Wikipedia:Auskunft

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2020 um 16:12 Uhr durch 2001:16b8:1071:6b00:f5d6:e695:8b1d:e627 (Diskussion) (Was schützt der Datenschutz?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2001:16B8:1071:6B00:F5D6:E695:8B1D:E627 in Abschnitt Was schützt der Datenschutz?
Abkürzung: WP:AU, WP:AUS

Du konntest eine Information in Wikipedia trotz Benutzung der Suchfunktion der Wikipedia, einer Suchmaschine und des Archivs dieser Seite (Suchfeld unten) nicht finden? Dann beantworten Wikipedianer auf dieser Seite allgemeine Wissensfragen.

Bedenke dabei bitte:

  • So manche Antwort auf eine Frage ist im Internet per Suchmaschine schneller gefunden, als die Frage hier gestellt und beantwortet werden kann.
  • Ziel der Auskunft ist die möglichst knappe Beantwortung konkreter, einzelner Wissensfragen. Sie ist kein Diskussionsforum. Daher ist auch nicht die Ausbreitung von Meinungen oder eigenen Theorien das Ziel, sondern die Verbreitung von belegbarem Wissen.

Für viele Anliegen gibt es spezielle Seiten:

Wie stelle ich meine Frage am besten?
  • Die Kurzanleitung erklärt, wie du eine Frage stellst.
  • Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
  • Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
  • Für alle entsprechenden Fragen gelten die Hinweise zu Gesundheitsthemen, Rechtsthemen und Rechtsauskunft sowie zum Pilzesammeln.
Fragen beantworten
  • Du weißt die Antwort oder kennst wenigstens Hinweise darauf? Dann antworte so kurz wie möglich, so lang wie nötig, mit Links auf Wikipedia-Artikel oder andere Quellen, die zum Verständnis beitragen.
  • Wenn die Antwort noch nicht in der Wikipedia steht und relevant ist, vervollständige bitte die Artikel zum Thema und verlinke hier auf die entsprechenden Passagen. Sollte eine Ergänzung nicht ohne Weiteres möglich sein (z. B. weil entsprechende Belege fehlen oder es sich bei dem Geäußerten hauptsächlich um persönliche Ansichten der Autoren handelt), setze bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Diskussionsseite der betreffenden Artikel. Die Auskunft soll nämlich auch helfen, die Artikel der Wikipedia zu verbessern.
  • Bitte rücke deine Antwort mit Doppelpunkt(en) am Zeilenanfang passend ein!

Abschnitte, die älter als 3 Tage oder seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche). Eine Sammlung von häufig gestellten Fragen findest du auf der FAQ-Unterseite.

8. August

Stationen einer Europareise um 1900 nachvollziehbar?

Gerade gefunden: Eine Fotoserie (Glasplattenaufnahmen) aus der Zeit um 1900 (den Kleidern nach eher etwas später...). Ob die Reiseziele in der Reihenfolge, in der die Bilder gescannt wurden, aufgesucht wurden, darf bezweifelt werden. Aber wo haben sich die Herrschaften überhaupt getummelt? Die Gostiona auf Nr. 59 weist in Richtung Balkan. Etwas für Lokalisierungsfreaks... --Xocolatl (Diskussion) 02:33, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

65 geflügelter Löwe mit Tatze auf Buch: Markuslöwe Venedig bezogen? --2003:DE:6F35:B0C8:59BD:A48C:646A:AC71 04:34, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, das schon, aber wo genau ist dieses Relief? Ich könnte mir ja vorstellen, dass die mit dem Schiff von Venedig nach Triest oder so rübergefahren sind, nachdem sie vorher in den Alpen (schweizlastig) waren, aber dann müssten doch eigentlich weitere Venedigaufnahmen in der Serie sein. Kann natürlich sein, dass sie nicht vollständig ist. --Xocolatl (Diskussion) 13:15, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Die Republik Venedig nahm so ziemlich die gesamte nördliche und östliche Adriaküste ein, das muss also nicht unbedingt direkt mit der Stadt Venedig zu tun haben. -Naronnas (Diskussion) 13:31, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Bei 59 scheint es sie nach Kroatien (Istrien?) verschlagen zu haben (prenoćište="Herberge"). Stunden später lese ich endlich Xocolatls Text mit dem Balkanhinweis.... --Wrongfilter ... 08:09, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Wie kommst Du ausgerechnet auf Istrien? --Andrija Lovac (Diskussion) 15:19, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Assoziation mit dem venezianischen Löwen auf einem anderen Bild. Muss nichts bedeuten. --Wrongfilter ... 15:41, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
In der Tat - als wenn sich Venedig jemals mit Istrien begnügt hätte... --Andrija Lovac (Diskussion) 17:09, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Europeanvacation 26 das Telldenkmal in Altdorf (Uri Schweiz). --Bobo11 (Diskussion) 08:13, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Äh, ja. Steht seit heute nacht schon drunter;-) Aber wie sieht es mit dem (vermutlich) Schweizer Kirchlein mit angeschlossenem Andenkenladen/Lokal o. ä. aus? (Nr. 10, 57, vielleicht auch 63) Ich könnte mir gut vorstellen, dass diese Liegenschaften sich nicht wesentlich verändert haben. --Xocolatl (Diskussion) 13:15, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
10 und 57 sind Fidaz-Bargis https://commons.wikimedia.org/wiki/File:1977_Fidaz-Bargis_07.JPG . Scheint sich mehr um den helvetischen Teil des Balkans zu handeln.;) --134.3.35.36 13:24, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

14 ist auch Zürich. --2A02:1205:5011:4D60:A0C9:934E:821:42FC 13:37, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

1 ist Bregenz. --Rôtkæppchen₆₈ 13:50, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Herrje. Dann ergibt das eigentlich einen geschlossenen Kringel Zürich-Luzern-Altdorf-Fidaz-Bregenz-Zürich (wo auch immer der Einstieg war) und wahrscheinlich einen zweiten Kringel jenseits der Alpen mit Mittelmeeranschluss... --Xocolatl (Diskussion) 14:01, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
28 ist Flims-Dorf. Passend zu Fidaz. --2003:C5:9F44:1F00:F59D:7A4A:D1FE:E88C 14:57, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Auf 38, 43, 46, 48 und 52 sind Uniformträger zusehen. Irgendwas schweizerisches dabei? Für mich sieht das eher nach k.u.k./Balkan aus.
3 und 50 gehören wohl zusammen, nicht nur wegen der Frau, sondern wegen den Wasserflecken auf dem Boden (Strandpromenade wurde abgespült). Die Palmenpromenade passt hingegen zu der Hafenstadt von 64 (und vielleicht zu dem venezianischen Relief mit dem Markuslöwen).
Manche der Einheimischen tragen Fez und runde Kappen. Vielleicht ging die Balka/Adria-Reise weiter nach Süden als nur in das katholische Kroatien. --Geoz (Diskussion) 14:56, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Runde Kappen wurden auch in Kroatien getragen. --Andrija Lovac (Diskussion) 15:37, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
2 ist seitenverkehrt, jedenfalls ist der Karton mit dem Aufdruck JUGOSL(AVIJA) seitenverkehrt. Ich tippe auf Skopje, aber den Brunnen kann ich nicht finden. --Aalfons (Diskussion) 15:34, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
3 ist die Promenade von Split wegen der doppelreihigen Anordnung der Palmen. Die Balkone habe ich gefunden. --Aalfons (Diskussion) 15:34, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
(BK) Könnte 64 Triest sein? Mit einer schnellen Google-Maps-Suche könnte es zumindest von der Topografie her (Hänge im Hintergrund) passen; zudem sieht man links venezianische Gebäude und die typische Hangbebauung rechts. Die Stadt muss jedenfalls so groß/bedeutend sein, dass dort um 1900 (größere) Dampfer schon ein- und ausfuhren. Kann jemand, der dort schon (öfter) war, das ggf. besser beurteilen? --Singsangsung Los, frag mich! 15:44, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
65 dürfte in Trogir sein, in der "Stadtloggia", findet man z.B. hier (Kategorie auf Commons). Den Löwen selbst gibt es heute nicht mehr, der Rest des Reliefs ist noch da, das Photo scheint seitenverkehrt zu sein. --Wrongfilter ... 15:51, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
64 könnte villeicht in der Tat Triest sein, die Kirche ist vermutlich [[1]](?)--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 15:58, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
 
Triest
64 ist Triest. Hafenverwaltung (?) und dieser schlanke Kirchturm sind deutlich zu erkennen. --Aalfons (Diskussion) 16:25, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
24 ist Diokletians Wohnzimmer, Altstadt von Split. --Aalfons (Diskussion) 16:25, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Wo wir eh schon in Split waren, würde sich für 54 Salona anbieten. Ich finde aber nichts, was das direkt bestätigen würde. --Wrongfilter ... 16:25, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Doch, wenn man es spiegelt und mit diesem Blick vergleicht, dann passt der Berg links, bzw. rechts (gespiegelt) hinten. --Wrongfilter ... 16:30, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Uff, ja, Salona: das Mosor-Gebirge ist seitenverkehrt,
 
Salona und Mosor
. --Aalfons (Diskussion) 17:45, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
34, wohl in einem Hotelzimmer: Ganz schön prätenziös, diese beiden Landkarten an der Wand. "Westrussland" von der Ostsee bis an die Donau, links davon Balkan bis die osmanische Küste herunter. --Aalfons (Diskussion) 18:42, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
43 dürfte ungefähr dieser Blick sein, also wieder Split, ähnlicher Standpunkt wie 24, Gegenrichtung, diesmal seitenrichtig. Wahrscheinlich stand der Photograph weiter rechts, da wo jetzt das Cafe ist. Das Haus hinter dem Polizisten existiert nicht mehr, dadurch ist der Blick auf das Tor frei. Das Hotel hinter dem Haus mit dem Erker Zwerchhaus (?) ist neu. Davor, rechts neben dem Cafe ist eine Mauer, die ziemlich sicher rekonstruiert wurde (sieht man, wenn sie von der anderen Seite anschaut). Es scheint naheliegend, dass auch 59 in Split ist, das dürfte aber schwer zu finden sein (ein Hinweis wäre vielleicht noch das Christusmonogramm auf dem Gittertor). --Wrongfilter ... 18:55, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
23 ist das Grandhotel Giessbach, Brienzersee, Schweiz. Nur seitenverkehrt.--Keimzelle talk 19:45, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
44 könnte Davos sein. St. Moritz eher unwahrscheinlich.--Keimzelle talk 19:50, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Vielleicht täusche ich mich, aber das Kirchlein rechts sieht sehr nach der Französischen Kirche (St. Moritz) aus, vergleiche auch die Fotos hier und hier. Auch die Lage der Kirche am Waldsaum passt perfekt zu dem, was mir in Google Maps angezeigt wird. --Singsangsung Los, frag mich! 00:16, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
+1 Siehe auch dieses zeitgenössische Bild aus anderer Perspektive. Man erkennt auch die Hotels Victoria (eröffnet 1878) und Neues Stahlbad (1892). --2003:C5:9F44:1F00:2909:FA8F:A9FF:32BF 06:54, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
6 möglicherweise Interlaken; dort gibt es einen Aufstieg zu einem Berg (Harder Kulm), der einen Ausblick auf solche Hotels ermöglicht.
13 könnte der Davosersee sein
Nein, eher wie der St. Moritzersee - denn St. Moritz war eine Station des Reisenden.--Keimzelle talk 19:57, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
29 kommt mir irgendwie bekannt vor, kann es aber nicht eingrenzen--Keimzelle talk 20:14, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Zu 53: Wo waren zu dieser Zeit Maßkrüge dieser Ausprägung verbreitet? Nur im bayrischen Kulturkreis oder bereits anderswo, etwa in der gesamten k.u.k. Monarchie? Ich dachte zuerst, die doch markante Brücke im Hintergrund könnte die Zürcher Münsterbrücke sein – nur passt es von der Perspektive so gar nicht ... --Singsangsung Los, frag mich! 21:06, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Nein, die Zürcher Münsterbrücke sieht ganz anders aus - siehe die fehlenden Ausbuchtungen bei den Pfeilern: https://files.structurae.net/files/350high/1893/zurich/munster2.jpg --Keimzelle talk 21:37, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Aber die Quaibrücke könnte es sein, dann wäre es auf dem Bauschänzli aufgenommen. Das würde wirklich passen. Und liese dazu die Bildserie auf 1907 oder später datieren. --Bobo11 (Diskussion) 23:58, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, das überzeugt. Wie weiter unten gesagt, die Reise fand wohl später statt, als der Hochlader angenommen hat, aber die Bauschänzli-Möblierung wird ja auch ein paar Jahre lang gehalten haben. --Xocolatl (Diskussion) 00:44, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe die Lokalisierung für #59 wieder herausgenommen. Vermutungen besser hier. Könnte zB auch in Sibenik sein, Split ist ja flach. --Aalfons (Diskussion) 00:56, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe mich für #59 gerade auf diese Gasse eingeschossen (mit Holz abgestützt, geht vom Diokletianspalast ab), an deren Ende es eine Stiege gibt, siehe auch hier. --Wrongfilter ... 04:18, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich bin inzwischen überzeugt, dass das das Tor zum Jupitertempel in Split ist. [2], [3]. --Wrongfilter ... 04:47, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Erneut tolle Lokalisierung nach #43. Das ionische Kapitell links neben/über der Tür bestätigt das. --Aalfons (Diskussion) 15:27, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich verstehe auch grade die Bildunterschrift 50 Triest (wg. #3) nicht. Geoz meinte doch oben, beide Bilder gehörten zusammen, nur hatten wir die 3 ja als Split lokalisiert. Palmen sieht man auf dem Foto von Triest (64) allerdings auch nicht wirklich... --Singsangsung Los, frag mich! 01:06, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Es scheint auch die gleiche Dame mit Stock wie auf Bild 49 zu sein. Bei der Bekleidung dürfte es auch etwas kühler als üblicherweise in Triest gewesen sein. Benutzerkennung: 43067 08:05, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hab mal die Beschriftung von 50 geändert. Wenn 3 Split ist, ist 50 auch Split. --Geoz (Diskussion) 09:07, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Weiteres Argument: So eine Mauer gibt es (zumindest heute) in Split, aber nicht in Triest. --Wrongfilter ... 09:35, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, sorry, hab beim Beschriften schlichtweg Triest und Split verwechselt. --Aalfons (Diskussion) 15:23, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Bild 49: Spricht vieles für den Bodensee bei Bregenz. Das Gebäude links am Ufer kann der südliche Block der Bregenz-Kaserne sein, das Gebäude zwischen den Personen die Bregenzer Hauptschule. Die Hügelform passt aus dieser Perspektive auch sehr gut. Benutzerkennung: 43067 08:01, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ich werfe mal für Nr. 2 den Grünzeugmarkt (für Google: Split green market) in Split ins Rennen. Vielleicht wurde der Brunnen ja entfernt. --Xocolatl (Diskussion) 14:22, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Der Brunnen trägt oben das Wappen von Split. --Aalfons (Diskussion) 15:11, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Und Nr. 60, evtl. auch Nr. 25, könnte zu dem St.-Leodegar-im-Hof-Bild des unteren Abschnitts passen. Gut möglich, dass man da in Luzern in der ersten oder zweiten Reihe ein bisschen flaniert ist. --Xocolatl (Diskussion) 14:38, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Die 12 ist der Alte Basar von Split, ul. Stari Pazar 2, View. --Aalfons (Diskussion) 15:51, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Bei der 8 habe ich die leise Hoffnung, dass es in den 1920er Jahren ein Hotel Flack in Triest gab. Beleg: bisher keiner. Hat jemand einen alten Baedecker über Triest rumzuliegen? --Aalfons (Diskussion) 12:56, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich leider nicht, aber ich bezweifle auch, dass das ein Hotel war. Sieht mir eher nach irgendeinem Geschäft aus. An den Marktständen davor werden Kleider und Accessoires verkauft, das muss nichts zu sagen haben, aber vielleicht sollte man doch auch über Textil- oder Kurzwaren nachdenken. Kleben da Plakate an der Hauswand oder was ist das? Und trägt der Mensch im Hintergrund ein Gewehr oder ein Pulverhorn mit sich herum? --Xocolatl (Diskussion) 13:12, 10. Aug. 2020 (CEST) Auf 31 werden übrigens wahrscheinlich auch Textilien verkauft, allerdings sind da die Schatten länger und die Gebäude höher. Die beiden Bilder müssen also nicht zusammengehören. Eigentlich sollte man meinen, 31 gäbe genügend Anhaltspunkte zum Lokalisieren, aber ich lande da jedesmal im Leeren. --Xocolatl (Diskussion) 13:16, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
(Nach BK) Nach dem Hotel Flack hatte ich auch schon (erfolglos) gesucht. Ich lese da aber "Gegründet 1870". Waren in Triest deutsche Beschriftungen üblich? Hinter den Marktständen geht übrigens ein offensichtlicher Jäger mit umgehängtem Jagdgewehr. Das macht auf mich einen eher provinziellen Eindruck. Ansonsten scheinen die Leute gerne die Hotels abgelichtet zu haben, in denen sie logierten. Das könnte vielleicht bei der Identifizierung von 6 Gebäude helfen. --Geoz (Diskussion) 13:23, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Wozu ein Widerspruch gut sein kann. Es handelt sich um das Galanterie- und Kurzwarengeschäft von M. L. Flack in – Trenčín, Hviezdoslava 2. Hier das Eckgebäude links 1886, mit dem Stadtturm von der 2. Bildlieferung im Hintergrund. Hier die Ansicht heute, trotz Totalumbau immer noch mit dem charakteristischen Knick und als nächstes Haus das mit runder Ecke, auf dem Glasplattenbild unter Gerüst. Flack wurde in Auschwitz ermordert, das Geschäft arisiert. – Dieser Fund belegt eine Verknüpfung der beiden Glasplattenlieferungen außerhalb der Schweiz. --Aalfons (Diskussion) 14:05, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Wahnsinn. Was war jetzt der Zaubersuchbegriff, der dich so schnell fündig werden ließ? --Xocolatl (Diskussion) 14:32, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Zuerst in einem k.u.k. Gewerbeadressbuch nach Flack gesucht. Bei diesem Treffer passten das L., "deine" Textilidee und Trenčín. Aber ohne Straßenname. Bei F.L.Flack+Trenčín landete ich auf einer Arisiertenliste mit dem Namen der Arisiererin, aber wieder ohne Adresse. Unter dem Namen der Arisiererin+Obchod (Handel; ich spreche etwas Slowakisch) war dann aber die Adresse zu finden. Zuletzt die üblicher Bildersuche. Kommt mir alles gar nicht so zufällig vor, eher systematisch. --Aalfons (Diskussion) 14:44, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, klar, ich hatte auch nicht an einen Zufall geglaubt, aber ich wollte gerne den Weg wissen, weil ich selbst hängengeblieben war. Danke! --Xocolatl (Diskussion) 14:54, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Für #31 habe ich übrigens schon ewig und ergebnislos auf dem Waisenhausplatz in Bern gesucht. --Aalfons (Diskussion) 14:59, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Mich haben die Gaslaternen auf 31 inzwischen nach Budapest gelockt - auch ergebnislos. Und wahrscheinlich wurde das Design (sehr ähnlich heute noch auf der Budapester Freiheitsbrücke vertreten) in halb Europa verkauft. --Xocolatl (Diskussion) 19:33, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Auf #16 meine ich auf dem angeschlagenen Plakat das Wort "prska" lesen zu können. Das ist wohl bosnisch für "sprühen". Benutzerkennung: 43067 18:11, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Es ist glücklicherweise wohl auch kroatisch (google translate sagt dann "gesprüht"). Es könnte also einfach das Zimmer in Split sein (recht spartanisch, oder?). --Wrongfilter ... 18:18, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Aber immerhin mit fließendem Wasser. Von der hochgehaltenen Kanne fließte es in die Waschschale ... :)
Und mit Heizung. Allen Ernstes, für Zeiten, in denen es noch kein fließend Wasser und kein elektrisches Licht in Hotels gab, ist das nicht sooo mies (verstellbarer Spiegel, aufwändig gestaltetes Bett, Spitzen an der Bettwäsche...). --Xocolatl (Diskussion) 14:24, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

6 ist, mal wieder seitenverkehrt, Teplice! Und die ominöse Nr. 31 vermutlich auch, ebenso wie das kurparkartige Bild... muss ich aber noch überprüfen. Vgl. jedenfalls dies hier. --Xocolatl (Diskussion) 14:24, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Man sollte meinen, dass die 31 zu den leichteren Übungen gehört... Für Teplice sieht mir das etwas zu großstädtisch aus. Was haben wir denn? Ladenaufschrift ganz rechts eindeutig Lukas, eventuell mit einem Strich auf dem s. Links daneben Rump..., dann ist nicht mal klar, ob der Name weitergeht, oder ob ein neues Wort folgt. Dann dieses Türmchen, was recht markant anmutet. Was ist das, ein Brunnen? Wie sucht man nach dieser Form? --Wrongfilter ... 14:55, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ich blicke perspektivisch nicht durch... kann das schmale hohe Gebäude links auf der 31 vielleicht die Rückseite des entsprechenden Gebäudes auf der Postkarte von 1906 sein? --Xocolatl (Diskussion) 15:00, 11. Aug. 2020 (CEST) - Dies hier scheint mir jedenfalls ganz gut zur 19 zu passen und Nr. 6 dürfte angesichts dieses Bildes gebongt sein. --Xocolatl (Diskussion) 15:04, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Die 6 ist auf jeden Fall richtig, die 19 schaut auch gut aus. 31 sehe ich leider gar nicht. Da ist mir allerdings gerade aufgefallen, dass ganz links noch so ein Türmchen steht. Ob's hilft? --Wrongfilter ... 15:11, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Der Marktplatz hat sich ununterbrochen gewandelt, siehe hier - schau nur, was für Kerle statt Türmchen in der Hitlerzeit da herumstanden. Das Gelände ist offenar leicht abschüssig und lädt zum Geländer-/Türmchen-/Balustradenbau ein. Aber ich bin an meiner Theorie grade auch wieder halb irre geworden. Die Architektur passt, finde ich, dennoch einigermaßen. Vielleicht ist es ja ein anderer Platz in Teplice? --Xocolatl (Diskussion) 15:23, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Das auf dem Gebäude hinten rechts scheint eine Attika zu sein. Im Vergleich mit den Gebäuden in der Umgebung sticht es damit heraus. Ob das vielleicht in einem der damaligen Touristenführer erwähnt wurde? --Singsangsung Los, frag mich! 20:26, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Nach Abgleich mit diesem und diesem Foto bin ich mir fast sicher, dass wir uns bei der 51 am Stazersee oder wenigstens in der Nähe des St. Moritzersees befinden. Das markante Bergprofil stimmt auf den Fotos gut überein, sogar die zinnenartigen Strukturen sind auszumachen. Evtl. wurde in der Zwischenzeit etwas Wald gerodet. Meinungen? --Singsangsung Los, frag mich! (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Singsangsung (Diskussion | Beiträge) 19:48, 12. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Hm, ich kann mir nicht recht vorstellen, dass die Badeanstalt (plus Bootsverleih womöglich) so spurlos verschwunden sein soll. Hast du irgendeinen Hinweis gefunden, dass es sowas am Stazersee mal gab? --Xocolatl (Diskussion) 22:31, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Danach hatte ich leider vergessen zu suchen. Wenn ich jetzt bei der Bildersammlung der ETH Zürich nachschaue, finde ich u.a. dieses Foto, was eher darauf hindeutet, dass die heutige Bebauung schon damals bestand. Auch sonst finde ich dort keine Hinweise auf Badeanlagen wie in 51. Ob es sich lohnt, das Fotoarchiv zum Moritzersee durchzugrasen? --Singsangsung Los, frag mich! 09:18, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe inzwischen gefühlt (nur gefühlt, nicht in Wirklichkeit!) sämtliche Schweizer Seen überprüft und nichts gefunden. Wahrscheinlich müsste man Reiseführer aus der Zeit lesen (zwischendurch hatte ich den Blausee im Verdacht, aber das haut wohl auch nicht hin). Nach wie vor gehe ich davon aus, dass die Herrschaften sich auf der Schweizreise von den normalen und "harmlosen" Touristenrouten bzw. den Haltestellen des öffentlichen Verkehrs nicht weit wegbewegt haben. Das Gasthaus auf 42 und die Pseudoalpe auf 40 scheinen ja auch knallvoll zu sein. Kann übrigens jemand mit den Schildchen auf 42 etwas anfangen? Bezeichnungen für Wanderwege, Qualitätssiegel für Gastronomie oder sowas in der Richtung? --Xocolatl (Diskussion) 12:43, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

62 ist ziemlich eindeutig am Caumassee, oder? --Xocolatl (Diskussion) 21:46, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

