Bitte neue Nachrichten ans Ende dieser Seite schreiben.' Ich werde auf dieser Seite antworten. '
Beiträge vor Leerung vom 10.Juni 2004


Sa Calobra

Hallo Pedro, danke für den herrlichen blauen Link bei'm Torrente de Pareis -:). Hast Du vielleicht Fotos gemacht ??? Der Torrente hat bislang leider kein einziges Bild - und das bei einem derart tollen Naturspektakel. Zu "Sa Calobra": Ich bin da immer möglichst ehrlich: aus meiner Sicht recht mittelmäßig, da ist Buger ganz deutlich besser. Ich habe mal die gröbsten Fehler und Halbsätze korrigiert, bin aber nur bis ca. zur Hälfte gekommen, weil ich momentan recht wenig Zeit habe; das solltest Du noch mal in Ruhe durchgehen. Die Geschichte Straße/Krawattenknoten ist recht durcheinander und für den, der den Knoten nicht zufällig kennt, vermutlich ziemlich unverständlich. Das müsste man intensiv überarbeiten. Ergänzen sollte man noch, von welchen Orten man per Schiff hinkommt und wie lange die Fahrten dann jeweils dauern. Und vielleicht auch ehrlich darauf hinweisen, dass an einigen Tagen das Dorf selber von mindestens 34.708 Neckermann und TUI-Bussen verschandelt wird und sich die Menschenmassen entsprechend gen Bucht wälzen, man aber schon nach ca. 500 m schluchteinwärts nur noch an die 10 verlorene Seelen trifft. Und den Strand vielleicht erwähnen. (?)
Ich war vor Jahren als Volkshochschuldozent (bin ich nicht mehr) öfter mit Seniorengruppen auf Mallorca wandernd und lernend unterwegs (auch durch den Torrente mit den 8 rüstigsten Leutchen der Gruppe -:)); als unser Bus in einer Serpentine ausweichen musste und das Heck einige Meter über dem Abgrund hing, wurde den 3 Damen, die hinten saßen, handfest kotzübel - aber die Storys kennst Du ja vermutlich zu Hunderten... . Ist Cala Tuent immer noch so etwas wie ein "Geheimtip"? Gruss aus Berlin--Lienhard Schulz 16:33, 21. Jun 2004 (CEST)

Cala Tuent Neu 23. Juni 2004 bin gespannt. --Pedro 06:59, 23. Jun 2004 (CEST)



Prima Danke für die schnelle Antwort. In der lezten Nacht geschrieben und viele Gedanken noch im Kopf. Da hab ich es etwas verschachtelt. Das Durcheinander von 3 Sprachen kommt noch dazu. Werde mich bessern, versprochen. Die Zahlen Touris wollte ich extra weg lassen, habe da immer so meine Bedenken. Weil meine Art die Dinge zu beschreiben immer in die Rubrik Reiseführer abrutscht und dann Wiki-Diskussion auslöst. Bild Torrent, habe ich sicher. Dein Link zu den zahlreichen Berichten über de Pareis hatte mich bisher abgehalten ein Foto reinzukleben. Ich kramme mal in meinen Archiv finde bestimmt was. Rest wird abgearbeitet. Cala Tuent, ja da gibt es im Momnet heisse Disk. eine Hotelkette will da wo das alte Restaurant steht einen Kasten hinsetzten. Wir eine Gruppe von Leuten haben Widerspruch gegen den Baugesuch eingelegt. Nun müssen wir warten aber der Erfolg das es verhindert werden kann sieht gut aus. Bis Bald, Grüsse nach Berlin --Pedro 00:19, 22. Jun 2004 (CEST)

Tourismus, ja/nein ?

Hallo Pedro, Deine Zeitung ist klasse (Wahlbeteiligung Europa hier übrigens ebenso mickrig)! "Abrutschen in Reiseführer" solltest Du natürlich nicht, aber Deine Artikel lesen sich manchmal so wie "heile Welt"-Beiträge, ich habe mich da oft gefragt: und wie siehts mit dem Tourismus aus? Überlaufen die Ecke? Geheimtip? Etwas für Wanderer? Einsam? Etc. Etc. Tourismus ist nun mal der größte Industriezweig der Insel und ich denke, eine knappe sachliche Information über den jeweiligen Stand der Dinge darf und sollte sogar sein. Und so wie Du das auch schon bei Buger gemacht hast, arten ja z.B. Beschreibungen von ausgefallenen Wanderungen nicht in einen Reisefüher aus.
...Hoffentlich könnt Ihr den Hotelklotz an der Cala Tuent verhindern! Gruss--Lienhard Schulz 08:46, 22. Jun 2004 (CEST)

Na Du hast es erkannt, ich habe ein gespaltenes Verhältniss besonders zum All inclusiv Tourismus. Verstehe die Menschen die heute rechnen müsse. Erlebe aber Hautnah wie die Auswirkungen sind. Prima, ich werde Deinem Vorschlag versuchen zu folgen. Es ist noch so, hier, zum Teil viel unberührte Natur und der Consell macht alles um dieses zu erhalten. Naturschutzzohnen und....--Pedro 05:38, 23. Jun 2004 (CEST)
  • Hallo Lienhard,
    habe noch was für Dich zum Tourismus [1] ein kleiner Komentar. Nur anklicken und schon bist Du drin... Gruss --Pedro 07:40, 2. Jul 2004 (CEST)

Formentor

Mir fiel ein, dass ich seinerzeit den Gruppen auf Formentor immer erzählt hatte, dass es tief unter dem Meer einen Strom (Fluss) bis rüber zum spanischen Festland geben soll, wo sich die Gebirgskette fortsetzt. Da gab es nur sehr wenige Informationen. Ist da heute mehr drüber bekannt? Oder hat sich das inzwischen als falsch herausgestellt? Falls das stimmt, könnte das ein sehr interessanter Artikel werden...!? Gruss nach Mallorca--Lienhard Schulz 08:46, 22. Jun 2004 (CEST)

Kommt noch dran, must noch ein wenig ausharren !!--Pedro 05:39, 23. Jun 2004 (CEST)


Planetarium Mallorca

Hallo Pedro, Dein Artikel hörte sich ein bisschen so an, als wäre er ein Werbeprospekt für das Planetarium (das ist bestimmt auch total Klasse). Eine Enzyklopädie soll jedoch sachlich Wissen vermitteln und der Autor sollte einen neutralen Standpunkt vertreten (so sieht es die Wikipedia vor). Ich habe Deinen Artikel daher etwas abgeändert, bevor u.U. jemand auf die kommt, ihn auf die Löschliste zu setzen.
Beste Grüße --Alkuin 08:25, 29. Jun 2004 (CEST)

