Diskussion:COVID-19-Pandemie in Österreich
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Tabellen / Quellen und Anleitung zum Updaten
Primärquelle
Bei Eintragungen am selben Tag kann und soll die Primärquelle benutzt werden. Dazu verwenden wie diese Quelle. Für die aktiven Infektionen werden die Daten aus dem Dashboards verwendet.
Von der Webseite nehmen wir die Daten in der Früh (in der Regel 08:00 oder 09:30 Uhr, kann aber variieren). Die aktiven Infektionen werden in der Regel um 10:00 Uhr erst aktualisiert und kann am selben Tag ab diesem Zeitpunkt einfach aus dem Dashboard abgelesen werden.
Sammlung
Da das Ministerium die CSV-Daten stündlich überschreibt und die Webseitendaten ebenso täglich überschrieben werden, sind diese für Eintragungen oder Korrekturen vergangener Tage wenig hilfreich. Abhilfe kann hier die Zuhilfenahme von archive.org schaffen, dies ist allerdings etwas mühsam. Deshalb habe ich die unveränderten Daten des Ministeriums (sowohl die stündlichen CSVs als auch die Daten der Webseite) großteils gesammelt und ein wenig aufbereitet (zB Bezirksdaten zusätzlich zu Bundesländerdaten zusammengefasst), um für den Artikel verwendet werden zu können. Wer die jeweiligen Daten haben möchte, kann sie auf Github downloaden. Dort gibts fast alle Daten und ich werde sie in der nächsten Zeit aktuell halten.
Format:
- Excel/Libreoffice Calc kompatibel ("TSVs" sind einfach "CSVs" ohne Komma, aber mit Tabulator als Trennzeichen) für die wahrscheinlich interessantesten Abfragen aus der Datenbank.
- Einen ganzen Datenbank Dump, falls den wer haben will und sich die obigen Daten selber heraussuchen möchte.
Ich glaube, die Daten könnten für den Artikel noch hilfreich sein und gegebenenfalls auch den ein oder anderen so interessieren. Bei Fragen, Problemen bitte melden. --Colazivi (Diskussion) 12:57, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Eine weitere Sammlung historischer Daten gibt es im inoffiziellen Github Account der Statistik Austria. --x+1 (💬) 07:28, 6. Sep. 2020 (CEST)
- @Colazivi: Vielen Dank für Deine Arbeiten an dieser umfangreichen Datensammlung. Wäre es für Dich ein Problem, auch die json-Dateien der Corona-Ampel [1] regelmäßig abzurufen und zu speichern? Ich speichere meine Daten immer nur händisch in Excel, zwar mit Makro-Unterstützung, aber ohne Server und Cronjobs.--Taste1at (Diskussion) 08:35, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Ja, klar, das mache ich. Ehrlich gesagt habe ich das JSON noch gar nicht gekannt, sonst hätt ich's wahrscheinlich schon getan. Insofern danke für den Hinweis ;-) --Colazivi (Diskussion) 13:12, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Ist erledigt: alle Schaltungen bzw. aktuelle Schaltung. --Colazivi (Diskussion) 22:05, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Ja, klar, das mache ich. Ehrlich gesagt habe ich das JSON noch gar nicht gekannt, sonst hätt ich's wahrscheinlich schon getan. Insofern danke für den Hinweis ;-) --Colazivi (Diskussion) 13:12, 15. Sep. 2020 (CEST)
- @Colazivi: Vielen Dank für Deine Arbeiten an dieser umfangreichen Datensammlung. Wäre es für Dich ein Problem, auch die json-Dateien der Corona-Ampel [1] regelmäßig abzurufen und zu speichern? Ich speichere meine Daten immer nur händisch in Excel, zwar mit Makro-Unterstützung, aber ohne Server und Cronjobs.--Taste1at (Diskussion) 08:35, 15. Sep. 2020 (CEST)
- Seit heute gibt es die "Zeitliche Darstellung von Daten zu Covid19-Fällen je Bezirk" auf data.gv.at mit täglichen Datensätzen ab 2020-02-26. --x+1 (💬) 14:40, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Ich habe die historischen Bezirksdaten in zwei Animationen verpackt: Summen und 7 Tage. --x+1 (💬) 22:50, 6. Okt. 2020 (CEST)
Ischgl
Sehr umfassende Inhalte aus dem Gemeindeartikel Ischgl zur COVID-19-Pandemie (die einen Großteil des kompletten Geschichtsteils umfassten) wurden in einen eigenständigen Artikel COVID-19-Pandemie in Ischgl (zuvor WP:WL) ausgelagert --- Danke an Administrator Benutzer:Doc Taxon für den Export/Import der Versionsgechichte. Siehe dazu auch Diskussion:Ischgl#COVID-19-Pandemie_in_Ischgl_---_Auslagerung_(erl.)
