Clemens Stockner
Herzlich willkommen in der Wikipedia, TheRightMaker!
Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:
Hilfe:Neu bei Wikipedia | Tutorial | Gute Artikel schreiben | Persönliche Betreuung | Noch Fragen? Hier klicken! |
---|
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
- Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) an und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
- Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
- Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
- Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.
Hallo Bergfreund!
Monitoring
Hallo Clemens,
es ist ziemlich egal ob Monitoring auch (! wie in vielen anderen Sparten) ein Fachbegriff ist, es bedeutet nur Überwachung. Also suche bitte bitte DU eine andere - und zwar vernünftige - Formulierung. Selbst wenn Geologen so "lustig" wären, per Überwachung zu monitorieren oder per Monitoring zu überwachen, es (auch in dieser Branche) ein stehender Ausdruck wäre, hier ist kein Raum für sprachlichen Unsinn - auch wenn viele "deutsche" Fachsprachen mangels Sprachfähigkeit solche Pleonasmen als besonders hochstehend ansehen. Leider kennen ja viele Fachleute, wie auch Laien, die (Ausgangs- oder Ursprungs-)Bedeutung von Wörtern nicht und basteln sich da solche Konstrukte. Der Artikel Einserkofel ist darüber hinaus ja nicht einmal ein geologischer Fachartikel, in dem besondere Fachsprache auch besondere (Vor-)Rechte genießen könnte.
Wie wird denn überwacht? Mit welchen Hilfsmitteln? -- WikiMax - 14:09, 20. Jul. 2015 (CEST)
- OK, ich hab's umformuliert. --Clemens Stockner (Diskussion) 14:51, 20. Jul. 2015 (CEST)
Infobox Tennisspieler
Hallo, wenn du in der Infobox Informationen aktualisieren willst, dann bitte nur vollständig. D.h. es sind das Preisgeld, die gewonnenen/verlorenen Spiele und die aktuelle Weltranglistenposition für Einzel und Doppel und auch ganz unten das Datum für die Aktualisierung upzudaten. Wenn man nur den aktuellen Weltranglistenplatz im Einzel und das Datum aktualisiert wird die Infobox inkonsistent und somit unbrauchbar. Das gilt es dringend zu vermeiden und ich hoffe das ist für dich auch nachvollziehbar. Bitte künftig beachten, deine Änderungen habe ich rückgängig gemacht. - Squasher (Diskussion) 18:44, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Sorry, hab' nicht dran gedacht. Kommt nicht wieder vor! --Clemens Stockner (Diskussion) 19:53, 20. Jul. 2015 (CEST)
Bei der Gelegenheit hättest du die Boxen aber auch gleich selbst aktualisieren können. Hätte auch nicht länger gedauert als die Zurechtweisung. Außerdem hast du bei der Wiederherstellung des "konsistenten Standes" ein paar Dinge übersehen. Kann passieren ;-) --Clemens Stockner (Diskussion) 20:11, 20. Jul. 2015 (CEST)
- Hätte ich, habe ich auch früher, mache ich aber nicht mehr. Stattdessen setze ich zurück, weise darauf hin und versuche so einen Lerneffekt zu erzeugen. Denn sonst muss man immer wieder jemandem nachräumen (weil er's nicht besser weiß) und macht sich damit mehr Arbeit, als es sein müsste. Das Portal:Tennis hat mehr davon, wenn auch Gelegenheits-Helfer die Details kennen ;-) - Squasher (Diskussion) 22:32, 20. Jul. 2015 (CEST)
Dank & Bitte & Tipp
Hallo Clemens, danke für deine Lückenfüllarbeit an den Denkmallisten rund um Graz.
Bei den Denkmalbildern ist es Gepflogenheit, die ID mit in die Beschreibung aufzunehmen. Das geht entweder manuell nach dem Upload, z.B. [1], oder einfacher und weniger fehleranfällig (schließlich sind Nummern nur Nummern, wir verwenden gerne die falsche oder vertippen uns) wenn du die Denkmalbilder direkt aus den Denkmallisten hochlädst (Kamera-Icon in der Foto-Spalte in jeder Zeile). Und ich würde mir wünschen, dass die Bilder nicht nur als Denkmäler kategorisiert sind, sondern auch als Kirchen / Schulen / Gebäude / Marterl [2]. Denkmalgeschützt ist nur eine Eigenschaft, wie blau auch eine ist. Aber Blue als einzige Kategorie wäre halt wenig.
Und mein Tipp: Ich habe gesehen, du hast deine Bilder in Category:Images by Clemens Stockner. Wenn da noch mehr kommen, diese Kategorie kann der UploadWizard automatisch erzeugen, siehe diese Anleitung. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:40, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Danke für die Tipps. Ich werd' sie beim nächsten Mal beherzigen! --Clemens Stockner (Diskussion) 11:53, 8. Aug. 2015 (CEST)
hallo! bitte beachte dringend unsere richtlinien in sachen urheberrecht - siehe hierzu z.b. Wikipedia:Übersetzungen. bis zur ausräumung der lizenzrechtlichen probleme habe ich auch deine übersetzung oben genannten artikels wieder herausgenommen. zu inhaltlichen fragen des lemmas kommen wir dann, wenn der artikel wieder verfügbar ist. ;-) gruß, --JD {æ} 19:22, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Hi, ich hab' die Seite jetzt importieren lassen und die Weiterleitungen zu Metalcore entfernt. Falls du damit unzufrieden bist, können wir gerne weiterdiskutieren ;-) --Clemens Stockner (Diskussion) 13:49, 8. Sep. 2015 (CEST)
Problem mit Deiner Datei (14.09.2015)
Hallo Clemens Stockner,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Crash Games Logo.png - Problem: Freigabe
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Ehrlich gesagt, habe ich gehofft, die Genehmigung umgehen zu können, indem ich die Datei direkt in Wikipedia hochlade. Ich habe mich dabei am Logo einer anderen auf Pro7 ausgestrahlten TV-Sendung orientiert, das auch keine freie Lizenz aufweist, aber dennoch in der Wikipedia verfügbar ist. Kann das Problem in diesem Fall eventuell behoben werden, indem ich das Logo selbst nachzeichne? Immerhin ist es nicht allzu komplex gestaltet. --Clemens Stockner (Diskussion) 10:02, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo Clemens Stockner. Das Problem kann vermutlich nicht umgangen werden, da das Logo oberhalb der Grenze der Schöpfungshöhe liegt und damit urheberrechtlich geschützt ist. Gruß… --Krd 19:03, 15. Sep. 2015 (CEST)
- Hi, Danke für deine Antwort. Könntest du mir vielleicht noch sagen, warum das Logo oberhalb der Schöpfungshöhe liegt. Ich habe damit kaum Erfahrung und kann das nur schwer nachvollziehen. Danke! --Clemens Stockner (Diskussion) 10:47, 16. Sep. 2015 (CEST)
Dein Importwunsch von en:New Wave of American Heavy Metal nach New Wave of American Heavy Metal
Hallo Clemens Stockner,
Dein Importwunsch ist erfüllt worden.
Viel Spaß beim Editieren weiterhin,
TaxonBot (Diskussion) 13:21, 8. Sep. 2015 (CEST)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.
