NGC 4565 ist eine helle Spiralgalaxie im Sternbild Haar der Berenike, deren Spiralebene in Beobachtungsrichtung liegt. Aufgrund des von der Sicht auf die schmale Seite der dünnen Spiralscheibe geprägten Erscheinungsbilds wird NGC 4565 auch als Nadelgalaxie,[6][7] als eine „Edge-On-Galaxie“,[7] als eine Spindelgalaxie[8] oder als ein Spindelnebel[9] bezeichnet. Ihre Entfernung gemäß Rotverschiebung beträgt circa 55 Millionen Lichtjahre, ihre Größe über 100.000 Lichtjahre.
Galaxie NGC 4565 | |
---|---|
![]() | |
Aufnahme der Galaxie NGC 4565 mithilfe des 81-cm-Spiegelteleskops des Mount-Lemmon-Observatoriums. An den Rändern lässt sich eine leichte „Biegung“ (»warp«) erkennen.[1] Die Galaxie IC 3571 erscheint links unten dunkelblau, deutlich kleiner und ohne scharfe Konturen. | |
AladinLite | |
Sternbild | Haar der Berenike |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 12h 36m 20,8s [2] |
Deklination | +25° 59′ 16″ [2] |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | SA(s)b? sp Sy3 Sy1.9[2] |
Helligkeit (visuell) | 9,5 mag[3] |
Helligkeit (B-Band) | 10,3 mag[3] |
Winkelausdehnung | 15,8′ × 2,1′[3] |
Positionswinkel | 136°[3]Erweitert
Sonderzeichen Hilfe |
Flächenhelligkeit | 13,2 mag/arcmin²[3] |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Coma I Galaxy Cloud[4] |
Rotverschiebung | 0,004103 ± 0,000017[2] |
Radialgeschwindigkeit | (1230 ± 5) km/s[2] |
Hubbledistanz H0 = 73 km/(s • Mpc) |
(55 ± 4) · 106 Lj (16,8 ± 1,2) Mpc [2] |
Durchmesser | 100.000 Lj[5] |
Geschichte | |
Entdeckung | Wilhelm Herschel |
Entdeckungsdatum | 6. April 1785 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 4565 • UGC 7772 • PGC 42038 • CGCG 129–010 • MCG +04-30-006 • IRAS 12338+2615 • KUG 1233+262 • 2MASX J12362080+2559146 • GC 3106 • H V 24 • h 1357 • FGC 1471 • Holm 426A • LDCE 0867 NED121 |
Die Galaxie ist eines der hellsten Mitglieder der Coma I Galaxy Cloud,[10] eine Ansammlung von Galaxien, die sich vor dem Coma-Galaxienhaufen befindet; möglicherweise bildet NGC 4565 in der Coma Galaxy Cloud eine eigene Galaxiengruppe. In optischer Nähe von NGC 4565 befinden sich die Galaxie IC 3571.
NGC 4565 lässt sich visuell schon mit kleinen Teleskopen leicht erkennen.[11] Beobachtet mit größeren Amateurteleskopen, abseits von dem Streulicht städtischer Nachtbeleuchtung, gilt es als eines der schönsten Objekte des Nachthimmels.[12][13]
Entdeckung und Erforschung
Entdeckung und Typisierung
Der deutsch-britische Astronom Wilhelm Herschel entdeckt das Objekt am 6. April 1785 und merkte in seinem Katalog dessen Helligkeit, Größe und Schönheit an.[14] Sein Sohn John Herschel publizierte im Jahr 1833 eine Zeichnung.[15] Erste Fotografien gelangen Isaac Roberts, einem Pionier der Astrofotografie, Ende des 19. Jahrhunderts und er erkannte daran, dass es,
„almost certainly, a spiral [nebula] viewed edgewise“
„fast sicher, ein Spiral[nebel], gesehen von dessen schmalen Seite,“[16]
sei. Detailliertere Aufnahmen fertigte George Willis Ritchey im Jahr 1910 mithilfe des kurz zuvor errichteten, damals weltgrößten Teleskops mit einer Apertur von 1,5 Meter an.[17][18] Edwin Hubble charakterisierte NGC 4565 anhand derartiger Aufnahmen im Jahr 1926 – nachdem er zeigen konnte, dass Spiralnebel eigene Galaxien sind – als Spiralgalaxie des Typs „Sb“.[19]
-
Aufnahme von Isaac Roberts, 1896[16]
Erforschung und Merkmale
Eine Reihe weiterer Eigenschaften konnte mit Fortschritten in Beobachtungstechniken ermittelt werden:
- Mithilfe des Arecibo-Radioteleskops gelang es im Jahr 1977, die Rotationskurve der Galaxie zu bestimmen und aus dieser abzuleiten, dass die Galaxie eine Gesamtmasse von mindestens 8e11 Sonnenmassen besitzen muss.[20]