Gute Tag Alkuin, wenn es so bei Dir angekommen ist, als Werbeprospekt? Nach dem Motto: ignoriere alle Regeln!, vielleicht solltest Du Dir angewöhnen, bevor Du eine ganze Arbeit gravierend änderst, in der Spalte Disskussion mit dem Schreiber Kontakt aufzunehmen. Und mit dem Löschen geht nicht so schnell. Oder bist Du schon ADMIN ? Grüsse und weiter viel Spass bei Deinem Hobby. --Pedro 01:54, 30. Jun 2004 (CEST)
Hallo Pedro, die Veränderungen Alkuins am Artikel Planetarium Mallorca waren berechtigt. Er hat sich völlig korrekt und den Regeln der Wikipedia entsprechend verhalten. Solltest Du glauben, ein von Dir angelegter Artikel gehöre Dir, so bist Du im Irrtum. Du willst sicher keinen Edit-War mit ihm (oder mit mir) anfangen. Deshalb schlage ich Dir vor, dass Du selbst die nach Werbung klingenden Teile des Artikels entfernst. Über kleine Verbesserungen am Text können wir uns dann sicher ohne Probleme einigen. -- ArtMechanic 21:54, 30. Jun 2004 (CEST)
Hallo ArtMechanic, Entschuldigung das ich in "Euer" Hoheitsgebiet eingedrungen bin und Alkuin nicht in der Lage ist selbst zu antworten. Ich hatte Dir nichts geschrieben sondern Alkuin. Was soll die Drohung mit dem Edit-War? Soll das ein Versuch der Einschüchterung sein ? Ist es nicht vernünftiger bevor man Änderungen im grossen Still vornimmt miteinander zu disskutieren ? Habe nirgends geschrieben das der Artikel mir gehört. Ist das klar ? Denn wenn Jahre der Gründung u.s.w aus dem Artikel raus soll, dann verstehe ich leider eurer Argumentation nicht. Ich schlage vor Du löscht den Artikel komplett. --Pedro 00:48, 1. Jul 2004 (CEST)
Hallo Pedro, was soll der weinerliche Ton. Ich habe Dir nicht gedroht. Ich hatte eher den Eindruck, dass Du auf Deinem ursprünglichen Text beharrst, ohne über die Argumente Alkuins nachzudenken. Aus einer solchen Situation entsteht gewöhnlich ein Edit-Ware. Ich hätte natürlich auch ohne jede Diskussion einfach Alkuins Version wieder aktivieren können. Ich bin aber der Meinung, dass Du vermutlich das Planetarium Mallorca besser kennst als Alkuin oder ich. Deshalb solltest Du den Artikel von Werbung bereinigen und Dir überlegen, welche Informationen wirklich wichtig sind. Wenn Du aber nicht zu einem Konsens fähig bist, darfst Du Dich natürlich von dem Artikel zurückziehen. Das wäre aber nicht das, was ich erreichen will. Nochmal: Werbung gehört nicht in die Wikipedia. Dafür ist in diesem konkreten Fall das Planetarium selbst zuständig. -- ArtMechanic 01:17, 1. Jul 2004 (CEST)
Ich glaube Du willst wirklich den Edit-War. Unverschämtheit Deine Aussage: weinerlicher Ton. Ich hatte nur Alkuin gebeten bevor er solche Änderungen macht zu disskutieren. Nachdenken kann man immer aber die Gedanken sollte der Andere offenlegen. Alkuin ist wohl zu Feige um selbst zu antworten und braucht Dich alls Sprachrohr ! Das war meine letzte Antwort an Dich. Damit ist die Sache für mich erledigt. --Pedro 01:27, 1. Jul 2004 (CEST)
Nachdem Du den Inhalt des Artikels Planetarium Mallorca vermutlich selbst komplett gelöscht hast, habe ich ihn auf die Version von Alkuin zurückgesetzt. Auch wenn Du zur Zeit nicht ansprechbar bist, Du solltest natürlich weiter an dem Artikel arbeiten. -- ArtMechanic 01:43, 1. Jul 2004 (CEST)


Nun reichst lieber Freund wenn Du mir nun auch noch Vandalismus unterstellst. Für Menschen bin ich immer ansprechbar nur die Umgangsform sollte eingehalten werden. Aber manche haben es nie gelernt. --Pedro 01:55, 1. Jul 2004 (CEST)

Hallo Pedro, halte Dich nicht mit Leuten auf die selber noch kaum Artikel geschrieben haben und nur warten wenn einer mehr wie 3 gute Artikel hat meckern. Deine Beiträge waren und sind super. Mach bitte weiter, den Mallorca wächst und wächst. Wenn Du nun die Segel streichst ist wieder vorbei damit. Ich beobachte es schon seit einiger Zeit, wie hier gute Leute verärgert werden. Machs Gut und bleib dran. --PCosta 03:39, 1. Jul 2004 (CEST)


Alkuin und der rechthaberische ArtMechanicer sollten mal bei Wiki nachsehen was da steht: Was tun, wenn ein Artikel oder Teile davon deiner Meinung nach nicht neutral sind?

Hier gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Wenn du vom Thema genug Ahnung hast, kannst du versuchen, den Artikel umzuschreiben.
  • Eine andere, höfliche, Möglichkeit besteht darin, die Teile, die deiner Ansicht nach nicht neutral sind, auf die Diskussionsseite auszulagern mit einer - am besten mit Argumenten versehenen - Bitte an den Autor, sie umzuformulieren.
  • Zusätzlich kannst du den Artikel auch auf Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen eintragen und hoffen, dass sich jemand der Sache annimmt.

Auf keinen Fall solltest du Passagen kommentarlos löschen. Soweit der Orginaltext von Wiki. Noch Fragen ? MfG --LisaData 04:59, 1. Jul 2004 (CEST)


Hi Pedro,

danke für Deine Nachricht. Das ganze scheint sich wohl schon erledigt zu haben, oder?

Mit freundlichen Grüssen, --zeno 12:46, 1. Jul 2004 (CEST)


Liebe Lisa,
der ursprüngliche Artikel von Pedro war nun wirklich nicht so dolle. Die Wikipedia ist eine dynamische Angelegenheit, da ist alles im Fluss. Und niemand ist auch der Eigentümer eines Artikels. "Meine" Artikel werden auch oft genug geändert oder überarbeitet. Da muss ich aber nicht gleich die beleidigte Leberwurst spielen, Leute als feige titulieren oder vom Editwar sprechen - sondern vielleicht mal die Rubrik "wie schreibe ich einen guten Artikel" lesen.
Liebe Grüße, --Alkuin 09:23, 1. Jul 2004 (CEST)

