Diskussion:Rammstein

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2006 um 10:08 Uhr durch JSTC (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von DerHexer in Abschnitt Musik

Die alten Diskussionen waren augenscheinlich sämtlich abgeschlossen oder verwaist und wurden deshalb und aus Gründen der Übersichtlichkeit nach Diskussion:Rammstein/Archiv 1 verschoben.

Neue Diskussionen bitte auf dieser Seite einfügen, und zwar bitte unten und mit Überschrift.

Spitznamen in Box?

Es werden permanent die Spitznamen in der Box eingefügt und wieder entfernt. Ich denke wir sollten das mal kurz ausdiskutieren oder uns zumindest ein Meinungsbild verschaffen. --Abe Lincoln 13:48, 14. Apr 2006 (CEST)

Meinungsbild

  • Kontra (leicht) Ich sehe solche Spitznamen entweder als Fan-Kram, als Privat-Kram oder als Markting-Kram. In allen drei Fällen hat es an so einer prominenten Stelle eher nichts suchen. Etwas anderes wäre es meines Erachtens, wenn der Spitzname ein Künstlername wäre, wie dies zum Beispiel bei Slash oder The Edge der Fall ist. --Abe Lincoln 13:48, 14. Apr 2006 (CEST)
  • Dass wir keine Fanzine sind und deshalb auch keine Spitznamen und sonstigen Kram brauchen, steht fest. Dafür braucht es kein Meinungsbild. --Leipnizkeks 14:33, 14. Apr 2006 (CEST) ...also offenbar Kontra --Abe Lincoln 13:38, 15. Apr 2006 (CEST)
  • Sie können gerne im Fließtext genannt werden, dann aber auch als Fannamen explizit gekennzeichnet. Sonst nicht. --chrislb 问题 14:51, 14. Apr 2006 (CEST) ...also offenbar Kontra --Abe Lincoln 13:38, 15. Apr 2006 (CEST)
  • ProDie Spitznamen sind insofern Künstlernamen, als dass sie konsequent in den Linernotes aller Releases auftauchen und z.T. (insbesondere "Flake") in Interviews, Verlautbahrungen u.ä. verwendet werden. NACHTRAG: Das bezieht sich nur auf "Dr." Christian "Flake" Lorenz und Christoph "Doom" Schneider, was anderes kenn ich auch nicht. --Henrie Schnee
  • Kontra Stimme allen Contrastimmen vor mir zu. --DerHexer (Disk., Bew.) 20:05, 1. Jun 2006 (CEST)
  • Bedingtes Pro , und zwar nur was Flake angeht - die anderen sind IMHO nicht häufig genug und sind mir erst in diesem Artikel begegnet. --NorkNork Fragen? fnord? 21:22, 1. Jun 2006 (CEST)

Äußerungen zu Vorwürfen

Habe den folgenden Satz herausgenommen:

Auch in Interviews betonen die Mitglieder Rammsteins immer wieder, dass sie mit der rechten Szene nichts zu tun haben.

Wenn es solche expliziten Äußerungen gibt, sollten sie hier ganz kurz zitiert werden. Ich bezweifle aber, dass das der Fall ist (nicht weil ich denke, dass sie rechts sind, sondern weil ich denke, dass sie sonst längst hier von irgendjemandem benannt worden wären). Also bitte ggf. nachtragen. --Abe Lincoln 14:01, 15. Apr 2006 (CEST)

Es gibt offenbar ein ziemliches aussagekräftiges Stern-Interview. -Morgenstern- hat indirekt hierauf hingewiesen. Ich habe versucht, die wichtigsten Aussagen in den Artikel einfließen zu lassen. Gut wäre sicherlich ein Link, aber ich habe kein Komplett-Zitat des Interviews gefunden (oder zumindest keines, das den Eindruck erweckt, es sei legal). --Abe Lincoln 23:53, 15. Apr 2006 (CEST)

poetisch

kann man die rammstein texte als peotisch auffassen???

Ja! Sind sogar beim genauen Betrachten ziemlich tiefgründig, doppeldeutig und vielseitig interpretierbar. Meistens Meisterwerke!--Morgenstern- 21:56, 14. Apr 2006 (CEST)

Ich schließe mich Morgenstern voll und ganz an. --D Kurta 21:01, 17. Jun 2006 (CEST)

Ich wollte zum Ausdruck bringen, dass sie deutlich extensiver als andere Bands textliche Stilmittel wie Allegorien, Metaphern, Stabreime und so ein Zeugs verwenden, so wie dies sehr ausführlich im abschnitt Rammstein#Texte beschrieben ist. Das Wort "poetisch" ist ein wenig schwammig, aber mir viel nichts besseres ein, das hinreichend kurz für eine Einleitung ist.

Für sonderlich tiefgründig halte ich die meisten Texte übrigens nicht. Das würde bedeuten, dass sie eine neue, zuvor unbekannte Wahrheit ans Tageslicht bringen. Aber das liegt immer im Auge des Betrachters. Ich denke, ihre Qualität ihrer Texte liegt eher darin, dass sie bekannte "Sachverhalte" oder Standpunkte auf eine bestimmte, meist plakative Art beleuchten. --Abe Lincoln 14:12, 15. Apr 2006 (CEST)

Ich denke man muss die Art der Poesie richtig einordnen. Nicht so poetisch wie die Texte von Blixa Bargeld (Einstürzende Neubauten) aber sicher poetischer als Texte von Dieter Bohlen.

Löschungen JanST

JanST hat einen umfangreichen Edit vorgenommen ([1]) und dabei unter anderem folgende Löschungen vorgenommen:

  1. Im Videoclip für das Depeche-Mode-Cover Stripped wurde Filmmaterial aus Riefenstahls 1938 gedrehten Olympia-Filmen verwendet (ohne nationalistische Symbole).
  2. Andererseits vermieden Rammstein es anfangs im Gegensatz zu anderen deutschen Bands wie Die Ärzte, Die Toten Hosen und Böhse Onkelz lange Zeit, in Liedtexten oder Kommentaren eine eindeutige politische Meinung der Mitglieder klar erkennen zu lassen. Dieser Kontrast führt immer wieder zu Kontroversen – insbesondere in Kreisen, die der Auffassung sind, ein Künstler müsse in seinem Werk eine klare Aussage zu den verarbeiteten Themen erkennen lassen. Da Rammsteins Werk aber großteils nur aus kunstvoll zusammengesetzten Versatzstücken besteht, lässt sich diese nicht immer eindeutig festmachen.
  3. In der Betonung des provozierenden Charakters der Kunst unter Vermeidung einer klaren Aussage stehen Rammstein insbesondere in der Tradition der NSK und dort vor allem der Band Laibach, die auch stilistisch in sehr vielen Aspekten Pate stand.

Ist das wirklich alles entbehrlich? --Abe Lincoln 21:04, 25. Apr 2006 (CEST)

Zu 1.) Solche Details halte ich für überflüssig. Es sind bereits alle möglicher nationalsozialistischen Merkmale (...obsessives Agieren...) aufgeführt, auch ein Verweis auf die Riefenstahl-Optik ist gegeben.
Zu 2.)
i) Den ersten Teil habe ich mit dem Satz "Lange Zeit verzichtete Rammstein darauf, Stellung zu einer politischer Gesinnung zu beziehen." behalten, da ich ihn für sehr wichtig erachte. Für weniger wichtig erachte ich den Hinweis auf die anderen Bands (denn es gibt noch viel mehr Bands, die ebenfalls keine Angaben über politische Gesinnungen machen, soll man die auch aufzählen?).
ii) "Kontroversen" - Ja aber wo denn ? Gibt es Berichte, Dokumentationen, wo soetwas genau gefordert wird ? Oder handelt es sich dann nur um die Forderung nach klareren und weniger mit Metaphern verschlüsselten Inhalten ? Mir sind solcherlei noch nicht untergekommen, deshalb habe ich es herausgenommen.
Zu 3.) Das mit Laibach ist schön - aber bitte an einer anderen Stelle (hab ich vergessen, das woanders einzufügen, sorry...). Ich denke nicht, dass das in diesen Absatz passt.
Was ich hier versuche ist nicht, Kritik zu löschen o.ä. Ich möchte den Artikel insgesamt "runder" wirken lassen, denn in zwei lesenswert-Kandidaturen wurde bemängelt, dass er sprachlich nicht mehr zusammen passt.
Zum Teil handelt es sich nur noch um einzelne Aussagen verschiedener Autoren, welche nicht richtig zusammenpassen wollen.
Ganz besonders geht es mir auch darum, dass man sich auf die wesentlichen Fakten beschränkt und nicht zu weit abschweift. Ich will auf jeden Fall verhindern, dass der Artikel ähnlich wird wie der Über die Böhsen Onkelz, wo jeder (Fan) meint etwas beitragen zu müssen, dessen Wert für den Text als Ganzes zweifelhaft ist.
Ich denke, dass der so bearbeitete Abschnitt zu Kontroversen über Rammsteins Auftreten und mögliche politische Ausrichtung genügend Information widergibt, ohne überfrachtet zu wirken. Die Historie der Nazi-Vorwürfe sowie der Reaktionen wird kurz aber ausreichend umfassend angerissen und endet mit dem Zitat aus dem Stern, was keine Zweifel lassen sollte. Dann braucht man nicht noch weitere Beispiele, welche vorher als mögliche Huldigung der Nationalsozialisten verstanden wurden.
Für weitere Vorschläge, wie man den Artikel inhaltlich verbessern kann, bin ich dankbar. --JanST 16:18, 26. Apr 2006 (CEST)
Vorschläge: Kiss wurde zumindest vom Gitarristen schon als Vorbild genannt. Mann erinnere sich: auch Kiss provozierten mit den SS-Runen. NSK und Laibach sollten als Paten für Rammstein unbedingt rein. Rammstein sind vor allen Dingen deswegen enzyklopädisch interessant weil sie ein Phämomen sind: Fast nie im Offentlichen Rundfunk zu hören, aber jeder kennt sie, Die Stimme des Sängers wird durch eine extreme Schwimmer-lunge erzeugt (Lindemann war 2. bei der Jugendolympiade 1980 in Rom, damals wurde ja auch noch gedopt, oder... ;)) Ich finde nicht, das die Zitate rein Müssen. Die kann man ja auch ergoogeln, im Artikel ist die Literatur ja auch angegeben. Oz 19:26, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wissenswert

Vielleicht sollte man noch anmerken, dass Rammstein international mittlerweile über 300 Preise gewonnen und als erste und bislang einzige deutschsprachige Band für den Grammy nominiert wurden.


