20. September | 21. September | 22. September | 23. September | 24. September | 25. September | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
DJ Düse (LA entfernt)
keine Relevanz --93.230.70.107 00:13, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Bitte mit den WP:Relevanzkriterien#Popmusik vertraut machen. Durch Chartplatzierung unzweifelhaft relevant. LA entfernt. -- Harro (Diskussion) 00:22, 24. Sep. 2020 (CEST)
- ja, eine Woche auf Platz 75 ist wie 5 Minuten in der Dritten Liga 2003:EE:C715:570D:4D9:BE0B:C607:F195 07:50, 24. Sep. 2020 (CEST)
Kein ausreichender Artikel 2A01:598:8081:B386:6DF4:4253:9BFF:ADE 08:00, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Bist Du dieselbe Person die hier bereits aufgefallen ist (womöglich auch diese)? --84.190.197.8 09:04, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Und wieder mal mein Standardsatz zu diesem Thema: Das ist ein gültiger Stub. Der Text definiert das Lemma. --WAG57 (Diskussion) 09:23, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Ausreichender Artikel, gültiger Stub, behalten. DestinyFound (Diskussion) 10:37, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Richtig satt macht das ja nicht, anderthalb Sätze ohne besonderen Nährwert - Lemma wird definiert, aber Leser erfährt tendenziell nichts, was ihn interessiert und er nicht schon bei der Eingabe des Suchbegriffs wusste -, dann ellenlange Liste. Relevanz ja, behalten eigentlich auch eher wünschenswert, aber wenn man nur noch über sowas zu stolpern beginnt ist auch doof, und Leute, die Themenfelder suchen, die sie mit Botläufen vervollständigen können, haben wir schon genug. --131Platypi (Diskussion) 12:51, 24. Sep. 2020 (CEST)
- erster TV Sender Uruguays.--Gelli63 (Diskussion) 18:03, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Anmerkung: Die wenigsten Stubs in der WP machen wirklich satt. Es gilt aber nach bisheriger Praxis mein oben zitierter Satz. --WAG57 (Diskussion) 19:30, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Richtig satt macht das ja nicht, anderthalb Sätze ohne besonderen Nährwert - Lemma wird definiert, aber Leser erfährt tendenziell nichts, was ihn interessiert und er nicht schon bei der Eingabe des Suchbegriffs wusste -, dann ellenlange Liste. Relevanz ja, behalten eigentlich auch eher wünschenswert, aber wenn man nur noch über sowas zu stolpern beginnt ist auch doof, und Leute, die Themenfelder suchen, die sie mit Botläufen vervollständigen können, haben wir schon genug. --131Platypi (Diskussion) 12:51, 24. Sep. 2020 (CEST)
Gleiche Argumentation wie bem LA Silbermünze 50 Jahre Mondlandung 2019: Zweifel an der enzyklopädischen Relevanz von diesen Produkten aus Australien (Bahnmoeller) --Klaus-Peter (aufunddavon) 08:17, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Das eingedeutschte Lemma ist natürlich Mist und "Entwerfer" ist ja wohl etwas fürs Humorarchiv. Was diese Mübnze irgendwie relevnt machen sollte bleibt auch im Dunkeln... Flossenträger 09:09, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Puh...jede Genekmünze ein Eintrag? Wäre sowas nicht besser in einer Liste abhandelbar etwa "Anlagemünze Australien" oder wie "Anlagemünzen Perth Mint" ? --Elmie (Diskussion) 09:51, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Einfach eine Liste wie en:Commemorative coins of Australia erstellen und dort einbauen. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 10:25, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Eine Liste mit diversen Einträgen "Nix genaues weiß man nicht"? Och nö, klingt nicht gut. Die paar Münzartikel könnte man aber, wenn sie retwas Besonderes darstellen, in den Artikel Perth Mint einbauen. Flossenträger 11:25, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland gibt's ja auch. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 11:46, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Da sind aber alle Daten bekannt und sinnvoll besetzt in den Tabellen. Flossenträger 12:16, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Das sollte schon allein als Werbung gelöscht werden. Diese „Münzen“ werden mit Auflagen im einstelligen Tausenderbereich etwa zum Dreifachen des Materialwerts verhökert [1] und besitzen oft nur Nominale von 1/80 des Verkaufspreises. Außer in Händler- und Sammlerkreisen sind die Dinger unbekannt und daher nicht relevant. --Diorit (Diskussion) 13:07, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Da sind aber alle Daten bekannt und sinnvoll besetzt in den Tabellen. Flossenträger 12:16, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland gibt's ja auch. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 11:46, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Eine Liste mit diversen Einträgen "Nix genaues weiß man nicht"? Och nö, klingt nicht gut. Die paar Münzartikel könnte man aber, wenn sie retwas Besonderes darstellen, in den Artikel Perth Mint einbauen. Flossenträger 11:25, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Einfach eine Liste wie en:Commemorative coins of Australia erstellen und dort einbauen. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 10:25, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Puh...jede Genekmünze ein Eintrag? Wäre sowas nicht besser in einer Liste abhandelbar etwa "Anlagemünze Australien" oder wie "Anlagemünzen Perth Mint" ? --Elmie (Diskussion) 09:51, 24. Sep. 2020 (CEST)
wenn man sich nicht auskennt, sollte man wenigstens lesen… ;-) Das ist eine Anlagemünze wie der bekanntere Kookaburra, zumind bis 2018. Der Artikel ist nicht sehr aufregend (auf Commons gibt's noch kein Foto), kann man aber behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 14:01, 24. Sep. 2020 (CEST)
- sorry, wenn es eine langjährige Anlagemünze ist, würde ich mein Votum ändern. Auf der Webpage fand ich aber zunächst nur folgende Angabe: Augabejahr 2015, Auflage 5000, Ausgabepreis 81 AUD [2]. Auf dieser Händlerseite [3] wird die Münze mit Ausgabejahr 2014 angegeben. Auch Perth Mint selbst gibt nur das Ausgabejahr 2014 an [4], scheint also eine einmalige Geschichte zu sein, daher von löschen auf neutral --Diorit (Diskussion) 16:23, 24. Sep. 2020 (CEST)
Ich kann aus Text des seit 11 Jahren bestehenden Artikels keine Relevanz der Gruppe ableiten. darkking3 Թ 10:09, 24. Sep. 2020 (CEST)
- sie haben ja schon einige Alben rausgebracht - aber bisschen mehr Inhalt könnte der Artikel schon vertragen ■ Wickipädiater ■ 📪 ■ 10:44, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Die Anzahl der Alben ist aus meiner Sicht kein relevanz-stiftendes Merkmal, WP:RK#Mu sieht das ebenso. Weder hat die Gruppe Verlinkungen aus den aktuellen Bestandsartikel noch sind in dem Artikel Links zu finden, die eine Relevanz belegen. Auch in es.wp wurde der korrespondierende Artikel erst 2016 angelegt und sieht für mich auch mau aus. Vier Erwähnungen in es.wp als lokale Synchrongesangsstimme in Toy Story 2, wobei nach der (maschinellen) Übersetzung für mich noch fraglich wäre, ob das in es:You've Got a Friend in Me Quartet auch das gleiche aus dem Artikel ist. --darkking3 Թ 11:08, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Ohne Bewerttung des Ganze: [5] hat weniger Alben, discogs hat weniger Alben. Eines (belegt) in renommiertem Label erschienen würde ja reichen. Flossenträger 11:20, 24. Sep. 2020 (CEST)
