17. September | 18. September | 19. September | 20. September | 21. September | 22. September | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Eynatten (erl.)
Kein Löschantrag, sondern eine Nachfrage zur heute erfolgten Löschung von Kategorie:Eynatten. Die Begründung, mit welcher der Löschantrag gestellt wurde (Eynatten sei seit 1977 keine eigenständige Gemeinde mehr), ist zwar zutreffend, aber hätte man die Kategorie nicht analog zu z. B. Kategorie:Hamburg-Wandsbek als Ortsteil-Kategorie behalten können? Oder wäre ich mit dieser Frage auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien besser aufgehoben? -- Gruß Sir Gawain Disk. 17:49, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Wieso ist "gibt's nicht mehr" hier überhaupt ein Löschgrund? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:57, 22. Sep. 2020 (CEST)
- Ich hatte ds schnellegelöscht, die Kat war zu diesem Zietpunkt gleeert, was vorher drin war, vermag ich nicht zu sagen. Ich bin aber der Meinung, dass eine man für einen Ortsteil mit 3000 Einwohnern nicht zwingend eine eigene Kat braucht, sondern es reicht, zum Hauptort mit auch nur 10.000 Einwohnern zu kategorisieren. --Hyperdieter (Diskussion) 14:47, 22. Sep. 2020 (CEST)
@Sir Gawain, PaterMcFly und Hyperdieter sowie für's Protokoll:
- Nach allgemeinem Konsens ist die Gemeindeebene die unterste Ebene, auf der wir kategorisieren wollen. Das gilt zumindest für solche Staaten, in denen bei aller Viefalt Gemeinden eine ähnliche Stellung und Größe haben wie in DACH. (Ob dies letztendlich auch in Staaten gilt, in denen Gemeinden wessentlich größer sind, etwa Slowenien oder Litauen, ist noch nicht geklärt, aber bis hunderte von Artikeln solche Kategorien bevölkern, gehen wir davon aus.)
- "Gibt's nicht mehr" ist deswegen Löschgrund, weil wir üblicherweise, siehe 1., nicht nach Ortsteilen von Gemeinden kategorisieren. Und Kategorien zu ehemaligen Gemeinden lösen wir nach der Eingemeindung auf. Am bekanntesten (und wohlauch umstrittendsten) vielleich seinerseits die Löschung von Kategorie:Dessau und Kategorie:Roßlau. Ich persönlich glaube allerdings nicht, daß diese konkrete Einzelentscheidung heute nochmal so fiele, und man kann hinterfragen, ob die generelle Löschung bei Zusammenschluß küntig sinnvoll ist. Auch maßlose Gemeindefusionen wie Südharz lassen hier Fragen offen. Im Falle des vor über vierzig Jahren eingemeindeten Eynatten stellt sich dieser Vorbehalt jedenfalls nicht.
- Bei Stadtteilkategorien kreisfreier Städte in Deutschland (oder vergleichbaren Konstrukten anderswo: Statutarstädte, Metropolitanstädte, etc.) gilt bis auf weiteres, daß die Kaegorisierung nach Stadtteilen toleriert wird. Jedenfalls akzeptiert werden Kategorien für Stadtbezirke, z.B. in Berlin, Hamburg und München. Die Bezirke der Statdstaaten Hmaburg und Berlin erfüllen übrigens Aufgaben, die anderswo den Lnadkreisen und Gemeinden obliegen, sind also sowieso Sonderfälle.
- Bei Kategorien sind Schnellöschungen grundsätzlich unerwünscht. Davon ausgenommen sind a.) Vandalismus, Tippfehler direkt nach der Anlage und b.) SLAe, die Doc Taxons Katbot im Rahmen der Abarbeitung der Kategorienwarteschlange stellt. Hier kann man fünf auch mal gerade sein lassen, wenn die Leerung offensichtlich im Rahmen unstrittiger Umsortierungen erfolgt. Im Zweifelsfall ist der SLA in eine ordentliche LD zu überführen. Wichtig (und deswegen haben wir diese Regelung) ist, daß niemand durch eigenmächtiges Schaffen von Tatsachen die Diskussion gezielt umgeht.