Gestein und Belege
Verrat doch mal deine Quellen, wenn du bei Bergen Angaben zum Gestein ergänzt. --87.163.72.63 13:23, 13. Dez. 2015 (CET)
- Stammt alles aus GIS Steiermark – KartenCenter – Digitaler Atlas – Geologie & Geotechnik. Nachdem die Kategorie:Berg in der Steiermark jetzt aber zumindest vorübergehend abgedeckt ist, werd' ich in Zukunft neue Quellen brauchen – und sie dir zuliebe auch in die Zusammenfassungszeile schreiben ;) --Clemens Stockner (Diskussion) 15:25, 13. Dez. 2015 (CET)
Ich habe gesehen, dass du erfreulicherweise viele Parameter bei den Berg-Infoboxen ergänzt. Deine Werte zu den Dominanzen sind in der Regel jedoch viel zu hoch. Ich glaube, du misst die Distanz zum nächsthöheren Gipfel, anstatt zum nächsthöheren Geländepunkt (der ja auch an einem Berghang liegen kann). Beim Danielsberg wären zum Beispiel 0,8 Kilometer zum Kampleck korrekt. -- Gurpitscheck (Diskussion) 11:28, 20. Dez. 2015 (CET)
- Hallo. Ja, du hast recht, ich messe zum nächsthöheren Gipfel. Ich habe mich dabei an zahlreichen Beispielen orientiert, die ebenfalls so bemessen waren. Speziell bei niedrigen Erhebungen mitten im Hochgebirge wie dem Danielsberg kommt dann natürlich ein kompletter Blödsinn raus, das stimmt. Ich habe mir bisher fest eingebildet, dass es so gehandhabt wird und hatte die Grafik scheinbar auch falsch im Kopf. Ich werde bei Gelegenheit meine eigenen Fehler ausbügeln. Danke für die Info! --Clemens Stockner (Diskussion) 12:10, 20. Dez. 2015 (CET)
- Darf ich da auch noch eine Frage anhängen: Woher bekommst Du die Daten für Dominanz und Schartenhöhe, dass Du diese auf 1 m genau angeben kannst, zB bei Deinen Einträgen bei Erzberg? --TheRunnerUp 20:14, 5. Jan. 2016 (CET)
- Ich bestimme beides mithilfe der ÖK (Amap Fly 5.0), die Dominanz aber auf maximal 10 m genau. Die Scharten sind ja meistens benannt und vermessen. In Ausnahmefällen wie etwa beim Erzberg greife ich auf das DGM im GIS Steiemark zurück, da kann man die Seehöhe punktgenau bestimmen. --Clemens Stockner (Diskussion) 20:41, 5. Jan. 2016 (CET)
- Darf ich da auch noch eine Frage anhängen: Woher bekommst Du die Daten für Dominanz und Schartenhöhe, dass Du diese auf 1 m genau angeben kannst, zB bei Deinen Einträgen bei Erzberg? --TheRunnerUp 20:14, 5. Jan. 2016 (CET)
Danke nochmals für eure Anmerkungen. Ich habe jetzt alle Werte, die ich seit Juni eingetragen habe, nachgemessen und korrigiert. Ein paar Ungenauigkeiten sind vielleicht noch dabei, aber zumindest ist der Bezugspunkt jetzt jeweils der nächsthöhere Geländepunkt. --Clemens Stockner (Diskussion) 12:44, 6. Jan. 2016 (CET)
Schartenhöhe beim Grünalmkogel
Servus, Ich glaub beim Grünalmkogel stimmt die Schartenhöhe nicht ganz ;) Lt. AMAP liegt das Franzental bei etwa 1500 müA. Kannst du bitte nochmal drüber schaun? Danke --Tigerente (Diskussion) 20:36, 3. Feb. 2016 (CET)
- Rechts über dem Schriftzug Franzental (in der Amap) liegt ein Sattel, der knapp über 1600 Meter misst. Ob dafür die Bezeichnung Franzental noch zulässig ist, kann ich nicht sagen, die Scharte hab' ich jedenfalls gemeint. LG --Clemens Stockner (Diskussion) 21:01, 3. Feb. 2016 (CET)
auf deine Frage zu Dominic Thiem
... weil auf der ATP-Seite der Geburtstort steht, ist theoretisch keine zusätzliche Quelle notwendig. --Siebenschläferchen (Diskussion) 13:15, 3. Jun. 2016 (CEST)
- Danke, das ist mir schon klar. Aber, wenn jemand meint, Dominic Thiem sei tatsächlich in Lichtenwörth geboren, muss das belegt werden. Immerhin waren Hausgeburten in den 90er Jahren nicht mehr gang und gäbe. Viele Leute können aber offenbar nicht zwischen Wohn- und Geburtsort unterscheiden. --Clemens Stockner (Diskussion) 13:20, 3. Jun. 2016 (CEST)
- PS: In Lichtenwörth gibt es kein Krankenhaus, daher der Einwurf mit der Hausgeburt ;) --Clemens Stockner (Diskussion) 13:22, 3. Jun. 2016 (CEST)
Deine Änderungen im Artikel Lägern
Hallo, Clemens, danke erstmal für Deine ganzen Recherchen zu Schartenhöhe und Dominanz von Schweizer Bergen. Zumindest bei der Lägern schien aber mit der Schartenhöhe etwas nicht zu stimmen, weshalb ich es erstmal rückgängig gemacht habe. Du hast als Bezugsscharte den Ort Bonstetten angegeben, der auf knapp über 500 m.ü.M. liegt. Um von der Lägern nach Bonstetten zu kommen, muss man zunächst mal die Limmat überqueren, und die geht erst ziemlich weit oben im Glarnerland über 500 m. Überprüf das bitte nochmal. Gruss --Johnny M. (Diskussion) 20:01, 8. Sep. 2016 (CEST)
- Danke für die Info, hab' schon gesehen, dass das nicht stimmen kann. Ich schau's mir gleich nochmal an. --Clemens Stockner (Diskussion) 20:04, 8. Sep. 2016 (CEST)
- Wenn ich es mir so anschaue, ist das gar nicht einfach, den Bezugspunkt für die Schartenhöhe (Island Parent) zu identifizieren. Müsste irgendwo im Zürcher Oberland (bei Wetzikon) liegen, Bezugsscharte wahrscheinlich der Sattel zwischen Furttal und Limmattal (zwischen Otelfingen und Würenlos). --Johnny M. (Diskussion) 20:48, 8. Sep. 2016 (CEST)
- Der Punkt westlich vom Chatzensee (441 m) sieht gut aus, ich trag' das mal so ein. Es stimmt, der Hügelcharakter mit den ganzen Siedlungen macht es teilweise richtig schwierig die Bezugspunkte zu finden. Im Hochgebirge ist das wesentlich einfacher. --Clemens Stockner (Diskussion) 21:36, 8. Sep. 2016 (CEST)
- Kannst ja mal ein 3D-Modell machen und unter Wasser setzen ;) --Johnny M. (Diskussion) 22:00, 8. Sep. 2016 (CEST)
- Der Punkt westlich vom Chatzensee (441 m) sieht gut aus, ich trag' das mal so ein. Es stimmt, der Hügelcharakter mit den ganzen Siedlungen macht es teilweise richtig schwierig die Bezugspunkte zu finden. Im Hochgebirge ist das wesentlich einfacher. --Clemens Stockner (Diskussion) 21:36, 8. Sep. 2016 (CEST)
- Wenn ich es mir so anschaue, ist das gar nicht einfach, den Bezugspunkt für die Schartenhöhe (Island Parent) zu identifizieren. Müsste irgendwo im Zürcher Oberland (bei Wetzikon) liegen, Bezugsscharte wahrscheinlich der Sattel zwischen Furttal und Limmattal (zwischen Otelfingen und Würenlos). --Johnny M. (Diskussion) 20:48, 8. Sep. 2016 (CEST)
Wikiläum
Clemens Stockner
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:35, 2. Feb. 2017 (CET)
Hallo Clemens! Am 2. Februar 2012, also vor genau 5 Jahren, hast Du mit diesem Account hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 5.150 Edits gemacht und 105 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besondere Anerkennung verdient dabei Dein Engagement in den Bereichen Alpen und Alpinsport. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:35, 2. Feb. 2017 (CET)
- Toll. Danke! --Clemens Stockner (Diskussion) 19:49, 2. Feb. 2017 (CET)
Jänner
Mach so etwas noch einmal und wir werden ein echtes Problem haben. Es ist Usus, daß der Erst-/Hauptautor (beides bin ich) das entscheidet. Ich bin diese Wechselei zwischen zwei korrekten Bezeichnungen aus nationalistischen Gründen endgültig leid. Marcus Cyron Reden 18:45, 1. Mär. 2017 (CET)
- @Marcus Cyron: Du solltest dir einen anderen Ton angewöhnen, sonst könntest du in Zukunft Probleme bekommen. Ich lasse mich sicher nicht wegen einer regional üblichen Schreibweise von einer wildfremden Person als Nationalist verunglimpfen. Ein freundliches bitte nicht hätte genügt. --Clemens Stockner (Diskussion) 22:20, 1. Mär. 2017 (CET)
- Darüber hinaus hast du nicht einmal recht. Siehe Wikipedia:Datumskonventionen#Jänner. --Clemens Stockner (Diskussion) 22:20, 1. Mär. 2017 (CET)
@Clemens Stockner: Könnten Sie bitte einzeln begründen wieso Sie die 3 Änderungen zurückgenommen haben? Besten Dank! -- Benutzer:Sockenpuppe001 22:14 10. Juli 2017
- waren deine Änderungen auch nicht hinreichend begründet,
- habe ich gemäß meines „Voreditors“ Dirtsc gehandelt und
- sind wir nicht per Sie. Siehe Wikipedia:Warum sich hier alle duzen. --Clemens Stockner (Diskussion) 22:41, 10. Jul. 2017 (CEST)
- @Clemens Stockner:
- zu (1) Also meine Änderung der Überschrift ist begründet und völlig logisch. Auf die Änderung zu "linkem Kulturzentrum" kann ich verzichten.