- IZ scheint ein relevantes Label zu sein.--Gelli63 (Diskussion) 18:16, 24. Sep. 2020 (CEST)
Beschrieben wird kein Schloss (scheint es nicht zu geben), sondern die Stadtbefestigung und außerdem URV gegenüber Burgenwelt.org --Naronnas (Diskussion) 13:45, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Verschieben ins richtige Lemma oder nach Wiedlisbach. Wahrscheinlich besser letzteres. --Sibajaleoaj (Diskussion) 15:10, 24. Sep. 2020 (CEST)
Keinerlei enzyklopädische Relevanz erkennbar. Ein kleines Indiz könnte höchstens die Verleihung des Ordens der Aufgehenden Sonne sein, da der aber wohl sehr oft verliehen wird... (Hinweis: Ich habe im Rahmen der QS einiges an Text gelöscht.) Gruß, --Kurator71 (D) 14:34, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Mal unabhängig von der fraglichen Relevanz der konkreten Person: Wenn ein Orden zu selten verliehen wird, spricht das gegen Relevanz (hatten wir erst die Tage in der LD), wenn er zu oft verliehen wird, auch? Entscheidet Euch mal bitte für ein Argument, sonst ist das lächerlich! Hodsha (Diskussion) 15:26, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Komplett belegfreier Xing-Eintrag, Relevanz nicht nachgewiesen und nicht erkennbar. Löschen --Thenardier (Diskussion) 15:10, 24. Sep. 2020 (CEST)
WP:RK#Bildende_Künstler nicht ausreichend erfüllt - bitte um Prüfung, danke --DrPsychJan (Diskussion) 16:42, 24. Sep. 2020 (CEST)
Ranking bei Artfacts: Top 100.000 Global, Top 10.000 Germany --Jageterix (Diskussion) 17:03, 24. Sep. 2020 (CEST)
- @Jageterix: Bitte um weiterführende Erklärung --DrPsychJan (Diskussion) 17:05, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Hinweis für ihre Einschätzung als Künstlerin ist von hier --Jageterix (Diskussion) 17:17, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Das ist mir klar. Aber was willst du damit beitragen? --DrPsychJan (Diskussion) 17:20, 24. Sep. 2020 (CEST)
Zur besseren Einschätzung der Relevanz als Bildende Künstlerin kann vielleicht der Artikel auf Spiegel Online beitragen: [6] (nicht signierter Beitrag von Michael Lucht (Diskussion | Beiträge) 17:29, 24. Sep. 2020 (CEST))--Michael Lucht (Diskussion) 17:39, 24. Sep. 2020 (CEST)
gemäß WP:RK#Film Punkt a ist in wesentlichen Funktionen mitzuwirken; hier nur bedingt der Fall und bedarf einer weiteren Prüfung mit zusätzlichem Verdacht auf Eigenwerbung, danke --DrPsychJan (Diskussion) 16:48, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Behalten. Gehörte zur Hauptbesetzung bei der TV-Serie Allein gegen die Zeit, wo es auch einen Kinofilm dazu gab, in dem er mitspielte. Dazu mehrere Episodenhaupt- und -nebenrollen in verschiedenen TV-Serien, u.a. in In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:15, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Warum sollte der Özman gelöscht werden ? Behalten. --Koyaanis (Diskussion) 20:55, 24. Sep. 2020 (CEST)
Relevanz nicht zweifelsfrei feststellbar, viele diskografisch eingetragene Artikel im Eigenvertrieb herausgegeben. Bitte hier um Prüfung, danke! --DrPsychJan (Diskussion) 16:55, 24. Sep. 2020 (CEST)
- MMn hängt die Frage seiner enz. relevanz von der Beantwortung der Frage ab ob das Label künstlich.ch als relevantes bzw. renommiertes Label im Sinne der WPRK angesehen wird. Falls ja ist er relevant (weil er ja etwas unter einem renomierten label herausgebracht hat), falls nein ist er nicht relevant. Entscheidet Euch. Ich kann das label nicht einschätzen. --WAG57 (Diskussion) 17:14, 24. Sep. 2020 (CEST)
Katalog von kuenschtli.ch auf Discogs: https://www.discogs.com/de/label/143700-kuenschtlich, war lange ein wichtiges Label in der Schweiz (nicht signierter Beitrag von Peacesailor (Diskussion | Beiträge) 17:50, 24. Sep. 2020 (CEST))