Das finde ich, sollte geordnet dargestellt werden. Eine chronologisch geordnete möglichst komplette aufstellung der Preise halt ich für _sehr_ wünschenswert. Evtl. gibt es sogar ein Template dafür? 141.35.122.13 10:16, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gründungsjahr 93/94

Da das Gründungsdatum immer wieder zwischen 1993 und 1994 hin- und hergeändert wird, nennt doch bitte mal eure Quellen (aber bitte keine sekundären Quellen). --Abe Lincoln 13:12, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wurde nun bei der letzten Änderung angegeben: rammstein.de. Ist ja die offizielle Bandseite und da sollte es m.E. stimmen, was zu der ihrer Entstehung gesagt wird. Wann sie allerdings „Rammstein-Flugschau“ hieß steht nicht da, ist aber für „Rammstein“ auch irrelevant. --DerHexer Diskussion Bewertung 15:33, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Abe Lincoln, ich habe den entsprechenden Teil aus der Bandgeschichte entfernt, weil mir der Zusammenhang zu "Rammstein" zu vage war. "Rammstein" wurde 1994 gegründet - lt. Homepage. Wann aber zog die Band - und wer von denen ? - unter dem Namen "Rammstein Flugschau" umher ? Ich würde gerne konkrete Jahreszahlen haben, dann könnte man das auch besser in die Bandgeschichte einbringen. Mein Ursprüngliches Ziel der Überarbeitung dieses Absatzes war es, eine mehr chronologisch nach den wichtigsten Stationen geordnete Aufstellung zu erschaffen, bin dann aber über diesen Punkt gestolpert. Aus diesem Grunde habe ich den Verweis auf "Rammstein Flugschau" zunächst entfernt (der Hinweis, dass dies erst seit Erscheinen eines Buches bekannt ist, ist übrigens absolut nicht relevant für einen enzyklopädischen Artikel !). Schöe Grüße --JanST 11:18, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hat denn jemand das Buch um das zu verifizieren? Wenn nicht, kann ich ja mal in den örtlichen Buchläden stöbern. --Abe Lincoln 11:30, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kontroversen

Ich bin mit diesem Teil überhaupt nicht einverstanden:

"Rammstein verwenden in allen Aspekten ihres Schaffens – Studio-Alben, Videos und Live-Auftritte – extensiv Stilkonzepte, die der Political Correctness widersprechen. Zum Teil werden Stilmittel verwendet, die unter anderem auch vom Propaganda-Apparat der deutschen Nationalsozialisten benutzt wurden, wie martialisches Auftreten, obsessives Agieren, kultische Massenzelebrierungen sowie elitäre Körperinszenierung in Riefenstahl-Optik. Auch Lindemanns Gesang mit expressiv gerollten R wird gelegentlich als Anspielung auf Reden der Nationalsozialisten kritisch beäugt."

Wo sehen denn auf der Bühne Rammstein wie Nationalsozialisten ähnlich? Wer sagt, dass sie nicht so wie Kommunisten oder sonst irgendwelche militärische Demonstraten auftreten? Als wenn nur Nationalsozialisten martialisch auftreten oder obsessiv agieren würden. Inwiefern widersprechen sie der "political correctness"? Wäre wg. des rollenden "R's" nicht Halbbayern eine nationalsozialistische Metropole? Wo wird es denn kritisch beäugt? Wo sind die Quellen? Dass man hier versucht, die Nazivorwürfe so zu begründen, ist etwas schwach meiner Ansicht nach. Ich streite überhaupt nicht ab, dass sie kontrovers sind, und auch ihr Auftreten teils martialisch, aber die Verbindung zu Nazis hinkt ganz einfach.---Morgenstern- 19:09, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ein paar Anmerkungen und Vorschläge meinerseits,

  1. Vielleicht sollte man "zum Teil" in "in der Anfangszeit" ändern...
  2. und "Propaganda-Apparat der deutschen Nationalsozialisten" um "und später den Kommunisten" erweitern
  3. ich denke, dass es nicht nur an der Musik liegt, dass die Lieder nicht im Mainstream-Radio gespielt werden, sondern auch an den Texten - vielleicht kann man ja statt "die der Political Correctness widersprechen" schreiben "die aufgrund zahlreicher Tabubrüche sehr verstörend wirken" - auf jeden Fall wollte ich mit dem Satz nichts unterstellen, was ich nicht auch den Ärzten unterstellen würde....
  4. die Bayern rollen zwar möglicherweise das R, nicht aber beim Singen - im Ernst, die Vorwürfe geisterten schon eine Weile durch die großen Medien - vielleicht sollte man "wird gelegentlich" durch "wurde in der Anfangszeit" o.ä. ersetzen

Gruß, --Abe Lincoln 07:51, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Können wir nicht einfach den ganzen Quatsch mit Nazi-Propaganda u. ä. weglassen? Es geht um eine Musikgruppe, nicht um einen Agit-Prop-Trupp der "Rechten". Bei den Nationalsozialisten hätten sie ganz gewiß Auftrittsverbot gehabt, bei den Kommunisten auch. Daß jemand mit dem R rollt, ist nun wirklich kein Nazicharakteristikum. Diese ganze Hineindeuterei von "rechts" und "links" finde ich lächerlich. Das Herz schlägt links - aha, sie sind links. Rollendes R - aha, sie sind rechts. Engel - aha sie sind oben ... alles Kwatsch. --Hardenacke 12:16, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ganz meiner Meinung nach. Wo besteht da die konkrete Verbindung zu den Nazis?---Morgenstern- 14:24, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Ich mache jetzt mal einen Vorschlag, der auf diese geforderten Änderungen eingeht. Wenn er nicht gefällt, dann revert. --JanST 17:16, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich könnte mit dem neuen Text sehr gut leben. --Abe Lincoln 17:57, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Da bis jetzt keine weiteren Klagen gekommen sind, könnten wir den Abschnitt, so wie er jetzt ist so lassen. Ich schlage vor, dass weitere Edits dann entsprechend hier angekündigt und begründet werden sollten (Morgenstern !). Man sollte sich nun einmal die sprachliche Gestaltung der anderen Abschnitte anschauen, ich habe mich in einem ersten Schritt informationsmäßig ein wenig an dem englischen Pendant orientiert. --JanST 09:49, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Mir gefällt der Text so wesentlich besser, als noch das mit dem obsessives Agieren, martialischen Auftreten etc. genannt wurde!---Morgenstern- 10:24, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo -Morgenstern-, ich weiß nicht, wie DU das machst, aber Du zerstörst mit Deinen Edits das Layout. Bitte beschäftige Dich erstmal mit den Eigenarten von Wikipedia, zum Beispiel auf Wikipedia:Spielwiese. Außerdem möchte ich Dich darum bitten, Dich um einen besseren Ausdruck zu bemühen oder die Änderungsabsichten hier vorzutragen. --Abe Lincoln 10:32, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Vorhin, als ich es änderte, wurde es noch nicht zerstört, aber es wird ja irgendwie möglich sein, die Infos, die ich noch reingetan hatte, auch reinzuschreiben ohne das Layout zu zerstören. Das mit der linken politischen Haltung gehört bitte noch mit rein...---Morgenstern- 10:35, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Politische Ausrichtung war doch schon einmal durch kontroversen ersetzt worden? Ich habe das wieder hergestellt. Das Rammstein politisch "links" seien kann man auch nicht wirklich sagen. Hier ist die Kontroverse um Laibach das Vorbild, das wurde auch schon oft so beschrieben. Wenn man sich mit Laiback und NSK beschäftigt sollte das auch klar werden, man beachte nur das Logo...

Provozierende Frage: Könnten Laibach Rammstein aus Urheberrechtlichen Gründen (z.B. wegen dem Logo) verklagen? ;)

Oz 09:38, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, ja es war einmal als Kontroversen betitelt. Da diese jedoch in ausreichendem Maße in der Texte-Sektion abgehandelt werden, beließ man es dabei. Ob du glaubst, dass sie "links" seien oder nicht spielt keine Rolle, dies wurde in Interviews so von Bandmitgliedern gesagt. Laibach wird zwar bereits im Artikel erwähnt, spielt jedoch m.E. in diesem Abschnitt keine Rolle. Vielleicht solltest du abwarten, was andere dazu sagen. --JanST 09:47, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Meiner Ansicht nach kann man den Teil "politische Ausrichtung" jetzt so lassen. Ob man bei Texte diesen Abschnitt mit "ich will eure Hände sehen" drinlässt, oder einfach nur schreibt, dass die Texte auch im Ausland bekannt sind, kann man diskutieren.--84.133.112.184 12:17, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Ist es so i.O.?---Morgenstern- 23:27, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Diesen Teil finde ich so nun in Ordnung. ;) Aber JanST hat recht, der Artikel sollte keine Fan-Seite sein. Eine neutrale Darstellung ist hier wichtig. Politisch wird Rammstein erst wenn sie entweder an musikveranstaltungen wie z.B. "Rock gegen Rechts" teilnehmen, oder sich ein Mitglied der Band für eine Politische Partei oder eine andere Organisation einsetzt. Das fand bislang nicht statt.

Es wäre eher interessant ein einzelnen Kontroversen aus der Literatur herauszuarbeiten und einzeln darzustellen.

zB:

  • Nekrophilie: Rammsteiner lassen sich als 'tote Babys' Fotografieren; Text in "Heirate mich", ich denke es gibt viel mehr
  • Liebe und Tod: "am Klavier", "Stein um Stein"...wem fällt noch was ein?
  • Medium und Macht: "Ich will"
  • Drogen "Adios"
  • Darstellung von Massenhysterie: "Spring" (ist der Text eigentlich wirklich von Rammstein? ich hörte mal das es ein remake sein soll)

Die liste ist echt nicht komplett, aber ich fände diese Darstellung neutral, aber doch sehr informativ. Ob die Texte gut oder schlecht sind sollte hier nicht beurteilt werden, aber dem Leser sollte informationen gegeben werden dies selbst zu beurteilen.