Ebenso könnten große Teile des Abschnitts COVID-19-Pandemie_in_Österreich#Hotspot_der_Pandemie_in_Ischgl_und_Tirols_Krisenmanagement in den Artikel COVID-19-Pandemie in Ischgl ausgelagert werden.
Weitere Meinungen dazu?
Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 11:54, 20. Jan. 2021 (CET)
- Hallo, ich bin ehrlich gesagt nicht sonderlich glücklich mit dem Artikel COVID-19-Pandemie in Ischgl. Die anderen ... in xy-Artikel geben die Lage im gewählten geographischen Bereich wider. Der Ischgl-Artikel beschreibt dagegen lediglich die Geschichte aus dem Frühjahr 2020, es gibt keine weitere Darstellung, wie COVID-19 dort weiter verlaufen ist. (Das wäre aber auch gar nicht sinnvoll, was will man darüber auch auf Gemeindeebene schreiben?)
- Ehrlich gesagt sehe ich auch nicht ganz, inwiefern das ein Hauptartikel ist, da wir nicht wesentlich weniger detailliert berichten. Aber von mir aus können wir auch den Ischgl-Part von hier auslagern, ich bin da prinzipiell ziemlich neutral eingestellt. Soll heißen: Ich sehe zwar zur Zeit keine besonderen Vor- aber auch keinen besondere Nachteile. --Colazivi (Diskussion) 16:35, 23. Jan. 2021 (CET)
- Für den Gemeindeartikel Ischgl war es auf jeden Fall zu umfassend. Vor der Auslagerung mehr als die Hälfte des Geschichtsteils der über 1000jährigen Gemeindegeschichte. Dann habe ich gesehen, dass hier im Artikel der Abschnitt zu Ischgl auch recht umfassend ist, teilweise wohl auch redundant, daher die Anregung auch hier. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 12:58, 26. Jan. 2021 (CET)
Keine Proteste und Demonstrationen?
Während es für Deutschland sogar einen eigenen Artikel darüber gibt, gibt es für Ö darüber gar nichts. Nicht einmal im Pandemie-Hauptartikel wird darüber ein Wort verloren. Sogar der einzige Hinweis darauf, in Form eines Bildes, wurde entfernt: [2] - wie das? -- 62.46.239.61 10:19, 24. Jan. 2021 (CET)
- Ich habe das Bild entfernt weil es keinen Textbezug hatte. Die Bebilderung in WP-Artikeln sollte nicht dazu dienen, Ratespiele zu initiieren, sondern sie sollte den Text illustrieren. In meinen Augen kannst Du durchaus etwas zitierbar bequelltes dazu schreiben, dann würde auch das Bild passen. --Ailura (Diskussion) 10:40, 24. Jan. 2021 (CET)
- Es wäre sicher sinnvoll, da etwas zu ergänzen. Es gab hier auch einige Medienberichte in letzter Zeit.--Taste1at (Diskussion) 15:09, 24. Jan. 2021 (CET)
- Fehlt tatsächlich. Plädiere für einen eigenen Artikel, um gebührend genau dokumentieren zu können. Mein Beitrag "Demo als Faschingsumzug" wurde bei Karnevalsumzug als "hier falsch" rückgängig gemacht. --Helium4 (Diskussion) 09:43, 14. Feb. 2021 (CET)
- Dass ein eigener Artikel für die Demonstrationen notwendig ist, bin ich mir nicht sicher. In jedem Fall wäre sinnvoll und notwendig, das auch in diesem Artikel hier zu behandeln. --Taste1at (Diskussion) 10:53, 14. Feb. 2021 (CET)
7-Tage-Inzidenz im Artikel
Damit ist die so errechnete Zahl der bestätigten Infektionen zwar zu jedem Zeitpunkt eine untere Grenze, jedoch über die Zeit und über
Die Folge ist, dass die Zahlen “xxx positive Tests auf SARS-CoV-2 pro 100.000 Einwohner pro Woche”, die oftmals als Richtwert herangezogene 7-Tages-Inzidenz, in der vorliegenden Epidemie »weder im geographischen Vergleich noch im zeitlichen Verlauf« (etwa auf Karten) »konstant interpretierbar« sind.[1]
- ↑ Stefan Lange: Von einem Grenzwert, der keiner ist - Kommentar zur "7-Tage-Inzidenz" auf SARS-Cov-2. In: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen ZEFQ; Band 158, Seiten 28-29. Abgerufen am 24. Januar 2021.