- Diese Frage wäre auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien richtig gewesen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:21, 27. Sep. 2020 (CEST)
- Danke für die Erklärung, dann scheint mir die Löschung hier gerechtfertigt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:38, 27. Sep. 2020 (CEST)
offensichtlich erledigt. --Zollernalb (Diskussion) 09:23, 5. Okt. 2020 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Relevanz nicht dargestellt. Ein Bahnsteig mit 55 cm Höhe, und ach ja: Jemand denkt darüber nach, etwas damit zu machen, und dann würde das und das geschehen. --Thenardier (Diskussion) 06:38, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Dieses Beispiel zeigt sehr gut, warum ein systematisches Anlegen von Bahnhofsartikeln nicht sinnvoll ist. Die Passagen werden wortgleich in alle Artikel kopiert (und manchmal sogar vergessen, den Namen auszutauschen), anstatt sie in den Streckenartikel zu schreiben. Was ist, wenn sich am Liniennetz etwas ändert? Rennt dann jemand durch alle Artikel, in denen sonst nichts steht, und ändert das? Solche vollkommen redundante Artikel haben keinen Mehrwert.--PhiH (Diskussion) 07:12, 21. Sep. 2020 (CEST)
- eine unterirdische Station wäre aber schon eher außergewöhnlich, die Frage ist, wie realistisch ist das? Ansonsten keine Besonderheiten zu erkennen, --Hannes 24 (Diskussion) 07:51, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Wenn sie unter die Erde verlegt worden ist, kann man über die Relevanz neu nachdenken. Bisher sind das alles nur Spekulationen. --Thenardier (Diskussion) 08:02, 21. Sep. 2020 (CEST)
- eine unterirdische Station wäre aber schon eher außergewöhnlich, die Frage ist, wie realistisch ist das? Ansonsten keine Besonderheiten zu erkennen, --Hannes 24 (Diskussion) 07:51, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Bei Bahnhöfen/Haltepunkten ist es ähnlich wie bei Schulen, Straßen und Plätzen. Seit Jahren und mittlerweile schon seit Jahrzehnten werden in der LD zu diesen Themen immer wieder die gleichen Argumente Pro und Contra vorgebracht. Die WPRK sind nicht immer eindeutig und dehnbar. Oft wurden auch ähnlich oder gleichgelagerte Fälle von Administratoren unterschiedlich bewertet. Es wäre Mmn Zeit für eine Reform der WPRK für diese Bereiche. Ansonsten werden hier auch in den nächsten Jahrzehnten die gleichen Diskussionen geführt werden. Was für ein Zeitaufwand, auch für die WP Administratoren, die sich immer wieder mit diesen Thematiken beschäftigen müsssen. Mein Alternativ Vorschlag wäre: Macht alle Schulen, Bahnhöfe, Straßen und Plätze relevant. Platz genug haben wir in der WP und die Artikel tun niemenden weh. --WAG57 (Diskussion) 12:39, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Im vorliegenden Fall sollte der Autor allerdings versuchen, etwas mehr über den Haltepunkt zu bringen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:58, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Bei Bahnhöfen/Haltepunkten ist es ähnlich wie bei Schulen, Straßen und Plätzen. Seit Jahren und mittlerweile schon seit Jahrzehnten werden in der LD zu diesen Themen immer wieder die gleichen Argumente Pro und Contra vorgebracht. Die WPRK sind nicht immer eindeutig und dehnbar. Oft wurden auch ähnlich oder gleichgelagerte Fälle von Administratoren unterschiedlich bewertet. Es wäre Mmn Zeit für eine Reform der WPRK für diese Bereiche. Ansonsten werden hier auch in den nächsten Jahrzehnten die