Wikipedia:Löschkandidaten/3. August 2004

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2004 um 11:20 Uhr durch Euronaut (Diskussion | Beiträge) ([[Peter-Martin Schmidt]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
26. Juli 27. Juli 28. Juli 29. Juli 30. Juli 31. Juli 1. August 2. August 3. August 4. August

Diese aufgelisteten Artikel sollten frühestens am Freitag, den 13. August 2004 gelöscht werden!

Muss dieser Typ wirklich samt Lebenslauf in der Wikipedia verteten sein? Was hat er so Bedeutendes für die Weltgeschichte geleistet?--James Bond 007 00:44, 3. Aug 2004 (CEST)

Ja - ich denke schon. Denn im Gegensatz zu zehntausend neunmalklugen Selbstdarstellern, die die eigenen Lebensläufe posten, ist er immerhin schon der zweite Mann nach seinem Bischof. Erstens kann aus ihm bald der Bischof werden, und zweitens gibt es genug anderen Müll in der Wikipedia, den man zuvor löschen kann. --Belabiah 01:00, 3. Aug 2004 (CEST)

So ziemlich jeder neunmalkluge Selbstdarsteller mit Lebenslauf in der Wikipedia landet irgendwann auf diesen Seiten und letztlich in /dev/null, das ist also wirklich kein Argument den Artikel des Prälaten Schmidt zu erhalten. Wenn er's mal irgendwann zum Bischof gebracht hat und/oder sonst irgendwie die (Welt-)Geschichte beeinflusst hat kann der Artikel ja immer noch wieder angelegt werden. Bis dahin pro löschen --Ratatosk 01:12, 3. Aug 2004 (CEST)
Abgesehen davon dürfte vor allem den evangelischen und sonstigen nicht-katholischen Wikipedianer nicht ganz klar sein, wie hoch ein Generalvikar eigentlich in der Rangfolge der katholischen Kirche steht. Ist er jetzt sowas wie der wichtigste Mann nach dem Papst oder ist er doch nur ein "gewöhnlicher" Priester. Schon allein aus diesem Grund sollte man solche Artikel löschen, wenn sie nicht dringend benötigt werden.--James Bond 007 01:21, 3. Aug 2004 (CEST)
? Weil die Position innerhalb Rangfolge d. kath. Kirche nicht klar ist, soll der Artikel gelöscht werden? Das verstehe ich nicht... Und: An Hand welcher Kriterien kann ich feststellen, ob ein Artikel dringend benötigt ist? --Xenosophy 07:18, 3. Aug 2004 (CEST)
gegen löschen. Anscheinend ist die Wikipedia-Tendenz wirklich, dass, um es extrem zu sagen, Kreti und Pleti auch ihren Artikel erhalten (siehe Diskussion:Christiane Schulzki-Haddouti) Dann kann eine zumindest lokal bedeutende Persönlichkeit auch erwähnt werden. --Abendstrom 07:34, 3. Aug 2004 (CEST)

Politiker nehmen wir nur auf, wenn sie es mindestens in den Landtag geschafft haben (es sei denn aufgrund anderer herausragender Leistungen/Eigenschaften). In den Kirchenhierarchien sollten wir das IMHO ähnlich handhaben. Herr Schmidt bekommt seinen Platz also, sobald er Bischof geworden ist oder wenn jemand etwas nachträgt, das über den recht schnöden Lebenslauf hinausgeht. Momentan daher: pro löschen. --Zinnmann 09:29, 3. Aug 2004 (CEST)

pro löschen aus o.g. Gründen (bis er Bischhof wird oder ein erfolgreiches Buch schreibt etc.) Bo 10:34, 3. Aug 2004 (CEST)

Ein Generalvikar ist meiner Meinung nach nicht enzyklopädiewürdig, eine Erwähnung bei seinem Bischof sollte genügen - löschen -- euronaut 11:20, 3. Aug 2004 (CEST)

Wenn ich hier alles schreiben würde, was mich an diesem Ding stört... nein. Ist jetzt ja schon fast doppelt so lang wie dieser Artikel. DasBee 01:56, 3. Aug 2004 (CEST)

Meiner Meinung nach ein Kandidat für die Schnelllöschung. Mastad 02:55, 3. Aug 2004 (CEST)
So ist es. -- 240 Bytes 07:15, 3. Aug 2004 (CEST)