"Ziemlich eindeutig" finde ich es auch, mir persönlich würden die großen Ähnlichkeiten allerdings noch nicht zu einem sicheren Eintrag reichen. Aber ist Geschmackssache. Eigentlich müsste die anderen See-Bilder (13, 41, 42, 51) auch noch in diesen oder einen anderen Zusammenhang gebracht werden. Allerdings hat es am Caumasee, soweit nachlesbar, kein Bootshaus gegeben, während das Seebad schon seit 1911 existierte. Die Frage für mich ist auch: Ist #51 ein Bootshaus oder eine Fischerei oder beides? dienen die vorgelagerten Stege und Becken dem einfachen Hochholen der Boote – ziemlich aufwändig – oder sind das Hälterbecken? --Aalfons (Diskussion) 13:12, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Nachtrag zum Caumasee: Hier gibt's eine Ansichtskarte aus sehr ähnlicher Perspektive wie 62. Ich glaube wirklich nicht, dass da noch Zweifel angebracht sind. --Xocolatl (Diskussion) 00:14, 15. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hatte zwischendurch an eine Fischzucht gedacht, daher auch die Blauseeidee, aber diese breiten Stege und aufwändigen Geländer sprechen doch eher für eine Art Bad. Zumal falls das nebendran ein Bootsverleih oder jedenfalls Freizeitboote sein sollten. Dagegen sprechen wiederum die geringe Größe der Becken und die fehlenden Besucher. Ich wage auch nicht sicher zu entscheiden, was da Strommasten und was Bäume mit gekappten Ästen sind. Zu 42 siehe meine Frage etwas obendrüber. Das muss doch ein sehr frequentiertes Gasthaus gewesen sein. --Xocolatl (Diskussion) 15:50, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Man überliest so viel, wenn nicht passend unter jedem Foto kommentiert werden kann (Tipp für's nächste Mal!)... Das obere der beiden Schilder sieht aus wie eine topographische Angabe (Wanderziel mit minim zwei Worten, z.B. xyz-Alpe oder Rifugio xyz), das untere weiß-rot-weiß o.ä. wie eine Wanderwegmarkierung, und die Höhe schätze ich als alter Bündner Wandersmann wegen des Baumbestandes auf recht genau 2000 m, während der Caumasee auf 1000 m liegt. --Aalfons (Diskussion) 16:35, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Und wie schätzt du die Gestaltung der Wand/Brüstung unter den Fenstern auf diesem Bild ein? Die finde ich auffällig. Ebenso übrigens die Fenster, eventuell Schiebefenster? Für Nr. 41 bin ich jetzt mehrmals beim Cavlocciosee gelandet, aber mehr so gefühlt als nachweisbar (Berge sehen ja sofort wieder anders aus, wenn man sie auch nur vom nächsten Hotelfenster aus anguckt). Es kann total falsch sein. Vorstellbar ist aber immerhin, dass unsere Reisenden von St. Moritz nach Maloja gefahren und dann wieder ein bisschen gewandert sind... Zum Caumasee noch: Offenbar sind die Herrschaften ja in Fidaz erstens direkt an der Kirche und zweitens oberhalb derselben rumgelaufen. Ich weiß nicht, wie die Wanderwege dort verlaufen, kann mir aber sehr gut vorstellen, dass sie da auf dem Weg zum wenige km entfernten Caumasee waren. Der Routenplaner von Google maps meint, das dauere so ungefähr anderthalb Stunden. --Xocolatl (Diskussion) 17:00, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Das halte ich für Schnitzwerk. Auffällig ist das für diese Höhe doch recht filigrane Fensterwerk, das auf Sommerbetrieb verweist. Zum Ortsschild noch: Falls zuoberst ein Wappen steht, ist es jedenfalls kein kantonales, sondern ein örtliches. Denn es käme nur das Wappen von Luzern in Frage, gespalten links dunkel, rechts weiß, aber der Kanton hat nach der Liste_der_Seen_im_Kanton_Luzern nichts Passendes im Angebot. Bei den Gemeinden_des_Kantons_Graubünden auch nicht, aber vielleicht irre ich mich auch in der Helldunkelverteilung. --Aalfons (Diskussion) 17:22, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Außer dem Schnitzwerk finde ich auch die Lampen und Stühle, die man durch das Fenster sehen kann, recht auffällig. Rustikal ist jedenfalls anders. Ich meine immer noch, dass das nicht allzu tief in der "Wildnis" gewesen sein kann. Hier gibt's übrigens einen Schweiz-Baedeker von 1920 online. Irgendwoher müssen die Reisenden ja ihre Inspirationen gehabt haben... --Xocolatl (Diskussion) 00:14, 15. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Stimme dir mit der Zivilisationsnähe des Gasthauses zu. Ich kann es mir einfach nicht anders vorstellen, als dass es unweit eines Bergbahnhofs war. Man müsste die Liste_der_Bahnhöfe_in_der_Schweiz nach Kanton GR und dann die Standortgemeinden nach Höhe sortieren, ab sagen wir 1900 Meter... aber dann wissen wir immer noch nicht, wer der Mörder war. --Aalfons (Diskussion) 11:47, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Datierung

Ich mache die Datierung hier als eigenen Unterpunkt auf, weil vielleicht Informationen aus verschiedenen Bildern zusammenpassen. Auffällig ist, dass die Grenzen Rumäniens auf der Karte von #36 den 0Gebietsstand zwischen 1913 (Vertrag von Bukarest, August 193) schon ganz Süd-Dobrudscha) und 1918 (noch nicht Bessarabien) wiedergeben. Zwar kommen auf einigen Bildern Uniformträger vor, aber insgesamt machen sie nicht den Eindruck, als habe der WK I bereits begonnen. Unterstellt, die Bilder sind nur von einer einzigen Reise, und dass es eine Weile dauerte, solche Karten aktualisiert zu kaufen, könnte die Reise – zumindest der kroatische Teil – im Sommer 1914 stattgefunden haben. Es kann sich aber auch gut um eine Schweizerreise und eine andere Reise durch südliche Teile der k.u.k. Monarchie gehandelt haben, letztere der Einfachheit halber per Dampfer von Triest nach Split oder zurück, also eine Strecke. Es fällt auf, dass Dubrovnik nicht bebildert ist. Split war also vielleicht der südlichste Punkt, und Solano und Trogir, male ich mir aus, wären die ersten Stationen der Reise in den Norden. Aber, @Xocolatl, waren denn da noch mehr Bilder, die lokalisiert waren, so dass da mehr Reisestationen bei der Reise durch Kroatien usw. feststehen? --Aalfons (Diskussion) 19:26, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Aalfons, ich hatte die alle bei "Unidentified locations in Europa" gefunden; mehr als die hier in der Galerie untergebrachten scheint es nicht zu geben. (Irgendwie sollten wir übrigens auch eine Sammelkategorie finden, um die Serie nicht auseinanderzurupfen, wenn die einzelnen Lokalitäten geklärt werden.) Benuzter:Jonmallard (sporadisch aktiv, scheint in den USA zu sitzen) hat sie vor ziemlich genau zwei Jahren hochgeladen; das Ganze sieht mir nach Dachbodenfund oder unkommentiertem Familienvermächtnis oder so etwas aus. Möglich, dass es tatsächlich zwei verschiedene Reisen waren, andererseits mag es auch sein, dass die Herrschaften, z. B. mit der Cunard Line, von New York nach Triest fuhren, in dieser Gegend ein paar kulturelle Highlights besichtigt und dann noch einen Schlenker in die Schweiz gemacht haben. Vielleicht stammten ja ihre Vorfahren aus einer oder beiden bereisten Ecken... --Xocolatl (Diskussion) 19:50, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Nachtrag zur Datierung: Diese verrutschten Taillen wie auf dem Tanzbild Nr. 17 (auch seitenverkehrt) trug man doch eher erst nach dem Ersten Weltkrieg, oder ist das irgendwelches Reformzeug oder besonders zwanglose Urlaubsgarderobe? --Xocolatl (Diskussion) 20:02, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich sehe eine Menge weibliche Mode, die in die 1920er Jahre verweist (Goldene Zwanziger#Mode), u.a. die bereits erwähnte tief gerutschte Taille, Säume auf Kniehöhe, nackte Schultern, einen Badeanzug ohne Beinbedeckung, einen Bobhaarschnitt, klammergewellte Haare, etliche Topfhüte. (Viele dieser Elemente kamen auch in den 1930er Jahren noch vor, auch der Bleyle-Anzug, den der Junge auf Nr. 9 trägt. Bleyle-Kinderkleidung war in bürgerlichen Familien, die es sich leisten konnten, auch in den 1930er Jahren noch ein Must-have.) Noch verräterischer ist möglicherweise die Tanzerei Bauch an Bauch, da kann ein Experte aber sicher mehr sagen, z.B. @Thornard:. --Stilfehler (Diskussion) 21:14, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
An Verkehrsmitteln beschränkte man sich aufs Fotografieren von Pferde- und Wasserfahrzeugen, leider. Wobei ich mich grade an dem Schiff, das auf Bild 1 in Bregenz im Hafen liegt, festgehakt habe. Mit viel gutem Willen könnte man den Schiffsnamen als "Bregenz" lesen. Zu den bekannten Bodenseeschiffen namens "Bregenz" passt aber die Optik nicht. Die erinnert vielmehr sehr stark an das Museumsschiff Österreich, und das wurde erst 1928 gebaut. --Xocolatl (Diskussion) 22:50, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
JA Xocolatl, vom Aufbau her kann es die Österreich sein. Da passt wirklich alles, angefangen von den Fenstern und Bullaugen im Unterdeck bis zum Rettungsboot. Und das war im Bildteil der Jeamaire Bücher über die „Schiffahrt auf dem Bodensee“ (Archiv 72/2 72/3) scheint es das einzige zu sein, wo so aussieht (= kein Schwesterschiff vorhanden). --Bobo11 (Diskussion) 09:55, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Mir fehlt bloß bislang ein Nachweis, dass die Österreich einmal Bregenz geheißen hat... --Xocolatl (Diskussion) 14:05, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Genau da liegt das Problem das MS Österreich wurde nie umbenannt. Das MS Bregenz (ab 1940) wurde nie fertiggestellt. Das DS Stadt Bregenz ist es sicher nicht, da steht der Name auf den Radkasten. Sieh auch Liste_der_Passagierschiffe_auf_dem_Bodensee. Ich seh ja auch ein ...NZ auf dem Bild und kein ...CH. Also kämmen auch Namen wie Bludenz Konstanz in Frage, die kommen aber eben nicht infrage, weil sie wirklich anderes aussehen. Während es eben bei dem MS Österreich bis auf den Namen wirklich passt, was man erkennen kann. PS: könne es sein das genau da ein Schild steht/stand mit dem Hafennamen? Denn wir sind ja in Bregenz. --Bobo11 (Diskussion) 15:30, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Hm, an ein dort aufgestelltes Schild glaube ich nicht so recht, das wäre doch zu niedrig auf diesem Steg. Aber vielleicht eine Art "Überführungskennzeichen" (der Rumpf wurde von der Bludenz über den See geschleppt) oder irgendeine "Tarnung" vor der Schiffstaufe? Dann wären wir bei Juni/Juli 1928. Ist aber wilde Spekulation. In die Kategorie zum Schiff Österreich habe ich das Bild aber trotzdem mal einsortiert. --Xocolatl (Diskussion) 23:13, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Benutzer:Xocolatl: Benutzer:Bobo11 ist mit seiner Schilderthese zuzustimmen. Der Reservemolo von Bregenz (so heißt das Ding, bin ortsunkundig) trug um 1930 ein Hafeneingangsschild: rote Pfeile. Ich sehe auch den rechten Teil des viel niedrigeren Schiffsnamens genau in der richtigen Position. Damit ist für mich die Datierung ab Sommer 1928 sicher. --Aalfons (Diskussion) 20:21, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Oha! Danke, das ist beruhigend! --Xocolatl (Diskussion) 21:13, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Und Terminus ante quem ist, zumindest für den Balkanteil, 1936. Da war nämlich der Markuslöwe in Trogir schon weg. --Xocolatl (Diskussion) 23:20, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Goldenen Zwanziger kann noch stimmen, danach waren Plattenkameras gerade als Reise- und Amateurkameras out. So ab 1930 konnten der Rollfilm und die Boxkameras wirklich überzeugen. Wenn das Bild 53 der Biergarten auf dem Bauschänzli zeigt, dann kann es nicht vor 1907 gewesen sein. --Bobo11 (Diskussion) 09:21, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Glasnegativ muss nichts heißen. Kodak hat Rollfilme auf Papierträger hergestellt. Im zentralen Fotolabor in der Kodak-Fabrik wurden die belichtet eingeschickten Filme dann vom Papierträger gelöst und auf Glasplatten montiert. So konnte man auch mit Rollfilmkameras Glasnegative herstellen. --Rôtkæppchen₆₈ 13:14, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Fixer Gedanke, der mir kam: Wie stand es denn mit der Sprachpolitik in der k.u.k. Monarchie? Ich denke insbesondere an Bild 59. Durften die ortstypischen Sprachen überall verwendet werden, oder war das erst ab der Gründung Jugoslawiens erlaubt (mit anderen Worten: war vorher die Beschilderung in Deutsch zwingend)? --Singsangsung Los, frag mich! 00:50, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Glaub ich nicht. Alice Herdan-Zuckmayer schildert in ihren Kindheitserinnerungen die sprachliche (und auch sonstige) Vielfalt sehr schön - und ihre Überzeugung: Der Kaiser konnte mit allen seinen Untertanen in ihren Sprachen sprechen. --Xocolatl (Diskussion) 01:07, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Die Sprachen der Mehrheitsbevölkerung wurden selbstverständlich verwendet. Österreich war ja kein Nationalstaat. --j.budissin+/- 12:38, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Vor dem Telldenkmal in Altdorf liegen Strassenbahnschienen. Die dazugehörende Strassenbahn Altdorf–Flüelen wurden am 25. August 1906 eröffnet. Der Strassenbelag um die Schienen sieht irgendwie nicht Bau-frisch aus. Zusammen mit den Blumen in den Fenstern, wird auch das 1907 oder später. --Bobo11 (Diskussion) 09:29, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ich biete 1926. Auf dem Bild Datei:Slovakia1900s.tif ist eindeutig dieses Plakat von 1926 zu sehen. --Rôtkæppchen₆₈ 11:58, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hab mal unter Portal:Auto und Motorrad/Typenbestimmung#Automobil ca. 1926 bis 1936 eine Anfrage wegen des Automobils unten gestellt. Vielleicht bringt uns das weiter. --Rôtkæppchen₆₈ 12:28, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Hm, wenn das auch noch zur selben Reise oder denselben Reisen gehört... --Xocolatl (Diskussion) 13:40, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Haben wir hier denn keinen Uniform-Spezialisten? Es müsste doch zu erkennen sein, ob das noch k.u.k-Uniformen sind, oder schon des Königreichs Jugoslawien. --Geoz (Diskussion) 13:07, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Bin inzwischen auch von den 1920ern überzeugt, auch wegen des JUGOSL in Bild 2, wegen der Kleidung und wegen der Schrift von Bild 59, vor allem aber wegen des von Rotkaeppchen gefundenen Plakates aus Trencin von 1926. Mit den neuen Bildern lässt sich aber kaum noch etwas über die Reiseroute sagen, wobei doch die Dame auf den neuen Bildern nirgends vorkommt, was für eine andere Provenienz oder Reise spricht. --Aalfons (Diskussion) 14:39, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Völlig aus dem Rahmen fällt das Lissabon-Bild, und zwar nicht nur wegen der geographischen Lage, sondern auch, weil dort seit der ersten Version ein genaues Aufnahmedatum vermerkt ist. Wobei ich ziemlich stark davon überzeugt bin, dass das ein falsches Datum ist, denn auch auf diesem Bild ist eine Dame in kurzem Rock unterwegs. --Xocolatl (Diskussion) 23:23, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Schwer / Nicht identifizierbare Aufnahmen

Das ist jetzt natürlich reine Spekulation, aber könnten die/einige der schwer identifizierbaren Aufnahmen in den Bergen (insb. 11,15,18,22,29,35,37,42,55,56,61) vielleicht in Graubünden entstanden sein? Wie man weiter unten auf der Karte schön sieht, hat die Reisegesellschaft einen ordentlichen Abstecher nach St. Moritz gemacht und muss dafür tief ins Gebirge vorgedrungen sein. Es ist schwer vorstellbar, dass auf so einem anscheinend bewusst in Kauf genommenem Umweg keine Fotos aufgenommen worden sein sollen... Um das zu überprüfen, müsste man wahrscheinlich eine Software anschmeißen, die die im Hintergrund zu sehenden Bergprofile mit einer Datenbank abgleicht. Es sei denn, jemand kennt sie aus dem Kopf... --Singsangsung Los, frag mich! 09:11, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ja und Nein, mit Unterschächen bzw. Klausenpass haben wir noch ein weiteren Kandidaten. Da sieht der Wald auch nicht viel anderes aus. --Bobo11 (Diskussion) 09:52, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Vielleicht könnte man auch von 46 ausgehen. Etwas für Bahnfans. Ist das obere eventuell eine Zahnradbahn o. ä.? Und womöglich liegen auch auf der Brücke, die man grade noch so im Hintergrund sieht, Gleise? --Xocolatl (Diskussion) 14:25, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Mögliche Reiserouten

Zumindest ein Teil in der Schweiz lässt sich recht sicher nachvollziehen:

  • Brienzersee (Grandhotel Giessbach)
  • Interlaken
  • Luzern --> Altdorf oder Altdorf --> Luzern
  • Zürich

(oder umgekehrt). Können einige Bilder dem Brünig-, Susten- oder Grimselpass oder Andermatt zugeordnet werden?--Keimzelle talk 20:28, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Nicht zu vergessen auch der Reiseabschnitt durch Graubünden. St. Moritz (44) und Flims (28) liegen nicht gerade nebeneinander, da könnten sich auch Schlüsse über Passüberquerungen o.ä. ergeben... --Singsangsung Los, frag mich! 01:20, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich frage mich sowieso, mit welchen Verkehrsmitteln die unterwegs waren. Es sieht mir so aus, als hätten sie Seen gesammelt... --Xocolatl (Diskussion) 01:51, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Antwort an beide: In den Bildern weiter unten ist das "Hotel Pension Posthaus Urigen" zu sehen. Es liegt in Unterschächen, an der Route zum Klausenpass. Von dort aus ist es eher ein Umweg nach St. Moritz und Flims. Via Schöllenenschlucht und Andermatt hätten sie viel Zeit gespart.--Keimzelle talk 15:55, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Da man bei den ganzen Städten (geographisch) leicht den Überblick verliert, hab ich dem Thread mal zwei Karten spendiert. Aufgeführt ist alles, was irgendwie bestätigt wurde. Vielleicht bringt es den ein oder anderen auf Gedanken. --Singsangsung Los, frag mich! 20:54, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Aber bitte Triest, nicht Trient. --Aalfons (Diskussion) 21:17, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Habs verbessert. --Rôtkæppchen₆₈ 21:23, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Hoppla. Peinlicher Typo. Danke fürs Ausbessern! --Singsangsung Los, frag mich! 21:40, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Zu den Schweizer Strecken: Ich vermute inzwischen, dass das entweder zwei Schweizreisen waren oder dass Zürich, das sowohl von Bregenz als auch von Luzern aus sicher auch damals schon leicht zu erreichen war, als Angelpunkt für die zwei "Ärmchen" auf der Landkarte diente. Für mich sieht's nach einer Individualreise mit öffentichen Verkehrsmitteln aus: Als östlichen Teil kann ich mir vorstellen: Von Bregenz nach Lindau und von dort nach Rorschach mit dem Schiff (das wären jedenfalls heutzutage denkbare Linien, total anders wird es in den 1920ern aber auch nicht gewesen sein), dann Umstieg in die Bahn Richtung Landquart/Chur. Von dort aus lässt sich sowohl der Schlenker Fidaz/Flims als auch die Weiterfahrt nach St. Moritz mit dem Postauto (Julierpass-Strecke) machen; nach St. Moritz fährt (und fuhr) aber auch die Rhätische Bahn. Westlicher Teil: Standquartier in Luzern, von dort aus (das wird heute noch so empfohlen) die Tour mit dem Schiff nach Flüelen, dann Umstieg ins Postauto, das exakt die Stationen (Telldenkmal in Altdorf, Urigen) anfährt, die hier dokumentiert sind. Ob die Herrschaften dann in Urigen ausgestiegen sind oder die Klausenpasstour mitgenommen haben, ist nicht sicher. Brienz oder auch Interlaken (aber dafür haben wir jetzt gar kein Bild mehr, glaub ich) war dann ein anderer Extraausflug von Luzern aus, den man mit der Brünigbahn leicht bewerkstelligen konnte. Die Bilder von den Wanderungen können also an ganz verschiedenen Stellen aufgenommen worden sein. Ich vermute allerdings, dass das jeweils eher Spaziergänge als wirkliche Wanderungen waren. Mehr als Stöcke und Mäntel scheint man ja nicht mitgeschleppt zu haben und offenbar konnte man an den Zielpunkten jeweils einkehren (und womöglich unterwegs auch noch das eine oder andere Strandbad aufsuchen). --Xocolatl (Diskussion) 21:23, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Bereits identifizierte Aufnahmen dieser Serie

Nur zum Verständnis der Überschrift: Da geht es nicht mehr um Dateien der Europeanvacation-Serie, aber vermutlich stammen die Glasnegative, die der Uploader gescannt hat, aus derselben Kiste wie diese. --Xocolatl (Diskussion) 13:42, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ich gehe davon aus, dass diese Bilder auf derselben Reise oder denselben Reisen entstanden sind, aber vom Uploader identifiziert werden konnten, im Gegensatz zu denen oben. Und die fehlende 30 oben könnte sich dadurch erklären, dass der Hochlader das Bild identifizieren konnte, nachdem er die Serie schon benamst hatte. --Rôtkæppchen₆₈ 14:29, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, vermute ich auch. Und wenn Bregenz nicht vor 1928 sein kann und die Balkanbilder von 1926 stammen, waren es vermutlich zwei verschiedene Reisen. --Xocolatl (Diskussion) 14:39, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

--Rôtkæppchen₆₈ 11:47, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

"Slavakia1900s" ist in Trencin, [4]. --Wrongfilter ... 12:23, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Kann jemand den Namen des linken Schiffs auf dem Mangturm-Lindau-Bild entziffern? --Xocolatl (Diskussion) 14:01, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Da wirst du was passendes aussuchen müssen: Liste_der_Bodenseedampfschiffe. --Aalfons (Diskussion) 14:30, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Hab ich schon versucht, aber ich kann zu wenig von dem Namen erkennen. Na, vielleicht hab ich in kühleren Zeiten einen klareren Blick. --Xocolatl (Diskussion) 14:38, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Name ist relativ lang und zweigeteilt. Erster Teil endet vielleicht auf „..dt“. Stadt Meersburg?, Bilder. –Maasikaru (Diskussion) 18:29, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, zu dem Schluss kam ich bei nochmaliger Bemühung und ohne deinen Hinweis schon gelesen zu haben, jetzt auch. Dann glauben wir das mal! --Xocolatl (Diskussion) 23:52, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Zurich Switzerland 01

Wenn es denn in der Schweiz liegt, tippe ich schwer auf den Vierwaldstättersee. Am Zürichsee existiert kein derart steiles Gelände. Eine Suche nach einem "Hotel Adler" hat aber noch nichts gebracht. Müsste mal auf http://map.geo.admin.ch die ganze Küstenlinie absuchen.--Keimzelle talk 15:47, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für den Tipp. Das ist Flüelen, hier ein Bild von 1923. –Maasikaru (Diskussion) 18:08, 9. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Lissabon

Der portugiesische Artikel pt:Elétricos de Lisboa geht leider nicht auf die historischen Fahrzeuge ein. Die Straßenbahn fährt seit ihrer Eröffnung 1872 am Praça do Comércio vorbei, an dem bis 1875 der Arco da Rua Augusta gebaut wurde. Anhand der Unterkategorien von Commons:Category:Lisbon trams by date lässt sich aber dennnoch herausfinden, dass es die Straßenbahnen mit den sechs Seitenfenstern ab ca. 1914 gab. Die Datierung des Hochladers ist also höchstwahrscheinlich zu früh. --Rôtkæppchen₆₈ 03:01, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Kontakt mit dem Uploader

Ich habe Jonmallard inzwischen angeschrieben und (auf meiner Diskussionsseite bei Commons, eröffnet hatte ich aber natürlich auf seiner) eine Antwort bekommen, die ich mal frank und frei hierher kopiere. Vielleicht kann ihm jemand bei seinem Anliegen helfen, die Platten dauerhaft gesichert zu sehen (zumal ich mir keineswegs so sicher bin wie er, dass sie wirklich schon public domain sind, aber das Fass mach ich jetzt lieber nicht auf):

Hello Sir or mam,

I am incredibly excited to have people interested in the locations of these slides. I acquired all these slides from a Yard Sale in San Antonio Texas.

https://en.wikipedia.org/wiki/Garage_sale

I immediately Scanned them attempted to identify the locations where i could and uploaded them to wikimedia since they are clearly public domain at this point.

These slides are glass with a positive image on each one, they were called "Magic Lantern slides" in which they would be projected onto a wall.

https://en.wikipedia.org/wiki/Magic_lantern

Im assuming this is a European Vacation because there seems to be alot of the same people in many of the slides. the people I purchased these slides from said they were acquired by their now deceased father and have no real idea what they are about. they were loose in a box with about 20-30 slides being broken. I have put them in makeshift plastic slides intended for Baseball cards and put into a binder. If I can donate them to a museum I will do so. I would prefer to see these preserved than perhaps broken.

I am a photographer, retired soldier and avid Wikimedia contributor. I would love to see history preserved.

I also have a few Glass plate negatives, one i would love to see donated to the French Military for preservation. If you can help me contact them that would be great

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:French_Military_Medical.tif


Finally I would love to read that thread you linked. I will have to figure out how to translate from German.


thank you so much.