- zu (1) Was die Änderung der IP angeht, so sind diese völlig schlüssig. Es wäre Hohn in der Einleitung von "Widerstand" zu sprechen und es sind keine gewaltsamen Auseinandersetzungen wenn es gegen die Polizei geht die in Deutschland das Gewaltmonopol des Staats ausübt. Dementsprechend wäre eine neutralere Formulierung angebracht. Jetzt Ihre Gegenargumente.
- zu (2) Eine unbegründete Zurücksetzung mit einer früheren unbegründeten Zurücksetzung zu begründen ist nicht zielführen - sehen Sie selbst.
- zu (3) Habe ich zur Kenntnis genommen.-- Benutzer:Sockenpuppe001 22:53 10. Juli 2017 (CEST)
- @Sockenpuppe001:
- Ja, ja, ist schon gut. Dir auch einen schönen Abend. --Clemens Stockner (Diskussion) 22:57, 10. Jul. 2017 (CEST)
Arnold Schwarzenegger
Hallo Hr. Clemens Stockner, vielleicht sollte da auch die US-Bezeichnung "The Austrian Oak" genannt werden? Siehe BITTE Zeitungsartikel lt. Fußnote.«Nur wie ein aufgepumpter Rock Hudson?» In: Arbeiter-Zeitung. Wien, S. 11. Beste Grüße! --Skiscout (Diskussion) 16:54, 24. Jul. 2017 (CEST).
- Hallo @Skiscout: Warum wendest du dich mit dieser Anfrage an mich? Mit dem Artikel Arnold Schwarzenegger habe ich nicht wirklich viel zu tun. LG --Clemens Stockner (Diskussion) 20:36, 27. Jul. 2017 (CEST)
Hallo Clemens Stockner!
Die von dir angelegte Seite Furious Pete wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:28, 13. Okt. 2017 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Miniaturenwettbewerb
Herzlichen Glückwunsch zum 1. Platz im Miniaturenwettbewerb. --NearEMPTiness (Diskussion) 22:41, 4. Nov. 2017 (CET)
- Diesem Glückwunsch möchte ich mich anschließen - ich war ja, wie schon mitgeteilt, von diesem Artikel sehr begeistert. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:49, 4. Nov. 2017 (CET)
- Herzlichen Dank! War ein toller Wettbewerb, freue mich schon auf das nächste Mal :) --Clemens Stockner (Diskussion) 23:32, 4. Nov. 2017 (CET)
- Herzliche Glückwünsche auch von mir: Dein Artikel ist gut recherchiert und schön bebildert; ich finde, Du hast den 1. Platz wirklich verdient! Liebe Grüße --Maimaid ✉ • Wikiliebe?! 12:34, 5. Nov. 2017 (CET)
- Danke für das interessante Sujet und meinen herzlichen Glückwunsch zum 1. Platz!:-) --Felistoria (Diskussion) 20:19, 6. Nov. 2017 (CET)
- ...auch von mir einen herzlichen Glückwunsch. Super geschrieben über ein Thema, von dem ich noch nie gehört habe. Danke für die unterhaltsame Erleuchtung. --RAEY (erst denken...) 15:13, 8. Nov. 2017 (CET)
- Danke für das interessante Sujet und meinen herzlichen Glückwunsch zum 1. Platz!:-) --Felistoria (Diskussion) 20:19, 6. Nov. 2017 (CET)
- Herzliche Glückwünsche auch von mir: Dein Artikel ist gut recherchiert und schön bebildert; ich finde, Du hast den 1. Platz wirklich verdient! Liebe Grüße --Maimaid ✉ • Wikiliebe?! 12:34, 5. Nov. 2017 (CET)
- Herzlichen Dank! War ein toller Wettbewerb, freue mich schon auf das nächste Mal :) --Clemens Stockner (Diskussion) 23:32, 4. Nov. 2017 (CET)
Hallo Clemens, du bist dran mit der Preiswahl. Liebe Grüße, --Aurinia (Diskussion) 14:25, 12. Nov. 2017 (CET)
Einladung zum Wintersportwettbewerb 2017/18
Hallo Clemens!
Erstmals wird vom Portal:Wintersport zur Saison 2017/18 ein Wintersport-Artikelwettbewerb ausgerufen, der alle interessierten Benutzer dazu ermuntern soll, die im Wintersportbereich derzeit vorhandenen und auch im Hinblick auf die zu den Olympischen Winterspielen 2018 noch neu entstehenden Lücken zu schließen. Der Wettbewerb wird am 1. Dezember 2017 starten; jeder Benutzer ist herzlich zur Teilnahme eingeladen, sowohl die aktiven Portalmitarbeiter als auch jeder interessierte Benutzer anderer Themenbereiche. Für mehr Informationen und zur Anmeldung siehe die Wettbewerbsseite. |
Hans Pum
Servus Clemens! Ich habe die Kategorie:Sportfunktionär (Österreich) entfernt, weil er in dieser über Kategorie:Alpinskifunktionär (Österreich) bereits automatisch enthalten ist und daher eine Redundanz vorhanden ist, siehe Wikipedia:Kategorien.
- Danke, das ist mir schon klar. Ich dachte nur, dass in diesem Fall eine Ausnahme angebracht wäre. --Clemens Stockner (Diskussion) 14:19, 6. Dez. 2017 (CET)
- Mir ist es eigentlich egal, wie Du das haben möchtest. Der Grund für diese Systematik ist meiner Meinung die Logik, dass die Unterkategorien auch automatisch immer die Überkategorien beinhalten und auch eine praktische Überlegung. Gäbe es diese Regel nicht, dann hätte z. B. Konrad Adenauer nicht 100 Kategorien, sondern 500 oder 5 000. :-) Beste Grüße aus Niederösterreich: --GT1976 (Diskussion) 16:20, 6. Dez. 2017 (CET)
- Alternativ könnte auch die Kategorie:Sportdirektor (Österreichischer Skiverband) oder Kategorie:Sportdirektor (ÖSV) angelegt werden, dann würde man ihn über die Kategorien sofort finden. --GT1976 (Diskussion) 16:23, 6. Dez. 2017 (CET)
- Ja, so eine Kategorie fehlt mir hier irgendwie, bin im Moment aber zu faul, sie zu erstellen ;) Hab die Kategorie:Sportfunktionär (Österreich) wieder rausgelöscht. --Clemens Stockner (Diskussion) 14:36, 7. Dez. 2017 (CET)
Ich danke dir! Ein RICHTIGER Artikel, nichts, was Jemand nur mal eben raus gehauen hat. So, wie Artikel sein sollen. Ich habe immer Sorge und meist werde ich bestätigt, daß wenn ich zu langsam bin, Unsinn passiert. Aber das taugt! Marcus Cyron Reden 12:57, 13. Feb. 2018 (CET)
- Danke! Freut mich, dass er dir gefällt :) --Clemens Stockner (Diskussion) 13:24, 13. Feb. 2018 (CET)
Hallo Clemens, für deinen Einsatz möchte ich dir gerne diese symbolische Goldmedaille verleihen. Liebe Grüße, Squasher (Diskussion) 20:19, 27. Feb. 2018 (CET)
- Wow, damit darf ich mich wohl Olympiasieger nennen ;) Danke dir! --Clemens Stockner (Diskussion) 20:59, 27. Feb. 2018 (CET)
Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage
Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern? Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch.
Nimm jetzt an der Umfrage teil!