Die unterbrochene Zeile ist natürlich ein übersehenes Artefakt, Entschuldigung, zuwenig Übersicht in der mobilen Bearbeitung.
Ansonsten habe ich so zitiert wie es in der Quelle steht. Soll es in den Konjunktiv mit indirekter Rede? --178.165.130.109 17:59, 25. Jan. 2021 (CET)
- Ich weiß nicht, was das genaue Problem jetzt noch ist. Es steht doch eh schon folgendes da:
- Damit ist die so errechnete Zahl der bestätigten Infektionen zwar zu jedem Zeitpunkt eine untere Grenze, jedoch im zeitlichen Verlauf und im geographischen Vergleich nicht „konstant interpretierbar“.
- Die Einleitung in den Satz ("...die so errechnete Zahl der bestätigten Infektionen...") ergibt sich aus dem Kontext. Bei Lange stand der Satz ganz am Anfang. Bei uns ist das nicht der Fall - im gesamten Text des Artikels wird stets von bestätigten Infektionen gesprochen. Damit soll auch hier die einheitliche Nomenklatur verwendet werden.
- Die Ergänzung, dass die bestätigten Infektionen eine untere Grenze sind, ist logisch und wird auch bei Lange so erwähnt.
- Der zweite Gliedsatz ("jedoch „im zeitlichen Verlauf und im geographischen Vergleich“ nicht „konstant interpretierbar“) ist exakt das, was Lange gesagt hat. Als wörtliches Zitat wird hier „konstant interpretierbar“ gekennzeichnet, weil das seine Bezeichnung ist. Eine indirekte Rede bzw. ein Konjunktiv ist nicht nötig.
- Alle Aussagen gelten nicht nur für die 7-Tages-Inzidenz, sondern insbesondere auch für die im Artikel berichteten "bestätigten Infektionen". --Taste1at (Diskussion) 18:17, 25. Jan. 2021 (CET)
Nebenbei, du solltest die korrekten Anführungszeichen laut WP:Zitate lernen! --178.165.130.109 18:11, 25. Jan. 2021 (CET)
- Ganz im Gegenteil: Im gesamten Artikel wird mit deutschen Anführungszeichen zitiert, nicht mit Guillemets. --Taste1at (Diskussion) 18:17, 25. Jan. 2021 (CET)
- Nebenbei solltest du dich mit einer Diskussionskultur laut WP:DS vertraut machen. Insbesondere sollen eine einzige Diskussion nicht sinnlos auf mehrere Threads aufgeteilt werden. Ich habe daher alle alten Threads als Erledigt markiert und werde das weiterhin so machen.--Taste1at (Diskussion) 18:39, 25. Jan. 2021 (CET)
Dann eben hier:
Ad "Damit ist die so errechnete Zahl der bestätigten Infektionen zwar zu jedem Zeitpunkt eine untere Grenze"
Wo wird denn da was errechnet, wenn man vom bloßen Zusammenzählen der gemeldeten Fälle absieht. --178.165.130.109 19:26, 25. Jan. 2021 (CET)
- Im Artikel steht (nach dem Edit): Damit ist die angegebene Zahl der bestätigten Infektionen zwar zu jedem Zeitpunkt eine untere Grenze. --Colazivi (Diskussion) 19:30, 25. Jan. 2021 (CET)
Die "untere Grenze" ist aber direkt abhängig von der "Anzahl Tests pro 100.000 Einwohner". Ist die Testanzahl hoch ist die untere Grenze hoch, ist die Testanzahl niedrig (und die Dunkelziffer höher), so ist die untere Grenze niedrig. Jetzt ist aber die "Testanzahl je 100.000 Einwohner” nicht in jedem Bezirk gleich, also werden in der Landkarte Äpfel mit Birnen "verglichen" nach dem Muster "Birnen schmecken besser als Äpfel".
Und DAS sollte erklärt werden. Wikipedia bildet Wissen ab.
--77.119.131.237 12:26, 26. Jan. 2021 (CET)
- Das habe ich dir schon mehrfach erklärt. Ein weiteres Mal werde ich das nicht tun.--Taste1at (Diskussion) 13:47, 28. Jan. 2021 (CET)
Nochmal: Die Färbelung der Landkarte oben im Artikel ist wie eine Färbelung einzelner Staaten auf einem Globus reine Illustration. Die Legende, was die Farben bedeuten, vermittelt den Eindruck, im Bezirk A wären weniger Infizierte als im Bezirk B. Diese Interpretation ist aber falsch, weil die Daten untereinander nicht vergleichbar sind, weil sie mit unterschiedlichen Methoden ermittelt wurden.