Links 2 3 4 sowie Zitate aus den Interviews, in denen sie sagten, sie sind links, sollten mit rein!--84.133.110.114 16:41, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wie wäre es diesen Teil folgendermassen zu ordnen:
  • Kontroversen
    • Rechtextremismus (hier Links-2-3-4, evtl. Könnte man hier auch den Seemann bringen, hier wird sehr subtil damit gespielt (Es war hier ja schon mal ein Hinweis auf "Lili Marleen" von Lala Anderson drin. Auch das rollende 'r'. Das ist einfach die klassische 'deutsche' (ja, und das ohne rechtsradikalen nationalismus) Art zu singen. Nina Hagen kann das 'r' auch ganz schön rollen. Man könnte hier auch zusammentragen welche eigenschaften bei den rammsteinern genau als 'tetonisch' gewertet wurden.

Am weitesten getrieben haben es die Rammsteiner bei diesem Spiel aber wohl mit "stripped". Es gibt aber wirklich kein Hakenkreuz zu sehen. Aber ein böser Eindruck bleibt, finde ich immer noch. Das ist aber nicht notwendigerweise rechts.

    • Gewaltverherrlichung "Dort am Klavier?", "Asche zu Asche?", "Spring?" es gibt so viel Beispiele...mit "Rammstein" hat die Band eigentlich schon alles gesagt. Man könnte z.B. ein paar Zeilen dieses Textes zitieren, dann auf andere Lieder hinweisen in denen dieses Thema auch behandelt wird. Ich glaube eine unterscheidung zwischen Täter und Opferrolle wäre wichtig; bei Rammstein kommt beides vor.
    • Andere Moralverletzungen "Bück dich" (eigentlich herrlich lustig), "Mutter","Adios", "engel" (Das erste Lied in den Charts)....auch hier gibt es so viele Beispiele....

Ich habe jetzt nur aus den Grund 3 Punkte daraus gemacht weil ich drei punkte für recht übersichtlich halte. Auch muss man diesen Punkt nicht viel weiter vertiefen, es sei den Rammstein bringt in diesem Bereich noch was neues. Und ich habe oben fast nur über Texte geschrieben, dabei kann man noch über die Show, die Plattencover etc. schreiben. Oz 19:23, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Man sollte wieder den Textabschnitt, wie er ursprünglihc mal war, als Grundlage nehmen:
"Aufgrund dieses Stils entwickelten sich in der Anfangszeit Beschuldigungen, die Band würde rechten Tendenzen nachgehen. Zunächst verzichtete Rammstein darauf, klar Stellung zu hierzu zu beziehen. Da die Vorwürfe aber nicht nachließen, wurde 2001 das Lied Links 2-3-4 mit den Textzeilen Sie woll'n mein Herz am rechten Fleck, doch seh' ich dann nach unten weg, dann schlägt es links veröffentlicht. Im Bezug auf dieses Lied bestätige Gitarrist Richard ebenfalls Rammsteins politisch linke Einstellung. Gitarrist Landers beschrieb Rammstein in einem weiteren Interview als „linke Patrioten“[1]. Auch verurteilten sie in einigen Interviews die rechte Gewalt. Im Stern beklagte Lindemann, man ignoriere das Problem und würde nicht genug tun: „Warum greift man heute nicht härter durch?“[2]. Schneider legte im gleichen Interview dar, warum sie nicht an Aktionen wie Rock gegen Rechts teilnehmen: „Was bringt das? Die Rechten sind da. [...] Wir müssen dieses Problem annehmen und endlich akzeptieren, dass es diese Tendenzen in Deutschland gibt. [...] Wir müssen mit denen reden, deren Probleme lösen.“"
Gefällt mir wenigstens besser! Aber auf die Tabubrüche, die "Oz" beschrieben hat, sollte man natürlich auch noch genauer eingehen, entweder unter Texte, oder vllt. sogar unter einem Extrapunkt, in dem auch mehr Textstellen zitiert werden und auf die Lyrik genauer eingegangen wird.---Morgenstern- 22:45, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Dem stimme ich zu. So wie der Abschnitt jetzt gerade ist (kommunistisches Manifest ? Das ist eine Wertung die hier nicht hin gehört !), ist der Artikel meines Erachtens deutlich schlechter als vor einigen Wochen, wo die Diskussion begann. Ich werde jetzt eine der oben gewünschten ähnliche Fassung wiederherstellen und dann ergänzen wir diesen Abschnitt der "Kontroverse um mögliche politische Ausrichtung" um die weiterhin genannten. Des Weiteren bitte ich alle Beteiligten Änderungen an diesem sensiblen Abschnitt hier zu besprechen, denn gerade in letzter Zeit ist mir aufgefallen, dass sehr viel (vor allem von IPs) editiert wurde, wo ich mich schon frage, ob das im Sinn Aller ist.
Nachtrag: Ich habe mal den Versuch gewagt und die hier genannten Aspekte in den Abschnitt eingegliedert. Bitte um Rückmeldung. --JanST 14:33, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Hi, gefällt mir jetzt wieder besser! Ich bin noch dafür, dass man allerdings bezüglich des Songs erwähnen sollte, dass Rammstein ihrer Aussagen zufolge den Song tatsächlich dazu gemacht haben, um ein "politische Statement" abzugeben.

Hier ein Zitat von Kruspe: "It's simple. If you want to put us in a political category, we're on the left side, and that's the reason we made the song." (The Grand Rapids Press, July 22, 2001) Und hier von Flake: " 'Mein Herz schlägt links' ist so wunderschön, weil das so ein klares Bekenntnis ist. (...) Wir wollten einfach mal ein klares Bekenntnis machen. Und da unser Medium nun mal die Musik ist, und das das Einzige ist, was wir können, haben wir dieses Lied gemacht, um ein für alle mal das zu klären. Und wir haben das Lied extra so böse gemacht, wie es nur geht, um zu zeigen, dass man auch als Linker so richtig böse sein kann." (MTV Intouch, 2001)---Morgenstern- 16:18, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten



Facharbeit Rammstein - Wer hilft, Informationen zu ergänzen ?

Hallo, ich habe hier eine Facharbeit zum Thema Rammstein gefunden. Sie enthält viele Informationen, von denen ich denke, dass man sie sinnvollerweise hier einbauen könnte. Download als PDF: http://download.yousendit.com/2ED28C69051C4A2A --JanST 15:09, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich muss sagen, dass mich diese Arbeit nicht bewegt hat. Neben den sprachlichen Fehlern war mir der Inhalt doch zu lasch formuliert, doppelte sich teils. Sie las sich eher wie ein Fanbericht, gepaart mit Biografien. Der Artikel hier gefällt mir jedenfalls besser. Ich habe auch kaum Mehrinformationen gegenüber unserem Artikel hier gefunden, die wirklich relevant wären. --DerHexer Diskussion Bewertung 09:56, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich persönlich habe eben diese Mängel auch festgestellt, es ging mir eher darum, dass die Informationen von jemanden stammen, der alle Rammstein-Literatur sein eigen nennt (Fan halt). Und aus diesem Grunde dachte ich, es wäre möglicherweise noch weiterer sinnvoller Inhalt vorhanden. --JanST 11:13, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten


politische ausrichtung - ist rammstein überhaupt politisch?

Das Wort "Politik" im Text zu verwenden ist okay, aber im Titel macht es etwas aus der Band was sie nicht ist. Ich finde auch nicht, das jemand gleich links ist sobald man nicht sagen kann, daß er rechts ist. Die Statements von Rammstein sind wirklich nur als Entertainment zu werten. Rammstein ist die kommerziell erfolgreichste Band Deutschlands, politik wäre da eher die Haltung von Rammstein gegenüber DRM. Weiss jemand etwas über die Haltung Rammsteins zu diesem Thema? In dem zusammenhand ist heute musik wirklich politisch. Aber die Show oder die Musik?

Wenn man will kann man Rammstein als eine prägende Erscheinung der Spassgesellschaft sehen, in der Beziehung kann man sie sogar als Avantgarde betrachten, wenn wirklich die Jahrtausendwende als Hochzeit dieses Lebensgefühls genommen werden soll. Oder? (kurz gesagt: links und rechts ist in dem zusammenhang wie politik in der zeitschrift bravo)

Ich würde auch bei einem Artikel über John Lennon oder Live Aid nicht "Politische Ausrichtung" verwenden wollen. "Kontrovers" sind sie aber aufjeden Fall. Das Wort trifft den Sachverhalt besser und führt weniger in die Irre. Rammstein ist in allererster Linie Unterhaltung. Diese Unterhaltung geht an die Grenzen der allgemeinen Moral, deswegen ist sie Kontrovers. Würde man "Moralische Ausrichtung?" im Titel sehen wollen?

Sorry für mein zu schnelles vorgehen, ich dachte es war einmal beschlossen worden das wort "politisch" im Titel nicht zu verwenden. Rammstein ist nicht politisch, bis auf "Amerika, Amerika" vielleicht, dort aber nur sehr oberflächlich. Politisch sind die Texte von Joint Venture, Bert Brecht. Bitte politische Textzeilen zitieren wenn ich mich täuschen sollte. Ansonsten würde ich die Version wie ich sie hatte wieder herstellen. "Kontroversen" trifft das was gemeint ist besser. Nicht alles, was ein bisschen nach Nazis aussieht ist gleich politisch. Ich habe nirgendwo gelesen, das Rammstein für eine politische Partei gespielt hätten, es würde mich auch sehr überraschen.  ;)

Wer mir bis jetzt noch nicht glaubt schaue sich http://www.getmetickets.net/images/subjects/r/rammstein.jpg an. Ich finde, nur weil Politik heute oft wie entertainment betrieben wird, ist nicht gleich jedes Entertainment politisch. Durch saubere Trennung gewinnen beide Teile, Unterhaltung wie auch Politik.