Du kannst mehr Informationen über diese Umfrage auf der Projektseite finden und sehen, wie dein Feedback der Wikimedia Foundation hilft, Benutzer wie dich zu unterstützen. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter durchgeführt, es gelten diese Datenschutzbestimmungen (englisch). Besuche unsere FAQ-Seite um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder dich von zukünftigen Mitteilungen über diese Umfrage abmelden möchtest, sende eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an WMF Surveys, um dich aus der Liste zu entfernen.
Danke!
Totem Pole
Vielen Dank für den wirklich schönen Artikel. Ich habe zufällig vor einigen Wochen beim Durchzappen einen Film über die Fotografin Krystle Wright gesehen (Breaking the Day: Ein Moment, der alles verändert), die den Totem Pole fotografisch in Szene gesetzt hat. Den Film kann man noch hier sehen. Vielleicht interessiert Dich der Film ja, ich fand das Bild und den Film über seine Entstehung sehr beeindruckend... und bin bei der Reportage hängen geblieben. VG, Geolina mente et malleo ✎ 16:04, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Danke! Genau durch die letzten Minuten dieser Reportage bin ich auch auf den Totem Pole aufmerksam geworden. Nachdem ich jetzt weiß, dass sie online ist, werde ich mir den Rest sicher noch ansehen. --Clemens Stockner (Diskussion) 16:37, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Ich war wirklich angetan, welchen Aufwand man für ein einziges Foto betreibt :). Mal sehen, ob es in der Zukunft für einen biografischen Artikel für die Fotografin reicht. VG, Geolina mente et malleo ✎ 16:42, 1. Apr. 2018 (CEST)
Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage
Jede Antwort auf diese Umfrage kann der Wikimedia Foundation dazu helfen, deine Erfahrung auf den Wikimedia-Projekten zu verbessern. Bis jetzt haben wir nur von 29% der Wikimedia-BenutzerInnen gehört. Die Umfrage ist in verschiedenen Sprachen verfügbar und dauert zwischen 20 und 40 Minuten. Nimm jetzt an der Umfrage teil.
Wenn du die Umfrage schon geantwortet hast, tut es uns leid, dass du diese Erinnerung wieder bekommst. Die Umfrage ist so vorbereitet, dass wir nicht wissen, welchen BenutzerInnen schon ihren Feedback gegeben haben. Deswegen müssen wir diese Erinnerungen an alle verteilen. Wenn du keine Meldungen mehr über diese Umfrage oder eine andere der Wikimedia-Foundation bekommen willst, sende einfach eine E-Mail durch die EmailUser-Funktion an WMF Surveys.. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mailadresse senden. Erfahre mehr über diese Umfrage auf der Projektseite. Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt diesen Wikimedia Foundation Datenschutzbestimmungen. Vielen Dank!
Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage
Hallo! Dies ist eine letzte Erinnerung, dass die Wikimedia-Foundation-Umfrage am 23. April 2018 (07:00 UTC) schließen wird. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. Nimm jetzt an der Umfrage teil.
Wenn du schon die Umfrage gemacht hast: danke! Wir werden dich nicht wieder stören. Wir haben die Umfrage so konzipiert, dass es unmöglich ist, die Benutzer zu identifizieren, die an der Umfrage teilgenommen haben, daher müssen wir alle erinnern. Sende, um zukünftige Umfragen abzulehnen, eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an WMF Surveys.. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mail senden. Mehr über diese Umfrage erfährst du auf der Projektseite. Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt den Wikimedia Foundation Datenschutzbestimmungen.
Weißenbach (Pielach)
Servus Clemens! Ich habe Deine Änderung im Artikel Weißenbach (Pielach) gesehen. Eine kurze Frage: Woher hast Du die Angaben dass der Weißenbach in Wohlfahrtschlag entspringt? Möglicherweise ist das ja laut Literatur bzw. offiziell auch so richtig. Ich wohne selber direkt dort und ich kenne die Gegend daher persönlich recht gut. Ich glaube, dass der Klammergrabenbach in Wohlfahrtschlag entspring und dieser sich dann mit dem Weißenbach beim Ortsteil Weißenbach in Texingtal (an der Grenze zwischen Texingtal und Frankenfels) vereinigt. In Google Maps ist der Begriff bzw. die Gegend Weißenbach offenbar recht breit gestreut. Man sieht aber auch, dass ein Ast entlang der L5226, dem Beginn des Weißenbachtales, entspringt. Das wäre meiner Meinung in der ortsüblichen Auffassung der eigentliche Weißenbachursprung. Als Einheimischer würde ich es etwa so formulieren:
- Der Weißenbach entspringt in den Höhenlagen des Ortsteils von Weißenbach (Gemeinde Texingtal) südlich von Plankenstein (Gemeinde Texingtal). Beim Siedlungsgebiet des Ortsteils Weißenbach (Gemeinde Texingtal) vereinigt sich der in Wohlfahrtschlag entspringende Klammergraben mit diesem Bach zu einem größeren Gewässer, der dann entlang des Weißenbachtales mehrmals die Seiten wechselnd großteils parallel zur Landesstraße L5226 verläuft und nahe der Burg Weißenburg in die Pielach mündet. Größere Zuflüsse sind rechts in der Wiesrotte beim Gehöft Spiellaube der Winklgraben (auch nach dem größeren Gehöft in dieser Gegend Hundsbaumebengraben genannt) und links in der Tiefgrabenrotte beim Unter-Angerhäusl der Haltgraben.
Ich sehe es so als Einheimischer. Wenn die offiziellen Quellen es anders erscheinen lassen oder wiedergeben, dann können wir es gerne auch lassen, wie es ist. Als Einheimischer besteht ja die Gefahr, dass man Halbwissen unkritisch weiter gibt oder betriebsblind ist... :-) --GT1976 (Diskussion) 10:20, 11. Jul. 2018 (CEST)
--GT1976 (Diskussion) 10:20, 11. Jul. 2018 (CEST)
- Hallo GT1976! Danke für den Einwand. Im Artikel stand bereits, dass der Weißenbach abschnittsweise Klammergraben heißt, also bin ich dem Klammergraben in der ÖK flussaufwärts gefolgt und habe festgestellt, dass dieser im Oberlauf wieder Weißenbach heißt. Die von mir bestimmte Quelle würde nach sehr grober Messung auch zu den bereits vorhandenen 10 km Flusslänge passen. Das bei der Rotte Weißenbach entspringende Gerinne ist in der ÖK nicht beschriftet, heißt aber in OSM Taubensteingraben. --Clemens Stockner (Diskussion) 10:32, 11. Jul. 2018 (CEST)
- OK, alles klar, danke für die Info. Den Begriff Taubensteingraben kannte ich nicht, nur das Anwesen Taubenstein und die in der Nähe liegende Serpentine wird umgangssprachlich Taubensteinreit genannt, allerdings wahrscheinlich nicht so lange, weil die alte Straße vor der L5226 wahrscheinlich einen anderen Verlauf hatte. Ich glaube, mann sollte es dann so lasssen, obwohl die Weißenbachler den Ursprung des Weißenbaches wahrscheinlich nicht in Wohlfahrtschlag sehen... --GT1976 (Diskussion) 10:44, 11. Jul. 2018 (CEST)
- Alles klar. Danke + LG --Clemens Stockner (Diskussion) 10:46, 11. Jul. 2018 (CEST)
SG??