- Durch Aufnahmen mit dem Hubble-Weltraumteleskop konnte im Jahr 1999 die Anzahl der Kugelsternhaufen der Galaxie abgeschätzt werden. Sie liegt mit 204 in einer ähnlichen Größenordnung wie die der Milchstraße.[21]
- Unter Verwendung der Röntgen-Weltraumteleskope ASCA, Chandra und XMM-Newton sowie dem Hubble-Weltraumteleskop konnten Anfang der 2000er Jahre ein aktiver Galaxienkern und somit ein supermassereiches Schwarzes Loch[22] mit einer Masse von möglicherweise 2.8e7 Sonnenmassen[23] im Galaxienkern nachgewiesen werden. Dabei zeigten sich auch Unterschiede zu der zuvor erfolgten Einordnung als Seyfertgalaxie, da Merkmale einer low-ionization nuclear emission-line region (LINER) gefunden wurden.[23]
- Photometrische Untersuchungen des Bulges zeigten eine exponentiellen Helligkeitsabfall und damit ein Indiz für eine Balkenstruktur im Zentrum.[24] Die Kombination von Infrarotaufnahmen des Spitzer-Weltraumteleskops mit denen des Hubble-Weltraumteleskops bestätigten im Jahr 2009 das Vorhandensein eines Balkens, der sich in Beobachtungsrichtung erstreckt und so einen Pseudo-Bulge bildet.[25]
- Untersuchungen des in der Galaxie vorhandenen Staubs anhand von Submillimeter-Strahlung gelangen erstmals im Jahr 2005 mit dem ballongetragenen Teleskop BLAST und ergaben in Kombination mit Daten des Infrared Astronomical Satellite eine Staubmasse von 3e8 Sonnenmassen, was nachfolgende Untersuchungen mit dem Herschel-Weltraumteleskop, in kürzeren Spektralbereichen mit der Sloan Digital Sky Survey und im Ultraviolett mithilfe des Satelliten GALEX in etwa bestätigten.[26]
- Die Ursache der bereits in den 1980er Jahren radioastronomisch festgestellten Biegung der Scheibe wurde im Jahr 2014 anhand von Aufnahmen des Randbereichs wiederum mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops untersucht. Mit diesen Aufnahmen konnte das Alter der dort vorhandenen Sterne bestimmt werden, und es zeigte sich, dass nur die Verteilung jüngerer Sterne mit einem Alter von weniger als 600 Millionen Jahren der Biegung folgte, und zudem vor 300 Millionen Jahren eine erhöhte Sternentstehung stattgefunden hatte. Als Ursache wurde die Absorption einer anderen Galaxie von NGC 4565 oder eine gravitative Wechselwirkung mit einer zu dieser Zeit vorbeiziehenden Galaxie erwogen.[27] Vorhergehende radioastronomische Untersuchungen des Halos anhand von neutralem atomaren Wasserstoff deuteten auf eine Interaktion mit der Galaxie IC 3571 hin.[28]
Entfernungsbestimmungen wurden unter anderem anhand von Rotverschiebung, der Tully-Fisher-Beziehung, der Surface Brightness Fluctuation und der Methode „Tip of the Red Giant Branch“ durchgeführt. Jüngere Auswertungen ergaben Werte zwischen 12 und 18,1 Millionen Parsec.[29][30][31]
-
Detaillierte Aufnahme des Zentrums, Hubble-Weltraumteleskop
-
und des Randbereichs
-
Infrarotaufnahme, Spitzer-Weltraumteleskop
-
Ultraviolettemission, abgebildet mittels GALEX. Die gelbliche dargestellte Färbung des Zentrums zeigt eine abgeklungene Sternentstehung.[26]
Gruppenzugehörigkeit, NGC 4565 Group
NGC 4565 ist Mitglied der Coma I Galaxy Cloud, eine Ansammlung von nach ersten Untersuchungen 29[4], nach neueren 206[32] Galaxien, die eine längliche Form mit einer Ausdehnung von 2,3 Mpc besitzt und die sich in Richtung Virgo-Galaxienhaufen bewegt.[4] Abhängig von der Untersuchungsmethode kann in der Coma I Galaxy Cloud um NGC 4565 keine[4] oder verschiedene kleine Gruppen von Galaxien gebildet werden. Beispiele sind namentlich die von Gérard-Henri de Vaucouleurs beschriebene NGC 4565 Group,[33] die in der Lyons Groups of Galaxies verzeichnete LGG 294,[34] die 11 Mitglieder umfassende Group NGC4565[32] und die nach der Eintragung von NGC 4565 im Principal Galaxies Catalogue bezeichnete PGC 42038 Group[35].