gleichen Diskussionen geführt werden. Was für ein Zeitaufwand, auch für die WP Administratoren, die sich immer wieder mit diesen Thematiken beschäftigen müsssen. Mein Alternativ Vorschlag wäre: Macht alle Schulen, Bahnhöfe, Straßen und Plätze relevant. Platz genug haben wir in der WP und die Artikel tun niemenden weh. --WAG57 (Diskussion) 12:39, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Derzeit sicherlich gemaess gültigen RK nicht relevant. Meinungsbild in Sachen Änderung RK koennte die Sache vielleicht wirklich zu einer eindeutigen Regelung bringen (siehe gerade heute beendetes MB in Sachen Schulen). Vorschlag daher zurueck in BNR (falls machbar) und Beginn Meinungsbild.--KlauRau (Diskussion) 14:54, 21. Sep. 2020 (CEST)
Fehlender Darstellung der Relevanz Flossenträger 08:26, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Über diesen Johnathan Strake muss die Menschheit wahrscheinlich nicht informiert werden. Löschen! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:53, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Keine Preise angegeben, man erfährt nicht einmal (außer durch Lektüre der Filmliste), was für eine Art von Pornos gedreht werden. Wenn die Liste obendrein abschließend sein sollte, wäre das schon sehr wenig. Es fehlt jegliche Resonanz auf ihn. --131Platypi (Diskussion) 14:12, 21. Sep. 2020 (CEST)
Koito (Rapper) (SLA)
Fehlende Darstellung der Relevanz. Alles nur "not on label" Flossenträger 08:23, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Vom Erstautor gelöschter LA wieder drin. Alle Veröffentlichungen, ob Solo oder mit Anderen, sind Selfrelease. Keine Charts, keine relevante Presse, eher nix. SLA gestellt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:57, 21. Sep. 2020 (CEST)
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:00, 21. Sep. 2020 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar, die Bücher sind weitestgehendst Auftragsarbeiten, die in keinem regulären Verlag erschienen sind. Sicherlich enzyklopädisch Relevanz in seinem lokalen Umfeld. Joel1272 (Diskussion) 08:27, 21. Sep. 2020 (CEST)
Ab wieviel Büchern ohne Auftragsarbeiten ergibt sich denn eine enzyklopische Relevanz? Was ist ein "nicht regulärer" Verlag, wenn Bücher eine ISBN Nummer haben und auch über Amazon erhältlich sind? Warum reicht eine "sicherlich enzyklopädisch Relevanz in seinem lokalen Umfeld" nicht aus, um einen Beitrag zu verfassen, der vieleicht doch auch über die lokalen Grenzen hinaus von Interresse ist? Huey Phantomphlyer (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Huey Phantomphlyer (Diskussion | Beiträge) 09:23, 21. Sep. 2020 (CEST))
- Die DNB kennt zwei Publikationen, die als Sachbuch zu werten sin, abseits des Verlags. Zwei Sachbücher sind nicht ausreichend. Es bedarf derer vier.--Ocd→ parlons 10:03, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Auf die Fragen ohne Wertung von Herrn Hopp:
- 1) Zwei belletristische Bücher oder vier Sachbücher im regulären Verlag reichen immer aus, sind aber Einschlusskriterien, das heißt, ein Autor kann auch mit weniger relevant sein.
- 2) Das Kriterium "regulärer Verlag" soll nicht die Erhältlichkeit bewerten, sondern bezieht sich darauf, dass Verlage eine gewisse "Qualitätskontrolle" auf mögliches Interesse der Öffentlichkeit und Qualität des Geschriebenen vornehmen, was bei Veröffentlichungen, die letztlich vom Autor bezahlt werden, nicht der Fall sein muss, dort fehlt die "Kontrolle" durch Dritte.