Werbung. -- D. Düsentrieb (?!) 02:03, 3. Aug 2004 (CEST)

In der Tat. Schnellgelöscht. -- 240 Bytes 07:10, 3. Aug 2004 (CEST)

Machts einer? Wenn nicht - löschen. --Martin-vogel 02:42, 3. Aug 2004 (CEST)

Solchen Unfug demnächst gleich zur Schnelllöschung vormerken, bitte. -- 240 Bytes 07:12, 3. Aug 2004 (CEST)

Werbung für esoterische Kurse --Trixium 03:37, 3. Aug 2004 (CEST)

Ja, diesmal sogar sehr ausführlich, inklusive Preise. Wieder mal schnellgelöscht. -- 240 Bytes 07:11, 3. Aug 2004 (CEST)

Der Inhalt der Liste ist höchst zweifelhaft. Es gibt für die meisten Eingetragenen (abgesehen von der Neuzeit) keine wirklichen Belege, dass sie wirklich bi- oder homosexuell waren. Ausserdem gibt es die Liste prominenter Lesben und Schwuler. Unyxos 04:37, 3. Aug 2004 (CEST)

Dann wäre da noch das Format uaS, nicht mal die Namen sind gelinkt ... nein, so brauchen wir den wirklich nicht. --AlexR 05:21, 3. Aug 2004 (CEST)
"Zweifelhaft" ist ein zweifelhaftes Argument:) Das hier ist einfach ein doppelter Eintrag, der sich wie gesagt mit Liste prominenter Lesben und Schwuler fast deckt. Ich würde den Ersteller des Eintrags bitten, einfach seine Liste mit der dortigen abzugleichen und zu ergänzen. Es versteht sich von selbst, dass Insidergerüchte um Homosexualität bei lebenden Personen nicht genügen; bei Verstorbenen wäre die Erwähnung einer Quelle für die Info zumindest wünschenswert (ist aber jetzt in der Liste prominenter Lesben und Schwuler auch nicht so). --Abendstrom 06:26, 3. Aug 2004 (CEST)

Was sollen solche Listen?!? Mir ist es persönlich eher sch***egal wen die Leute in ihrer Freizeit vernaschen oder auch nicht (ja solange es legal ist, muß man ja heute immer dazu sagen). Dickbauch 07:12, 3. Aug 2004 (CEST)

Ich würde es diplomatischer formulieren, aber dasselbe meinen - es ist in der Tat egal. Oft wird ein Politiker von den politischen Gegnern "geoutet"; in der Hoffnung, dies würde diffamierend wirken - muß auch noch die Wikipedia an derartigen Schmutzkampagnen teilnehmen? :-((( AN (Yopohari) 07:18, 3. Aug 2004 (CEST)
  • Liest sich wie eine Anklage an, kein Sinn dieser Sammlung erkennbar! Löschen, die Liste ist überflüssig! Ilja 08:37, 3. Aug 2004 (CEST)
  • löschen, stimme meinen beiden Vorrednern zu. --elya 08:48, 3. Aug 2004 (CEST)
  • Löschen Wikipedia ist nicht das goldene Blatt, sprich kein 'Boulevard'. Das Privatleben der Leute kann außen vor bleiben. Außerdem scheint mir die Politikerin Christine Scheel dort fehl am Platze. Gemeint sein dürfte die Politikertochter Cornelia Scheel, die mit Hella von Sinnen zusammen ist.
  • löschen. Unvollständig, durch nichts belegt - wenn, dann will ich schon wissen, warum Alexander von Humboldt homosexuell gewesen ist/gewesen sein soll. Nocturne 09:27, 3. Aug 2004 (CEST)

Plural, Wörterbuch, irgendwie unverständlich. Palisade ist zwar nicht schön, aber besser. -guety 04:52, 3. Aug 2004 (CEST)

Recht dürftig und der angegebene Hersteller ist wohl falsch. Vermute eher, dass es sich im Magnum handelt. Wenn das schon nicht stimmt! --ahz 06:56, 3. Aug 2004 (CEST)