Galaxie | Gruppe | ||
---|---|---|---|
UGCA 298 (= A1244) | NGC 4565 Group[33] | ||
NGC 4565 | LGG 294[34] | PGC1 42038[35] | |
NGC 4494 | |||
NGC 4562 | |||
IC 3384 | |||
IC 3571 (= PGC2793674) | |||
PGC 1811760 | |||
SDSSJ124048.80+255638.0 | |||
SDSSJ123521.05+273343.6 | |||
SDSSJ123056.01+263040.2 |
Weblinks
- NASA/IPAC Extragalactic Database: NGC 4565 – Daten, Bilder und 682 Literaturreferenzen (Stand 2020)
- SIMBAD: NGC 4565 – Daten, Bilder und 884 Literaturreferenzen (Stand 2020)
Einzelnachweise
- ↑ Klaus-Peter Schröder: Galaxie »edge-on« und eine Messier-Herausforderung. In: Sterne und Weltraum. Band 47, April 2008, ISSN 0039-1263, S. 68 ff.
- ↑ a b c d NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
- ↑ a b c d e SEDS: NGC 4565
- ↑ a b c d Stephen A. Gregory, Laird A. Thompson: The Coma I Galaxy Cloud. In: Astrophysical Journal. Band 213, 1977, S. 345–350, bibcode:1977ApJ...213..345G. ;
- ↑ Vorlage:APOD
- ↑ Beispiele sind:
NGC 4565. In: astronews - Bild des Tages. 2. August 2012, abgerufen am 26. Dezember 2020.
NGC 4565, die Nadel-Galaxie. Leserbilder Astronomie. In: Spektrum.de. 17. April 2017, abgerufen am 26. Dezember 2020.
NGC 4565: hochkante Galaxie. In: Weltraumbild des Tages – Deutsche Übersetzung der NASA-Site Astronomy Picture of the Day (APOD). 22. Februar 2019, abgerufen am 26. Dezember 2020. - ↑ a b Beispiele sind:
Michael Fritz: Die Spiralgalaxie NGC 4565 im Sternbild Haar der Berenike. In: Sterne und Weltraum. Band 46, Nr. 5, 2007, S. 80: „…die für viele Beobachter schönste Edge-on-Galaxie (Edge-on: englisch für Kantenstellung) des Himmels: NGC 4565, die »Nadelgalaxie«.“
Die Nadel im Galaxienhaufen. Leserbilder Astronomie. In: Spektrum.de. 10. Mai 2018, abgerufen am 26. Dezember 2020. - ↑ Beispiele sind:
Bernd Bleiziffer, Ralf Siegel: Der große Klare im Norden. In: Sterne und Weltraum. Band 30, Nr. 3, 1991, S. 195: „Eine der schönsten und längsten Spindelgalaxien ist das berühmte System NGC 4565 im Haar der Berenice…“
Spindelgalaxie - NGC 4565. Leserbilder Astronomie. In: Spektrum.de. 12. August 2014, abgerufen am 26. Dezember 2020. - ↑ Beispiele sind:
Simon Newcomb, Rudolf Engelmann in Gemeinschaft mit Gustav Eberhard, Erwin Freundlich, Arnold Kohlschütter: Populäre Astronomie. Hrsg.: Hans Ludendorff. 6. Auflage. Leipzig 1921, S. 858 (google.de).
B. Lindblad: Über die Neigung der Spiralnebel. In: Astronomische Nachrichten. Band 264, Nr. 18, 1937, S. 303, bibcode:1937AN....264..303L.
Heinrich Vogt: Das astronomische Weltbild der Gegenwart. Berlin 1955, S. 54.
E. Krug: Neue Erfolge der Astro-Farbphotographie. In: Kosmos. Band 60, Nr. 10, 1964, S. 380 (google.de). - ↑ Owen Brazell: Webb Deep-Sky Society: Galaxy of the Month: NGC4565. In: www.webbdeepsky.com. Abgerufen am 20. Mai 2018 (englisch).
- ↑ Weltraumbild des Tages – Deutsche Übersetzung der NASA-Site Astronomy Picture of the Day (APOD): NGC 4565: hochkante Galaxie, 2019
- ↑ Roger N. Clark: Visual Astronomy of the Deep Sky. Cambridge/New York/Port Chester/Melbourne/Sydney/Cambridge (Massachusetts) 1991 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Rod Mollise: The Urban Astronomer's Guide: A Walking Tour of the Cosmos for City Sky Watchers Cover. London 2006 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ William Herschel: Catalogue of One Thousand New Nebulae and Clusters of Stars. By William Herschel, LL.D. F. R. S. In: Philosophical Transactions of the Royal Society of London. Band 76, 1786, S. 457–499, bibcode:1786RSPT...76..457H (Siehe Seite 494, „V. 24“).
- ↑ a b John Frederick William Herschel: Observations of Nebulae and Clusters of Stars, Made at Slough, with a Twenty-Feet Reflector, between the Years 1825 and 1833. In: Philosophical Transactions of the Royal Society of London. Band 123, 1833, S. 359–505, bibcode:1833RSPT..123..359H (Siehe Fig. 37).
- ↑ a b Isaac Roberts: A Selection of Photographs of Stars, Star-Clusters and Nebulae, together with Records of Results obtained in the pursuit of Celestial Photography. Band 2. London 1899 (archive.org).
- ↑ Hamburger Sternwarte Digital Plate Archive
- ↑ a b University of Chicago Photographic Archive
G. W. Ritchey: Notes on photographs of nebulæ made with the 60-inch reflector of the Mount Wilson Observatory. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Band 70, Juni 1910, S. 647, bibcode:1910MNRAS..70..647R.
T. E. Espin: The Dark Structures in the Milky Way. In: Journal of the Royal Astronomical Society of Canada. Band 6, 1912, S. 225, bibcode:1912JRASC...6..225E. - ↑ E. P. Hubble: Extragalactic nebulae. In: Astrophysical Journal. Band 64, 1926, S. 321–369, bibcode:1926ApJ....64..321H.
- ↑ N. Krumm, E. E. Salpeter: Rotation curves, mass distributions and total masses of some spiral galaxies. In: Astronomy and Astrophysics. Band 56, 1977, S. 465–468, bibcode:1977A&A....56..465K.
- ↑ Markus Kissler-Patig, Keith M. Ashman, Stephen E. Zepf, Kenneth C. Freeman: HUBBLE SPACE TELESCOPE Imaging of Globular Clusters in the Edge-on Spiral Galaxies NGC 4565 and NGC 5907. In: Astronomical Journal. Band 118, Nr. 1, 1999, S. 197–207, bibcode:1999AJ....118..197K.
- ↑ M. Cappi, F. Panessa, L. Bassani, M. Dadina, G. DiCocco, A. Comastri, R. Della Ceca, A. V. Filippenko, F. Gianotti, L. C. Ho, G. Malaguti, J. S. Mulchaey, G. G. C. Palumbo, E. Piconcelli, W. L. W. Sargent, J. Stephen, M. Trifoglio, K. A. Weaver: X-ray spectral survey with XMM-Newton of a complete sample of nearby Seyfert galaxies. In: Astronomy & Astrophysics. Band 446, Nr. 2, 2006, S. 459–470, bibcode:2006A&A...446..459C.
- ↑ a b M. Chiaberge, R. Gilli, F. D. Macchetto, William B. Sparks: Low Radiative Efficiency Accretion at Work in Active Galactic Nuclei: The Nuclear Spectral Energy Distribution of NGC 4565. In: Astrophysical Journal. Band 651, Nr. 2, 2006, S. 728–734, bibcode:2006ApJ...651..728C.
- ↑ Hong Wu et. al: Intermediate-Band Surface Photometry of the Edge-on Galaxy NGC 4565. In: Astronomical Journal. Band 123, Nr. 3, 2002, S. 1364–1380., bibcode:2002AJ....123.1364W.