Jonmallard (Diskussion) 04:02, 10 August 2020 (UTC) (nicht signierter Beitrag von Xocolatl (Diskussion | Beiträge) 12:22, 10. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Was ist denn mit den zerbrochenen? Vielleicht lassen sich damit ja Lücken schließen. Von Budapest nur ein Bild, also hörtma. --Aalfons (Diskussion) 15:37, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Die meisten Bilder der Serie wurden in der Schweiz geschossen. Ob sich das Bildarchiv der ETH-Bibliothek der Fotos annehmen würde? Fragen kann man ja mal ... (Die Liste von Bild- und Fotoarchiven ist btw etwas unvollständig...) --Singsangsung Los, frag mich! 14:24, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Die Bilder generell

Seit Xocolatl die Bilder hier eingestellt hat, grüble ich so ein bisschen herum, welchen Charakter sie haben. Was dabei rausgekommen ist, fasse ich mal hier zusammen, gerne Widerspruch oder Ergänzung. – Die fotografierte und fotografierende Familie (Vater, Mutter, Tochter1, Tochter2) reiste um 1926 ein- oder zwei Mal aus den USA nach Europa, mit Dampfer via Lissabon und Triest. Ich halte eine einzige Reise für plausibler, auch wenn das wahrscheinliche Verkehrsmittel Eisenbahn für die ganzen Verbindungsstrecken kaum vorkommt, sich also der Vater dafür nicht interessierte. Und damit kommt der merkwürdige Sachverhalt auf: Was sind das überhaupt für Bilder? Sie sind so disparat. Am persönlichsten die Bilder mit den Frauen, die ihrer Hotels und der Zimmer-Interieurs. Am anderen Ende der Skala unpersönliche Haupt- und Staatsbilder wie das Tell-Denkmal, den Diokletianspalast, die Burg von Buda, Lozärn mit Pilatus, Landschaftsaufnahmen wie Flims Dorf usw., vieles nicht besonders gut fotografiert. Und dazwischen Schnappschüsse oder Aufnahmen aus unbekanntem Grund. Was wog denn eine solche Fotoausrüstung mit Glasplatten (die hatte man doch dabei oder kaufte sie unterwegs nach, oder wie ist das?), und kommt man mit einer so mediokren Ausbeute von einer monatelangen Reise zurück? Mir will scheinen, dass die wirklich guten Aufnahmen der Reise woanders gelandet sind und hier nur der Ausschuss, Dubletten oder das zu persönliche (Unterwäsche, Tanzvergnügen, Bier) übrig geblieben ist, was man natürlich nicht wegwarf. So könnten sich auch die fehlenden Transportmittel erklären: Fast alle Aufnahmen gehörten zu den "guten" und landeten nicht im Ausschuss, also genau das Gegenteil des ersten Eindrucks. Kommentare? --Aalfons (Diskussion) 23:42, 11. Aug. 2020 (CEST) Nachtrag: Dann könnte sich die Sammlung der "guten" Bilder noch irgendwo in einem Museum oder Bildarchiv oder in Privatbesitz befinden. Geografisch so weit gestreute Glasplattenfotos aus Europa, mit leichter zu identifizierenden Motiven, müssten auch nachweisbar sein.Beantworten

Ich glaube nicht, dass der Photograph eine Plattenkamera verwendet hat. Ich tippe auf eine Rollfilmkamera. Wenn man davon ausgeht, dass die Fotos mit 6400 DPI gescannt wurden, scheint der Photograph das Filmformat 158×212 in (41,3 × 63,5 mm) verwendet zu haben, z.B. einen Rollfilm Typ 121. Ich halte das Teil, das auf Bild 47 auf der Bank liegt, für das Kameraetui. Ich versuche noch herauszufinden, wann der Schwarzweißdiafilm erfunden wurde. Es kann aber natürlich auch sein, dass die Glasdias vom Negativrollfilm stammen. --Rôtkæppchen₆₈ 00:47, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Wurde vom Rollfilm entweder auf Papier oder auf Glas entwickelt und war letzteres eher zum Vorführen gedacht? --Aalfons (Diskussion) 11:10, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Gibt es denn Hinweise am Outfit, denen man entnehmen kann, ob das eher eine amerikanische oder eine europäische Familie war? Es kann ja auch sein, dass ein Auswanderer seine gesammelten Bilder und Platten mit nach Amerika nahm. Dann können das leicht Bilder von mehreren Reisen sein. Davon gehe ich immer noch aus, weil wir die zwei ziemlich sicheren Datierungen 1926 für den Balkan und 1928 oder später für Bregenz haben, und weil, schaut euch die Bäume an, ja auch völlig unterschiedliche Jahreszeiten verewigt wurden. Und viele Laterna-magica-Platten haben ein deutlich anderes Seitenverhältnis als diese Bilder hier. Ich weiß aber nicht, ob es da wirklich Normen gab (und wenn ja, ob die in den USA anders als in Europa waren). Was die Unterscheidung zwischen "guten" und weniger "guten" bzw. "privaten" Bildern betrifft: Vielleicht war die Kamera nicht immer in denselben Händen. Und die Unterwäsche z. B. hat wahrscheinlich niemand von den vieren getragen; die Szene wurde sicher eher geknipst, weil man sie pittoresk fand. So wie auch die mit dem Schuhputzer oder die, auf der (vermute ich) das Rind geschächtet wird. --Xocolatl (Diskussion) 18:43, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ein bisschen contra domo muss ich leider argumentieren, weil ich das Bregenzbild, wie oben ausgeführt, für sicher ab Sommer 1928 halte. Außer, wenn das Plakat in Trencin irgendwie auch 1928 oder 1929 da gehangen haben könnte. Das ist unwahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen, denn es sieht aus wie auf Holz gezogen; Emaille-Schilder für das Sokol-Sportlertreffen waren aber nicht nachzuweisen. Hm. Nur eine Bemerkung: Bisher haben wir kein Foto vom "Balkan" nachgewiesen, Split und Kroatien sowie Budapest liegen zwar in Südosteuropa, aber der Balkan beginnt weiter südlich. – Entschieden möchte ich der These widersprechen, die Unterwäsche habe niemand der Reisenden getragen. An der Wand sind die beiden Reisekarten befestigt, die die k.u.k. Reiseziele bis Teplitz hinauf abdecken. (Auf der Karte noch k.u.k., nicht mehr real.) Zudem: Dass sie in irgendein Zimmer gelaufen und dort Unterwäsche fotografiert hätten, halte ich für unwahrscheinlich. Das wird durchaus das Zimmer der Reisenden gewesen sein. --Aalfons (Diskussion) 20:36, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Da muss ich kurz reinspringen und darauf hinweisen, dass Split sehr wohl auf dem Balkan liegt. Nach jeder (geografischen) Definition. --j.budissin+/- 00:24, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, mir sind da etwas die Pferde durchgegangen, weil die Datierung 1926 aus Teplice stammt. --Aalfons (Diskussion) 09:59, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Gut, das mit der Unterwäsche nehme ich zurück, wenn's zu der Bilderserie aus der kühleren Jahreszeit gehört. Aber ich glaube wirklich nicht, dass man in einem Hotelzimmer Wäsche kochen und seine persönlichen Landkarten an die Wand nageln durfte. Und diesen Riesenkessel haben sie doch wahrscheinlich auch nicht mitgeschleppt. Andererseits sprechen die Tapete und das Möbel da im Hintergrund natürlich auch nicht für eine Waschküche o. ä. --Xocolatl (Diskussion) 22:26, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Handwäsche, Frauen können sowas. Wer weiß, wie durchlöchert die Tapete schon war. Welchen Kessel meinst du, den vom Ofen? Der wird da fest sein. --Aalfons (Diskussion) 22:54, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ach so... ich sah das als Kessel mit brodelndem Wasser drin und Monsterwäschestampfer. Ofen ist natürlich eine Erklärung, wenngleich so mitten im Raum eine seltsame Stelle dafür ist. Hmmm, ist das männliche oder weibliche oder gemischte Wäsche? Kann das ein zweckentfremdeter Raum in einer Kaserne (Schreibstube...) oder beim Eisenbahnbau oder sowo sein? --Xocolatl (Diskussion) 13:51, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Meine Vermutung: die Unterwäsche der Eltern. Schnell im natürlich mit Gardinen versehenen Hotelzimmer durchgewaschen, das sicher für einige Zeit angemietet war, sonst wäre die Karte nicht aufgehängt worden, und sich so mit Wäschewaschen einzurichten verweist auch auf eine gewisse Verweildauer. Der Ofen in der Raummitte deutet mir etwas (!) auf das Bergland hin, weil man so rundum heizen konnte. Wegen der Landkarten vermute ich die östliche Reise, aber sicherlich nicht Split/Trogir/Solin, weil es da nicht richtig kalt wird. Eher Teplice, Trencin oder Budapest, von den bisherigen Orten. --Aalfons (Diskussion) 17:37, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@Xocolatl: Zu den Filmformaten findest Du eine umfassende Übersicht unter en:Film format und Aufnahmeformat. ----Rôtkæppchen₆₈ 22:44, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Stichwort Eisenbahn... Die 27 erinnerte mich schon von Anfang an in Länge und Bauweise an ein (vielleicht eher ländlich gelegenes) Bahnhofsgebäude... Leider ist es so 08/15-artig gebaut, dass die Suche schwer werden könnte... --Singsangsung Los, frag mich! 19:59, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Für mich eher eine Bildungseinrichtung, für die gerade ein Ziergarten o.ä. angelegt wird. Sieht eher wie auf einem Hügel aus (rechter Bildrand), das Gebäude trägt keine Bahnhofsinsignien, und die Treppen hoch sprechen auch nicht dafür. Allerdings habe ich schon alle möglichen botanischen Institute in Kroatien abgeklappert und nichts gefunden. --Aalfons (Diskussion) 21:52, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Bisher übersehener Gebäudekomplex auf 29

Ich glaube, ich habe dieses Bild noch nie wirklich mit Verstand in Vollansicht angeschaut. Das ist ja offenbar nicht (nur) wegen des Berg- und Waldpanoramas aufgenommen worden, sondern weil sich da oben ein ganzer Gebäudekomplex (Hotel? Dorf? Schloss?...) versteckt. Das müsste doch mit dem Teufel zugehen... --Xocolatl (Diskussion) 14:02, 17. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hatte mich auch schon damit beschäftigt. Eine Theorie von mir war, dass es eine andere Ansicht des Hotels Giessbach vom See aus sein könnte. Aber so ganz scheint es nicht zu passen. Benutzerkennung: 43067 09:04, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Erinnert an Klöster auf Athos, die Koryphäen der Vegetation passen jedoch nicht. --RAL1028 (Diskussion) 12:19, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches

Es verdichten sich ja nun die Hinweise, dass die Bilder in der zweiten Hälfte der 1920er entstanden sind (1926 bzw. 1928). Wenn dem so ist, muss man sich Gedanken über die Frage der Gemeinfreiheit machen. Der jetzige Lizenzhinweis „This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1925.“ ist damit stark fragwürdig. Ohnehin dürfte es sich hier nicht um publizierte Werke handeln. In enWP finde ich: The claim that "pre-1925 works are in the public domain" is correct only for published works; unpublished works are under federal copyright for at least the life of the author plus 70 years. Letzteres (damit auch die EU-/Schweizer-Regelung) ist denkbar; wer die Fotos aber geschossen und wie lange diese Person noch gelebt hat, ist aber pure Spekulation... Was nun mit diesen verwaisten Werken? --Singsangsung Los, frag mich! 19:45, 17. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Tja, die Frage muss man sich stellen. Schlimmstenfalls wird man die Dateien löschen und hoffen müssen, dass irgendwer sie wieder herstellt, wenn genügend Zeit vergangen ist. Phantastisch wäre es natürlich, wenn die Familie identifiziert werden könnte, aus der die Bilder stammen. Ich habe weiter oben mal gefragt, ob man ihrem Outfit wenigstens entnehmen kann, ob das eher Amerikaner oder Europäer waren; es ging aber bislang niemand darauf ein. - Gibt es eigentlich irgendeine Institution/Datenbank, die auch uralte Personenbilder miteinander abgleicht? Gibt es irgendeine Sammlung mit uralten Passildern? Die Leute müssen ja Dokumente gehabt haben... - Man kann, wie ebenfalls weiter oben schon ausgeführt wurde, mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen, dass diese Serie nicht vollständig ist, so dass die Möglichkeit besteht, dass irgendwo und irgendwann auch noch andere Teile davon auftauchen - möglicherweise welche, die eine Identifikation der Familie und damit eine Klärung der Rechtslage ermöglichen. Dafür wäre es aber erforderlich, dass die Bilder erhalten und zugänglich bleiben. Jonmallard hat ja mitgeteilt, dass sie schon durch etliche Hände gegangen sind: Er hat sie in San Antonio (Texas) von Leuten gekauft, die sie von ihrem verstorbenen Vater geerbt hatten, der sie irgendwem abgekauft hatte. Ferner sagte er, dass er die Platten gerne einem Museum übergäbe - und ein anderes altes Bild dem französischen Militär -, damit sie erhalten bleiben. Wer also sinnvolle Vorschläge zu einem Museum, Archiv o. ä. hat, das die Bilder bewahren könnte, möge sie ihm doch bitte zukommen lassen. --Xocolatl (Diskussion) 01:05, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Eine sehr unzufriedenstellende Lösung wäre, die Bilder mit commons:Template:PD-old-assumed und commons:Category:Undelete in 2057 (bzw. 2053) zu kennzeichnen und dann regulär als URV löschen zu lassen. Auf 2057 komme ich durch das Jahr 1936 (bzw. 1932) (Markuslöwe zerstört) plus 120 Jahre plus 1. --Rôtkæppchen₆₈ 02:31, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@Xocolatl: Wie kommst Du auf 1936? Verschiedene Internetquellen [5][6][7] zufolge wurde der Markuslöwe von Trogir im Jahr 1932 zerstört. --Rôtkæppchen₆₈ 02:43, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Nur weil ich ein datiertes Bild von 1936 gesehen hatte, auf dem er nicht mehr vorhanden war, und daraus den Terminus ante quem entnommen hatte. Ich hatte dann aber nicht weiter nachgeforscht, obwohl dieses Foto eins der erhaltenswerteren aus der Serie ist... Wenn man's genauer eingrenzen kann, um so besser! - Gut, sagen wir mal: Wenn das eine amerikanische Familie war, ist ihr wahrscheinlich eh 1929 mit dem Börsenkrach die Lust an Fernreisen vergangen, und wenn's womöglich Verwandte von Flack waren, dann sind sie hoffentlich rechtzeitig ausgewandert... --Xocolatl (Diskussion) 14:54, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Könnte man sie eventuell in einer Sprachversion aus einem Land hochladen, in dem weniger scharfe Regeln gelten? Wir haben ja auch Dateien auf de, die aus ähnlichen Gründen nicht nach Commons verschoben werden sollen; allerdings sind die allemal ein paar Jahre älter als diese hier. Na, ICH werde vorerst jedenfalls keinen LA stellen, ich hoffe nämlich immer noch auf weitere Identifizierungen;-) --Xocolatl (Diskussion) 14:59, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ich finde solche Recherchen ja auch sehr spannend. Angesichts des Umfangs empfiehlt sich hier eine Auslagerung auf eine spezielle Seite mit ggf. verbleibender Verlinkung/Hinweis hierzuseiten. Ich empfehle aber auch die Statements zu den einzelnen Bildern abschnittsweise zu sortieren. --  itu (Disk) 11:12, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

13. August

Menschenaffen nur in tropischen Gebieten, warum?

Warum haben sich (Menschen)affen eigentlich nur in tropischen Gebieten ausgebreitet? Müsste ihre Anpassungsfähigkeit nicht der der Menschen ähnlich sein? Der Artikel zu den Primaten beschreibt zwar deren weitgehendes fehlen in Nordamerika, Europa und Zentralasien, aber nicht die Gründe. Holstenbär (Diskussion) 10:46, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Aus Ausbreitung des Menschen#Ursachen: „Es gibt zwei wesentliche Ursachen, die als Grund für die Auswanderung in neue Regionen angeführt werden: 1. Klimaveränderungen (vor allem zunehmende Dürren) bedingten veränderte Routen der großen Herdentiere, denen die Jägergruppen folgten. 2. Neue Waffentechnologien (Speerschleuder, Pfeil und Bogen) führten zu einer besseren Versorgung: Die Bevölkerungszahl wuchs, damit jedoch auch der Druck auf die Ressourcen. Dazu kamen Seuchen und soziale Konflikte.“ Beide Gründe treffen auf Menschenaffen nicht zu. --BlackEyedLion (Diskussion) 10:57, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Und so ganz stimmt das mit den Tropen ja auch nicht: Japanmakak, auch Schneeaffe genannt. --195.200.70.49 11:01, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Hm. Makaken sind keine Menschenaffen und es geht, wenn ich es richtig lese, um die Frage der Ausbreitung von Menschenaffen und nicht darum, wo es überall Affen gibt. Die meisten gefangengehaltenen Affen in den Zoos dieser Welt kommen auch mit nichttropischem Klima klar. --2.206.111.221 11:40, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Es gibt ja Thesen, dass der Mensch im Laufe seiner Evolution/Verbreitung etliche Arten ausgerottet hat (siehe Quartäre Aussterbewelle#Der Mensch als Verursacher). Wenn das schon bei andern Tierarten zur Diskussion steht, warum nicht auch bei den Menschenaffen?
Auch bei der Verbreitung selber ist viel Zufall mit dabei. Da kann es sein, dass man dafür irgendwo ein unwirtliches Biom durchqueren muss. Dann macht eben so Sachen wie die Reichweite, die eine Tierart ohne Nahrung usw. aushält, denn Unterschied aus. Schaft es diese Art nicht, eine für sie lebensfeindliche Schlüsselstelle (z.B. Wüste) zu überwinden, dann nützt es ihr nichts, wenn sie dahinter überleben könnte. Denn dann kommt sie ohne fremde Hilfe schlicht weg nicht dahin. Bobo11 (Diskussion) 12:11, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Menschen sind auch nur Affen, die sich für was besseres halten. -- Chuonradus (Diskussion) 11:03, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ohne die Erfindung von Kleidung (und Feuer?) hätten sich Menschen wohl nicht in kühlere Regionen ausgebreitet. --Digamma (Diskussion) 11:53, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ohne die Erfindung der Nacktheit wäre der Mensch wohl gar nicht von den Bäumen gestiegen, um tagelang durch die Steppe zu rennen.
Frage: Wer hat eigentlich das Feuer erfunden? --178.4.183.117 12:26, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, nun, „erfunden“ ist unglücklich formuliert. Aber auf die Idee, Feuer zu nutzen, musste man erst mal kommen. Ist kein (anderes) Tier bislang drauf gekommen… --Gretarsson (Diskussion) 20:33, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Is ja auch schwierig ohne Hände und Streifenhörnchen hätten für sowas wohl eher weniger Verwendung. Die fressen kein Fleisch und ihre Hütte besteht aus Zunder. Vielleicht könnte man Waschbären trainieren, Marschmallows am Feuer zu rösten. Otter sind auch recht geschickt mit den Händen, vielleicht würden die ihren Fisch gerne grillen. Kopffüßler wären hinsichtlich der Geschicklichkeit ein Volltreffer, aber man bekommt Feuer echt schwer unter Wasser zum brennen, ohne das gleich alle drumherum gekocht werden. Vermutlich würde ich es dann doch am ehesten mit Krähen versuchen, die sind ausgesprochen geschickt im Umgang mit Werkzeugen und könnten sicherlich sowas lernen, wie Grillenspieße zu herzustellen und zu grillen (Der Witz war ursprünglich gar nicht intendiert, aber ich lasse das jetzt mal so stehen mit 3 x grillen und viermal mal ... schlimm sowas: Erst waren es nur zwei mal und jetzt sind es schon fünf.)
Die richtige Antwort wäre übrigens gewesen: Die Schweitzer!:P --178.4.183.117 04:07, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Streifenhörnchen sind omnivor, wie der Mensch auch. Eichhörnchen bedienen sich sogar am Nachwuchs von Singvögeln… --Gretarsson (Diskussion) 23:06, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Obwohl sie häufig beim Sammeln von Nüssen dargestellt werden, fressen sie auch andere Nahrung wie Samen, Früchte und Insekten. Insekten sind kein Fleisch, Streifenhörnchen sind keine Eichhörnchen und Gretarsson ist ganz offensichtlich kein Biologe.^^ --178.4.183.75 15:33, 15. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich sagte „Streifenhörnchen sind omnivor, wie der Mensch auch“, und nicht, dass Insekten „Fleisch“ seien (was ohnehin Definitionsabhängig ist; vgl. Fleischfresser). Und nur weil dir nicht klar ist, warum ich auf Eichhörnchen zu sprechen komme, heißt das nicht, dass ich kein Ahnung habe. (Ich hab im Übrigen nie behauptet, Biologe zu sein, man kann auch fundierte zoologische Kenntnisse im Rahmen anderer Studiengänge als Biologie erwerben). --Gretarsson (Diskussion) 19:17, 16. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Das war eine Replik von Dir auf meine Aussage, daß Streifenhörnchen kein Fleisch fressen. Du hast das so formuliert, daß es als Gegenrede zu verstehen war und nicht als Ergänzung. Dies gilt ibs. wg. der Aussage, Streifenhörnchen sind omnivor "wie Menschen", obwohl sich das Nahrungsspektrum ganz erheblich unterscheidet. Nimmt man es sehr genau, sind fast alle Tiere omnivor, weswegen das eine Aussage ohne Mehrwert ist und, daß Nager auch Insekten fressen, weiß nun wirklich jedes Kind.
Jetzt zu Dir Schnuckelhase, weil Du schon wieder so aufdrehst: Ich habe nicht behauptet, daß Du keine Ahnung hast. Von Geodingsbums hast Du als Steinlaus durchaus Ahnung, wie ich schon ein ums andre mal lesen konnte. Blöd is' halt immer dann, wenn Du Dich zu Themen - ibs solchen aus den Randgebieten Deines Wissens - in einer Art und Weise äußerst, die nicht rein sachlich ist, sondern die andere Person bzw. deren Aussagen runter macht. Sowas läßt Dich nicht größer oder schlauer wirken, sondern klein und rotzig. Darum werd' mal locker, Digger. Miteinander ist viel schöner als Gegeneinander. --178.4.107.35 20:15, 16. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Du irrst dich, ich widerspreche hier nicht, um „größer und schlauer“ zu wirken oder um andere Personen runterzumachen, sondern wenn m.E. Widerspruch angebracht ist. Mehr hab ich dazu nicht zu sagen, wir sind bereits weit genug von Thema des Eingangspostings entfernt… --Gretarsson (Diskussion) 20:50, 16. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Vielleicht versuchst Du einfach mal zu widerprechen, so ganz ohne andere herabzusetzen, wenn es Dir wirklich nur um die Sache geht. Es hat ja Gründe, daß viele hier den Eindruck haben, es ginge Dir vorwiegend ums opponieren und weniger um die Sache. Konkretes Beispiel: Hättest Du den ersten Satzteil Deiner letzten Antwort weggelassen, hätte ich das nachfolgende sicherlich wohlwollender gelesen. Menschen reagieren zumeist sehr empfindlich auf Kritik; Du ganz besonders, aber eben nicht nur Du, sondern die anderen auch. --178.4.107.35 21:07, 16. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Holstenbär, schau dir mar die Taxoboxen in Mensch und Menschenartige an, dann wirst Du sehen, dass Homo sapiens ein ganz normaler Affe ist, der unter anderem auch in Nordpolargebiete vorgedrungen ist... Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 12:51, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Oder vielleicht war es ganz anders? Das hier lesen und dann Graecopithecus und die Frage umdrehen: Warum ist der Vorfahre von Mensch und Schimpanse nach Afrika umgezogen? Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 13:41, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Homo erectus hat sich sogut wie überall auf der Erde ausgebreitet. Es scheint also kein biologischer Grund vorzuliegen. Möglicherweise vertauschen wir hier aber Ursache und Wirkung: Homo Sapiens fühlt sich in den Tropen nicht ganz so wohl wie in den gemäßigten Zonen. Möglicherweise hat HS den Druck auf Konkurrenten in allen angenehmen Zonen so hoch gemacht, dass sie dort ausstarben oder ausgerottet wurden (oder mit HS sex hatten...) Also blieben nur die Meschenaffen in den Tropen, weil es HS dort zu heiß und nass war. Yotwen (Diskussion) 15:23, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Homo Sapiens fühlt sich in den Tropen nicht ganz so wohl wie in den gemäßigten Zonen.“ Das ist so allgemein gesprochen Unsinn. Einige Populationen von H. sapiens sind an gemäßigte Klimate gewöhnt und fühlen sich in den Tropen weniger wohl. Andere sind an die Tropen gewöhnt (teils sogar evolutiv angepasst, Stichwort Sichelzellenanämie) und frieren sich hierzulande im Winter heftig einen ab… --Gretarsson (Diskussion) 20:39, 13. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich vermute, Yotwen ging es um die Besiedelungsdichte. --178.4.183.117 04:07, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Das hat Gretarsson schon verstanden. Er ist nur gerne dagegen, egal wogegen. Yotwen (Diskussion) 06:28, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
So in etwa? --178.4.183.117 15:40, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Gretarsson verbittet sich entschieden die Verbreitung von Falschaussagen (vulgo Lügen) über sich. Gretarsson ist nicht „gerne dagegen, egal wogegen“. Gretarsson kann nämlich u.a. nicht wissen, was Yotwen eigentlich genau meint, wenn er von „sich nicht so ganz wohlfühlen“ spricht, und ging in diesem Fall nicht davon aus, dass für Yotwen die globale Bevölkerungsverteilung im 21. Jh. ein Maß für das „sich Wohlfühlen“ der Spezies Homo sapiens in einer bestimmten Klimazone ist. Insbesondere tat er dies deshalb nicht, weil ihm klar ist, dass ein Vergleich zwischen H. sapiens und den übrigen Vertretern der Familie Hominidae nur auf rein biologischer Grundlage ohne Berücksichtigung kultureller Errungenschaften Sinn ergibt. Dass die abseits der Küsten am dichtesten mit H. sapiens besiedelten Regionen in den subtropischen und warm-gemäßigten Klimazonen (der Nordhalbkugel, wohlgemerkt) liegen, beruht nämlich i.e.L. darauf, dass diese Regionen historisch die besten Voraussetzungen (geographisch, pedologisch-agrikulturell und später auch montangeologisch) für den Unterhalt immer größerer Populationen des frühholozänen H. sapiens auf vergleichsweise kleiner Fläche und mithin die Entstehung von Hochkulturen und später von industrialisierten Zivilisationen boten. --Gretarsson (Diskussion) 21:46, 14. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Die IP bestreitet, daß diese nachgereichten Erklärungen zu rechtfertigen vermögen, Yotwens Beitrag als "Unsinn" zu bezeichnen. --178.4.183.75 15:33, 15. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Gretarsson, Du schreibst oben, dass „auf die Idee, Feuer zu nutzen, musste man erst mal kommen. Ist kein (anderes) Tier bislang drauf gekommen…“ Ich glaube nicht, dass diese Aussage so komplett richtig ist und meine mich zu erinnern, dass Raubvögel der Nordamerikanischen Prärie zu Rauchsäulen von Grasbränden hinstreben, um flüchtende und verletzte Tiere am Boden greifen zu können. Sie sollen teilweise sogar glimmende Äste verschleppen, um weitere Feier zu legen (die Quelle zu dieser Beobachtung müsste ich erst wieder raussuchen). Insofern ist das schon eine Nutzung des Feuers. Was aber bisher kein Tier außer H. sapiens tut, ist selbst eine Zündquelle herzustellen und ein Feuer ohne natürliche Quelle wie ein Blitzschlag zu entfachen. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 01:12, 15. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Naja, selbst wenn einige Raubvögel gelernt haben sollten, Buschbrände zu zu legen bzw. auszuweiten (was ich denen absolut zutraue -- Vögel können schlau sein. Und die schlausten/kreativsten sind oft, nicht nur bei den Vögeln, die Fleischfresser), besteht da qualitativ immernoch ein Unterschied zur permanenten Unterhaltung eines Lagerfeuers, die Glut bei Umzügen mitzunehmen und soweit zu erhalten, dass davon erneut Feuer entfacht werden kann, und das Feuer für ganz verschiedene Zwecke (primäre Zwecke des Lagerfeuers: Wärme, Schutz vor Großraubtieren, Garen von Nahrung) zu nutzen. Aber auch sonst verschiebt dein Einwand doch die Grenze nur um einen Schritt weiter an den Punkt, wo „Tier“ (nicht) in der Lage ist, selber bei Bedarf Feuer zu entfachen. Was soll das also…? --Gretarsson (Diskussion) 01:52, 15. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Meine Erinnerung hat mich nur unwesentlich getrogen, hier eine australische Studie (Mark Bonta et. al, via BioOne) zu 3 brandstiftenden Raubvogelarten. Zur Frage nach dem Sinn: insbesondere bei solchen nichttrivialen Aussagen muss meiner Meinung nach auf möglichst große Genauigkeit geachtet werden, um Falschaussagen zu vermeiden. Von "Kein Tier außer H. sapiens benutzt Feuer" (sachlich falsch) zu "Kein Tier außer H. sapiens ist fähig, bewusst und zielgerichtet ein Feuer zu entzünden und zu unterhalten" (bis zu einer Falsifizierung wahr) gibt es ganz offensichtlich einen feinen, aber bedeutungsschweren Unterschied. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 02:42, 15. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Falsifizierung --Άλφα Ἰῶτα (Diskussion) 10:18, 15. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Je nun, ergänze "ohne menschliche Hilfe" bei dem Postulat. Die Streichhölzer hat Kanzi sicherlich nicht selbst hergestellt. --178.4.183.75 15:33, 15. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Der von mir geäußerten Satz „Kein Tier außer H. sapiens benutzt Feuer“ fiel in Unkenntnis der zündelnden australischen Raubvögel (das von dir verlinkte Paper ist 3 Jahre alt, darf also als Wissen betrachtet werden, dass noch nicht zwangsläufig jedem, der ein gesteigertes Interesse am Verhalten/der Intelligenz von Tieren hat, bekannt sein muss). Andernfalls hätte ich ihn wohl anders formuliert. Die Aussage wurde ja nun ausführlich relativiert/korrigiert. Davon abgesehen ändert es nicht das geringste am deutlichen qualitativen Unterschied zwischen der Nutzung des Feuers, wie sie schon durch holozäne Menschen praktiziert wurde, und der Benutzung des Feuers durch die besagten 3 Raubvogelarten. --Gretarsson (Diskussion) 19:17, 16. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