So als ob eine Person die Orte eines Bezirkes nach Anzahl der Spielplätze als "sehr schön bis weniger schön" bewertet und eine andere Person die Orte des anderen Bezirkes nach dem Baumbestand als "sehr schön bis weniger schön" beurteilt. Dann weist Bezirk A die Färbelung "schön" auf und Bezirk B die Färbelung "weniger schön". Nett angefärbelt, aber NICHT vergleichbar.
Wenn eine Grafik irreführend ist gehört sie erklärt oder ganz weg.--81.10.221.11 22:07, 28. Jan. 2021 (CET)
- Das habe ich dir schon mehrfach erklärt. Ein weiteres Mal werde ich das nicht tun. Im Artikel ist die Tatsache übrigens auch dargestellt. Bemerkenswert ist, dass auch das von dir gerne als Referenz herangezogene RKI ([3], [4]) selbst auch solche Landkarten publiziert. --Taste1at (Diskussion) 09:34, 29. Jan. 2021 (CET)
Trotzdem gehört der Text zur Landkarte entsprechend ergänzt:
Je nach Anzahl der Tests pro Bezirk ergeben sich Momentaufnahmen mit unterschiedlicher Datenbasis, die deshalb untereinander weder "im geographischen Vergleich noch im zeitlichen Verlauf" vergleichbar sind[1] (siehe dort) und daher zu Fehlinterpretationen führen können.
- ↑ Stefan Lange: Von einem Grenzwert, der keiner ist – Kommentar zur “7-Tage-Inzidenz” auf SARS-Cov-2. In: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. Band 158, 1. Dezember 2020, S. 28–29, doi:10.1016/j.zefq.2020.11.006.
neuinfektionen in relation zu tests am jeweiligen tag
hallo!
ich kenn mich hier nicht aus! ich möchte nur eine anmerkung machen! :-)
mich haben heute die 1.911 neuinfektion ziemlich erschreckt. später habe ich gesehen: oha - 46.981 tests! ziemlich viel! = jeder 24,58e test positiv. nicht sooo schlimm.
am 7.2 waren es ja zB 1.300 neuinfektionen bei 24.208 tests = jeder 18,62e positiv!
meine bitte:
ich hätte eine riesen freude wenn jemand diese relation (oder wie man das nennt) irgendwie in der ersten "haupttabelle" ersichtlich machen könnte! ich fände den wert zB viel interessanter als den der genesenen aufsummiert.
danke!
lg, andi (nicht signierter Beitrag von 2001:871:230:55AA:4DCD:2D3:64A:95B2 (Diskussion) 22:08, 12. Feb. 2021 (CET))
- Hallo,
- ich bin bei den Tests eher skeptisch, was deren Tagesgenauigkeit anbelangt. Unter COVID-19-Pandemie in Österreich#Erfasste Tests im Epidemiologischen Meldesystem sieht man bei der Grafik auch schön, dass die Anzahl der Tests immer wieder solche Ausreißer zeigt. Ob die ~50.000 Tests daher wirklich an dem Tag stattgefunden haben, an dem sie gemeldet wurden, wird man auch daran sehen können, ob das Niveau in den nächsten Wochen gehalten werden kann, oder das wieder deutlich runtergeht.
- Bei der Anzahl der Infektionen ist es ähnlich, aber dort stammen die Daten zumindest seit einer Weile direkt aus dem EMS, dort sind solche argen Schwankungen auf Grund von Nachmeldungen seltener. (siehe die dortige Grafik).
- Insgesamt bin ich noch immer der Meinung, dass die Positivitätsrate (so nennt man die von dir gemeinte Relation von Neuinfektionen/Tests in manchen Medien) auf Grund dieser Datenlage bestenfalls ein Richtwert sein kann und derzeit eher nichts für den Artikel ist. Die bestehende Grafik zeigt die ungefähre Relation, aber ein exakter Zahlenwert würde mehr suggerieren als die Datenlage leider hergibt. --Colazivi (Diskussion) 13:49, 13. Feb. 2021 (CET)
ok! danke für deine mühe! :-) (nicht signierter Beitrag von 193.81.60.251 (Diskussion) 14:12, 13. Feb. 2021 (CET))
- Ich shehe das so, wie Colazivi und habe die Tabelle wieder auf den Ausgangszustand gesetzt.--Taste1at (Diskussion) 20:34, 13. Feb. 2021 (CET)