischer Physiker, Pionier auf dem Gebiet der Massenspektrometrie
- Nancy Parsons, US-amerikanische Film- und Theaterschauspielerin
- Nate Richert, US-amerikanischer Schauspieler
- Chad Smith, Schlagzeuger der kalifornischen Funk-Rockband Red Hot Chili Peppers
- Charles M. Schulz, Erfinder der Comicserie „Die Peanuts“
Weblinks
- Offizielle Homepage (engl.)
- Informationen für Touristen (engl.)