Oz 17:15, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Genau aus diesem Grund hatte ich den Abschnitt früher ganz neutral Künstlerisches Selbstverständnis und später Selbstverständnis und Rezeption genannt. Ich bin auch gegen die Überbetonung von Politik. Und auch Kontroverse klingt für mich auch überzogen, das passt eher zu wissenschaftlichen oder weltanschaulichen Diskursen.
Außerdem stand früher dieser Satz drin:
Das regelmäßige Brechen moralischer Tabus in ihren Liedern und die quasi vollständig fehlende Reflexion des eigenen Werks durch Rammstein selbst führen immer wieder zu Kontroversen – insbesondere in Kreisen, die der Auffassung sind, ein Künstler müsse in seinem Werk eine klare Aussage zu den verarbeiteten Themen erkennen lassen.
Damit sollte dargelegt werden, dass ein Musiker ein Künstler ist und das Recht hat, überhaupt keine politische Aussage in seinem Werk treffen zu müssen. Leider steht der Satz nicht mehr drin, vielleicht weil er sich etwas gestelzt liest ;-) --Abe Lincoln
PS: Was ist das für ein Photo?
So dann melde ich mich auch mal zu Wort. Die Änderung von Selbstverständnis und Rezeption stammt übrigens von mir. Ich hatte bei dem entsprechenden Edit im Sinn, das Kontroverse im Bereich Texte unterzubringen, denn in erster Linie sind sie dadurch in BILD-Schlagzeilen etc. gekommen, dass sie absolut kontroverse Texte verfassen. Mir war die ganze Zeit über unwohl bei dem Titel Politische Ausrichtung ohne Satzzeichen. Es geht mir nicht darum, dass sie eine konkrete polit. Richtung verfolgen, doch wird (wurde) ihnen dies lange Zeit von den Medien nachgesagt. Nicht von ungefähr rührt die verbreitete Auffassung "Rammstein = Rechts" her. Ich habe überlegt, ob Politische Ausrichtung? nicht besser ist, andererseits soll man ja keine Satzzeichen in Titeln verwenden...
Um jedenfalls Außenstehende beim Lesen des Artikels direkt zu diesem Punkt zu führen, habe ich den Abschnitt umbenannt und das Wort "politisch" ins Spiel gebracht. Für bessere Vorschläge bin ich offen, aber bedenkt bitte auch die genannten Aspekte. --JanST 19:17, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Nun, bei den Kontroversen steht Politik neben Moral. Rammstein spielen grenzwertig mit Bisexualität, Religion, Moral, Politik und vielen anderen Dingen. Ich finde nicht, das dieser Titel den Leser zur Politik führen sollte, weil dieser Aspekt nur einer von vielen ist, und das nicht einmal besonders ausgeprägt sondern eindeutig der Unterhaltung untergeordnet: Coca-Cola - Wonderbra - Jaja.

Ich finde es passend, hier auf NSK und Laibach hinzuweisen, da hier die kontroverse viel eher politisch und künstlerisch ist. Rammstein ist weit mehr Kommerz. Das soll die Leistung von Rammstein nicht schmälern, Miles Davis fuhr auch Ferrari, nur weil Musiker viel Geld verdienen müssen sie nicht schlecht sein. ;) Ich finde den Hinweis auf Politik im Titel deswegen sogar irreführend...können wir den Titel wieder ändern? Ich fände "Kontroversen" besser als "S. und R." weil es kürzer ist.Oz 00:25, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich finde Selbstverständnis und Rezeption immer noch am besten, auch wenn es etwas länger ist. Es umschreibt genau, worum es geht. Kontroverse klingt doch schon wertend. --Abe Lincoln 11:48, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Vielleicht bin ich einfach nur blöd, bitte klärt mich auf: Nach dem Teil mit "Links 2,3,4" kommt direkt der Satz "In Bezug auf dieses Interview...". Dies erscheint mir logisch nicht schlüssig und deshalb habe ich den Teil bereits mehrere Male an das Ende gesetzt (nachdem von einem Interview die Rede ist). Bitte klärt mich auf, warum ihr das immer wieder nach vorne setzt. Auf welches Interview bezieht er sich überhaupt ? Das, wo die URL angegeben ist, oder das im Stern ? Bitte klarstellen, damit diese ständige Editerei mal ein Ende hat. --JanST 20:45, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Ich hab das ganze mal korrigiert. Ursprünglich hieß es nämlich mal "im Bezug auf diesen Song/dieses Lied". Hast recht! So ergibt es dann auch Sinn.---Morgenstern- 06:59, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Ich habe "Kontroversen" wieder als überschrift eingesetzt. Politisch ausgerichtet sind Rammstein überhaupt nicht (sonst sollten sie schon an Rock gegen Rechts teilnehmen) die zitierten Statements sind nur Abwehrmaßnahmen gegen den Vorwurf sie seinen Rechtsextrem. Wenn jemand unbedingt auf politik besteht, bitte "ausrichtung" weglassen, und als Unterpunkt unter den Kontroversen. Man könnte/sollte/müsste hier mal genauer recherchieren und die informationen besser sortieren, denn es gibt einige Kontroversen.


Es würde mich freuen, wenn folgende zwei Sätze noch mit Quellenangaben belegt werden könnten. Laut Keyboarder Christian "Flake" Lorenz habe Rammstein diesen Song geschrieben, um ein klares politisches Statement abzugeben.

sowie (momentan ausgeblendet)

Dass sie trotz diesen Verneinungen ihrerseits gelegentlich in die rechte Ecke gedrängt werden, sieht Gitarrist Kruspe eher locker. So sei er es satt, ständig zu erläutern, dass jene Beschuldigungen auf Rammstein nicht zutreffen. -JanST 10:16, 30. Jul 2006 (CEST)

Rezeption

Vielleicht gehört neben "Kontroversen" auch noch ein 'Rezeption' Abschnitt in den Artikel. Für eine Deutsche Band mit deutschen Texten ist Rammstein besonders in Ausland sehr erfolgreich, und das ist bemerkenswert. Ist das Enzyklopädisch oder nicht? So a la "Laut Fachpresse ist Rammstein die bislang international erfolgreichste Deutschsprachige Band. Aber sicher bin ich mir da nicht... Oz 19:23, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Bild

Ich wäre vllt. für ein Gruppenbild und für ein anderes Bild von Lindemann, da es meiner Ansicht nach nicht so ansprechend aussieht (ist aber nur eine persönliche Meinung).---Morgenstern- 16:20, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich finde das auch! Die Bilder der Englishsprachigen Seite sind besser. Ich wäre dafür das dort gezeigt Gruppenbild zu übernehmen. Oz 21:41, 8. Jun 2006 (CEST)
Dies ist nicht möglich, da das Bild weder gemeinfrei ist, noch unter einer allgemeinen wikipediainternen Lizenz läuft. Es ist copyrightgeschützt und nur auf der englischen Seite zur Werbung für die Band zu nutzen. Das sagt auch der Lizenzkasten dort. --DerHexer (Disk., Bew.) 21:46, 8. Jun 2006 (CEST)

Anderes Bild Problem: Das Bild mit Apokalyptica soll laut dieser Seite von einem Konzert im Brixton stammen...laut Wikimedia Commons aber Mailand? Was stimmt? Ich nehme eher an das der Eintrag in Wikimedia commons richtig ist? Wer weiss was? Oz 21:42, 8. Jun 2006 (CEST)

Ich habe mal in der italienischen Wikipedia nachgeschaut wo es das Bild auch gibt und dort steht auch das das bild aus Mailand stammt. Und da ich Brixton von der Rosenrot-DVD etwas anderes in Erinnerung habe bin ich mir sicher das es Mailand ist und nicht Brixton. Ich werde es mal ändern. Pyrotechniker 19:27, 15. Jun 2006 (CEST)

Interpretation und Bilder

Abe hatte in seinem Revert zu meinen Änderungen gefragt, was gegen Bilder in normaler Größe spricht und was an meiner Formulierung besser sei:

  1. Die Thumb-Einstellung gibt es, damit jeder Benutzer selbst seine Bildgröße in den Einstellungen bestimmen kann. Um ihn nicht zu bevormunden will man eine Standardgröße einführen. Es spricht nichts gegen Ausnahmen, wenn denn diese berechtigt sind. Die beiden Bilder sind nur Beiwerk, können mE also klein dargestellt werden. Außerdem gibt es Bildschirme, die nur 100px breit sind, und genau deshalb hatte ich meine Änderung überhaupt vorgenommen. Sie haben bei mir aus dem Rand herausgeschaut.
  2. Eine Interpretation ist und bleibt eine Interpretation. Man sollte dementsprechend keine Tatsachen draus machen.

Das nächste mal bitte nicht vorschnelle reverten, sondern erst Fragen, und jetzt bitte hier drauf eingehen. Danke. Es ist ziemlich nervig in der Wikipedia an Fan-Artikeln mitzuwirken, also bitte nur sachdienliche Argumente. --chrislb 问题 23:16, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

ACK. --Leipnizkeks 23:58, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Rammstein ist einer der ausgewogeneren Wikipedia-Artikel zu zeitgenösischen Bands, ich finde es wenig hilfreich, die Autoren durch solche Sprüche wie „Fan-Artikel“ vor den Kopf zu stoßen. Da kann einem echt die Lust vergehen... Zur Sache: Ich denke, bei so einer visuell agierenden Band sind größere Bilder geeigneter als die üblichen thumb nails. --Abe Lincoln 00:35, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Zur vollen Größe gelangt man auch, wenn man auf das Bild klickt. Sollte somit kein Argument sein, deswegen das Design und den Lesefluss zu behindern. Dass in dem Artikel POV steht resp. stand, erkennt man aus den Lesenswertdiskussionen und wenn man sich den Artikel durchliest. Ich denke gerade bei in der Öffentlichkeit stehenden Bands ist es sehr schwer, NNPOV zu verhindern. --DerHexer Diskussion Bewertung 11:34, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten
@Abe, sorry, ich wollte keinen vor den Kopf stoßen; Rammstein mag mittlerweile über dem Niveau liegen, die Gefahr besteht allerdings. Dank andrer Mitarbeiter, haben wir jetzt zum Glück einen Beleg dafür. Magst du noch etwas zu den Bildern sagen? Wir können gerne ein großes Bild einbinden, dann aber links und nicht als thumb. Die anderen gerne auf Standardgröße. --chrislb 问题 12:38, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ja, danke an Leipnizkeks für die Recherche.

Bei den Bildern beuge ich mich durchaus der Mehrheitsmeinung, aber thumbs finde ich persönlich aus den oben genannten Gründen zu klein.