Hallo Alkuin,
bevor Du weiter Deine Komentare über Pedro,s Artikel nicht so doll u.s.w abgiebst schau Dir mal auf seiner Benutzerseite an, was er schon alles geschrieben hat. Er hatte nur gebeten bevor man Artikel gravierend ändert, die Wiki-Reglen zu beachten. Ob der Artikel gut oder schlecht ist stand nicht zur Diskussion. Ich glaube da haben Deine Freunde bei Wiki im schon etwas andere Ansichten. Mir ist nur nicht klar was hat er Dir und ArtMechanic getan, dass ihr plötzlich über ihn herzieht ? Ok lassen wirs dabei..schlage vor wir lassen nun alles mal in Ruhe, machs Gut und viel Spass beim Hobby --LisaData 05:26, 2. Jul 2004 (CEST)

Heute neu

Hallo Pedro, wurde heute neu angelegt: Liste der Gemeinden auf den Balearischen Inseln. Gruss --Lienhard Schulz 20:37, 2. Jul 2004 (CEST)

Danke Lienhard, die Zahlen Einw. sind wiedersprüchlich, ist aber normal weil es verschiedene Meldearten gibt (müste man kommentieren) , plus/minus 20% immer drin. Ich denke ist auch nicht ganz so wichtig. Cala Tuent Bauprojekt gestoppt vom Tisch noch nicht ganz. Gruss --Pedro 00:57, 3. Jul 2004 (CEST)
Weil Deine Überschrift gerade passt, hast Du meinen Komentar schon gelesen und die News von heute ? [2] Ostdeutsche Reiseveranstalter ? hab ich gerade aus dem Ticker gezogen. --Pedro 06:37, 3. Jul 2004 (CEST)

Eisenbahnen auf Makkorca

Hallo, das sieht doch schon ganz ordentlich aus. Die Formatierung des Artikels ist gewöhnungsbedürftig, kann aber so bleiben. Inhaltlich kann ich da nicht allzuviel überprüfen, da mir ausser des Internets nur ein Artikel in der Mitgliederzeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte DGEG zur Verfügung steht. Ich werde ihn mir gleich einmal zur Hand nehmen. Grüsse von Markus Schweiß 07:24, 3. Jul 2004 (CEST)

Prima, vielleicht hast Du noch was zu den neuen Triebwagen..?--Pedro 07:26, 3. Jul 2004 (CEST)

Guten Morgen Pedro, ich habe Dir auf Benutzer Diskussion:Markus_Schweiß#Mitarbeiter gesucht was dazu geschrieben. Den Artikel habe ich leider verlegt und finde ihn nicht wieder :-/. Ich werde da weitere Recherchen machen müssen, wobei bei diesem Thema ausgerechnet das Internet seine negativen Seiten zeigt: Zuviele bunte Bilderchen und keine wirklich verwertbare Informationen. Grüße von Markus Schweiß 07:07, 10. Jul 2004 (CEST)


Agrarprodukte auf Mallorca

Hallo Pedro,

Eine Überschneidung innerhalb zweier Texte ist ohne Probleme möglich, allerdings enthält der Text ja beinahe ausscjliesslich Informationen zum Johannisbrotbaum. Wenn du ihn mit "Agrarprodukte" überschreibst,m fehlen alle anderen Anbauprodukte Mallorcas, von denen es sicher noch etliche gibt (etwa die Weine), in der jetzigen Form in der Artikel noch sehr unvollständig. Der Vorschlag, den bei den exzellenten aufzunehmen, halte ich für sehr gewagt, ich fürchte der wird ziemlich zerrissen. -- Necrophorus 08:28, 6. Jul 2004 (CEST)

Hallo Nec, richtig erkannt, war auch meine Idee es sollte noch mehr dazu, hat nur "inuse" vergessen und Luisa fand denn Artikel schon so Gut und hat in vorgeschlagen. War mein Fehler in ohne Markierung einzustellen. Der ganze Komplex Industrie, Wirtschaft wird mich noch ein paar Monate beschäftigen. Wer weiss schon das es Fabriken auf Mallorca gibt. Wie Schokolade oder anderes Beispiel, das die erste Kondens-Milch Fabrik von ganz Spanien in Mallorca war. Möbel- Leder- Schuhindustrie, Eisenerz und Handwerk und und.. Hier fängt aber auch das Problem bei Wiki an. Wohin stelle ich diese Artikel mit welcher Überschrift. Wenn du mal bei Mallorca schaust und Glas, Kohle oder Leder anklickst bis Du bei der aus Meyers oder anderen koppierten Erklärungen, habe erst mal bis andere Lösung in Sicht, "siehe auch:" gewählt ? Ob es richtig ist, keine Ahnung. Vielleicht sollte wir dieses mal als Diskussion nehmen. Wie nimmt man den Artikel zurück aus Exell? Grüsse --Pedro 01:02, 7. Jul 2004 (CEST)

Hola Pedro,
du bekommst oder schon habe die E-mail von einem grossen Verleger, Madrid. Er hat die Artikel von Dich seit einiger Zeit im Auge. Von Deiner Art wie Du schreibst ist er begeistert. Nicht nur bei Wiki.de auch in catala. Mann hat sich gewundert wie Du an all die alten Informationen kommst über Mallorca. Die sonst noch Niemand ausgegraben und beschrieben hat zB. Glas, Eisenbahn, Kohle, Talayot, Tacan-Mauer und so weiter. Du wirst uberrascht sein. hab mein Vorschlag zurückgezogen, bin ich neu bei Wiki kannte die Regeln noch nicht so. Ich glaube ich schreibe Dir wieder in catala mein deutsch ist noch schlecht. Bon suerte amigo --LisaData 16:25, 6. Jul 2004 (CEST)

Hola amica meva,
schreibe ruhig weiter in Deutsch, sonst kommst Du wieder ganz aus der Übung. Kein Problem schau nur weiter in WiKi rein, üben üben nochmals üben, die Artikel sind der beste Stoff. Wenn Du etwas nicht verstehst ist auch kein Problem. Fragen stellen, dazu gibt es ja hier die schöne Möglichkeit der Diskussion-Seite. Und auf der Spielwiese kannst Du üben... fins de ma --Pedro 01:10, 7. Jul 2004 (CEST)

Meine Antwort bzgl. Portal Spanien

Hallo Pedro,

nein, du machst nichts falsch; aber: <small>kleiner Text</small> funktionierte seit dem neuen Layout von Wikipedia nicht mehr über mehrere Zeilen, dann empfiehlt sich <div style="font-size:x-small">kleiner Text</div> Grüße, Wolfgang K 10:18, 7. Jul 2004 (CEST)

prima Danke für die Hilfe --Pedro 01:02, 8. Jul 2004 (CEST)

Hallo Pedro,
Würdest du den Text des Passagieraufkommen vom Flughafen veröffentlichen? Ich fände es schon, wenn es auch in dem Artikel stehen würde. -- Airbus A320-200 13:54, 7. Jul 2004 (CEST)