[...] Admin-Kürzungen. Die entfernten Wortmeldungen enthielten unnötige persönliche Angriffe sowie Auslöser dazu, die die Erörterung der Sachfrage nicht wesentlich weiterbrachten. GD

Hallo Gretarsson, stimmt, die feurigen Erkenntnisse sind eher bei Verhaltensbiologen bekannt - verlieren aber nichts am Wissenswert, wie ich finde. Ansonsten war das doch ein ganz normaler Ablauf aus wissenschaftlicher Sicht: eine Hypothese wird aufgestellt, dann kommen widersprechende Fakten an's Licht, die Hypothese wird verworfen/modifiziert. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 14:14, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

15. August

Auslaufen von Windows Internet Explorer

Seit Mitte letzter Woche werde ich bei jedem Versuch, noch mit dem Internet Explorer auf YouTube zuzugreifen, automatisch auf Edge umgeleitet, ist der Internet Explorer schon so weit "ausgelaufen", nicht mehr nutzbar, oder ist das irgendeine Einstellung, die ich wieder los werden kann? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:22, 15. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Der IE ist inzwischen was das generelle Web angeht gnadenlos veraltet. Er wird in Windows mit augefliefert, weil es noch viele Anwendungen in Firmen-Intranets gibt, die auf ActiveX aufbauen. Es gibt keine rationalen Gründe mehr sonst den IE zu verwenden. --84.185.42.11 18:15, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
(Wiedereinfügung meiner Antwort von gestern, die aus irgendeinem Grund entfernt wurde --2A02:110:0:3002:0:0:0:1077 10:55, 19. Aug. 2020 (CEST))Beantworten
Zunächst mal, prinzipiell wird der IE 11 noch voll unterstützt. Ab Ende November soll aber z.B. Microsoft Office 365 dort nicht mehr nutzbar sein, das dürfte dann wirklich langsam das Ende des IE einläuten.
Von Edge auf IE umzuleiten, dazu kenne ich verschiedene Möglichkeiten. Entweder per Group Policy für bestimmte URLs den IE 11 Enterprise Mode erzwingen, oder im Edge den Legacy Mode triggern, mit dem er sich selbst in einen IE11-Modus schaltet, oder einfach eine Seite öffnen, die z.B. ActiveX erfordert, woraufhin der User dann gefragt werden sollte, ob er sie nicht lieber mit dem IE öffnen will. Aber umgekehrt? Unter welchem System arbeitest du (Windows 10?)? Befindest du dich in einem Unternehmensnetzwerk? Bist du sicher, dass du normalerweise den IE benutzt (und nicht etwa jenen IE-Modus des Edge)? Wie läuft dieses Umleiten ab, öffnet sich einfach zusätzlich zum IE der Edge, ohne Rückfrage, Browserauswahl, sonstwas? Betrifft das nur YouTube? Mobil- wie Desktopseite gleichermassen? Klickst du auf Links, um zu YouTube zu gelangen, oder gibst du die Adresse direkt ein? Kannst du YouTube auf demselben Rechner mit anderen Browsern (Chrome, Firefox, Opera, ...) öffnen? --2A02:110:0:3002:0:0:0:1077 15:01, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, Windows 10. Ich öffne den IE, dann will ich die Seite öffnen und werde automatisch auf Edge geleitet, der sich öffnet, sofern ich ihn nicht sowieso parallel auf habe. Im IE erscheint dann eine Meldung: Seite wurde in Edge geöffnet. Dasselbe finde ich z. B. auch bei Twitter, wo der IE seit einigen Monaten nicht mehr arbeitet, wird jetzt neuerdings automatisch im Edge geöffnet. Erstaunt hat mich dann, dass ich glaube, danach bei jemand anderen auf einem anderem Gerät youtube im IE gesehen zu haben. (könnte aber auch weitergeleitet worden sein) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:01, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Hmm, gerade mal ausprobiert, auch mit Windows 10: YouTube lässt sich anstandslos mit dem IE 11 öffnen. Bei Twitter kommt nur ein Hinweis "Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt" statt jeglicher Inhalte, aber weitergeleitet auf Edge oder den Standardbrowser (Chrome) wird trotzdem nichts. --2A02:110:0:3002:0:0:0:1077 14:53, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Also ist das irgendeine Einstellung. werde ich die wieder los? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:22, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Hast Du es schon mit diesen Einstellungen versucht? --Rôtkæppchen₆₈ 22:50, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Touristenmassen größer als Einwohner

In welchen Orten ist die Anzahl an Touristen zeitweise größer als die Einwohnerschaft (also Personen, die dort einen regulären Wohnsitz haben)? Ich tippe mal auf Venedig und Dubrovnik. --77.7.90.44 18:46, 15. Aug. 2020 (CEST)~~Beantworten

Miami, Las Vegas und Dubai. --Aalfons (Diskussion) 18:58, 15. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Mainz am Rosenmontag Gruenschuh (Diskussion) 19:04, 15. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Gipfel der Zugspitze. --213.208.157.37 19:11, 15. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist bei Orten mit Einwohnerzahl=0 trivial. Benutzerkennung: 43067 19:50, 15. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Googeln vergessen? Gib mal „mehr Touristen als Einwohner“ ein, und du bekommst erheblich mehr Antworten als in der Wikipedia-Auskunft. --Jossi (Diskussion) 20:07, 15. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Das dürfte auf sehr viele kleine Orte in Touristengebieten zutreffen. Ob am Bodensee, Nord- und Ostsee oder Skigebieten. Ischgl hat laut Artikel 1600 Einwohner, aber 12.000 Touristenbetten und Veranstaltungen mit bis zu 25.000 Gästen. Wenn man Veranstaltungen mitzählt, dann gilt das auch für Orte mit größeren Open-Air-Events, z.B. Wacken (<2000 Einwohner aber >70.000 Gäste). Je kleiner das Kaff im Touristengebiet, desto schneller hat man da auch mal eben mehr Gäste. Ich kenne Orte, da hat der örtliche Lidl bei guten Tagen vermutlich mehr Kunden als der Ort Einwohner (ok, das zählt nicht unbedingt zu Tourismus, auch wenn einige Touristen darunter drin) :P --StYxXx 20:14, 15. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
(Nach BK) Die Frage dürfte – grundsätzlich – sehr schwer mit der gebotenen Genauigkeit zu beantworten sein, und zwar wegen des „zeitweise“. In Deutschland und vielen anderen Ländern machen die Orte zwar Statistik über Übernachtungszahlen, aber die sind nicht so fein zeitaufgelöst, wie du das offenbar haben möchtest, sondern beziehen sich auf das ganze Jahr. Mit anderen Worten: woher sollen die Zahlen für ein bestimmtes Stichdatum (Höhepunkt des jährlichen Tourismus) kommen? Im Sinn haben muss man auch, dass einige Orte nur eine sehr kurze Saison haben, während andere über das ganze Jahr besucht werden. Ich sehe zwei Möglichkeiten: Entweder du zählst nur Hotelbetten (ohne Rücksicht darauf, ob die je tatsächlich mal alle belegt sind) oder du verzichtest auf das „zeitweise“. Falls du dich mit der Anzahl der jährlichen Hotelübernachtungen pro Einwohner begnügen magst, schau für den Anfang vielleicht mal hier rein. --Stilfehler (Diskussion) 20:29, 15. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ein weiteres Problem ist übrigens, dass die Fremdenverkehrsämter meist nur Übernachtungszahlen zählen. Venedig z.B. hatte 2019 1.190 Hotelbetten (bei 55k Einwohner). Woher willst du Zahlen für diejenigen Besucher nehmen, die nur tagesausflugsmäßig kommen? --Stilfehler (Diskussion) 20:38, 15. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Hier auch eine Seite mit entsprechender Frage: [8]--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 20:42, 15. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
1.190 gelten aber wohl nur für die Altstadt, für das gesamte Gemeindegebiet inkl. den Festlandgebieten wie Mestre müssen es mehr sein. --MrBurns (Diskussion) 14:13, 16. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Das gesamte Gemeindegebiet hat aber 260.000 Einwohner. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:50, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
(BK) Sylt dürfte in dieser Hinsicht schwer zu toppen sein. -- 109.91.35.36 20:43, 15. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Sofern das im Sinne der Frage auch ein Ort ist: Ich tippe auf das Land mit der höchsten Kriminalitätsrate der Welt, bezogen auf die Einwohnherzahl: Vatikanstadt. --Benutzer:Melekeok avenidas y flores y mujeres y un admirador 00:25, 16. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Jetzt muss man da eine wichtige Unterscheidung machen was mit mehr Touristen als Einwohner gemeint ist. 1) dass an einem bestimmten Tag sich mehr Touristen als Einwohner sich in dem Ort aufhalten bzw. in einer bestimmten Nacht dort schlafen, oder 2) diese volkswirtschaftliche Kenngröße "Touristenankünfte pro Einwohner und Jahr". Ersteres erreicht man in bestimmten, kleineren Touristenorten, zweiteres hingegen auf ganze Länder erreichbar.--Antemister (Diskussion) 12:48, 16. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Auch für ersteres gibt es wohl hunderte Beispiele weltweit, allein für dutzende österreischische und schweizer Skiorte dürfte das zutreffen, sogar für etwas größere Orte wie Kitzbühel (ca. 9.000 Betten bei 8.225 Einwohnern, tagsüber halten sich oft viel mehr Leute im Gemeindegebiet auf weil auch in der Umgebung viele übernachten die dann in Kitzbühel skifahren). --MrBurns (Diskussion) 14:13, 16. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Hallstatt ist hier explizit erwähnt. 754 Einwohner zu 1 Mio Touristen/Jahr: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hallstatt&action=edit&section=11 --Bavarico (Diskussion) 16:10, 16. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
In Fulda sind auf dem Rosenmontagsumzug immer so etwa 70.000 Menschen. Fulda hat 65.000 Einwohner. --Christian140 (Diskussion) 18:52, 16. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ja aber da waren sicher auch Fuldaraner (nennt man die so?) dabei, vielleicht auch mehr als 5.000 Fuldaraner. --MrBurns (Diskussion) 23:26, 16. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
ZB Bodenmais. Siehe Schild am Ortseingang... --Bremond (Diskussion) 15:49, 17. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Fucking hat wahrscheinlich auch manchmal mehr Tagestouristen als die 106 Einwohner, auch wenn die Meisten wohl nur beim Ortsschild posieren. --MrBurns (Diskussion) 16:09, 17. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Wie schon Benutzer:Melekeok korrekt andeutete, ist es der Vatikan. Ist ja ein Ort und ein Staat mit Wahldiktatur. Die hohe Kriminalitätsrate ist eine Folge davon, denn die 453 Einwohner (165 der Staatsbürger leben im Ausland) können nie so viel Mist bauen. Bei den über 7 Mio. Besuchern jährlich, gibt es einige Spitzbuben.--Klaus-Peter (aufunddavon) 15:56, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Also hier in der Schweiz würde man bei der Aufzählung der kleinen und mittleren Touristen-Orte im Berggebiet, auf die das zutrifft, kaum mehr ein Ende finden; es ist der Normalfall, würde ich sogar sagen. Gestumblindi 01:52, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Benidorm hat viel mehr Betten als registrierte Einwohner. Für diese existiert extra ein Artikel in der engl. Wikipedia: en:List_of_tallest_buildings_in_Benidorm (und das ist nur die Spitze des Eisbergs, Zitat aus dem Artikel: Benidorm besitzt die größte Hochhausdichte (in Relation zur Einwohnerzahl) weltweit mit 345 Gebäuden mit mehr als zwölf Etagen.). Irgendwie muss man die Leute ja stapeln. --Filzstift (Diskussion) 10:17, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Mehr Betten als Einwohner gibt es ja wie hier bereits mehrfach festgestellt in vielen kleineren Touristenorten. Benidorm könnte da etwas herausstechen, weil es immerhin rund 70.000 Einwohner hat und damit eben auch ohne Touristen kein verschlafenes Fischerdorf ist (bzw. nicht mehr ist: Vor dem Tourismusboom war es genau das). Aber wo hast du die Bettenzahl her? Ich finde mit Google unterschiedliche Angaben um die 40.000 Hotelbetten, und auch von den Hochhäusern sind wohl weniger als die Hälfte Hotels (wobei es auch etliche von Touristen genutzte Apartments gibt). reisen-nach-spanien.com etwa zitiert eine Statistik, nach der es 2017 dort zu 16,4 Mio. touristischen Übernachtungen kam. Klingt zunächst mal viel, über's Jahresmittel kommt man so aber nur auf knapp 45.000 Gäste pro Nacht, also deutlich weniger als Einwohner, wenngleich etwas mehr als es meinen Quellen zufolge Hotelbetten gibt (vermutlich kommt man mit den Apartments in der Saison durchaus bequem auf mehr Touristen als Einwohner). --2A02:110:0:3002:0:0:0:1077 11:13, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Woher ich die Bettenanzahl habe? Aus dem Artikel ("eineinhalb Millionen"). Wenn auch unbelegt. Abgesehen davon: die meisten Betten sind keine Hotelbetten. Sondern Ferienwohnungen. Die sind das halbe Jahr bis fast das ganze Jahr rüber kalt. Die restlichen Monate werden durch britische und deutsche Rentner belagert. Daher nicht auf "pro Nacht" runterrechnen. --Filzstift (Diskussion) 11:49, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Bei Venedig würde ich gerne mal einen Beleg sehen, dass diese noch heute immer noch halbwegs bedeutsame Stadt mehr Touristen als Einwohner hat, das müssten dann jeden Tag 300.000 sein. Sind das wirklich so viele? Evtl. wegen der oft genannten Kreuzfahrtplage? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:48, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Glaub schon dass es an manchen Tagen so viele sind, aber jedenfalls sind in der Altstadt an normalen Sommertagen und im Karneval viel mehr Touristen als dort Leute wohnen. --MrBurns (Diskussion) 12:51, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

16. August

App für Mobiltelefonie-Netzzugang gesucht

Liebe Auskunft, ich halte mich regelmäßig in einer Gegend auf, in der ich mit meinem Mobiltelefon entweder gar nicht telefonieren oder nur Notrufe absetzen kann. Ich möchte jetzt zu einem Anbieter wechseln, dessen Netz dort Mobiltelefonie bietet. Ich suche deshalb eine App, die kontinuierlich oder mit guter Zeitauflösung (z.B. alle zehn Sekunden) erfasst, über welches Mobiltelefonienetz Mobiltelefonie möglich ist. Das Ergebnis sollte am besten eine Karte oder ein Diagramm über der Zeit mit Informationen zum Empfang der verschiedenen Mobilfunknetze sein. Ich habe OpenSignal[9] gefunden, damit kann ich aber nur manuell eine Abfrage starten, dabei den Empfang auch von Datenverbindungen bestimmen und muss jedes Mal etwa 10 MB aufwenden. Vielen Dank für Antworten! --BlackEyedLion (Diskussion) 22:11, 16. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

So spannend ich das aus Vorhaben aus wissenschaftlicher Perspektive finde, heuristisch ist die Antwort immer Telekom. --Studmult (Diskussion) 09:55, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Auf Rügen soll das angeblich anders sein. --Rôtkæppchen₆₈ 10:08, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

17. August

warum gibt es (fast) nur in Amerika Kakteen?

Wie ist das evolutionär zu erklären? --2003:6:1179:855:7826:FD9A:ABCC:AB89 21:04, 17. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Guck mal hier ab S. 112, da müßte das drin stehen. --178.4.186.174 21:38, 17. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Die Antwort auf eine Frage nach der heutigen geographischen Verbreitung einer Organismengruppe kann immer nur höchstens zum Teil „evolutionär“ (i.e.S.) beantwortet werden, und muss naturgemäß vor allem die (paläo-)(bio-)geographischen Verhältnisse betrachten:
„In a nutshell“ (gestützt u.a. auf obendrüber verlinkte Arbeit):
1) Pflanzen-Endemismus ist, u.a. bedingt durch die eingeschränkte Mobilität von Pflanzen, allgemein höher als Tier-Endemismus.
2) Kakteen sind eine relativ junge Pflanzengruppe, die vermutlich im Tertiär in den (Halb-)Wüstengebieten der Anden im bereits deutlich von den übrigen Landmassen isolierten Südamerika entstanden ist.
3) In ihrer Spezialisierung auf (halb-)wüstenhafte Bedingungen war ihr Ausbreitungspotenzial schon innerhalb der vorzugsweise in Nord-Süd-Richtung (also quer zum prinzipiellen Verlauf der Klimagürtel) erstreckten Amerikas begrenzt, einer Ausbreitung auf andere Kontinente kommt sowas sicher nicht entgegen. --Gretarsson (Diskussion) 10:31, 18. Aug. 2020 (CEST); nachträgl. erg. 12:45, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Warum liest Du dem TO aus meinem als umfangreiche und detaillierte Antwort dienenden Verlinkungsziel vor? Meinst Du, der kann nicht selber lesen? Oder wolltest Du bloß unbedingt auch etwas antworten, auch wenn es gar nicht auf Deiner, sondern rein auf meiner Rechercheleistung basiert? --188.107.12.189 14:20, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Du nervst. „Vorlesen“ und „Zusammenfassen“ sind zweierlei verschiedene Dinge. In der von dir verlinkten Arbeit wird das Thema vom Urschleim an ausgebreitet. Ich habe das schlicht auf ein paar Stichpunkte kondensiert und es durchaus um eigene Gedanken ergänzt (abseits der Datierung des Divergenzzeitpunktes der Cactaceae habe ich gar nicht sonderlich groß in der Quelle rumgelesen, und weiß daher auch nicht genau, was da alles drinsteht). Wenn dich das stört, weil du meinst, dass das deine „Rechercheleistung“ entwertet: Nicht mein Problem. Falls du das einfach (mal wieder) als Anlass nehmen wolltest, mir eine Diskussion an die Backe zu nageln: hier der falsche Platz, und Interesse an solche einer Diskussion besteht meinerseits ohnehin keines. --Gretarsson (Diskussion) 15:20, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Kindchen, Du bist mit hierher gefolgt und machst Dich wichtig, obwohl mein Beitrag die Frage bereits vollumfassend beantwortet hatte. Frag Dich mal, warum. Die von Dir angegebenen Trivia stellen keinen Mehrwert dar, darauf kannst Du Dich nicht stützen. Es wirkt eher so, als wolltest Du Aufmerksamkeit erzeugen, weil Du IRL zu wenig positive Bestätigung bekommst. Kann das sein? --188.107.12.189 19:12, 18. Aug. 2020 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 94.219.14.56 (Diskussion) 01:59, 20. Aug. 2020 (CEST))Beantworten
Mit all dem Respekt für soviel Rechercheleistung, aber dein hingeschmissener Link ist keine vollumfassende, umfangreiche und detaillierte Antwort, sondern behauptet nur, man müsste dort irgendeine solche finden. Vielleicht. Ab Seite 112. Und viel Spass durch die Bleiwüste. Wobei ich vielleicht keine Lust oder Zeit habe, mir megabyteweise irgendeinen Schinken anzutun um etwas zu erfahren, dass in acht Zeilen unterzubringen ist.
So finde ich Gretarsson Zusammenfassung wenn nicht gleich eine viel brauchbare Antwort als deine, dann wenigstens eine wertvolle und willkommene Ergänzung derselben. 2003:F5:6F08:AF00:BD9C:D95E:7C63:1799 22:16, 20. Aug. 2020 (CEST) Marco PBBeantworten
Hinter meinem Link sind sämtliche Aspekte, die zu einer ausführlichen Antwort auf die Frage gehören, dargelegt. Da die Frage sehr allgemein formuliert ist, kann man nicht genau wissen, worauf es dem TO ankommt, weshalb ich da nichts heraus destilliert habe. Gretarssons Beitrag enthält nur das, was ohnehin offensichtlich ist, wofür man keinerlei Fachwissen benötigt. Letztlich schreibt er nur, rechts und links von Amerika sind Ozeane und Kakten können da nicht drüber laufen. Wenn ich allerdings lese, daß Du Bücher nicht als Wissensquell, sondern als Bleiwüsten einordnest in Deinem Weltbild, waren diese Aussagen von Gretarsson mglw. tatsächlich neu für Dich. Gerichtet waren sie allerdings an den Fragesteller und nicht an Dich. Hier ist nicht der ANR. --188.107.14.72 22:56, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

19. August

Wo bekomme ich einen Luftfilter für meine VTR250

 