- 3) "vielleicht von Interesse ist" ist tendenziell zu wenig, und rein lokale Bedeutung reicht der Wikipedia in der Regel auch nicht. --131Platypi (Diskussion) 14:16, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Die DNB kennt zwei Publikationen, die als Sachbuch zu werten sin, abseits des Verlags. Zwei Sachbücher sind nicht ausreichend. Es bedarf derer vier.--Ocd→ parlons 10:03, 21. Sep. 2020 (CEST)
Fehlende Darstellung der Relevanz und kein ausreichender Artikel Flossenträger 10:41, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Da hast du mir Arbeit abgenommen, Dank dafür. :) Selbstverständlich Löschen --Thenardier (Diskussion) 15:15, 21. Sep. 2020 (CEST)
Roland Barthes, Begriffe aus der Semantik
Anm.: Allenfalls liesse sich das in Rhetorik des Bildes einarbeiten, aber nur, falls nachgewiesen wird, dass das auch (im öffentlichen Diskurs) feststehende Begriffe sind. --Filzstift (Diskussion) 15:33, 21. Sep. 2020 (CEST)
Folge-Löschantrag zum durch mich gelöschten Artikel Assonanz (Semantik): Basis für diesen Artikel ist ein im Surhkamp ausgegebenes Buch von Roland Barthes. Und nur dieses. Eine einzelne Erwähnung rechtfertigt keinen Artikel (nicht mal einen Wörterbucheintrag).
Und nein, bitte nicht einfach nach "typisches Zeichen" googeln, hier geht es einzig um die Verwendung in der Semantik gemäss der im Artikel beschriebenen Definition. --Filzstift (Diskussion) 10:41, 21. Sep. 2020 (CEST)
- die Suche von "typisches Zeichen" + Barthes bringt um die 60 Nettotreffer (inkl. wiki + Klone). Mit typ. Zeichen + „Semantik“ sind es doppelt so viele (wobei aber auch etliche Fehltreffer drin sind). Wenn der Begriff nur von Barthes verwendet wird, wird es schwierig. Trau mir da aber kein Urteil zu, --Hannes 24 (Diskussion) 12:53, 21. Sep. 2020 (CEST)
Auch hier, analog zum LD "#Typisches Zeichen" weiter oben: Gleicher Autor, gleiche Quelle, kaum Google-Funde (+Diskussionskommentar beachten). --Filzstift (Diskussion) 15:25, 21. Sep. 2020 (CEST)
Gehört zu #Typisches Zeichen, #Konnotationssystem. Hoffentlich der letzte LD, sofern ich nicht noch was finde. Auch wenn der Artikel auf dem ersten Blick etwas besser aussieht: Gleiche Quellen. Aussenwahrnehmung nicht dargestellt. Google findet nur sehr wenig hierzu. --Filzstift (Diskussion) 15:29, 21. Sep. 2020 (CEST)
Auch nach drei Wochen QS: kein ausreichender Artikel, oder kurz wie ind er QS zusammengefasst: schlecht. Flossenträger 11:52, 21. Sep. 2020 (CEST) Flossenträger 11:52, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Kurze Beschreibung, Foto, Koordinaten: Alles da, außer einem Löschgrund, Kann nur behalten werden. --91.47.24.39 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 91.47.24.39 (Diskussion) 13:07, 21. Sep. 2020 (CEST))
- Da stellt sich wirklich die Frage, ob WP-Autoren nach Masse (Anschlägen) prämiert werden. Tatsächlich sind etliche Lemmas nur aufgeblähte Worthülsen. Dieser Turm ist dabei, weil er Teil der Sammlung „Liste von Leuchttürmen in Lettland“ ist. Anfangs habe ich die zahlreichen Rotlinks durch Verweise auf Seiten wie „Phare de Bernāti“ oder „Bernātu bāka“ entschärft, aber das ist bei DEUTSCHER WP ja Tabu! Komischerweise leisten sich Franzosen und Letten noch magere Artikel, ohne dass es mit QS oder gar LA ‚belohnt‘ wird. Die Franzmänner/-frauen/-diverse erdreisten sich sogar Frechheiten, wie Voir aussi ... Notes et références ... « Bernātu bāka ». Das läuft hierzupedia schon fast unter Vandalismus. Also, wenn etwas nicht mindestens 5000 Anschläge ergibt (Qualität ist egal, lieber Masse statt Klasse), gehört es auf den Müll? Was ist Qualität? Viel Gelaber? Davon gibt es bei de:WP mehr als reichlich! --Klaus-Peter (aufunddavon) 14:18, 21. Sep. 2020 (CEST)