Hallo Wikinator, da er fast täglich sich ändert,habe ich ihn auf die sep. Seite verlinkt. Ich überlege gerade ob ich die gelaufen Monate nicht direkt hier aufführen soll. Was meinst Du dazu? Gruss--Pedro 01:01, 8. Jul 2004 (CEST)
Hallo lieber Wikinator, (Luftfahrt-Fan)

habe heute Nacht die Tabelle mal so eingefügt, die abgeschlossen Zahlen/Monate und den laufenden Monat weggelassen. Den kann ich oder ein Andere jeweils bei Abschluss ergenzen. Link zum laufenden ist ebenfalls dabei. In Deinem Sinne ? MfG --Pedro 03:50, 9. Jul 2004 (CEST)

Sehr sogar :) -- Airbus A320-200 07:59, 9. Jul 2004 (CEST)
Hallo Wikinator, die Tabelle im Flughafen Palma bitte im Auge behalten sie wird in kurzer Zeit nicht mehr von Bedeutung sein. Weiter Zahlen von mir gibt es nicht mehr ab heute. siehe Diskussionseite. Machs Gut --Pedro 06:00, 27. Jul 2004 (CEST)

Werbung, Formentor

Buenas noches Pedro, die Kritik an Deinem Museum und den Öffnungszeiten ist aus meiner Sicht nicht nachvollziehbar, für mich ist eine deratige Angabe eine wertvolle Zusatzinformation. Ich hatte mich dazu nicht gemeldet, weil ich dann irgendwo bei Dir eine Information las, dass sich die Sache erledigt hat. Falls nicht und falls Du da Hilfe brauchst, sag noch mal Bescheid.
Formentor ist ein schöner Beitrag, allerdings scheint mir, dass Du den Artikel besser "Formentor" nennst. Denn ein großer Teil bezieht sich ja nicht auf's Cap, sondern auf die Halbinsel, wie die genannten Strände oder der Talaya d'Albercuix. Und da müsste dann meines Erachtens mit rein:
- Gute touristische Ausgangspunkte zur Erkundung der reizvollen Halbinsel Formentor sind Puerto Pollensa und Cala de San Vicente.
- Einige Worte zum Hotel Formentor (war "der" Edelpalast seinerzeit mit Aufenthalten des Schahs von Persien und anderen Idioten ...)
- Mirador d'es Colomar müsste mit rein + Denkmal für Deinen Freund Parietti.
- Wände von Las Farallones
- Besiedlung (angeblich ?) schon zur Talayot-Zeit
- zum Talaya d'Albercuix vielleicht eine kurze Wanderbeschreibung (ein schöner, kurzer Weg, finde ich) + Ausgangspunkt.
Hast Du eigentlich mal die beiden Bände von "Albert Vigoleis Thelen" "Die Insel des zweiten Gesichts" gelesen? - köstlich, unbedingt empfehlenswert. Ebenso die Beschreibungen von George Sand über die schweinischen Advokaten - die Passagen habe ich immer mit größtem Vergnügen vorgelesen ... . Gruss --Lienhard Schulz 21:39, 9. Jul 2004 (CEST)

Buenas Lienhard, Werbung hier würde sich eine Diskussion anbieten es generell einmal zu definieren - ab wann ist eine Text eingestellt der auf reine Werbung abzielt? Wenn man es so sieht wie die Fraktion Teleskop unter Leitung von ArtMechanic dürfte BMW-, Mercedes- Mallorca und soweiter garnicht bei Wiki stehen neben vielen anderen. Die meisten Weblinks müssten raus. Ich sehe Öffnungszeit gleich wie Du. Thema Meine -Deine Artikel, sagen wir besser unsere Wiki-Artikel.

Mit Formentor hast mich ja reingelegt, ich zerbreche mir den Kopf und Du löst meine Kopfschmerzen noch aus, und hast "Aller Beste Info,s" auf dem Schreibtisch. Du Schlingel. Dann viel Spass beim Erweitern des Artikels. Schau mal in die News - Mallorca. Was da unter Stellenanzeige steht. Ich schreibs gerade. Link = [3] Sand kenne ich, Thelen nicht. Wenn ich Ende des Jahres nach DL kommen sollte, kauf ich es, hier kriege ich es nicht. Kein Markt vorhanden der solche Bücher fordert, "todo incluido" Tourismus braucht nur Bild und bestenfalls den Stern. Saludos, bon fin d`semana --Pedro 00:40, 10. Jul 2004 (CEST)

Capdepera

Sehr schön ausgedrückt ;-) -- Wikinator (Diskussion) 14:02, 14. Jul 2004 (CEST)

Schleuder (Waffe)

Hallo, Pedro.

Als ich von "verschlimmbessern" sprach, meinte ich vor allem den Satz "Die später so bekannten Schleuderer aus Rhodos.", den Du unvollständig zurückgelassen hast, und den Satz "Als Ursprungsland gelten die Balearen-Inseln Mallorca, Ibiza und Formentera und waren unter dem Namen Els Foners Balears bekannt.", der nicht passt. Wer war als Els Foners Balears bekannt - die Inseln oder die Männer mit den Schleudern? Ich habe versucht, den Satz zu reparieren.

Jede fachkundige Mitarbeit ist erwünscht, aber lasse bitte keine unvollständigen Sätze stehen.

Zu Deinem Artikel Els Foners Balears ist mir folgendes aufgefallen:

  • Bitte Artikel mit einer kurzen Erklärung beginnen. "Els Foners Balears ist der balearische Ausdruck für..."
  • Du hast ein Bild mit der Bezeichnung "Abwehr der Römer", aber das Bild heisst "David2.jpg", und der rot gekleidete Krieger scheint kein Römer zu sein. Könnte das der Kampf David gegen Goliath sein?

--adaxl 19:35, 14. Jul 2004 (CEST)

    • Hallo Adaxl,
    • David2 nur weil ich bei der Aufnahme des Bildes keinen anderen Namen wusste und die grösse der Zwei mich auf die Idee brachten.
    • Els Foners Balears = Die Steinschleuderer der Balearen.
    • Ok ich lasse die sachliche Fehler in Deinem Artikel so in Ruhe stehen, es kennen diese Thema ja nicht all zuviele Leute, dann fällt es auch nicht auf.

Servus --Pedro 00:05, 15. Jul 2004 (CEST)

Flora

Hallo Pedro,

deine Ansprache ehrt mich, wenn ich auch gestehen muss, daß ich mich als Laie damit etwas überfordert fühle. Ein paar Sachen sind mir aber durchaus aufgefallen, daher ein paar Anmerkungen:

  • Prinzipiell werden in der Wikipedia bei biologischen Artikeln nicht die lateinischen Namen, sondern die deutschen verwendet, es heißt also nicht Linum sondern Lein. Daher sind so viele der von dir aufgeführten Arten und Gattungen noch rot, sobald man sie durch ihren deutschen Namen ersetzt, wird der Link direkt blau. (Zwar soll das durch redirects abgefangen werden, aber nicht immer werden diese angelegt.). Der botanische Name sollte aber trotzdem dahinter aufgeführt werden, um auch dem suchenden Fachmann oder Fremdsprachler den Fund zu ermöglichen oder die gemeinte Pflanze präziser zu definieren. Nur im Fall, daß kein deutscher Name existiert (bei ausländischen Floren durchaus öfter vorkommend), darf der botanische Name als Link gewählt werden. Bsp:
  • Wenn du auf Artikel verlinkst, dann gib bitte acht auf richtige Verlinkung. Allium sphaerocephalon ist eben kein Schnittlauch (d.i. Allium schoenoprasum), sondern Kugellauch.
  • Wenn du botanische Namen von Gattungen oder Arten aufführst, bitte kursiv setzen, also nicht Calendula officinalis, sondern Calendula officinalis.

Ein paar dieser Sachen habe ich schon gemacht, zumindest wenn ich mit Arten oder Gattungen vertraut war. Was die Systematik und die Korrektheit deiner Liste angeht, da kann ich dir mangels Kompetenz leider nicht helfen, es wäre vielleicht sinnvoll, mal Franz Xaver anzusprechen, der ist Botaniker.

Schön wäre übrigens, wenn du vielleicht noch allgemeine Infos voranstellen könntest, so a la "Die mallorquinische Flora zeichnet sich aus durch subtropische Bedingungen, vor allem wegen des trockenen Klimas und der kalkarmen Böden vulkanischen Ursprungs." (nur als Beispiel, ist natürlich Quatsch).

Im übrigen nach soviel Kritik auch mal ein dickes Lob für deine Mühe. Das sind so Projekte, die sich ausschliesslich in der Wikipedia finden. Man glaubt manchmal, die ganze Schweinearbeit wäre sinnlos (mir ging es so, als ich die Systematik für Rubus gemacht habe), aber wenn auch nur ein einzges Mal jemand danach sucht und dein Material findet, wird er dir unglaublich dankbar sein. denisoliver 11:56, 15. Jul 2004 (CEST)

Hallo denisoliver, danke für Deine schnelle Antwort. Ich habe die Namen vorangestellt unter der diese hier bekannt sind. Das mit dem Schnittlauch und andere kann ich nicht beurteilen, deshalb lasse ich es erst mal so stehen einige redirect habe ich gemacht wo ich es wusste. Habe nur alles zusammen getragen mehr kann ich nicht tun. Warte mal was Nec dazu sagt. Wenn nix wird können wir es immer noch in Papierkorb befördern. --Pedro 00:20, 16. Jul 2004 (CEST)

Hola Pedro! Ich hab heute die Liste Flora auf Mallorca entdeckt und habe sie in Diskussion:Portal Lebewesen zur Diskussion gestellt, weil ich denke, dass da auch noch andere ihren Senf dazugeben sollten. - Ich weiß nicht, was sich Necrophorus von Dir gewunschen hat, aber als Einführung in die Flora der Insel wäre wohl ein Text-Artikel für einen breiteren Benutzerkreis interessant, wo man was über dominante, vegetationsbeherrschende Arten, die vorkommenden Florenelemente (mediterrane, montane, endemische), typische Lebensformen (Frühjahrsannuelle, Geophyten, Hartlaubgewächse) etc. erfahren kann. Grüße --Franz Xaver 00:36, 16. Jul 2004 (CEST)

Hallo Franz, habe von dem Gebiet keine Ahnung habe nur alle Namen der Pflanzen hier (soweit ich es raus bekommen habe zusammen getragen) habe vergessen INUSE zu setzen. Nun sind schon welche übersetzt worden ins dtsch. Werde gleich noch INUSE eingeben. --Pedro 00:46, 16. Jul 2004 (CEST)
Falls du Dich weiter mit Pflanzen beschäftigen willst, kann ich den Weblink empfehlen, den ich ganz unter in der Mallorca-Florenliste eingebaut habe: Herbari Virtual de les Illes Balears Grüße --Franz Xaver 01:25, 16. Jul 2004 (CEST)
Danke Franz, hab ihn schon entdeckt. Interesse ist geweckt. Schreibe gerade noch die News von Heute auf meiner Benutzerseite und dann, ab in die Botanik.Grüsse aus dem Süden --Pedro 01:35, 16. Jul 2004 (CEST)


meine Korrekturen

Hallo Pedro, verstehe meine Korrekturen im Artikel Capdepera bitte nicht persönlich. Ich weiß, daß es es auf der spanischen Tastatur kein "ß" gibt. Daher habe ich es ja korrigiert. Noch ein kleiner Tipp: Falls Du ein Sonderzeichen einfügen möchtest, schau mal unter die Edit-Box. Dort findest Du einige Sonderzeichen, die Du mit Copy&Paste einfügen kannst. Ist allerdings etwas umständlich. --Daniel Beyer 08:23, 16. Jul 2004 (CEST)

Danke für die Info. Deinen Kommentar Zahlreiche Fehler fand ich nur ein wenig Dick aufgetragen, glaube wie alle anderen Wiki, s tippo oder typpo hätte auch gereicht ? Wenn Du die anderen Artikel mal duchgehst wäre ich froh. Sind einige dabei die hat noch keiner nachgesehen. --Pedro 10:19, 16. Jul 2004 (CEST)

mallorca

ich bin ein ganz neuer besucher von wikipedia und werde versuchen, demnächst mich als mirarbeiter einzuschreiben. bisher habe ich noch nicht gefunden wie das geht. deine informationen über capdepera etc fand ich sehr interessant und prägnant. ich bin photograph und lebe seit zwei jahren in madrid.

charlie f. kohn www.sixpence-pictures.com charlie.f.kohn@sixpence-pictures.com

Notlandung

Hallo Pedro,
Solche Informationen finde ich immer spannend. IMHO könnte man diese Informationen auch gekürtzt bei Spainiar einfügen. -- Wikinator (Diskussion) 13:24, 23. Jul 2004 (CEST)

Hi, glaube es ist nicht gut, denn dann müssten alle vorherigen und kommende Probleme unter Spanair gelistet werden. Wer will das machen? --Pedro 03:46, 24. Jul 2004 (CEST)
Stimmt, lieber nicht. -- Wikinator (Diskussion) 12:10, 24. Jul 2004 (CEST)

Unklarheiten bei ähnlichen Seiten

Hallo Pedro! Schön, dass du eben den Artikel Escorca erstellt hast.. Ich hab allerdings eine Seite gefunden: [4], die teilweise in ganzen Abschnitten dem Artikel wörtlich gleicht. Wenn du diese Passagen einfach so übernimmst, müssen sie leider wieder entfernt werden. Solltest du aber - was ich hoffe - an dem anderen Artikel selbst gearbeitet haben, dann weise bitte auf der entsprechenden Diskussionsseite eindeutig darauf hin.. --Gruß Crux 03:57, 26. Jul 2004 (CEST)

Hallo Pedro, bitte äußere dich auch zu [5], die Texte sind ja in der Tat eindeutig. Danke! -- da didi | Diskussion 09:20, 26. Jul 2004 (CEST)
Hallo Pedro, Du weißt, dass ich Dich und Deine Arbeit mag. Geh bitte nicht gleich in die Luft bei den vorstehenden Anfragen. Die Leute haben Recht, die Beiträge sind identisch und das muss geklärt werden. Was mich besonders verblüfft hat: dass in (mindestens) einem Fall sogar ein anderer Name als Autor auftaucht als der Deine. (Anfänglich hatte ich noch gedacht, na ja, da schreibt Pedro die Artikel eben gleich für mehrere Adressen.)
Wie auch immer, danke für den Ausbau beim Torrente. Gruss aus Berlin, wo wir es dank des Supersommers jetzt schon seit 5 Monaten vor Hitze nicht mehr aushalten ... --Lienhard Schulz 10:01, 26. Jul 2004 (CEST)

Meine Antwort

Unklarheiten bei ähnlichen Seiten Hallo liebe Freunde der Wiki, seit mehr als 8 Jahren schreibe ich schon Artikel von und über die Insel auch in deutscher Sprache. Viele wurden in anderen Sprachen übersetzt (nicht von mir). So ist es in der Tat das Artikel die von mir geschrieben wurden von anderer Seite übernommen wurden. Seit längere Zeit verfolge ich die rasenden Verbreitung im Internet. Da ist zum Beispiel eine Firma in Ostdeutschland die sogar Geld damit verdient. Auch jetzt werden Artikel aus der Wiki entnommen und vermarktet. Diese machen auf eine Art der Bauernfängerei Geld mit den neuen Artikeln nicht nur Mallorca. Ich habe diese Firma auch angeschrieben und sie verweisen auf den GNU Status.

Als ich im Mai 2004 die leeren Seiten Mallorca hier bei Wiki gesehen habe, wollte ich diese ein wenig auffüllen mit meinen Berichten. Es ist richtig das einige Artikel von mir auf anderen Seiten zum Teil oder auch ganz im Net sind und in Werbeprospekten für Landhäuser, Fincas, Höhlen, Hotels, Landkarten, Autoverleih usw. auftauchen.(siehe Diskussion Werbung zB. Planetarium). Ich habe da kein Problem damit. Versuche nur einzugreifen wenn Geld damit verdient wird. Die Serra Gruppe hat einige Berichte von mir in Zeitungen und in Radio-Nachrichten schon 1 zu 1 wiedergegeben (zum Teil mit Namen der Redaktion und oder meinem richtigen Namen). In Kürze kommt eine ganze Serie. (siehe auch Disk-Seite LData.) Talayot wurde gerade von Reiseführern kopiert und ist im Druck. Meine Küche Mallorcas ist schon vermarktet komplett mit Fehlern..ohne Nachfrage. Beobachtet mal Es Baluard, da gab es bis zu meimen Bericht, noch keine einzige Information und nun hat es schon ein Anbieter(dooyoo.de) als Fangseite (unter google.de suchen). Im Moment schreibe ich für einige Gemeindeverwaltungen neue deutsche Ausgaben von Internet-Seiten, die sicher in 2-3 Monaten zur gleichen Diskussion führen. Der erste wird sicher Son Servera sein. Oder die Serie Badebuchten und Strände (die in einer Version vom Fremdenverkehrsamt kommt). Zu den einzelnen von Euch aufgeführten Seiten kann ich jeden Ursprung verfolgen und auch hier erklären. Ich bin im Besitz der Orginalunterlagen, Fotos zum Beispiel in dem Artikel Digi-Kamera. Stahlkocher, kennt die Geschichte dazu. Wenn ich Material von anderen benutze, dann wurden und wird die Quelle von mir genannt.

Zusammenfassung des Problems: Also liebe Wiki-Freunde, Was soll ich machen ? Stelle ich meine Arbeit bei Wiki ein ? Damit die Seiten leer bleiben ? Oder schreibe ich alle meine Texte so um, das diese sich von meinen eigenen abheben ? Vorschlag: Löscht die Seiten, wo ihr glaubt sie schaden Wiki. Bis zur Klärung stelle ich erstmal meine Aktivitäten bei Wiki ein. Nur die Noticias-Seite führe ich auf schmaler Version weiter, weil einige Leute auf die Daten zurückgreifen und sich darauf verlassen (um die Urlauber mit den neusten Dingen von der Insel zu Versorgen). 5 Sterne-Hotels und eine kleine Radiostation. --Pedro 01:45, 27. Jul 2004 (CEST)

Hallo ich kann nur bestätigen was Pedro schreibt, ich füge mal den Text der Firma an: akademie.de wird wesentlich durch Mitgliedergebühren finanziert. Die Mitgliedschaft wird in Form eines preiswerten Abos angeboten und kostet maximal 15 Euro pro Monat. Nach Anmeldung kann binnen einer Probefrist von 14 Tagen gekündigt werden, ohne dass ein Mitgliedsbeitrag fällig wird. akademie.de zählt bereits tausende Mitglieder, durch deren Mitgliedsbeiträge der Wissenspool ständig erweitert werden kann. Als Mitglied haben Sie viele Vorteile: Per Passwort können Sie auf die gesamte Palette der Infopakete, Kurse, Fachartikel zugreifen. Giebt man in der Suchmaschine Name der Wiki-Benutzer oder Artikel ein, landet man bei all den schönen und Guten Artikeln, toll. Und Pedro der seit Jahren hier auf Mallorca schreibt, bekannt ist und schon Auszeichnungen von höchster Stelle hat, wird hier öffentlich von den Wikianern niedergemacht..--PCosta 02:59, 27. Jul 2004 (CEST)

Niemand möchte irgendjemanden niedermachen. Das war lediglich eine Frage. Und für mich sieht das IMHO gut aus. Wenn Pedro das selber erstellt hat und das belegen kann ist das völlig in Ordnung. --Paddy 04:37, 27. Jul 2004 (CEST)

Hola Pedrito, habe heute morgen schon das alles gelesen was auch auf anderen Seiten über Deine Artikel geschrieben wurde, also nicht nur hier. Schau mal nach jemand hat auch den Artikel Flora Mallorca entfernt. Schade wir hatten Dir dabei geholfen und meine Schüler sind traurig, aber nun ist er verschwunden. Melde Dich, unserer Prof. stellt Dir eine Net-Seite an der UNI zur Verfügung. Nicht Ärgern denk an die Bedeutung des Wort "tanmateitx". Wir sehen uns Mittwoch in Ses Païsses. --LisaData 05:24, 27. Jul 2004 (CEST)

Hola Pedro, vielen Dank für diese ausführliche Antwort. So wie ich das sehe, ist jetzt alles geklärt, wohl keiner deiner Artikel wird gelöscht, jedoch muss man das irgendwo vermerken, sonst stolpert in 4 Wochen der nächste über diese Fundstücke. Wer was wo vermerkt, muss man noch klären, aber ich bin jetzt richtig erleichtert, das es alle keine URV sind.. -- da didi | Diskussion 07:44, 27. Jul 2004 (CEST)

Hallo da didi, schau Dir diese Seite an und gehe auf Literaturhinweis, das sind Dinge die ärgern mich: http://www.lexikon-definition.de/Cuina-mallorquina.html#Literatur Was kann Wiki dagegen tun ? Sollte man nicht die Möglichkeiten von Textänderung Zulassung begrenzen. (z.B. 50 Veröffentlichungen und dann freischalten oder so).--Pedro 10:44, 27. Jul 2004 (CEST)
Hallo Pedro, das dürfen die (wie paddy passend sagte) leider. Wenn du sowas auch machen möchtest, steht dir auch keiner im Weg. Ich finde es schade, das du auf deiner Benutzerseite so herb über uns herziehst - es ist leider eine Sache, die geklärt werden muss, und keiner greift hier dich oder deine Werke an. -- da didi | Diskussion 11:16, 31. Jul 2004 (CEST)

Pedro, das dürfen die. Der Text steht wieder unter der GnuFDL und die Autoren nennen sie auch und verweisen auf Wikipedia. Das ist völlig in Ordnung. --Paddy 13:59, 27. Jul 2004 (CEST)

Hallo habe unter Escora(1) einen Artikel aus dem Jahre 1996 geladen. Schaut ihn an und vergleicht diesen mal mit dem jetzt angezweifelten Artikel Escorca ich hoffe ich kann zur Schlichtung beitragen. --PCosta 04:31, 31. Jul 2004 (CEST)

Ohne das ich deine hochgeladene Quelle prüfen kann, sind die beiden Texte stark identisch. Vielleicht hat Pedro ja deinen hochgeladenen Artikel auch schon verfasst? Dann könnte er den Artikel ruhig unter den zwei Lizenz veröffentlichen. Ich würde mir wünschen, das Pedro sich nochmal die Lizenz GNU FDL durchliest (von mir aus auch die deutsche Zusammenfassung), damit er weiß, was wer mit seinen Artikel machen darf. Sollten weitere Fragen auftauchen, schreibt mir einfach ne Nachricht! -- da didi | Diskussion 11:16, 31. Jul 2004 (CEST)

Wir brauchen keine Schichtung wir glauben Pedro. Ich meine, wenn er sagt es ist von ihm dann ist es wohl von ihm. Wenn es nicht so ist muß er dafür grade stehen. Aber ich glaube Pedro! Auch wenn er die GnuFDL nicht ganz verstanden hat ;-) --Paddy 06:59, 31. Jul 2004 (CEST)

Pedro, bleib bitte in der Wikipedia!

Hallo Pedro! Ich finde es traurig, dass du die Wikipedia nun verlassen möchtest, unter anderem wegen der "hinter meinem Rücken auf interen Diskussionseiten geführten Anzweifelungen der von mir eingestellten Artikel." Entschuldigung dafür, dass wir an deinen Artikeln gezweifelt haben, aber es ist nunmal ein Grundsatz der Wikipedia, dass hier nur freie Texte reingestellt werden, diese Überprüfung hatte nichts mit dir persönlich zu tun und sollten auch keinesfalls als Angriffe verstanden werden! da_didi und ich haben dich gebeten, die Sache zu erklären, und du hast uns auch eine gute Stellungnahme gegeben. Damit ist die Sache nun für uns geklärt. Wir möchten, dass du und deine Beiträge der Wikipedia erhalten bleiben, also nimm dir dieses zu Herzen!

Solltest du noch Fragen haben, melde dich einfach bei uns. Bitte sag uns auch einfach, welche Bilder und Artikel von dir gelöscht wurden, die lassen sich auch problemlos wiederherstellen! --Liebe Grüße, Crux 13:55, 31. Jul 2004 (CEST)

Hallo Pedro! Möchte mich dem oben gesagten anschließen! Als der erste Hinweis auf die nunmal in der Tat äußerst ähnlichen Seiten kam, wurde durchgängig gehofft, daß du die halt auch geschrieben hattest, und sich die Sache damit erledigen würde. Es mag sein, daß einige Leute das zum Anlaß nahmen, ausfallend zu werden -- Spinner gibt es überall, da kann man leider nix dran machen. Aber ich denke, ich sage nicht zuviel, wenn ich sage, daß die meisten Wikipedianer Deine Seiten klasse finden, und sich ihnen bei irgendwelchen Sprüchen von "Ausländern, die gefälligst nicht hier schreiben sollten" die Haare sträuben. Bleib bitte da, und wie Crux schon sagte, fälschlicherweise gelöschtes läßt sich schnell wiederherstellen.
Am besten (mein persönlicher Vorschlag) wäre es, bei Texten, die in ähnlicher Form auch woanders stehen, einfach oben auf die Diskussionsseite des Artikels vermerken, daß beide Fassungen von Dir sind; wenn Du ganz sicher gehen willst, kannst du es auch nochmal mit einem Kommentar in den Artikel einfügen, so daß es jeder sehen würde, der ihn editiert (oder halt eine URV-Warnung reinsetzen möchte). -- AlexR 14:48, 31. Jul 2004 (CEST)
Hallo Alex, danke für Deinen Vorschlag. Das es aber auch nicht funktoniert kannst Du am Beispiel von Escorca(1) sehen. Dort wurde in den ersten Zeilen ein Vermerk von PCosta geschrieben. Solche Hinweise oder Einträge werden erst garnicht gelesen sondern vor Freude einen URV gefunden zu haben direkt zur Löschliste gebracht. Der Artikel trägt sogar meinen Namen mit der Jahresangabe. Wenn dieses schon übersehen wird, dann kann ich mir vorstellen dass die Diskussionsseite schon garnicht beachtet wird. Also bleibt die Frage was wohin schreiben ? Du siehst es hat keinen Zweck. --Pedro 01:11, 3. Aug 2004 (CEST)
Fehlerhafte URV-Anträge wird es immer geben, und einige Leute sind in der Tat ziemlich dahinter her. Die Leute, welche die URVs überprüfen, machen das meiner Erfahrung nach allerdings sorgfältiger. Außerdem, wenn die Sache klar ist, nimmst du den Antrag einfach raus, und schreibst kurz auf die Seite von den URV-Löschanträgen, daß und warum es erledigt ist, und damit hat es sich. Ich denke wirklich nicht, daß das ein Grund ist aufzuhören, denn es kennen nun wirklich viele Leute das Problem, daß Seiten auch mal "ausgeliehen" werden. (Ich auch, ist mir mehr als einmal passiert.) Also, nicht ins Boxhorn jagen lassen, und laß deine Fans hier nicht im Stich :-D -- AlexR 14:53, 3. Aug 2004 (CEST)