Weiß zufällig jemand wo man einen Luftfilter für eine en:Honda VTR250 Bj.1994 bekommt. --𝐖𝐢𝐤𝐢𝐁𝐚𝐲𝐞𝐫 👤💬Rechte | Kenst du scho de boarische Wikipedia? 09:25, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ich bin vielleich naiv: Beim Honda-Händler deines geringsten Misstrauens? Zumindest könnte der jemanden kennen, der jemanden... --Bahnmoeller (Diskussion) 10:45, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich lese gerade, das das Teil offiziell in Europa nicht auf dem Markt war. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:49, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Der Honda Händler kann den Filter nicht mehr Bestellen--𝐖𝐢𝐤𝐢𝐁𝐚𝐲𝐞𝐫 👤💬Rechte | Kenst du scho de boarische Wikipedia? 11:08, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Offiziell deswegen nicht in D auf dem Markt, weil es ein Rechtslenker ist. (scnr) --194.25.103.254 14:23, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Dort schon geklickt? Oder ist es vielleicht genau dieser? --87.147.186.111 11:55, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Welche VTR250 ist es denn? Baujahr 1994 gibt es nicht, denn das Motorrad wurde zwischen 1991 und 1996/97 nicht gebaut. --Rôtkæppchen₆₈ 12:50, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Hilft das hier? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:41, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Der Filter ist zwar auf einigen der genannten Seiten gelistet, leider wird er hier auch nicht mehr Verkauft. (Teilenummer des Filters 17210-KV0-720>)--𝐖𝐢𝐤𝐢𝐁𝐚𝐲𝐞𝐫 👤💬Rechte | Kenst du scho de boarische Wikipedia? 17:35, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Echt schwierig! Dieser könnte geometrisch passen, oder womöglich dieser oder jener. --87.147.186.111 19:45, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Luftfilter für neuere Modelle der VTR passen nicht.-𝐖𝐢𝐤𝐢𝐁𝐚𝐲𝐞𝐫 👤💬Rechte | Kenst du scho de boarische Wikipedia? 19:14, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Lässt sich das LF-Gehäuse der „neuere VTR-Modelle“ adaptieren? Ansonsten bliebe wohl nur, die Filtermatte handwerklich auszutauschen. --87.147.186.111 02:23, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Hier scheint es das Teil noch zu geben. --Rôtkæppchen₆₈ 02:52, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Urinnachrichten an andere Tierarten

Können Tiere die Botschaften im Urin einer anderen Spezies deuten? Es ist bekannt, dass Tiere ihre jeweiligen Reviere mit Urin markieren. Das Urin enthält Botschaften wie: "Ich bin paarungsbereit!", "Ich werde Eindringlinge töten!" und wahrscheilich vieles mehr. Ein heranwachsender männlicher Löwe wird üblicherweise einen Bogen um das Revier eines dominanten Löwen machen, sobald er sein Urin gerochen hat. Wird aber auch ein Leopard die dort enthaltenen Nachrichten wahrnehmen? Könnte ein Mensch mit seinem Urin andere Tiere anlocken/abschrecken? --2A02:8109:8B00:A04:930:DDE9:E0C9:3C53 10:15, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Anlocken ja, wenn auch nicht wegen Botenstoffen, sondern weil es schlichtweg Urin ist. Beispielsweise gibt mit den Harnröhrenwelse Tiere, die auf Harnstoff ganz allgemein reagieren, egal von wem den Harnstoff jetzt ausgestossen wurde.--Bobo11 (Diskussion) 10:24, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Es gab mal eine Zeit, da haben selbst sogenannte Hundeführer genau dorthin gepinkelt...wo...vorher ihr Hund gepinkelt hat. Damit wollte Homo Sapiens Sapiens seine Dominanz festigen. Aber Eulen sehen Urinspuren von Mäusen sogar im Mondlicht. Also...da steckt viel mehr drin im Pippi als man so denkt. (nicht signierter Beitrag von Caramellus (Diskussion | Beiträge) 10:43, 19. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Die Botschaft, die unser Kater mit seinen Markierungen aussendet, ist auch für menschliche Nasen eindeutig (und Menschen sind ja, bei Lichte betrachtet, auch nichts anderes als "eine andere Spezies"): Raus hier, das hier ist mein Revier! --87.150.1.216 12:45, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Die Markierung im Tierreich durch Urin ist nicht nur eine Gebietsabgrenzung, sondern hauptsächlich ein Dominanz- und Imponiergehabe und nur Mittel zum Zweck. Es ist nicht nur Harnstoff in dem Urin, sondern es sind auch verräterische und Artspezifische Botenstoffe enthalten. Das Pinkeln ist eine Ersatzhandlung für nicht vorhandene Kommunikationsfähigkeit. Es gibt auch Menschen, welche ihre fehlende Kommunikationsfähigkeit mit Ersatzhandlungen überdecken. Wie z.B. in der WP durch zusammengesponnene VM-Anträge sich eine Dominanz formulieren.--93.207.121.78 13:15, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, was Du gerade für VM-Probleme hast (und es interessiert mich auch nicht weiter), aber dass das Pinkeln eine "Ersatzhandlung für nicht vorhandene Kommunikationsfähigkeit" ist, ist Unsinn. Das Pinkeln ist Kommunikation. Es ist ein Irrglaube zu meinen, nur verbale Kommunikation sei Kommunikation. --87.150.1.216 16:48, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Völlig richtig und es ist nicht nur Urin, sondern auch Kacke und zig andere Geruchsvermittler. Bei vielen Tieren gibt es sogar spezielle Drüsen zu diesem Behuf. Geruch ist DAS Dauer- und Telekommunikationsmittel im Tierreich. --Elrond (Diskussion) 20:48, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ihr habt ja recht, ich meinte die fehlende menschentypische Kommunikation und deren Mittel, die hier fehlen.--93.207.121.78 22:23, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Die fehlt nicht, sondern ist schlicht nicht vorhanden. Den Menschen hingegen fehlen bspw. wesentliche Teile des Geruchssinns; die erkennen noch nicht mal, ob ein Weibchen fruchtbar ist. --94.219.14.56 23:44, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Da wäre ich mir nicht so sicher: [10]. --Andrija Lovac (Diskussion) 14:06, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Okay, ein Residuum ist uns also doch noch geblieben. Zwischen "riecht angenehm" und "riecht fruchtbar" würde ich dennoch unterschieden wollen - da mangelt es schon an Erkenntnis beim Menschen;) --188.107.14.72 17:27, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Viele Frauen können durchaus selber am Geruch des Cervixschleims einen Unterschied zwischen fruchtbaren und unfruchtbaren Tagen erkennen. Es wäre doch eigenartig, wenn Männer diese Fähigkeit nicht hätten.
Es ist nur in den meisten menschlichen Gesellschaften kulturell nicht so akzeptiert, dass die Männchen - wie Hunde - bei einer Begegnung als erstes bei einem Weibchen untenherum schnuppern. --87.150.3.191 17:58, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Das mit dem Geruch des Zervixschleims halte ich für Blödsinn, weil der zu tief im Körperinneren sitzt, um ihn riechen zu können. Gut erkennbar hingegen ist die besonders feste Konsistenz des Zervixschleimpfropfs, wenn dieser sich am Beginn der fruchtbaren Phase löst und als sog. Brunstschnur abgeht.
Deine These, daß Männer sehr wohl erkennen würden, welche Frau fruchtbar ist, wenn sie denen im Schritt schnüffeln dürften, halte ich für übertrieben optimistisch. Männer können zwar unterscheiden, ob es dort angenehm riecht oder unangenehm, aber sie können nicht treffsicher unterscheiden, welche Frau fruchtbar ist und welche nicht. --188.107.14.72 19:40, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Klar, das mit dem Cervixschleim scheitert natürlich schon daran, dass die meisten Frauen nicht über die nötige Gelenkigkeit verfügen, um ihre Nase in entsprechende Körperregionen zu bewegen. *rolleyes*
Wenn Deine Theorie ("zu tief im Körperinneren") stimmt, dann ist ja die Bestimmung der fruchtbaren Tage anhand der Konsistenz des Cervixschleims sicher auch nicht möglich. --87.150.3.191 23:19, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Nochmal: Die Zervix sitzt tief im Körperinnern, der Schleim sitzt in deren Lumen als fester Pfropf. Billing stimmt mir zu, daß man das Zeug nur dann sieht, wenn es sich am Beginn der fruchtbaren Phase löst und abgeht. Was davon kapierst Du nicht? Und wo bitte, wenn nicht tief im Körperinnern, wähnst Du die Zervix? Kleiner Tip: Ein Vorfall der Zervix ist nicht normalanatomisch, sondern pathologisch und erfordert eine umgehende Repositionierung. --94.219.190.73 03:39, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Was die Unterscheidung der Kommunikationswege bei Mensch und Tier betrifft: Da "fehlt" nix, und "menschentypisch" ist auch ein schwieriger Begriff. Alle absoluten Unterscheidungsmerkmale zwischen Mensch und Tier hat die Wissenschaft bisher irgendwann zähneknirschend zurückziehen müssen. Auch in der Kommunikation wird es wohl nur graduelle Unterschiede in den Fähigkeiten geben. --87.150.3.191 18:04, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Qualitätsunterschiede beim Kamembert

Gerade habe ich es nochmal mit einer Kollegin diskutiert: Wir mögen beide den meistverkauften Kamembert in Deutschland. Nach unserer Feststellung, ist aber zirka jede fünfte Packung ein Desaster. Dieses fünfte Päckchen schmeckt eher nach Gummi und die Konsistenz lässt sich auch mit 'Gummi' beschreiben. Woran könnte dies liegen? Hat die Marke fünf Produktionsstätten weltweit und von einem Band läuft die schlechte Qualität in die Verpackung? Oder sind es Unterbrechungen der Kühlkette? Das Netz gibt gar nichts dazu her. Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 14:45, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Camembert reift auch im Kühlschrank weiter und verändert sich in dieser Zeit in Geschmack und Konsistenz. Kann also durchaus sein, dass dir der Camembert, der dir heute nicht geschmeckt hat, vor zwei Tagen noch geschmeckt hätte (obwohl er inzwischen nicht verdorben ist), oder dir erst in zwei Tagen schmecken wird. Davon abgesehen ist er auch empfindlich, was seine Lagerung angeht. Am liebsten hätte er es, etwas wärmer als im Kühlschrank (aber natürlich trotzdem noch kälter als ausserhalb davon), mit wenig Luft (aber nicht gar keine), auf dem Kopf liegend gelagert zu werden, und vor dem Servieren dann doch einige Zeit bei Zimmertemperatur sein Aroma entfalten zu können. Vermutlich kriegst du diese Bedingungen halt mal besser, mal schlechter hingedreht. --2A02:110:0:3002:0:0:0:1067 15:34, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn es sich um Géramont handelt, ist das eine Marke der Savencia Fromage & Dairy, die offenbar in Deutschland aber nur ein Werk in Kempten hat. Laut Stellenausschreibungen sitzt die Verwaltung in Wiesbaden, und die Produktion im Allgäu. Die Marke wird auch offenbar nur in Deutschland vertrieben. --FGodard||± 16:00, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Als "Franzose" weiß man ja sicher auch, dass der Camembert für den deutschen Markt ganz anders ist als der für den französischen Markt. --Magnus (Diskussion) 16:05, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Nur Camembert aus Rohmilch aus der Normandie ist wirklich Camembert. Alles andere ist geschmackloses Zeug und Materialverschwendung. Ein solcher Käse ist ein lebender Bioreaktor und der Konsument sollte sein Konsumverhalten und die Lagertemperatur der Entwicklung anpassen. Das Erlebnis beim Öffnen der Kühlschranktür kann überwältigend sein. Timing is alles wenn man den vollen Genuss haben will, man sollte sich also täglich um seinen Camembert kümmern. Und ja, diesen Käse isst man wirklich besser ohne Rinde von wegen der lebenden Mikrooranismen auf der Oberfläche.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:02, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Eher aufgrund des Toxingehalts von Penicillium camemberti. --Danares (Diskussion) 21:45, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Arte: Français, deutsch. --RAL1028 (Diskussion) 17:45, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ein französischer Kollege machte sich auch regelmäßig über die deutschen Käse lustig und dass sie zu laff seien. Er schwor auf seine geschmackvollen französischen. Dem haben wir mal eine Brotverkostung spendiert und da kriegte er sein Waterloo Nur sein lecker Weißbrot oder Blätterteig gewohnt ging ihm schon ein ordentliches Roggenmischbrot an die Grenze. So ein richtig gutes Schrotbrot war schon jenseits dieser Grenze und ein richtig leckerer Pumpernickel ging überhaupt nicht. Sehr zu unserer Belustigung, von wegen geschmackvolle Variante ist immer besser. Bei einem britischen Kollegen war es noch heftiger ;-) Ich bin sicher, dass das Zwergenbrot von Terry Pratchett in Wirklichkeit Pumpernickel oder Schrotbrot ist! --Elrond (Diskussion) 21:00, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hihi. Dabei sind es doch gerade die lecker Baguettes, die man sich schon am nächsten Tag als Nahkampfwaffe in den Schirmständer auf dem Flur stellen kann (z.B. gegen Einbrecher), während Schwarzbrot und Pumpernickel noch für Wochen saftig und schmackhaft bleiben. --Geoz (Diskussion) 21:58, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Auch hart würde ich ein Baguette oder jedes Weißbrot als wohlschmeckender als ein Roggenmischbrot betrachten. Schwarzbrot schmeckt mir seltsamerweise auch gut, aber mit Mischbrot kann man mich eigentlich jagen, regelmäßig mühe ich ich damit ab, es herunterzukriegen, um die Verwandtschaft nicht zu beleidigen, aber lecker finde ich es eigentlich nur als Suppeneinlage/in Fett oder Sauce getunkt, vielleicht auch mit Streichwurst, aber ein Pausenbrot (zwei Scheiben Brot mit was dazwischen) aus Mischbrot fand ich immer schon schwer, als Kind hab' ich deshalb gesagt: "Brot ist ekelhaftes Armeleuteessen" (weil ich kein anderes Brot kannte) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:22, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Sehr schöne Story mit der Brotverkostung. :-)
In diesem Zusammenhang sei ausdrücklich vor dem gewarnt, was in den USA als "Pumpernickel" verkauft wird: Es hat ungefähr die Konsistenz von ungetoastetem Toastbrot - also ein Schwamm wie jedes andere amerikanische Supermarkt-Brot - und etwa die Farbe von Graubrot. Hat mit echtem Pumpernickel nicht das Geringste zu tun. Wenn man - irgendwann in Nach-Corona-Zeiten - mal wieder Gäste aus den USA empfangen kann, kann man die mit echtem Pumpernickel auch richtig schocken. --87.150.3.191 18:14, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hier erzählt Agnès Manet von einem französischen Käse, denn in Frankreich kein Mensch kennt.  ;) --Heletz (Diskussion) 08:30, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Das Ausgangsproblem erinnert mich an ein ähnliches, das ich vor etlichen Jahren hatte. Es ging um Wein, Anbaugebiet Rheinpfalz. In einem gekauften 6er-Karton schmeckten fünf Flaschen normal, die sechste war kaum genießbar. Ich dachte schon an fehlerhaften Korken etc. Beim nächsten 6er-Karton des gleichen Weines wieder das gleiche Phänomen: eine davon hatte den gleichen Fehlgeschmack, die anderen völlig normal. Da glaubt man schon weniger an Zufall. Meine Theorie: eine vermasselte Produktionscharge wurde 1:5 auf die Verkaufsgebinde verteilt, damit es nicht so auffällt. Weitere Testkäufe zu Bestätigung habe ich mir aber erspart. --2003:D0:2F47:96DA:182E:B69D:9D36:A8B1 20:03, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

WMV in commonsfähiges Format umwandeln

Ich habe einen Drohnenfilm, der als WMV gespeichert ist. Wie bekomme ich das in ein Format, das Commons akzeptiert? --Bahnmoeller (Diskussion) 17:29, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Google wmv to webm online. Da war jetzt echt schwierig. --178.197.231.17 17:34, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Es fängt schon damit an, das Commons kein bevorzugtes Format angibt. Und wenn ich bei chip.de ein Programm empfohlen und zum Download angeboten bekomme, aber immer weiterverwiesen werde, frage ich doch besser hier nach Erfahrungen. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:35, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Darum "online" in der Google-Anfrage. Da kommt kein Utility zum Download, sondern Webseiten die das machen. --178.197.231.17 18:41, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Falls Du Linux nutzt kannst Du ffmpeg benutzen (offline), Anleitung hier: https://commons.wikimedia.org/wiki/Help:Converting_video. --Burkhard (Diskussion) 18:37, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Habs noch nicht probiert, aber es gibt das auf Toolforge. PS: ffmpeg gibts übrigens auch für Windows. Weil aber das bauen und installieren (und bedienen) händisch keinen Spaß macht, würde ich eher WinFF probieren. Grüße   hugarheimur 20:42, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Probier mal dies. Ob das Tool WMF kann, keine Ahnung. Meine Nikon speichert Videos als MOV, da funktioniert es. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:44, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Versuche mal Avidemux. --Rôtkæppchen₆₈ 21:06, 19. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Oder bei Youtube hochladen, dort sind die gängigen Formate möglich. Da ist ein Video besser zu finden, da gehören Videos hin. Und die kann man auch nachnutzen, die von Commons nicht. --M@rcela   12:35, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Nicht nachnutzen? Das hängt doch wohl von der verwendeten Lizenz ab - was Dir bekannt sein dürfte: z.B.: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de. Webm ist im Gegensatz zu wmv, avi und Consorten ein freies Containerformat. --Burkhard (Diskussion) 16:53, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Was nutzt die Lizenz, wenn das Format nichts taugt? 79.251.87.14 11:33, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Versuchs hiermit--𝐖𝐢𝐤𝐢𝐁𝐚𝐲𝐞𝐫 👤💬Rechte | Kenst du scho de boarische Wikipedia? 15:58, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

20. August

Brückenteile an der Abfahrt der A100 Gradestraße, Berlin-Neukölln

An bzw. neben der Abfahrt der A 100 Gradestraße in Berlin-Neukölln lagern (oder lagerten) viele Jahre Brückenteile. Weiß jemand von welcher Brücke die stammen. --158.181.78.20 09:12, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Naheliegend wären irgendwelche Vorleistungen für das Autobahnkreuz Tempelhof. Aber das ist nur eine Vermutung aus der Ferne. --Bobo11 (Diskussion) 09:32, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Die WP-Auskunft ist kein Forum zur Verbreitung von irgendwelchen Vermutungen, ob nah oder aus der Ferne. Wenn du nicht mehr als Zusammengereimtes beitragen kannst, verzichte auf deine Beiträge und halte dich an die Regeln. Besonders, da du die bei anderen einforderst.--93.207.122.96 09:53, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Bobo hat seine Aussage klar als Vermutung gekennzeichnet. So was ist selbstverständlich nicht verboten und kann Anstoß zu weiterer Recherche bieten. --Wrongfilter ... 10:17, 20. Aug. 2020 (CEST) Beantworten
In einem Forum wurde jedenfalls behauptet, die Teile stammten von einer abgerissenen Brücke. --158.181.78.20 10:01, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Wo genau sollen die Teile gelegen haben? Bei GoogleEarth kann ich sie nicht finden, auch auf alten Bildern nicht. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:55, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Genau zwischen der Auf- und Abfahrt der Gradestraße zur A 100. Bin selbst gefühlte 1000 Mal dran vorbeigefahren. --158.181.78.20 11:08, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Bis 2010 gab es dort ein nicht weitergebautes Stück Ausfahrt. Auf den Bildern von 2012 ist nichts mehr davon zu sehen. Passt das zeitlich? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 11:18, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Schönes Bild, allerdings meine ich nicht diesen Brückenteil. Das waren schon richtige Stahlbauteile, die zwischen den beiden Fahrspuren der Auf- und Abfahrt in der Mitte lager(te)n. --158.181.78.20 12:24, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Woher stammt das Bild? Erinnert mich an die Brücke, die mal über den Mariendorfer Weg (Höhe Tempelhofer Weg) als Vorleistung zum späteren Weiterbau der A 100 Richtung Grenzallee stand. Diese wurde jedoch abgerissen, als man sich für die Fortführung im heutigen Tunnel entschieden hatte. Kurz bevor diese abgerissen wurde, hatte man sie nochmals aufwendig für um die 30.000 DM gestrichen. Im Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler und in einer RTL-Sendung wurde darüber berichtet. --158.181.78.20 12:46, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Bei der Gottlieb-Dunkel-Brücke sieht man noch Fragmente des geplanten Abweigs Neukölln zur A 102, die jetzt im Nichts enden. Der Brückenbau begann 1980 und waren Teil eines Konzepts, das nach 1990 nicht mehr weitergeführt wurde, da sich nach der Wiedervereinigung ein anderer Bedarf ergab. Vorgefertigte Bauteile wurden somit nicht mehr gebraucht. --Klaus-Peter (aufunddavon) 12:49, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
30.000 sind fast nichts. Die Erhaltung brachte Sinn, da an den ungenutzten Brückenfragmenten irgendwelche Messungen zur Lageverschiebung vorgenommen wurden oder noch werden. Teilweise sind die Übergänge Pfeilerkopf zur aufliegenden Brücke mit Plexiglas geschützt.--Klaus-Peter (aufunddavon) 12:56, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Das neue Konzept stand schon fest und die Brücke wurde wenige Monate vor ihrem Abriss neu gestrichen, da sie über und über mit Graffitis versehen war. Von der Brücke sieht man heute gar nichts mehr, da an selber Stelle der Tunnel entstand. Meines Wissens waren die gelagerten Brückenteile, um die es mir allerdings geht, eine Behelfsbrücke oder ähnliches. Nur wo stand diese vorher? --158.181.78.20 13:14, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Maus und Stromverbrauch

Daß eine normale Maus den erforderlichen Strom übers USB-Kabel bezieht, ist klar. Schwanzlose Mäuse müssen geladen werden, auch klar. Meine Frage ist nun, ob die USB- oder Bluetooth- Schnittstelle am Rechner nennenswert Strom für die Funkerei verbraucht, die sich in "Minuten Akkuverbrauch" beziffern lassen könnten? Mit welcher Maus wird der Laptop-Akku am wenigesten belastet oder ist das alles zu vernachlässigen? --M@rcela   12:21, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Because our measurements show that these receivers typically consume about 0.067 watts, the resulting energy consumption should make no appreciable difference in measurable battery life. [11], also eher vernachlässigbar. Kommt aber vermutlich wie immer aufs Modell an. -- Jonathan 12:33, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
... während die Maus selbst, also wenn sie mit einem Kabel am USB-Port hängt, ca. 0.1 bis 0.5 W verbraucht (je nach dem welcher Website man am meisten Vertrauen schenkt). --TheRunnerUp 12:48, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Meine Funkmaus (Microsoft Model 1067 Desktop) ist 24 Stunden an, wird täglich ca. 8 Stunden genutzt und hält mit 2 AA Alkaline-Batterien ca. 10 Monate. Denke, dass der Verbrauch des Sender/Empfängers am USB-Port nicht erheblich mehr verbraucht. --158.181.78.20 13:05, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Mausseitig sieht es so aus, dass meine Frau seit gut zwei, knapp drei Jahren eine kabellose Maus nutzt und bislang noch nie die AAA-Batterie hat wechseln müssen, bei täglichem, jeweils mehrstündigem Benutz. Bei mir ist nach einem Jahr natürlich auch noch kein Batteriewechsel nötig gewesen. Daher wage ich mal die Mutmaßung, dass sich der Energieverbrauch in sehr überschaubaren Dimensionen abspielt. --Elrond (Diskussion) 13:07, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Das hängt stark von der Maus ab. Die "guten" Logitech-Mäuse halten locker 1-2 Jahre mit guten Batterien, ich hatte aber auch schon ne billige Funkmaus von Aldi oder Tchibo oder so die bestenfalls ne Woche gehalten hat. -- Jonathan 13:48, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Mich interessiert der Stromverbrauch der Funkerei. Also ob es nennenswert unterschiedlich ist, ob man Touchpad oder Maus benutzt bzw. ob es einen Unterschied bedeutet, USB oder Bluetooth zu nutzen. Daß die Mäuse selbst recht wenig verbrauchen, ist glücklicherweise ja schon einige Jahre so. Mich interessiert, ob ich durch Verzicht aufs Mäuschen die Akkulaufzeit des Laptops verlängern kann.--M@rcela   14:32, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Das Energieschluckende an der Maus sind die LED und der für die Auswertung zuständige Chip. Deswegen hat die Maus selbst bis zu 500 Milliwatt Leistung. Der Bluetoothchip im PC braucht nur ein paar Milliwatt, z.B. 48 bis 56 Milliwatt. Mit einer Funkmaus bist Du also besser dran, was die Akkulaufzeit angeht. Allerdings brauchst Du für die Maus dann noch eine zusätzliche Batterie. Zum Touchpad finde ich leider nichts weiterführendes. Ach ja: Nimm eine altmodische Kugelmaus. Die kommt ohne Energieschluckchip aus. --Rôtkæppchen₆₈ 14:54, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Welche App?

Guten Tag!

Ich habe kürzlich auf einem Smartphone ein App-Symbol gesehen, das aus dem typischen Viereck mit leicht abgerundeten Ecken bestand, das hellgrün war und einen weißen Querstrich oder Balken in der Mitte (wie ein etwas dickeres Minuszeichen) aufwies. Diese App finde ich aber nicht. Irgendein Tipp eines pfiffigen Users?

--109.41.64.23 14:05, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Wozu? --Magnus (Diskussion) 14:07, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Es waren kyrillische Buchstaben zu sehen. Ob das von Bedeutung ist, weiß ich nicht. (nicht signierter Beitrag von 109.41.64.23 (Diskussion) 14:10, 20. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Was hat die App für einen Zweck gehabt? Oder fandest du nur das Symbol hübsch? --158.181.78.20 14:18, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Hast du nur das Logo gesehen oder auch die geöffnete App? Ich denke du meinst, dass der Name der App unter dem Logo kyrillisch geschrieben war? --Christian140 (Diskussion) 14:33, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Mir ist jetzt echt nicht klar, weshalb jemand nach einer App sucht von der er die Funktion nicht kennt. --158.181.78.20 14:43, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

@Christian140: Habe nur das Logo gesehen.