- "Die Laterne ist rot. Die obere Hälfte ist mit rot gestrichenen Holzlatten bedeckt, die als Tagesorientierung dienen. " Der erste der beden Sätze ist ... äh ... unerlässlich. Den zweiten Satz verstehe ich nicht. Ist das analog dem keltischen Wetterstein zu sehen? Wenn rot zu sehen ist tag, bei schwarz dann Nacht? Flossenträger 14:26, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Artikel ist nicht der schönste, aber Relevanz ist vorhanden und grundsätzliche Infos ebenfalls. Zum zweiten Satz: Mittels der Verlattung ist der Turm auch bei Tag auf größere Entfernung zu erkennen und erfüllt damit zugleich die Funktion einer Bake (Seezeichen)--KlauRau (Diskussion) 15:00, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Hätte man ja auch einfach schreiben können, statt neue Worte zu erfinden: [1]. Flossenträger 15:02, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Ich mag solche Artikel überhaupt nicht, aber dummerweise ist das Ding als Landmarke relevant und ein gültiger Stub ist der Artikel auch. --Rennrigor (Diskussion) 15:13, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Das tolle bei WP ist, dass Jede/r, der es besser weiß und kann, sofort korrigierend eingreifen darf. Klar, rummeckern ist einfacher und für mache befriedigender.--Klaus-Peter (aufunddavon) 15:16, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Ich mag solche Artikel überhaupt nicht, aber dummerweise ist das Ding als Landmarke relevant und ein gültiger Stub ist der Artikel auch. --Rennrigor (Diskussion) 15:13, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Hätte man ja auch einfach schreiben können, statt neue Worte zu erfinden: [1]. Flossenträger 15:02, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Da stellt sich wirklich die Frage, ob WP-Autoren nach Masse (Anschlägen) prämiert werden. Tatsächlich sind etliche Lemmas nur aufgeblähte Worthülsen. Dieser Turm ist dabei, weil er Teil der Sammlung „Liste von Leuchttürmen in Lettland“ ist. Anfangs habe ich die zahlreichen Rotlinks durch Verweise auf Seiten wie „Phare de Bernāti“ oder „Bernātu bāka“ entschärft, aber das ist bei DEUTSCHER WP ja Tabu! Komischerweise leisten sich Franzosen und Letten noch magere Artikel, ohne dass es mit QS oder gar LA ‚belohnt‘ wird. Die Franzmänner/-frauen/-diverse erdreisten sich sogar Frechheiten, wie Voir aussi ... Notes et références ... « Bernātu bāka ». Das läuft hierzupedia schon fast unter Vandalismus. Also, wenn etwas nicht mindestens 5000 Anschläge ergibt (Qualität ist egal, lieber Masse statt Klasse), gehört es auf den Müll? Was ist Qualität? Viel Gelaber? Davon gibt es bei de:WP mehr als reichlich! --Klaus-Peter (aufunddavon) 14:18, 21. Sep. 2020 (CEST)
Auch nach 2,5 Monaten QS: kein ausreichender Artikel mit Babelfisch-Inhalt Flossenträger 11:54, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Stimmt. Man könnte die Einleitung stehen lassen und hätte einen gültigen Stub, weil der Film ja auf Netflix herausgekommen ist. Alles andere sollte man löschen (Es sei denn jemand der sich auskennt bringt entscheidende Verbesserungen ein). Mein Vorschlag warten wir halt noch die sieben Tage. Bei 2,5 Monaten kommts darauf auch nicht mehr an. Dann alles bis auf die Einleitung streichen. --WAG57 (Diskussion) 12:30, 21. Sep. 2020 (CEST)
war SLA mit Einspruch auf meiner Disk. Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:13, 21. Sep. 2020 (CEST)
{{Löschen|1=Zweifelsfreie Irrelevanz (ein Banker ...), --He3nry Disk. 11:35, 21. Sep. 2020 (CEST)}}