Admonter Kogel - würde ich gerne vorschlagen. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:29, 28. Jul. 2018 (CEST)
- Hallo Nicola. Nichts dagegen, aber warte bitte noch ein bisschen. Ich will nächste Woche noch ein paar Dinge zum Europaschutzgebiet (v. a. Flora und Fauna) ergänzen. --Clemens Stockner (Diskussion) 11:11, 28. Jul. 2018 (CEST)
- Außerdem habe ich persönlich damit spekuliert, den nur 1 km entfernten Kanzelkogel vorzuschlagen. Aber darüber können wir gern diskutieren ;) --Clemens Stockner (Diskussion) 11:16, 28. Jul. 2018 (CEST)
- Diesen Artikel hatte ich inzwischen auch gesehen und wollte Dich fragen, welcher Dir lieber ist :) Wenn Du bei einem Artikel noch etwas ergänzen möchtest, bedenke, dass es ja etliche Wochen dauert, bis ein Artikel präsentiert wird und man immer noch nacharbeiten kann. Das kann man auch im Zuge des Vorschlags anmerken. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:22, 28. Jul. 2018 (CEST)
- Ja, hast recht. Also falls du bereits eine Teaser-Idee hast, wäre mir der Kanzelkogel lieber. --Clemens Stockner (Diskussion) 11:32, 28. Jul. 2018 (CEST)
- Der Kanzelkogel stinkt seinen Nachbarn. :) -- Nicola - kölsche Europäerin 11:39, 28. Jul. 2018 (CEST)
- Du scheinst das schöne Wetter zu genießen :) Ich schlage das jetzt mal vor, wenn Du den Teaser allzu doof findest, streiche ich den einfach wieder. Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 19:50, 28. Jul. 2018 (CEST)
- Mein Fahrrad wollte heute ausgeführt werden ;) Ich warte mal die Reaktionen auf den Teaser ab, für mich geht er in Ordnung. Danke fürs Vorschlagen! --Clemens Stockner (Diskussion) 20:30, 28. Jul. 2018 (CEST)
- Ja, hast recht. Also falls du bereits eine Teaser-Idee hast, wäre mir der Kanzelkogel lieber. --Clemens Stockner (Diskussion) 11:32, 28. Jul. 2018 (CEST)
- Diesen Artikel hatte ich inzwischen auch gesehen und wollte Dich fragen, welcher Dir lieber ist :) Wenn Du bei einem Artikel noch etwas ergänzen möchtest, bedenke, dass es ja etliche Wochen dauert, bis ein Artikel präsentiert wird und man immer noch nacharbeiten kann. Das kann man auch im Zuge des Vorschlags anmerken. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:22, 28. Jul. 2018 (CEST)
Lagazuoi
Die Schuttkegel sind ursächlich auf die Sprengung zurückzuführen, aber sei's drum - jeder verteidigt halt seine Sache...-- Centenier (Diskussion) 13:28, 27. Aug. 2018 (CEST)
- Ein Schuttkegel in einem dolomitischen Gebirge ist grundsätzlich etwas ziemlich Normales. Dass diese Schuttkegel einzig und allein durch Sprengungen zustande gekommen sind, bezweifle ich stark. --Clemens Stockner (Diskussion) 14:00, 27. Aug. 2018 (CEST)
WAF-Jubiläum in Salzburg
Am 29. Jänner 2016 hatten einige von uns die Idee zu einem die Alpenländer umfassenden Wikipediaprojekt, dem WikiAlpenforum Es war eine gute Idee, wie sich an den 24 WAF-Veranstaltungen zeigt, die es seither gab. Das wollen wir mit einem Jubiläumsstammtisch mitsamt ausgedehntem Programm in Salzburg feiern. Wir steigen tief in die Geschichte und in die musikalische Vergangenheit und Gegenwart Salzburgs ein. Der Kollege Schmeissnerro und ich laden Dich im Namen des WikiAlpenforums ein zu einer Exkursion mit etlichen Highligts, zum Novemberstammtisch der Salzburger Wikpedia-Community, erstmals zusammen mit den Freunden vom Salzburgwiki. Das Programm geht vom 03. - 04. November 2018. Die Teilnehmerzahl für Übernachtungen und das Rahmenprogramm ist auf 15 beschränkt, deshalb diese Vorabmitteilung. Die Anmeldung erfolgt demnächst hier. Wir bemühen uns um Förderung seitens der WM-Chapter, haben aber, sollte es damit Probleme geben, alternativ eine Deckung Deiner Reise- und Aufenthaltskosten sichergestellt. Sei herzlich gegrüßt von --Pimpinellus((D)) • WikiMUC • 07:04, 7. Sep. 2018 (CEST)
Dominanz Raischibe
Hallo Geograph, kann es sein, dass ich da falsch liege, oder vielleicht eher Du dich trompiert hast? [3] --Fraknö (Diskussion) 13:17, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Die Dominanz von 0,8 km müsste in etwa hinkommen. Gemessen wird zum nächsthöheren Geländepunkt, nicht zum nächsthöheren Gipfel. Den Fehler habe ich anfangs auch gemacht. LG --Clemens Stockner (Diskussion) 13:23, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Hmmm, verstehe ich jetzt nicht, aber da Du Geographiker bist und ich nicht, glaube ich es einfach. --Fraknö (Diskussion) 13:40, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Lässt sich im zugehörigen Artikel ganz einfach nachlesen. --Clemens Stockner (Diskussion) 13:44, 17. Sep. 2018 (CEST)
- Habe den Artikel ein bisschen ausgebaut. --Fraknö (Diskussion) 10:58, 18. Sep. 2018 (CEST)
- Sieht gut aus, danke! --Clemens Stockner (Diskussion) 23:37, 18. Sep. 2018 (CEST)
Hallo Clemens Stockner!
Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Bergsteigerdörfer wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:30, 9. Nov. 2018 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Clemens Stockner!
Die von dir angelegte Seite Bergsteigerdörfer wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:01, 9. Nov. 2018 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Australian New Zealand Cup
Der Australian New Zealand Cup 2019 fand vollständig im Jahr 2018 statt. Müsste man den Artikel nicht nach Australian New Zealand Cup 2018 verschieben (und jenen von 2018 nach 2017)? --Voyager (Diskussion) 15:43, 6. Dez. 2018 (CET)
- Wahrscheinlich hast du recht. Was mich an der Sache stört, ist, dass die FIS den ANC immer zur kommenden (Nord-)Wintersaison dazurechnet. Aber es wäre tatsächlich ein ganzes Stück weniger verwirrend, wenn man es so machen würde. Ich hab auch im Übersichtsartikel immer die Jahreszahl der kommenden Saison verwendet, aber je mehr ich darüber nachdenke, desto blöder kommt es mir vor. --Clemens Stockner (Diskussion) 15:55, 6. Dez. 2018 (CET)
- Ich hab das Ganze entsprechend angepasst, so gibt es keine Missverständnisse mehr. Die Rennen aus dem Sommer 2018 findet man jetzt unter Alpiner Australian New Zealand Cup 2018 usw. --Clemens Stockner (Diskussion) 18:32, 7. Dez. 2018 (CET)
WAF on Tour: 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein
Hoi Clemens Stockner. Falls du in Schaan FL teilnehmen möchtest, die Anmeldung (Link) ist online. Viele Grüsse -- Plutowiki (Diskussion) 22:56, 11. Feb. 2019 (CET)
Hallo, ich würde den Artikel gerne bei Schon gewusst? vorschlagen. Ist Dir das recht? -- Nicola - kölsche Europäerin 20:27, 2. Apr. 2019 (CEST)
- Ja, gern. Danke! --Clemens Stockner (Diskussion) 20:38, 2. Apr. 2019 (CEST)
Hallo Clemens Stockner!