Ansonsten wäre ich dankbar, ob jemand weiß, wo man das Logo finden könnte. Der Grund ist nicht relevant für eine Antwort. --109.41.64.23 15:36, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Bei mehreren Millionen verfügbaren Apps und der vagen Beschriebung - vergiss es. --Magnus (Diskussion) 15:38, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
"Der Grund ist nicht relevant für eine Antwort." Immer eine gute Idee, Aufträge zu verteilen, den Kontext aber zu verschweigen. :-( Such selbst: [12] --Zinnmann d 15:43, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

@Zinnmann: Danke, dein Hinweis geht in die richtige Richtung. Sieht so ähnlich aus wie Face Time, nur eben ein durchgängiger Strich, dick wie eine Wurst. Hintergrund: Ist das eine Art Chat-/Dateapp... --109.41.64.23 16:00, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Am Computer nachzeichnen und in die Google-Bildersuche eingeben. --BlackEyedLion (Diskussion) 16:17, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ist Eifersucht im Spiel? 93.237.192.108 18:15, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Wieso Eifersucht? Das hier ist ein beliebtes Spielchen z.B. auch bei Übersetzungsanfragen: "Ich kenne den Kontext, aber ich verrate ihn euch nicht." Ist ein ziemlich doofes Spielchen. --87.150.3.191 18:42, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Gehören die Kennbuchstaben E (Elektrofahrzeug) und H (Oldtimer) zum KFZ-Kennzeichen?

Hört sich wie eine triviale Frage an, ist es aber wohl nicht. Hintergrund: Bei der Zulassung eines BEV mit einem E-Kennzeichen ließ sich ein Bekannter auch eine grüne Umweltplakette ausgeben (ja, auch BEV brauchen eine wenn sie in Umweltzonen einfahren wollen; ein E-Kennzeichen alleine oder offensichtliche Schadstoffaustoßfreiheit befreien nicht von der Plakettenpflicht. Aber diese bürokratische Vollidiotie soll hier nicht Thema sein). Dabei wurde in der Zulassungstelle auf die Plakette nur die Unterscheidungszeichen und Erkennungsnummern reingeschrieben, nicht aber der angefügte Kennbuchstabe E. Dies geschah mit der Belehrung, dass Kennbuchstaben wie H, E u.a. nicht Bestandteil des Kennzeichens seien. Andere Landkreise sehen und handhaben das aber genau gegenteilig, insbesondere die dortigen Ordnungsbehörden, die das bei Kontrollen nicht akzeptieren wollen ("Hören se, da steht aber nicht das drauf was auf ihren Kennzeichen ist!"). Es muss doch irgendwo in einer Verwaltungsvorschrift eindeutig definiert sein, ob die Kennbuchstaben nun zum KFZ-Kennzeichen gehören oder nicht und ob sie auf die Plakette gehören. Der ADAC meint ja, aber mir wäre ein Primärquelle lieber. Und genau das diese Definition suche ich. Weiß da jemand weiter? Benutzerkennung: 43067 18:20, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Was ist denn im Fahrzeugschein als amtliches Kennzeichen eingetragen? --Digamma (Diskussion) 21:25, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Mit E am Ende. Benutzerkennung: 43067 21:47, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Den Gesetzestext kann man hier lesen. Und ich jedenfalls verstehe ihn nicht. "Dieses Kennzeichen besteht aus einem Unterscheidungszeichen und einer Erkennungsnummer nach § 8 Absatz 1". Das allein ist also das Kennzeichen. "Es führt als Oldtimerkennzeichen den Kennbuchstaben „H“ als amtlichen Zusatz hinter der Erkennungsnummer". Das H ist also ein Zusatz zum Kennzeichen. Beides zusammen ist aber wiederum das Kennzeichen. Brainf**k. Grüße Dumbox (Diskussion) 22:07, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Genau, Brai**uck. Für E-Autos gilt § 9a. Dort ist von dem Kennzeichen (Unterscheidungszeichen (Kürzel für die Stadt oder den Kreis) und Erkennungsnummern (Individualnummer)) gemäß § 8 mit einen amtlichen Zusatz E die Rede. Das könnte man jetzt gemäß dem Text als zwei verschiedene Dinge interpretieren - Kenzeichen und amtlicher Zusatz. Aber der Paragraf hat die Überschrift "Kennzeichnung elektrisch betriebener Fahrzeuge". Und wie kennzeichnet man Fahrzeuge? Natürlich über das Kennzeichen. Auch hier dreht es sich wieder im Kreis. Ich kann ja verstehen, dass Zusätze wie Saisonzeiträume, Gültigkeitsdaten oder Wechselkennzeichenindices nicht als Kennzeichen im eigentlichen Sinne gelten, aber die die Zusätze H und E sind ja alleine von der Optik her mehr als nur kleine Zusätze und werden zudem im Gegensatz dazu auch in die Fahrzeugpapiere als Kennzeichen eingetragen. Benutzerkennung: 43067 22:42, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Die Tatsache, dass Elektrofahrzeuge auch ohne "E-Kennzeichen" angemeldet werden dürfen, spricht aus meiner Sicht dafür, dass die Kennbuchstaben nicht zum Kennzeichen gehören. Edit: Es kommt schlicht darauf an, was bei der Zulassung in die Zulassungsbescheinigung Teil 1 und 2 eingetragen wurde. Steht dort das E auf Wunsch dabei, muss es mit auf die Schilder, weil es dann zum amtlichen Kennzeichen gehört. --2A01:598:9282:9462:F042:12D0:31B9:CD25 22:45, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Und genau hier verstehe ich nicht, warum manche Zulassungstellen sich weigern das auch genau so auf den Umweltplaketten zu übernehmen, andere dagegen nicht. Das passt doch nicht zusammen und eine von beiden Fraktionen macht dann doch etwas falsch. Aber welche? Benutzerkennung: 43067 00:00, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Der Grund dürfte derselbe sein, warum ein Arbeitsloser in einer Stadt (oder bei einer Sachbearbeiterin) dies bewilligt kriegt und in einer anderen Stadt (oder bei einem anderen Sachbearbeiter) jenes. Oder derselbe, warum uns - als das Verbot von Flüssigkeiten im Flugzeug-Handgepäck frisch eingeführt worden war - die Dame am Schalter beim Einchecken des Koffers zwang, alle Flüssigkeiten aus dem Koffer rauszuholen und sie ins Handgepäck zu packen. --87.150.4.182 12:38, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Rückwärtssuche von Telefonnummern

Theoretisch ist ja seit Jahren schon die Rückwärtssuche von Anschlussinhabern nach Telefonnummer erlaubt, sofern die Leute im Telefonbuch stehen und dieser Funktion nicht widersprochen haben. Mehr oder weniger jede Telefonbuch-Website bietet diese Funktion auch an.
Was mich wundert: Ich habe es noch nie erlebt, dass dies funktioniert hätte. Über Google kriege ich zwar gelegentlich die Inhaber von Telefonnummern raus, aber niemals über die offiziell auf Seiten wie "dastelefonbuch.de" angebotene Rückwärtssuche. Und die Wahrscheinlichkeit, dass zufällig gerade alle Teilnehmer, nach denen ich suche, dem widersprochen hätten, ist ja wohl doch eher gering.
Gibt es dafür eine Erklärung? Mache ich irgendetwas falsch? Oder ist diese Funktion einfach eine Farce? --87.150.3.191 18:26, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

unter das telefonbuch.de funktioniert es bei mir. --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 19:38, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Schön für Dich... ;-) --87.150.3.191 22:21, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Hast Du denn Telefonnummern, die im Telefonbuch stehen. Und das auch schon länger? M.E. kann man die Rückwärtssuche noch nicht soo lange ausschließen. Versuche doch mal die Nummer 0521 5810 (Die größte Bielefelder Klinik) bei dastelefonbuch.de (Rückwärtssuche), geht tadellos. --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 00:15, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Gefunden werden können natürlich nur Teilnehmer, die 1. einem Eintrag im Telefonbuch und 2. der Rückwärtssuche zugestimmt haben. --95.116.78.116 11:56, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Das wäre eine interessante Frage, die möglicherweise zur Lösung führen könnte. Muss man der Rückwärtssuche aktiv zustimmen? Oder reicht es, dass man ihr nicht widersprochen hat?
Und ja, natürlich versuche ich es sowieso nur bei Festnetz-Nummern, die mit hoher Wahrscheinlichkeit auch im Telefonbuch stehen. Bei Handy-Nummern versuche ich das gar nicht erst. Ich habe es jetzt mal mit einigen versucht, von denen ich weiß, dass sie im Telefonbuch stehen. Bei einigen funktioniert es tatsächlich - so auch bei Deiner Bielefelder Nummer - , aber bei einigen auch nicht. --87.150.4.182 12:31, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Was auch noch Probleme machen kann, sind Durchwahlnummern. Wenn eine Inverssuche die dir vorliegende Nummer 0123456789 nicht finden kann, lautet die Anschlussnummer des Unternehmens vielleicht lediglich 01234567 oder 012345 und der Rest ist die Durchwahl zum konkreten Mitarbeiter oder Telefon. Mit sowas haben solche Suchen gerne Probleme. Das Bielefeld-Beispiel scheint dem zwar im konkreten Fall zu widersprechen, aber Ziffern sukzessive wegkürzen ist bei sowas trotzdem immer eine gute Idee. --2A02:110:0:3002:0:0:0:1067 14:00, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Das kann funktionieren, muss aber nicht. Mein Arbeitgeber teilt sich beispielsweise seine Nummer mit einer anderen Organisation. Die haben die Endziffern 0 und 10 bis 49, wir haben 50 bis 99. Deswegen hat unsere Telefonzentrale die Nummer 50 und steht auch so im Telefonbuch. --Rôtkæppchen₆₈ 21:22, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Das mit dem Wegstreichen der letzten Ziffern funktioniert im Zweifelsfall auch über Googeln besser als über die Internetsuche. Natürlich nur bis zu dem Punkt, wo die Telefonnummer uneindeutig wird. --91.34.34.46 18:26, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

WhatsApp-Update ... Chats vielleicht bald wieder weg?

Ich hatte hier vor zwei Monaten schon einmal eine ähnliche Frage gestellt. (nach der Installation eines "notwendigen" Updates waren alle Chats gelöscht und ließen sich aus dem (Google-Drive-)Backup nicht wiederherstellen, letzten Monat habe ich dann eine ältere Version installiert, die es anstandslos wiederhergestellt hat) Jetzt kommt wieder eine ähnliche Meldung wie damals, bevor alles weg war. "Diese Version muss in 2 Tagen aktualisiert werden". Ich weiß nicht, was ich jetzt machen soll, ich fürchte, dass es wieder passieren könnte. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:26, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Regelmäßiger updaten, so wie alle anderen halt auch. Dann ist man kein Sonderfall und bekommt weniger Bugs zu Gesicht. --FGodard||± 20:22, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Hä? Was haben Bug-Versionen mit der Häufigkeit von Updates zu tun? Ich werde auf jeden Fall fortan vor jedem Update ein Backup erstellen und dann das automatische Backup abschalten. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:17, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Damit, dass der Weg direkt von einer Version zur Nachfolgeversion von den allermeisten der zwei Milliarden Nutzer gegangen wird, dein Weg, aus unerfindlichen Gründen immer zu warten, bis es nicht mehr geht, aber nur von einem verschwindend geringen Anteil. Damit fallen Fehler in der ersten Strategie eher auf und werden behoben, als in der zweiten. --FGodard||± 22:38, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Google hatte heute (20. Aug.) ein Sync-Problem, vgl etwa hier--In dubio pro dubio (Diskussion) 00:11, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Es könnte arbeitsreich werden: Jeweils von Version zu Version updaten und dazwischen versuchen, eine Datensicherung der Vorversion wiederherzustellen. Klappt das, machst Du eine neue Datensicherung und fährst mit der nächsten Version fort. Ob Du dabei minor updates überspringen kannst, musst Du ausprobieren. Die APKs der einzelnen Versionen kannst Du z.B. hier herunterladen. --Rôtkæppchen₆₈ 00:31, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Wird man whatsapp eigentlich los, wenn man das Programm deinstalliert hat? Hab mich überreden lassen, will das aber nicht mehr, nachdem ständig ungefragt Leute aufgetaucht sind. Deinstalliert ist es, mit Total Commander hab ich aber noch zahlreiche Dateien gefunden und gelöscht. M@rcela   08:42, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Dieses Verhalten bei Deinstallation ist weit verbreitet, auch bei anderen Windows- und Android-Programmen: Die Benutzerdaten des jeweiligen Programms werden stehen gelassen, falls der Benutzer es sich anders überlegt und das Programm nochmal installiert. Da hilft dann tatsächlich nur Total Commander o.ä. --Rôtkæppchen₆₈ 12:57, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Gämse!

was ist das am nächsten verwandte Tier zur Gämse oder welches sieht ähnlich aus ausser der Ziege --> --178.197.227.235 22:31, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Alle, die in Ziegenartige#Systematik​ stehen, außer Gämsen und Ziegen. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:36, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo, schau mal unter Ziegenartige, der Kasten "Innere Systematik der Caprini" dürfte weiterhelfen. (Gämsen sind die Rupicapra.) --Prüm  22:38, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Fliegenklatschen mit klebriger Innenfläche, kennt die (noch) jemand??

Vor ca. 15 - 20 Jahren besaß ich einige Fliegenklatschen, deren Innenfläche mit klebriger Folie versehen wurde. Es waren Fliegenklatschen mit ca. 5 mm erhabenem Rand, eine beidseits klebende Folie wurde dort hineingeklebt. Eine Fliege an der Wand blieb dann an der klebenden Folie hängen, die Wand wurde nicht beschmutzt, die Fliege brauchte nicht aufgesammelt werden, alles gut. Warum dieser Text? Mir ist es in 15 Minuten intensiver Internetrecherche nicht nur nicht gelungen, derartige Fliegenklatschen (und deren Folien) zu finden, - sondern ich habe nicht einmal einen Hinweis darauf gefunden, dass es so etwas jemals gegeben hat. Es kann doch nicht sein, dass man in der riesigen Welt des Internets nicht den Hinweis auf einen Artikel findet, den man vor 15 Jahrem im Supermarkt kaufen konnte? Können andere Wikipedia-Nutzer besser recherchieren?--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 23:59, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Versuche es mal mit den Suchbegriffen „Fliegenfalle Klebestreifen“ oder „Fliegenpapier Honigstreifen“. Da triffst Du teils auf Reminiszenzen, teils auf Angebote eines US-Amerikanischen Versandvermittlers, der sich nach einem Fluß in Südamerika nennt. Früher war übrigens nicht nur mehr Lametta, sondern auch mehr Fliegen. Zu Gefahren und Nebenwirkungen des Fliegenniedergangs fragen Sie Ihren Monsanto-Lobbyisten. --Benutzer:Melekeok avenidas y flores y mujeres y un admirador 00:28, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@Dr. Peter Schneider:Den Konstrukteuren dieser Fliegenklatschen ist wahrscheinlich schnell aufgefallen, dass eine folienbespannte Fliegenklatsche in etwa genauso ineffizient zum Fliegen erschlagen ist wie die Zeitung von gestern. Die Fliege wird durch die von der bewegten Klatsche verwirbelte Luft frühzeitig gewarnt, sodass sie fliehen kann. Seitdem werden Fliegenklatschen aus Gittermaterial hergestellt. --Rôtkæppchen₆₈ 01:22, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Vielleicht bestand die klebrige Fläche aus einer Gaze oder einem Gitternetz. Ähnliches gibt es als selbstklebendes Verbandsmaterial und im Bastlerbedarf. --158.181.78.20 02:56, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Offenbar kennt doch keiner die Fliegenklatsche, die mit (beidseitig) klebender Folie präpariert wurde. Funktionierte wunderbar.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 12:08, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Die in sich gedrehten Fliegenklebestreifen, die z.B. in Wirtshäusern hoch über den Tischen hingen – waren die nicht irgendwie gesundheitsschädlich? Sie wurden meiner Erinnerung nach schon vor 40 Jahren abgeschafft. --Aalfons (Diskussion) 12:14, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Nein, Fliegenfänger gibt es noch, die waren meines Wissens auch immer ohne Gift, aber natürlich eklig.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 12:32, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Gesundheitsschädlich sind die schon, vor allem für die Fliegen. Aus der Mode gekommen sind sie aber wohl tatsächlich eher wegen des Ekelfaktors.
Die Gesundheitsschädlichkeit ist wohl eher bei anderen im Haushalt verwendeten Insektiziden ein Thema. Wer jemals in einem Land mit wärmerem Klima Urlaub gemacht hat und dort im Hotelzimmer keine Krabbeltiere vorgefunden hat, sollte sich mal so verschiedene Fragen stellen. (Nicht, dass ich die Anwesenheit von Krabbeltieren als erstrebenswert erachten würde.)
Das gesundheits- und insektenfreundlichste und zugleich effektivste Mittel zur Insektenabwehr sind m.E. noch immer Fliegengitter. Aber das war hier ja nicht die Frage. --87.150.4.182 13:33, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

21. August

Zur Person Robert Lavalette

Guten Tag! Wenn ich es richtig recherchiert habe, gibt es keine Information zur Person von Robert Lavalette. Er hat unter dem Titel "Illustrierte Literatur-Geschichte der Welt" ein Buch in 1954, Zweite Auflange, veröffentlicht. Diesen Buchtitel kann man vielfach recherchieren und er wird antiquarisch vielfach angeboten. Jedoch zur Person Robert Lavalette gibt es keine Informationen, bedauerlicherweise auch nicht im Einband des Buches. Vielleicht ist es möglich in Wikipedia über die Person Informationen zum Ausdruck zu bringen. Danke Ihnen und schöne Grüße von Norbert Brenk --2001:4DD4:E205:0:5C89:5A6A:3249:BD92 05:46, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Erstausgabe 1948. ""Der Strassburger Professor Dr. Robert Lavalette, als Elsässer der deutschen und der französischen Literatur gleich nahestehend, wirkt seit Jahren in Amerika." Und auch hier. Odore di spirito adolescenziale (Diskussion) 08:50, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Aber dennoch interessant, dass jemand gleich mit einer Weltliteraturgeschichte aufschlägt und sich drumherum keine weiteren Veröffentlichungsnachweise finden lassen. Das Orage-Werk war wohl jemand anderes. --Aalfons (Diskussion) 12:22, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Statistisches Modell gesucht

Ich erinnere mich grob, dass es eine Art mathematische Methode gab, die zur Anwendung kam bei sehr unwahrscheinlichen Ereignissen.
Wenn beispielsweise 1% der Fälle ungefähr positiv sein sollten, aber die Fehlerquote (Rate an falsch Positiven) ca. bei 5% liegt. Weiß jemand, was mir da im Kopf rumfliegt.--2.200.60.108 09:51, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Da hilft kein statistisches Modell, sondern nur ein zweiter Test bei den etwa 6 % positiven Getesteten (1 % richtig positiv und etwa 5 % falsch positiv). Wenn der Fehler eines falsch positiven Ergebnisses beim verwendeten Test unabhängig vom ersten Test ist (also der Test nicht mit hoher Wahrscheinlichkeit bei einer Wiederholung das selber Ergebnis zeigt), könnte es sogar der selbe Test sein. Bei unkorrelierten Ereignissen kann man durch Wiederholung die Genauigkeit steigern. 91.54.47.105 10:52, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Meinst du den Satz von Bayes? --FGodard||± 11:05, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Vierfeldertafel? --Digamma (Diskussion) 11:11, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Sehr seltene/unwahrscheinliche Ereignisse? Klingt nach Poisson-Verteilung. --Singsangsung Los, frag mich! 12:48, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Es ist zumindest eine ungewöhnliche Aufgabenstellung. Alles was vor mir erwähnt wurde wird zur Lösung solcher Grundlegenden Probleme genutzt, aber ist kaum auf solche Dinge zugeschnitten. Kontingenztafeln finden generell anwendung, wenn es um Falsch-positive und -negative geht. Jedoch würden sie in deiner Anwendung viele Fälle benötigen, da die Unsicherheiten bei geringen Quoten (1%) halt schon extrem sind (Faustregel: Ein Feld mit 5 oder weniger, dann sollte man die Finger davon lassen). Kommt halt dann darauf an, was du für einen Score nutzt um das auswerten zu wollen, die möglichkeiten sind da ja manchmal gefühlt unendlich ([13]). Bayes'sche Statistik findet dann Anwendung, wenn man irgendwelche Vorinformationen hat. Das würde dann auch dem Mehrfachtesten entsprechen, da man dann den Prior anpasst und damit allgemein eine höhere Posterior erhält. Natürlich kann man bei voll ausgefüllter Kontingenztafel auch den Satz von Bayes nutzen. Poissonverteilung erwartet eine gewisse Regelmässigkeit und Unabhängigkeit der Ereignisse. Bei seltenen Ereignissen wäre dann natürlich noch alles aus der Extremwertstatistik anpassbar (also GEV und GPD), nur kümmert man sich da selten um Falsch-Positive.--Maphry (Diskussion) 14:00, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Falls Du nach Grundlagen suchst, dann bei den englischen Kollegen: en:Sensitivity and specificity -- 79.91.113.116 16:19, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Muss ich die entnommene Ware zurückbringen?

Hallo liebe Wikipedianer. Eben mal schnell wieder in der Pause in den benachbarten Brutto-Markt* gesprungen, habe mir fertigen Salat aus dem Kühlfach geholt, ein Fladenbrot dazu, ein Energiegetränk und eine Kola. Alles beisammen, ab an die Kasse! Tja, wie so oft, war aber nur eine Kasse geöffnet und etwa 19 Leute standen in der Schlange. Ich lege wutentbrannt meine Waren in irgendein Regal und schaue, dass ich so schnell als möglich verschwinde. Darf ich das aber einfach so? Müsste ich die Waren wieder zurückbringen? Wäre eine solche Forderung aber nicht schlichtweg unangemessen? Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 12:51, 21. Aug. 2020 (CEST) (*=Name verändert, aber der Redaktion bekannt)Beantworten

Zumindest asoziales Verhalten. --Magnus (Diskussion) 13:04, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
(BK) Glaub nicht dass es eine gesetzliche Verpflichtung zum Zurückbringen gibt. Ist aber asozial gegenüber den Mitarbeitern die wahrscheinlich ohnehin schon wegen dem von oben verordneten Personalmangel (dafür spricht auch die lange Schlange an der Kasse) überarbeitet sind. --MrBurns (Diskussion) 13:05, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Zum Zurückbringen nicht, aber zum Ersetzen des entstandenen Schadens (vor allem durch entstehende Unverkäuflichkeit der Ware) bestimmt. --BlackEyedLion (Diskussion) 13:08, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Stimmt, hab "Kühlfach" überlesen, damit könnte so ein verhalten tatsächlich zur Unverkäuflichkeit führen, je nachdem wie lange es dauert bis es ein Mitarbeiter merkt und das Zeugs wieder ins Kühlfach bringt. --MrBurns (Diskussion) 13:10, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Die Mitarbeiter dürfen wahrscheinlich Tiefkühl-Ware nicht einfach ins Kühlregal zurücklegen. Immerhin gibt es eine Kühlkette die durch die Entnahme ja für eine unbekannte Zeit unterbrochen wurde (der Mitarbeiter weiß ja nicht ob es da erst seit 1min oder schon seit 1h im falschen Regal liegt). -Naronnas (Diskussion) 13:18, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
So wie ich das verstanden habe handelt es sich eher um Kühlschrankware. Wie lange die Unterbrechung war kann man durch Angreifen abschätzen, wenns noch ordentlich kühl ist kann die Kühlkette nicht lange unterbrochen gewesen sein. Weiß aber nicht wie da in der Praxis die Dienstanweisungen sind. --MrBurns (Diskussion) 13:55, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
I.d.R. wird das aus Sicherheitsgründen entsorgt. Kühlwaren zurück ib die Kühlung zu legen (bzw. TK-waren in die TK) sollte das Mindeste sein, wenn man schon nicht dazu bereit: ist die Waren ordentliche wieder einzusortieren. Wer den sie ungekühlt abgelegt, werden die Kühl-/TK_Waren unverkäuflich.. --94.219.190.73 00:08, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Und ich frage mich immer wer sich so asozial verhält. Was hindert einen daran die Sachen in wenigen Sekunden zurückzubringen? Gerade bei gekühlten Lebensmitteln. Da wird auch gerne mal was aus der Kühltheke in die Gefriertruhe geworfen und umgekehrt. --KayHo (Diskussion) 13:33, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Das dürfte bei gekühlter Ware auch verboten sein, wenn die Entnahme nicht nur kurz zur genaueren Inaugenscheinnahme erfolgt. --BlackEyedLion (Diskussion) 13:35, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
(BK)Naja, hab schon mal gekühlte Ware an der Kasse gelassen weil die Preisauszeichnung falsch war. Wurde ohne weitere Anmerkungen akzeptiert. Vermute die Kassiererin hats dann bald zurückgelegt. Aber ich glaub es ist prinzipiell so, dass man die Kaufentscheidung erst bei der Kasse treffen muss. Aber wenn mans nicht kauft muss mans wohl sofort zurücklegen oder einem Mitarbeiter geben. --MrBurns (Diskussion) 14:01, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