- Nur kein gültiger Einspruch. Wir haben auch eine Kategorie:Mann, ohne dass jetzt alle Männer relevant wären. Erneut (schnell-) löschen und gut ist. Flossenträger 13:42, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Einspruch war ja, er wäre auch bei "Qualitätsblättern wie (...) Bild" gefragt gewesen ... --131Platypi (Diskussion) 14:20, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Habt ihr auch mal die unten angegebenen Pressereferenzen angeschaut. In vielen dieser Zeitungen und Magazinen tritt dieser Mann auf. Man könnte auch von erhöhter Medienpräzens sprechen. Nur mal so eingeworfen. Dann wäre aber ein WPRK erfüllt. --WAG57 (Diskussion) 14:31, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Löschen. Manager-Spam. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 15:09, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Habt ihr auch mal die unten angegebenen Pressereferenzen angeschaut. In vielen dieser Zeitungen und Magazinen tritt dieser Mann auf. Man könnte auch von erhöhter Medienpräzens sprechen. Nur mal so eingeworfen. Dann wäre aber ein WPRK erfüllt. --WAG57 (Diskussion) 14:31, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Einspruch war ja, er wäre auch bei "Qualitätsblättern wie (...) Bild" gefragt gewesen ... --131Platypi (Diskussion) 14:20, 21. Sep. 2020 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Rennrigor (Diskussion) 12:16, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Bei Schulen ist es ähnlich wie bei Bahnhöfen, Straßen und Plätzen. Seit Jahren und mittlerweile schon seit Jahrzehnten werden in der LD zu diesen Themen immer wieder die gleichen Argumente Pro und Contra vorgebracht. Die WPRK sind nicht immer eindeutig und dehnbar. Oft wurden auch ähnlich oder gleichgelagerte Fälle von Administratoren unterschiedlich bewertet. Es wäre Mmn Zeit für eine Reform der WPRK für diese Bereiche. Ansonsten werden hier auch in den nächsten Jahrzehnten die gleichen Diskussionen geführt werden. Was für ein Zeitaufwand, auch für die WP Administratoren, die sich immer wieder mit diesen Thematiken beschäftigen müsssen. Mein Alternativ Vorschlag wäre: Macht alle Schulen, Bahnhöfe, Straßen und Plätze relevant. Platz genaug haben wir in der WP und die Artikel tun niemenden weh. --WAG57 (Diskussion) 12:37, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Diesem Vorschlag schließe ich mich uneingeschränkt an und bitte, den hier zur Diskussion stehenden Artikel wie auch bevorstehende ähnliche zu behalten. Voraussetzung sollte allerdings sein, dass die Artikel ordentlich geschrieben und belegt sind, was im vorliegenden Fall zweifellos zutrifft. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:46, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Es gab vor Kurzem ein erfolgreiches Meinungsbild zu Sekundärschulen, das in die Richtung geht, aber eben nicht für Grundschulen gilt: Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanz_von_Sekundarschulen. Dadurch haben sich auch die Wikipedia:Relevanzkriterien#Schulen geändert. --Naronnas (Diskussion) 12:54, 21. Sep. 2020 (CEST)
- das MB ist durch, die disk bleibt (es hat sich nicht viel geändert?) ;-) Ich sehe da wenig besonderes, --Hannes 24 (Diskussion) 12:58, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Diesem Vorschlag schließe ich mich uneingeschränkt an und bitte, den hier zur Diskussion stehenden Artikel wie auch bevorstehende ähnliche zu behalten. Voraussetzung sollte allerdings sein, dass die Artikel ordentlich geschrieben und belegt sind, was im vorliegenden Fall zweifellos zutrifft. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:46, 21. Sep. 2020 (CEST)
Wenig verwunderlich, dass dieses Meinungsbild eben nicht dazu geführt hat, dass es weniger Löschanträge und Streit gibt. Nachdem nun also seit heute die neuen RK gelten, wird schon wieder eine neue Reform gefordert. Ich habe es postuliert. Jedenfalls interessant, mit welcher Aggressivität hier nun am Tag 1 der neuen Relevanz-Kriterien versucht wird durchzusetzen. Der Benutzer (Rennrigor) der mich selbst mal als "Extrem-Exklusionisten" verunglimpft hat, tritt nun selbst als ein solcher auf, noch aggressiver als ich es mich je getraut hätte.