@Hexer: Das Gegenteil von Neutral Point of View ist doch nicht Point of View (POV), sondern Not-Neutral Point of View oder Biased Point of View oder so... Hier wird der gute alte Standpunkt zu unrecht pauschal verurteilt und verunglimpft. Das hat er so echt nicht verdient. Soviel dazu... --Abe Lincoln 12:49, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gibt es schon eine Diskussion zu der Auswahl der Bilder? Zweimal Flammen sind mE viel, wenn es noch ein anderes Konzertfoto gibt. Schau mal, ob du mit dem Kompromiß zufrieden bist. Eigentlich ging es mir am ehesten um meine textuellen Änderung von gestern. --chrislb 问题 14:32, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Was sollte als nächstes getan werden

Ich bin der Meinung, dass der Artikel innerhalb der letzten Wochen erheblich an Qualität gewonnen hat und mitlerweile weit von einer früheren bruchstückartigen und von nicht POV konformen Passagen gekennzeichneten Form entfernt ist. Die heiklen Abschnitte, insbesondere der der "Öffentlichen Wahrnehmung" sind in meinen Augen als vorerst "stabil" anzusehen, weshalb über inhaltliche Fragen vorher gründlichst beraten werden sollte, bevor rigoros Änderungen gemacht werden. Denn dies würde wieder eine ewige Herumediterei mit diversen (Fan-) IPs erzeugen und letztendlich wieder eine nicht tragbare Form hervorrufen. Bevor nun aber der Artikel einer erneuten Lesenswert-Kandidatur gestellt wird - was in meinen Augen durchaus realistisch ist - sollten nochmal einige Punkte, weniger inhaltlicher Natur, abgearbeitet werden.

  • Sprachliche Gestaltung. Diese wurde in früheren Kandidaturen bemängelt und obwohl ich bereits Zeit für die einheitliche Gestaltung einzelner Abschnitte aufgewendet habe, sehe ich durchaus noch Potential für weitere Verbesserungen. Man sollte darüber nachdenken, den Artikel für dieses Unterfangen an Aussenstehende der Review-Sektion zu übergeben, nicht jedoch ohne vorher klar zu machen, dass inhaltlich keine größeren Änderungen (insb. nicht neutrale Äusserungen) gewünscht werden.
  • Erweitern/Ausformulieren. Wenngleich eine Straffung in bestimmten Aspekten unumgänglich war, um die Seriösität des Artikels zu wahren - ein heikles Unterfangen bei einem so in der Öffentlichkeit stehenden Thema - so ist der Artikel umfangmässig noch nicht mit dem der englischen Wikipedia vergleichbar. In diesem Sinne sollten einzelne Passagen erweitert werden, ohne auf fantypische Kleinigkeiten zurückzugreifen. Auch die Ausformulierung der Liste der Besonderheiten der Bühnenshows kann sicher noch erweitert werden. --JanST 19:42, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel noch einmal gegengelesen und ein wenig typografisch überarbeitet und NNPOV entfernt. --DerHexer (Disk., Bew.) 19:58, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das mit dem „m“ habe ich übersehen, danke. --DerHexer (Disk., Bew.) 21:51, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich finde auch das der Artkiel grundsätzlich besser geworden ist. Aber das der Artikel immer etwas bedroht ist, zu einem Fan Artikel zu werden zeigt einerseits wie populär wikipedia ist, zum anderen aber auch das dieser Artikel dauernder Beobachtung bedarf.

Den Hinweis, das die englische Version des Artikels länger ist, hat mich eben dazu gebracht den englischsprachigen Artikel zu lesen und ich finde, wir sollte beide Artikel mehr angleichen. Oz 09:15, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Der Artikel ist schon viel besser! Aber wenn man ihn mal so mit dem englischen vergleicht, wirkt er doch ziemlich mikrig! Mir würde jetzt aber spontan nicht einfallen, worauf man noch exakter eingehen könnte. Ich bin dafür noch ein normales Bild, auf dem alle Rammstein-Mitglieder zu sehen sind, einzufügen (siehe englischen Bericht), und vllt. ein anderes von Till. Bei Bühnenshow sieht das komisch aus mit der Überschrift. Ich finde man könnte, wenn es um die Vergrößerung des Berichtes ginge, noch mehr zu den Texten schreiben, also mehr auf einzelne Songs eingehen. Auch finde ich muss noch mehr die Veränderung oder Wandlung beschrieben werden. Es wird zwar kurz erwähnt, dass Rammsteins Texte zum Ende hin immer etwas poetischer wurden, aber eigentlich hat sich ja auch die Musik geändert. Till singt mittlerweile, es ist nicht mehr so monoton, sie experimentieren noch mehr. Das könnte noch mit rein! Auch vllt. das Umgehen mit den Medien sowie sie zu anderen Stars und andere Stars zu Rammstein stehen.---Morgenstern- 12:46, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Viel Spaß dabei :D. Auf einzelne Songs einzugehen ist aber unnötig, da dies schon auf den Albenartikeln getan wird. --DerHexer (Disk., Bew.) 17:51, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten


War ja nur ein Vorschlag. Ich meinte auch nicht auf alle, sondern auf ein paar besonders kontroverse, aber muss ja auch nicht. Trotzdem gibt es meiner Ansicht nach noch ein bisschen was zu tun. Der Einleitungssatz ist meiner Ansicht nach auch nicht der beste.---Morgenstern- 08:01, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Musik

Ich habe den Absatz über "Musik" etwas erweitert. Der sollte länger sein, handelt es sich doch um eine Musikgruppe? Ich finde den Absatz immer noch zu kurz, ich wollte an dieser Stelle jedoch mal einen Anfang machen.

Ich denke es ist angemessen die betrachtugn der Musik auf drei Aspekte einzugrenzen:

  1. Die Gitarren: das "Droppen D Tuning" ist sehr characterischtisch. Kann man so etwas hier reinschreiben?
  2. Weiss wer die genaue Rolle von Christian Lorenz (Flake) bei der Musik? Was ist post production und Studio, was keyboard?
  3. Die Stimme von Lindemann ist recht eindeutig das prägendste element bei Rammstein. Kann es sein das Lindemanns vergangenheit als Schwimmer hier eine Rolle spielt? Oz 09:15, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Hallo JanST! wie war der vergleich mit Nina Hage NPOV? Es ordnet Rammstein nur innerhalb der Musik ein...so klingt das als ob das rollende 'r' eine alleinige Erfindung von Lindemann sei. Es ist aber ganz üblich, das im Deutschen beim singen das 'r' gerollt wird. Ich find es ja gut das streng gelöscht wird...aber hier wollte ich doch mal nachhaken weil so ein falscher Eindruck bei einem wichtigen Punkt erweckt wird. Oz 00:50, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, leider habe ich das nicht so verstanden. In dem Sinne, auf das rollende 'r' anderer Künstler zu verweisen halte ich jedoch für sinnvoll. Tut mir leid, das sollte dann natürlich nicht raus. --JanST 10:26, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Na dann mal ran ans Ändern ;). Das „Opernhafte“ gehört aber wirklich nicht in den Artikel. --DerHexer (Disk., Bew.) 10:33, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten
P. S.: Man könnte es vielleicht noch etwas neutraler machen. Die IP hat in gewisser Weise schon recht. --DerHexer (Disk., Bew.) 14:06, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich frag mich eh immer, wie sich Musik ohne POV beschreiben lässt. Extrem harte Gitarrenklänge? Neben einigen Death-Metal-Acts sehen Rammstein doch ziemlich alt aus. Ist es also allgemein gültig? Ist die Musik schnell oder langsam? Jemand, der Grindcore hört, gähnt sich einen ab. Prinzipiell ist jeder Versuch, Musik zu umschreiben, POV. --n·e·r·g·a·l 00:10, 2. Jun 2006 (CEST)
Ich schließe mich meinem Vorredner voll und ganz an und gähnte bei Rammstein, so ich mir langsame Musik überhaupt anhören würde als Fan der zwei genannten Stile. --DerHexer (Disk., Bew.) 10:39, 2. Jun 2006 (CEST)
Nun Nina Hagen ist wieder drin, ich bin soweit einverstanden. Aber ich kann das oben gesagt nur unterstreichen, es ist schwierig ganz ohne POV die Musik zu beschreiben. Es wäre nett wenn man hier unterstützung aus der "profi-ecke" (Musikwissenschaft) bekommen könnte, die guckt sich Rammstein wohl aber nur von hinten an. Oder findet sich wer? {{Unsigned|Oz|DerHexer (Disk., Bew.) 14:51, 5. Jun 2006 (CEST)}


Man kann sicher an der Formulierung mäkeln, aber eins was Rammstein charakterisiert, ist das sie sehr viel Zeit in die Postproduction ihrer Werke investieren. Soweit mir bekannt ist, wurde bei "Mutter" ein neuen post-production Team angestellt. Rammstein ist sicher keine Grunge-Band bei der stilvolle schlampigkeit "dazugehört" Oz 18:57, 29. Jun 2006 (CEST)

Eindeutig aufwändigere Post-Production kann man sicher erwähnen, aber müsste man sie nicht mit anderen Industrial-Bands oder mit Metal-Bands vergleichen (und nicht ausgerechnet mit Grunge-Bands), und ist der Unterschied dann noch so signifikant? --Abe Lincoln 20:48, 29. Jun 2006 (CEST)
Soweit mir bekannt ist, gibt es imIndustrial-Heavy Bereich keine Band, die mit derart aufwendiger Technik in allen Bereichen (auch in der Show) arbeitet. So kann man das auch in den zizierten Büchern nachlesen. Mir wurde einmal erzählt, wie Rammstein ihre Gitarrenanlage aufbauen (lassen), das hat mich sehr beeindruckt. In derDVD Lichtspielhaus kommt dieser professionelle Aspekt sehr deutlich rüber, finde ich.

Aber zugegeben, so als abschliessender Satz war sah es etwas zu wichtig aus. Ich hab nun mal eine kleine Ergänzung in den Einleitenden Satz geschrieben und hoffe es ist so okay. Dann wird der Aspekt meinermeinung nach korrekt abgedeckt, obwohl man ihn ruhig noch ausbauen könnte, aber vielleicht an anderen stellen im Artikel. Oz 17:45, 30. Jun 2006 (CEST)

Singelcharts

also ich habe bei der niederländischen wikipedia noch entdeckt das amerika auf platz 22 un keine lust auf platz 33 der singlecharts dort war. da es noch keine spalte NL gab habe ich versucht sie einzufügen bin aber leider gescheitert. kann das villeicht einer übernehemn? danke --Pyrotechniker 19:53, 12. Jun 2006

Habe das mal ergänzt. --DerHexer (Disk., Bew.) 23:46, 12. Jun 2006 (CEST)

Equipment

Ich habe vor einigen Tagen das Equipment der einzelnen Bandmitglieder bei Rammstein eingefügt. Jemand hat es dann auf die einzelnen Bandmitglieder verschoben (was ich im nachhinein befürworte). Jetzt wird es andauernd von einem Mitglied wieder weggelöscht mit der Begründung, wikipedia ist keine Datenbank oder Fanzine. Ich bin mir sicher das es viele Mitglieder die diese Information interessiert. Bitte schreibt mir doch mal eure Antworten. MFG Pyrotechniker 15:25, 13. Jun 2006 (CEST)


Also ich habe lang nach diesen Infos gesucht, also nach den Marken die sie spielen und welche Modelle ich bin dafür das sie dort aufgelistet werden. Grüße: Perlhacker 21:40, 16. Jun 2006 (CEST)
Ich hab eigentlich nach fast einer Woche ein paar Antworten erwartet:-(. Ich hoffe es kommen noch welche;-) MFG Pyrotechniker 18:57, 19. Jun 2006 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur: Rammstein (Archivierung Abstimmung 12. Juni bis 19. Juni)

  • Pro Der Artikel ist wirklich sehr lesenswert. Ich weis nicht ob er diesen Titel schon mal hatte aber ich denke er hat ihn verdient.--Chris486 08:24, 12. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Hab ihn jetzt 2x gelesen und nichts gefunden, was dagegenspricht. Für einen "lesenwerten" außerdem erstuanlich viel Substanz und Quellen. --Kantor.JH 11:27, 12. Jun 2006 (CEST)
  • Noch ohne Votum, weil ich den im Ansatz ganz guten Abschnitt Musik nicht wirklich kapiere. Es heißt da: Charakteristisch für Rammstein sind extrem harte Gitarrenklänge und antreibender, energetischer Takt. Von einer reinen Heavy Metal Band unterscheidet sich Rammstein durch den massiven Einsatz von Elektronikklängen. Doch auch das Vorkommen anderer Klangrichtungen wie simulierter Klavier- oder Geigenstimmen bei ruhigen Balladen sowie dem Einsatz eines Akkordeons (Reise, Reise) grenzen die musikalische Gestaltung von ab. Interessant ist die Rolle von Keyboarder Christian Lorenz. Viele Effekte in der Musik gehen auf seine Gestaltung zurück. Takt soll heißen „Rhythmus“, oder? Das Vorkommen anderer Klangrichtungen schwurbelt wirklich, ich hätte es gern selber umformuliert, wenn ich nur wüßte, wie's genau gemeint war. grenzen die musikalische Gestaltung van ab... ja wovon denn? Schön fände ich (für Lesenswert aber IMHO kein Muss) eine genauere Darstellung der internationalen Rezeption – Osteuropa usw. (sogar in Kuba kennen sie Rammstein, ich war echt platt!). Auf jeden Fall schon viel Schönes drin in dem Artikel, zum überzeugten Pro reicht's mir noch nicht ganz, weil mir der Nominalstil ein bisschen zu sehr holpert (oder ist das Absicht und soll so'n bisschen was Zackiges ausdrücken? :-) --Rainer Lewalter 11:50, 12. Jun 2006 (CEST)
    Man entschuldige die fehlende Durchkopplung der Heavy-Metal-Band. Habe das korrigiert. Werde mich vll. nicht äußern als einer der Autoren – naja, eher Korrektoren des Artikel. --DerHexer (Disk., Bew.) 12:24, 12. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra

Geändert auf Neutral. Wenigstens kein feierndes Fangelaber, sondern eine neutrale Betrachtung. Musik und Texte werden aus diversen Blickwinkeln betrachtet. Das ist gut ! -> Altes Statement: -> Das ist zum Teil nicht recht verständlich.

Bsp.: "Die angesprochene Entwicklung der Texte und Thematiken ist parallel nachzuvollziehen." -> Kapier ich nicht !
Manche Sätze sagen mehr oder weniger gar nichts aus, wie:
"Lag der Schwerpunkt des Höreindruckes bei den ersten beiden Alben oft auf den harten Gitarrenriffs, wurde die musikalische Gestaltung im Folgenden vielschichtiger und insgesamt breiter gefächert."
Vom Sprachstil ist das zum Großteil nicht gerade berauschend, wie z.B. gleich der erste Satz:
"Rammstein ist eine deutsche Band, die durch ihre poetischen Texte zu kontroversen Themen, ihren unverwechselbaren brachialen Musikstil sowie die aufwändige Verarbeitung außergewöhnlicher Stilmittel bekannt wurde." -> ... aufwändige Verarbeitung außergewöhnlicher Stilmittel. Was ist damit eigentlich genau gemeint ?
Gruß Boris Fernbacher 18:29, 12. Jun 2006 (CEST)
Hallo, als Urheber des angesprochenen Satzes, den du nicht verstehts, werde ich ihn kurz erläutern. Ich hatte ihn heute Mittag eingefügt, um den Abschnitt „Musik" zu erweitern und die Entwicklung von Rammsteins Stil deutlich zu machen. Im Absatz „Texte“ wird eine Veränderung der behandelten Themen beschrieben:
Insbesondere die Lieder auf den frühen Alben Herzeleid und Sehnsucht beschäftigen sich mit sexuellen und gewaltverherrlichenden Themen. Auf dem Album Mutter blieb dies zwar ähnlich, jedoch wurden die Texte poetischer und tiefgründiger. Auf den Alben Reise, Reise und Rosenrot werden schließlich verstärkt zwischenmenschliche Beziehungen thematisiert. Rammstein singen dort über Freundschaft, Einsamkeit, Obsession, unglückliche Liebesromanzen und Oberflächlichkeit in Beziehungen.
Eine solche Veränderung im Schaffen kann man auch in der musikalischen Gestaltung erkennen. Vergleicht man anfängliche Titel wie Weisses Fleisch, Asche zu Asche oder Sehnsucht mit aktuellen Liedern wie Ohne dich, Reise, Reise oder Wo bist du, so stellt man fest, dass grundlegende Unterschiede in der Ausführung vorliegen. Während bei ersteren Beispielen der Klang vor allem durch die harten Riffs der Gitarren dominiert wird (man verzeihe die unglückliche Formulierung Lag der Schwerpunkt des Höreindruckes..., vielleicht hat jemand einen besseren Vorschlag), findet man bei den neueren Titeln eine Spielweise, bei welcher die Gitarren -Riffs zwar nicht in den Hintergrund rücken, aber zu Gunsten von sowohl anderen Instrumenten als auch anderen, z.T. weicheren Klängen weniger dominieren. Dadurch wirkt die musikalische Gestaltung weniger „platt“, ich habe es als breiter gefächert und vielschichtig bezeichnet (durchaus einem gängigen Begriff bei der Beschreibung von Musik). Ich hoffe es ist jetzt verständlicher. --JanST 20:13, 12. Jun 2006 (CEST)
Habe die unglückliche Formulierung vll. etwas besser dargestellt, so wie du sie meintest. Den ersten kritisierten Satz habe ich rausgenommen, da er nichts hinzufügt, was schon vorher gesagt wurde bzw. unverständlich in dem Kontext ist. Ich hoffe, der veränderte erste Satz macht etwas deutlicher, was gemeint ist. --DerHexer (Disk., Bew.) 10:03, 13. Jun 2006 (CEST)
Ist jetzt schon verständlicher. Du hast es jetzt bei der Abstimmung besser erklärt als im Artikel selber. Versuch es doch in ähnlicher Form dort einzubauen. Wenn ich eine CD von denen hätte, würde ich dir bißchen bei der Formulierung helfen. Kenne die Musik aber echt nur von 5 Minuten hören auf MTV. Gruß Boris Fernbacher 22:41, 12. Jun 2006 (CEST)
  • Pro - endlich eine gescheite strukturierung. --DerGrobi 02:27, 16. Jun 2006 (CEST)
  • pro Mir gefällt der Artikel dahingehend, dass eine relativ kurze Darstellung von relevanten Inhalten erfolgt, ohne dass auf die Musik- und Sportlemmas üblichen Superlative zurückgegriffen wird. Ich habe mir mal erlaubt, gemäß Wikipedia:Verlinken#Daten_verlinken einige Links zu entfernen. Ob es notwendig ist, jeden Soundschnipsel aufzuführen, der (unerwähnt) auf diversen „Compilations“ drauf ist, ist IMHO fraglich. --Polarlys 10:48, 17. Jun 2006 (CEST)
  • Pro - ich muss sagen da ich rammsteinfan bin und ich diesen artikel für gelungen halte stimmer ich mit pro --62.214.203.240 11:53, 17. Jun 2006
  • Pro Artikel ist 1a geschriebe, sehr informativ, bin selber rammsteinfan, top artikel! --deibi (16:28 Zeitzone Paris) (nicht signierter Beitrag von 84.138.251.57 (Diskussion) Popie 16:30, 18. Jun 2006 (CEST))
  • Pro Ich denke, dass aufgrund der umfangreichen Überarbeitungen des Artikels er nun lesenswert ist. --DerHexer (Disk., Bew.) 20:07, 18. Jun 2006 (CEST)

Nach dem Bapperl

Habe im Einleitungssatz zwei Formulierungen in Anführungszeichen gesetzt. -> Begründung: Poetisch ist ja doch ein relativer Begriff, und brachial etwas ungewöhnlich als musikbeschreibendes Wort. Bei den " ungewöhnlichen Stilmitteln" habe ich einen Zwischensatz eingeschoben. Meiner Meinung nach wird ein musikalisches Stilmittel im allgemeinen meist erst durch seine Verwendung in einem fremden musikalischen Kontext als ungewöhnlich empfunden. Ein generell ungewöhnliches Stilmittel ist ja nach den Experimenten des 20. Jahrhunderts wohl schwer zu basteln. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren, wenn ihr anderer Meinung seid. Tipp: Ein paar Beispiele (nicht ewig lang) aus Rammstein-Texten wären zur Untermauerung und zum Nachvollzug der Thesen über ihre Texte ganz gut. Würde es anschaulicher und nachvollziehbarer machen. Kann ja nicht so schwer sein. Gruß Boris Fernbacher 20:22, 20. Jun 2006 (CEST)

Meines Wissens unterliegen die Texte dem Copyright und dürften auch als Zitate nicht aufgeführt werden. Und sonst wäre es noch schön, wenn du anstelle der englischen Zollzeichen "" die korrekten deutschen Anführungszeichen „“, die man in der Sonderzeichenleiste finden kann, verwenden könntest, siehe Wikipedia:Typografie. --DerHexer (Disk., Bew.) 20:58, 20. Jun 2006 (CEST)
Hallo Boris, eben aufgrund Deiner Begründung muss es aus meiner Sicht nicht extra erwähnt werden, dass es ungewöhnlich in Bezug auf den musiklischen Kontext ist. Man kann es aber sicherheitshalber erwähnen.
Auch poetisch ist ein dehnbarer Begriff, ich habe lange nach einem besseren gesucht und mir ist keiner eingefallen.
Ich bin auf jeden Fall streng gegen die Verwendung von Anführungszeichen, weil sie die nur Aussage diffus relativieren. Dann lieber durch bessere Wortwahl oder (maßvolle) Einschübe verbessern. --Abe Lincoln 21:41, 20. Jun 2006 (CEST)
Steht ja auch hier, dass sie zum „Fragwürdigdarstellen“ ungewünscht sind. --DerHexer (Disk., Bew.) 21:55, 20. Jun 2006 (CEST)


Einleitungssatz

Hi, womit ich noch nicht zufrieden bin, ist der Einleitungssatz. Der besteht nun eher aus Konnotationen, was nicht wirklich in so einen Definitionssatz gehört. Eher sowas wie erfolgreichste Band sollte man noch mit reinpacken.---Morgenstern- 14:04, 27. Jun 2006 (CEST)


Lesenwerte Artikel

Rammstein wurde ja als lesenswerter Artikel angenommen. Nun steht dies aber im Artikel ganz am Schluss, wo wohl die Meisten nicht mehr richtig hinschauen. Sollten wir es nicht besser über den Artikel legen? Pyrotechniker 6. Juli 2006 19:50 (CEST)

Es gehört grundsätzlich ans Ende eines Artikels. --DerHexer (Disk., Bew.) 21:16, 6. Jul 2006 (CEST)
OK aber man sieht es halt schlecht. Es steht sogar erst unter den Quellen! Pyrotechniker 7. Juli 2006 17:38 (CEST)
Das ist bei jedem Lesenswerten bzw. Exzelltenten Artikel so, warum dann hier nicht? -- Benni-C 18:19, 11. Jul 2006 (CEST)

Soundtracks & Compilations

Im Text sind ja alle Soundtrcks aufgelistet. Dazu kommen noch einige Compilations, aber es fehlen da noch einige zB. Bravo CDs usw.. Sollen wir sie noch hinzufügen oder es so lassen, denn mit diesen ganzen "Bravozeugs" würden da mit sicherheit noch 20 Spalten ergänzt werden. Das würde wohl nicht so gut aussehen. Wir könntebn es ja auch trennen un Soundtracks und danach dann Compilations. Was meint ihr dazu? Pyrotechniker 7. Juli 2006 17:39 (CEST)

Brachiale Gewalt

Ich habe immer mal wieder auf Fanseiten was von einem Rammsteinalbum gehöhrt das Brachiale Gewalt heißen soll Nun frageich Existiert ein solches Album?

Sisebut 22:48, 12. Jul 2006 (CEST)

Es steht kein solches in der Wikipedia, also gibt es keins ^^. Also als ehemaligem Fan ist mir keins dieses Namens bekannt. Und ich habe auch noch auf keiner Fanseite jemals soetwas gelesen. --DerHexer (Disk., Bew.) 22:52, 12. Jul 2006 (CEST)

Dann solltest du dier mal die Rammstein Fanseite dasschönstekind ansehen Sisebut 23:25, 12. Jul 2006 (CEST) www.dasschoenstekind.de/ - 6k

So wie ich im Internet gelesen habe, ist das ein Bootleg. Es ist kein offizielles Album. Ansonsten würde es auf rammstein.de erscheinen. --DerHexer (Disk., Bew.) 23:40, 12. Jul 2006 (CEST)

das könnte sein, jedoch sind alle songs außer wilder wein auf live aus Berlin auf sonst keinem album vertreten. Sehr seltsam für ein Bootleg....Sisebut 00:15, 13. Jul 2006 (CEST)

Auserdem wäre es sehr seltsam das es als einzigstes Bootleg auf der Fanseite erscheinte wobei es da doch etliche gibt wie z.b. Im Reich der Sonne, Totes Fleisch, Der Musikalische staub und und und Sisebut 00:16, 13. Jul 2006 (CEST)

"Brachiale Gewalt" ist ein Bootleg!---Morgenstern- 17:39, 14. Jul 2006 (CEST)

Fake Lied

Sollte man das im Internet weit verbreitete Fake-Lied namens "Hitler" nicht auch erwähnen, da leider viele wirklich glauben, dass dieser Mist von Rammstein ist? doominator

Es gibt noch mehr Fake-Lieder. Man sollte das deshalb allgemeiner fassen. Ich füge mal einen solchen Satz ein. --JanST 15:46, 20. Jul 2006 (CEST)
Der Satz ist gut, sollte so gelassen werden, vor allem sollten die Fakes nicht auch noch bei Namen genannt werden. --NorkNork Fragen? fnord? 17:45, 20. Jul 2006 (CEST)

Infos

Ich trage hier mal Infos ein die ich noch über Rammstein weiß und die dann ein anderer in den Text bringen könnte da ich nicht sehr gut im Texte schreiben bin:

Alle Rammsteinmitglieder sind Atheisten

-

Wäre nett, beiträge auch zu signieren... Außerdem sollte eine quelle angegeben werden, da gerade solche "informationen" einer solchen bedürfen, wenn du willst, dass schon jemand für dich die arbeit macht. mfg --D3v:ilH 20:18, 15. Aug 2006 (CEST)

Beispiel-Samples

Auf der englischen Wikipedia gibt es Sample Stücke von einzelnen Titeln.

Es wäre schön, wenn man das hier auch einfügen könnte.

Es müssten halt kurze (!) Ausschnitte in einfacher Qualität als .ogg erzeugt werden - aber bitte vorher genau informieren, was rechtlich in Ordnung ist (Länge und Qualität), evtl. bei Universal mal anfragen.

Ich schlage vor, Ausschnitte von folgenden Titeln zu nehmen:

- Du riechst so gut; nicht den Refrain, also z. B. Den Anfang "Der Wahnsinn...": illustriert den "alten Stil", ist außerdem die erste Single gewesen

- Seemann: Zeigt den anfänglichen Balladen-Stil

- Reise, Reise; am besten den Refrain mit dabei: Als Beispiel für das rollende R sowie die beschriebene neue Vielseitigkeit der musikalischen Gestaltung

- Ohne Dich: DAS Beispiel für eine heutige Ballade

- Amerika oder Stirb nicht vor mir: Beschreibt die teilweise eher Pop anmutende Ausführung

--JanST 20:57, 27. Jul 2006 (CEST)

Gute Idee. Soweit ich weiß muss man allerdings eine Lizenz erwerben und GELD bezahlen (Eigentlich ein Witz, zumal wenn die Ogg Vorbis Samples in niedriger Qualität erstellt wurden). Ich wäre v.a. für "Du hast", "Amour" und "Sonne" ;) --Gabbahead. 21:16, 27. Jul 2006 (CEST)
Möglicherweise kann es daran scheitern. Auf die englische WP bezogen heißt es jedoch:

This is a sample from a copyrighted musical recording. The person who uploaded this work and first used it in an article, and subsequent people who use it in articles, assert that this qualifies as fair use under United States copyright law when used on the English-language Wikipedia, hosted on servers in the United States by the non-profit Wikimedia Foundation, where:

   * The sample is being used for commentary on the music recording in question, and contributes significantly to the encyclopedia articles it is used in (listed under the heading "File links" below) in a way that cannot be duplicated by other forms of media.
   * The sample is short in relation to the duration of the recorded track and is of an inferior quality to the original recording.
   * No other samples from the same track are used in Wikipedia.
   * There is no adequate free alternative available.
   * A more detailed fair use rationale may be provided by the user who uploaded this recording.

Any other uses of this recording, on Wikipedia or elsewhere, may be copyright infringement. If you are the copyright holder of this recording and you feel that its use here does not fall under "fair use" please see Wikipedia:Copyright problems for information on how to proceed.

To the uploader: please add a detailed fair use rationale as described on Wikipedia:Image description page, as well as the source of the work and copyright information.

Vielleicht ist es ja möglich da was zu machen, man müsste bei Universal mal eine nette Mail schreiben und nicht vergessen, dass man bereits einen lesenswerten Artikel hat etc. Möglicherweise ergibt sich da ja was, insbesondere, wenn man genau erklärt, wie es genutzt werden soll und am besten entsprechende Probe-Samples beilegt, damit genau sichtbar ist, wie lang und welche Qualität. --JanST 21:34, 27. Jul 2006 (CEST)
Vergesst es. Fair use ist hier nicht und Universal wird sicher nicht mal eine Sekunde davon unter GFDL oder PD stellen. --Leipnizkeks 16:02, 6. Aug 2006 (CEST)

Amerika

War Rammstein nicht mit ihrem Lied Amerika in Deutschland auf Platz 1 der Charts??? Apfel3748 13:51, 29. Jul 2006 (CEST)

Echo-Klassik

Hallo! Die Information, dass Rammstein im Jahr 2004 den Echo-Klassik für „Mein Herz brennt“ gewonnen hätten, habe ich wieder raus. Sie ist etwas irreführend. Nicht Rammstein haben den Echo bekommen, sondern Torsten Rasch und die Dresdner Sinfoniker für die Einspielung eines Liederzyklus mit dem Namen „Mein Herz brennt“ nach Rammstein-Texten. Gruß --Tobias Bär - Noch Fragen? 21:59, 30. Jul 2006 (CEST)

sehnsucht in den charts

laut eines Interviews war Sehnsucht in 14 Ländern in de Charts. Wir haben hier aber nur acht aufgelistet. wenn jemand weis wo man nachschauen kann soll er dies doch bitte machen.

Exzellenter Artikel?

Also ich finde der Artikel kann so langsam für die Aufnahme in die Exzellenten Artikel kandidieren.

Pro: Der Artikel umfasst ein riesiges Register über die Charteintritte Rammsteins in anderen Ländern. Ich würde schätzen das die Albumtabelle mindestens 70% der weltweiten Charteintritte von Rammstein beinhaltet. Bei der Songtabelle sind es bestimmt auch an die 70%. Welcher andere Artikel über eine Band oder Musiker/in kann das auch vorweisen?

Pro: Die Touren, die Remixe, die Soundtrack, unveröffentliche Songs die gewonnen Preise und die Bücher von und über Rammstein sind hier perfekt geordnet aufgelistet. Das ist auch kaum zu erreichen von anderen Artikeln.

Pro: Der komplette Artikel erklärt alles neutral um und über Rammstein.

Contra: Mir würde nichts einfallen.

Ich wüsste kaum noch was, was fehlen könnte. Rechtschreibfehler werden wohl auch nicht enthalten sein. Was meint ihr dazu? Grüße Pyrotechniker, 6. August 2006, 14:40

Ein Review ist immer noch zu empfehlen. Ansonsten überfliege ich den Artikel gerne noch einmal nach Rechtschreib- und Typografiefehlern (wo ich schon ein paar gefunden habe). Ob der Artikel wirklich schon exzellent ist, dessen bin ich mir nicht 100%ig bewusst – zu einem Pro würde ich mich aber vermutlich hinreißen lassen. --DerHexer (Disk., Bew.) 14:44, 6. Aug 2006 (CEST)
Dann schau mal drüber, denn an Rechtschreibfehlern soll es ja nun nicht scheitern. Was ich eben noch vergessen habe der Artikel ist perfekt strukturiert. Und sehr gut geordnet. Pyrotechniker 6. August 2006, 14:57
Erledigt. --DerHexer (Disk., Bew.) 15:07, 6. Aug 2006 (CEST)
P. S.: Nach nochmaligem Lesen würde ich wirklich sagen, dass er so gut wie alles Wichtige der Band umfasst und „Exzellent“ schaffen könnte. Eine kritische Betrachtung von anderer Seite – auch im Review – sollte aber zwingend sein.
P. P. S.: Danke, Leipnizkeks, da habe ich wohl noch einiges übersehen *schäm*. --DerHexer (Disk., Bew.) 15:21, 6. Aug 2006 (CEST)

Muss diese Tourneeliste wirklich sein? Ist wohl eher was für Fanseiten, ich sehe keinen enzyklopädischen Wert. --Leipnizkeks 15:18, 6. Aug 2006 (CEST)

Sehe ich ähnlich. --DerHexer (Disk., Bew.) 15:21, 6. Aug 2006 (CEST)
Bitte nicht löschen, da habe ich ziemlich lang dran gearbeitet:'-(. Aber wenn Ihr dafür seit und es die Chancen für den Eintritt bei den Exzellenten Artikeln steigert, könnt ihr es löschen. Man sollte dann aber villeicht einen Abschnitt erstellen in dem steht mit WEM und WO Rammstein schon überall auf Tour waren. Naja dann löscht sie. Pyrotechniker 6. August 2006, 15:24

Ich bin auch noch für die kritische Betrachtung im Review. Danach sollte er wohl bereit sein. Pyrotechniker 6. August 2006, 16:00

Wäre jemand von euch so freundlich und würde es bei Review reinstellen. Ich würde da wieder etwas falsch machen. Oder kann man das nicht so einfach ich weiß es nicht. *schäm* Pyrotechniker 6. August 2006, 18:32
Ich hab mir den Artikel noch einmal angeschaut und würde sagen DVD und Video müsste noch überarbeitet werden. Pyrotechniker 6. August 2006, 21:08


Meiner Ansicht nach könnte man noch mehr zu den Liveauftritten sagen (eigentlich war mal so eine längere Liste drin, mit Sachen, die Rammstein auf den Shows so zeigen, ist auch in der englischen Version enthalten) Und soviel ich weiß mussten Till und Flake ins Gefängnis in Amerika wegen der Bück dich Performance

Ich habe ihn nun bei Review eingetragen. Mal schauen was sich noch so dran tun wird. Pyrotechniker 21:30 8. Aug. 2006 (CEST)
Ich glaube nicht, dass das mit Riefenstahl bei öffentliche Wahrnehmung reinmuss, denn es steht schon bei Wissenswertes. Auch die Sache mit dem Fan, der da was zerstörte, ist relativ unsinnig, denn es gibt davon Bilder, und er hat Rammstein noch nicht mal richtig geschrieben.


Meine Meinung dazu: Hier haben in der letzten Wochen Leute ausformulieren und erweitern mit Nonsense hinzufügen verwechselt. Schade. So ist das ganze Schriftbild wieder kaputt. Ich weiß nicht, ob ich jetzt noch Lust habe weiter zu machen. Denn ich bevorzuge einen kurzen aber knackigen Text als lange Absäzte mit eklatanten stilistischen Mängeln. Mal abwarten, ich selbst habe jedenfalls momentan keine Lust alles durchzugehen, wenn es in bereits einer Woche wieder vollkommen verändert wird. --JanST 20:58, 14. Aug 2006 (CEST)
Habe mich jetzt doch noch einmal rangesetzt und versucht den Artikel zu verbessern. Siehe hier für die umfassenden Änderungen. --JanST 16:32, 15. Aug 2006 (CEST)
Jemand müsste den ganzen Artikel mal Punkt für Punkt hiernach abarbeiten: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Stil

Bühnenshows

  • Hier fehlt vielleicht noch die Information, das Till Lindemann sich extra wegen der Rammstein-Shows zum Feuerwerker hat ausbilden lassen. Vom Beruf ist er ja "Korbflechter". Ich müsste allerdings erst noch die Quelle suchen....

Oder weiss jemand eine?

  • Angeblich war auch Till Lindemanns Vater Pyrotechniker. Aber so etwas sollte in den Artikel über Till, oder?

Oz 14:22, 9. Aug 2006 (CEST)

Petach Tikwa

Ein erneuter Rückschlag in Sachen Nazivorwürfen war die Entweihung der 100 Jahre alten Synagoge in der Stadt Petah Tikva (Israel) in der Nacht zum 4. Mai 2006. Neben Fingerabdrücken des offenbar rechtsradikalen Täters wurden dort ein satanistisches Symbol sowie das Wort „Rammstein“ auf dem Fußboden gefunden. Ob es sich wirklich um einen Fan oder einen Gegner der Band handelte ist bis heute unklar.

Ich bin für die Löschung dieses Abschnitts, weil das nichts über die Einstellung der Band aussagt, und der (gnaz sicher ungewollte) Einfluss der Band auf bestimmte Gruppen wird schon genug beleuchtet wird. --Abe Lincoln 12:12, 16. Aug 2006 (CEST)

Sehe das ähnlich. Keiner weiß was genaues. Belegt ist es auch nicht durch Quellen und wir haben genug Beispiele für ähnliche Fälle. Könnte m. M. n. gelöscht werden. --DerHexer (Disk., Bew.) 12:44, 16. Aug 2006 (CEST)
Quelle? Bitteschön: http://www.jpost.com/servlet/Satellite?c=JPArticle&cid=1145961277267&pagename=JPost%2FJPArticle%2FShowFull
Natürlich sagt das nichts über die Band aus, ist in gewissem Maße auch unrelevant bei dieser Betrachtung der Band, andererseits stellt es einen Teil der "Öffentlichen Wahrnehmung" dar. -JanST 13:58, 16. Aug 2006 (CEST)
Nachtrag: Ich stimme der Entfernung aus dem Artikel zu.

Ich denke, es liegt deutlich unter der Relevanzschwelle. Außerdem könnte die Artikel manch anderer nahezu explodieren, wollte man aufzählen, wer sich bei seinen gräuslichen Verbrechen auf sie berufen hat. --Abe Lincoln 18:08, 16. Aug 2006 (CEST)

DerHexer hat RECHT. Keine Quellen, keine Belege. Darum - raus mit dem Absatz, wenn nicht wenigstens eine Quelle IM TEXT angeführt wird. Sie nur hier auf der Diskussionsseite einzufügen ist wenig sinnvoll. --Englandfan 22:06, 16. Aug 2006 (CEST)
Jawoll, raus damit. Ramstein arbeitet mit Provokation die Fan übernehmen dieses Verhalten. Ich hoffe, der Artikel über Provokation wird noch weiter wachsen und es gibt bald z.B Provokation in der Kunst damit dieser Aspekt bei Rammstein und anderen Künstlern (Ich finde im Rammstein Artikel die Neue Slowenische Kunst und Laibach gegenüber der Rechts-Links Diskussion deutlich überrepräsentiert. Deswegen halte ich diese Artikel auch für keinen excellenten Artikel. Die durch Laibach zum ersten mal (!) so dargestellte Provokation wurde von Rammstein übernommen, das kann auch durch Zitate und den Vergleich der Symbolik beider Gruppen gezeigt werden, das wäre auch enzyklopädisch von Interesse. Ich halte Bands wie Rammstein, NSK für recht typische "fin de siecle" Erscheinungen. Wichtiger Unterschied: NSK hatte einen künstlerischen Anspruch; bei Rammstein steht das kommerzielle im Vordergrund... Oz 07:52, 17. Aug 2006 (CEST)
Es ist absoluter Schwachsinn, dass der Verweis auf Laibach jetzt ausgerechnet beim Kannibalen-Lied steht. Es gehört zur Links-Rechts-Diskussion, denn in dieser Richtung haben Laibach und NSK provoziert. --Abe Lincoln 09:40, 17. Aug 2006 (CEST)
Habe das mal geändert. Es müsste nochmal jemand unbedingt eine Quelle für den auskommentierten Satz:
Dass sie trotz diesen Verneinungen ihrerseits gelegentlich in die rechte Ecke gedrängt werden, sieht Gitarrist Richard Kruspe eher locker. So sei er es satt, ständig zu erläutern, dass jene Beschuldigungen auf Rammstein nicht zutreffen.
einfügen. --JanST 10:59, 17. Aug 2006 (CEST)

Listen - müssen weg

Ich denke, dass die Listen im Artikel zu viel Raum einnehmen. Dies wurde auch auf der Review Seite bemängelt. Man könnte, denke ich, recht unproblematisch die Liste der Auftritte - deren genauen Daten wohl eh niemanden interessieren - in Textform bringen. (vielleicht orientiert man sich an dieser Form) Den Abschnitt DVD und Video könnte man als Tabelle gestalten, dann wird die Einheitlichkeit zu dem Vorangegangenen gewahrt. Auch die Auszeichnungen könnte man beschränken (auf besonders wichtige) und/oder in Textform bringen. Vorher würde ich keine Exzellenz-Kandidatur wagen. Wenn man diese Punkte abgearbeitet hat, sollte man zumindestens das Ende des Reviews abwarten, so dass man vielleicht Mitte September einen Versuch wagen könnte.

Ich habe gestern recht viele Quellen eingefügt - vielleicht lässt sich ja aus den zahlreichen Interviews noch etwas an Fakten ziehen. Zu finden sind diese hier und hier. --JanST 10:08, 18. Aug 2006 (CEST)