- kuenschtli.ch war als Label völlig unbedeutend. Laut Discogs 44 Tonträger in 9 Jahren. Löschen. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 19:04, 24. Sep. 2020 (CEST)
Ich sehe den Zusammenhang zwischen Release-Anzahl bzw. Frequenz und der Bedeutsamkeit eines Labels nicht. (nicht signierter Beitrag von Peacesailor (Diskussion | Beiträge) 19:24, 24. Sep. 2020 (CEST))
- Naja die enz. Relevanz hängt hier von der Bedeutung des Labels ab. Die RK sagen dass ein renommiertes Label unter dem etwas veröffentlicht wurde für Relevanz sorgt. Die Relevanz des Labels "künstlich.ch" ist wie oben zu sehen umstritten. --WAG57 (Diskussion) 19:35, 24. Sep. 2020 (CEST)
Relevant ist beispielsweise, dass das Label die allererste Tonträgerveröffentlichung der Künstlerin gemacht hat, die später als Sophie Hunger sehr bekannt wurde. https://de.wikipedia.org/wiki/Sophie_Hunger (nicht signierter Beitrag von Peacesailor (Diskussion | Beiträge) 19:40, 24. Sep. 2020 (CEST))
Ein Artikel dessen enzyklopädische Relevanz sich mir nicht erschließt. Außerdem ist das Lemma falsch, es handelt sich eindeutig nicht um einen Politiker , sonder maximal um einen Politikberater - aber auch diese Tätigkeiten (die ich nicht für relevanzstiftend halte) waren offenbar nur eine kurze Periode in seinem Leben Lutheraner (Diskussion) 19:12, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Behalten:Ich halte die Tätigkeit für relevanzstiftend, immerhin gibt es eine ganze Kategorie:Politischer_Berater. Die Beratung eines französischen Premierministers sollte auch vom beratenenden Amt hoch genug angesiedelt sein. Weitere Gründe: Auszeichnung als eines der 100 Köpfe von morgen, sowie seine Verdienste um die Deutsch-französische Beziehungen. Beim Lemma stimme ich allerdings zu, Politker trifft es nicht.--SeBa (Diskussion) 19:57, 24. Sep. 2020 (CEST)
- @SeBa: ich war mal so frei und hab den Kategorie-Link in deinem Post gefixed, der Trick ist der Doppelpunkt am Anfang [[:Kategorie:Politischer_Berater]] On topic: Also ich sehe hier kein Relevanzkriterium nach WP:RK#P erfüllt, das müsste im Artikel dargestellt (und belegt) werden. Die "Verdienste" z.B. könnten näher erläutert werden. Der Artikel ist zudem in der Form grenzwertig (in fünf Sätzen drei mal die Abkürzung u.a. benutzt?!) und nicht mal ansatzweise vernünftig belegt. Bräuchte ein Komplettprogramm. --Politikundwirtschaft (Diskussion) 20:06, 24. Sep. 2020 (CEST)
- 100 Köpfe von morgen stiftet offensichtlich keine enzyklopädische Relevanz. Dort sind viele Rotlinks von irrelevanten Personen. Der Beleg, für die angebliche Beratertätigkeit ist tot. [7] und taugt sowieso nichts. macht-maschine.de (Das Polit-Magazin "www.macht-maschine.de" ist ein Volontärsprojekt der Axel Springer Akademie. Die Webseite entstand im November 2008.) [8]
- Das ist nämlich ein Interview von irrelevanten Personen (Martin Kleinemas, Verena Töpper (Voluntären der Axel Springer Akademie) mit Gottschalk vom 26. November 2008, in dem er vorgestellt wird als „er wurde mit 26 Berater des französischen Premiers.“, in dem er über sich selbst spricht: [9]
- Der Name des Premiers wird in der Vorstellung nicht genannt. Über Details wird nichts gesagt. Gottschalk sagt über sich selbst: „Ich saß ja plötzlich manchmal mit den mächtigsten Menschen Europas in einem Raum, hatte mein Büro in einem goldenen Palast und konnte mitbestimmen, was zu dem Premierminister durchkommt und was nicht. Raffarin hat mich von Anfang an Ernst genommen und mich um meinen Rat gebeten, auch in französischen Angelegenheiten. Das war eine riesige Verantwortung, die mich zunächst auch überfordert hat.“ Wie lange er Berater gewesen ist, sagt er nicht.