Hier steht was vernünftiges [1], fürchte da hat jemand zuviel Counterstrike gespielt und wollte seine Lieblingswumme verewigen. -guety 07:23, 3. Aug 2004 (CEST)
nicht löschen, sondern verbessern. Die Existenzberechtigung dieses Artikels ist doch unumstritten. --Abendstrom 07:30, 3. Aug 2004 (CEST)
Der Artikel ist so inhaltsfrei (und fehlerreich), daß es einfacher ist ihn zu löschen und es so jemand anderem zu ermöglichen neu anzufangen. pro löschen. Dickbauch 07:35, 3. Aug 2004 (CEST)
Der Artikel ist einfach falsch (Siehe Guetys Link).Außerdem halte ich es für einen schlechten enzyklopädischen Stil, für einzelnen Modelle einer ganzen Modellreihe separate Artikel anzulegen. pro löschen. --Zinnmann 09:50, 3. Aug 2004 (CEST)

Der hat vier Jahre im Bundestag abgesessen, na und ? Es wird nicht mal gesagt, was er vorher gemacht hat oder jetzt macht oder welches sein Spezialgebiet war, was er für eine Ausbildung hat, die Adresse seiner HP, einfach rein GAR NICHTS. Dies ist kein Who is Who, sondern eine Auswahl. Es muß hier nicht jeder Hinterbänkler drin stehen, zumal wenn die Infos so dünn sind.

Gegen Löschen. Schon deshalb, weil es von früheren Bundestagsabgeordneten zu hunderten vergleichbare Artikel gibt. --Redf0x 09:52, 3. Aug 2004 (CEST)
Genau das ist ja das Problem: Es gibt zu hunderten Abgeordneten, die nichts bewegt haben und nie aufgefallen sind, vergleichbare Artikel. So kann man eine Enzyklopädie auch vollstopfen. Ich mache mich mal für einen aus der Juristerei entnommenen Grundsatz stark: Es gibt keine Gleichheit im Unrecht. Dass hier also jede Menge Leute untergebracht worden sind, die nichts geleistet haben, ist noch kein Grund, jeden anderen, der nichts geleistet hat, ebenfalls aufzunehmen. Nocturne 10:33, 3. Aug 2004 (CEST)
Da wird das Eis aber dünn... wer entscheidet, ob jemand etwas "bewegt" hat oder nicht. Ich finde, alleine die Tatsache, daß jemand als Volksvertreter im Bundestag sitzt/saß, genügt für einen Eintrag in wikipedia. Und wenn jemand "viel bewegt" hat, wird sogar ein schöner, großer, Artikel daraus. --Spacecaptain 11:01, 3. Aug 2004 (CEST)
An einem Einzelfall kann man die Sache m.E. eh nicht festmachen. Ich finde diese ganzen 2-Zeilen-Landtagsabgeorneten etc. etc. ebenfalls ziemlich ätzend, aber es scheint da eine abgeschlossene Diskussion mit Ergebnis stattgefunden zu haben, wie man dem Kommentar von Zinnmann oben auf dieser Seite zu "Peter-Martin-Schmidt" entnehmen kann: Politiker nehmen wir nur auf, wenn sie es mindestens in den Landtag geschafft haben (es sei denn aufgrund anderer herausragender Leistungen/Eigenschaften). ... schreibt da Zinnmann. Rudolf Braun hat es laut Angabe "sogar" bis in den Bundestag geschafft, also wäre er nicht zu löschen, will man hier einheitlich verfahren. --Lienhard Schulz 11:07, 3. Aug 2004 (CEST)

für jede einzelne Straße /Platz auf der ganzen Welt ist nicht unbedingt ein Artikel erforderlich, wenn sie, wie in dem falle unbedeutend sind. --62.225.117.54 09:40, 3. Aug 2004 (CEST)

pro Löschen - ist doch kein Strassenverzeichnis hier, oder? ;) --Redf0x 09:54, 3. Aug 2004 (CEST)
contra Löschen, ist für einen Stub schon ganz ordentlich. Der Platz hat im übrigen einiges an Geschichte aufzuweisen, so dass man davon ausgehen oer wenigstens hoffen kann, dass hier im Laufe der Zeit sinnvolle Ergänzungen hinzukommen, wie bei vielen anderen Beiträgen auch. --Lienhard Schulz 10:34, 3. Aug 2004 (CEST)

Der Begriff ist offenbar frei erfunden, Google hat 11 Treffer, gut die Hälfte davon verweist auf die Erlebnisse junger Menschen im alkoholisierten Zustand. --Redf0x 10:01, 3. Aug 2004 (CEST)

Das ist eine Unverschämtheit. Mit mei Parodontosis Artikel beim Hund wart Ihr zufrieden, jetzt das schon wieder!