Info

Hallo Pedro, und danke für deine Nachricht. Leider verstehe ich nicht ganz, was du mit [6] sagen wolltest. Wenn irgendwelche Artikel von dir fälschlicherweise als URV auf den Löschkandidaten Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen#31._Juli gelistet worden ist, musst du nur dadrunter schreiben, das es keine URV ist. Erledigt :). Aber Escorca(1) hat sowohl einen falsche Titel und ist doch tatsächlich eine URV, da von PCosta eingescannt und hochgeladen (oder ich habe mal wieder einiges falsch verstanden). Vielleicht versteht es paddy oder Crux besser, ich frage sie mal.. -- da didi | Diskussion 10:15, 2. Aug 2004 (CEST)

Kommentar Lizenzen

Hallo Pedro, ich beobachte von Beginn an deine Aktivitäten hier mit Freude. Du hast viele schöne Texte und Bilder beigesteuert, und ich finde es sehr schade, wie aus der Unklarheit einiger Textherkünfte eine Konflikt wurde. Wir haben natürlich das Problem, daß wir uns in der Wikipedia nicht auf den Standpunkt einer Privatperson zurückziehen können. Außerdem sind wir im Internet als ganzes inzwischen sehr prominent vertreten - was natürlich auch wesentlich mehr Interesse auf sich zieht und leider auch das Augenmerk von Neidern und unseriösen Proviteuren.

Urheberrechtsverletzungen sind ein Thema, daß nur schwer zu kontrollieren ist - wie du ja aus eigener Erfahrung wohl zu berichten weißt. Deshalb müssen wir immer wieder schauen, ob Texte hier aus anderen www-Quellen kopiert wurden oder aus Büchern oder Zeitschriften. Das ist nicht einfach, zumal inzwischen ja auch viele Kopien der Texte der Wikipedia sich auf anderen Seiten im www wiederfinden. Wenn die nun die Quelle nicht angeben (ja, auch das kommt häufig vor), haben wir das Problem: wer war zuerst - und müssen wir unseren Text löschen? Ist der Text nicht ursprünglich von uns (was manchmal schon schwer nachvollziehbar ist), so bleibt nur eins: wir können nur nachfragen - entweder denjenigen, der den Text einstellte oder aber bei dem Betreiber der Webseite. Nun komme ich zum eigentlichen Problem: das Ansprechen auf die Lizenz und den Urheber ist ein sehr heikles Thema, denn viele Menschen fühlen sich zu unrecht verdächtigt (und sind es teilweise auch), etwas falsch gemacht zu haben. Deswegen ist der Ton der Nachfrage ganz entscheidend ...

Und nun der spekulative Teil, der meine Erfahrungen wiedergibt: meine persönliche Meinung ist, daß viele Teilnehmer hier den Unterschied zwischen gesprochener und geschriebener Sprache unterschätzen. Sie schreiben einen Text, der in etwa dem Wortlaut dessen entspricht, was sie uns, vielleicht mit einem netten Lächeln im Gesicht, sagen würden. Nur können wir das Lächeln nicht lesen. Das führt dazu, das eine Menge Teilnehmer sich vor den Kopf gestoßen fühlen (manchmal sehr wohl zu recht!) und teilweise auch ihre Mitarbeit aufstecken. Wir haben gewiss auch einen hohen Prozentsatz recht junger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, denen fehlt manchmal einfach auch die Lebenserfahrung. Aber auch ältere Menschen haben dafür nicht unbedingt ein Gespür. Auf der anderen Seite habe ich es jetzt schon häufiger erlebt, daß von Seiten der Einsteller der Texte völliges Unverständnis bezüglich "dieser nervigen Lizenzgeschichten" kommt.

Wir leben aber nun einmal in einer Gesellschaft mit Rechten, Pflichten und deren Regelung durch Gesetze - das heißt auch, wenn wir Informationen für alle zur Verfügung stellen wollen, müssen wir diese, damit sie auch wirklich Informationen für alle bleiben, innerhalb dieses Systems auf eine solide Grundlage stellen. In unserem Fall wurde dafür die GNU Free Documentation Licence (GFDL) ausgewählt - und auch wenn es lästig ist, sollten wir eben nach bestem Wissen und Gewissen mithelfen, die Texte dieser Lizenz auch sauber zuzuordnen. Das ist eines der Grundprinzipien der Wikipedia!

Also hilft auch von deiner Seite eine klare Aussage: Ja, die Texte die ich eingestellt habe, sind von mir (bzw. ich habe das Recht dazu, und) ich unterstelle sie der GFDL. Durch die Aussagen deiner Beiträge hier auf der Diskussionsseite bin ich auch ein wenig verunsichert, ob dir bewußt ist, daß die Texte auch kommerziell weiterverwendet werden dürfen? Unter Angabe von Quelle und Autor (!) ist das eben erlaubt.

Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn du auf den jeweiligen Diskussionsseiten der Artikel kurz und deutlich deine Urheberschaft und die Lizenz klarstellen würdest:

- ich bin Urheber des Textes in der Version vom <dd.mm.yyy> und er untersteht der GFDL; er ist im www auch zu finden unter <name der seite> (soweit du das überhaupt sagen kannst)
- bei Bildern: Fotograph: Pedro Servera; Lizenz: GFDL; (gut wären noch Datum, Ort der Aufnahme, was gezeigt wird etc. - soweit das nicht sowieso vorhanden ist)

Vielleicht hilft manchmal auch eine Angabe, wann du den Text ursprünglich verfaßt hast, insbesondere, wenn die Texte schon weiter verbreitet sind. Klar ist das nicht einfach, aber fändest du es gut, wenn aufgrund solcher Unklarheiten die Wikipedia mit einem Prozess überzogen würde? Das lästige Nachhaken (allerdings wurde, wie schon gesagt, oft der richtige Ton nicht getroffen) ist genau das, was uns dagegen in die Hand gegeben ist.

Pedro, ich würde mich freuen, wenn du weiterhin für uns schreiben würdest, auf jeden Fall wünsche ich dir noch alles Gute und das uns (mich nervt dieser Kram auch) möglichst wenig Rechts-Ungemach in den Weg gelegt wird. Das meiste läßt sich ja doch beilegen, solange der Gegenpart Argumenten zugänglich ist und seine Weltanschauung nicht zu seltsam :-)

Liebe Grüße, -- Schusch 14:05, 3. Aug 2004 (CEST)