Ich hätte jetzt gesagt, dass es mindestens eine Karenzzeit geben muss. Die Schule hat ihre Relevanz vielleicht nicht nach den neuen Relevanz-Kriterien dargestellt, vielleicht aber nach den alten. Also muss man doch den Autoren die Chance lassen, sich an die neuen Relevanz-Kriterien anzupassen. Der Artikel existiert seit 4 Jahren.
Ich habe es ja schon beim Meinungsbild vorgeschlagen: Es sollte ein Moratorium geben, bei dem weder alte Artikel gelöscht noch neue Schul-Artikel massenweise wiederhergestellt werden, bis man eine angemessene Übergangsregel gefunden hat.
Das aggressive Vorgehen mit massenhaft Löschanträgen an Tag 1 der neuen Regel empfinde ich jedenfalls als problematisch. --TheRandomIP (Diskussion) 13:25, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Vom Saulus zum Paulus? Wer soll dir das denn glauben? Zwei sind übrigens eine beeindruckende "Masse". --Rennrigor (Diskussion) 13:55, 21. Sep. 2020 (CEST)
Beitrag administrativ gelöscht, wegen Verstosses gegen WP:Disk sowie WP:KPA. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:58, 21. Sep. 2020 (CEST)
- (nach BK) Wenn ein Artikel noch nie irgend eine RK erfüllt hat, ist das etwas ganz anderes. Scheinbar scheinen PAs und aggressives Auftreten dein Modus Operandi zu sein, Unterstellungen wie "Liest du in einer Parallel-WP" usw. ich werfe mich nur schützend vor die ganzen Opfer deines Vorgehens. Interessant ist deine Wortwahl vom "Saulus zum Paulus". Damit bezichtigst du deine Taten selbst als die Taten eines "Saulus". Also nur eine BNS-Aktion, obwohl es gar nicht deiner Überzeugung entspricht? --TheRandomIP (Diskussion) 14:34, 21. Sep. 2020 (CEST)
Kommt mal wieder runter. In der Tat ist hier weder nach alten noch nach neuen RK Relevanz zu erkennen/dargestellt. --Dk0704 (Diskussion) 14:44, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Es handelt sich um eine BNS-Aktion, die Rennrigor mit folgenden Worten angekündigt hatte: Das MB bzw. dessen Auswirkungen kann man nur noch mit seinen eigenen Waffen schlagen. Es wird auch eine Menge LAs auf Grundschulen geben, die nicht in die "Volksschule-durch-die-Hintertür"-Kategorie fallen., siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanz_von_Sekundarschulen#Ich_lehne_das_Meinungsbild_ab. --Eduevokrit (Diskussion) 15:12, 21. Sep. 2020 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Der Deutsche Schulpreis ist zwar eine "Besonderheit", jedoch ist dieses Kriterium in den neuen Schul-RK nicht mehr enthalten, daher ist eine LP nicht angesagt. Eine historische Bedeutsamkeit liegt ebensowenig vor wie eine ausführliche Darstellung in überregionalen Medien. --Rennrigor (Diskussion) 12:29, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Ich habe gerade mal die WPRK für Schulen gelesen: Da steht unter Abschnitt 7 wörtlich: "7. Auszeichnungen und Titel. In diesem Abschnitt können Auszeichnungen und Titel, die der Schule verliehen wurden, dargestellt werden. Dazu zählen zum Beispiel: Deutscher Schulpreis, Mitgliedschaft im Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage, Umweltschule in Europa." Da ist der Deutsche Schulpreis sehr wohl enthalten. Außerdem war mir nicht bewusst dass es überhaupt neue WPRK für Schulen gibt. Aber egal das steht jedenfalls (immer noch) drin. Daher gilt weiterhin für diesen Artikel: Er ist relevant. --WAG57 (Diskussion) 12:50, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Liest du in einer Parallel-WP? Die Schul-RK haben keinen Abschnitt 7. --Rennrigor (Diskussion) 12:56, 21. Sep. 2020 (CEST)
- WAG57 meint vermutlich Wikipedia:Artikel_über_Schulen#7._Auszeichnungen_und_Titel--Naronnas (Diskussion) 13:09, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Sieger aus 481 Kandidaten + Besuch des Bundespräsidenten müsste reichen, Behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 13:03, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Liest du in einer Parallel-WP? Die Schul-RK haben keinen Abschnitt 7. --Rennrigor (Diskussion) 12:56, 21. Sep. 2020 (CEST)
Der Artikel existiert seit über 10 Jahren. Jetzt wurden neue RKs gefunden. Erst heute steht fest, dass die neuen RKs gelten. Lassen wir doch den Artikeln die Zeit, die Relevanz nach den neuen Kriterien auch darzustellen. Nur Artikeln, denen dies nicht gelingt, sollte man zum Löschen vorschlagen, siehe dazu auch meinen Kommentar oben. --TheRandomIP (Diskussion) 13:31, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Vom Saulus zum Paulus? Wer soll dir das denn glauben? --Rennrigor (Diskussion) 13:55, 21. Sep. 2020 (CEST)
Ich ziehe den LA zurück. Ich hatte in der Tat die Berichterstattung, die in der alten LD erwähnt wird, übersehen. --Rennrigor (Diskussion) 14:26, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Danke, aber genau das meine ich! Die Artikel haben meist nur das dargestellt, was sie erfüllen müssen, um nach den jeweils zum Zeitpunkt der Artikelerstellung gültigen RKs relevant zu sein. Daneben gibt es meist noch unzählige weitere erwähnenswerte Dinge. Durch die Änderung de RKs shfitet sich nun der Fokus dessen, was die Artikel darstellen müssen, um hier bleiben zu können. Fehlende Darstellung der Relevanz ist daher ein ganz schlechtes Argument an Tag 1 der neuen Regelung. --TheRandomIP (Diskussion) 14:30, 21. Sep. 2020 (CEST)
Keinerlei enz. Relevanz ersichtlich. --Jbergner (Diskussion) 14:15, 21. Sep. 2020 (CEST)
Reine Agenturwerbung, keinerlei enz. Relevanz zu entdecken. --Jbergner (Diskussion) 14:17, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Wenn Benutzer:DynAdVid so etwas anlegt, gab es bestimmt einen Auftrag von seinen Boss und nun wird von uns die Prämie gefährdet. Trotzdem: Löschen und auf die eigene Homepage verschieben oder in Medien für Werbung zahlen. --Klaus-Peter (aufunddavon) 14:25, 21. Sep. 2020 (CEST)
Keine enz. Relevanz dargestellt. --Jbergner (Diskussion) 14:20, 21. Sep. 2020 (CEST)
Keine enz. Relevanz ersichtlich. --Jbergner (Diskussion) 14:23, 21. Sep. 2020 (CEST)
Keinerlei enz. Relevanz dargestellt. --Jbergner (Diskussion) 14:27, 21. Sep. 2020 (CEST)
Keine enz. Relevanz dargestellt. --Jbergner (Diskussion) 14:30, 21. Sep. 2020 (CEST)
- INREV hat als europäischen Vereinigung von Investoren im Markt für nicht-börsennotierte Immobilienfonds zwangsläufig eine überregionale Bedeutung. Das zeigt auch die Liste der Unternehmen, die eine Mitgliedschaft unterhalten. Allianz Real Estate, ist einer der größten Immobilienunternehmen der Welt. Damit ist das eine geforderte Relevanzkriterium "eine überregionale Bedeutung haben" sowohl dargestellt, als auch erfüllt. Oder hast du Vorschläge, wie sich das deutlicher darstellen lässt? Ich bin gegen löschen. --Horsi (Diskussion) 15:04, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Du willst "eine überregionale Bedeutung haben" belegen, und sprichst nur davon, dass sie "überregional" sind. Das Problem ist die Frage, ob sie irgendeine enz. "Bedeutung" haben. und dazu hast du nichts belegt. --Jbergner (Diskussion) 15:15, 21. Sep. 2020 (CEST)
Keinerlei enz. Relevanz ersichtlich. --Jbergner (Diskussion) 14:33, 21. Sep. 2020 (CEST)