Die von dir angelegte Seite Barkassen-Centrale Ehlers wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:23, 13. Mai 2019 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Schon gewusst?: Die Prinzessin und der Kobold am 18. Mai 2019
Hallo Clemens Stockner, Dein Artikel über den Fantasy-Roman „Die Prinzessin und der Kobold“ erscheint am 18. Mai 2019 auf der Startseite an Position 2. Vielen Dank für Deinen Artikel. --Joel1272 (Diskussion) 17:50, 16. Mai 2019 (CEST)
- Danke für die Info. Konnte noch rechtzeitig einen Artikel über den Nachfolgeroman fertigstellen :) --Clemens Stockner (Diskussion) 23:34, 17. Mai 2019 (CEST)
Das Belko Experiment
Hallo Clemens. Mit Das Belko Experiment hast du der deutschsprachigen Wikipedia den zehntbekanntesten Horrorfilm bzw. allgemein einen der 100 bekanntesten Filme (Pi mal Daumen), die noch keinen Wiki-Artikel hatten, hinzugefügt. Falls du im Filmbereich weitere Artikel schreiben möchtest und noch fehlende oder unvollständige Artikel zu bekannten Filmen suchst (nicht nur Horrorfilme), dann schau doch mal auf meiner Benutzerseite vorbei. Viele Grüße, --MovieMonster (Diskussion) 07:04, 18. Jun. 2019 (CEST)
Stainzer Warte
Hallo Clemens Stockner, Du hast im Artikel Lethkogel für die Stainzer Warte als Gesamthöhe 25 m und für die Plattform 16 m angegeben. Laut einem Schild beim Turm und anderen Quellen wird sie mit 26 m Gesamthöhe, 17 m Plattformhöhe und 93 Stufen angegeben: [4], [5], [6]. Sollten da nicht besser diese Werte verwendet werden? Gruß --Muck50 (Diskussion) 09:04, 21. Jun. 2019 (CEST)
- Diese Werte sind offensichtlich falsch (siehe letzter Absatz im entsprechenden Abschnitt). Im Aussichtswartenführer von Andreas Brudnjak stehen die richtigen Werte, die außerdem dadurch untermauert werden, dass die 83 Stufen bis zur Plattform zwischen 16 und 21,5 cm hoch sind. Vielleicht sollte man der Gemeinde einmal vorschlagen, das Schild auszubessern, auf das sich die anderen Quellen ganz klar berufen. --Clemens Stockner (Diskussion) 09:56, 21. Jun. 2019 (CEST)
- Im letzten Absatz sind die früher angegebenen Werte auf der alten Tafel (39,5 m Gesamthöhe, 25 m Plattformhöhe) als offensichtlich fehlerhaft beschrieben, um die es mir aber hier nicht geht. Auf der anderen neueren Tafel passen die 93 Stufen mit üblicher Stufenhöhe sehr wohl zu 17 m Plattformhöhe, dazu auch die 26 m Gesamthöhe. Die Werte aus dem Aussichtswartenführer liegen mir leider nicht vor; da könnten aber auch mal unkorrekte Angaben vorkommen, oder hat der Autor alles selber besichtigt und vermessen? Gruß --Muck50 (Diskussion) 10:20, 21. Jun. 2019 (CEST)
- Ah sorry, ich war irgendwie auf die alte Tafel fixiert. Ich hatte ganz vergessen, mir den Warten-Text von der Infotafel durchzulesen. In dem Fall stimme ich zu. Ich hab jetzt diese Werte (Höhe und Stufen) eingetragen. Die Stufen werde ich bei meinem nächsten Besuch selbst abzählen ;) LG --Clemens Stockner (Diskussion) 10:50, 21. Jun. 2019 (CEST)
- Danke und Gruß --Muck50 (Diskussion) 11:57, 21. Jun. 2019 (CEST)
Umfrage Technische Wünsche: Gewinnerthema „Leichter mit Vorlagen arbeiten“
Hallo, du hast in der Umfrage Technische Wünsche für das Thema „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt. Dieses Thema hat gewonnen. Das bedeutet, dass das Projekt Technische Wünsche für zwei Jahre einen Fokus darauf setzen wird. Mehr Infos gibt es auf dieser Projektseite.
Das Team Technische Wünsche möchte mit Menschen ins Gespräch kommen, die Vorlagen nutzen oder die sie bewusst nicht nutzen, um mehr über die verschiedenen Aspekte dieses Themenfelds zu erfahren. Wenn du dir vorstellen kannst, dich dazu beispielsweise interviewen zu lassen, melde dich bitte hier. Technische Kenntnisse sind dafür nicht erforderlich. Das Interesse kann selbstverständlich auf Wunsch jederzeit zurückgezogen werden. Mehr Infos dazu sowie weitere Beteiligungsmöglichkeiten gibt es auf der Projektseite.
Wie es mit den Arbeiten an diesem Themenschwerpunkt vorangeht, ist auf der Projektseite stets einsehbar. Wenn du direkt über größere Meilensteinen informiert werden möchtest, beispielsweise wenn eine Feedbackrunde stattfindet oder es erste Umsetzungsvorschläge gibt, o.ä., kannst du dafür den Newsletter Technische Wünsche abonnieren. Ansonsten informiert das Projektteam wieder hier auf deiner Diskussionsseite, sobald erste Lösungen umgesetzt wurden. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 17:32, 2. Jul. 2019 (CEST)
Hauenstein
Hallo Clemens Stockner. Vielleicht magst du ja mal hier draufschauen. Danke und viele Grüße --Holder (Diskussion) 16:24, 3. Jul. 2019 (CEST)
Mirzl Hofer
Schau mal [7] - ich hoffe, der Link hält. Da gibts evtl. noch weiteres zu finden. Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 10:34, 2. Nov. 2019 (CET)
- Super, danke! --Clemens (Diskussion) 18:53, 2. Nov. 2019 (CET)
- Ich habe inzwischen auf Anno nach jüngeren Meldungen gesucht, aber das ist die letzte, leider. Jetzt haben die Eheleute "in Zivil" auch noch so mordsalltägliche Namen. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:55, 2. Nov. 2019 (CET)
- Hallo Clemens, wollte dich nur kurz informieren, daß ich von dem, im Artikel verwendeten Bild (testweise) eine "restaurierte Version" erstellt habe. Da diese Art der Bildbearbeitung durchaus "Geschmackssache" ist, und du der Hauptautor des Artikels bist, überlasse ich alles weitere dir... servus&gruß, --Auge=mit (Diskussion) 14:55, 18. Nov. 2019 (CET)
- Sieht gut aus, danke! --Clemens (Diskussion) 21:54, 18. Nov. 2019 (CET)
Mithilfe möglich?
Hallo Clemens; gerade bin ich im Review des Artikels Buchkogel (Plabutsch) (wo ich nur eine kleine Anregung anzubringen hatte) auf deinen Namen gestossen (mir scheint, wir sind einander in unserer Wikipedia-Arbeit noch nicht über den Weg gelaufen) und habe mir, als ich deine Benutzerseite sah, gedacht: Dieser Mann könnte mir helfen! Einen studierten Geographen könnte ich gerade wirklich gebrauchen. Denn auch ich habe mir vorgenommen, einen Artikel über einen Berg (und Pass) auszubauen, nämlich den Passwang. Dieser sah bis vorgestern so, also extrem kümmerlich aus. Ich komme aus der Gegend und fand das schade. Jetzt habe ich den Geschichtsteil schon mal erheblich ausgebaut. Wichtig wäre nun natürlich u.a. noch ein Geographie-Abschnitt (würde ich zwischen "Name" und "Passwangstrasse" sehen), aber da bin ich trotz vorhandener Literatur ein wenig hilflos, nicht mein Gebiet, und es fällt mir schwer, einen Ansatz zu finden. Vielleicht ist es auch etwas ungewöhnlich, dass hier ein Berg und die darüber führende Passstrasse in einem Artikel behandelt werden (Weissenstein (Jura) und Weissensteinpass sind beispielsweise auch separate Artikel), aber die Verbindung der beiden scheint mir hier so eng, dass ich es so lassen und nicht zwingend aufteilen würde. Oder siehst du das anders? Ich halte es für leserfreundlich und auch Redundanzen vermeidend (den Namen z.B. müsste man sonst wohl in beiden Artikeln zumindest kurz erklären). Was meinst du, würdest du die Möglichkeit sehen, da bei der Geographie ein bisschen etwas zu schreiben? Es müsste nicht viel sein, so ein paar solide Basis-Angaben halt... Zur Geologie gibt es z.B. das hier (etwas alt); jegliche Literatur könnte ich aus der Zentralbibliothek Solothurn problemlos besorgen. Gestumblindi 23:18, 6. Nov. 2019 (CET)
- Ja gern, warum nicht? Nachdem ja Passwang nicht nur den Straßenübergang, sondern auch den Hügelkamm bezeichnet, geht ein Geographie-Abschnitt sicher in Ordnung. Wenn du irgendwelche Texte haben solltest, schick sie mir einfach per Mail. --Clemens (Diskussion) 21:37, 7. Nov. 2019 (CET)
- Vielen Dank! Ich kann u.a. ein paar Scans aus "Geographie des Kantons Solothurn" von Urs Wiesli (1969) oder einen ziemlich neuen Artikel "Die tektonische Bedeutung der durch die TRG [Transitgasleitung] 3 geschaffenen neuen Aufschlüsse auf dem Landeskartenblatt 1087 Passwang" von Hans Laubscher (2001) bieten. Dazu müsste ich aber erstmal deine E-Mail-Adresse haben, per Wikimail kann man ja keine Anhänge verschicken - schickst du mir eine? :-) Gestumblindi 23:42, 7. Nov. 2019 (CET)
- Hallo Clemens, vielen Dank für die Mail. Nur zur Sicherheit diese Nachfrage: Die beiden Scans, die ich inzwischen geschickt habe, hast du erhalten? Nicht dass sie noch im Spam gelandet sind oder so ;-) Gestumblindi 00:40, 9. Nov. 2019 (CET)
- Danke, ist alles angekommen. --Clemens (Diskussion) 10:27, 9. Nov. 2019 (CET)
- OK, ich schau weiter, was ich noch finde :-) Gestumblindi 12:22, 9. Nov. 2019 (CET)
- Hallo Patrick! Ich hab den Geographie-Abschnitt für den Artikel Passwang fertig und dort auch schon eingefügt. Danke für deine Scans. Laubscher habe ich nicht benutzt, weil er lediglich einen Kartenabschnitt nördlich vom Passwang, nämlich genau dort, wo die TRG3 verläuft, behandelt. --Clemens (Diskussion) 10:05, 7. Dez. 2019 (CET)
- Vielen Dank, Clemens! Du, Alabasterstein und ich sind nun die Hauptautoren des Artikels. Er sieht für mich schon gut aus. Was meint ihr zwei, wärt ihr dabei, wenn ich den Artikel demnächst ein Review durchlaufen lassen würde, und könntet euch vorstellen, danach evtl. auch eine Auszeichungs-Kandidatur zu begleiten? Es kommt ja nicht so häufig vor, dass auf KALP echte Gemeinschaftswerke auftauchen; ein Artikel von drei Hauptautoren, die diesen gemeinschaftlich vorstellen, wäre mal ein schönes Beispiel für Wiki-Kooperation :-) Gestumblindi 15:07, 7. Dez. 2019 (CET)
- Ja, sicher. --Clemens (Diskussion) 17:07, 7. Dez. 2019 (CET)
Einladung für den Wintersport-Saisonwettbewerb 2019/20
Hallo Clemens Stockner!