- Sonst gab noch ein Interview im Unispiegel vom 16. Mai 2003 Turbo-Karriere: Wie ein 26-jähriger Student Berater des Premierministers wurde
- Die angebliche Beratertätigkeit für den Premier ist nur auf Eigenaussagen Gottschalks gestützt.
- Das hat also keinerlei Substanz.
- Im Kabinett Raffarin III wird Gotschalk nicht erwähnt. --AlexanderdieMaus (Diskussion) 20:56, 24. Sep. 2020 (CEST)
sieht mir nach Headhunterspam aus. --Jbergner (Diskussion) 21:02, 24. Sep. 2020 (CEST)
Salve! Die Weiterleitung wäre nicht mehr notwendig. Es gibt bereits eine separate Liste: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Transiturus/Liste_der_%C3%84bte_der_Abtei_Seckau
- Die oben angekündigte Liste ist um Längen schlechter als der Inhalt im WL-Kapitel. Sollte also eine separate Liste gewünscht sein, dann bitte einfach die Tabelle aus dem Kapitel Abtei Seckau#Äbte und Prior-Administratoren kopieren. Damit wäre der Informationsvernichtung ein Riegel vorgeschoben. --Jbergner (Diskussion) 20:57, 24. Sep. 2020 (CEST)
Wie in der QS-Disk. von Trabeschaur vorgeschlagen sollte man den Artikel löschen bzw. komplett neu schreiben. Der Artikel erheblich Redundanzen zu anderen Regressionsartikeln auf. Belege unzureichend, Darstellung teilweise falsch und irreführend. Der Artikel muss komplett neu geschrieben werden.--Jonski (Diskussion) 20:40, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Der Diskussionsbeitrag von Trabeschaur in der Mathematik-QS stammt vom 22. März 2018 und bezieht sich natürlich auf die damalige Version des Artikels, die sich von der heutigen stark unterscheidet. Service: Link zur Diskussion in der Mathe-QS.—Hoegiro (Diskussion) 20:46, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Seitdem hat sich nicht viel getan. Die Kernkritik bleibt, dass lediglich Einfache lineare Regression und Regressionsanalyse hier ausgebreitet wird und somit erhebliche Redundanzen bestehen.--Jonski (Diskussion) 20:51, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Meiner Meinung nach ist der Artikel eher zu ausführlich. Es handelt sich einfach um zwei elementare Begriffe, zu denen man eine kurze Erklärung haben sollte. Jonski hat bisher weder konkret vorgeschlagen, was seiner Meinung nach fehlen könnte noch was seiner Meinung nach weggelassen werden sollte.—Hoegiro (Diskussion) 20:58, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Seitdem hat sich nicht viel getan. Die Kernkritik bleibt, dass lediglich Einfache lineare Regression und Regressionsanalyse hier ausgebreitet wird und somit erhebliche Redundanzen bestehen.--Jonski (Diskussion) 20:51, 24. Sep. 2020 (CEST)
ME handelt es sich lediglich um die Anwendung von Glättung in der Finanzwirtschaft. In der Form kein ausreichender Artikel und Relevanz fraglich.--Jonski (Diskussion) 20:45, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Smoothing ist schlicht das englische Wort für (Kurven)-Glättung, unabhängig vom Anwendungsbereich. Sinnvoll wäre vielleicht eine Umwandlung in eine Weiterleitung zu Glätten (Mathematik). --Naronnas (Diskussion) 21:15, 24. Sep. 2020 (CEST)