Ich halte es bald nicht mehr aus! Ständig die Arbeit, das viele Suchen im Web, Hundeseiten durchforsten die ganze Zeit. Erfgebnis Löschong! Warum? Pinkelbäume kennt J E D E R. Ich weiß auch vo vielem Ärger von Hundehaltern, die aud as Problem angeredet werden. Es muss proble tisiert werde! Dass jeder bei Wikipeeia mitmachen darf ist eine Fabel! Mißliebiges wird sofort gelöscht und anscheinend gleich, hat der Artikel irgendwie mit Hund zu tun.

Lieber Trittbrettfahrer, liebe Trittbrettfahrerin. Die Hundefreundin der letzten Tage beherrschte wenigstens Ansatzweise die deutsche Rechtschreibung. Du aber nicht, also lass es bitte Dich auf Kosten anderer zu amüsieren. Dickbauch 10:25, 3. Aug 2004 (CEST)

Dass es Pissbäume geben soll, ist auch eine Fabel. Weg mit dem Unfug. Nocturne 10:30, 3. Aug 2004 (CEST)
  • Vorsicht pissiger Hund ! Fühl ich mich angepisst ? Nein. Schreib doch lieber mal nen Artikel über den Kratzbaum von Katzen. Oder über ne Pissnelke. Löschen.--nfu-peng 10:34, 3. Aug 2004 (CEST)

Artikel über Hundeklos und Robidogs erscheinen mir persönlich viel dringender. Dort könnten dann unsere selbsternannten Hundehasserhasser ihre kynologischen Exkremente sachgerecht entsorgen. --Katharina 10:56, 3. Aug 2004 (CEST)

Ich weiß, dass dieser Löschantrag nicht unproblematisch ist. Der Priebke-Artikel scheint mir aber ein rein revisionistischer Propagandaartikel aus der äußeren rechten Ecke zu sein. Derart abseits eines neutralen Standpunktes, dass Löschen und Neuanlegen die einfachere Variante als Überarbeiten ist. --Zinnmann 10:45, 3. Aug 2004 (CEST)

pro löschen. Auch wenn ich nicht weiß, ob diese Seite der richtige Ort dafür ist, sehe ich das ähnlich. Wenn der Beitrag bis zur Löschfrist nicht in eine einigermaßen zuträgliche Form kommt, lieber ganz raus. Zu prüfen wäre m.E. auch mal, ob hier nicht auch URV vorliegt, keine Textlinks etc. - sieht irgendwie reinkopiert aus. --Lienhard Schulz 10:51, 3. Aug 2004 (CEST)
löschen. Ein Leben in Verfolgung der Mann sitzt in politischer Haft, jeder Satz verströmt braunen Geruch. Über Priebke sollte geschrieben werden, aber in der Form kann das überhaupt nicht stehen bleiben. Bekanntermaßen ist es ja schwerer, einen Artikel umzuformulieren als ihn neu anzulegen. Schon wegen der Gefahr, dass der Duktus durch den rechtslastigen Autor vorgegeben ist, empfehle ich die Löschung und Neuanlegung. Nocturne 11:00, 3. Aug 2004 (CEST)
Absolut PRO Löschen - ich hätte ihn sogar zur Schnell-Löschung vorgeschlagen. --Spacecaptain 10:58, 3. Aug 2004 (CEST)

Wozu soll diese Liste gut sein?!? Das Privatleben dieser Personen hat vielleicht in der "Bunte" ihren Platz, aber in einem Lexikon nix verloren. Dickbauch 10:49, 3. Aug 2004 (CEST)

löschen - so eine Liste braucht es nicht. Westerwelle hat sich übrigens nicht geoutet, die Diskussion zu seinem Artikel spricht für sich. Er dürfte hier also gar nicht stehen. Zudem: Die Liste ist unvollständig - wie sollte sie auch jemals vollständig sein können. Außerdem sind solche Listen nichts weiter als ein an den Pranger stellen (auch, wenn das vielleicht gar nicht beabsichtigt war). Was für Listen erwarten uns denn noch: Solche über Bisexuelle, SM-Praktizierende, Verbalerotiker? Nocturne 11:08, 3. Aug 2004 (CEST)