Wikipedia Diskussion:Hamburg

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2021 um 19:09 Uhr durch Wikipeter-HH (Diskussion | Beiträge) (Liste der Denkmäler in Hamburg: mein Senf dazu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Wikipeter-HH in Abschnitt Liste der Denkmäler in Hamburg
Abkürzung: WD:T/HH, WD:HH
Archiv
Altes Archiv von Portal:Hamburg:

Altes Archiv von Wikipedia:Hamburg:

Archiv von Wikipedia:Kontor Hamburg:

Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Hinweis zur Unfall- und Haftpflichtversicherung

Veranstaltungen im Kontor sind generell versichert. Für Projekte an anderen Orten (z.B. in einem Museum) oder Aktionen/Exkursionen im Freien muss ggf. rechtzeitig eine gesonderte Versicherung durch den Verein beantragt werden.


Anmeldung

Donnerstags - zur Zeit online

Link zum Online Meeting via Jitsi (Donnerstags ab 18:30 Uhr): https://jitsi.wikipedia.de/KontorHamburg

Anmerkung: Man muss nicht unbedingt eine Kamera haben, um teilzunehmen. Ein Mikrofon reicht, um gehört zu werden. --Wikipeter-HH (Diskussion) 09:03, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Aktuell

Laufende Projekte

Projekte in Vorbereitung, Projektideen, ruhende Projekte

Anderes

Bunkerführung

Moin zusammen, ich hatte heute Kontakt zum Verein Unter Hamburg, die u.a. Führungen im Tiefbunker Berlinertordamm (neben dem S-Bahnhof Berliner Tor) anbieten. Besteht hier Interesse an einer Gruppenführung speziell für interessierte Wikipedianer inkl. Fotoerlaubnis, vorzugsweise an einem Samstag(vor)mittag? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:16, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Wenn es terminlich passt, wäre ich gern dabei. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:13, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Joah. Viele Grüße, Grueslayer 00:31, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich liebe das Wort Fotoerlaubnis.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:33, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Sehr gerne. Ich hoffe, dass ich es dann auch einrichten kann. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 09:01, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ja, wenn der Termin passt --Wikipeter-HH (Diskussion) 12:16, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Also, die nächste öffentliche Führung für Schnellentschlossene wäre bereits am 29.2., um 12 oder um 15 Uhr. Für eine eigene Gruppenführung kann ich frühestens am 21. März - wer wäre ggf. noch dabei? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:41, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich. NNW 12:58, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich auch. --Felistoria (Diskussion) 16:58, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Meint Ihr jetzt diesen Sonnabend (29. Februar) oder den 21. März? Vorlage:Smiley/Wartung/ähm  Meine Frau und ich hätten diesen Sonnabend um 12:00 Uhr Zeit und Lust. --Wikipeter-HH (Diskussion) 17:09, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Am 21. März wär ich auch gern dabei. --Φ (Diskussion) 17:23, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Findet die Gruppenführung am 21.3. statt oder wird das lieber auf gesündere Zeiten verschoben?--Hinnerk11 (Diskussion) 21:11, 13. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Danke für die Nachfrage - das würde ich einstweilen auch lieber verschieben, zumal ich ja auch von der Schulschließung betroffen und daher nicht mehr Herr über meine Zeit bin. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:21, 13. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Neuer Termin folgt ganz bestimmt! --Felistoria (Diskussion) 21:23, 13. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Nachtrag: Inzwischen liegt - für die Zeit "nach Corona" - auch vom Verein Hamburger Unterwelten (nicht zu verwechseln mit dem o.g. "Unter Hamburg"!) ein Angebot für eine Führung im Tiefbunker Steintorwall oder im Erprobungsbunker Louise-Schröder-Weg in Altona vor. Der Herr am Telefon war übrigens voll des Lobes für unsere Liste von Bunkern in Hamburg und bot im Übrigen seine (und seines Vereins) Unterstützung bei der weiteren Vervollständigung an. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:53, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Hej, großartig! Da haben wir ja einen ersten Lichtblick (sozusagen:-) für 2021, ab in die Unterwelten Hamburgs...!:-o Guten Neues übrigens noch, --Felistoria (Diskussion) 15:31, 12. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Sehr schön. Dafür lass ich mich glatt impfen ;) --Hinnerk11 (Diskussion) 00:29, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hört sich sehr gut an. Was ist denn eigentlich ein Erprobungsbunker ? Ich kenne zwar den Bunker, zumindest von außen - aber der Begriff Erprobungsbunker sagt mir nicht so viel. Viele liebe Grüsse an alle --Pauli-Pirat (Diskussion) 12:17, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
@Pauli-Pirat: Erprobungsbunker waren die ersten, die Anfang der 1960er Jahre zu Testzwecken entweder neu gebaut oder aus alten Weltkriegsbunkern wiederhergerichtet wurden, um herauszufinden, was überhaupt in einem "atomsicheren" Bunker technisch vorhanden sein muss, wieviele Leute man wie lange darin unterbringen kann etc. Die Bunker wurden noch bis Ende der 1980er regelmäßig zu Übungszwecken genutzt. Der Tiefbunker Berlinertordamm war m.W. auch so ein Erprobungsbunker. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:32, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Aha, danke Dir. --Pauli-Pirat (Diskussion) 12:39, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
*meld* … *hypf* … Ich will auch durch den Bunker geführt werden! Wo kann ich mich eintragen? :-D --RokerHRO (Diskussion) 15:07, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Anscheinend alles Grufties hier! :-p --Wwwurm Paroles, paroles 15:15, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Workshopangebote

Mobile Reporting

Ich eröffne hier mal einen neuen Unterpunkt. Ich biete einen Workshop in Mobile Reporting, also filmen, schneiden und veröffentlichen mit dem Smartphone an (und damit ungefähr das, was ich bei der Wikimania in Esiono Lario gezeigt habe). Gruß --Matthias Süßen ?! 08:37, 12. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Interessant! Viele Grüße, Grueslayer 08:56, 12. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Klingt gut. Sollten wir zeitnah terminieren und so ankündigen, dass ggf. auch auswärtige Interessenten teilnehmen können! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:12, 12. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Nachtrag hierzu: Matthias und ich hatten - schon vor Corona - einen Termin für Anfang Juni ins Auge gefasst, der aber noch nicht fix ist. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:25, 13. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Nachtrag hierzu: Das Angebot steht natürlich immer noch. Sobald es wieder denkbar ist, freue ich mich auf einen Besuch bei Euch. Gruß --Matthias Süßen ?! 16:07, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Commons

Hier könnte ich mehrere Workshops anbieten (gewünschte Themenfelder nach Bedarf anpassen):

  • Nützliche Tools für Commons
    • Zur Bearbeitung (Cat-a-lot, Visual File Change, Geolocator usw.)
    • Zur Darstellung (Petscan, Bldrwnsch usw.)

und

  • Bildrechte auf Commons (aber nicht nur dort)
    • Welche Bilder sind problematisch (Panoramafreiheit, Hausrecht...)
    • Welche Rechte sind neben dem Urheberrecht zu beachten (Recht am eigenen Bild usw.)

und

  • Upload Tools

aber den hatten wir ja schon mal bzw. den hab ich ja auf der WikiCon schon mehrfach gehalten... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:30, 13. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Da ich noch nie auf einer WikiCon war, kenn ich auch Deinen Vortrag noch nicht und finde alle Punkte spannend. Ergänzend wäre etwas zum Thema "Kategorien" schön. Viele Grüße, GeoTrinity (Kontakt) 19:07, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Wenn man mich fragt: Die Commons-Kategorien sind zum einen völlig verkorkst, zum anderen tot (sie werden durch Wikidata abgelöst - aber so wie es jetzt aussieht, wohl eher chaotisch, d.h., in Wikidata wird man darüber am Ende genau so schlecht suchen können wie jetzt über die Kategorien). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 23:15, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Bildung und Forschung in Hamburg

Liebe Hamburger, guckt Euch doch mal die Dauerbaustelle Bildung und Forschung in Hamburg an. Wenn man alles unbelegte löscht, bleibt eine Schulliste übrig. Was macht man mit dem Artikel?--Kabelschmidt (Diskussion) 15:43, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich würde ihn zur Löschung vorschlagen - ich sehe darin echt keinen Mehrwert für den Leser. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:27, 31. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Die Google-Suche bringt in der Kombination Bildung Forschung Hamburg diese "Liste" an Stelle zwei. Bei jeweils nur einem Merkmal, also Bildung Hamburg oder Forschung Hamburg ganz weit oben. Wonach suche ich wo, wenn ich suche? --Felistoria (Diskussion) 21:52, 31. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Es ist einer von vielen Artikel nach dem Muster "XYZ in Hamburg", die in der Wiki-Steinzeit angelegt wurden, oft als Auslagerungen aus dem Hamburg-Artikel, als man noch keine Belege brauchte und Artikel über einzelne Schulen noch verpönt waren. Im Prinzip wäre ich auch für Löschung, allerdings sind einzelne Abschnitte durchaus rettbar und rettungswürdig. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:41, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Einladung zur Wikimedia-Aktionswoche

Lieber Stammtisch Kontor_Hamburg,

gemeinsam mit Wikimedia Österreich und Wikimedia Schweiz planen wir dieses Jahr um den Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia im März eine digitale Aktionswoche, zu der wir euch herzlich einladen möchten!

Vom 15. bis 21. März wollen wir gemeinsam mit den Communitys allen interessierten Menschen die Begeisterung für Wikipedia und die Schwesterprojekte näher bringen und zeigen, was das Projekt seit 20 Jahren so besonders macht. Wir würden uns sehr darüber freuen, euch bei dem einen oder anderen Programmpunkt zu treffen! Am Sonntag, den 21.03., habt ihr z. B. die Chance eure virtuellen Türen zu öffnen und – fast so als würde man sich bei Kaffee und Kuchen treffen – mit Interessierten zu eurem Engagement austauschen.

Auch geplant ist ein Pubquiz, bei dem ihr neben Ruhm und Ehre mit etwas Glück einen tollen Preis gewinnen könnt.

Wenn ihr Lust habt mitzumachen, dann könnt ihr euch ab jetzt auf unserer Projektseite alle nötigen Informationen holen und eintragen!

Wir freuen uns darauf, von euch zu hören! Liebe Grüße, --Magdalena Horn-Costolloe (WMDE) (Diskussion) 15:59, 2. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Materialübergabe

Moin, oder besser Ahoi. Ich bin am Wochenende 13/14 auf Durchfahrt durch Hamburg, würde gerne bei der Gelegenheit Ahoi-Broschüren für Versand und Berlin ins Auto laden. Gibt es eine Chance, die aus dem Kontor abzuholen? -- southpark 09:41, 3. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Moin southpark, das sollte sich einrichten lassen, dass dir jemand aufschließt. Wer meldet sich freiwillig? ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:16, 3. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Ich pinge nochmal. -- southpark 11:46, 8. Feb. 2021 (CET)Beantworten

WPner aus Norderstedt gesucht!

Moin, es gibt eine Presseanfrage nach einem bzw. einer Wikipedianer/in aus Norderstedt - fühlt sich jemand angesprochen, z.B. Benutzer:Abubiju? Es besteht ausdrücklich die Möglichkeit, anonym Auskunft zu geben. :) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:34, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe schon auf die Dame reagiert, aber sie hat sich noch nicht gemeldet... --Abubiju (Diskussion) 19:11, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Liste der Denkmäler in Hamburg

Ist jemand schonmal über diese Liste gestolpert? Sie hat – in ihrer Begrenzung auf "Standbilder" u.a. "persönliche" Gedenk-Male – sicherlich ihre Berechtigung, sollte m.E. aber deutlicher gegen die Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg abgegrenzt werden – z.B. durch einen Begriffsklärungshinweis am Artikelanfang? Oder gar ein anderes Lemma? Außerdem ist die Begrifflichkeit (Denkmale vs. Denkmäler) schon in Lemma und Einleitung etwas uneinheitlich. Was meint ihr? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:13, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Die Idee dahinter finde ich nicht schlecht, aber die Einleitung bzgl. der Aufnahmekriterien ist viel zu schwammig: Einerseits Personen, andererseits Ereignisse? Skulpturen, Kunstwerke und Grabmale nur in Einzelfällen? Kriegerdenkmäler nur die bedeutendsten? Nach welchen Kriterien? --Hinnerk11 (Diskussion) 01:08, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Diese Liste sehe ich zum ersten Mal heute, aber eine Liste ist es eigentlich nicht, eher eine alphabetische Auflistung, bisher ohne Bilder. Ich finde es einerseits gut aber die praktische Umsetzung schwierig, was diese Liste enthalten soll. Im Gegensatz zu den Kulturdenkmälern könnte sie vielleicht eine Ergänzung sein, denn nicht jede Statue oder Büste, Denkmal steht auch unter Schutz. Von den meisten Skulpturen und Büsten hätten wir Fotos in den entsprechenden Kategorien auf Commons, unabhängig davon, ob sie unter Schutz stehen oder nicht. Unsere Kulturdenkmäler listen ja nur die Objekte auf, die auch eine Denkmal-Nummer haben und deshalb sehe ich darin eine Ergänzung, Objekte aufzulisten, die zwar Denkmal sind, aber ohne Denkmalschutz. Wenn man eine halbwegs vollständige alphabetische Liste haben möchte, müsste man allerdings alle Denkmäler mit und ohne Nummer zusammenfassen. Jemand der etwas sucht weiß im Allgemeinen nicht, ob Denkmalschutz besteht oder nicht. Ich finde es auf jeden Fall einfacher, im Suchfeld unter dem Namen zu suchen, bevor ich vielleicht irgendwann zu dieser Liste komme. Aber alphabetisch nach Namen statt wie bei den Kulturdenkmälern nach Stadtteil und Adresse macht es vielleicht für einige einfacher, das Gesuchte zu finden. --Pauli-Pirat (Diskussion) 17:01, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Puuh, ich bin erst mal verwirrt  Vorlage:Smiley/Wartung/ähm . Wat is denn nu ein Denkmal? Aufklärung schafft der Artikel Denkmal (Gedenken). Wie gut dass wir Wikipedia haben Vorlage:Smiley/Wartung/;) . In der hier diskutierten Liste geht es also um Denkmale im engeren Sinne, während es bei den anderen Denkmallisten um Denkmale im weiteren Sinne handelt. Das muss in der Einleitung zu dieser Liste deutlich formuliert werden und auch ein Verweis auf die Listen der Kulturdenkmäler gehört da hin. Wenn dann noch die Liste sauber strukturiert und mit Bildern angereichert wird könnte das Ganze nützlich sein. --Wikipeter-HH (Diskussion) 18:09, 8. Feb. 2021 (CET)Beantworten