- ↑ J. C. Barentine, J. Kormendy: Detection of a Distinct Pseudobulge Hidden Inside the “Box-Shaped Bulge” of NGC 4565. In: S. Jogee, I. Marinova, L. Hao, G. A. Blanc (Hrsg.): Galaxy Evolution: Emerging Insights and Future Challenges, proceedings of a conference held 11–14 November 2008 at the University of Texas, Austin, Texas, USA (= ASP Conference Series). Band 419. San Francisco 2009, S. 149, bibcode:2009ASPC..419..149B.
- ↑ a b Ilse De Looze, Maarten Baes, George J. Bendo, Laure Ciesla, Luca Cortese, Gert De Geyter, Brent Groves, Médéric Boquien, Alessandro Boselli, Lena Brondeel, Asantha Cooray, Steve Eales, Jacopo Fritz, Frédéric Galliano, Gianfranco Gentile, Karl D. Gordon, Sacha Hony, Ka-Hei Law, Suzanne C. Madden, Marc Sauvage, Matthew W. L. Smith, Luigi Spinoglio, Joris Verstappen: The dust energy balance in the edge-on spiral galaxy NGC 4565. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Band 427, Nr. 4, 2012, S. 2797–2811, bibcode:2012MNRAS.427.2797D.
- ↑ David J. Radburn-Smith, Roelof S. de Jong, David Streich, Eric F. Bell, Julianne J. Dalcanton, Andrew E. Dolphin, Adrienne M. Stilp, Antonela Monachesi, Benne W. Holwerda, Jeremy Bailin: Constraining the Age of the NGC 4565 H I Disk Warp: Determining the Origin of Gas Warps. In: Astrophysical Journal. Band 780, Nr. 1, 2014, bibcode:2014ApJ...780..105R.
- ↑ Laura K. Zschaechner, Richard J. Rand, George H. Heald, Gianfranco Gentile, Gyula Józsa: HALOGAS: H I Observations and Modeling of the Nearby Edge-on Spiral Galaxy NGC 4565. In: Astrophysical Journal. Band 760, Nr. 1, 2012, bibcode:2012ApJ...760...37Z.
- ↑ Aidan C. Crook, John P. Huchra, Nathalie Martimbeau, Karen L. Masters, Tom Jarrett, Lucas M. Macri: Groups of galaxies in the Two Micron All Sky redshift Survey. In: Astrophysical Journal. Band 655, 2007, S. 790–813, bibcode:2007ApJ...655..790C.
- ↑ R. Brent Tully, Edward J. Shaya, Igor D. Karachentsev, Hélène M. Courtois, Dale D. Kocevski, Luca Rizzi, Alan Peel: Our peculiar motion away from the Local Void. In: Astrophysical Journal. Band 676, 2008, S. 184–205, bibcode:2008ApJ...676..184T.
- ↑ Miguel Pereira-Santaella, Aleksandar M. Diamond-Stanic, Almudena Alonso-Herrero, George H. Rieke: The mid-infrared high-ionization lines from active galactic nuclei and star-forming galaxies. In: Astrophysical Journal. Band 725, 2010, S. 2270–2280, bibcode:2010ApJ...725.2270P.
- ↑ a b Igor D. Karachentsev, Olga G. Nasonova, Helene M. Courtois: Fast Motions of Galaxies in the Coma I Cloud: A Case of Dark Attractor? In: Astrophysical Journal. Band 743, Nr. 2, 2011, S. 9, bibcode:2011ApJ...743..123K.
- ↑ a b G. de Vaucouleurs: Nearby Groups of Galaxies. In: A. Sandage, M. Sandage, J. Kristian (Hrsg.): Galaxies and the Universe. Band IX, 1975, S. 557–600 (caltech.edu).
- ↑ a b A. M. Garcia: General study of group membership. II. Determination of nearby groups. In: Astronomy and Astrophysics, Suppl. Ser. Band 100, 1993, S. 47–90, bibcode:1993A&AS..100...47G (Datensatz).
- ↑ a b Ehsan Kourkchi, R. Brent Tully: Galaxy Groups Within 3500 km s−1. In: Astrophysical Journal. Band 843, Nr. 1, 2017, S. 21, bibcode:2017ApJ...843...16K (Datensatz).