In diesem Winter wird vom Portal:Wintersport zum dritten Mal der Wintersport-Saisonwettbewerb 2019/20 ausgerufen. Dieser soll alle interessierten Benutzer dazu ermuntern, dabei mitzuhelfen, die im Wintersportbereich derzeit vorhandenen und auch in dieser Saison noch neu entstehenden Lücken gemeinsam zu schließen. Der Wettbewerb wird am 1. Dezember 2019 starten. Jeder Benutzer ist bis Ende März 2020 herzlich zur Teilnahme eingeladen, sowohl die im Wintersportbereich aktiven als auch jeder andere interessierte Benutzer. Jeder neue oder erweiterte Wintersport-Artikel zählt! Es stehen unzählige Biografien, Saison- und Wettbewerbsartikel in vielen verschiedenen Sportarten als Möglichkeiten zur Auswahl. Für mehr Informationen und zur Anmeldung siehe die Wettbewerbsseite. MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:50, 26. Nov. 2019 (CET) im Auftrag von Toni Müller |
Doja Cat
Hi, darf ich die für Schon gewusst vorschlagen? Gefällt mir gut, moooooo, --Siesta (Diskussion) 16:45, 14. Dez. 2019 (CET)
- Ja, gern. --Clemens (Diskussion) 17:59, 14. Dez. 2019 (CET)
WikiAlpenforum auf einem guten Weg
Es ist mir ein Anliegen, auf diesem Weg allen WAF-Freunden und WAF-Aktiven dafür zu danken, dass sie mitgeholfen haben, dieses Forumsprojekt so zu etablieren, dass es aus der Wikipedia und dem Alpenraum insgesamt nicht mehr wegzudenken ist. „Natur und Kultur“ ist das Motto, unter dem im abgelaufenen Jahr über 70 Leute sich an den insgesamt sieben größeren Events des WikiAlpenforums beteiligten, wobei die Resonanz auf unsere letzten beiden großen Events, die Salzburger Orgellandschaft und insbesondere die WAF on Tour in Liechtenstein höchst positiv war. Wie auf diversen WAF-Treffen in diesem Jahr deutlich wurde und Xanonymus und ich in unserer Projektanalyse im Kurier ansprachen, liegt die Zukunft des WikiAlpenforums weniger in großen Veranstaltungen wie sie von hauptamtlichen Leuten im Rahmen von GLAM auch ganz gut organisiert werden, sondern eher in den klassischen alpenaffinen Schwerpunktthemen verbunden mit dem Engagement von Ansprechpartnern für diese Themen. Hier gilt unser besonderer Dank Sarita und Nattes à chat, die sich des Themas „Frauen im Alpinismus“ angenommen haben, unsere Freunde im Archiv der vier Alpenvereine in Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz haben viel Material zu dem Thema und haben sich bereit erklärt, dieses Themenprojekt zu unterstützen. Auch sonst ist die Resonanz auf unsere Themen wie Alpenküche, Alpenvereine, Alpengärten, Regionale Bibliotheken, Alpine Museen, Alpenpflanzen, und insbesondere „Natur- und Klimaschutz in den Bergen“ sehr positiv. Dass dieser Tage das Bergsteigen und der Alpinismus insgesamt von der UNESCO zum Immateriellen Kulturerbe ernannt wurde, zeigt, dass wir mit unserem WAF-Motto „Natur und Kultur“ goldrichtig liegen. Unser im Juli leider viel zu früh verstorbener Freund Didi, dem als Mitinitiator des WikiAlpenforums die Vernetzung des Alpenforums mit kulturellen Themen besonders am Herzen lag, hätte bestimmt Freude an dieser Entwicklung. In diesem Sinne wünsche ich Euch allen einen guten Rutsch ins Neue Jahr und dass Ihr weiterhin Spaß und Freude habt an den schönen und spannenden Alpenthemen. Mit herzlichen Grüßen --Pimpinellus(D) • 19:46, 25. Dez. 2019 (CET)
Der Text wurde automatisch versandt mit -- TaxonBot • 21:09, 25. Dez. 2019 (CET)
Hallo Clemens, schön, dass du auch wieder beim Wettbewerb dabei bist. Ich glaube aber, dass entweder du (oder auch ich) das Sonderpunktesystem missverstanden hast. Die maximal mögliche Anzahl an Sonderpunkten ist in meinem Verständnis 5. In der Kategorie Olympische Spiele / Weltmeisterschaften gilt immer nur der größte Erfolg. Ein Olympiasieg (3) und ein WM-Sieg (2) wird also nicht addiert, sodass lediglich die höchste Wertung (Olympiasieg, ergo 3) in die Gesamtwertung einfließt. Liebe Grüße, --eud_uribe (Diskussion) 14:44, 20. Jan. 2020 (CET)
- Ja, du hast recht. Danke fürs Nachzählen! --Clemens (Diskussion) 17:04, 20. Jan. 2020 (CET)
Körpermaße Biathleten
Hallo Clemens, erstmal danke, dass du die Vorlage:Infobox Biathlet sowie die Körpergrößen bei diversen Biathleten ergänzt hast. Allerdings ergibt die Ref. hinter der Zahlenangabe in der Box mMn ein unschönes Bild. Die Ref.-Nr. direkt hinter der Zahl und vor der Maßeinheit cm sieht irgendwie doof aus. Falls man das nicht ohne Weiteres ändern kann: Muss wirklich eine Ref. (genau) dort stehen? Vllt. reicht es aus, die Quelle in die Zusammenfassungszeile zu schreiben. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 19:16, 23. Feb. 2020 (CET)
- Ich stimme zu, dass das nicht gerade elegant aussieht, aber die Quelle nur in die Zusammenfassungszeile zu schreiben, halte ich für keine so gute Idee, da die rasche Überprüfbarkeit der Angaben darunter leidet. Die einzige Idee, die mir spontan einfällt, wäre ein eigener Punkt nachweis-groesse bzw. nachweis-gewicht in der entsprechenden Vorlage, wie es ihn z. B. in der Vorlage:Infobox Fluss für Länge etc. gibt. Auf diese Weise müsste der Einzelnachweis hinter der Einheit aufscheinen. LG --Clemens (Diskussion) 19:27, 23. Feb. 2020 (CET)
Tubeman
Grüss Dich, Clemens. Ich habe einen Bekannten, welcher schon 1986 Tubemen gebaut hat und er sagt, dass er bei Weitem nicht derjenige ist, der sie erfunden hat. Über die Tubemen meines Bekannten gibt es eine Video-Doku. Hier die Quelle: https://memobase.ch/de?fbclid=IwAR0E0cB-9-0l8gmKAxVDImTLO5qC1stnqPSfMbZQ7hIwUtfScHK27Tn_Mdc#document/SozArch-Sozarch_Vid_V_070 (nicht signierter Beitrag von Cybergötti (Diskussion | Beiträge) 10:51, 25. Mär. 2020 (CET))
- Interessant, danke! Ich denke, der entscheidende Unterschied ist, dass die früheren Figuren ein bisschen starrer, d. h., weniger „tanzfreudig“ waren. Ich habe einen entsprechenden Satz im Abschnitt Entstehung eingebaut. --Clemens (Diskussion) 11:57, 25. Mär. 2020 (CET)
Technische Wünsche: „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ – Vorstellung erster Projektideen
Du erhältst diese Nachricht, weil du bei der Umfrage Technische Wünsche 2019 für das Themengebiet Technische Wünsche: „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ gestimmt hast.
In der Umfrage Technische Wünsche 2019 wurde das Themenfeld „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ als Schwerpunkt gewählt. Das bedeutet, das Team Technische Wünsche wird sich zwei Jahre mit diesem Thema beschäftigen und verschiedene Probleme darin angehen.
Seitdem laufen die Recherchen, welche Verbesserungen umgesetzt werden könnten. In den nächsten Wochen werden auf der Projektseite regelmäßig verschiedene einfache Prototypen für mögliche Projekte veröffentlicht. Alle sind dazu eingeladen diese zu bewerten und kommentieren. Für ein ausgewogenes Bild wird Feedback von WikipedianerInnen mit unterschiedlichem Erfahrungsstand, Arbeitsweisen und Arbeitsgebieten gesucht. Auf Basis dieser Rückmeldungen wird das Team Technische Wünsche überlegen, ob wir die Ideen umsetzen, nochmal überarbeiten, oder zugunsten anderer verwerfen. Abhängig vom Ergebnis dieser Prototypen-Phase wird es möglicherweise später im Jahr noch eine zweite Runde mit neuen Ideen geben.
Wichtig: Da wir in den nächsten Wochen regelmäßig neue Prototypen vorstellen wollen und wir euch nicht mit Newslettern, Pings und Kurierbeiträgen überschwemmen möchten, bitten wir alle Interessierten, die Projektseite zu beobachten. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 18:14, 26. Mär. 2020 (CET)
Dominanz / Schartenhöhe bei Guggershorn
Stimmen die Angaben? Der Gipfel des Schwendelberg ist nur 545 Meter entfernt und 11 Meter höher als das Guggershorn --Phoppen (Diskussion) 08:40, 9. Mai 2020 (CEST)
- Hab nochmal nachgesehen und du hast recht. Danke für die Korrektur! --Clemens (Diskussion) 10:15, 9. Mai 2020 (CEST)
Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020
Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.
Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen
Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.
Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.
Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.
Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)
Woodsy Owl
Hallo Clemens,
ich wollte einfach nur ein Danke hinterlassen! Ich habe mich sehr über Woodsy Owl amüsiert und es war ein Genuss den Artikel darüber heute auf der Startseite zu sehen. Es ist zwar schon ein paar Jahre her, dass du ihn geschrieben hast, trotzdem auch heute vielen Dank! Viele Grüße, --jcornelius 12:41, 20. Aug. 2020 (CEST)
- Danke für die netten Worte! --Clemens (Diskussion) 13:03, 20. Aug. 2020 (CEST)
Zufall
der Zufall wollte es, dass ich jetzt feststellte, dass mein gestern angelegter Artikel zu Helene Papanek eine Überschneidung mit dem von dir bei WD:SG? eingestellten Artikel zu Adele Kurzweil aufweist. Heute auch hatte ich für dieses Thema einen weiteren Kollegen angesprochen. gruß --Goesseln (Diskussion) 21:14, 26. Sep. 2020 (CEST)
Hallo Clemens Stockner!
Die von dir angelegte Seite Neilia Hunter Biden wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:15, 30. Okt. 2020 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Dein Importwunsch von en:Neilia Hunter nach Neilia Hunter Biden
Hallo Clemens Stockner,
Dein Importwunsch ist erfüllt worden.
Viel Spaß beim Editieren weiterhin,
-- TaxonBot • 13:25, 2. Nov. 2020 (CET)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.
Danke
Für deine Mitarbeit im Wintersportbereich. Daher anbei der Orden des Wintersport-Portals. Vielen Dank und mach bitte weiter so!--Bingo123 (Diskussion) 22:08, 24. Nov. 2020 (CET)
- Dem schließ ich mich gerne an. Danke, --eud_uribe (Diskussion) 22:21, 24. Nov. 2020 (CET)
- Ich fühle mich geehrt. Vielen Dank! --Clemens (Diskussion) 22:33, 24. Nov. 2020 (CET)
Einladung für den Wintersport-Saisonwettbewerb 2020/21
Hallo Clemens Stockner!
In diesem Winter wird vom Portal:Wintersport zum vierten Mal der Wintersport-Saisonwettbewerb ausgerufen. Dieser soll wie in den letzten Jahren auch alle interessierten Benutzer dazu ermuntern, dabei mitzuhelfen, die im Wintersportbereich derzeit vorhandenen und auch in dieser Saison noch neu entstehenden Lücken gemeinsam zu schließen. Der Wettbewerb startet mit dem heutigen Tag und endet am 31. März 2021. Jeder Benutzer ist bis dahin herzlich zur Teilnahme eingeladen, sowohl die im Wintersportbereich aktiven als auch alle anderen interessierten Benutzer. Jeder neue oder erweiterte Wintersport-Artikel zählt! Es stehen unzählige Biografien, Saison- und Wettbewerbsartikel in vielen verschiedenen Sportarten als Möglichkeiten zur Auswahl. Neu ist, dass auch Artikel zu Sportvereinen und Wettkampfstätten gewertet werden, insofern sie natürlich einen Bezug zum Wintersport haben. Für mehr Informationen und zur Anmeldung siehe die Wettbewerbsseite. MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:42, 1. Dez. 2020 (CET) im Auftrag von Siphonarius Wenn du diese Nachricht fortan nicht mehr erhalten möchtest, trage dich bitte hier aus. |
Technische Wünsche zu Geoinformationen gesucht
Hallo, In der Umfrage „Technische Wünsche 2020“ hast du für „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ gestimmt. Da es gewonnen hat, wird das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland sich zwei Jahre mit diesem Themenfeld beschäftigen und verschiedene Probleme darin angehen. Als erster Schritt dafür läuft derzeit die Recherche nach Problemen und Bedarf. Dafür laden wir alle ein auf dieser Projektseite Probleme, Wünsche und Ideen zu sammeln, strukturieren, weiterentwickeln und diskutieren. Um ein noch besseres Bild für die Probleme und Arbeitsweisen rund um das Thema Geoinformationen zu haben, suchen wir Freiwillige, welche sich für ein kurzes Interview bereit erklären. Wenn du Interesse hast, trag dich auf dieser Liste ein. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 18:18, 16. Dez. 2020 (CET)
Technische Wünsche: Klammerpaare im Wikitext hervorheben
Hallo, du hast in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für das Themenfeld „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt. Nun wurde ein Projekt in diesem Themenfeld umgesetzt:
Die Funktion „Klammerpaare im Wikitext hervorheben“ wird voraussichtlich am 27.1. hierzuwiki und in einigen anderen ersten Wikipedien aktiviert. Mit der Funktion kann man sich in der Quelltextbearbeitung anzeigen lassen, welche Paare von Klammern zusammengehören. Das kann vor allem hilfreich sein, wenn man Vorlagen entwickelt oder verschachtelte Vorlagen nutzt. Hervorgehoben werden können alle runden, eckigen oder geschweiften Klammern, so dass nicht nur die Arbeit mit Vorlagen von der Änderung profitiert.
Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „Zusammengehörige Klammerpaare hervorheben“. Feedback ist auf der dazugehörigen Diskussionsseite willkommen.
Diese Änderung ist eines von mehreren Projekten aus dem Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“, mit denen sich das Team Technische Wünsche beschäftigt. Sobald weitere Projekte, auch solche für den Visual Editor, feststehen, werden sie hier bekannt gegeben. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 17:58, 25. Jan. 2021 (CET)