In Bibliotheken ist es jedenfalls so, dass man die Bücher ja selbst gar nicht zurückbringen soll. Stattdessen gibt es Ablegeorte, wo man die entnommenen Bücher ablegen kann und dann räumt ein Bibliotheksmitarbeiter sie wieder ein. Allerdings gibt es in Supermärkten diese Ablegeorte gar nicht. --Christian140 (Diskussion) 13:56, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Das gilt für bereits entlehnte Bücher. Also nicht wirklich vergleichbar. --MrBurns (Diskussion) 14:01, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Es gilt auch für Bücher, die man nicht ausgeliehen hat. Es gibt ja auch Exemplare, die man gar nicht ausleihen kann und nur in der Bibliothek lesen darf. --Christian140 (Diskussion) 16:50, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Für Bestandsexemplare gibt es offenbar unterschiedliche Systeme. Ich kenne dafür das System das man die Bücher selbst aus dem Regal nimmt und wieder zurückstellt. Um zu verhindern dass man sie mit nimmt gibts einen wahrscheinlich RFID-basierten Diebstahlschutz, schaut aus wie das was man von Supermärkten kennt. --MrBurns (Diskussion) 17:09, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Es geht darum, dass die Bücher danach wieder am richtigen Ort stehen. Sonst findet man sie vielleicht nie wieder. --Digamma (Diskussion) 21:43, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ja klar, aber jedenfalls in manchen Fachbereichsbibliotheken der UB Wien traut man den Studenten zu, das selbst zu schaffen. --MrBurns (Diskussion) 21:47, 21. Aug. 2020 (CEST) PS: Wobei man auch dazusagen muss, dass das eher dort ist, wo der sog. Freihandbereich nicht so groß ist dass man ein falsch eingestelltes Buch nicht in zumutbarer Zeit wiederfindet. --MrBurns (Diskussion) 21:50, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

"Asoziales Verhalten" trifft es wohl am besten. Ich ärgere mich als Kunde darüber, und ich finde es eine Zumutung gegenüber den Mitarbeitern, wenn man im Chips-Regal einen Camembert oder im Putzmittelregal eine Bonbontüte findet.
Nachhaltig ist das Verhalten auch nicht gerade. Denn ich vermute stark, dass die Geschäfte jegliche gekühlte Ware dann wegwerfen müssen. Übrigens auch, wenn Du sie der Kassiererin an der Kasse gibst. Denn die kann ja nicht wissen, wie lange Du nach der Entnahme aus dem Kühlregal damit schon im Laden herumgegurkt bist. Ich jedenfalls möchte nicht der nächste Kunde sein, der so ein Produkt, bei dem die Kühlkette schon eine Weile unterbrochen war, dann erwischt. --87.150.4.182 14:18, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Das Fladenbrot nicht vergessen. Normalerweise steht da an den Brotkästen immer sowas, wie "Berühren der Ware verpflichtet zum Kauf". Das darf man nicht einmal mehr in den Kasten zurücklegen, geschweige denn neben die Putzmittel, oder so. --Geoz (Diskussion) 14:26, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Dann doch lieber noch neben die Putzmittel als zurück in den Kasten. Dann sieht man wenigstens, dass es schon angegrabbelt war. --87.150.4.182 14:31, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Zu dem obligatorischen Hinweis "Berühren der Ware verpflichtet zum Kauf" hier mal eine juristische Einordnung, warum so ein Bapperl zumindest fragwürdig ist: [14] --Singsangsung Los, frag mich! 14:31, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

P.S. nach BK: Dass Discounter häufig am Personal sparen und dementsprechend oft lange Schlangen an den Kassen haben, gerade in der Mittagspause, ist übrigens hinlänglich bekannt und kein triftiger Grund für Wutanfälle. Wer das vermeiden will, muss eben in den Edel-Supermarkt nebenan gehen; da gibt's persönliche Betreuung und Käsehäppchen zum Probieren. --87.150.4.182 14:28, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ich muss die Diskussion nochmal in die von mir beabsichtigte Richtung lenken. Muss aber vorher zugeben, dass ich es sogar verstehen kann, wenn man mein Vorgehen als asozial bezeichnet. Als Vierteljurist der ich bin, wollte ich die Sache jedoch juristisch einschätzen. Vor langem hatte ich zum Beispiel mal gehört, dass man bei einer bestimmten Wartezeit beim Arzt, so man denn einen Termin hatte, Schadenersatz geltend machen kann. Immerhin verplempert man im Wartezimmer ja dann schon seine Lebenszeit. Ich glaube, die Grenze lag bei 70 Minuten, wird wohl ein Gerichtsurteil geben. Und hier nun? 10 Minuten einsammeln, und dann 12 Minuten an der Kasse stehen? Oder doch dann 10 Minuten die Ware wieder zurückbringen? Dann hat man 20 Minuten Zeit vergeigt und trotzdem nichts zu essen. Da muss man doch die Relationen sehen! Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 14:30, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Mein P.S. hast Du vermutlich eben noch nicht gesehen. Wenn Du in den Billig-Discounter gehst, zahlst Du an der Kasse eben in der Währung Lebenszeit. Das ist aber allseits bekannt; da kann sich auch ein Jurist nicht hinterher drüber beschweren. --87.150.4.182 14:35, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Im Supermarkt hat man im Übrigen im Gegensatz zum Arzt keinen Termin, sodass keine vorvertraglichen Pflichten bestehen. --BlackEyedLion (Diskussion) 14:37, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Die im Supermarkt ausliegende Ware ist nach herrschender Meinung eine Invitatio ad offerendum. Der eigentliche Kaufvertrag wird an der Kasse abgeschlossen. Der Kunde ist also derjenige, der die erste Willenserklärung zum Kaufvertrag abgibt, indem er die Waren aufs Band legt und sich abkassieren lässt (was man dann wiederum als konkludente Willenserklärung des Verkäufers werten kann). Ich bezweifle stark, dass du einen gesetzlichen Anspruch darauf hast, innerhalb einer bestimmten Zeitspanne abkassiert zu werden, d.h. dass deine Willenserklärung überhaupt erst einmal gehört wird (geschweige denn angenommen). Wie lange du in einer Warteschlange warten willst, liegt also wohl in deiner Verantwortung. Wenn du die Ware beim Warten allerdings so beschädigst, dass der Verkäufer sie dann nicht mehr verkaufen kann (siehe Beispiele oben), wirst du den Schaden ersetzen müssen ... --Singsangsung Los, frag mich! 15:03, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Und damit wären wir wieder beim angegrabbelten Fladenbrot. Das Bapperl am Brotkasten verpflichtet vielleicht nicht zum Kauf, aber das Begrabbeln macht das Brot de facto unverkäuflich. Der Angrabbler muss das Brot dann nicht mehr mitnehmen, aber bezahlen muss er es schon (was für mich auf dasselbe hinauskommt, als wenn er es gekauft hätte). --Geoz (Diskussion) 15:44, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Damit hast du natürlich Recht. Im Ergebnis kommt's letztendlich aufs Gleiche raus. Allerdings ging es dem TO um eine juristische Einschätzung, und da sind Kauf und Schadenersatz klarerweise zwei Paar Schuhe. --Singsangsung Los, frag mich! 15:57, 21. Aug. 2020 (CEST) Beantworten
Bevor wir hier weiterhin über das Fladenbrot diskutieren: der Threadstarter hat nirgendwo erwähnt dass das von so einem Brotkasten war., Es könnte auch ein vorverpacktes gewesen sein, dann gilt das was ihr hier alle diskutiert nicht. --MrBurns (Diskussion) 16:17, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Beim Arzt besteht auch kein genereller Schadensersatzanspruch wegen Wartezeiten. Da kann es immer Notfälle geben oder Termine, die einfach länger dauern, und du willst (oder kannst) im Zweifelsfall ja auch nicht von irgendwem behandelt werden, sondern genau von der einen Person, die sich eben nicht vierteilen kann. Da lässt sich ggf. eine Wartezeit nicht vermeiden. Lediglich über die Gründe informieren sollte man dich halt ab einer gewissen Wartezeit. Über Schadensersatz kannst du dann nachdenken, wenn du bei dem Arzt jede Woche bist und jedes Mal 'ne Stunde warten darfst. Aber auch dann böte es sich an, zuerstmal mit den Leuten zu reden. --2A02:110:0:3002:0:0:0:1067 14:52, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich kenne auch viele Ärzte bei denen sie dann einem sowas sagen wie "es wird noch länger dauern, die können jetzt weggehen aber sollten spätestens in einer Stunde zurück sein". Dann dauert es aber i.d.R. noch ca. 1/2 Stunde weil ganz genau können die ja auch nicht abschätzen wie lange die PatientInnen vor mir brauchen.
Dass man beim Discounter lange warten muss gilt übrigens nicht generell, bei meinen Stammfilialen vom Hofer hab ich fast nie lange Wartezeiten und außerhalb der Stoßzeiten fast gar keine. --MrBurns (Diskussion) 15:01, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Freu Dich über jeden Discounter, wo es anders läuft. Grundsätzlich allerdings gilt: Wer nur "billig" zu zahlen bereit ist, hat auch beim Service kein Anrecht auf etwas anderes als "billig". --91.34.39.253 15:26, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Discounter sparen aber halt nicht nur bei der Kasse. Z.B. Haben sie i.d.R. keine Frischfleisch-Theke und präsentieren die Waren nicht so aufwändig. Außerdem haben sie weniger Aktionen (und sind daher auch nicht immer bei Allem billiger) und dafür einen niedrigeren Normalpreis. --MrBurns (Diskussion) 16:14, 21. Aug. 2020 (CEST) PS: Jedenfalls ist nach meiner Erfahrung in Wien die Wartezeit i.d.R. bei Discountern nicht höher als anderswo und am höchsten bei Merkur-Filialen, das sind Supermärkte die größer sind als normale und keine Discounter. Beim Hofer stehen zwar oft mehr Leute an den Kassen, aber die haben speziell ausgebildete KassiererInnen, die viel schneller sind als anderswo und auch etwas besser bezahlt. Soviel ich weiß kriegen die auch Prämien pro Kunde, das führt aber leider auch dazu dass sie einem manchmal anschnauzen wenn man mal 30 Sekunde braucht um die richtigen Münzen zu finden. --MrBurns (Diskussion) 16:21, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Noch hinzu kommt: Dem Patienten muss ein Schaden durch die übermäßig lange Wartezeit entstanden sein und der Patient muss nachweisen, dass die Praxis schlecht organisiert ist: [15]. Beides ist in der Praxis kaum der Fall bzw. machbar. --Singsangsung Los, frag mich! 15:21, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Richtig, es muss ein materieller Schaden nachweisbar sein, Zeitverlust zählt nicht als Schaden wenn man nur Freizeit verloren hat, bei Arbeitszeit ist es schwer nachzuweisen dass man die nicht ein anderes mal nachgeholt hat. --MrBurns (Diskussion) 16:14, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Das war nicht asozial, sondern dumm. Der ungeduldige eilige Kunde schaut vor dem Einkauf, wie lange die Schlange an der Kasse ist. --178.197.231.53 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 178.197.231.53 (Diskussion) 17:29, 21. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Ich weiß gar nicht, was ihr alle habt: Der Fragesteller hat durch sein umsichtiges Verhalten den schlechten Arbeitsplatz eines unterbezahlten Minijobbers gesichert, der am Ende des Tages den Mist aufräumen darf, den Leute wie er hinterlassen haben. Ich würde mich auch nicht aufregen, dass der frische Salat nicht mehr verkauft werden kann: Müll ist ja heute ein gefragter Rohstoff - den bekommen die Schweine. --2001:16B8:10C5:EA00:4C22:1AEB:B108:66F 18:05, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Und wahrscheinlich ist i.d.R. sowieso am Ende des Tages etwas vom Salat übrig, was dann weggeschmissen wird.
Glaub aber nicht dass die extra jemandem zum Aufräumen einstellen, von dem was ich gesehen hab macht das das normale Personal nebenbei oder wenn keine Zeit ist wohl nach Ladenschluss, diese Überstunden sind aber i.d.R. unbezahlt. Letzteres habe ich schon öfters gehört und das hat auch ein Freund von mir bestätigt der mal in einem Supermarkt gearbeitet hat. --MrBurns (Diskussion) 18:21, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Sachbeschädigung käme zB infrage, wenn man Tiefkühlprodukte wie vom TO beschrieben "entsorgt". Ist natürlich nicht verboten, sind ja freie Menschen hier. Man muss halt nur mit Konsequenzen rechnen, wenn man sowas macht. Komisch, was Menschen zuweilen für Ideen haben. Es unangemessen zu finden, dass man das, was man rauskramt, auch wieder aufräumt, ist schon schräg und deutet auf Versäumnisse in der Kindheit hin. --95.116.78.116 19:33, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ein Blick in die Hausordnung könnte evtl. helfen. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 21:56, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Bin mir gar nicht sicher, dass die Hausordnung für die Kunden verbindlich ist. Ich meine ja um der mit dem Eintritt zuzustimmen müsste sie ja bekannt sein aber die hängt bei Supermärkten selten direkt beim Eingang. Und ein Hinweis auf die Hausordnung fehlt dort meisten auch. Also von woher soll der Kunde wissen dass es sie überhaupt gibt? --MrBurns (Diskussion) 22:12, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Impressum

Hi, bin gerade dabei mir eine geschäftliche Website aufzubauen und wollte mal fragen ob ich ein link im footer oder auf der Hauptseite mit dem Namen “Impressum” zu einer Seite mit dem Titel Impressum platzieren muss, oder ob es reicht wenn ich zB. im footer einen Link mit dem Namen “Rechtliches” welcher zu einer Seite Namens Rechtliches führt auf dem nicht nur das Impressum sondern auch andere rechtlichen Sachen sind mache? Also muss das Impressum ausdrücklich auch Impressum heißen oder kann ich auf die Seite auch noch anderes wie Kontaktdaten etc. platzieren und diese Seite dann auch anders, zB “Rechtliches”, “legal”, “Rechtliches und Kontakt” oder so nennen? 87.210.149.141 19:07, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Nach dem Telemediengesetz müssen die geforderten Informationen unter anderem "leicht erkennbar und unmittelbar erreichbar" (§ 5) sein. Letzteres könnte erschwert werden, wenn sich noch anderer rechtlicher Krempel dazwischen befindet. Impressum musst du es aber nicht nennen. Anbieterkennung zB ist auch ein üblicher Begriff. Bei "Impressum" ist's halt so, dass es den meisten Leuten am geläufigsten sein dürfte, weshalb man mit der Auffindbarkeit jedenfalls auf der sicheren Seite steht. --95.116.78.116 19:56, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Wir haben einen Rechtsberater der explizit darauf bestanden hat, dass auf JEDER unserer Internetseiten ein Link zum Impressum gut sichtbar angebracht sein muss, und dieser Link auch genau so zu heißen hat. Wir haben das dann einfach im Footer untergebracht, der auf jeder Seite sichtbar ist, dann war er zufrieden. --Hexakopter (Diskussion) 22:20, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Und auf der Impressumsseite können dann natürlich auch die Kontaktinformationen nochmals aufgeführt werden oder die Anfahrbeschreibung. Aber das rechtlich erforderliche sollte auf der ersten Bildschirmseite zu sehen sein, nachdem man irgendwo "Impressum" geklickt hat. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:11, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Dirty Old Town - Wendung im Text

Ich wundere mich etwas über den Text des von Ewan MacColl geschriebenen Liedes Dirty Old Town. (Genaugenommen ist der Anlass der Frage, dass ich gerade Drinkin' and Courtin' höre, das mit diesem Lied beginnt) Der Großteil des Liedes kommt mir wie eine liebevolle Erzählung über die Heimatstadt vor, dem widerspricht aber die letzte Strophe, in der er die Stadt zerstören will. Ist das mein Verständnisproblem oder gibt es bessere Erklärungen dafür? Ich denke nicht, das wäre etwas, was auf die Artikeldiskussionsseite passen würde, oder? Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:49, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Eventuell hilft die Financial Times weiter (Kapitalismuskritik, in Nordengland sehr beliebt). Wie immer bei Lyrics-Interpretationen istr das natürlich immer kompliziert, wenn man keine direktaussagen vom Autor hat, und letztendlich bedeutet der Text für jeden etwas anderes.--Maphry (Diskussion) 20:05, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Salford war/ist eine eher spröde Liebe, nicht lieblich und idyllisch, sicher keine Schönheit, nicht einfach, da zu leben, und trotzdem... Gerade die letzte Strophe drückt meines Erachtens diese Ambivalenz sehr schön aus. Und auch in den vorigen Strophen kommen ja schon Andeutungen von Neuanfang vor ("smelled the spring in the Salford wind", manchmal wohl auch "smoky wind"). --Wrongfilter ... 20:40, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Eher was fürs Café, hätte ich gedacht. Da ist keine Liebeserklärung. Das lyrische Ich beschreibt ganz sachlich und konkret, wie die Stadt alles bestimmt und definiert: sein eigenes Liebesleben, die Natur (Katze, Frühling, der keiner ist), gar den Kosmos (Mond). Und am Ende steht der Traum von eigener Handlungsfähigkeit, von Befreiung. Keine Angst, es ist nur ein Traum: mit einer Axt bekommt man die dreckige Stadt nicht weg. Tut halt für einen Moment gut, sich das mal vorzustellen. Grüße Dumbox (Diskussion) 20:44, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Da hat also meine eigene Vorstellungswelt zugeschlagen, die (traditionelle/alte) Industrieanlagen für sich liebt und 1000-mal lieber in der verrauchten "Dirty Old Town" leben würde, als in modernen Städten mit moderner Architektur und den Werken moderner Stararchitekten. Die Erwähnung der bei der Fabrik getroffenen Liebe wirkt auf mich eigentlich auch positiv. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 21:31, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ergänzend zu den vorigen Schreibern. Gasworks (enWp: "Gasworks were noted for their foul smell and generally located in the poorest areas of metropolitan areas.") und alter Kanal (voller ungeklärter Industrieabwässer). Eher toxisch als lieblich. --2003:DE:6F4F:7A1A:646F:9F8A:8B71:DBE2 21:36, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Wie jeder gute Songtext nicht eindimensional. Das Songlexikon spricht zutreffend von einer love/hate relation. Ich stimme Universal-Interessierter daher zu, dass man die ersten drei Strophen, für sich allein genommen, durchaus als eine Art Liebeserklärung auffassen kann. Der sehnsuchtsvoll-besinnliche Charakter der Melodie lockt den Hörer ebenfalls in diese Richtung, und die Versanfänge der ersten Strophe (met my love / dreamed a dream / kissed a girl) sprechen von Orten der Liebe, nicht von Abscheu. Erst die vierte Strophe enthüllt den Wunsch, sich von dieser schmutzigen alten Stadt freizumachen und sie (symbolisch) in Stücke zu schlagen. Dadurch bekommen dann im Rückblick auch die vorhergehenden Strophen ein anderes Ansehen. Diese zunächst überraschende Wendung macht meiner Meinung nach einen Teil der Qualität des Songs aus. --Jossi (Diskussion) 21:46, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ergänzung 2. Was hat der Dichter 1949 wohl mit "girl in the streets at night" gemeint? Das ganze als romantische Remineszenz zu (v)erklären, zeugt mMn von Unkenntnis der damaligen Verhältnisse. In manchen Textversionen steht übrigens auch nicht "my girl" sondern "a girl" also (irgend)ein Mädchen. Das ist allerdings schwärzestmöglicher POV, aber man sollte sich hüten, Folkmusic mit heiteitei volkstümlichem Schlagerschnulz zu verwechseln. Auf der Metaebene ist das Lied sogar eine Entlarvung eben jener Verklärung, indem es die üblichen Klischees von der guten alten Zeit und der Erinnerung daran ins Gegenteil verkehrt. Just my POV. Was der Poet wirklich meinte, könnte wohl nur einr entsprechende Erklärung von ihm selbst liefern. --87.182.85.145 22:22, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Frag lieber nie den Künstler nach der Bedeutung seiner Kunst. Wenn er ehrlich ist, wird er sagen: "Wenn ich es anders hätte ausdrücken können, hätte ich es anders ausgedrückt." Grüße Dumbox (Diskussion) 22:34, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Da er seit 30 Jahren und 10 Monaten tot ist, werden wir es also wohl nicht erfahren. Liebe muss übrigens nicht gleichbedeutend mit monogamer Ehe zu tun haben, natürlich kann auch ein "Frauensammler" sein Leben und Zuhause lieben. Zum Thema Folkmusic: Hältst du Whiskey in the Jar oder en:The Kerry Recruit für Schnulzen? Trotz des eigentlich ernsten Inhalts empfinde ich beide Lieder aber als richtige Gute-Laune-Macher. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:44, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
ergänze Irish Rover als drittes (und vielleicht noch Johnny I Hardly Knew Ye als viertes) Lied --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:50, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Nein, ich halte insbesondere die traditionellen Folk-Titel für bemerkenswert "brutal ehrlich". Da geht es sehr oft um Tod, Schrecken des Krieges, (deine Beispiele). Bei Iren und Schotten: Hunger, Vertreibung, Schmählieder von erdoganschen Ausmaßen (Cam Ye O’er Frae France), Betrug bei Ehe und Sex (Blacksmith, Gentleman Soldier)... Die wenigen Lieder, die ich manchmal als schnulzig empfinde, behandeln meist die (verlorene) Heimat. Die quantitative Wahrnehmung kann allerding meiner Abneigung und Vermeidung dieser sentimentalen Lieder entspringen. Erklärungen für die fröhlichen Melodien fallen mir einige ein (bittere Medizin, schmackhaft verpackt; Wiederverwendung beliebter und bekannter Melodien mit neuem, satirischem Text; usw). Irgendein Volkskundler hat sich sicher schonmal Gedanken dazu gemacht, aber mir ists jetzt zu spät zum Quellensuchen. Mit Schnulzen meinte ich vor allem das, was heute als "Volksmusik" verkauft wird, also Heile-Welt-Schlager und volkstümelndes Früher-war-alles-besser. --2003:DE:6F4F:7A1A:9C4F:7630:D615:71DE 01:29, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Gut. Sollte ich das Thema hier erledigen und ins Café umziehen, wie Benutzer:Dumbox gemeint hat? Grüße, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 10:40, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Was fehlt dir denn noch an Antworten? --Jossi (Diskussion) 11:06, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Wie nennt man das Wegbrechen der Stimme zum Satzende im Amerikanischen?

Mir ist schon öfter in Youtubevideos von jungen Amerikanerinnen aufgefallen, dass sie ihre Sätze so betonen, dass zum Satzende die Stimme wegbricht. Das letzte Wort ist dann fast nur noch ein stimmloses Röcheln. Und leider habe ich gerade jetzt kein Beispielvideo gefunden, der Trend scheint halt auch wieder ein wenig vorbei zu sein, aber wer es kennt, wird wissen was ich meine. Gibt es dafür einen bestimmten Ausdruck, fach- oder umgangssprachlich? --2A02:1205:5011:4D60:D4F6:4B60:EF58:2FC4 21:48, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Meinst du en:vocal fry? Grüße Dumbox (Diskussion) 21:56, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, das ist es wohl! Dankesehr. --2A02:1205:5011:4D60:D4F6:4B60:EF58:2FC4 22:06, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Hier eine einminütige Überdosis mit Kim K. Grüße Dumbox (Diskussion) 08:48, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Wespen darf man nicht anpusten, weil sie durch Kohlendioxid aggressiv werden. Belegt, oder haben alle voneinander abgeschrieben?

