Flea (Musiker)

australisch-US-amerikanischer Bassist und Trompeter
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2006 um 10:47 Uhr durch Salutetokareem (Diskussion | Beiträge) (http://en.wikipedia.org/wiki/Flea_%28musician%29). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Michael "Flea" Balzary

Flea-face-hat.jpg

Geburtsname: Michael Peter Balzary
Spitzname(n): Flea
Geboren am: 16. Oktober 1962
Geboren in: Burwood, Australien
Wohnort: Los Angeles,Kalifornien
Genre's: Alternative, Funk Rock
Beruf: Bassist
Instrumente: E-Bass, Kontrabass, Akustikbass, Trompete, Gesang
Jahre aktiv: 1981-heute
Plattenlabel: Warner Bros.
Bands: Red Hot Chili Peppers, The Mars Volta, Jane's Addiction

Michael Peter Balzary, mit Künstlernamen "Flea" (* 16. Oktober 1962 in Burwood (Vorort von Melbourne), Australien) ist Bassist der us-amerikanischen Funk Rock-Band Red Hot Chili Peppers, Studio-Musiker und Gelegenheitsschauspieler.

Werdegang

Michael Peter "Flea" Balzary wurde am 16. Oktober 1962 in Melbourne, Australien geboren. Nach der Scheidung seiner Eltern wanderte er 1966 mit seiner Mutter nach New York aus. Fleas erstes Instrument war die Trompete. Durch den Einfluss seines Stiefvaters interessiert sich Flea schon früh für Jazz, Funk und Soul. Als Flea mit 17 Jahren die Fairfax Highschool in Los Angeles besuchte und dort in der schuleigenen Marschkapelle Trompete spielte, lernte er Anthony Kiedis und Hillel Slovak kennen, mit denen er öfter "jammte". Slovak brachte ihm auch zu dieser Zeit das Bassspielen bei. Als gelernter Trompeter, der in klassischen Orchestern mitspielte, war für Flea die neue Leidenschaft seiner Freunde, der Punk, erst befremdlich. Nach ein paar Konzertbesuchen änderte sich diese Haltung und wenig später war Flea selbst für kurze Zeit Mitglied der Punkband Fear.

Das Trio Kiedis, Slovak, Balzary bildete bald darauf mit dem Schlagzeuger Jack Irons die Band "Tony Flow & The Miraculously Majestic Masters Of Mayhem", aus der später die Red Hot Chili Peppers hervorgingen. Flea und Kiedis sind die einzigen Mitglieder der Band, die auch heute noch bei den Red Hot Chili Peppers mitwirken.

Flea erlernte das Bass-Spielen innerhalb kürzester Zeit. Er nahm nie regelmäßige Unterrichtsstunden und schaffte es dennoch, einer der anspruchsvollsten Bassisten der Rockmusik zu werden.

Flea's Spielweise

Datei:Flea-anthony-kroq-13.04.06.jpg
Flea (links) "on stage" (mit Anthony Kiedis) beim KROQ-Festival in Irvine, Kalifornien am 13.04.06

Flea ist bekannt für seine komplexe Spielweise, die ein gutes Maß an Slapping beinhaltet. Vor allem auf den ersten Alben der Red Hot Chili Peppers demonstriert Flea die Stärke seiner rechten Spielhand. Stücke mit besonders anspruchsvollen Bassläufen sind u.a.: "Skinny Sweaty Men", "Police Helicopter", "Show me your Soul", "Sex Rap", "Love Trilogy", "Black Eyed Blonde", "Salute to Kareem", "Get up and jump" und "Out in L.A.".

Auch auf den aktuelleren Alben zeigt Flea, dass er das Slappen immer noch sehr eindrucksvoll beherrscht. Beispiele dafür sind Lieder wie "Power of Equality", "This Velvet Glove", "Right on Time", "Can't stop" und "Tell me baby".

Flea ist auch ein Meister mit dem Plektrum, was er mit Liedern wie "Parallel Universe", "Zephyr Song", "Fortune Faded" und "Don't forget me" unter Beweis stellt.

Insbesondere "normal" gezupft, spielt Flea sehr schöne und komplexe Melodien, wie bei "Scar Tissue", "Easily", "Californication", "Under the Bridge", "I could have lied" und "Otherside".

Flea lässt auch sein Können als Trompeter bei den Chili Peppers einfließen. Zu hören ist das bei den Liedern "Subway to Venus", "Pretty Little Ditty" und "Taste the Pain" auf Mother's Milk, "Apache Rose Peacock" auf Blood Sugar Sex Magik, "Tear" auf By the Way und aktuell bei "Hump De Bump" und "Torture me" auf Stadium Arcadium. Außerdem spielt Flea gerne auch bei Live-Auftritten kleinere Trompeten-Einlagen, wie auf Live in Hyde Park und Live at Slane Castle.

Seine Einflüsse liegen im Funk, u.a. Bootsy Collins, frühen Punk Rock Bands wie Black Flag und auch im Post Punk bei Bands wie Gang Of Four, die den Punk Rock stilistisch erweiterten.

Was Flea einzigartig als Bassisten macht, sind seine stetigen Variation und Improvisationen bei Live-Auftritten und sein schnelles und technisch anspruchvolles Bass-Spiel.

Equipment

Datei:Fleabass-blue-flake.jpg
Flea's Signature Bass von Modulus

Bässe

Datei:Flea-Bassrack.jpg
Flea's aktuelles Bassrack

Flea benutzte lange einen E-Bass von Modulus, den extra für ihn entworfenen "Fleabass". Bis Anfang der 1990er Jahre war Flea den Bässen von Musicman treu, die sich bei seiner Spieltechnik im Vergleich zu Modulus besser anhörten. Dennoch spielt Flea gelegentlich andere Marken, wie Wal (zu sehen im Video von "Suck My Kiss") Fender oder Spector. In letzter Zeit scheint Flea sich aber gänzlich alten Fender Bässen hinzugeben. So hat er auf dem neuen Red Hot Chili Peppers Album Stadium Arcadium hauptsächlich einen 1961er Fender Jazz Bass gespielt. Dazu sagte er in einem Interview "Ich schwöre! Ich spiele nie wieder einen neuen Bass.".

Verstärker

Als Bassverstärker verwendet Flea Gallien-Krueger-Tops und Mesa-Boogie-Cabinets.

Effektgeräte

Flea's Effektgeräte bestehen aus Electro Harmonix Bass Ball, MXR Micro Amp, BOSS Bass Overdrive, BOSS Auto Wah, BOSS Dynamic Filter, Dunlop Crybaby WahWah, DOD/FX 25 und einem Envelope Filter.

Kooperationen mit anderen Künstlern

Flea absolviert oft Gastauftritte. In den frühen 80ern war Flea der Bassist von Fear und spielte den Bass auf der Hit-Single "Bust a Move" (1989) von Young MC.

Er war u. a. schon bei Jewel, Alanis Morissette, Mars Volta und Jane's Addiction Studio-Bassist.

Flea spielte die Trompete auf dem Jane's Addiction-Album "Nothing's Shocking" und sprang für Eric Avery während deren "Reunion Tour" 1997 ein. Außerdem spielte Flea für The Mars Volta den Bass auf dem Album De-Loused in the Comatorium (2003) und die Trompete auf Frances the Mute (2005) ein.

Flea spielte Trompete bei dem Song Smells like Teen Spirit zusammen mit Nirvana beim Hollywood Rock 1993, einem Festival in Brasilien, zusammen mit Incubus bei The Fourth Movement of the Odyssey für den Halo 2-Soundtrack, auf Mike Watt's Album "Ball Hog or Tug Boat?" und mit dem Jazz-Saxophonisten Joshua Redman auf dessen Album "Momentum" (2005).

Für Alanis Morissette spielte er Bass auf dem umjubelten Lied "You oughta know". Er begleitete auch die algerische Chanteuse Cheikha Rimitti, spielte bei befreundeten Musikern und Bands, wie Fishbone, Mick Jagger oder Mike Watt Bass oder Trompete und beteiligt sich auch bei All-Star-Projekten, wie beispielsweise im Jahre 2004 bei den "Axis Of Justice"-Konzerten, bei denen er u.a. mit Tom Morello und Brad Wilk von Audioslave und Serj Tankian von System of a Down auftrat.

Rollen in Filmen

Neben der Musik ist Flea auch ein Gelegenheitsschauspieler; er spielt u.a. in den Filmen "My Own Private Idaho", "Zurück in die Zukunft II & III", "The Big Lebowski", "Fear and Loathing in Las Vegas", "The Chase", "Son in Law", "The Blue Iguana", "Motorama" und "Liar's Poker" mit. Außerdem lieh Flea dem Wolfskind Donnie in der animierten TV-Serie Expedition der Stachelbeeren seine Stimme.

Privatleben

Datei:Flea-Clara.jpg
Flea mit Tochter Clara

1985 heiratete Balzary Loesha Zeivar und sie bekamen am 16. September 1988 ihre erste Tochter Clara Balzary. Clara spielt im Video zu "Aeroplane" mit und erscheint bis heute oft bei Konzerten der Red Hot Chili Peppers. Die Ehe von Balzary und Zeivar wurde 1991 geschieden.

Balzary bekam mit seiner Verlobten Frankie Rayder am 26. Oktober 2005 eine Tochter namens Sunny Bebop Balzary. Ihr Pate ist John Frusciante. Flea ist mit Frankie Rayder verlobt, jedoch nicht verheiratet.

Trivia

Datei:Master session.jpg
Ausschnitt aus Flea's Lehrvideo
  • In den 90er Jahren veröffentlichte er ein Lehrvideo, bei dem er über sein Bass-Spiel redet, das von River Phoenix moderiert wurde. Musikalisch wird Flea von Chad Smith an den Drums unterstützt.
  • Flea nahm auch noch ein "Jam"-Video mit Chad Smith auf, welches "The Chad and Flea Show" heißt. Unter anderem spielen Flea und Chad einen Jam und die Songs "Naked in the Rain" und "The Greeting Song".
  • Flea hört leidenschaftlich gerne den Free-Jazz-Musiker John Coltrane.
  • Im Super Nintendo-Spiel "Chrono Trigger" wird, wie auch auf Slash und Ozzy Osbourne, auf Flea (in Form eines männlichen, aber sehr feminin erscheinenden, tauben Spielcharakters) Bezug genommen.
  • 2001 gründete Flea seine eigene Musikschule, die "Silverlake Conservatory of Music", im trendigen Stadtteil Silverlake in Los Angeles.
  • Während der Aufnahmen zu Stadium Arcadium verstarb Flea's Hund Martian, was die Band zum Song "Death of a Martian" inspirierte.
  • Flea ist ein großer Fan der Los Angeles Lakers und hat einen Blog auf NBA.com über seine geliebten Lakers. Eine Hommage an dieses Basketball-Team ist der Song "Magic Johnson".
  • Flea's Tochter Clara spielte in der Band The Tens, die aus 3 Mädchen bestand und sogar auf England-Tour ging.
  • Flea tritt bei Celebrity Deathmatch auf, wo er gegen Kenny G kämpft (und gewinnt).
  • Er besitzt u.a. acht Tattoos, davon vier auf beiden Armen, zwei auf der Brust, eins auf dem Rücken und eins auf dem Kopf.
  • 1983 lehnte Flea das Angebot von John Lydon bei seiner Nachfolge-Band der Sex Pistols einzusteigen ab, damit er sich komplett auf die Red Hot Chili Peppers konzentrieren konnte. Bemerkenswert ist dabei, dass Lydon für lange Zeit eines von Flea's Idolen war.
  • Flea verzichtete größtenteils bei den Aufnahmen zu Blood Sugar Sex Magik (1991) auf sein charakteristisches Bass-Spiel mit großen Slap-Anteilen, um zu verhindern, dass es nachgeahmt wird. Dazu äußert er sich in der Dokumentation Funky Monks (1991), bei der die Entstehungsgeschichte und die Aufnahmen zu "Blood Sugar Sex Magik" gezeigt werden.

Diskographie

Datei:Flea-live-californication-tour-1.jpg
Flea live (Californication-Tour)

Red Hot Chili Peppers

Videografie

Red Hot Chili Peppers