Im Spätsommer liest man immer wieder in allen Medien, wie man sich verhalten soll, wenn Wespen die draußen eingenommene Mahlzeit mit einem teilen wollen. Immer wird davor gewarnt, dass man Wespen nicht anpusten solle, weil CO2 sie aggressiv mache. Gibt es eigentlich eine wissenschaftliche Publikation, auf der diese Warnung beruht? Und was ist mit persönlichen Erfahrungen von wespenexponierten Personen (z.B. an Kuchentheken)?--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 22:16, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Bei Google Scholar habe ich nichts gefunden, nicht einmal einen Nachweis, dass Wespen CO2 überhaupt riechen können. Vielleicht hat jemand anders mehr Glück. Das hier fand ich immerhin ganz interessant: [16]. --Stilfehler (Diskussion) 23:03, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich kann die Sinnhaftigkeit derartiger Ratschläge nicht bestätigen. War Ende Juli im Gasometerpark in Schöneberg und dort schwirrte ständig (irgend) eine Wespe vor meinem Gesicht, insbesondere vor meinem Mund herum. Da erschien mir Wegpusten als die beste Alternative zu Mit-der-Hand-wegschlagen und Versehentlich-Wespe-in-den-Mund-bekommen. Das Wegpusten hat sie nicht aggressiver gemacht und nach einigen malen Wegpusten ließen die Biester zumindest zeitweise von mir ab. Allerdings sollte man gekonnt wegpusten, langsam, tief durch die Nase einatmen und dann einen möglichst gezielten und scharfen Luftstrahl durch die Lippen pressen. Wenn man dabei hingegen mit geöffnetem Mund luftholt, läuft man natürlich Gefahr, das Tier einzuatmen, und dann ist die Kacke richtig am Dampfen… --Gretarsson (Diskussion) 23:14, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@Stilfehler: Ich finde da schon etwas bei Google Scholar, allerdings hinter Bezahlschranke: doi:10.1146/annurev.en.34.010189.000525 . --Rôtkæppchen₆₈ 23:21, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Wie jedes Lebewesen wird auch eine Wespe agressiv, wenn man ihr den Sauerstoff nimmt, den sie zum Leben braucht. Man denke nur an einen Menschen, den man unter Wasser taucht. Wir atmen CO2 aus, was ein geruchloses Gas ist, also kann das eine Wespe natürlich nicht riechen. Selbstverständlich versucht die Wespe, dieser Gefahr zu entgehen, nach links, nach rechts, nach hinten oder nach vorne, hauptsache weg. Das kann man als Agression bezeichnen, ist aber nur ein Fluchtversuch. Wenn bei diesem Fluchtversuch dann Menschen im Wege stehen, Pech gehabt, dann gibt es halt einen Stich. Für solche allgemeinverständlichen Aussagen einen wissenschaftlichen Beleg einzufordern, lässt mich stark an der Kompetenz des Herrn Dr. Schneider zweifeln. In welcher Disziplin haben Sie eigentlich promoviert? Musikwissenschaft? Dr. Schneider entwickelt sich zusehends zu einem Auskunftstroll, zumindest sehe ich das so. --Hexakopter (Diskussion) 23:51, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Bevor ich überlege ob der Threadstarter ein Troll ist würde ich mir eher mal überlegen ob das was du hier von dir gibst nicht primitiver Theoriefindungsquatsch ist. --  itu (Disk) 08:32, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Der Frage, worin haben Sie eigentlich promoviert, „Musikwissenschaft?“ hinterherzuschieben, ist selten…, nuja, wie sagt man an der Stelle, um sich nicht seinerseits auf solchem Niveau zu verlieren, ist also einfach nur… selten. --Benutzer:Melekeok avenidas y flores y mujeres y un admirador 00:32, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Oh, das sehen sie natürlich nicht richtig. Es ist sicherlich nicht der Sauerstoffmangel, der Wespen aggressiv macht, wenn man sie anpustet. Wespen müssen schon neuronale Rezeptoren haben, damit sie Kohlendioid detektieren können und daraufhin ihr Verhalten ändern. Bei blutsaugenden Mücken sind solche CO2-Rezeptoren nachgewiesen, denn diese müssen ja schließlich ein Säugetier finden, von dessen Blut sie sich ernähren. Bei Wespen kommt als evolutionärer Vorteil für CO2-Detektion allenfalls Schutz vor Fressfeinden in Betracht. Übrigens empfinde ich die Bezeichung Troll und ihre weiteren persönlichen Zuschreibungen unvereinbar mit der bei Wikipedia gewünschten Etikette.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 00:21, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ich darf mich Wespenberater nennen und habe in seriösen Quellen noch nichts davon gelesen. Wespen sind übrigens erstaunlich unaggressiv, wobei sie momentan am ehesten wehrhaft sind, weil momentan die Geschlechtstiere herangezogen werden, aber zu Beginn des Septembers ist auch das vorbei und die Völker lösen sich auf. --Elrond (Diskussion) 00:05, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Wespenberater müsste noch geschrieben werden ... --  itu (Disk) 08:32, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hatte mal vor ein paar Jahren ein Wespennest innenseitig im Rolladenkasten zu meinem Schlafzimmer. Hatte ich erst gar nicht bemerkt, weil sie irgendwo draußen an der Wand ein verstecktes Loch hatten - bis ich eines Abends spät Licht anmachen musste und etwa 20(!) Wespen an der Wand sitzen sah. Seltsamerweise waren diese Wespen mir gegenüber überhaupt nicht aggressiv. Sie sind mir sogar eher aus dem Weg gegangen. Aber wehe, ich wollte im Hinterhof an die Mülltonnen. Dann stiegt ein Stern über meinem Heim auf... Zum Glück arbeitet ein Cousin von mir beim städtischen Schädlingsbekämpfungsdienst, der hat mir die Wespen dann für Lau vom Hals geschafft. Aber mich beschäftigt bis heute die Frage, warum die Wespen mich in meiner Wohnung nich in Grund und Boden gestochen haben, aber draußen an den Mülltonnen wurden sie biestig. Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 00:50, 22. Aug. 2020 (CEST) PS: ja, es waren DIE Wespen (Vespula vulgaris). Keine Falten- oder Papierwespen (die sind eh viel netter). Und das mit dem Anpusten würde ich mal feinchen lassen. JEDER Versuch der Vertreibung kann bei der Gemeinen Wespe zu Stechattacken führen.Beantworten
Was so allerdings nicht stimmt. Natürlich führt nicht JEDRR Versuch der Vertreibung zu Stechattacken. Die Herstellung des Giftes ist dazu viel zu aufwändig für die Wespen. Gestochen wird erst, wenn es keine andere Möglichkeit mehr gibt. Wespen haben (wie auch Hornissen) einen unverdient schlechten Ruf als Stechmaschinen. Es gibt zig Geschichten über furchtbar aggressive Wespen, nur wenn man die genauer hinterfragt, lösen die sich meist in Wohlgefallen auf, oder es stellt sich ein heftiges Fehlverhalten der gestochenen dar. Ein Kollege berichtete von einem Fall, in dem ein Gärtner ein Erdnest in seinem Garten fand und nichts besseres zu tun hatte, als dieses Nest mit einem Spaten zu bearbeiten um es zu zerstören. Erstaunlicherweise fanden das die Bewohner des Nestes nicht ganz so witzig und der Gärtner war erstaunt, gestochen zu werden. Völlig unverständliches und überzogenes Verhalten der Wespen. Das ist aber auch der einzige mir bekannte seriös berichtete Fall wo Wespen massiv aggressiv reagiert haben. Wespennester werden in aller Regel erst im Spätsommer entdeckt, wenn sie eine gewisse Größe haben. Meist lässt es sich dann arrangieren, dass sie die paar Wochen bis zur Volkauflösung noch dort leben können. Meist finden die Menschen nur leere Nester, die längst aufgegeben wurden und haben die lebenden Tiere meist nicht wahrgenommen. Keine Wespe hat Interesse daran mit Menschen in Konflikt zu geraten. --Elrond (Diskussion) 14:46, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Bei Bienen sieht man immer den rauchenden Imker, es soll beruhigend wirken. Ist das bei Wespen nicht so?--2003:DF:7F4A:3100:E8D6:7043:ED21:814B 12:18, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Rauch ist etwas anderes als Kohlenstoffdioxid. --Rôtkæppchen₆₈ 13:18, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
"Beruhigend" ist nur der äußere Eindruck. Durch dem Rauch läuft bei Bienen ein Panik-Programm ab. Sie versuchen, möglichst viel Honig aufzunehmen, um dann damit im Schwarm zu flüchten. Dadurch bleibt weniger Zeit für Angriffe auf den Imker. (Wenn der Panik-Modus vorbei ist, lagern sie den Honig wieder in den Waben.) --Optimum (Diskussion) 13:33, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Völlig richtig erklärt. Das ist eines der großen Missverständnisse der Imkerei, das leider auch von nicht wenigen Kolleginnen und Kollegen weitergetragen wird :-( --Elrond (Diskussion) 14:29, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Schiff Identifizierung auf einer Medaille ohne Inschriften

(Umzug vom Café. --94.219.190.73 23:53, 21. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Danke im voraus. klicken -78.10.207.239 18:15, 21. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Vielleicht die Santa Maria? --Einsamer Schütze (Diskussion)   00:21, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Als individuelles Schiff nicht identifizierbar. Schiffstyp am ehesten Karacke oder Kraweel (bei uns merkwürdigerweise nur als Weiterleitung auf die Beplankungsart existent). --Jossi (Diskussion) 10:41, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Wir haben Karavelle. --Rôtkæppchen₆₈ 12:03, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Was aber nicht genau dasselbe ist. Karavellen waren zwar kraweelbeplankt, hatten aber in der Regel Lateinersegel und kein Vorderkastell. --Jossi (Diskussion) 12:26, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Columbus Santa Maria als weitverbreitetes Symbolschiff ist nicht ganz abwegig. So entsprechen Björn Landströms Überlegungen zum Schiff als Karakke der Medaille. Die Segel sind die, die Columbus in seinem Tagebuch beschreibt und allen Rekonstruktionsversuchen gemein ist. So auch bei Xavier Pastor, der für den Schiffstyp jedoch den von Columbus benutzten Begriff Nao verwendet, wobei die Benennungen nicht genormt sind und fliessend ineinander übergehen oder ganz die Seiten wechseln. In dem Zusammenhang: Kraweel findet sich marinehistorisch als Schiffstyp nicht. Wenn der Begriff in Texten auftauchte, so war es eine Merkmalsbeschreibung für die Beplankungsart, entsprechend etwa zu "Stahlschiff", was ja auch keine bestimmte Typenbezeichnung darstellt. --RAL1028 (Diskussion) 11:46, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

22. August

Wo liegt "Wulfhagen bei Mollerberg"?

Hallo, ich versuche gerade folgendes Großsteingrab zu verorten, das von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein gezeichnet wurde:

Laut MET ist auf der Farbzeichnung die Ortsangabe "Wulfhagen bei Mollerberg" vermerkt. Leider konnte ich nicht herausfinden, wo dieser Ort liegt. Ich vermute einen Ort irgendwo in Niedersachsen oder im nördlichen NRW. Aber auch mit leicht veränderten Schreibweisen wie "Wolfhagen" oder "Möllerberg"/"Mollenberg" finde ich keine Gegend, wo beide Bezeichnungen einigermaßen nahe beieinander liegen. Hat jemand eine Idee? Gruß, --Einsamer Schütze (Diskussion)   00:14, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Megalithen sind ja dereinst von Ernst Sprockhoff durchnummeriert worden. Vielleicht kommt man damit weiter?--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 00:37, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Diese Liste kennst Du aber vermutlich...: Liste_der_norddeutschen_Megalithanlagen_nach_Sprockhoff-Nummer🙂--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 00:45, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Bei Sprockhoff habe ich die Ortsnamen auch nicht gefunden und beim Vergleich mit Fotos von noch erhaltenen Großsteingräbern habe ich bisher keine eindeutige Übereinstimmung gefunden. --Einsamer Schütze (Diskussion)   00:49, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Geonames.org hat zwei Wulfhagen[17][18], aber kein Mollerberg. Openstreetmap hat noch ein paar Straßen diesen Namens. --Rôtkæppchen₆₈ 01:09, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Wulfhagen gäbe es auch nahe Wolfsburg und bei Winterberg. --87.147.186.111 02:05, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Anderer Ansatz: suche "Tischbein Hünensteine" findet ein weiteres Bild der Steine, mit Personengruppe. Da: https://altemeister.museum-kassel.de/30209/ steht was von Eutin. --2003:DE:6F4F:7AA5:A4C7:F95B:2D3:B4FC 05:54, 22. Aug. 2020 (CEST) PS: Fotovergleich mit den dort genannten Hünensteine von Steinkimmen finde ich schwierig, die Decksteine bei Tischbein müßten wohl geklaut worden sein. --2003:DE:6F4F:7AA5:3858:227C:111C:D38F 07:27, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich kann zwar auch nicht zur Lösung beitragen, aber mitteilen, dass es sich nicht lohnt, die beiden von Rotkäppchen verlinkten Wulfhagen weiter zu verfolgen. Ich komme aus der Ecke, beide liegen nicht weit auseinander. Dort gibt es kein solches Grab, auch ist die Landschaft flach und nicht so hügelig wie auf den Abbildungen. Viel Erfolg noch bei der Suche--2003:D8:5729:5900:20A3:44E5:395E:BC6 08:22, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Die Bildelemente gehören nicht zwangsweise zusammen, die Hügel können auch fiktiv sein. Siehe z.B. Goethe in der Campagna, das ist also keine gültige Schlussfolgerung. --2003:DE:6F4F:7AA5:FCAA:C119:4168:E58 09:07, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Dank dem Hinweis auf das Gemälde bin ich jetzt auf diesen Beitrag gestoßen. Die Bilder scheinen die Sloopsteine von Haltern zu zeigen. Dort gibt es in der Nähe zwar kein "Wulfhagen" aber immerhin den Ort Wulften. --Einsamer Schütze (Diskussion)   11:40, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Funkuhren

Weiß jemand, wie es kommt, dass von vier Funkuhren eine ne andere Uhrzeit anzeigt? Jene, die aus dem Ruder läuft, ist ein Radiowecker. --Andrea (Diskussion) 05:12, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hilft das da weiter? -- Iwesb (Diskussion) 05:40, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Aha: Paritätsbits also! Na gut, dann schlage ich ein Loch in die Wand und werfe die Uhr raus! Oder wie Frau Mama immer sagte: man kann sich auch n Loch in die Kniescheibe bohren und Blei reingießen! Danke, das genügt!    Schon gefuttert? --Andrea (Diskussion) 06:42, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Wie schon gesagt gibt es da zuwenig Paritätsbits. Das ist aber nicht wirklich das Problem, denn auch vorgebene Fehlerbits könnte man ja einfach ignorieren. Die simple Lösung wäre die dass die Uhrlogik eine sprunghafte Uhrzeitänderung nur übernimmt wenn sie allermindestens zweimal übereinstimmend empfangen wurde, oder auch öfter falls notwendig. Scheinbar ist aber die Industrie noch nicht auf die Idee gekommen einen entsprechenden zuverlässigen Chip zu fabrizieren. --  itu (Disk) 08:44, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Wir haben im Büro auch eine Funkuhr. Die geht falsch wenn die Batterie nachlässt. Vermutlich würde sie irgendwann stehenbleiben, wenn keiner vorzeitig die Batterie wechselt. -- 2001:16B8:1066:D700:A58E:343:992:4D38 09:15, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Batteriebetrieb bei einem Radiowecker faende ich eher ungewoehnlich, mag aber natuerlich sein. Ich wuerd das Ding einfach mal woanders hinstellen und sehen, ob sichs in ein paar Stunden wieder synchronisiert hat. -- Iwesb (Diskussion) 10:21, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Oft ist mit Funkuhr ein relativ einfach (oder besser billiger) DCF77-Empfänger gemeint - die Daten werden auf einen 77.5 kHz Träger im Langwellenbereich aufmoduliert. Das Trägersignal ist empfindlich gegenüber Störungen (atmosphärische Störungen, andere elektronische Geräte, Dämpfung innerhalb von Gebäuden usw.). Manchmal fällt auch der Service selbst aus (s. https://www.dcf77logs.de/ereignisse) . Dazu kommt, dass viele Funkuhren das DCF77-Signal nur zu bestimmten Zeitpunkten verarbeiten und ansonsten sich auf ihre interne Echtzeituhr (RTC) verlassen. Je nach Qualität weicht diese mehr oder weniger (meistens mehr) ab, das kann auch schon mal eine Sekunde pro Stunde sein. Fazit: Bei reinen DCF77-Funkuhren ist die richtige Zeitanzeige immer ein kleiner Lottogewinn. Wer sich drauf verlassen will oder muss, braucht eine ordentliche Antenne (z.B. Aussenantenne) und ein Empfangsgerät mit ordentlichem RTC - oder greift zusätzlich auf andere Zeitquellen (DAB+, Mobilfunk, ...) zurück. --Burkhard (Diskussion) 10:57, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Die Funkuhren, die ich kenne, synchronisieren einmal pro Stunde mit den Zeitzeichensender. Gelingt das niccht innerhalb einer bestimmten Zeit, wird der Versuch abgebrochen. Uhren an ungünstigen Standorten können so auch überhaupt nicht synchronisieren. Da die eingebauten Quarzzeitbasen dieser Uhren eher unpräzise sind, laufen diese Uhren dann der echten Zeit davon oder hinterher. Ich empfehle immer: Batterie ausbauen, ein bis zwei Minuten warten, Batterie wieder einsetzen, Uhr ans Fenster legen. Und dann regelmäßig Kontrolle ob auch Empfang herrscht. Zumindest bei Digitaluhren ist da meist ein Symbol im Display. Manche Uhren haben auch eine LED, die im Sekundentakt (bis auf Sekunde 59) blinken muss, wenn der Empfang ok ist. --Rôtkæppchen₆₈ 12:01, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Gibt wohl einige Funkuhren die synchronisieren nur einmal am Tag bzw. nachts. --  itu (Disk) 14:03, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
 
Gegengewicht am Minutenzeiger einer Nebenuhr mit Lavet-Schrittmotor
Eine weitere Fehlerquelle bei zweimotorigen Analoguhren kann auch noch die Unwucht der Zeiger in Verbindung mit einer schwachen Batterie sein. Wenn der Schwerpunkt der Zeiger nicht genau im Drehpunkt liegt, dann muss der Motor „bergauf“ (Minute 30 bis 60 bzw Stunde 6 bis 12) mehr Antriebskraft aufwenden als „bergab“ (Minute 0 bis 30 bzw Stunde 12 bis 6). Bei schwacher Batterie kann der Zeiger dann steckenbleiben und zucken. Der andere Zeiger dreht aber normal weiter. --Rôtkæppchen₆₈ 13:16, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Dialektik verstehen, Einführung?

Eine Frage: Gibt es eigentlich eine Art "Einführungswerk", um die Dialektik zu verstehen? Wie kann etwa aus These und Antithese eine Synthese werden? --2.200.94.54 12:54, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Was sich da im Einzelfall als Einführung eignet, hängt wohl u.a. davon ab, was der betreffende Leser an Vorkenntnissen mitbringt. Soll es sich für jemanden eignen, der zum ersten Mal einen philosophischen Text liest? Dann vielleicht das hier: eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche --Stilfehler (Diskussion) 19:30, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
(BK) Weil Dein Geist das normalerweise recht selbst tut. Die These, Antithese...und Synthese sind eigentlich nicht trennbar, sie brauchen sich aber natürlich gegenseitig! Gehen solltest Du schon können. Du brauchst darum kein Werk. Das ist ein bissel wie "Wissen macht AH"! --Caramellus (Diskussion) 19:33, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Da Du auf Hegels Dialektik verlinkt hast. Da scheint ja schon eine gewisse Vorkenntnis zu bestehen. Es wäre ganz gut zu wissen, wie es um die steht. --Elrond (Diskussion) 19:38, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Reifenventil ausgeleiert/defekt?

Heute hatte ich meinen Horrormoment an der Tankstelle: Ich wollte meine Reifen aufpumpen, konnte aber den Aufsatz von der Luftpumpe nicht so in das Ventil reinstecken dass sich das ganze luftdicht verschließt. Vielmehr entwich ständig Luft aus den Reifen und drückte sogar den Aufsatz raus, sodass ich ständig gegen das Ventil drücken musste - am Ende hatte ich komplett entleerte Reifen.

Liegt das an alten Reifen bzw. können Ventile überhaupt auf derartige Weise ausleiern? -- 37.201.118.188 19:48, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Vielleicht haben sich die Ventileinsätze gelockert. Mit einem speziellen Ventilschlüssel kann man diese nachziehen, so etwas kann man sich aber zur Not auch selbst bauen. Sowas kommt nicht oft vor, aber es kommt vor. Es wäre allerdings auch möglich, dass einfach nur das Anschlussstück der Tankstelle ausgeleiert war, das kommt häufiger vor. Dann allerdings wartet man nicht so lange, bis die Reifen komplett ihren Druck verloren haben, am zischenden Geräusch merkt man das ja in der Regel sofort und zieht das Anschlussstück wieder ab. Und fährt zu einer anderen Tankstelle, die ein intaktes Anschlussstück bereithält. Oder, noch besser, heute gibt es im Fahrradhandel gute Fußluftpumpen, die auch Anschlüsse für Autorreifen bereitstellen, diese kosten um die 20 Euro und funktionieren sehr gut. --Hexakopter (Diskussion) 20:02, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Viel neuere Autos haben heute keinen Ersatzreifen mehr. Dafür einen Kompressor und eine Flüssigkeit "Reifendicht", die in den Reifen gepustet werden soll. Der Kompressor funktioniert bei mir auch prima solo. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:01, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Dein "Reifendicht" ist aber nur für einen Reifen gedacht, hier dreht es sich wohl um alle vier Reifen. --Hexakopter (Diskussion) 22:14, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Warum kann man den Füllaufsatz während des Befüllens nicht gegen das Ventil drücken? Bei den tragbaren Geräten muss man das sowieso machen. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:13, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Hat er doch offenbar gemacht, aber dabei zischte wohl weiterhin die Luft raus, steht doch oben. --Hexakopter (Diskussion) 23:15, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
(BK) Es war eine Säule wo die Bedienknöpfe wirklich nur an der Säule vorhanden sind. Und meine Armlänge reicht leider nicht einmal quer über das Kfz. -- 37.201.118.188 23:20, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Möglicherweise wäre es besser, wenn du dir beim nächsten Reifenfüllvorgang jemanden mitnimmst, der zumindest gewisse Grundkenntnisse in der Reifenbefülltechnik hat. Bevor wieder alle vier Reifen platt sind. --Hexakopter (Diskussion) 23:23, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
^ Wie das an alten Reifen liegen soll bleibt schleierhaft. Ganz offenbar liegt es daran dass das übliche Ventilsystem für PKW seit jeher ein absoluter Krampf ist. Du bist nicht der einzige der damit herumkämpft und dein krasses Missgeschick wundert mich kaum. Und ja, mit den digitalen, automatischen Füllstationen ist offenbar nix besser geworden sondern das Problem einfach übersprungen - typischer digitaler Pseudofortschritt. Man kann zwar jetzt hochpräzise den Wunschdruck einstellen und ablesen, aber beim abziehen des Ventilgegenstücks können auch hier wieder bestimmt locker 0,2 bar oder mehr verpuffen... --  itu (Disk) 10:44, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Warum ist das CL Finale so spät?

Hi,

Kann mir jemand sagen warum der Anstoss zum morgigen Champions League Finale Paris gegen München zu spät ist? Ich habe Montag leider Schule, und meine Eltern wollen nicht dass ich solange wach bin und erlauben nur eine bzw. die erste Halbzeit zu gucken. Ich kann das eigentlich locker, mit 2-3 Dosen Rockster Energy würde ich Schule locker schaffen. Aber warum ist der Anstoß überhaupt so spät? Denkt keiner an die Schüler ? --77.181.67.56 21:25, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Beste Sendezeit für hohe TV-Quoten. Und deine Eltern sind zwar vielleicht etwas streng aber sie haben recht: so viel Energydrink trinken ist vor Allem bei Jugendlichen die noch im Schulalter sind ungesund. Schaus die in der Wiederholung an. --MrBurns (Diskussion) 22:07, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Naturlich denken die an die Schüler. Das Ereignis lässt sich schließlich problemlos unter der Bettdecke streamen. --Rôtkæppchen₆₈ 23:00, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Das Spiel ist nur was für harte Männer und wenn Du, so was nicht ohne Taurinplörre durchzuhalten kannst, bist Du noch nicht hart genug! --Elrond (Diskussion) 00:58, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

(BK) Zwei bis drei Dosen Energydrink sind bekanntlich genau das, was die Ernährungsphysiologen als gesundes Frühstück für Heranwachsende empfehlen. Viel Zucker, viel Koffein, da freut sich das Schülerherz. Und das Lehrerherz ebenso. Für Lehrer gibt es nichts Schöneres, als einen Schüler in der Klasse zu haben, der abwechselnd einpennt und abwechselnd aufgeputscht hyperaktiv ist. --91.34.34.46 01:07, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@Elrond: Ich verstehe den Fragesteller so, dass er die Taurinplörre während der Schule einnehmen will. Ich hab damals Chemie zehnte Stunde oft nur mit Coffeinplörre aus dem schuleigenen Coffeinplörrenautomat (50 Pfennig für 0,2 Liter Kaffee) ausgehalten. Dem Chemieabitur hat es jedenfalls nicht geschadet. --Rôtkæppchen₆₈ 01:48, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Die Kick-off Zeiten waren ja lange auf 8.45 deutscher Zeit, 7.45 britischer Zeit. Das Bot zum einen den deutschen Sendern ab der klassischen Zeit 8.15 eine Vorberichtserstattung zu machen und den Briten nach der Arbeit nach Hause oder ins Stadion zu kommen. In Südeuropa hat man ja eh meist andere Tagesrhythmen. Vor ein paar Jahren hatte man frühe Championsleague Spiele eingeführt und damit sie nicht zu früh anfangen mussten die späte Anstosszeit 15 Minuten nach hinten verschoben. Darum ist man nun bei 9/8 Uhr.--Maphry (Diskussion) 02:12, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Zur Warum-Frage: Siehe Artikel 22 Absatz 22.04 des Reglement der UEFA Europa League Zyklus 2018-21.[19] --Rôtkæppchen₆₈ 02:15, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

23. August

Was schützt der Datenschutz?

(Unser Artikel ist da nicht so eindeutig - "Datenschutz-Paradox" - und mir wurde hier beim managen meines Geldverkehrs die Nutzung von "Apps" empfohlen, die regelmäßig eine Einwilligung in Datenschutz verlangen.) Kann man im Umkehrschluss davon ausgehen, dass eine Leistung, bei der man "Datenschutzbestimmungen" zustimmen muss, gar nicht vor hat, mein Rechts auf informationelle Selbstbestimmung einzuhalten, sondern sich nur (juristisch) absichern will, weil ich ja durch Einwilligung auf mein Recht auf informationelle Selbstbestimmung für die jeweilige Leistung verzichtet habe?--Wikiseidank (Diskussion) 13:43, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Willst du darauf hinaus, dass ein Unternehmen deine Daten nicht schützt, wenn es fragt, ob du mit der Datennutzung einverstanden bist, es diese Frage aber nicht ständig wiederholt? Ich bin verwirrt...
Natürlich geht es den allermeisten Unternehmen gerade nicht um Datenschutz. Datenschutz ist ein Kostenfaktor und für die meisten Firmen etwas nerviges, das bei der Ausübung des Geschäfts beachtet werden muss. Denn die meisten Firmen verdienen ihr Geld ja nicht damit, dass sie einfach so fremder Leute Daten aufbewahren und besonders diese Daten dann gut schützen, sondern in Wahrheit mit etwas ganz anderem, z.B. dem Verkauf von Elektrogeräten, Schuhen oder süßen Katzenbildchen. --2001:16B8:1071:6B00:F5D6:E695:8B1D:E627 16:12, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Suche: Webseite mit mathematischen Sätzen, die auf ihre Prämissen zurückgeführt werden

Ich war einmal auf einer Webseite, auf der ein mathematischer Satz dargestellt wurde und dann wurde angezeigt, aus welchen fundamentaleren Prämissen er gefolgert wurde. Das ging dann soweit, dass man durch einige Klicks bis zu grundlegenden Axiomen kam. Die Seite wurde mehrfach gespiegelt. Weiß jemand noch den Link?--2.200.94.54 15:00, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten