Wikipedia:Auskunft/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2006 um 13:53 Uhr durch Streifengrasmaus (Diskussion | Beiträge) (Zelltheorie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:AU

Vorlage:Auskunft-Intro

1. August

Ortschaft in Nordafrika

Wo liegt eigentlich die Ortschaft ain-Zohra?Ich habe bereits gegooglet aber nichts brauchbares gefunden.Über Informationen wäre ich sehr dankbar.

Da würde mich wirklich mal interessieren, wonach Du gegoogelt hast - bereits der zweite Link war bei mir eine Seite mit Lagekarten. (Ach ja: es liegt in Marokko, etwa 27 km südöstlich von Kenitra) -- srb  01:22, 1. Aug 2006 (CEST)

Musik - Liste zu Musiktiteln

Hallo . Ich suche bei Wikipedia eine Seite unter der Songtitel nach Themen aufgelistet sind. Also , so wie "Songs zum Thame Liebe" z.B. ich weiss, dass ich sowas schon mal gesehen habe. Nun finde ich es aber trotz langer Suche nicht wieder.

Kannst du helfen/könnt ihr helfen?

Liebe Grüsse Bastian

Ich vermute, dass falls es eine solche Liste gab, sie mittlerweile gelöscht wurde. Schau doch mal bei en:Category:Lists_of_songs. Vielleicht findest du dort, wonach du suchst. Gruss, --Mikano 14:16, 1. Aug 2006 (CEST)
Nicht in der Wikipedia, aber vielleicht kannst du etwas damit anfangen: [1] Daniel Strüber Kontakt 15:16, 1. Aug 2006 (CEST)


Danke euch. Jetz muss ich nicht mehr suchen. Gruss Bastian

Neue Rechtschreibung

Kennt jemand, vielleicht als PDF, eine schöne Zusammenfassung der neuen Rechtschreiberegelung im Netz? Etwas ausführlicheres als http://www.deutsche-rechtschreibung.de/aktuell.htm Danke ... Hab selbst was gefunden, wens interessiert http://rechtschreibrat.ids-mannheim.de/aktuell/ -- Cherubino 14:06, 1. Aug 2006 (CEST)

Ja, hier (selbst geschrieben), siehe auch hier: viele grüße Pill δ 15:00, 4. Aug 2006 (CEST)

Gartensiedlung oder Kleingartensiedlung ?

Gartensiedlung oder Kleingartensiedlung? In fast allen Gegenden Deutschlands findet man s.g. Gartensiedlungen bzw. Kleingartenanlagen. Teilweise sind diese auf öffentlichen Flächen errichtet worden, wobei es aber auch Gartenanlagen gibt die auf Privatgrund betrieben werden.

Meine Frage:

Gibt es vom Gesetz her Unterschiede zwischen s.g. Kleingartenanlagen und privat betriebenen Gartensiedlungsflächen (Grundstücksfläche steht im Eigentum von Genossenschaftlern). Kann eine Gemeinde die Vorgaben und Auflagen des Kleingartengesetzes auch auf private Gartenanlagen anwenden ? -- ?

Bitte frage eventuell mal Benutzer Diskussion:HHHoffmann, der sich mit Kleingarten usw. ganz gut auskennt. Das Gesetz ist hier verlinkt: Bundeskleingartengesetz (Deutschland) -- Simplicius - 23:56, 8. Aug 2006 (CEST)

Satan im jüdischen Glauben?

Gibt es im jüdischen Glauben die Figur des Satan? In welcher Ausprägung des jüdischen Glaubens?

Danke für die Auskunft.

--Extertaler 15:06, 1. Aug 2006 (CEST)

Versuchs mal mit der Wikipedia --Andibrunt 15:39, 1. Aug 2006 (CEST)
Wikipedia ist nicht alles und besonders in religiösen Themen nicht neutral. Wahrscheinlich sollte ich mal einen der jüdischen Rabbis fragen, die es ja genügend in Berlin gibt. Außerdem wird im Tanach doch Satan erwähnt, nämlich im Buch Hiob u.A.--Extertaler 10:58, 2. Aug 2006 (CEST)

Ja, es gibt ihn. Im Buch Hiob, das ist das älteste Buch, geht es darum, daß der Satan Hiob prüfen will, indem er ihm alles nimmt. Hiob verliert alles, hält trotzdem an Gott fest, der ihm dann alles wiedergibt. Folglich ist der Satan im jüdischen Glauben von Anfang an eine wesentliche Figur. --Jazzmasta 13:24, 14. Aug 2006 (CEST)

Konservierung von Insekten

Wenn ein Käfer mit 100%igem Alkohol zum ewigen Erhalt konserviert wird, wann kann man ihn dann wieder aus dem Alkohol nehmen? - wenn man ihn überhaupt wieder herausnehmen kann. Der Käfer soll nämlich noch ewig bestaunt werden können. Kennt sich da jemand mit aus? Danke schön, Doc Taxon Discussion @ 18:04, 1. Aug 2006 (CEST)

Ich würde die Tiere nur an der Luft trocknen, ansonsten glaub ich nicht ob du ihn wieder herausnehmen kannst, ohne das er einschrumpft oder so --chb 10:46, 2. Aug 2006 (CEST)

Ich habe ein altes Buch von 1914. Es enthält Statistiken aus den deutschen Schutzgebieten in afrika und der südsee. Dürfte ich die seiten einfach einscannen und ins internet stellen? wer hat das augenblickliche copyright? --145.243.190.18 19:14, 1. Aug 2006 (CEST)

Fragen zum Urheberrecht bitte auf WP:UF stellen, da dort unsere Spezalisten sitzen und die Seite auch beobachten --schlendrian •λ• 19:30, 1. Aug 2006 (CEST)
jau, danke, dort konnte mir tatsächlich geholfen werden --145.243.190.18 14:07, 2. Aug 2006 (CEST)

Pokern - ohne geld?

Hallo. Gibt es eine Seite im Netz, bei der man bargeldlos pokern kann? Ich habe bisher nur sog. "free poker"-Kram gefunden, was bloß hieß, dass man sich "for free" an den "tisch" setzen konnte. Danke im Voraus, --80.144.82.187 20:14, 1. Aug 2006 (CEST)

Die meisten großen kommerziellen Online-Poker Anbieter (z.B. partypoker.net) bieten so etwas an. Dazu musst du dir halt deren Programm runterladen, was aber nicht weiter dramatisch bzw. Spyware-verseucht ist --SchwarzerKrauser 03:10, 2. Aug 2006 (CEST)

2. August

Rarer Film - woher?

Für Spezialisten: Woher bekomme ich den Film "Le fond de l'air est rouge" von Chris Marker, wenn der Filmemacher verstorben, kommerzielle DVDs und VHS nirgendwo erhältlich, und der Film sowieso so gut wie unbekannt ist? Oder kann man ihn irgendwo ansehen, frz. Filmarchiv oder dergleichen? Cinematheque francaise? Wo weiter (IMdB) recherchieren? --62.180.160.16 03:02, 2. Aug 2006 (CEST)

Ich sehe aber gerade im englischen Artikel, dass er noch lebt, und keine Interviews gibt. Und dann wohl erst recht nicht VHS-Kassetten verschickt o.ä..
Falls dieser Film nicht auf YouTube irgendwann einmal erscheint, bleibt Dir wohl nichts anderes übrig, als auf eine DVD-Veröffentlichung zu warten. Einige seiner Filme sind ja inzwischen auf DVD erschienen (Sans Soleil, La jetee, AK). --Andibrunt 09:56, 2. Aug 2006 (CEST)
Eine NTSC-VHS-Version der Fassung von 1992 mit englischen Untertiteln („A Grin without a Cat“) ist hier erhältlich. Mit nichtkommerziellen Aufführungsrechten für $490. Frag dort doch mal an, ob es irgend einen billigeren Zugang gibt. --h-stt !? 10:30, 2. Aug 2006 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) Anscheinend hat keine deutsche Bibliothek diesen Film auf Videokassette, jedoch gibt es zwei vorrätige Exemplare in der Schweiz. Am Haute école de travail social und an der Uni. Médiathèque Bastions, beide mit Sitz in Genf. Druck dir diese Seite aus und gehe damit am besten in die nächstgrößere Bibliothek in deiner Nähe (Unibibliothek, Stadtbibliothek). Sag, du willst gerne diesen Film per Fernleihe bestellen, du hast in Deutschland keine besitzende Bibliothek ermitteln können, jedoch mit Hilfe des KVK zwei Exemplare in der Schweiz ausfindig gemacht. Die nächste Leihverkehrszentrale in deiner Region wird mit den beiden Institutionen Kontakt aufnehmen und erklärt sich eine davon bereit den Film in die Fernleihe zu geben (normalerweise werden nur Aufsätze und Bücher in die Fernleihe gegeben), kannst du ihn dir innerhalb von ein paar Wochen bei der Bibliothek abholen, wo du deinen Bestellwunsch erteilt hast. Wird dich ein paar Euro kosten, aber so musst du nicht auf die DVD-Veröffentlichung warten. Sollten die besitzenden Bibliotheken nicht einlenken, könntest du dich nochmals persönlich an sie wenden und um eine Kopie zum Selbstkostenpreis bitten. LG César 10:52, 2. Aug 2006 (CEST)
Vielen, vielen Dank für die guten Tips. Ja, Sans Soleil/La Jetee kann man auf DVD sogar über die üblichen Versandhändler bestellen, aber ob da noch viel nachkommt an Marker-Filmen auf DVD? Sind ja nicht gerade "Blockbuster". Die Idee mit der Fernleihe klingt auch gut. Mir fiel noch ein: Medien- und Kunsthochschulen haben ja oft interne Videotheken, da könnte man auch noch mal anfragen. Wie schön, dass es doch immer einen Weg gibt, oder sogar mehrere. Viele Grüße. --62.134.88.110 12:55, 2. Aug 2006 (CEST)

Herbarium und Pflanzenbestimmung

Ich bin schon mehr oder weniger verzweifelt, weil ich diese Hausaufgabe habe. ICh habe nämlich die Pflanzen getrocknet und weiß nach den vielen Wochen kaum noch ob das eine mal von einem Baum oder Strauch abgerissen worden ist und die Farben und ursprünglichen Formen sind auch schwer zu erkennen. Versteht ihr mein Problem? Ich kann die Dinger einfach nicht mehr bestimmen und brauche dringend einen sinnvollen Rat. Bitte! --217.185.131.187 14:29, 2. Aug 2006 (CEST)

Eindeutig bestimmen kann man Pflanzen ja eigentlich nur nach Blüten. Und diese sehen im Herbar oft auch bei erfahreneren Botanisierern nicht immer eindeutig aus. Nach was willst du also bestimmen? Blattformen? Dazu wäre es auch ganz gut zu wissen, in welcher Gegend die Blätter gesammelt wurden, z.B. Au oder Feld oder Park, danach kann man in einem geeigneten Buch (Bibliothek) nachsehen. Eine Möglichkeit wäre, die Herbarbelege einzuscannen und hochzuladen, um sie bei Wikipedia:WikiProjekt_Lebewesen/Bestimmung ansehen zu lassen. Ich hoffe es sind nicht allzu viele.--Regiomontanus 14:53, 2. Aug 2006 (CEST)

Danke für die Antwort! Es sind um die 20 Pflanzen und dieses Herbarium muss nach einer Schulexkursion von jedem angefertigt werden. [Komischerweise mussten wir die Pflanzen in einem Naturschutzgebiet sammeln...:-)]Ich erkläre das, weil das zeigt, dass willkürlich irgendein Termin ausgewählt wurde und daher außer Klee noch gar nichts geblüht hat. Die Idee mit dem Hochladen ist nicht schlecht, auch wenn ich noch nicht weiß, wie man das genau macht. Aber das kriege ich bestimmt hin. Nur: Was ist denn mit "Herbarbelegen" gemeint? Die Pflanzen stammen zur einen Hälfte aus einem Mischwald und zur anderen von einem kalkhaltigen Plateau (großer Hörselberg/Thüringen). Aber die Pflanzen sind in Büchern nie nach ihrem Fundort geordnet, nur nach Blütenfarbe oder Themengebiet. Z.B.: Sträucher, Gräser,... Mfg Lisa --89.50.182.2 20:09, 13. Aug 2006 (CEST)

Audi

auf Diskussion:Audi hab ich nen Bild von nem Auto, kennt jemand den genauen Typ? Danke --Audifoto 16:11, 2. Aug 2006 (CEST)

Antike - Römisches Reich

Wie wurden im Römischen Reich eigentlich Befehle in die entfernten Provinzen übermittelt? Wie konnte ein weit entferntes Heer einen Kaiser ausrufen? Wie weit konnte die Regierung in Rom (wer überhaupt Kaiser und/oder Senat)in den Provinzen politisch eingreifen?

Ich würde mich freuen, wenn jemand eine Quelle kennt, wo ich genaue Informationen zu diesem Thema finden kann. 17:14, 2. Aug 2006 (nicht signierter Beitrag von 84.183.117.126 (Diskussion) 84.73.156.74)

EMail macht es möglich. Notfalls wurde ein örtlicher Kaiser ausgerufen, z.B. das Imperium Galliarum im 3. Jahrhundert. --80.132.97.76 17:17, 2. Aug 2006 (CEST)
Naja, wie übermittelt man Nachrichten ohne technische ÜBertragungseinrichtungen? Mit Boten natürlich. So um 50 v.Chr. wurde dann in Rom wohl das erste Postnetz aufgebaut, wenn man unserem Artikel über die Post glauben kann. Das war ausschließlich offizeller Kommunikation vorbehalten. Wenn du einen kleinen, leicht lesbaren und interessant geschriebenen Überblick über die Entwicklung des römischen Reiches suchst, kann ich dir ein schmales und preiswertes Büchlein empfehlen, in dem die von dir angeschnittenen Themen kurz beleuchtet werden.Aus der Reihe Wissen des Verlages C. H. Beck das Bändchen Römische Geschichte, von Klaus Bringmann. Euro 7,90, ISBN 3-406-44812-7 --Dr. Zarkov 21:28, 2. Aug 2006 (CEST)
Und aus den daraus gewonnenen Informationen kannst du dann auch gleich unsere WP Artikel verbessern. ;-) (Aber immer schön die Urheberrechte beachten.) -- ChaDDy ?! +/- 22:13, 4. Aug 2006 (CEST)

Garantieproblem

*ohnezuwissenobdasderrichtigeortdafürist* Hallo. Ich kämpfe gerade gegen Promarkt und HP und weiß nicht, ob ich im Recht bin oder nicht. Meine Situation: In 12/04 hab ich einen PocketPC von HP gekauft. In 11/05 trat ein Defekt am Mainboard auf, durch den die Batterie nur bei jedem 2. Versuch aufgeladen werden konnte. Also hab ich das Gerät zu HP eingeschickt und nach zwei Tagen repariert zurückgekriegt. Seit Juni diesen Jahres treten ähnliche Probleme auf: Neben den Ladeschwierigkeiten saugt mein Mainboard die Batterie aber im ausgeschalteten Zustand erstaunlich schnell leer. Nun war ich beim Promarkt. Der hat mich an HP verwiesen. HP sagt, die Garantie ist nur 1 Jahr, mit der Reparatur hat sich die um 6 Monate verlängert und war damit in 05/06 abgelaufen. Kann ich da was gegen tun? Es gab doch vor ein paar Jahren eine Reform, die 2 Jahre Garantie vorschreibt. Für hilfreiche Antworten danke im Voraus. -- Stefan M. aus P. 17:33, 2. Aug 2006 (CEST)

Ja, die "2 Jahre Garanie"-Regel wurde 2002 eingeführt, von daher müsste HP jetzt mindestens bis zum Dezember dafür garantieren. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung Auftrag erledigt? 17:38, 2. Aug 2006 (CEST)
Eher "2-Jahre-Gewährleistung" - Kleiner, aber feiner Unterschied. --Andreas 06 18:32, 2. Aug 2006 (CEST)
übrigens: "in 12/04" kannst du keinen Laptop gekauft haben, wenn, dann schon "im Dezember 05" - Kleiner, aber feiner Unterschied. 84.151.111.186 20:39, 2. Aug 2006 (CEST)
Ich darf hier keine Rechtsberatung im konkreten Einzelfall vornehmen, aber bitte nimm dir den zutreffenden Hinweis von Andreas 06 zu Herzen und lies den verlinkten Artikel sorgfältig.--Berlin-Jurist 21:07, 2. Aug 2006 (CEST)
Danke trotzdem. Ich werde wohl auf Kulanz hoffen müssen. -- Stefan M. aus P. 17:17, 3. Aug 2006 (CEST)

Computerspiel - Puzzle

Hallo, ich wüsste gern mal von Euch, ob jemand ein Computerspiel kennt, mit dem ich am Bildschirm puzzlen kann. Sicher, habe ich schon gesehen, aber das waren immer Bilder aus so 20 Puzzleteilen - voll der Kinderkram. Ich würde gern mal Puzzle von 1000 Teilen am Bildschirm zusammen setzen. Und außerdem wäre es nicht schlecht, wenn man sich vom Computer Puzzle aus eigenen Bildern generieren lassen kann. Kennt da jemand so ein Computerspiel oder etwas ganz ähnliches? Danke, Doc Taxon Discussion @ 22:26, 2. Aug 2006 (CEST)

Hmm. Ich empfehle mal bei der allwissenden Müllhalde Google nach online puzzle zu suchen. --Okatjerute !?* 17:05, 5. Aug 2006 (CEST)
Auf Puzzle gibt es einige links, die auf Puzzles mit bis zu 260 Teilen verweisen... hast du aber wahrscheinlich schon alle durch :) --SchwarzerKrauser 19:05, 11. Aug 2006 (CEST)

Bildübertragung

Mir ist aufgefallen, dass in Beiträgen aus alten Tagesschauen noch immer Film- statt Videomaterial benutzt wurde. Wieso? Weil die Geräte zu unhandlich waren? Oder weil noch nicht ausreichend Satellitenkanäle zur Verfügung standen um die Bilder zu übertragen? Wann wurde endgültig umgestellt (nicht nur bei der Tagesschau)? Die WM 1962 konnte in Europa ja noch nicht live am Fernsehen verfolgt werden da es noch keinen kommerziellen Kommunikationssatelliten gab (Telestar folgte dann ja gleich). Wäre es möglich gewesen, die Bilder damals über Seekabel über so lange Strecken zu übertragen? Seit wann konnten Bilder über Kabel übertragen werden? Wie haben sich die Übertragungskapazitäten von Kabeln im Laufe der Jahre entwickelt? Wieviele Kommunikationssatelliten schwirren heute herum? Schön wäre ein Artikel "Bildübertragung" o.ä. Kayser sauze 22:47, 2. Aug 2006 (CEST)

Meines Wissens konnten in den ersten Jahren des Fernsehens überhaupt nur Live-Video-Bilder gesendet werden. Da musste man live vor der Kamera seine Spirenzien machen und die Zuschauer konnten das verzögerungsfrei verfolgen. Ausstrahlunen von Filmmaterial gab es auch wohl noch nicht, ebenso wenig Aufzeichnungen von früheren Sendungen. Die benötigten Magnetaufzeichnungsverfahren (MAZ, heute im Heimbereich bekannt als "Video") gab es erst später. Die ersten Jahre müssen lustig gewesen sein, leider gibt es - wie gesagt - keine Aufzeichnungen. Es gibt aber den berühmten Kinofilm mit Doris Day (und einem ebenso bekannten Partner, dessen Name mir aber entfallen ist), der heißt auf Deutsch "Was diese Frau so alles treibt" oder so ähnlich, da zeigen sie, wie sie in den 1950er Jahren in den USA Werbespots im Fernsehen live (!) gespielt haben. Zum Brüllen komisch. Vor allem wegen der vielen Pannen. --Rabe! 11:47, 3. Aug 2006 (CEST)
Was diese Frau so alles treibt mit James Garner, 1963. --Rabe! 11:51, 3. Aug 2006 (CEST)
Kinofilme konnten auch gezeigt werden. Bei der WM 1962 in Chile wurde auf Kinofilm gedreht, dann hierher eingeflogen und gesendet. Der Film wurde übrigens im Flugzeug entwickelt. -- Martin Vogel   11:56, 3. Aug 2006 (CEST)
Übertragungsgeräte Film --> Ikonoskop gab es seit Anfang in den 1950ern an.--KaHe Disput 13:34, 3. Aug 2006 (CEST)
Wurde nicht die Liveübertragung der Olympischen Spiele 1936 über eine Film-Zwischenstufe realisiert? (rein aus der Erinnerung) Die Technik zum Senden von Filmen sollte also schon dagewesen sein. -- Semper 14:51, 3. Aug 2006 (CEST)
Diese Filme hätte man doch irgendwie elektronisch speichern müssen. Wenn das möglch gewesen wäre, hätten doch auch ganz andere Möglichkeiten offengestanden. --Rabe! 16:18, 3. Aug 2006 (CEST)
Noch 'ne Idee: Vielleicht haben die die Filme direkt aus einem Projektor auf die Kondensatorplatte so eines Ikonoskops projiziert. Also direkt vom Projektor in die Kamera und der Projektor musste in Echtzeit mitlaufen. Bei normalen Fernsehsendungen wollten sie sich dann wohl nicht die Mühe machen und das alles auf Film aufnehmen, zu entwickeln, zu schneiden und dann in die Kamera zu projizieren. Ging ja auch direkt schneller und billiger. Deshalb gibt es dann heute auch wohl keine Aufnahmen von den ersten Sendungen. Alles jetzt mal so ins Blaue vermutet. --Rabe! 16:27, 3. Aug 2006 (CEST)
Ich habe nochmal in meinen in meinen Büchern gestöbert, aber nicht mehr das gefunden, was ich suchte (das mit dem Film als Zwischenstufe). Wenn ich mich recht erinnere hatte ich die Info aus einem Büchlein zur Rundfunkgeschichte, das aber anscheinend bei irgend einem Umzug auf der Strecke geblieben ist. Was ich gefunden habe ist die Information, dass bei den Olympischen Spielen 1936 drei Organisationen Fernsehübertragungen durchgeführt haben: Die Post und die Fernseh AG jeweils mit Farnsworth-Kameras, und Telefunken mit einer Ikonoskop-Kamera. Im Web war dann mehr zu finden: hier wird ein Hinweis gegeben: Eine Kamera konnte direkt übertragen, zwei weitere sendeten im Schnellentwicklungsverfahren mit einer Minute Verzögerung. Und hier (pdf) steht auf Seite 14 auch noch ein bischen mehr.-- Semper 22:03, 3. Aug 2006 (CEST)

3. August

Suche Wissenschaftler

Ich suche einen (bekannten) Wissenschaftler oder eine Wissenschaftlerin, die einen radikalen Sinneswandel durchgemacht haben. Der Sinneswandel muss jedoch nichts mit seinem Wissenschaftgebiet zu tun haben. Er/Sie könnte zum Beispiel, seine Religion oder seine politsche Gesinnung gewechselt haben.

Kennt da jemand einen?

Ich weiss nicht ob der Sinneswandel radikal genug für Dich ist, aber J. Robert Oppenheimer war einer der führenden Köpfe bei der Entwicklung der ersten amerikanischen Atombombe. Von den Folgen der Explosionen war er so entsetzt dass er nicht an der Entwicklung der Wasserstoffbombe teilnehmen wollte und sich für Rüstungskontrolle einsetzte. -- Semper 14:46, 3. Aug 2006 (CEST)
Auch der Pazifist Albert Einstein entschied 1933, dass gegen Hitler gekämpft werden muss.--KaHe Disput 15:04, 3. Aug 2006 (CEST)
Dieses "auch" ist hier vollkommen unangebracht, weil es eine Vergleichbarkeit vortäuscht.--Berlin-Jurist 19:36, 3. Aug 2006 (CEST)

7 Sterne im Wappen von Madrid

Aus WP:FZW --chrislb 问题 16:48, 3. Aug 2006 (CEST)

Hallo, wer kann mir bitte die Bedeutung/Geschichte/Hintergründe der 7 Sterne im Wappen von Madrid erklären? Danke für die Mühe im Voraus. (nicht signierter Beitrag von 84.56.108.225 (Diskussion) chrislb 问题 16:48, 3. Aug 2006 (CEST))

Hier es:Escudo_de_la_ciudad_de_Madrid ist das ganze auf Spanisch erläutert. Ich komme jetzt aber nicht zum Übersetzen. --Rabe! 17:13, 3. Aug 2006 (CEST)

Ich habe erfahren, dass der Begriff Zisterne in der Medizin und in der Biologie spezielle Bedeutungen hat. Was bedeutet er in diesen Fachgebieten und hat das etwas mit dem Begriff Cisterna zu tun?-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 19:28, 3. Aug 2006 (CEST)

Im Bereich der Zellbiologie wird der Begriff teilweise für die Hohlräume des Golgi-Apparates verwendet, in der Botanik für die Blatt-Trichter der Bromeliengewächse. --Density 21:02, 3. Aug 2006 (CEST)
In der Medizin sind es flüssigkeitsgefüllte Hohlräume, z.B. Cisternae subarachnoidales, das sind mehrere mit Liquor cerebrospinalis gefüllte Erweiterungen des Subarachnoidalraumes. Einzahl des Wortes ist tatsächlich "Cisterna" (lat.). Man sollte in dem Artikel Zisterne etwas darüber erwähnen. mfg--Regiomontanus 13:41, 4. Aug 2006 (CEST)

4. August

? (CEST) ?

Was bedeutet (CEST) am Ende eines Diskussionsbeitrges und wozu? --Eckehard Kort 14:55, 4. Aug 2006 (CEST)

Siehe CEST (zur angabe der zeitzone). viele grüße Pill δ 14:56, 4. Aug 2006 (CEST)
Central European Summer Time, unsere hiesige Zeitzone, damit auch überseeige nicht durcheinander kommen --schlendrian •λ• 14:57, 4. Aug 2006 (CEST)

Omega 3 6 und 9 Fettsäuren

Was ereicht man mit der Einname der Omegafettaäuren?und wfür sind die einzelnen Komponente zuständig

  1. Übergewicht
  2. Omega-3-Fettsäure, Omega-6-Fettsäure und Omega-9-Fettsäure. -- Martin Vogel   17:56, 4. Aug 2006 (CEST)

Helft mit, dass diese prima Möglichkeit, die Qualität der WP zu verbessern, bekannter wird! --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 18:16, 4. Aug 2006 (CEST)

Ist das schonmal auf Wikipedia:Kurier gewürdigt worden? --Asthma 09:45, 5. Aug 2006 (CEST)
Nein, wäre nett, wenn du das machen könntest --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 18:30, 6. Aug 2006 (CEST)

Sonnendauer

Weiß jemand zufällig, wie viele Sonnenstunden wir im Juli 2006 oder überhaupt in diesem Sommer bereits hatten?

Hm, wo denn? Für Hamburg: http://www.abendblatt.de/daten/2006/07/29/591775.html --Andreas 06
...und hier (letzter Absatz) für Bregenz, Graz, Klagenfurt und Wien--TheRunnerUp 11:35, 5. Aug 2006 (CEST)
Ich glaube 410 Stunden für Kap Arkona in TV gehört zu haben aber nur das da gefunden.--KaHe Disput 11:53, 5. Aug 2006 (CEST)

Irische Zwillinge

Wer kennt diesen Ausdruck und seinen Ursprung?

Ein Anfang wäre Irish twins in der en-WP. --Andreas 06
Oder Irische Zwillinge in der de-Wikipedia ;) --rdb? 14:00, 6. Aug 2006 (CEST)

Sättigungsdampfdruck bzw Taupunkt

Bin begeisteter Leser dieser Seiten aber kein Prof. So kommt es vor das ich etwas unbedingt wissen möchte aber irgendwie nicht verstehe. Als da wäre...

Man stelle sich vor ein Haus. Uralte Hütte ohne Dämmung. Kellerwände und Böden schön kalt. Ich will den Keller lüften. Es ist Sommer...

Im Keller 15 Grad C bei einer rel. Luftfeuchtigkeit von 80%. Aussentemperatur 35 Grad C bei einer relativer Luftfeuchtigkeit von 60%.

Man würde jetzt denken es ist draussen schön warm, Luftfeuchtigkeit ist draussen geringer als drinnen, Fenster auf, schön Durchzug machen und Keller wird trocken...

ja denkste, Resultat wäre ein feiner Swimmingpool im Keller.....

Die Frage ist: Wie lautet die allgemein gültige Formel (soweit es eine gibt), nach der ich errechnen kann wann ich das Kellerfenster auf oder besser zu mache?

Vielen Dank!

In Wasser (Stoffdaten)#Sättigungsdampfdruck steht die Formel, weiter unten eine Tabelle. -- Martin Vogel   00:15, 5. Aug 2006 (CEST)

Ich versuche es mal, schicke aber voraus, dass ich bei dem Thema nie so richtig aufgepasst habe. Der Fehler besteht meines Erachtens darin, dass du annimmst, dass die Aussenluft "trockener" sei als die Kellerluft, weil die relative Luftfeuchtigkeit der Aussenluft niedriger ist. Tatsaechlich hat die Aussenluft aber den hoeheren Wassergehalt! Der Saettigungsdampfdruck bei 35 Grad betraegt 56 hPa (nach der angegebenen Tabelle), bei 60% Luftfeuchtigkeit betraegt der Partialdruck des Wasserdampfes also 34 hPa. Das Wasser in der Kellerluft hat dagegen einen Druck von nur 14 hPa. Nun machst Du Durchzug, die Aussenluft, die in den Keller einstroemt, kuehlt sich ab, der Saettigungsdampfdruck sinkt, und die relative Luftfeuchtigkeit nimmt zu. Bei 26 Grad sind Saettigungsdampfdruck und Partialdruck des Wasserdampfes gleich und wenn die Luft weiter abgekuehlt wird, dann regnet es in deinem Keller. Wichtig ist also die absolute Luftfeuchtigkeit, nicht die relative. Ich hoffe, die Argumentation stimmt so weit. --Wrongfilter 15:35, 5. Aug 2006 (CEST)

5. August

Bundesadler

Auf meiner Reisepaßumschlagaußenseite hat der Bundesadler insgesamt 12 symbolische Federn. Dagegen haben alle Adler in den Innenseiten insgesamt 14 Federn.(Auch der Personalausweis.) Ist der Reisepaß eventuel ein Fehldruck ?

Laut Bundeswappen ist die Gestaltung nur sehr grob vorgegeben und Die künstlerische Ausgestaltung bleibt für jeden besonderen Zweck vorbehalten. --TheRunnerUp 11:26, 5. Aug 2006 (CEST)

Frage

Hallo Wikipedia!

Vielleicht kann mir jemand die Frage beantworten: Was bedeutet auf deutsch das Wort "sevanja"? Google-Treffer legen nahe, dass das Wort in einer osteuropäischen Sprache existiert, ich habe aber keine Übersetzung gefunden.

Vielen Dank Tonio Keller

Hallo Tonio, ich hab mal deine eMail-Adresse entfernt, wg. Spamgefahr. Sevanje ist slowenisch und bedeutet Strahlung. Ich vermute stark, dass "sevanja" der Genitiv ist, siehe Männliche Deklination im Slowenischen. -- Martin Vogel   15:25, 5. Aug 2006 (CEST)

McDonalds-Werbesong

Hallo! Ende der 1990er lief im TV ein McDonalds-Werbespot mit dem Text "Stell dir mal vor, da ist ein Platz - du weißt schon, wo. [...] Einfach gut, bei McDonalds ist es einfach gut!...". Der Song war von McDonalds gecovert. Weiß jemand, wie der Song im Original heißt und von welchem Interpreten er stammt? Danke im Voraus --The Bestseller 16:34, 5. Aug 2006 (CEST)

"Einfach gut, bei McDonald's ist es einfach gut. Du gehst hin und es sind alle froh, du triffst Freunde und so ... McDonald's ist einfach gut". Es muss Jahre her sein, aber an diesen Song kann ich mich noch immer erinnern (wie unheimlich). Über den gecoverten Song konnte ich aber leider nix herausfinden. LG César 18:43, 5. Aug 2006 (CEST)
Robin Beck - Close to you --Andreas 06 21:19, 5. Aug 2006 (CEST)

6. August

Emmanuelle Béart in der Gitanes Plakatwerbung ?

Wer kennt eine Fundstelle für die Gitanes Plakatwerbung mit Emmanuelle Béart aus dem Jahre 2003, die ein Beispiel für die Verwendung des Motivs der Epiphanie in der Werbung ist ? --84.176.29.194 08:49, 6. Aug 2006 (CEST)

Seniorentarif Verkehrsmittel in Ungarn

Hallo,

mir wurde gesagt, dass Senioren (65 +) alle öffentliche verkehrsmittel in Ungarn kostenlos benützen dürfen. Stimmt das ? und gilt das auch für ausländische Touristen ?

Tim

Ja, da scheint etwas dran zu sein. Ich würde diese Frage einfach mal hier stellen, da gibt es sicher die richtige Antwort. --Okatjerute !?* 10:28, 6. Aug 2006 (CEST)

Wer ist das?

   

Dieses Bild zeigt einen Video-Journalisten von n-tv. Irgendwo habe ich diesen aber schon vor der Kamera gesehen. Vielleicht existiert ja ein Artikel, wo man das Bild einbauen könnte. Gruß,THOMAS 15:13, 6. Aug 2006 (CEST)

Vielleicht Oliver Gressieker? Kannst dich aber hier nochmal durch die Profile der einzelnen Moderatoren klicken. Vielleicht ist es aber auch Holger Speckhahn. LG César 15:35, 6. Aug 2006 (CEST)

Wo ich das gerade sehe, weiß auch jemand wer der zweite ist? Wikimania 05 in FFM. Er war mit einem vollschlanken Regisseur da, der sich bei Vorträgen immer mal auf den Boden gesetzt hat. Bzw, was für eine Doku haben die gemacht? -- Cherubino 18:57, 6. Aug 2006 (CEST)

Speckhahn ist das definitiv nicht! -- Achates 19:01, 6. Aug 2006 (CEST)

München

Seit wann ist München die Hauptstadt Bayerns?--84.181.222.187 17:18, 6. Aug 2006 (CEST)Fakler, Schönsee

Antwort findet sich im Artikel München. --84.73.155.145 18:47, 6. Aug 2006 (CEST)



Farbe von Gehirn

Ich wollte fragen welche Farbe menschliches Gehirn hat und zwar zu dem Zeitpunkt zu welchem es noch im Schädel eines lebenden Menschen ist? Den praktisch alle Abbildungen zeigen bereits konserviertes Gehirn. Danke -Mastasucka

Die Nervenmassen (graue Masse) ist weiß - unter Luftzufuhr oxidiert sie dann und wird grau. - Das ist aber jetzt schnell ausm Kopf zitiert, also sicher bin ich mir nicht. --chb 20:45, 6. Aug 2006 (CEST)


In vivo ist das Gehirn natürlich schweinchenrosa mit roten und blauen Streifen!:)))

Solange es lebt, ist überall Blut. Wenn das Hämoglobin darin mit Sauerstoff beladen ist (oxidiert), erscheint es rot (Arterien = rote Streifen, Kapillaren = feines Blutgefäßnetz im ansonsten wg. des Kollagen (weißlich) und der Nervenzellkörper (gräulich) eher farbarmen Gewebe macht schwach rot, also rosa). Wenn der Sauerstoff verbraucht ist, erscheint das Blut bläulich (Venen = blaue Streifen). Gucksu hier.

@chb: Nix von wegen die graue Masse is´ eigentlich weiß und oxidiert dann erst zu grau: Dat Gehirn is´ vorher schon grau anner Außenseite – siehe Graue Substanz. --Doudo 04:35, 10. Aug 2006 (CEST)

Namen von Sportlern, die an den Winter-Paralympics 2006 teilnahmen

Hallo, der Benutzer Julius1990 gab mir den Rat, meine Frage hier zu stellen. Ich würde gerne am Artikel Winter-Paralympics 2006 und an den Unterartikeln weiterarbeiten, habe da allerdings ein Problem. Es geht um die Transkription (Schreibung) der Namen von u.a. russischen Athleten. Auf der offiziellen Seite finde ich nur die englischen Transkriptionen, und ich selbst bin auch keiner Sprache, die nicht das lateinische Alphabet verwendet, mächtig. Auf der offiziellen deutschen Seite zu den Winter-Paralympics 2006 stehen die Ergebnisse mit Namen, aber scheinbar von der offiziellen englischsprachigen Seite abgeschrieben, denn wohl alle Namen haben dort die gleiche Schreibweise. Hier ist zum Beispiel eine russische Seite zu den Paralympics: http://www.ksrk.ru/sport/imnie_aralimpiiskie_igry_2006/, kann jemand damit die Transkriptionen erarbeiten?

Wer kann mir da weiterhelfen? :-) Sollte das niemand können, werde ich übergangsweise die englischen Schreibweisen verwenden. --Grandy02 19:19, 6. Aug 2006 (CEST)

Siehe dazu Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch, besonders den Abschnitt "Fremde Transkriptionen". Ist im Prinzip gar nicht so schwer. Da, wo im Englischen "y" geschrieben wird, steht bei uns ein "j", für "v" steht "w", für "ch" steht "tsch", für "kh" steht "ch" und für "sh" steht "sch". Im Großen und Ganzen kann man also sagen, wie man den Namen spricht, so wird er auch geschrieben. --Proofreader 20:52, 6. Aug 2006 (CEST)

Hallo, es wurde schon mal auf der Diskussionsseite gefragt, und mich interessiert es auch. Daher: Woher könnte der Name Donaumast für diese Art von Strommast stammen? Wurden sie evtl. zuerst an der Donau errichtet? In der en:WP steht, der Name käme vom Fluss. --MdE Quasselecke 20:18, 6. Aug 2006 (CEST)

Kazaa aus juristischer Sicht.

können Sie mir die folgende Frage beantworten: Ist das Herunterladen aus dem > Kazaa legal oder verboten???

Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Filesharing (Rechtliche Situation um Filesharing) --Gabbahead. 21:52, 6. Aug 2006 (CEST)

Falls du ausschließlich Files herunterlädst, die keinerlei Einschränkung durch das Urheberrecht unterliegen, wirst du niemals rechtliche Probleme bekommen. Falls du urheberrechtlich geschütztes Material herunterlädst, ist es keine Frage wo du es lädst, dann kannst du immer Probleme bekommen. Artikel der Wikipedia darfst du dir zum Beispiel immer und überall mit jedem Tool herunterladen ohne Probleme zu bekommen :-) --87.78.177.145 22:50, 6. Aug 2006 (CEST)
Ich dachte, bei Kazaa gäbs eh keine Musik mehr, deren Download durch das Urheberrecht verboten ist, also sollte es keine Probleme geben (das behauptet zumindest die Musikindustrie). --rdb? 23:42, 6. Aug 2006 (CEST)

Ortsname doppelt

Wie gehe ich vor wenn ich einen Artikel über einen Ort schreiben will und der Ortsname (Mardorf) wird bereits verwendet? Mardorf gibt es 3-mal in Deutschland. Danke für weitere Infos. Erich

Ich denke, es ist am Besten, Mardorf nach Mardorf (Neustadt) oder Neustadt-Mardorf zu verschieben. Dann kann unter Mardorf eine BKL erstellt werden, und du kannst "dein" Mardorf mit einem genaueren Lemma erstellen, d.h. wenn es ein Ortsteil ist, StadtXY-Mardorf oder Mardorf (StadtXY). Andernfalls kann in der Klammer z.B. die Region stehen. Gruß --MdE Quasselecke 22:40, 6. Aug 2006 (CEST)

So, habe es gemacht wie oben geschrieben. Erstelle "dein" ;-) Mardorf-Artikel mit Stadt oder Region im Lemma. Dann kannst du ihn unter Mardorf in die Liste einfügen, möglichst genau, so wie es momentan für Mardorf (Neustadt am Rübenberge) der Fall ist. Gruß --MdE Quasselecke 22:55, 6. Aug 2006 (CEST)

Wohltat'sche Buchhandlungen

Ich finde weder eine Firmenwebseite noch eine Liste mit Filialen. Kann mir jemand weiterhelfen? Danke! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 213.23.4.74 (DiskussionBeiträge) 23:14, 6. Aug 2006, nachgetragen von Στέφανος (Stefan) )

Hauptseite und Filialliste der Wohlthat'schen Buchhandlungen. „Meine“ Filiale in Essen hat übrigens just geschlossen! --Στέφανος (Stefan) 23:22, 6. Aug 2006 (CEST)
Dann komm doch nach Bochum, da ist eine sehr schöne. Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 13:13, 9. Aug 2006 (CEST)
Stimmt. --Στέφανος (Stefan) 17:41, 9. Aug 2006 (CEST)

Reisen um 1787

Wie kam J.v.Goethe bei seinen Italienreise zu Geldmitteln? Wie war das geregelt? Wie war der Ablauf? -- IP (hierhin übertragen aus Fragen zur Wikipedia)

Schon das hier gelesen? Dort sind seine Stationen beschrieben und es steht auch sein Gehalt lief weiter --TheRunnerUp 11:15, 11. Aug 2006 (CEST)

7. August

PHP-Regex gesucht

Servus, kann mir jemand zufällig sagen, wie ich in einem String alle Kommata, die in zwischen zwei Hochkommata stehen, zu Semikolons umwandeln kann? Danke im Voraus, --Flominator 09:24, 7. Aug 2006 (CEST)

$umgewandelterString = str_replace( '","', '";"', $originalString ); --84.44.171.53 11:30, 7. Aug 2006 (CEST)
Hatte vergessen zu erwähnen, dass zwischen den Hochkommata noch weitere Zeichen unterschiedlichen Ausmaßes sind ... --Flominator 11:38, 7. Aug 2006 (CEST)
Hilft Dir $t = preg_replace('/"([^,"]*),([^,"]*)"/', '"$1;$2"', $s); weiter? Viele Grüße, —mnh·· 12:02, 7. Aug 2006 (CEST)
Dankeschön, das scheint irgendwie nur bei einem Teil zu funktionieren. Inzwischen habe ich allerdings einen Workaround gefunden, so dass es nun auch ohne klappt :) --Flominator 13:05, 7. Aug 2006 (CEST)
Args, stimmt, das hätte '/…/g' heißen müssen. Aber wenn’s auch so klappt: umso besser, der Workaround ist wahrscheinlich lesbarer. ;) —mnh·· 13:11, 7. Aug 2006 (CEST)
Wohl wahr: explode() beim Hochkomma, str_replace() bei jedem ungraden Element und anschließend Array wieder mergen. --Flominator 14:00, 7. Aug 2006 (CEST)

Frage zu den Kunststoffen

Hallo, ich würde mir gerne ein Computergehäuse aus einem Kunststoff selber bauen. Daher habe ich bei euren Seiten gesucht und mich für Polypropylen oder Polychlortrifluorethylen entschieden. Da ich leider keine Ahnung habe, wo man diese Kunststoffe herbekommen könnte, wollte ich mal fragen, ob jemand von euch das zufällig weiß. Ich bedanke mich für die Bemühungen schon mal ganz herzlich. MfG, Maren Johannes

So etwas wird von bestimmten Technischen Großhandlungen verkauft. Tipp: Bei Google nach "Technischer Großhandel" in Verbindung mit dem Ortsnamen suchen und überprüfen, ob die gefundenen Unternehmen Industriekunststoffe, Technische Kunststoffe o.ä. führen. Da sollte es eigentlich in jeder Großstadt etwas Passendes geben. Die verkaufen zwar nicht unbedingt kleine Mengen und/oder an Privatkunden, aber weiterhelfen kann man dir da bestimmt. --Tebdi ノート 15:13, 7. Aug 2006 (CEST)
Vielleicht auch eBay oder Obi (Baumarkt)? --Stefan-Xp 10:53, 8. Aug 2006 (CEST)
Bitte denk daran, dass wenn du das Gehäuse nur aus Plastik baust, dem Computer die Abschirmung fehlt. --DaB. 15:55, 8. Aug 2006 (CEST)
Für was braucht die ein PC?? --Stefan-Xp 17:09, 10. Aug 2006 (CEST)
In einem PC gibt es Teile die sehr empfindlich auf Störfelder reagieren. Gleichzeitig gibt es auch Teile, die sehr starke Felder generieren, die Teile außerhalb des PCs stören können (daher müssen Komplettsysteme auch CE geprüft sein). --DaB. 21:50, 10. Aug 2006 (CEST)

--> Tebdi: Danke für den Tip, da guck ich mal, was ich so finde, beim Hornbach war ich schon, die ham von nix ne Ahnung. --> Stefan-Xp: das Case is tatsächlich nich für mich sondern für meinen Exfreund (ich kann ja als Mädchen nix mit Computern anfangen;), aber Gratulationen, dass du anhand meines Namens rausgekriegt hast, dass ich weiblich bin, des dauert normalerweise immer etwas länger Und das mit der Abschirmung is schon berücksichtigt, da kommt ein "stilvoller Maschendraht" oder so was ähnliches hin, ich muss es ja nich angucken ;)--Maren

Vollmond im Jahre 1963

Hallo zusammen,

ich versuche seit längerem die Vollmondphasen des Jahres 1963, insbesondere Oktober 63, rauszubekommen, ohne Erfolg. Kennt jemand eine Seite, die so weit zurückreicht? Die meisten Vollmondarchive reichen nur bis für die letzten 20 Jahre.

Danke im voraus und Grüße Gabi

Calsky
US Naval Observatory
Tschau, -- Sch 12:06, 7. Aug 2006 (CEST)
oder auch einfach Mondphase ankucken und auf den unten angegeben Weblink http://malorny.net/moon/ drücken ;-) --fubar 12:11, 7. Aug 2006 (CEST)
Vollmond: 3.10.1963, 6.43 h und 1.11.1963, 15.55 h (Uhrzeit bezogen auf Deutschland, MESZ - Sommerzeit) StephanPsy 12:33, 7. Aug 2006 (CEST)
1963 gab es in Deutschland keine Sommerzeit. -- Martin Vogel   13:20, 7. Aug 2006 (CEST)
ja, das wusste ich selber auch schon, aber die Uhr-Zeiten sind trotzdem in Sommerzeit angegeben, weil es das Programm so ausspuckt, aber ich kann sie auch gerne in 1963ger-Normal-Uhrzeit umrechnen: 5.43 h bzw 14.55 h (war gar nicht schwer) StephanPsy 18:15, 7. Aug 2006 (CEST)
xephem gibt mir (wenn die Uhrzeiten nicht gebraucht werden) 10. Januar, 8. Februar, 10. Maerz, 9. April, 8. Mai, 7. Juni, 6. Juli, 5. August, 3. September, 3. Oktober, 1. November, 1. Dezember, 30. Dezember (Blue Moon!)

Was bedeuten diese Angaben in der Drucktechnik?-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 12:09, 7. Aug 2006 (CEST)

Das sind Papiersorten. A ist dabei die beste Qualität, es gibt auch C-Stoff, das ist nicht mehr so qualitativ hochstehend und nur für bestimmte Druckverfahren geeignet, dafür billiger. Wie es aber bei der Papiererzeugung zu diesen Qualitätsstufen kommt, weiß ich nicht. mfg--Regiomontanus 22:50, 7. Aug 2006 (CEST)

Googles „Weitere Ergebnisse...“

Wenn bei Google ein Link für „Weitere Ergebnisse“ erscheint, dann beinhaltet dieser stets ein Leerzeichen zu Beginn. Bsp.: Google-Suche nach Wiki, „Weitere Ergebnisse...“. Weiß jemand, aus welchem Grund Google das macht? -- Kevinin Düsk 13:14, 7. Aug 2006 (CEST)

Möglicherweise können noch andere Parameter davor stehen und dann ist es schneller einfach ein überflüssiges Blank einzufügen statt zu prüfen ob's nötig ist. --84.44.171.53 15:45, 7. Aug 2006 (CEST)
Vermutlich ein typischer Um-eins-daneben-Fehler, der nie bemerkt wurde, weil er keinen Schaden angerichtet hat... --Eike 13:18, 16. Aug 2006 (CEST)

Radiomoderator

Ich suche den Namen des Radiomoderators, der sich damals (zwischen 1985 und 1995) aus Protest gegen die Einführung eines formatierten Musikprogramms im Studio verbarrikadierte und nur zwei Musikstücke abwechselnd spielte. Eines davon war "No milk today". -- Achates 16:02, 7. Aug 2006 (CEST)

[2] & [3]; finde den Namen allerdings nicht... -- Kevinin Düsk 16:14, 7. Aug 2006 (CEST)
Nachtrag: http://www.djv.de/downloads/mi-5-99.pdf
Vorausgegangen war eine spektakuläre Aktion, bei der sich der Moderator, Oliver Bennett, am 19. Juli für vier Stunden im Studio eingeschlossen hatte und in dieser Zeit nur zwei Hits, „No milk today“ von Herman Hermits und „Dancing Queen“ von ABBA gespielt hatte. Der Moderator, der vom Sender daraufhin sofort beurlaubt worden war, hatte mit dieser Aktion nach eigenen Angaben gegen den „Einheitsbrei“ in der Musikfarbe seines Senders protestieren wollen.
Oliver Bennett heißt der einfallsreiche Moderator ;) -- Kevinin Düsk 16:21, 7. Aug 2006 (CEST)
Danke! Da kann ich auf der Disku bei John Ment lange auf eine Antwort warten. -- Achates 16:36, 7. Aug 2006 (CEST)
Laut MOPO heißt er in Wirklichkeit Oliver Pscherer. Kann man nicht eine Schilderung dieser Aktion irgendwo unterbringen? Mix 95.0 gibt es noch nicht, Oliver Bennett und Oliver Pscherer fehlen ebenfalls; nur ein Artikel über Oldie 95 existiert, dies ist laut Medien in Hamburg der aktuelle Name des Senders. --CyRoXX (? ±) 02:52, 8. Aug 2006 (CEST)

Elsternpopulation

Guten Tag, wir beobachten seit zwei Jahren eine starke Zunahme der Elstern mit gleichzeitigem Rückgang der Singvögel. Die Elstern habe keine natürlichen Feinde und räubern die Nester aus. Was kann man dagegen tun? Klaus Weiswurm

Nichts - das ist so, seit es Vögel gibt. Wenn ein Amselpaar sieben Jahre lang brütet und per Erst- und Zweitbrut pro Jahr sieben Eier hat, dann sind das 50 potentielle Nachkommen (optimistische aber mögliche Zahlen). Von denen sind zwei nötig, um das Elternpaar zu ersetzen, die anderen 48 sind für die Katz (oder die Elster). Und die Annahme einer absoluten Zunahme der Elstern ist falsch. Seit geraumer Zeit gibt es eine Bewegung der Elstern in die Siedlungsgebiete, dafür nehmen sie aber in der offenen Feldflur ab, da es dort immer weniger Gehölzinseln gibt.Was du beobachtest ist also nur eine Verlagerung. --h-stt !? 22:09, 7. Aug 2006 (CEST)

Das ging aber flott. Das leuchtet ein - aber den Singvögeln (weniger den Amseln) ist damit nicht geholfen, da auch sie in Gehölzen (hier konkret in einem geschützten Baum- und Buschbiotop) leben und wie gesagt nur noch vereinzelt anzutreffen sind. Bei der Winterfütterung bekommen wir kaum noch Rotkelchen, Rotschschwänzchen oder Meisen zu sehen. klaus weiswurm, mahlberg

Siehe auch Volterra-Gesetze. --MdE Quasselecke 23:11, 7. Aug 2006 (CEST)

Aktiv-Kohle -Wasserfilter

Frage: Müssen Aktivkohlewasserfilteer immer im Wasser stehen, um aktiviert zu sein, odeer genügt das erste (15 min.) Aktivieren, und sie sind dann immer aktiviert, auch wenn sie gewisse Zeit nicht im Wasser standen?

Aktivkohle heißt nicht so, weil man sie erst aktivieren muß... --Dr. Zarkov 21:21, 9. Aug 2006 (CEST)

Pünktlichkeitsquote von Zügen

Zitat aus dem Artikel metronom Eisenbahngesellschaft: "Die Pünktlichkeit konnte trotz Engpässen und den daraus resultierenden Verspätungen von 92 Prozent auf fast 95 Prozent angehoben werden."
Von 19 Zügen des metronom hätte also durchschnittlich einer Verspätung. Meines Wissens steigt das Verspätungsrisiko, je näher sich der Zug dem Endbahnhof nähert. Es gibt doch die berühmten Durchsagen: "Aufgrund einer verspäteten Zugüberholung verzögert sich die Abfahrt um weniger Minuten..." Worauf beziehen sich also diese 95 Prozent? Auf die Ankunft am Endbahnhof oder auch auf die Zwischenhalte? Öresund 23:50, 7. Aug 2006 (CEST)

Link zum Artikel nachträglich korrigiert. Öresund 12:11, 8. Aug 2006 (CEST) Leerzeichen entfernt. Öresund 12:12, 8. Aug 2006 (CEST)

Ich weiß es nicht, wie es metronom macht, die VAG Nürnberg misst die Abweichung zwischen Soll- und Ist-Wert der Fahrzeiten aller Fahrzeuge an verschiedenen Haltestellen. Und errechnet daraus eine solche Pünktlichkeitsquote. -- Achates 12:30, 8. Aug 2006 (CEST)

Also alle Haltestellen und daraus den Mittelwert? Öresund 18:31, 8. Aug 2006 (CEST)

Zumindest in Nürnberg, bei Bus und Straßenbahn. -- Achates 18:39, 8. Aug 2006 (CEST)

8. August

Javascript und Win98

Hallo, ich kenne ein Problem von Windows 98 und Javascript und CSS, kann man das irgendwie lösen? Mozilla, Firefox und Netscape funktionieren irgendwie nicht :/ --Stefan-Xp 10:55, 8. Aug 2006 (CEST)

Das musst du schon irgendwie präzisieren... -- Kevinin Düsk 11:31, 8. Aug 2006 (CEST)
Habe unter 98 (SE) kein Problem mit Firefox, JS oder CSS - alles wird korrekt dargestellt und funktioniert. --MdE Quasselecke 12:20, 8. Aug 2006 (CEST)
OK. d.h. 98SE istallieren, dann funzt der FF? Also Präzisierung: Javascript ist deaktiviert und ich weiss nicht wie es aktiviert/installiert werden kann, Mediawiki seiten, die CSS verwenden, sehen scheiße aus, daher die Schlussfolgerung, dass CSS nicht funktioniert. Firefox ließ sich nicht installieren, Mozilla und Netscape lassen sich nicht starten... --Stefan-Xp 13:14, 8. Aug 2006 (CEST)
Ich hatte auch ähnliche Probleme. 98SE zu installieren lohnt sich (wenn überhaupt) nur dann, wenn du es schmerzlos über dein bestehendes 98 uploaden kannst (d.h. wenn alle Programmeinbindungen erhalten bleiben, ich weiß nicht ob das geht, bin ein ziemlicher DAU). Ich wählte die Option "Neuer Rechner". Auch wenn man nicht alle seine Lieblingsprogramme rüberziehen kann - man kann schließlich den alten Rechner in der Antiqua-Ecke stehen lassen. Win98 hat keine Zukunft mehr und der neue läuft viel williger.--KaHe Disput 14:28, 8. Aug 2006 (CEST)
Also SE kann ich nur empfehlen (da sind jede Menge schwere Bugfixes), und den neuesten IE, da der ja eng mit dem normalen Explorer zusammenhängt. Habe gerade vor nem Monat auf einem alten PC 98 mit SE & IE 6.1 installiert, und da läuft der Firefox. Mit dem war ich auch hier unterwegs, und hatte keine Probleme mit der Darstellung. Ach so, empfehlenswert: die inoffiziellen Update-Packs von z.B. WinBoard.org, da ist auch ein besserer Editor (Notepad2) dabei, und wichtige Sicherheitsupdates. --MdE Quasselecke 14:32, 8. Aug 2006 (CEST)
Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen: SE installieren wegen der Bugfixes. Läuft im Allgemeinen stabiler. Hardwareunterstüzung ist besser (z. B. für USB-Geräte). Neuere Software ist von Haus aus dabei (IE, Mediaplayer, DirectX - kann man natürlich auch alles selbst in neueren Versionen installieren). Sofort nach der Installation von Betriebsystem und Systemtreibern ein inoffizielles Service Pack [4] installieren. Den Support für Win98SE hat Microsoft aber vor ein paar Tagen eingestellt weil zu alt. Es wird also keine neuen Bugfixes mehr geben. Ich werde es trotzdem weiter verwenden (auf den älteren Rechnern im Haushalt). Firefox läuft ohne Probleme und stellt die Wikipedia vorbildlich dar :-) --Zefram blabla 17:30, 8. Aug 2006 (CEST)
Vielen Dank für die Antworten... Wenn jetzt jemand gesagt hätte, dass es bei ihm unter dem "normalen" win98 läuft, hätt ich mir mehr Kopf gemacht... Das blöde ist, dass auf dem PC sicher kein XP laufen wird... aber mir fällt da noch die Frage ein, ob Win98SE "langsamer" läuft als Win95 ^^ --Stefan-Xp 18:59, 8. Aug 2006 (CEST)
Definitiv. Win98 braucht mehr Ressourcen (eigentlich von allem – Prozessor, Speicher, Festplatte) als Win95. Win95 läuft noch auf einem 386er mit 8 MB RAM (wenn auch seeeehr langsam, arbeiten lässt sich damit nicht). Win98 lässt sich mit weniger „Power“ als bei einem 486-66 gar nicht installieren. Vernünftig läuft Win98 aber erst mit einem Pentium. --Zefram blabla 19:35, 8. Aug 2006 (CEST)
@Stefan-Xp: Sorry dich „enttäuschen“ zu müssen, aber ich habe einen häufig benutzten PC mit Win98 (nicht SE!), und Firefox, JavaScript, CSS und Wikipedia funktionieren darauf einwandfrei, so dass dein Problem nicht unbedingt auf Win98 zurückzuführen ist. -- ParaDox 20:28, 8. Aug 2006 (CEST)

Kopfkissen

Warum schlafen Menschen eigentlich auf der Seite und nicht auf dem Rücken? Anschlußfrage: Schlafen ohne Kopfkissen ist unbequem, weil der Kopf auf die Schultern und Oberarme drückt - ist davon auszugehen, daß Menschen evolutionär im Schulterbereich irgendeine Art Polsterung entwickeln? Danke!

Ich bezweifle, dass die Aussage "Menschen schlafen auf der Seite" allgemein gültig ist. --SchwarzerKrauser 12:59, 8. Aug 2006 (CEST)
außerdem gäb es noch den Bauch... -- Achates 13:01, 8. Aug 2006 (CEST)
Die evolutionäre Anpassung beim Menschen ist sein Gehirn, mit dessen Hilfe er das Kopfkissen erfunden hat. -- Martin Vogel   14:17, 8. Aug 2006 (CEST)
Dieser Benutzer schläft auf dem Bauch. :-) --20:17, 8. Aug 2006 (CEST)
Ich schlafe auf der Seite ohne Kopfkissen, und es ist gar nicht unbequem (vielleicht bin ich dem Rest der Menschheit evolutionär ein Stück voraus, hihi). --Streifengrasmaus 20:22, 8. Aug 2006 (CEST)
Auf dem Rücken ohne Kissen zu schlafen kann sehr entspannend sein. Möglicherweise schläfst du nur auf der Seite, weil dein Kissen zu groß ist, und damit die Rückenposition den Nacken zu sehr belasten würde (?) --dbenzhuser 20:42, 8. Aug 2006 (CEST)
Beim Schlafen in der Seitenlage schnarcht man z.B. nicht. Siehe auch Apnoe. --Dr. Zarkov 21:19, 9. Aug 2006 (CEST)

PET-Flaschen

Datei:Bluna.jpg
Kragen

Eine Frage von der Diskussion zu „PET-Flasche“: „Warum haben PET-Flaschen unterhalb des Schraubverschlußes einen Kragen?“ --° 11:34, 11. Jul 2006 (CEST), Zusatzfrage: Warum ist dieser Kragen bei Petcycle-Flaschen achteckig? --Στέφανος (Stefan) 11:45, 8. Aug 2006 (CEST)

Schätzung: Damit man die recht glatten Flaschen besser tragen kann. Die Form ist glaube ich Hersteller-abhängig und wurde benutzt, damit Läden nur eigene Flaschen annehmen mussten, solange das Pfandgesetz noch so war --schlendrian •λ• 11:53, 8. Aug 2006 (CEST)
Ich würde vermuten, dass der Kragen auch für die Abfüllanlage notwendig ist. --TheRunnerUp 12:31, 8. Aug 2006 (CEST)
Aha, und wie werden dann Glasflaschen abgefüllt? :-D --Στέφανος (Stefan) 22:45, 8. Aug 2006 (CEST)
Vielleicht kann man den Kragen auch verwenden um Verkleckern zu verhindern? Aber das mit dem Abfüllen hört sich relativ glaubwürdig an :) --Stefan-Xp 13:16, 8. Aug 2006 (CEST)
Ohne den Artikel und die Diskussion gelesen zu haben, werden in der Regel den Abfüllern nur Rohlinge geliefert, die "aufgeblasen" werden. Vielleicht liegt das achteckige entweder am Hersteller oder es ist wie in dem Perscheid-Cartoon über Gottes Schöpfung der Banane. -- Achates 13:49, 8. Aug 2006 (CEST)
Ich bin entsetzt: es gibt keinen Artikel über den Zeichner Perscheid? :) --Rollo rueckwaerts 00:50, 10. Aug 2006 (CEST)
Genau, und bei diesem "Aufblasen" ist der Kragen auch ganz praktisch, damit nicht der ganze Rohling in die Form hineinrutscht (Pet-preform) --TheRunnerUp 15:25, 8. Aug 2006 (CEST)
Danke, das klingt logisch. --Στέφανος (Stefan) 22:45, 8. Aug 2006 (CEST)

Hat Coca-Cola damals nicht gerade wegen dieses Kragens damit geworben, dass PET-Flaschen besonders "gutgreifig" seien? -- kh80 •?!• 16:47, 9. Aug 2006 (CEST)

Bild von C.D.Friedrich

Wie heißt das in schwarz-weiß gehaltene Bild von Caspar David Friedrich, in dem zwei Männer an einem Feuer vor der Ruine einer Kirche sitzen? Danke, viciarg 15:18, 8. Aug 2006 (CEST)

Ist es das hier? Wenn ja, dann heißt es "Kirchenruine im Wald". Eines, das besser auf deine Beschreibung passt habe ich jetzt nicht gefunden. Gruß --SchwarzerKrauser 16:00, 8. Aug 2006 (CEST)
Nein, ist es leider nicht, aber über die Seite hab ich's selbst gefunden, es ist Winter. Danke, viciarg 13:31, 9. Aug 2006 (CEST)

böser wiki-klon?

hallo. ich bin grad über diesen artikel in einem offensichtlichen wiki-klon gestolpert, und mir ist aufgefallen, das hier kein hinweis auf den ursprung dieses artikels (sprich die wikipedia) angeführt ist. ist das nicht lizenz-widrig? --the one who was addicted (#) 20:14, 8. Aug 2006 (CEST)

Nicht dramatisch. Sie weisen wenigstens im Impressum auf die Quelle hin und haben unter den Artikeln schon mal die Lizenz stehen. Werde sie aber mal anschreiben, um das Ganze zu komplettieren. --87.78.177.246 20:52, 8. Aug 2006 (CEST)
Müsste korrekter weise nicht sogar auf die wp-artikel-version verlinkt werden? --the one who was addicted (#) 11:30, 9. Aug 2006 (CEST)

Das wird unter Wikipedia:Weiternutzung/Mängel#wissenglobal.de diskutiert. Solche Meldunge n bitte immer auf WP:WN --schlendrian •λ• 11:37, 9. Aug 2006 (CEST)

Dannemann

Hallo erstmal zusammen,

Weil ich gerade dabei bin eine Dannemann Moods zu rauchen, wirft sich die Frage auf, ob diese Firma relevant genug ist, und einen Eintrag verdient. Ich denke Moods ist jedem hier ein Begriff, sogar die relativ unbekannte Zigarettenmarke "Smart" hat einen Eintrag hier. Ist nur eine Frage, wenn es so ist (dass R gegeben) würde ich mich nämlich gleich ans Recherchieren machen : ).

Freundliche Grüße, Sebastian

Dannemann hat sicher einen Eintrag verdient, Moods kann man dann im Artikel zum Hersteller erwähnen. --84.73.153.217 23:02, 8. Aug 2006 (CEST)

Gewitter

Eine alte Kinderfrage von mir, bis heute unbeantwortet: Ein Gewitter kündigt sich an, manchmal recht lange, durch Wetterleuchten und Grummeln, dann durch Blitz und Donner, die Abstände dazwischen werden kürzer, schließlich zieht es über mich hinweg. Und danach: Kein Blitz mehr, kein Donner, kein Grummeln und kein Wetterleuchten. Aber das Gewitter hört ja nicht auf, sobald es über mich hinweggezogen ist, es zieht weiter, blitzend und donnernd. Wieso sieht und hört man kein abziehendes Gewitter? Uka 23:15, 8. Aug 2006 (CEST)

Also bei uns in der Pfalz sieht und hört man ein abziehendes Gewitter noch ;) Nein, ernsthaft: Wenn es „aufhört“ zu gewittern, dann regnet es anschließend (meist?) nach - zumindest habe ich so die letzten paar Gewitter in Erinnerung. Aber trotzdem kann ich das Gewitter weiterhin sehen; hören kann ich es auch noch, nur vielleicht etwas dumpfer aufgrund des Regens. Gruß, -- Kevinin Düsk 23:56, 8. Aug 2006 (CEST)
In der Pfalz gehen also nicht nur die Uhren anderes, sondern sogar die Gewitter ;). Aber im Ernst: Es gibt in der Tat einen kurzen Nachklang des fast noch akuten Gewitters, der aber allenfalls (jedenfalls in Ostwestfalen...) wenige Minuten dauert und eben längst nicht annähernd so lange vernehmbar ist wie bei einem heranziehendes Gewitter. Ist vielleicht auch nicht so wichtig, aber halt doch rätselhaft. Uka 12:22, 9. Aug 2006 (CEST)
Schiebt evtl. der Wind, der das Gewitter von einem wegschiebt, die Schallwellen des Donners ebenfalls weg? Wär zumindest n Erklärungsansatz für das nicht (mehr so laut) Hören. --SchwarzerKrauser 18:50, 9. Aug 2006 (CEST)
Doppler-Effekt? Die Schallwellen werden so gezogen, dass sie nicht mehr hörbar sind? ;) -- Achates 18:52, 9. Aug 2006 (CEST)
Hatte ich auch schon überlegt, aber, Donnerwetter auch, warum gibt es dann kein "nachträgliches" Wetterleuchten? Uka 19:01, 9. Aug 2006 (CEST)
Mann, müsst ihr schnelle Gewitter bei euch haben;-) Wenn der Wind so stark ist, daß er das Gewitter derartig schnell vorantreibt, daß das Donnergrollen in den nichthörbaren Bereich absinkt, würde ich mir eher Sorge um die Sturmfestigkeit des Daches über mir machen. ;-) --Gnu1742 19:04, 9. Aug 2006 (CEST)
So, also. Doppler-Effekt: Licht sind/ist eine Welle(n) (manchmal zumindest) - diese Wellen werden in den Mikrowellenbereich gezogen und sind somit unsichtbar q.e.d.... Das Beste wird sein, einfach auf das nächste Gewitter zu warten und deine Beobachtungen damit zu widerlegen :) --SchwarzerKrauser 19:14, 9. Aug 2006 (CEST)
Schau mal bei Gewitter#Klassifikation_von_Gewittern nach. Luftmassengewitter (Sommergewitter) bauen sich meist relativ langsam den Tag über auf. Sie sind (beinahe) stationär. Das von Dir beobachtete Wetterleuchten kommt von weit entfernten Gewittern an anderen Orten bei derselben Wetterlage, ist aber in strengem Sinne kein Vorbote für das Gewitter bei Dir - die zunehmende Intensität von Blitzen und Donner sowie die abnehmenden Abstände dazwischen schon. Wenn die Labilität der Atmosphäre nicht mehr gegeben ist, hört das Gewitter auf, zieht also nicht weiter, so daß Du auch keine Gewitterphänomene mehr beobachten kannst. Frontgewitter dagegen, die Kevinin sie wohl gemeint hat, ziehen weiter und müssen dementsprechend auch weiter beobachtbar sein. -- Universaldilettant 19:47, 9. Aug 2006 (CEST)
  • Donnernden Dank! Uka 20:19, 9. Aug 2006 (CEST)

Katholische Schutzanlage

 

Was ist eine Katholische Schutzanlage, bzw. wann und für wen gab es sie? Den Hinweis auf dieses Gebäude (?) habe ich entdeckt auf einem Schild an der Alten Harburger Elbbrücke. --GeorgHH 23:25, 8. Aug 2006 (CEST)

Wenn man das L genauer ansieht, merkt man, dass der untere Strich etwas nach oben gekrümmt ist. Es sollte wohl kathodische Schutzanlage heissen. Was das ist, weiss ich aber auch nicht. HGW steht wohl für Hamburger Gaswerke. --84.73.153.217 23:40, 8. Aug 2006 (CEST)
Ack, bei [5] wird es auf Seite vier beschrieben. Hier ist der Artikel Korrosionsschutz zwar Zielpunkt für die Weiterleitung der Abkürzung KKS (Kathodischen Korrosionsschutz), aber leider noch etwas dürftig. --fubar 23:49, 8. Aug 2006 (CEST)

Na, da bin ich ja einem tollen Scherzkeks auf den Leim gegangen - und das trotz Brille ;-) --GeorgHH 23:55, 8. Aug 2006 (CEST)

Das war ja auch die Absicht der die D-Teile weggeschabenden Person(en).--KaHe Disput 07:54, 9. Aug 2006 (CEST)

Diskettenzugriffsproblem in Ubuntu 6.06

Wenn ich auf eine Diskette zugreifen will, sagt mir Ubuntu (6.06) "Das gewählte Diskettenlaufwerk kann nicht eingebunden werden" und bei Details "dieses Programm muss als setuid root installiert sein" und "konnte pmount nicht ausführen". Ich habe sonst immer, wenn ich ein andere Diskette lesen wollte, das "floppy" auf der Arbeitsfläche... entbunden heißt es nciht, aber so ähnlich. Wenn ich ohne das eine andere Diskette lesen wollte, hat er mir immer den Inhalt der vorherigen Diskette angezeigt.
Ich habe noch nichts weiter installiert. Die Ubuntu-Installation auf meinem Rechner ist die, die man auch im Internet kriegt.
Jemand einen Rat? --Hartmetall

Gib mal "grep fd0 /etc/fstab" auf der Console ein und poste das Ergebnis hier. --DaB. 21:48, 9. Aug 2006 (CEST)
Oder such mal hier etwas im Forum oder auch im Wiki rum. --Dr. Zarkov 19:56, 10. Aug 2006 (CEST)

9. August

Gehirn und Herzrhythmus

Kann mir jemand verklickern, wie das Gehirn den Herzrhythmus steuert? fz Jahn SPRICH MIT MIR ... 11:30, 9. Aug 2006 (CEST)

Gar nicht, dafür ist der Sinusknoten zuständig. --87.78.159.176 12:59, 9. Aug 2006 (CEST)

Und wodurch wird der gesteuert? Jahn SPRICH MIT MIR ... 14:25, 9. Aug 2006 (CEST)

Der Sinusknoten wird durch Nerven und Hormone beeinflusst. Er steht unter dem Einfluss von Sympathikus und Parasympathikus. (aus Sinusknoten). --SchwarzerKrauser 14:29, 9. Aug 2006 (CEST)

Ja, das hab ich auch gelesen. Und wie ist s mit Parasympathikus bzw Sympathikus? Wie werden die gesteuert? Jahn SPRICH MIT MIR ... 14:36, 9. Aug 2006 (CEST)

Parasympathikus, Sympathikus - jetzt bloß noch draufzuklicken schaffst Du ohne Hilfe, oder? --Doudo 15:52, 9. Aug 2006 (CEST)

Ach, Gottchen, Doudo ... naja, dann eben anders rum. Also, mir hat ein Neurologe mal gesagt, daß der Herzrhythmus von bzw in der Birne gesteuert wird. Leider hab ich seinerzeit versäumt, mich bei ihm zu erkundigen, wie und wo genau das Hirn das bewerkstelligt. Und bei den infrage kommenden WIKIPEDIA-Artikeln hab ich nix gefunden, was die Zusammenhänge genau erklärt. Deshalb meine Frage, hier bei der WIKIPEDIA-Auskunft:

Kann mir jemand verklickern, wie das Gehirn den Herzrhythmus steuert? Jahn SPRICH MIT MIR ... 02:22, 10. Aug 2006 (CEST) Herz#Pumpvorgang, Parasympathikus#Herz, Sympathikus#Funktionelle Aspekte, Vegetatives Nervensystem: Im Gegensatz zum Sympathikus und dem Parasympathikus untersteht das enterische Nervensystem nicht so sehr der Regulation durch das Zentralnervensystem. Es funktioniert weitgehend unabhängig. Die Artikel beantworten Deine Frage. Welchen Teil der Erklärungen dort verstehst Du nicht? --Doudo 02:53, 10. Aug 2006 (CEST)

Wenn ich dem Artikel Glauben schenken darf, hat dieser Teil des Hirnstamms - also des hintersten Teils des Hirns - mit der Steuerung des Kreislaufs zu tun. Paßt übrigens ganz gut zur Aussage aus Parasympathikus und Nervus vagus, daß diese zumindest teilweise im Hirnstamm liegen bzw. dort entspringen, und der Aussage aus Sympathikus, daß einige Funktionen desselben vom Hirnstamm gesteuert werden. Wenn ich mit meiner Interpretation daneben liegen sollte, korrigiert mich. -- Universaldilettant 02:58, 10. Aug 2006 (CEST) Der Vorteil von Wikipedia liegt darin, daß man auch auf Gebieten, von denen man keine Ahnung hat, nach Lektüre der Artikel und Durcheinanderwerfen der darin enthaltenen Informationen mit anschließender Fehlinterpretion, wunderbar klugscheißen kann. ;-) -- Universaldilettant 02:58, 10. Aug 2006 (CEST)

Ja, Hirnstamm. Davon hat der Neurologe was gesagt, wenn ich mich recht entsinne. Vom stammesgeschichtlich ältesten Bereich in der Birne. Und von Neurotransmittern und irgendwelchen biochemischen Substanzen, Endorphine oder sowas, die den Herzrhythmus steuern. Aber welche sind das? Jahn SPRICH MIT MIR ... 03:30, 10. Aug 2006 (CEST)

Hauptsächlich die Neurotransmitter bzw. Hormone Acetylcholin, Noradrenalin und Adrenalin --SchwarzerKrauser 14:29, 10. Aug 2006 (CEST)

Das Ding, was deine Körpertemperatur regelt (weiß grad den Fachausdruck net) kann den Herzrhythmus auch steuern. Wenn du zum Beispiel Fieber hast, schlägt dein Herz schneller. --Maren

Um das mal zu erwähnen: Für mich ist diese Frage, im wahrsten Sinne des Wortes und im weitesten Sinne, eine Herzensangelegenheit. Erstlich natürlich, wie könnte es anders sein, weil ich persönlich betroffen bin. Hinzu kommt, daß ein sehr guter Freund von mir vor ein paar Jahren aufgrund von Herzrhythmusstörungen gestorben ist und ein anderer sehr guter Freund von mir derzeit diesbezüglich derbe gesundheitliche Probleme hat. Dem hab ich versprochen, mal bei WIKIPEDIA zu kucken, wie das alles zusammenhängt. Aufgrund meiner eigenen "Krankenhauserfahrung", vor knapp anderthalb Jahren, weiß ich um die Zusammenhänge zwischen gewissen "emotionalen Zuständen" und sogenannten "körperlichen Symptomen". Ich war zweimal "klinisch tot" und würde, davon bin ich inzwischen felsenfest überzeugt, ohne meine Söhne und meine ehemalige Ehefrau heute nicht mehr leben. Insbesondere holte mich mein jüngster Sohn, der mit seinen damals 15 Jahren mich während meines dreimonatigen Krankenhausaufenthaltes fast jeden Tag nach der Schule besucht hat und sich das Elend seines Vaters reingezogen hat, durch seine Liebe zu mir wieder zurück ins Leben. Ich weiß also wovon ich rede, wenn ich behaupte daß Shakespeare Recht hatte:

Gib Worte deinem Schmerz,

Leid, das nicht spricht,

drückt das bedrängte Herz,

bis daß es bricht.

Der Neurologe, den ich weiter oben erwähnt hab, wußte das auch. Im Gegensatz zu den Chef- und Stationsärzten, die, bis auf eine Ausnahme, ihren Job da im Krankenhaus aus DNA-reproduktionstechnischen Gründen verrichteten: Ihnen schwoll der Kamm, wenn die Mädels, die Krankenschwestern, in ihre Nähe kamen. Irgendwie erinnert mich das an so einiges, was ich hier bei WIKIPEDIA bislang gelesen hab. Aber egal, jeder muß sein Leben leben, so gut er kann. Spätestens durch meine persönliche, subjektive, und keinesfalls neutrale, Erfahrung im Krankenhaus, weiß ich, daß es diese Zusammenhänge zwischen Gefühlen und "körperlichen Symptomen", "Krankheiten" genannt, gibt. Und ich bin mir BEWUSST, especially for BZ, den Ihr hier aus niederen Beweggründen für drei Monate gesperrt habt, daß es sowas wie "Schicksal" gibt. Aber das nur nebenbei. Was ich von WIKIPEDIA erwarte und wissen will, ist, um es noch einmal zu erwähnen: Wie steuert das Gehirn den Herzrhythmus? Und ich erwarte, daß das von WIKIPEDIA so erklärt wird, daß es ein Volksschüler, wie ich, verstehen kann. Wenn das zuviel verlangt ist, Leute, dann sagt das. Aber dann ist WIKIPEDIA, zumindest in meinen Augen, ein Witz. Schöne Grüße an Jimbo Wales. fz Jahn SPRICH MIT MIR ... 23:31, 10. Aug 2006 (CEST)

So genau wie Du das wissen willst, bedürfte es einer sehr ausführlichen Erklärung, die sich auch nicht wesentlich besser zusammenfassen läßt, als die angesprochenen Artikel dies tun. Für ein tieferes Verständnis der mannigfaltigen Einflüsse auf die Herzfunktion ist mindestens die ausführliche inhaltliche Auseinandersetzung mit einem Physiologiebuch oder ein entsprechendes Studium vonnöten. Wenn Du Deine Frage selbst nach Lektüre der verlinkten Artikel nicht präzisieren kannst, sind weitere Erklärungsversuche hier sinnlos. Dafür ist das Gebiet schlichtweg zu komplex. --Doudo 01:10, 11. Aug 2006 (CEST)

Zuerst mal: Danke, Doudo, daß Du auf mich eingehst. Krieg das jetzt nicht in den falschen Hals, aber das hätte ich gerade von Dir echt nicht mehr erwartet. Umso mehr freut es mich, daß ich mich geirrt hab. Ich denke allerdings, daß WIKIPEDIA das leisten können muß, zumindest auf dieser Auskunft-Seite, wenn schon nicht in den Artikeln selbst. Dazu ist diese Seite doch erklärtermaßen da. Oder? Genau das ist es doch auch, was WIKIPEDIA eigentlich von herkömmlichen Enzyklopädien bzw Nachschlagewerken unterscheidet oder zumindest unterscheiden sollte: Diese quasi lebendige Interaktion zwischen dem niedergeschriebenen und den nach Informationen bzw Wissen suchenden Lesern. Meine Frage ist, so wie ich es sehe, ziemlich präzise. Ich weiß jedenfalls nicht, wie ich das noch präziser fragen könnte. Kanzele mich deshalb bitte nicht mit sowas ab, daß ich das "selbst nach Lektüre der verlinkten Artikel nicht präzisieren" kann. Das ist überheblich. Ich bin ganz sicher kein Einzelfall. Die "verlinkten Artikel", auf die Du dich beziehst, sind unverständlich genug, um weitergehende Fragen hier auf dieser Seite zu rechtfertigen. Ihr könnt hier ganz einfach nicht verlangen, daß die Leute zu wissen haben, was Ihr hier mit Euren, nicht nur teilweise, recht hochgestochenen und unverständlichen Formulierungen, meint. Und wenn Ihr sie auch tausendmal mit dem Etikett "lesenswert" bzw "exzellent" verseht. Wenn Ihr hieraus, aus WIKIPEDIA, einen elitären Club machen wollt, den das einfache Volk eben nicht verstehen kann, dann könnt Ihr das natürlich gerne tun. Aber dazu müßt Ihr nicht unbedingt im Netz sein, das könnt Ihr dann ebenso gut unter Euch klar machen, daheim im stillen Kämmerlein. Jahn SPRICH MIT MIR ... 02:23, 11. Aug 2006 (CEST)

Die von dir gewünschte, einfach vertändliche Erklärung konntest du oben bereits lesen. Der Sinusknoten, gesteuert von Sympathikus und Parasympathikus ist im Wesentlichen für die Herzfrequenz zuständig. Wenn dir das nicht reicht, muss du dir die Mühe machen, und die verlinkten Artikel wirklich lesen. Ich bin auch medizinischer Laie, finde aber die Erläuterungen in den Artikeln durchaus verständlich – wenn man sich vernünftig damit befasst. Wo liegt das Problem? Du beschwerst dich, dass die Artikel zu tiefgreifend sind, forderst eine kurze und knappe Zusammenfassung, kriegst diese und regst dich sofort wieder über den fehlenden Tiefgang auf.
Mit der von dir beschriebenen Lebenserfahrung weißt du sicherlich, dass nicht alles im Leben so einfach zu erklären ist wie die Bienchen&Blümchen-Theorie.
Die Auskunft hier ist natürlich dafür da, Fragen zu beantworten. Es ist aber auch wichtig, dass der Fragende auch bereit ist, nach einem Denkanstoß, einem Hinweis oder einem Link ein Stück allein weiter zu gehen und sich die Antwort – zumal sie ja in diesem Fall ja wirklich den Wikipedia-Artikeln zu finden ist – selbst zu erarbeiten.--The Bestseller 00:04, 13. Aug 2006 (CEST)

Mag sein, The Bestseller, daß Du cleverer bist als ich. Mich hat das, was ich in den Artikeln gelesen hab, bevor ich meine Frage hier stellte, jedenfalls verwirrt. Und ich vermute, daß liegt nicht daran, daß die besonders allgemeinverständlich geschrieben sind, die Artikel. Aber das trifft auch auf viele andere WIKIPEDIA-Artikel zu. Naja, lassen wir das erst mal so stehen. Ein paar von Euch haben mir was brauchbares geantwortet. Dafür bedanke ich mich hiermit. Dazu gelernt hab ich in jedem Fall was. Auch von denen, deren Antworten wenig hilfreich waren. Und morgen frag ich einfach mal meinen Apotheker, ob der s mir besser erklären kann als WIKIPEDIA. Das hätt ich vielleicht gleich tun sollen. Im Übrigen hab ich mich nicht beschwert, nichts gefordert und mich nicht aufgeregt. Sonst hätte ich anders reagiert. Schönen Sonntag noch allerseits. fz Jahn SPRICH MIT MIR ... 17:27, 13. Aug 2006 (CEST)

Import des Wikipedia Dumps zum Offlinelesen schlägt fehl :(

Ich habe mir den Wiki-Dump vom JULI von http://download.wikipedia.org/ geladen und folgende Anweisung befolgt: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Offline_in_Windows Alles hat geklappt und funktioniert bis zur Einspeisung der Artikel mittels "php importDump.php < dewiki-20060220-pages-articles.xml" Dann bekomme ich folgende Fehlermeldung:


C:\Programme\xampp\htdocs\dewiki\maintenance>php importDump.php < dewiki-2006071 2-pages-articles.xml 100 (3.00685503222 pages/sec 3.00685503222 revs/sec) 200 (3.15373302198 pages/sec 3.15373302198 revs/sec) 300 (3.23778416123 pages/sec 3.23778416123 revs/sec) 400 (3.24567858898 pages/sec 3.24567858898 revs/sec) 500 (3.02202411145 pages/sec 3.02202411145 revs/sec) 600 (3.03153798261 pages/sec 3.03153798261 revs/sec) WikiRevision given a null title in import. Backtrace:

  1. 0 C:\Programme\xampp\htdocs\dewiki\includes\SpecialImport.php(619): WikiRevisio

n->setTitle(NULL)

  1. 1 [internal function]: WikiImporter->in_page(Resource id #52, 'revision', Array

)

  1. 2 C:\Programme\xampp\htdocs\dewiki\includes\SpecialImport.php(418): xml_parse(R

esource id #52, 'en hatten und d...', 0)

  1. 3 C:\Programme\xampp\htdocs\dewiki\maintenance\importDump.php(110): WikiImporte

r->doImport()

  1. 4 C:\Programme\xampp\htdocs\dewiki\maintenance\importDump.php(97): BackupReader

->importFromHandle(Resource id #51)

  1. 5 C:\Programme\xampp\htdocs\dewiki\maintenance\importDump.php(132): BackupReade

r->importFromStdin()

  1. 6 {main}

C:\Programme\xampp\htdocs\dewiki\maintenance>


Nun habe ich keine Ahnung was das bedeutet und wo ich Hilfe dazu finden kann. Gibt es ein Forum fürd solche Fragen? Bin ich hier richtig? Wodruch wird der Fehler verursacht? Auch über Hinweise, wo diese Frage besser untergebracht ist, sind willkommen. Vielen Dank im Voraus!

Da macht entweder der XML-Parser Probleme, oder der Input ist nicht OK. Um Leute zu finden, die sich mit der Software besser auskennen, wendest du dich besser an http://www.mediawiki.org, oder versuchst hier einen der Programmierer (zB Magnus Manske) zu finden. --87.78.159.176 13:04, 9. Aug 2006 (CEST)
eventuell kann dir auch jmd. auf http://www.mwusers.com/ oder http://www.mediawiki.org/wiki/Project:Support_desk weiterhelfen. --Flominator 13:25, 9. Aug 2006 (CEST)

Bitte gib unbedingt bescheid, wenn du eine Lösung hast. Ich steh momentan vor exakt dem selben Problem. Aber anscheinend sind wir zwei da die einzigen. Oder hast du schon irgendwo was konstruktives gehört? Cocyhok 22:26, 11. Aug 2006 (CEST)


Ich hatte das gleiche Problem und scheine ein Lösung dazu gefunden zu haben, das Problem scheint in der aktuellen Version von Media Wiki 1.7.1 zu liegen. Aber nun zu meiner Lösung ich habe einfach die relevanten Dateien importDump.php, commandLine.inc, SpecialImport.php und importDump.php mit denen der Version 1.6 ausgetauscht. Mit freundlichen Grüßen Pablo

Doofe Wespen

 
Wespe nagt an Holzbrett

Das Holzgeländer an den Balkonen unseres Hauses scheint Wespen besonders gut zu schmecken. Bzw. finden sie das Holz wohl besonders gut zum Nestbau geeignet. Regelmäßig lassen sich im Sommer Wespen beobachten, die daran herumnknabbern (siehe Bild). Die Wespe sucht sich eine schöne Stelle aus und fangen an zu nagen – aus meiner Sicht recht willkürlich, außer dass sie immer auf der dem Wetter ausgesetzten Seite sitzen. Dabei bewegen sie sich langsam nach unten und es entsteht das typische Streifenmuster. Wenn es relativ ruhig ist, kann man das Zerreißen der Holzfasern sogar auf mehr als fünf Meter Entfernung hören!
Also spätestens alle drei Jahre dasselbe Spiel: Entweder alle Bretter abschrauben oder ein Gerüst aufbauen, dann alle Bretter abschleifen und neu streichen. Die werden dabei immer zweifach mit der braunen Bondex-Holzlasur gestrichen.
Kann mir jemand einen Tipp geben, womit man die Bretter beim nächsten Mal behandeln kann, damit Wespen die nicht mehr mögen? --Zefram blabla 13:03, 9. Aug 2006 (CEST)

Also, ich schwör ja auf Terpentin-Öl (oder auch Terpentin-Balsam genannt). Das Zeug wird aus dem Harz von Bäumen, insbesondere wohl von Nadelhölzern, gewonnen und enthält offenbar Substanzen, die Holzschädlinge aller Art nicht besonders mögen. Anschließend die Bretter mit Leinöl-Firniß einpinseln. Dann kann das Holz noch "atmen" und Feuchtigkeit kann wieder ausdünsten. Jahn SPRICH MIT MIR ... 14:32, 9. Aug 2006 (CEST)
Ok, die Funktion von Terpentinöl und Leinölfirnis ist mir jetzt klar. Kann man denn da auch am Ende Farbe auftragen? Dunkelbraun müssen die Bretter schon werden, das sieht sonst an dem Haus nicht aus. --Zefram blabla 00:21, 10. Aug 2006 (CEST)
Informiere dich vorab, welche Holzbehandlung sich mit Oberfarbe verträgt und ob ggf. eine Grundierung ratsam ist.--KaHe Disput 00:56, 10. Aug 2006 (CEST)
@ Zefram: Im Prinzip kannst Du über durchgetrocknetes Terpentinöl alles drüber pinseln. Leinölfirniß erübrigt sich, wenn die Bretter eh farbig gestrichen werden. Wichtig ist, daß die Poren des Holzes nicht versiegelt werden, damit Wasser, das so gut wie immer im Holz ist, ungehindert ausdünsten kann. Mit Terpentinöl kannst Du auch die "angefressenen" Bretter einpinseln. Und anschließend, nach Trocknung, mit ner Holzlasur streichen. Es gibt so farbige Holzlasuren, die die Poren nicht verschließen. Ich hab aber keine Ahnung, was es da derzeit an handelsüblichen Produkten gibt. Jahn SPRICH MIT MIR ... 16:11, 10. Aug 2006 (CEST)

Danke, ich denke das wird mir weiterhelfen für die nächste Pinselorgie. --Zefram blabla 22:41, 15. Aug 2006 (CEST)

DigiZeitschriften

Wer hat problemlosen Zugriff darauf? --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 16:33, 9. Aug 2006 (CEST)

Gegenfrage: Was sind DigiZeitschriften? --the one who was addicted (#) 17:25, 9. Aug 2006 (CEST)
Ich denke mal das hier --SchwarzerKrauser 19:21, 9. Aug 2006 (CEST)
Also, wenn der genannte Link gemeint ist: Der OpenAccess-Bereich funktioniert bei mir feinstens. --Gnu1742 19:25, 9. Aug 2006 (CEST)
Dort ist aber auch nur ein Bruchteil der "DigiZeitschriften" verfügbar. Das hier sind alle, diees auf der Seite gibt. --SchwarzerKrauser 19:29, 9. Aug 2006 (CEST)

Sehr intelligente Konversation hier. Wenn ich mich nach Skatregeln erkundige und dann die Gegenfrage bekomme, was Skat ist ... Es ist nett, dass ihr die Frage ernstnehmt, aber ersichtlich zielt sie auf Menschen, denen DigiZeitschriften ein Begriff ist und die über ihre Bibliotheken (z.B. als Studenten oder Unimitarbeiter) auch außerhalb der jeweiligen Bibliothek Zugriff (das meine ich mit problemlos) haben. Die Abonnenten in Deutschland gibts hier: http://www.digizeitschriften.de/home/ueber-uns/abonnenten-deutschland/ Daraus ersieht man, dass sich nur wenige wissenschaftliche Allgemeinbibliotheken DigiZeitschriften leisten können und wollen. --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 19:59, 9. Aug 2006 (CEST)

Vielleicht war die Konversation so wie sie war, weil Skat deutlichst bekannter sein dürfte als die Webseite? Ein Link bei der Fragestellung hätte das etwas unholpriger laufen lassen können. --Gnu1742 20:12, 9. Aug 2006 (CEST)
Aber nichtsdestotrotz auch Danke für die Antworten auf die Gegenfrage und das Anlegen des Artikels. --the one who was addicted (#) 20:26, 9. Aug 2006 (CEST)

Laut [6] habe ich Zugriff über die Badische Landesbibliothek Karlsruhe, habs aber noch nie ausprobiert. --chrislb 问题 13:00, 10. Aug 2006 (CEST)

Du musst in die Bibliothek gehen und an einem der dortigen PC's DigiZeitschriften aufrufen oder dich mit deinem Notebook dort anschließen: http://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/digbib/angebot/digizeitschriften.html --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 16:43, 10. Aug 2006 (CEST)

Angeblich ich auch über die ULB Münster. Keine Ahnung wie funktionieren soll --schlendrian •λ• 16:52, 10. Aug 2006 (CEST)

Die Suche auf den Webseiten der ULB bringt keinen Treffer bei Digizeitschriften. Aber die DigiZeitschriften sind in der EZB für ULB MS als lizenziert angegeben, die Kontrolle erfolgt über IP http://www.ulb.uni-muenster.de/recherche/digitext/ezb-readme.html. Wenn du also im Campusnetz dich befindest oder dich dort einwählen kannst, kannst du http://www.digizeitschriften.de aufrufen und Volltexte einsehen. --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 17:16, 10. Aug 2006 (CEST)

hast du mal eine Beispielsuche für mich? --schlendrian •λ• 17:26, 10. Aug 2006 (CEST)

Ja, "rechenbücher" - you have mail :-) --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 17:28, 10. Aug 2006 (CEST)

Bitte unterstützt die Online-Petition in Sachen DigiZeitschriften: Wikipedia:Bibliotheksrecherche/DigiZeitschriften --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 22:14, 10. Aug 2006 (CEST)

Wikipedia - software-technischer Aufbau

Mir hat ein kluger Mensch erzählt, dass es in der Wikipedia-Wortdatenbank jedes Wort nur einmal gebe und die angezeigten Texte nur aus Links zu den Wörtern bestünden. Daher könne man sich Wikipedia auch auf ein Notebook herunterladen, ohne dass die Festplatte "platzt". Ist da was dran? Gibt es hierzu einen Suchbegriff, an dessen Suchergebnis ich mich schlau machen kann? Liebe Grüße CTHOE

Nein, da ist nichts dran. Jeder Artikel wird so, wie er ist, gespeichert. Aber im Herbst erscheint eine neue DVD mit einem Schnappschuss der Wikipedia. Wenn dein Notebook ein DVD-Laufwerk hat, dann kannst du eine Kopie der Wikipedia auf diese Weise mitnehmen. --h-stt !? 22:52, 9. Aug 2006 (CEST)

"Ist da was dran" ist kürzer als die Adressen auf Speicherplätze, wo die Wörter "Ist", "da", "was" und "dran" stehen. Zimmerpflanze 23:27, 9. Aug 2006 (CEST)

Vielleicht hat der "kluge Mensch" das ja irgendwie mit den Wikipedia:Vorlagen verwechselt oder so... --Stefan-Xp 17:19, 10. Aug 2006 (CEST)
Vielleicht nahm der kluge Mensch an, dass die Wikipedia-Datenbank mittels tokenbasierter Kompression gepackt abgespeichert wird. grüße, Hoch auf einem Baum 00:59, 11. Aug 2006 (CEST)
Die Festplatte muss nicht platzen, so groß ist die Wikipedia dann doch nicht. Der aktuelle Dump nur mit Artikeln und einigen anderen wichtigen Seiten ist gepackt „gerade mal“ 564,3 MB groß (keine Bilder!). Entpackt wird das zwar noch deutlich mehr (2,16 GB), aktuelle Notebooks können das aber locker verkraften. --dbenzhuser 01:52, 12. Aug 2006 (CEST)

Straftatbestand: Plakate abreißen

Ich habe eine Frage. Das Demontieren der Wahlplakate politischer Parteien ist bekanntlich (und logischerweise) strafbar. Nun fragte ich mich, ob der Straftatbestand hierbei noch über den des Vandalismus hinausgeht, da ja politische Motive eine Rolle spielen mögen. Oder sind diese Motive ohne Belang, solange sie im Rahmen der Meinungsfreiheit bleiben? Jonathan Groß 22:26, 9. Aug 2006 (CEST)

Üblicherweise ist das ganze eine Sachbeschädigung, wennse das Plakat dann aber behalten willst, zusätzlich auch ein Diebstahl.--sуrcro.ПЕДИЯ+/- 22:46, 9. Aug 2006 (CEST)

feuer im all

mich interessiert wie es möglich ist, dass die triebwerke von raketen usw. auch im all funktionieren. soviel ich weiss gibt es im all kein sauerstoff, wie ist es also möglich dass da was brennt(triebwerke). perfekte verbrennung im automotor liegt soviel ich weiss bei 14kg luft zu 1kg brennstoff.


das gleiche ist bei flugzeugen die um die 10000m über meer fliegen. triebwerke brauchen sauerstoff um zu funktionieren, je höher ein flugzeug ist desto weniger luft... desto mehr leistung würde es brauchen um auf dieser höhe weiterzufliegen, wegen dem auftrieb... versteh ich nicht...  :-(


mfg chrigu

Man nimmt Sauerstoff mit. Bei Raumschiffen kann man auch den Ionenantrieb nutzen, also Gasteilchen mit hoher Geschwindigkeit in die entgegengesetze Flugrichtung schleudern. --DaB. 23:05, 9. Aug 2006 (CEST)
P.S: eMail-Addy entfent. --DaB. 23:05, 9. Aug 2006 (CEST)
Ein Flugzeug in 10 km Höhe muß noch keinen Sauerstoff mitnehmen, weil dort immer noch genug Luft vorhanden ist für ein Strahltriebwerk. In 11 km Höhe ist immerhin noch ein Luftdruck von ca. 250 mbar vorhanden, also ein viertel des Bodenluftdrucks. Ansonsten schau mal unter Atmosphäre, Rakete, Raketentriebwerk. -- Universaldilettant 23:18, 9. Aug 2006 (CEST)
Und der Luftwiderstand ist entsprechend kleiner, so daß dort weniger Leistung benötigt wird als unten.--KaHe Disput 01:02, 10. Aug 2006 (CEST)

10. August

Hat jemand Zugriff auf einen ANSI-Standard?

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Bibliotheksrecherche#Anfrage --Historiograf WP:Bibliotheksrecherche 04:09, 10. Aug 2006 (CEST)

Niemand? Schade --Historiograf Unterstützt die Petition DigiZeitschriften! 22:54, 10. Aug 2006 (CEST)

Schriftgröße

Ich weiß, dass es wahrscheinlich nicht hierher gehört, aber ich weiß nicht, wohin es sonst gehören würde. Und zwar hat sich plötzlich während ich eine Seite von Wikipedia mit dem Rädchen an der Maus runterscrollen wollte die Schriftgröße verändert. Zuerst ist sie kleiner geworden und als ich die andere Richtung gedreht habe wieder größer. Zu groß. Und so plötzlich wie es angefangen hat, hat es auch wieder geendet und ich hatte nicht genug Zeit auf die alte Schriftgröße zurückzustellen. Natürlich kann das auch an meinem Bildschirm liegen, aber diese Veränderung ist nur bei der Wikipedia zu finden. Was soll ich tun? Ich kann nämlich mit Computern realtiv schlecht umgehen. φιλοquiet 10:41, 10. Aug 2006 (CEST)

Du hast nebenbei ausversehen auf die Strg-Taste gedrückt, das ist ganz normal. --Jcornelius   10:51, 10. Aug 2006 (CEST)
Klasse, vielen Dank für die Hilfe! φιλοquiet 17:35, 10. Aug 2006 (CEST)
Das ist im Übrigen bei jeder Webseite so, weil es nicht an der Seite, sondern am Browser liegt. -- ChaDDy ?! +/- 15:56, 15. Aug 2006 (CEST)

Gebrauch des Worts Name in Deutschland

In dem Artikel Liste von Austriazismen wurde vor kurzem von Benutzer: Nahabedere behauptet, das Wort Name sei ein Austriazismus, der genaue Eintrag war:

Name: bezeichnet in Deutschland üblicherweise den Nachnamen, in Österreich aber entweder die Kombination von Vor- und Nachname, oder auch nur den Vornamen

Meine Meinung zu diesem Eintrag kann in dieser Diskussion nachgelesen werden. Jedenfalls steckt die Diskussion fest, und ich würde gern die Meinung von möglichst vielen Leuten zu diesen Fragen wissen:

  • Stimmt die Behauptung, dass das Wort Name Deutschland im allgemeinen Sprachgebrauch üblicherweise den Nachnamen bezeichnet?

Falls die vorherige Frage mit nein beantwortet wird:

  • Auf vielen deutschen Formularen steht [Name, Vorname], dabei bezeichnet Name offenbar den Nachnamen. Warum ist das so? Warum wird nicht nach [Nachname, Vorname] gefragt?
  • Ist es vernünftig, ein Wort als Austriazismus zu bezeichnen, wenn der allgemeine Sprachgebrauch in Deutschland wie in Österreich der selbe ist, aber deutsche (nicht österreichische!) Formulare vom allgemeinen Sprachgebrauch abweichen?

Vielen Dank schonmal.--MKI 10:58, 10. Aug 2006 (CEST)

Ich finde auch, dass Schrift- und Sprachdeutsch unterschiedlich zu behandeln sind. Wobei mich die Verwendung von Name für Nachname bei Internetformularen meist in die Irre führt. IRL kann der Name ja sowohl Vorname als auch Zuname bzw. Nachname oder der Ganze Name sein... --Stefan-Xp 11:45, 10. Aug 2006 (CEST)
In erster Linie bezeichnet Name den kompletten Namen, kann aber auch den Vor- oder den Nachnamen bezeichnen. Es mag sein, dass es eine Tendenz in Deutschland zum Nachnamen, und in Österreich zum Vornamen gibt, aber ein Austriazismus ist das deshalb noch lange nicht, denn immerhin sind alle Bedeutungen sowohl in Deutschland als auch in Österreich in Gebrauch. Die Angabe bei Formularen kann hier nicht als Quelle für den unterschiedlichen Gebrauch genutzt werden, da es sich hier lediglich um (regionale) Standards handelt und keinen Hinweis auf die sonstige Nutzung abgibt, auch nicht auf das Schriftdeutsch.-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 12:45, 10. Aug 2006 (CEST)
Danke für die Antwort, das entspricht ziemlich genau meiner Ansicht.--MKI 12:48, 11. Aug 2006 (CEST)
also ich als österreicher, der in deutschland lebt hab schon einige formulare falsch ausgefüllt weil ich bei "Name" meinen vornahmen angegeben hab...;) aber zur sprachwissenschaftlichen bedeutung kann ich leider nix sagen...--moneo d|b 16:07, 10. Aug 2006 (CEST)
Es passiert auch Deutschen, dass sie Formulare falsch ausfüllen, und gerade deshalb bin ich der Meinung, dass der Eintrag aus der Liste der Austriazismen entfernt werden sollte.--MKI 12:48, 11. Aug 2006 (CEST)

Die grundlegende Diskussion, die wir eigentlich vorher führen sollten, ist die, wie die Definition des Begriffs Austriazismus eigentlich lautet. Mein Vorschlag: "ein Begriff dessen Gebrauch sich in Österreich vom Gebrauch in weiten Teilen Deutschlands unterscheidet". Im Falle dieser Definition ist "Name" eindeutig ein Austriazmus, weil sich sein Gebrauch (eben auf Formularen) unterscheidet (unabhängig davon wie der Begriff ansonsten verwendet wird). Nahabedere 17:28, 12. Aug 2006 (CEST)

... gar nicht zu reden von ...

Ich hätte gerne einen einfachen Beispielsatz, um das Satzkonstrukt "... gar nicht zu reden von ...." zu erklären. --chrislb 问题 12:56, 10. Aug 2006 (CEST)

Mir ist eher die Wendung "...ganz zu schweigen von..." bekannt. Jonathan Groß 13:07, 10. Aug 2006 (CEST)

Einfach mal "gar nicht zu reden von" in Google eingeben, das gibt 21.000 Treffer. Irgendeiner davon sollte einen guten Beispielsatz liefern können.--Proofreader 13:20, 10. Aug 2006 (CEST)

Da ist dann allerdings auch der Verbaldünnschiss aus DragonBall-Foren drin. Jonathan Groß 13:27, 10. Aug 2006 (CEST)
IMHO wird beides verwendet um nach der Erwähnung eines supoptimalen Zustands – so nebenbei – einen anderen oder noch suboptimaleren Zustand zu erwähnen. Zum Beispiel, wenn ich mal aufgreifen darf: „Da ist dann allerdings auch der Verbaldünnschiss aus DragonBall-Foren drin, ganz zu schweigen/gar nicht zu reden von den verbalen Fehltritten der Sailor-Moon-Fans.“ -- Achates 13:49, 10. Aug 2006 (CEST)
Genau: a) habe ich google schon für 3 schlechte Beispiele bemüht, und b) hätte ich vielleicht sagen sollen, daß diese Beispielsätze sehr häufig abgleiten in etwas, das bereits einen vorhergehenden Satz als Bezugspunkt nimmt, genau wie Achates jetzt einen gebildet hat: [...]. Da ist dann ..., ganz zu schweigen von ..." Gibt es eine Möglichkeit einen solchen Satz zu bauen, ohne daß man ein zwei-Sätze-Konstrukt baut? Versteht ihr was ich meine? --chrislb 问题 13:54, 10. Aug 2006 (CEST)
Nein, da es sich um eine Nebensatzwendung handelt. Jonathan Groß 14:03, 10. Aug 2006 (CEST)

Indirektes Problem mit Spam-Mails

Ich habe ein etwas kompliziertes Problem, das durch Spam verursacht wird: Irgendjemand schickt 1-3mal pro Tag eine Spam-Mail an eine nichtexistierende E-Mail-Adresse einer großen Organisation, ich nenne sie hier mal FOO. Dabei wird in den Spam-Mails meine Adresse als Return-Path angegeben (nicht als Absenderadresse, das ist jedesmal eine Andere, wohl gefaked). Da die Empfängeradresse aber ja nicht existiert, erhalte ich regelmässig die "Returned Mail" mit dem Fehler 550 (user unknown) vom Server der FOO.

Meine Frage für die Mail-Experten: Könnte es etwas bringen, wenn ich den Postmaster der FOO kontaktieren würde? Könnte er irgendwas an meinem Problem ändern, z.B. einstellen dass die Returned Mails nicht an meine Adresse gehen sondern an den Absender? Oder dass bei solchen Fehlern garnicht geantwortet wird? Oder an wen könnte ich mich sonst wenden, evtl. wegen Abuse-Meldung? --82.83.35.227 14:31, 10. Aug 2006 (CEST)

Schreibe den Postmaster an und weise ihn daraufhin, dass es in der heutigen Zeit Unsinn ist, Autoantworten zu verschicken und das er die eMails an ungültige Empfänger gleich bei der Anlieferung ablehnen soll.
Leider sind solch schlecht gewartete eMail-Server die Normalität :(. --DaB. 16:12, 10. Aug 2006 (CEST)
ich finde es durchaus nützlich, wenn mich Postmaster informiert, dass meine Mail gebounced wurde und ich gucken kann, ob ich mich in der Adresse vertippt habe... --schlendrian •λ• 20:42, 10. Aug 2006 (CEST)
Das passiert auch, wenn die eMail bereits beim Einliefern geblockt wird - und es trifft keine Unschuldigen. --DaB. 21:51, 10. Aug 2006 (CEST)
Aber wohin geht denn dann die Fehlermeldung? Wenn ich als Return-Path eingetragen bin, müsste i ch die doch trotzdem bekommen? --82.83.39.187 11:56, 11. Aug 2006 (CEST)

kinderlied

hallo zusammen, ich suche den text zu einem kinderlied, in dem folgende passage vorkommt: es kommt ein prinz geritten .... erst tanzte er alleine und dann tanzten sie zu zweien ... usw. kennt diesen text jemand und kann mir helfen ? infos bitte an meine mail: xxxxxx@txxxxxx.de danke für die hilfe klaus hardt (email entfernt --SchwarzerKrauser 14:44, 10. Aug 2006 (CEST))

Ich kenn nur "Und die Katze tanzt allein..." aus dem Kinderbuch von Helme Heine. Jonathan Groß 15:50, 10. Aug 2006 (CEST)
Titel "Der Katzentatzentanz", Text hier oder hier. grüße, Hoch auf einem Baum 00:51, 11. Aug 2006 (CEST)

Historische Kopfbedeckungen

Hallo, wer kennt sich damit aus? Es gibt ein paar Abbildungen, denen eine Erklärung fehlt →→ ...zur Artikeldiskussion -- Matt1971 ♪♫♪ 18:09, 10. Aug 2006 (CEST)

Rechner & Server täglich herunterfahren?

Hallo auch. Ich arbeite nebenher in einem Hotel an der Rezeption (schon seit einigen Jahren). Wie ich jetzt erfahren habe, mag der Chef gerne, daß die vernetzten Rechner (XP) und der Server nachts täglich einmal heruntergefahren und neu gestartet werden. Warum, weiß keiner. Bis er in ein, zwei Wochen aus dem Urlaub kommt (und er ist nicht gerade ein Computerexperte), frage ich hier mal: ist das sinnvoll bei einem normalen Netzwerk? --Dr. Zarkov 20:06, 10. Aug 2006 (CEST)

Nein. Manche Leute fahren Windows-Server in regelmässigen Abständen (1x pro Woche z.B.) herunter, da es (zumindest in früheren Versionen) teilweise ein Problem mit der Vermüllung des RAMs gab. Aber täglich ist übertrieben. --DaB. 20:33, 10. Aug 2006 (CEST)
Als mir heute der unvermeidliche Zettel mit dem Anschiß etwas von "Aktualisierungen" erzählt hat, wegen derer ich täglich dieses Ritual vollziehen soll, hat mich das bereits in der Meinung bestärkt, daß da jemand was in den falschen Hals bekommen hat... --82.207.232.242 02:21, 11. Aug 2006 (CEST) (Dr. Zarkov auf Arbeit)
Wenn Aktualisierungen einen Reboot brauchen, sagen sie das auch - oder tun es inzwischen gleich selber. --Eike 02:27, 11. Aug 2006 (CEST)
Ich vermute, er meint die automatischen Windowsupdates. Die kommen allerdings nur 2x im Monat (Dienstags, wenn ich mich nicht irre). Die meisten erfordern einen Reboot, aber das macht das System eigendlich auch von alleine. --DaB. 02:28, 11. Aug 2006 (CEST)
PS: Aber ich glaube, bei aller Unvernuft ist es doch besser, wenn du machst, was dein Chef sagt. --DaB. 02:28, 11. Aug 2006 (CEST)
Und egal ob es wirklich notwendig ist, schaden sollte ein Reboot normalerweise auch nicht. PS: Ich habe übrigens tatsächlich einen XP-Rechner hier, der jeden morgen neu gestartet wird um einen halbwegs reibungslosen Betrieb sicherzustellen (bei dem Rechner gibt es sonst Probleme mit den Netzwerkverknüpfungen). -- srb  09:01, 11. Aug 2006 (CEST)

Haha, ich hab jetzt rausgefunden, warum. Im Autostart-Ordner der Empfangsrechner sind z.B. der Spyware Doctor und der Smart Updater eingetragen, die nach einem Neustart losrödeln. Natürlich muß man dann nochmal neustarten, um gezogene Updates zu versaften, worauf dann alle Programme im Autostart nochmals losrödeln... --Dr. Zarkov 20:45, 11. Aug 2006 (CEST)

Das geht aber auch geschickter. Es gibt ein Programm, das regelmäßig andere Programme anstößt. Ich weiß nicht, wie Microsoft das genannt hat, unter Unix heißt sowas Cronjob. --Eike 00:09, 13. Aug 2006 (CEST)
Mein Chef ist da halt etwas anacronistisch... :) --Dr. Zarkov 01:54, 14. Aug 2006 (CEST)
Das Programm anacron gibt's auch! *lach* --Eike 00:01, 15. Aug 2006 (CEST)

@Eike: Das Programm heißt Taskplaner (da gibt´s ja gar keinen Artikel zu). Allerdings muss dazu der entsprechende Dienst aktiviert sein.
@DaB.: Was du meinst ist der von Microsoft so genannte "Patchday". Der ist immer am zweiten Dienstag im Monat. -- ChaDDy ?! +/- 16:05, 15. Aug 2006 (CEST)

Brunnen mit Kugel drauf

Servus, kann mir jemand sagen, wie man diese Brunnen nennt, auf denen sich eine Kugel aus glatten Stein (Marmor?) dreht, wenn das Wasser rauskommt? Google findet ein paar Treffer als Kugelbrunnen, aber das Teil muss doch auch einen gescheiten Namen haben, oder? --Flominator 20:07, 10. Aug 2006 (CEST)

 
Kugelbrunnen im Frankfurter Palmengarten
Also ich kenn' das auch nur als Kugelbrunnen. --DaB. 22:19, 10. Aug 2006 (CEST)
Ist dir "Kugelbrunnen" nicht gescheit genug? Klingt "ball well" oder "Sphärenfontäne" gescheiter? -- Zimmerpflanze 10:45, 11. Aug 2006 (CEST)

T Symbol

Hi Ihr!

Mir sind hier wo ich wohn in letzter Zeit öfters Symbole aufgefallen, manche Leute tragen es als Kette und manche habens im Auto am Rückspiegel hängen. Es ist ein hölzernes "T", könnte auch ein Edelstein sein (Tigerauge). Steht das für irgendwas, wisst ihr da was? Ich hätte es auch als bmp.(also habs versucht nachzumalen) weiss aber nicht wie ichs hier reinbring.

MfG Manuela (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 80.81.5.217 (DiskussionBeiträge) 84.73.153.217)

Meinst du vielleicht das Anch-Kreuz? grüße, Hoch auf einem Baum 20:50, 10. Aug 2006 (CEST)
Nein es hat keine Schlaufe oben, es ist defintiv ein T, leicht schräg. http://www.clever-konsum.net/alviva/up.php?id=495 (google suche) so von der FORM her, nur OHNE den Engel drin und aus holz bzw Tigerauge... (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 80.81.5.217 (DiskussionBeiträge) 84.73.153.217)
Linkfix: http://www.clever-konsum.net/alviva/1_495.html. grüße, Hoch auf einem Baum 00:44, 11. Aug 2006 (CEST)

Hab sowas noch nie gesehen --Historiograf Unterstützt die Petition DigiZeitschriften! 23:37, 10. Aug 2006 (CEST)

Ist mir auch schon aufgefallen, ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass es eine Abart des christlichen Kreuzes ist. Wenn das Kreuz zum Modeaccessoire wird, gibt es halt alle Jahre mal wieder eine neue Form. Eine tiefere Bedeutung lässt sich aber gleichwohl finden, siehe die Artikel Taukreuz und Antoniuskreuz, die beide Dein Kreuz beschreiben. Ich denke, man sollte sie zusammenlegen. --84.73.153.217 23:40, 10. Aug 2006 (CEST)

Vielleicht ein stilisierter Hammer, wie in Möchtegern-Germanen, Odin-Freunde, Rollenspielfreunde, Mittelaltermenschen und auch einige Faschisten tragen? --82.207.232.242 02:23, 11. Aug 2006 (CEST)
da hätte ich jetzt auch drauf getippt, solche Mjölnir-abklatsche sieht man öfter. -- 02:31, 11. Aug 2006 (CEST)

Vielleicht sind das alles Studenten der JLU Gießen [7] -- 195.93.60.101 10:08, 12. Aug 2006 (CEST)

Es handelt sich dabei um ein Tau (Buchstabe) und ist das verbreitetste Symbol für Franz von Assisi.-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 14:05, 12. Aug 2006 (CEST)
Auf diese Bedeutung hatte 84.73.153.217 schon hingewiesen. Aber passt das zu der "leicht schrägen" Form (siehe Weblinks)? grüße, Hoch auf einem Baum 15:23, 12. Aug 2006 (CEST)
Ja, nur hatte die IP eine Vermutung angestellt. Bei mir war es, zugegeben, eine Behauptung. Meine Informationen habe ich von einem Bruder aus Taizé, wo es auch Taukreuze zu kaufen gibt.-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 23:57, 12. Aug 2006 (CEST)

11. August

Flugzeugturbine

Zwei Fragen:

a) Zitat: "Gleichzeitig ist man beim Triebwerksdurchmesser bei einer kritischen Größ) e angekommen, da die Enden der Turbinenblätter des Fans fast Überschallgeschwindigkeit erreichen."

Weshalb ist das ein Problem?


b) Wozu ist in der Turbinenmitte eine weiße Spirale?

a) Man will keine Probleme haben
b) Damit man sieht ob das Triebwerk steht
--KaHe Disput 10:46, 11. Aug 2006 (CEST)
ad a) Habe zumindest ICH jetzt nicht gelesen, worin das Problem besteht!
ad b) Meinst du das ernst? Man sieht doch die sich bewegenden Schaufeln. Und nicht alle Triebwerke haben diese Spirale. Und das hört man doch auch!
--HS
b) Auf jeden Fall. Auf Flughäfen ist es nicht nur gern laut, das Bodenpersonal trägt auch Gehörschutz, so daß der Lärm einzelner Triebwerke oft untergeht, während laufende Turbinen optisch auf den ersten Blick schwer zu erkennen sind, da die Blätter aufgrund der sehr hohen Geschwindigkeit für das menschliche Auge verschwimmen. Die weiße Markierung dient der sicheren Unterscheidung von stehenden und laufenden Triebwerken, da man bei ihr den Unterschied sofort erkennt. Es wurde schon mehr als ein Arbeiter durch ein laufendes Triebwerk gelutscht. --Dr. Zarkov 07:17, 12. Aug 2006 (CEST)
Ok und weshalb dann nicht bei allen Flugzeugen? Ist wohl keine Sicherheitsvorschrift? Zur Frage a) weiß niemand eine Antwort - dann lösche ich das aus dem Artikel, weil es so nur eine Behauptung ohne Beleg ist.
Nur weil dir hier in der Auskuft nicht innerhalb von ein paar Stunden jemand eine Antwort zuruft, solltest du keine Inhalte aus Artikeln löschen. Des würde dir unweigerlich als Vandalismus ausgelegt. Außerdem wurde deine Frage beantwortet. Du hast es nur nicht gesehen. Das Wort Problem war verlinkt: Mit dem Artikel Überschallflug. Bitte lies ihn und verstehe die enorme mechanische Belastung, die bei Überschreiten der Schallgeschwindigkeit auftritt und für die die Triebwerksschaufeln nicht ausgelegt sind. --h-stt !? 16:24, 12. Aug 2006 (CEST)
Ok, habe ich mir durchgelesen und dennoch ist mir nicht klar, wo das Problem liegt. Insbesondere habe ich nicht verstanden, welche zusätzliche mechanische Belastung durch das Überschreiten der Schallgeschwindigkeit auftritt.
Dann hast du doch sicher auch das gelesen: " Nähert sich das Flugzeug der Schallgeschwindigkeit (Mach 1), kommt es durch die Kompressibilität der Luft zu Stoßwellen an verschiedenen Teilen des Flugzeugs (siehe auch Verdichtungsstoß). Dadurch steigt der aerodynamische Widerstand erheblich an, bis diese Grenze, bildhaft Schallmauer genannt, überwunden ist. Danach sinkt der Widerstand wieder ab (bleibt jedoch höher als im Unterschallbereich)." --82.207.254.93 03:31, 13. Aug 2006 (CEST)

Wählbarkeit zum Bürgermeister

Mich würde interessieren, ob es irgendwo in Deutschland möglich ist, mit 18 Jahren zum Bürgermeister gewählt zu werden.

Vielen Dank für Infos und Hilfe jeder Art!

Ulrike Bauer

Wohl nicht... Aber Bundeskanzler kann man mit 18 werden (is ja auch nicht so wichtig). --Gnu1742 11:11, 11. Aug 2006 (CEST)
Nachdem das IMHO Landesrecht ist, wäre interessant zu wissen, wo Du dich wählen lassen möchtest. ;) -- Achates 11:41, 11. Aug 2006 (CEST)
Carsten Guhr -- 195.93.60.101 10:12, 12. Aug 2006 (CEST)

Wo ist meine Frage hin?

Ich habe - ich weiß leider nicht mehr genau an welchem Tag - eine Frage gestellt. Ich glaube, es war am ersten August oder Ende Juli. Es ging darum, dass ich ein Herbarium machen muss, aber meine gepressten Pflanzen nicht mehr identifizieren kann. Dazu brauchte ich einen Rat. Aber jetzt hatte ich einige Zeit keine Möglichkeit ins Internet zu gehen und konnte nicht nachkucken, ob jemand eine ANtwort gefunden hat und die Frage taucht heute natürlich nicht mehr auf der aktuellen Hilfe-Seite nicht mehr auf. Ich hab auch schon im Archiv gekuckt, sie aber nich gefunden. Bitte, könnt ihr die Frage wiederfinden oder so etwas oder könnt ihr sie nochmal beantworten? Es ist sehr wichtig für mich und ich danke euch schon mal im Voraus. --217.185.136.77 14:37, 11. Aug 2006 (CEST)

Schon gefunden. Sie ist noch auf dieser Seite, am 2. August: Herbarium und Pflanzenbestimmung --Tebdi ノート 14:44, 11. Aug 2006 (CEST)
Ich hoffe, der/die Fragesteller/in liest meine Antwort vom 2. August und sagt mir, ob er/sie was damit anfangen kann. Die Bestimmer auf Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung sind sehr fix, aber meistens bekommen sie Fotos der zu bestimmenden Pflanzen und Tiere. --Regiomontanus 19:29, 11. Aug 2006 (CEST)

Danke, ich hab's jetzt gefunden und dir auch eine Antwort hinterlassen (ziemlich ausführlich). --89.50.182.2 20:11, 13. Aug 2006 (CEST)

Etrusker

Ich bin stolze Besitzerin einer Museumsreplik aus Bronze - Darstellung eines stehenden Pferdes - von den guten alten Etruskern. Auf einem Zettel stand - aus dem arcaischen Zeitalter - Kleine Statue eines Weihtieres.

Wer kann mir was zu diesem Zeitalter und der Funktion eines Weihtieres/Weihfigur etwas sagen ?

Vielen Dank !

Die Plastik war wohl ein Weihgeschenk, das als Dank- oder Opfergabe einer Gottheit dargebracht wurde. Solche Weihgeschenke wurden an heiligen Stätten abgelegt und galten dann als Eigentum der Gottheit. Die Archaik (Kunst) ist in der griechischen Kunst die Zeit des siebten und sechsten vorchristlichen Jahrhunderts. Die Etrusker orientierten sich an griechischen Vorbildern, behielten den archaischen Stil aber bis ins fünfte vorchristliche Jahrhundert bei. Die etruskische Kunst der Zeit von ca. 470 bis 300 wird dann als Subarchaik bezeichnet. Deine Statue dürfte also aus der Zeit zwischen 700 und 470 v. Chr. stammen. Gruß -- Universaldilettant 16:44, 11. Aug 2006 (CEST)

Seit wann die Überschriften nummeriert?

Seit wann sind die Überschriften nummeriert? Irgendwie stört das, welche Begründung gibt es dafür? Des Weiteren müssten doch eigentlich die Überschriftennummerierungen mit einem Punkt von der eigentlichen Überschrift abgetrennt werden,, da es gerade bei Überschriften wie "1. Schlacht von xy" zur erheblichen Einschränkung des Leseflusses führen würde. Gruß--Sewa moja dyskusja 15:44, 11. Aug 2006 (CEST)

Einstellungen -> Verschiedenens; da das entsprechende Häkchen weg. --Andreas ?! 15:52, 11. Aug 2006 (CEST)
Allerdings hat sich da bei mir noch nie was (automatisch) geändert: Im Inhaltsverzeichnis ist eine Nummerierung vorhanden, bei den eigentlichen Überschriften standardmäßig nicht. --Andreas ?! 15:54, 11. Aug 2006 (CEST)

Fest verschweißte Verpackungen

Ihr kennt das Problem sicherlich auch:
Die meisten Geräte aus dem Technik/Computerbereich (sowas wie Kabel oder Speicherkarten) sind fest in Hartplastik verschweißt. Gibt es da ne bessere Methode die zu öffnen, außer mit grober Gewalt in Form von Schere oder Brotmesser. Einmal hab ich die ganze Bedienungsanleitung mit zerschnitten, das fand ich unschön... --dEr devil (dis) 16:19, 11. Aug 2006 (CEST)

Mit Taschenmesser und Nagelschere hat man mehr Feingefühl, auszuprobieren wären noch Puksäge und Laubsäge. Nicht verwendet sollten ... (verkneife ich mir). --KaHe Disput 17:08, 11. Aug 2006 (CEST)
Mit einem Skalpell - kein Witz. Lässt sich besser führen als die etwas klobigeren Teppichmesser. Gerade wenn der Kunsstoff recht dick ist, scheint mir ein Brotmesser bestens geeignet, neben der Verpackung auch noch die haltende andere Hand weitgehend zu öffnen. --Zinnmann d 17:26, 11. Aug 2006 (CEST)
Nich aber die von der Neuro- oder Augenklinik, eher schon die größeren Kaliber. Und auch nicht die unteren [8], die brechen ab.--KaHe Disput 19:05, 11. Aug 2006 (CEST)

warum können Hubschrauber nicht auf dem Mount Everest landen

kann bitte jemand für meine kleinen Nichten verständlich die Frage beantworten, weshalb keine Hubschrauber am Mount Everest landen können. Flugzeuge fliegen doch höher. Womit hängt es zusammen ? Danke im voraus. Nurcan

Soweit ich weiß, weil die Luft zu dünn wird, um durch den Rotor noch effizient "weggedrückt" werden zu können. Laut Hubschrauber ist bei 5.000 m Schluss - auch wenn einige Spezialhubschrauber wohl auf dem Everest (ruhiges Wetter vorausgesetzt) landen könnten. --Zinnmann d 17:20, 11. Aug 2006 (CEST)
Es ist möglich, wenn auch nicht mit jedem Hubschrauber. Am 14. Mai 2005 wurde es zum ersten und einzigen Mal gemacht, mit einem Eurocopter AS 350. Siehe: http://www.everestnews.com/stories2005/everestcopter05272005.htm --h-stt !? 18:25, 11. Aug 2006 (CEST)

Ja und warum konnte dieses Modell landen, wenn andere das nicht können? Weiß jemand genaueres?

Ich bin kein Experte für Helikopter, aber ich habe mir mal die Datenblätter angesehen. Der AS 350 B3 ist ein Hochleistungmodell, das bei leichtem Gewicht hohe Traglasten bewältigen kann. Mit dem Typ wurden zudem alle aktuellen Rekorde für Steiggeschwindigkeiten aufgestellt und er ist der einzige Hubschrauber (den ich so schnell finden konnte), für den eine reguläre Flughöhe über 7000m eingetragen ist. Was ist technisch die Aufgabe, wenn man mit einem Helikopter diese Höhen erreichen will? Erstens: Der Luftdruck nimmt mit der Höhe ab. Bei gleicher Motorleistung sinkt also die Flugleistung. Ein Hubschrauber, der als Leichtgewichtmodell für hohe Traglasten konzipiert ist, hat also die besten Voraussetzungen. Wen er zweitens auch noch eine hohe Steiggeschwindigkeit hat, schafft er die Höhendifferenz in kurzer Zeit, was bedeutet, er muss nicht so viel Treibstoff mitnehmen (und wird dadurch wieder leichter -> siehe erstens). Reicht das vorläufig? Wenn du es genauer brauchst, solltest du dir jemanden suchen, der etwas von der Leistung einer Turbine in großen Höhen versteht. Das tue ich nämlich nicht. --h-stt !? 10:45, 12. Aug 2006 (CEST)
Hm, so ganz verstanden habe ich immer noch nicht, weshalb andere Helikopter das nicht schaffen: Nach deiner Erklärung liegt es an hoher Steiggeschwindigkeit durch geringes Gewicht. Oben schrieb jemand, daß aber der geringe Luftdruck das Problem darstellt, weil die Rotoren nicht genügend "Auftrieb" mehr erzeugen können. Finde ich widersprüchlich
Einen Widerspruch kann ich hier nicht erkennen, nur eine Ergänzung. geringeres Gewicht lässt die Steiggeschwindigkeit und den Auftrieb erhöhen. Auftrieb benötigt man, um oben zu bleiben, die Steiggeschwindigkeit ist für die Dauer des Fluges wichtig. Ergo sind sowohl Auftrieb, als auch eine hohe Steiggeschwindigkeit nötig um hoch genug zu kommen. Wo also ist der Widerspruch?-- Rhingdrache (D)Sprachauskunft 13:51, 12. Aug 2006 (CEST)
Ehe wir über Steiggeschwindigkeiten diskutieren sollte man Wissen das der AS 350 von Eurocopter Leistungsgesteigert wurde um die Landung auf dem Berg zu ermöglichen. Es war also keine Serienmaschine mehr. Aber wie schon gesagt umso höher man kommt desto weniger Leistung liefert das Triebwerk. Hubschrauber nutzen Wellentriebwerke als Antrieb des Hauptrotors. Ein Verdichter saugt Luft an und Verdichten sie, die dann anschließend der Brennkammer der Gasturbine zugeführt werden. Also umso höher desto weniger Luft und somit auch weniger Leistungserzeugung die genutzt werden kann um den Auftrieb zu erzeugen. Die genaue Funktion steht unter Gasturbine. --Sonaz Disku 14:14, 12. Aug 2006 (CEST)

Sendetermin für 24 Staffel 5 in Deutschland

Wann wird die 5 Staffel von 24 in Deutschland ausgestrahlt? Und auf welchem Sender? Vox?

Ich denke, nach der vierten. Aber, schlag mich tot, wo, weis ich nicht.
wunschliste kann leider auch nicht helfen --Andreas 06 20:19, 11. Aug 2006 (CEST)
Da die Staffeln eins bis vier auf RTL2 ausgestrahlt wurden, gehe ich mal davon aus, dass das auch weiterhin so sein wird (es sei denn RTL schnappt sich wegen der Quote die fünfte Staffel, wie sie es mit der VOX-Serie CSI: Miami gemacht haben). Wenn man sich die Veröffentlichungstermine von den Staffeln 3 (05.01.2005) und 4 (13.01.2006) ansieht, würde ich auf einen Serienstart im Januar 2007 spekulieren, aber vielleicht erfährst du etwas genaueres mit Hilfe des Kontaktformulars (Menü-Punkt "Kontakt") auf der offiziellen RTL2-Webpräsenz. Dort kannst du zwischen den Themen "RTL2 TV Programm" und "Sendungswünsche" auswählen. LG César 23:10, 11. Aug 2006 (CEST)

Ipod

Hallo zusammen ich habe eine Frage. Besitzt der Ipod auch einen "LINE OUT" Ausgang?

Siehe apple.com. Erst das Universal Dock bietet Line Out. --Andreas 06 22:41, 11. Aug 2006 (CEST)

Pfandrücknahme

Mir wurde heute in einer Bäckerei die Rücknahme einer 0,3 l Nestea-Flasche verweigert mit der Begründung, daß diese Flaschen nicht angenommen würden. Bevor ich mich lange streiten mußte habe ich die Flasche migenommen und werde sie demnächst verärgert im Supermarkt zurückgeben. Jetzt wüßte ich gerne: Kann ich mich beschweren und wo? Ich dachte die Insellösungen seien abgeschafft und jeder Verkäufer müsse Flaschen annehmen? (nicht signierter Beitrag von 62.224.75.2 (Diskussion) Achates 22:34, 11. Aug 2006 (CEST))

Gilt nicht für Läden mit unter 200m² Ladenfläche. Steht hier sogar gleich im zweiten Absatz! -- Achates 22:33, 11. Aug 2006 (CEST)
Ach ja, dann gleich noch eine Frage: Manche Geschäfte, die zur Rücknahme verpflichtet sind, verweigern zerknautschte Flaschen - wobei das Etikett noch erkennbar ist – Was soll das? Ist ja wohl nicht ganz korrekt, oder? -- Matt1971 ♪♫♪ 23:19, 11. Aug 2006 (CEST)
ich zitiere den Artikel: „Wichtig ist auch, dass man laut DPG auch beschädigte Verpackungen oder Verpackungen mit beschädigten Etiketten bei den entsprechenden Händlern angeben kann sofern die Pfandkennung noch zu erkennen ist. Meist werden z.B. zerdrückte Dosen von Händlern nicht angenommen, was man sich nicht gefallen lassen muss.“ Mir ist folgendes passiert: Ich hatte eine echte Pfandflasche und die wurde nicht angenommen, weil der Strichcode gefehlt hat, aber ich ruf’ wegen 15 Cent nicht das Ordnungsamt... -- Achates 23:28, 11. Aug 2006 (CEST)
Sehr interessanter Hinweis! Bei meinem örtlichen Getränkemarkt hat sich das Ritual herausgebildet, dass man unter den gestrengen Augen der Kassiererin eingedrückte PET-Flaschen aufblasen muss. Jetzt bin ich am Überlegen, ob ich dort mal mit dem Gesetzestext winke oder lieber ruhig bin -- weil, witzig ist es schon... ;) T.a.k. 22:18, 12. Aug 2006 (CEST)
Was denkst Du, was mir das Warten an der (einzigen) Kasse erträglich macht... ;-> -- Achates 22:36, 12. Aug 2006 (CEST)
Beim Lidl (ja das ist jetzt irgendwie Schleichwerbung *g*) in meiner Nähe steht ein Automat, der nur unzerknüllte Flaschen annimmt, da er sonst das Etikett nicht erkennen kann. An der Kasse werden Pfandflaschen, seitdem es den Automaten gibt, gar nicht mehr genommen. -- ChaDDy ?! +/- 16:14, 15. Aug 2006 (CEST)



Bitte Diskussionsbeiträge immer mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben. Diese werden beim Speichern durch deinen Benutzernamen, wenn du angemeldet bist, oder sonst durch deine IP-Adresse ersetzt. Nähere Hinweise unter Wikipedia:Diskussionsseiten.


Klapptisch im Flugzeug

Und noch eine Frage: Zumindest in Lufthansa-Inlandsmaschinen fiel mir auf, daß der Klapptisch des mittleren Sitzes nur eine Sparvariante ist. Während Fenster- und Gangplatz einen Klapptisch haben, der so breit ist wie der gesamte Vordersitz, ist der Tisch des mittleren Platzes nur halb so groß, kann aber nach dem ausklappen dann doch auf volle Größe seitlich ausgeklappt werden. Weiß jemand den Grund dafür? Finde das sehr rätselhaft. Nebenbei: die LH-Maschinen werden immer verdreckter - letztens erst in klebrige braune Soße gegriffen die an der Innenwand runterlief...

Noch ein Nachtrag: Ich saß letztens (auch LH-Flug) auf Flügelhöhe und schaute links auf den Flügel. Beim Landen fuhren die Klappen aus und aus dem Zwischenraum flatterte auf einmal ein Kabel oder ein Stück Isolierung! Ich vermute, daß es den Wartungskräften nicht aufgefallen ist, weil das lose Teil bei "geschlossenem" Flügel nicht zu sehen ist. Was kann das gewesen sein? Sollte ich LH mal anrufen, wird es dann registriert und überprüft?

Und was noch beunruhigender ist: a) seit einem halben Jahr habe ich einen Schlüsselanhänger mit eingebauten kleinen Messer - bisher bin ich unbemerkt durch jede Sicherheitskontrolle beim Einchecken gekommen - es waren Inlandsflüge. Und alle reden nur von Flüssigsprengstoff. -- 62.224.75.2 22:36, 11. Aug 2006 (CEST)

Lach, ich habe mal über 20 USD bezahlt (Flughafen Portland (Oregon), wobei mein Leatherman im Handgepäck gar nicht aufgefunden wurde. -- Matt1971 ♪♫♪ 23:40, 11. Aug 2006 (CEST)
Die Größe des Tisches in der Mittelreihe sind deswegen so klein, damit die Tische rechts und links des Platzes ihre volle Größe entfalten können (toll für den Sitzplatzinhabre). Ich habe schon einige Flugreisen getätigt - neulich bin ich erstmals mit LH geflogen und war ebenfalls enttäuscht (war zwar sauber, aber alles andere - hmm). Es ging los mit dem miesen Krisenmanagement (Flug ausgefallen): Anstatt, daß die Fluggäste EVENTUELL prioritär für den nächsten Flug eingebucht wurden, sind nur die regulär gebuchten PAX aufgenommen worden. Also mußten wir drei Stunden auf den übernächsten Flug warten. Die 17,50 EUR Verzehrgutschein waren bei den Flughafenpreisen sehr schnell aufgebraucht und haben nicht wirklich eine Entschädigung dargestellt. Eine Beschwerde, verbunden mit einer Bitte um monetäre Entschädigung, brachte gar nichts, weil der Ausfall der Maschine unvorhergesehen war. Entschuldigung, aber wenn ich als Fluggesellschaft meine Qualität SO hoch halte, dann wird doch ohne Hin-und-Her eine Entschädigung gezahlt, oder nicht?! Ich weiß ja nicht... Als ich 2000 'mal nicht in einen Flieger von Emirates mitgenommen werden konnte (Ticket-Status: „OK“ und rechtzeitiges „Show up“), wurde mir glatt ein Upgrade (Buchungsklasse J [!]) + 300 DM zugestanden. Das nenne ich ein Entgegenkommen – Hallo LH: drei Stunden Warten für 17,50 Euronen?! OK, der Preis für den Flugschein war um ein Zehntel niedriger, aber den bitteren Beigeschmack von wegen Flugsicherheit, langweiliger Wartezeit, Enttäuschung über die Zuverlässigkeit und fehlendem Dienstleistungsgedanken habe ich immer noch... -- Matt1971 ♪♫♪ 23:40, 11. Aug 2006 (CEST)
Ok, das stimmt aber nicht - denn den Mitteltisch kann man zu voller Größe entfalten - also ausgeklappt beanspruchen alle drei Tische die volle Breite des Vordersitzes.

„magic quotes“

Warum gehören denn NULL und Backslash eigentlich zu den „magic quotes“ von PHP? Wie könnte man diese denn wirklich „gefährlich“ in einem xHTML-Dokument einsetzen bzw. über ein Formular „einschleusen“, was man mit einem zusätzlichen Backslash vermeiden kann? Verständlich, dass man mit " und ' JavaScripte erschweren kann (Angaben von Strings sind nicht möglich), aber \ und NULL? Vielleicht etwas serverseitiges? Gruß -- Kevinin Düsk 23:56, 11. Aug 2006 (CEST)

\ wird escaped, weil \ selbst zum escapen dient. Deswegen muss \ als \\ geschrieben werden (Unter Java sogar manchmal als \\\\). --DaB. 00:08, 12. Aug 2006 (CEST)

12. August

Dienstvorschriften

Hi; ist es moeglich Dienstvorschriften ausfindig zu machen die sich auf die Fuehrung, besonders die administrative Verwaltung eines deutschen Konzentrationslagers beziehen. In einer Forschungsaufgabe sind wir stecken geblieben weil es angeblich keine Beweise gibt wie eine solche Einrichtung sich selber mit Dienst und anderen Vorschriften abgesichert hat. Particular: die Rechte und Befugnisse der Wachmannschaft; -wer durfte wann wo hingehen.... z.B. Wie weit gingen die Befugnisse der Wachmannschaft? Sagen wir z.B.: Konnte Wachmann B. seinen Schwager (ein Soldat an der Front und z.Zt. auf Urlaub) mal das KZ zeigen und auch mal bei der Gelegenheit einen russ. Kriegsgefangene erschiessen. Mal zum Spass ebenso. So sieht doch im Grunde die grosse Macht aus, die die SS hatte. Wenn wir uns aber einmal vor Augen halten das fuer alles Moegliche damals eine Erlaubniss oder eine Bescheinigung notwendig war sollten doch ob. gen. Gegebenheiten garnicht (NS-rechticht) durchfuerbar sein. Sagen wir es einmal genauer: war es (an Hand der Dienstvorschriften ) moeglich das ein Buchhalter, der in der SS Kaserne seinen Dienst als SoldBuchhalter fuer 6000 Wachmaenner tat, in da Lager hinueber spazieren konnte und dort (was?) tuhen? War es nicht so das fuer den Eintritt in das Lager ein Spezialausweis gebraucht wurde? SS Leute die nicht als Wachmannschaften abkommandiert waren durften doch sicher nicht in das Lager hinein. Macht das einen Sinn? Oder konnte da jeder machen was er wollte solange er SS Mann war? Koenen sie uns da weiterhelfen und uns mit speziellen Texten aus dieser Zeit versorgen?

Wir danken Ihnen. Mit freundlichen Gruessen Heinz v.T Universitaet Tucson Arizona / USA

Anfrage von der Wikipedia:Fragen zur Wikipedia hierher kopiert. -- Achates 09:06, 12. Aug 2006 (CEST)
Mit Dienstvorschriften werden Sie zu diesem Thema kaum sinnvoll vorankommen. Sie schreiben: das fuer alles Moegliche damals eine Erlaubniss oder eine Bescheinigung notwendig war. Es ist in der Tat typisch für Diktaturen, dass "großräumig" - etwa zur Reise über längere Strecken Marschbefehle - sehr streng formal kontrolliert werden. Ebenso typisch ist aber die Willkür, die "kleinräumig" herrscht.
Weder können Sie daher ggf. aus der Existenz von Dienstvorschriften im KZ schließen, dass sich auch nur annähernd daran gehalten würde, noch gibt es irgendeinen Grund anzunehmen, dass dieser Bereich tatsächlich formal hätte geregelt sein müssen und solche "Dienstvorschriften" hätten existieren müssen.
Es liegt nahe, dass die Verhältnisse sich jeweils nach den Vorstellungen etwa des örtlichen Lagerkommandanten herausgebildet haben - eher unausgesprochen oder auch mündlich, nicht aber formal und schriftlich. So erklären sich auch die großen tatsächlichen Unterschiede in Maßstab und Handlungsweise in verschiedenen KZs. Sie sollten zwecks Aufklärung lieber seriöse Erfahrungsberichte Betroffener heranziehen.--Berlin-Jurist 09:14, 12. Aug 2006 (CEST)

Eine solche Anfrage ist an eine seriöse zeitgeschichtliche Forschungsstelle zu stellen, nicht hier --Historiograf Unterstützt die Petition DigiZeitschriften! 22:04, 12. Aug 2006 (CEST)

dansesemble Silverko

Gerna adres von diese tansgruppe,ich habe foto,s

<Übersetzung?>: Hallo liebe Wikipedianer, ich suche die (Kontakt-)Adresse des Tanz-Ensembles "Silverko". Ich bin im Besitz von Fotografien, die ich Wikipedia evtl. zur Verfügung stellen möchte. Meine IP-Adresse kommt aus den Niederlanden. Ich wünsche euch allen ein schönes Wochenende!</Übersetzung?> -- 195.93.60.101 13:10, 12. Aug 2006 (CEST)

Frage: Ehemalige deutsche Haupstadt?

Was ist die ehemalige deutsche Haupstadt?

Ähm ... Weimar? Oder war es Worms? Jahn SPRICH MIT MIR ... 11:22, 12. Aug 2006 (CEST)
oder Bonn? --schlendrian •λ• 11:31, 12. Aug 2006 (CEST)
  1. Frankfurt
    843-936 Hauptstadt des Ostfrankenreichs
    1356–1792 Wahlort der deutschen Könige und Kaiser
    1815–1866 Hauptstadt des Deutschen Bundes
    1848–1849 Sitz der Deutschen Nationalversammlung
  2. Wien
    1438-1806 Residenz des römisch-deutschen Kaisers (mit Unterbrechungen)
  3. Regensburg
    1683–1806 Immerwährender Reichstag
und viele andere. --Zimmerpflanze 13:49, 12. Aug 2006 (CEST)
Ost-Berlin? SCNR, --Eike 00:26, 13. Aug 2006 (CEST)

Weiß jemand von euch, wie ich an eine Aufzeichnung des WM-Spiels Deutschland-Österreich von '82 kommen kann? Ich hab jetzt gerade eine Stunde lang gegooglet und bin auf keine guten Seiten gestoßen. Das Format VHS/DVD/mpg ist relativ egal (solange es PAL ist), die Sprache im Zweifel auch. Darf auch gerne Geld kosten ;) Ein Hinweis auf gute Fußball-Foren im nicht zwangsläufig deutschsprachigen Raum würde mir auch schon weiterhelfen. Gruß und schon einmal danke, eine IP um 14:35, 12. Aug 2006 (CEST)

Frag doch mal bei ARD oder ZDF an, so ein Mitschnitt, wenn dafür die Rechte überhaupt vorliegen, dürfte auf Grund des Alters mindestens 50 Euro kosten. Vielleicht könntest Du auch beim Deutschen Rundfunkarchiv Glück haben.-- Achates 15:38, 12. Aug 2006 (CEST)
... oder beim "Gegner" (falls man bei diesem Spiel davon sprechen kann): [9] --TheRunnerUp 17:00, 12. Aug 2006 (CEST)
Danke für die Tipps, da schreib ich denen morgen ein paar nette Mails. IP um 19:06, 12. Aug 2006 (CEST)

Artikel

ich hab einen artikel geschrieben, finde ihn aber nirgens, wo muss ich suchen???? (nicht signierter Beitrag von Giessbrecht (Diskussion | Beiträge) --Eike 17:59, 12. Aug 2006 (CEST))

Unter dem Namen Giessbrecht hast du keinen Artikel geschrieben. Was du sonst geschrieben hast, findest du (naturgemäß), indem du den exakten Titel in die Such-Box eingibst und auf "Artikel" klickst. --Eike 17:59, 12. Aug 2006 (CEST)
sry, hab mich falsch ausgedrückt, ich hab den artikel eben erst geschrieben, in der such box ist er net, kommt der artikel sofort in hp, oder erst später????????? ssz
auf Artikel klicken, nicht auf Suche, hast du das gemacht? --Eryakaas 18:16, 12. Aug 2006 (CEST)
So viel ich weiß wird der Artikel nicht sofort in der Suche angezeigt, da er erst in den Index eingereiht werden muss. mfg--Regiomontanus 18:23, 12. Aug 2006 (CEST)
Richtig, aber um ihn einfach nur aufzurufen, soll man ja auch nicht auf Suche klicken! Denn aufrugen läßt er sich sofort – viele verwechseln das. --Eryakaas 18:37, 12. Aug 2006 (CEST)

Vorlage:Nichtauskunft --Historiograf Unterstützt die Petition DigiZeitschriften! 22:05, 12. Aug 2006 (CEST)

findet man den nicht über "Von A bis Z", wenn er noch nicht im Suchindex drin ist?--feba 11:51, 14. Aug 2006 (CEST)

MSHYHY

hallo, ich suche eine übersetzung des wortes MSHYHY. es ist hebräisch. ahnlich wie das tetragrammaton YHWH. ich habe dazu bisher nichts gefunden, auch nichts in rabbinischen schriften. für hinweise wäre ich sehr dankbar k koetzner

Wenn du das letze Y weglässt, dann findet Google wenigstens ein paar Einträge, z. B.: "The Hebrew name, Ma'arkhet Shivtei Yisrael Hadasha has the acronym of MShYH, namely Messiah." von [10] --SchwarzerKrauser 00:04, 13. Aug 2006 (CEST)

13. August

Gesucht: Info über Dr. Georg Fischer

der damalige Bodyguard von Konrad Adenauer. Gesucht werden natürlich komplette Daten wenn möglich. Also Geburt, Tod, die Zeit im 3. Reich, die Zeit nach dem 3. Reich usw. usw. Ich bedanke mich in jedem Fall schon an dieser Stelle herzlichst bei jedem, der versucht mir zu helfen (ob erfolgreich oder nicht bleibt dahingestellt). Die übliche Internet-/Google-Anfrage habe ich bereits hinter mir und "x" Links durchgelesen, ohne etwas nennenswertes zu finden. -- Hartmann Schedel 00:32, 13. Aug 2006 (CEST)

wechselvolle Geschichte

Wieso hat die Googlesuche nach "Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs." 16.100 Treffer, die Suche nach "wechselvolle Geschichte Österreichs" nur 10.100? Es müssten doch mindestens genausoviel sein. -- Zimmerpflanze 02:30, 13. Aug 2006 (CEST)

Google-Trefferzahlen lassen sich nicht nachvollziehbar erklären, die Google-Astrologie hilft da vielleicht weiter --Historiograf Unterstützt die Petition DigiZeitschriften! 02:51, 13. Aug 2006 (CEST)
Bei mir hat die wechselvolle 17.500 ...Sicherlich Post 09:56, 13. Aug 2006 (CEST)
Letzte Nacht waren es 7.400 weniger. Könnte es sein, dass durch diesen Link hier Leute danach gesucht haben und Google sich darauf eingestellt, neu nachgesucht und die Kernlandlinks gefunden hat? Der lange Suchbegriff stand schon mal in Wikipedia:Café#Hinsehen und schmunzeln (oder ärgern?), deswegen war er auf die Frage vorbereitet.
Und noch was: "Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs" -wikipedia ergibt 284 Treffer. Da haben welche den schönen Satz geklaut ohne "Wikipedia" dazuzuschreiben. -- Zimmerpflanze 10:34, 13. Aug 2006 (CEST)

Strafe bei XP-Raubkopie

Hallo!

Ich kenne jemanden, der eine Raubkopie von Windows XP besitzt. Muss diese Person mit einem Strafbefehl rechnen, wenn sie bald Internet bekommt, oder gibt es Möglichkeiten, dass man relativ sicher surft? Wie wird das allgemein gehandhabt? Steht irgendwann die Polizei vorm Haus? THOMAS 12:59, 13. Aug 2006 (CEST)

Na hoffentlich (oder vielleicht solltest du das veranlassen). Wenn er für sein Betriebssystem nichts investieren will, dann soll er am Besten umsteigen. --TheRunnerUp (der für verwendete Software auch bezahlt) 13:08, 13. Aug 2006 (CEST)
Natürlich gibt es Möglichkeiten dafür, dass eine XP-Raubkopie unerkannt bleibt. Aber du erwartest doch wohl nicht im Ernst, dass wir hier Möglichkeiten aufzeigen, um rechtswidriges Handeln zu unterstützen? Davon ist zu unterscheiden, dass viele Benutzer hier, einschließlich mir, durchaus Microsoft-kritisch sind - aber wer nicht akzeptieren möchte, für ein kommerzielles Produkt auch zu bezahlen, der hat eben in der Tat kostenlose Open Source-Programme (Vorsicht: Open Source bedeutet nicht in jedem Einzelfall zwangsläufig kostenlos) bzw. Freeware einzusetzen.--Berlin-Jurist 14:26, 13. Aug 2006 (CEST)
Ja, er muß damit rechnen. Allerdings kann er selbst abwägen, wie wahrscheinlich es ist, daß er erwischt wird. Wahrscheinlich wird er nicht erwischt, da die Strafverfolgung gering ist. Sicher kann er sich jedoch nicht sein - außerdem sperrt Microsoft ihn von wichtigen Updates, wenn das Updatesystem sein Betriebssystem als Raubkopie identifiziert.

PS: Strafbefehl ist nicht Verurteilung - nur wenn Staatsanwaltschaft Einstellung des Verfahrens zustimmt kommt es zum Strafbefehl (meist Geldstrafe) - wenn nicht, zu öffentlicher Verhandlung

Deine Ausführungen zum Strafbefehl sind fehlerhaft, bitte erst nachlesen.--Berlin-Jurist 17:16, 13. Aug 2006 (CEST)

Zu befürchte hat die Person nix. Wie gesagt Microsoft sperrt die Nutzer mit Raubkopien von seinen Updates aus. Es gab mal eine Aktion wo man Windows XP dann kaufen konnte und bei erscheinen Vista kostenlos bekommt. So wollte Microsoft den Kunden eine Möglichkeit geben an eine legale Version zu kommen. Vielmehr geht Microsoft davon aus das die meißten Nutzer unbewusst eine illegale Version nutzen und auf einen kriminellen Händler reingefallen sind. So wurde laut Microsoft einige Händler schon der Fälschung überführt. Es gab auch schon Vorfälle wo legale Versionen durch Keygeneratoren illegal geworden sind. Hierzu rückt MS allerdings keine Zahlen heraus wieviele Nutzer es schon getroffen hat. Aber eine feine Sache ist das trotzdem nicht. Wenn man XP nutzen will sollte man sich es schon kaufen oder eine Alternative verwenden. --Sonaz Disku 17:44, 13. Aug 2006 (CEST)

Soweit ich weiß, sind die kritischen Sicherheitsupdates seit einiger Zeit auch für Raubopien verfügbar, was auch nur vernünftig ist, da löchrige Systeme letzten Endes allen Nutzern schaden. Oder haben die sich das inzwischen anders überlegt?

Preisfrage: Nach welcher Vorschrift (in D, CH, A, Lux sowie Liechtenstein) ist die Nutzung einer Raubkopie von WinXP strafbar und wie beweist die StA den Vorsatz, wenn selbst Microsoft von einem hohen bis überwiegenden Anteil von irrenden Nutzern ausgeht...--sуrcro.ПЕДИЯ+/- 09:34, 14. Aug 2006 (CEST)

Avocado im Verhältnis zum Cholesteringehalt

Es gibt bei uns die Diskussion, dass Avocado(z.B. als Brotaufstrich) für einen Menschen mit erhöhtem Cholesteringehalt nicht geeignet ist

Horst-Dietrich

Zum Vergleich ist hier ein kleiner Auszug aus Die große GU Nährwert Kalorien Tabelle, Gräfe und Unzer Verlag, Ausgabe 2004/05 ISBN 3-7742-6137-7.
Obst
roh
Energie
kcal
Eiweiß Fett
(Gesamt)
Cholesterin
Ananas 55 0,4 0,2 0
Apfel 54 0,3 0,6 0
Aprikosen 43 1,0 0,1 0
Avocado 221 1,9 23,5 0
Banane 94 1,1 0,2 0
alle Angaben je 100g verzehrbarer Anteil. --AlB 13:58, 13. Aug 2006 (CEST)
Angeblich wären Sie reich an Vitaminen und Mineralstoffen (Eisen und Kalzium) und würden nur ungesättigte Fettsäuren enthalten, die cholesterinspiegelsenkend wirken. Soweit zur Werbung. Aber ich kann mich auch daran erinnern, dass es ein Stoffwechselerkrankung gibt, bei der Avocados so gut wie Gift sind. -- Achates 14:15, 13. Aug 2006 (CEST)

Crimson and Clover extra-lang

Hallo! Ich hab mir sagen lassen, dass es eine Version von Crimson and Clover gibt (von den Original-Künstlern), die 10 Minuten oder länger dauert. Weiß da jemand was drüber? --Eike 18:04, 13. Aug 2006 (CEST)

Von einer zehnminütigen Fassung weiss ich nichts, aber von Tommy James and The Shondells (den Originalinterpreten) gibt es neben der Single-Version eine Fassung, die 5:26 Minuten dauert: Review bei allmusic --Andibrunt 18:25, 13. Aug 2006 (CEST)
Die Auflistung sieht so ausführlich aus, dass ich mal vermute, es gibt keine 10-Minuten-Version. (Wer was anderes weiß: Immer her damit!) Da hat sich der Song in der Erinnerung meines Vaters wohl kräftig verlängert... :o) Danke für den Link! --Eike 18:40, 13. Aug 2006 (CEST)
Die chilenische Band Aguaturbia veröffentlichte 1969 das Album Psychedelic Drugstore auf dem sich eine 10 min 35 sec lange Version von Crimson & Clover befindet. Das Stück ist scheinbar auch unter dem Titel Carmesi Y Trébol bekannt. Vielleicht war doch diese Version gemeint? Grüße, --NiTen (Discworld) 23:47, 15. Aug 2006 (CEST)
Ich hab mal rückgefragt, und derjenige meinte, das Lied könnte ihm damals durchaus unter dem Einfluss von Psychedelika etwas länger vorgekommen sein, als es wirklich ist.... :o) --Eike 12:33, 16. Aug 2006 (CEST)
Im Gegensatz zu „In-A-Gadda-Da-Vida“ von Iron Butterfly (17 Minuten), über das ebenfalls kürzlich mal hier diskutiert wurde, war jedoch der verlängerte Schluss von „Crimson & Clover“ weniger psychedelisch und verleitete manche zum Einschlafen :-), was ebenfalls subjektive Eindrücke über die Länge des Stücks verursacht haben könnte. mfg--Regiomontanus 12:48, 16. Aug 2006 (CEST)
Meinst du jetzt die auf fünf oder die auf zehn Minuten verlängerte Version? --Eike 12:57, 16. Aug 2006 (CEST)

14. August

Spinnen, Kreuzspinne, Lebenserwartung

Über Spinnen ist hier und anderswo viel zu lesen – nicht jedoch über die durchschnittliche Lebenserwartung dieser interessanten Tiere. Höchstens über Vogelspinnen sprechen Tierhändler, das Alter der heimischen Kreuzspinne scheint unbekannt. Wer weiß es?

Danke E-Mail Adresse zum Schutz vor Spam entfernt. --Saibo (Δ) 00:17, 14. Aug 2006 (CEST)
(Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 19:24, 13. Aug 2006, von 84.156.173.179 (Beiträge) erstellt. --Saibo (Δ) 00:17, 14. Aug 2006 (CEST))

Dem Artikel Gartenkreuzspinne ist zu entnehmen, dass diese 2 Jahre alt werden. Bei anderen Arten kann es evtl. anders sein. --Aragorn05 10:54, 14. Aug 2006 (CEST)

Was sind „flächenbezogene Studienplätze“?

Was sind „flächenbezogene Studienplätze“? Diese Angabe steht in den Infoboxen vieler Universitätsartikel. --Zefram blabla 00:18, 14. Aug 2006 (CEST)

Das sind (meines Wissens) die Studienplätze, die eigentlich aufgrund der nutzbaren (studienbezogenen) Fläche vorhanden sind (also Nutzfläche geteilt durch Platzbedarf eines einzeln Studenten). Dabei ist auch der Studiengang zu berücksichtigen, da z.B. ein Chemie-Student mehr Platz benötigt (Hörsaal, Labor, Bibliothek) als ein Geisteswissenschaftler (Labor fällt ja weg, bzw. kleinerer Raum ausreichend).
Hier (pdf, 22 kB) ein Beispiel der Uni Potsdam. Dort stehen z.B. den Naturwissentschaftlern 25.107 m² Nutzfläche zur Verfügung, was bedeutet, dass es 1.522 Studienplätze gibt. Der reale Wert der Studenten liegt meist aber über diesem Wert, welcher nach der Regelstudiendauer berechnet wird - diese wird ja nicht immer eingehalten, so dass mehr Studenten als geplant in der Fakultät sind --Andreas 06 16:43, 14. Aug 2006 (CEST)
Siehe auch: Ökologischer Fußabdruck. --Abdull 11:38, 15. Aug 2006 (CEST)

Ampeln in Koblenz

In Koblenz sind mir Fußgängerampeln aufgefallen, bei denen das rote Männchen doppelt war, die LZA also also rot-rot-grün aussah. Beide waren gleich geschalten, entweder beide an oder beide aus. Meine Frage: Warum?!? Um sicherzugehen, dass wenigstens eine der beiden an ist, sollte die andere ausfallen? -- Kevinin Düsk 00:46, 14. Aug 2006 (CEST)

solche Ampeln sind hier in Münster garnicht ungewöhlich, obwohl langsam oben immer häufiger "grün kommt" steht. Vermutlich beschaffen die Städte immer Dreier-Ampeln, und müssen dann eben alle drei Schächte beleuchten. Und bis einer auf die "Grün-kommt"-Idee gekommen ist, hat man eben 2 Rote Männchen reingemacht. Vielleicht tatsächlich aus Redundanz-Gründen --schlendrian •λ• 01:01, 14. Aug 2006 (CEST)
Die „Idee“ mit dem „Grün kommt“ bzw. „Signal kommt“ ist jetzt aber nicht gerade neu. Das kenne ich schon aus meiner Kindheit in Paderborn vor 20 Jahren. Das hatte damals jede Fußgängerampel. Mir ist aber auch schon öfter aufgefallen, dass Ampeln in Deutschland generell nicht überall gleich aussehen. --Zefram blabla 01:32, 14. Aug 2006 (CEST)
In Düsseldorf haben die Fußgängerampeln sogar eine Gelbphase. --Aragorn05 10:51, 14. Aug 2006 (CEST)
lol; damit man zeit hat die bremse vom Kinderwagen zu lösen? ;o) ...Sicherlich Post 11:26, 14. Aug 2006 (CEST)
Meines Erachtens haben die alten Glühlampenampeln in manchen Landkreisen zwei rote Männchen, damit notfalls eine Birne durchbrennen kann, und dennoch rot gezeigt werden kann. Bei Grün ist dieser Schutz nicht wichtig, ‚sollen die Fußgänger doch auf dem sicheren Bürgersteig verhungern‘. Mit den neuen LED-Ampeln ist dieser Doppeltschutz nicht mehr nötig. Zu Zefram: ja ist wirklich verrückt, dass Ampeln überall anders aussehen - in Essen gibt es manchmal zusätzlich das "warte"-Licht. --Abdull 11:36, 15. Aug 2006 (CEST)

Verdauung

  1. Was hat Pepsinwein mit Pepsin zu tun?
  2. Wenn Süßstoffe abführend wirken, wieso ist beispielsweise Aspartam Bestandteil eines bekannten Loperamid-Präparates?

-- Achates 08:00, 14. Aug 2006 (CEST)

Hi Achates,
2.: Süßstoffe wirken nicht abführend. Hingegen einige Zuckeraustauschstoffe, dort die Gruppe der Zuckeralkohole (wie z.B. Maltit, Sorbit, Xylit), schon. Das von dir genannte Aspartam ist ein Süßstoff, gehört daher nicht zur Gruppe der Zuckeralkohole, und wirkt wahrscheinlich nicht abführend. Vermutlich wird es dem Loperamid-Präparat hinzugefügt, damit sich der Kunde denkt: „Hmmm, lecker, ich will mehr davon.“
--Abdull 11:29, 15. Aug 2006 (CEST)
  Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

svchost.exe

Wozu ist der Windows-Dienst oder -Programm svchost.exe? Kann mir das jemand erklären? Vorlage:SR

[11] -- srb  13:53, 14. Aug 2006 (CEST)

Internetverbindung

Ich weiß, dass ich hier uU falsch bin, aber ich wusste nicht, wo ich sonst (außerhalb der WP) die Frage loswerden könnte (vllt. könnt ihr mir da ja ein passendes (und freundliches) Forum empfehlen).

Mein Problem sieht so aus:

Ich kann mich nach dem Rechnerstart ganz normal ins Internet einwählen (DSL 2000), werde aber nach 5-45 Minuten aus unerklärlichen Gründen rausgeworfen
Da dachte ich mir: Ok, wählst dich neu ein. Aber nix is. Unten rechts in der Taskleiste ist immernoch das Icon, das darauf hinweist, dass ich verbunden bin. Wenn ich da auf "Verbindung trennen" klicke passiert garnix und wenn ich auf "Status" klicke poppt für 1 Millisekunde das Fenster auf, verschwindet dann aber wieder.

Ich nutze Windows XP Prof. SP1 (never touch a runnig system). Um mich dann wieder einwählen zu können, muss ich neustarten (und das nervt auf die Dauer). --dEr devil (dis) 13:33, 14. Aug 2006 (CEST)

Nachtrag: Gleichzeitig stürzt wohl auch DirectSound ab... --dEr devil (dis) 14:15, 14. Aug 2006 (CEST)
Ich würde mal nach einem Ressourcen-Konflikt von Netzwerkkarte / DSL-Modem und der Soundkarte nachsehen. Ggf. mal den Slot wechseln oder die Soundkarte ausbauen / deaktivieren und testen. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 14:30, 14. Aug 2006 (CEST)
Bei WinXP SP1 würde ich bei den Symtomen einen Befall des Rechners nicht ausschließen. Mal mit 'ner Live-CD starten (sofern Du das CD-ROM im BIOS als 1st-Boot-Medium eintragen kannst) und darüber ins Netz gehen bzw. Anti-Viren-Software (aktualisiert) drüberschauen lassen. Und das mit dem SP2 würde ich zumindest mall in Betracht ziehen - es gibt 'ne Menge Schadsoftware, die die Fehler vom SP1 dankend nutzt... --NB > ?! > +/- 14:37, 14. Aug 2006 (CEST)
Also AntiVir hat gestern zwar was gefunden, das hat aber das Problem nicht behoben (Nur welche dazu erfunden: zusätzlich bootet mein Rechner nicht mehr, wenn ich was per USB angeschlossen hab). AdAware ebenso. Sound bzw. Netzwerkkarte sind AFAIK onboard. Wenn ich mir n Virus eingefangen hab (bei dem Wetter wär das kein Wunder...), dann muss es ein ganz hartnäckiger sein, wenn ihn AntiVir übersieht. Ich versuch jetzt mal, mir ne aktuelle Version von Knoppix zu laden (könnte länger dauern, ich hab ja nur max. 45 Minuten Internet). --dEr devil (dis) 14:50, 14. Aug 2006 (CEST)
vielleicht hat ja der virus was kaputt gemacht bevor antivir ihn getötet hat (oder beim töten noch Kolateralschade verursacht ;o) ) .... vielleicht ist ja doch mal fällig die neusten updates von MS draufzuspielen; so ganz "running" ist das system ja nicht mehr ;o) ...Sicherlich Post 15:26, 14. Aug 2006 (CEST)
Ich hab nun zu allem Überfluss festgestellt, dass Knoppix net startet (nachm Enter drücken gehts ins Nirvana). Gibts da noch ne Alternative zu?
Desweiteren werde ich wohl mein ganzes System neu aufsetzen. Nach über 3 Jahren(!) fehlerfreiheit ist wohl das Ende gekommen... --dEr devil (dis) 16:46, 14. Aug 2006 (CEST)
3 Jahre lang ein fehlerfreies Windows? Respekt. Aber das mit den neuesten Updates ist eigentlich eun Muss. Windows hat so viele Sicherheitlücken, da sind Updates zwingend notwendig. Du siehst ja was ohne Updates passiert. Übrigens, hast du auch drangedacht, AntiVir regelmässig zu aktualisieren oder das gleich automatisch machen zu lassen? Die VDF (Virendefinitionsdatei) muss aktuell sein, damit AntiVir auch neue Viren erkennen kann. -- ChaDDy ?! +/- 20:39, 14. Aug 2006 (CEST)
Also wenn der bei USB-Devices unter Win und mit Knoppix nicht mehr bootet, dann hast du IMHO einen echten Exoten oder irgend ein Teil ist ganz einfach zu seinen Ahnen gegangen. Das könnte auch das spätere Problem mit der Internetverbindung erklären, wenn denn irgendeine Routine auf ein USB-Device 'hängt' und damit die Netzwerkkonnection blockt... --NB > ?! > +/- 20:45, 14. Aug 2006 (CEST)

Du hast dich aber ganz schön trottelig angestellt! AntiVir ist zwar kostenfrei, löscht aber die infizierten Dateien gnadenlos statt zumindest zu probieren zu säubern! Du solltest außerdem mal AdAware und Spybot Search & Destroy laufen lassen, und zwar vom abgesicherten Modus aus!--Notebook 04:58, 15. Aug 2006 (CEST)

Um eins klar zu stellen: Ich hab schon gewisse Ahnung und bin nicht dumm (und atm leicht gereizt von meinem blöden PC). Was ist daran falsch ein frisch geupdatetes AntiVir mit Einstellung Quarantäne laufen zu lassen und anschließend Adware einmal mit schnell und einmal mit Vollscan? Wenn es wirklich ein Virus ist, dann hätte AntiVir ihn vmtl. auch erkannt. Gefunden hat er aber nur Dialer oder harmlose Scherzprogramme, die keinen Schaden anrichten.
Hingegen ist abgesicherter Modus keine schlechte Idee.
@NB. Falls nun tatsächlich eine USB-Schnittstelle den Geist aufgegeben hat (klingt plausibel, schließlich laufen die inzwischen auch im normalen Betrieb nicht mehr richtig), wie kann man das sicher herausfinden? Und am besten noch: Wie kann man das beheben? --dEr devil (dis) 12:54, 15. Aug 2006 (CEST) PS.Knoppix 3.3 läuft im Gegensatz zu 5.0. (allerdings auch nur ohne USB-Geräte)
nebenher ein kleines Dankeschön für alle die mir helfen möchten... --dEr devil (dis) 14:29, 15. Aug 2006 (CEST)
Ok, weiteres Update: Auch unter Knoppix ist nach ner Zeit der Sound weg (das Internet bleibt aber). Hilfe! --dEr devil (dis) 15:25, 15. Aug 2006 (CEST)

Letzte Update für heute (ich hoffe, dass das hier überhaupt noch jmd liest/beachtet). Ich hab eben nochmal AntiVir, AdAware und Spybot im abgesicherten Modus laufen lassen und die Probleme treten weiterhin auf. Ich tippe deswegen mal auf Hardwaredefekt. Ich weiß nur nicht welchen... --dEr devil (dis) 22:56, 15. Aug 2006 (CEST)

Irgendwie sind Ferndiagnosen Grenzen gesetzt - wahrscheinlich von der PC-Laden-Lobby, die auch mal was verdienen wollen... ;-) --NB > ?! > +/- 00:35, 16. Aug 2006 (CEST)

Web 2.0 in Deutschland

Gibt es bereits deutsche Seiten, die ähnlich gekonnt Informationen geographisch lokalisieren wie Metromapr? http://metromapr.com/BostonT.aspx

es gibt ein Wikipedia(?)-Projekt, dass die google-Karten mit Infos versieht - nur leider fällt mir grad ein, wie es hieß und wo man es finden konnte :( --Andreas 06 16:19, 14. Aug 2006 (CEST)
Meinst Du dieses Ding?: [12] Das wurde kürzlich im WP-Kurier erwähnt und zeigt nicht nur die in der WP georeferenzierten Punkte auf Google Earth an, sondern ordnet sie auch entsprechenden Kategorien zu. Wirklich praktisch das Ding. --Proofreader 01:21, 17. Aug 2006 (CEST)
Da fällt mir zum einen die JS-Erweiterung von Dschwen für die Wikipedia selbst ein, zum anderen gibt es auch noch das Projekt PediaX.de. -- srb  18:05, 14. Aug 2006 (CEST)
Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung, dort gibt es einige Links. -- sk 21:44, 14. Aug 2006 (CEST)

Lygia

Frage: Wo kommt der Name LYGIA her? Was weiss ich bereits: Wird im Buch Quo Vadis verwendet. Nachfrage: Besteht ein Zusammenhang zur Sirene Ligeia ( die Laute, laut)? --195.93.60.101 15:28, 14. Aug 2006 (CEST)

Antwort: die kam aus Lygien -- 195.93.60.101 15:29, 15. Aug 2006 (CEST)

mathematik: 0!

warum ist 0!=1?

Darum -- Achates 16:02, 14. Aug 2006 (CEST)
Das glaub ich nicht, dass die Wikipedia das eingeführt hat. Diese Definition ist wohl schon weit älter. --TheRunnerUp 17:04, 14. Aug 2006 (CEST)
Anschaulich, wenn auch mathematisch nicht wirklich hergeleitet: n! gibt die Anzahl der möglichen Permutationen einer n-elementigen Menge an. Und wenn eine Menge keine Elemente hat, kann man sie auch nur in einer Weise anordnen. --Andreas 06 17:34, 14. Aug 2006 (CEST)
Oder beim Lotto. Wenn null Kugeln gezogen werden, gibt es nur eine Möglichkeit: niemand gewinnt. -- Zimmerpflanze 17:41, 14. Aug 2006 (CEST)
Weil (n-1)! immer n! : n ist... --Eike 21:32, 14. Aug 2006 (CEST)
Sehr gutes Argument! -- Zimmerpflanze 22:47, 14. Aug 2006 (CEST)
Oh, mein Schädel brummt... --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 00:31, 17. Aug 2006 (CEST)

Hebräische Schrift

Ist die in Droste-Hülshoffs Judenbuche vorkommende hebräische Schrift „אם חעמוד במקום חוח יפנע בך כאשר אתח צשית לי“ (zum Kontext siehe dort) wirklich mit „Wenn du dich diesem Orte nahest, so wird es dir ergehen, wie du mir getan hast“ zu übersetzen? Für den zugehörigen Artikel wäre es eventuell interessant, ob die Autorin lediglich ein paar Zeichen oder wirklich einen richtigen Text hingeschrieben hat, ebenso andere Eigenheiten der Inschrift (z. B. der Sprache).--Hannes2 Diskussion  16:12, 14. Aug 2006 (CEST)

Eigentlich ist das ein klassischer Fall für Wikipedia: Bibliotheksrecherche; denn in einer Bibliothek gibt es bestimmt eine kommentierte Ausgabe der Judenbuche, wo dies erklärt wird. --Concord 15:41, 15. Aug 2006 (CEST)
Oder frag einen in der Kategorie:User he. -- Zimmerpflanze 15:46, 15. Aug 2006 (CEST)
Also nachdem ich nun meinen Gesenius, Hebräisches Wörterbuch..., aus dem deep end meiner Bibliothek hervorgekramt habe, habe ich zumindest die erste Hälfte der Inschrift nachvollziehen können (zu mehr reicht die Zeit jetzt nicht): אם=wenn; חעמוד von עמד hintreten, sich nähern; במקום von = מקום Ort + Präfix ב = zu, חוח =dieser/s; die Konsultation einer Konkordanz hat ergeben, dass es sich dabei aller Wahrscheinlichkeit nicht um ein Zitat aus dem Alten Testament handelt. --Concord 16:38, 15. Aug 2006 (CEST)

Frage

Erläuteren Sie die Bedeutung des betrieblichen Rechnungswesens als Infomrmations-,Kontroll- und Steuerungssystem.Grenzen Sie die Aufgaben der Geschäfts- oder Finanazbuchhaltung von denen Kosten- und Leistungsrechnung ab. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.130.108.236 (DiskussionBeiträge) 17:06, 14. Aug 2006), nachgetragen von Kevinin Düsk

Wikipedia ist kein Hausaufgabenservice (Zitat: Hausaufgaben sollen zu selbständigem Denken und Arbeiten anregen) --TheRunnerUp 17:12, 14. Aug 2006 (CEST)
Ich hätte die Frage wenigstens ein bisschen umformuliert ;) -- Kevinin Düsk 20:01, 14. Aug 2006 (CEST)
Die WP bietet im Artikel Controlling einiges über Kontroll- und Steuerungssysteme mit Hilfe des Rechnungswesens. Das Controlling basiert ja auf den Daten des Rechnungswesens. mfg--Regiomontanus 20:05, 14. Aug 2006 (CEST)

Nachricht aus Norwegen

Einem Freund, der nach Norwegen ermigrierte, hinterließ ich meine Telefonnummer so: 00 49 (Vorwahl für Deutschland), Vorwahl für den Ort, und schließlich meine Telefonnummer.

Ist das so richtig?

Laut dem Artikel Internationale Vorwahl habe ich nichts falsch gemacht, oder? --172.173.196.74 17:45, 14. Aug 2006 (CEST)

Beachte im angegebenen Artikel: "Die führende 0 der Ortsvorwahl im gewünschten Land muss manchmal weggelassen werden (Beispiel: Deutschland)" Wenn die Ortsvorwahl 069 lautet, wäre der Anfang also: 0049 69. Daniel Strüber Kontakt 17:47, 14. Aug 2006 (CEST)
Ich würde sogar sagen, daß die führende Null bei der Ortsvorwahl immer weggelassen werden muß. Die Null sorgt ja nur dafür, daß man aus dem Ortsnetz herauskommt, z.B.

3 2 2 1 5 6 7 8 > so erreiche ich eine Nummer in meinem Ort

0 3 2 2 1 5 6 7 8 > aus dem Ortsnetz raus in einen anderen deutschen Ort

0 0 3 2 2 1 5 5 7 8 > aus dem Ortsnetz raus, aus Deutschland raus, nach Belgien rein, nach Brüssel rein

Ja, ich hab's falsch gemacht, die führende 0 der Ortsvorwahl nicht weggelassen. Argh!! Da kann ich nocht nicht mal richtig lesen. Na ja, macht aber nichts.

Danke für die Hilfe. --172.180.231.133 19:42, 14. Aug 2006 (CEST)

Wär er nicht nach Norwegen, sondern z.B. nach Finnland gegangen, wär sogar die 0049 falsch gewesen: Telefonieren nach Deutschland --Eryakaas 21:34, 14. Aug 2006 (CEST)

Vegetarierfrage

In der Küche liegt eine Packung Chips, nur leider steht groß und breit "mit Schinkenspeck-Geschmack" auf der Vorderseite, was für mich als langjähriger Vegetarier natürlich auf den ersten Blick abschreckend wirkt (gekauft hat sie jemand anderes). Ich schaue auf die Zutatenliste, kann aber den Speck nicht direkt ausmachen: Weizenmehl, Kartoffelstärke, Pflanzenöl, Salz, Dextrose, Maltodextrin, Paprikapulver, Aroma, Geschmacksverstärker: Mononatriumglutamat, Milcheiweiß, Gewürzeextrakt. Nun stellt sich mir die Frage, ist in diesen Chips überhaupt Speck oder Spuren von Speck enthalten, oder sind das bloß nichttierische Geschmacksverstärker, die das gepriesene Aroma erzeugen? Oder hat sich der Speck wirklich irgendwo unter die "Gewürzextrakte" eingeschlichen? LG César 19:38, 14. Aug 2006 (CEST)

Ohja, solche Zutatendeklarationen haben es schonmal in sich *g* - zur Sache selbst kann ich leider nichts sagen, bin aber auch mal gespannt! Gruß --Στέφανος (Stefan) 19:41, 14. Aug 2006 (CEST)
Ich kann nicht sagen, wie es in dem Fall ist, aber mit Hilfe von google habe ich ein Produkt gefunden, dass sich Speckaroma nennt, aber anscheinend keinerleich tierische Produkte beinhaltet. Sehr interessant. Natürlich stellt sich dann die Frage, wie der Geschmack erzeugt wird ;) --StYxXx 19:55, 14. Aug 2006 (CEST)
Nochwas: Dort ist ein "Kosher-Symbol". Was bedeutet das? Kosher-Symbol gibt es leider nicht (wäre aber mal eine Idee) ;) --StYxXx 19:57, 14. Aug 2006 (CEST)
Das habe ich mich auch gefragt, und dann Kashrut entdeckt. Also ein Speisegesetz bei den Juden. --Στέφανος (Stefan) 20:00, 14. Aug 2006 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) Das Zauberwort hier ist wohl Aroma, im speziellen Fall wohl vorwiegend Raucharomen - heutzutage werden kaum noch natürliche Aromen verwendet, da künstliche Aromen (dazu zählen auch die naturidentischen) deutlich günstiger hergestellt werden können und diese nicht den qualitativen und geschmacklichen Schwankungen der natürlichen unterworfen sind (jede Schwankung in Qualität oder Geschmack verursacht zusätzliche Kosten). Ich weiß es zwar in diesem speziellen Fall nicht definitiv, bin mir aber ziemlich sicher, dass die Chips nie einem Schinkenspeck nahegekommen sind. -- srb  19:58, 14. Aug 2006 (CEST)
(ich auch)
Hab jetzt leider keine Zeit, um die verlinkten Begriffe zu checken, das Logo heiß, dass eine Organisation amerikanischer orthodoxer Juden festgestellt hat, dass Juden, das Produkt bedenkenlos essen können, weil es koscher ist und somit den Regeln der Kaschrut entsprechen, meines Wissens haben das Haribo-Goldbären, da ohne tierische Gelantine und Pringle-Chips. -- Achates 20:01, 14. Aug 2006 (CEST)
Du kannst davon ausgehen, dass alle Aromen synthetisch sind, der Schinkenspeck-Geschmack kommt eher von Aromen und Zusatzstoffen wie Nitritpökelsalz. Während meiner Zeit in England fand ich es immer sehr lstig, dass die einzige Sorte en:Walkers Crisps, die nicht für Vegetarier zugelassen war, "Cheese & Onions" war. Alle anderen Sorten, unter anderem Smoky Bacon, Beef & Onion, Roast Chicken und Prawn Cocktail waren vegetarisch :) --Andibrunt 20:22, 14. Aug 2006 (CEST)
Danke für die zahlreichen Antworten ;)! LG César 13:03, 15. Aug 2006 (CEST)
Dann kannst du dir´s ja schmecken lassen. ;-) (Ich bin übrigens kein Vegetarier.) -- ChaDDy ?! +/- 15:32, 15. Aug 2006 (CEST)
Einen Guten, bin Aas-Fresser und Impuls-Vegetarier -- Achates 05:26, 17. Aug 2006 (CEST)

Alles klar?

Hallo,
Ich bin ein Monat in Bonn geblieben und jemand sagt "alles klar?" statt "geht's?". Benutzt man diese Aussprechung im ganzen Deutschland oder nur im Bonner Gebiet?

Als Gruß, meinst du? In Berlin gibt's das jedenfalls auch... --Eike 20:09, 14. Aug 2006 (CEST)
Du meinst wohl „wie gehts?“ oder einfach nur „gehts?“? Also bei mir hier im Südsauerland-Slang ist „alles klar (bei dir)?“ auch gebräuchlich. --Στέφανος (Stefan) 20:10, 14. Aug 2006 (CEST)

"Alles klar?" ist hier (in Dortmund) auch gebräuchlich. Wahrscheinlich eher unter Jugendlichen als Erwachsenen. --Gabbahead. 20:28, 14. Aug 2006 (CEST)

Ich kenne das so: Mit "Alles klar?" erkundigt man sich ganz allgemein, ob es jemandem gut geht. "Geht's?" benutze ich zumindestens dann, wenn ich jemandem, der gerade etwas tut, woit er offensichtlich überfordert ist, Hilfe anbieten will. Bin übrigens aus Hessen. 84.174.123.227 20:50, 14. Aug 2006 (CEST)

Also in dem Eck der Pfalz, aus dem ich kommen, wird auch mit „Alles klar (bei dir)?“ gegrüßt. -- Kevinin Düsk 21:25, 14. Aug 2006 (CEST)

Öl - nass oder trocken?

Ist irgendwie definiert, ob Speiseöl nass ist? Oder ist es trocken? Oder ist es keines von beiden (geht das überhaupt)? --172.179.100.203 22:34, 14. Aug 2006 (CEST)

Hm, wenn mann davon ausgeht, dass Nässe/Feuchtigkeit sich dadurch auszeichnet, dass die Substanz von Wasser (und nicht nur von irgendeiner anderen Flüssigkeit) durchdrungen ist - dann könnte 100% Öl nach der Definition nicht nass oder feucht sein sondern nur flüssig :o) (siehe Artikel Nässe/Feuchtigkeit). Gruß, Sechmet Ω Bewertung 23:05, 14. Aug 2006 (CEST)
Öl enthält immer Wasser, es fällt definitiv aus und sammelt sich in Lagertanks unten an, aber die Frage ist gut weil, wie nennt man diesen Sachverhalt: --80.134.201.197
evtl. hilft der Artikel Emulsion (Stabilität von Emulsionen) weiter --Btr 23:26, 14. Aug 2006 (CEST)
Als nass oder feucht würde ich nicht die Flüssigkeit selbst, sondern eher mit Flüssigkeit benetzte/getränkte Oberflächen oder Stoffe bezeichnen- und zwar solche, die auch wieder von selbst trocknen... Thorbjoern 14:54, 15. Aug 2006 (CEST)
ein sprung ins kalte naß sorgt für abkühlung ... hmm Thorbjoern auf was für eine Oberfläche die von selbst trocknet spring ich denn dann? ;o) ...Sicherlich Post 15:15, 15. Aug 2006 (CEST)
Den Boden des Schwimmbads? Ist halt etwas massiver benetzt... :-) --Begw 15:25, 15. Aug 2006 (CEST)
Ich denke, man nennt es ölig.--KaHe Disput 16:22, 15. Aug 2006 (CEST)
IANAÖ (I am not a Ölmüller), aber ich denke, es könnte das Verfahren beschreiben, wie man das Öl ausder Ölsaat bekommt, ob mahlen,pressen,filtern reicht oder ob auch noch Wasser mit im Spiel ist. -- Achates 05:28, 17. Aug 2006 (CEST)

Moralische Instanz

Was bedeutet es genau, wenn man von Günter Grass als „moralischer Instanz“ spricht? Mir geht es nicht um Günter Grass, sondern um das Konzept der moralischen Instanz. Was für Vorstellungen stecken dahinter? Würde mich über Einschätzungen freuen. --84.73.156.13 23:40, 14. Aug 2006 (CEST)

Instanz soll in diesem Sinne eine Person (Ansprechpartner, Mentor, Ratgeber) bedeuten, die sich durch Leistungen in der Vergangenheit auf dem Gebiet moralischer Fragen profiliert hat. Hilft das ? --Wahlberliner 14:47, 15. Aug 2006 (CEST)
Zustimmung. Kommt von instantia und das ist lateinisch für "das Daraufbestehen". Betrachte es als jemanden oder etwas der "über" dir steht und dir sagt was falsch und richtig ist. Bezeichne es meinetwegen als ein "Gutes Gewissen". Dein eigenes Wissen kann auch eine moralische Instanz sein. -- Achates 14:57, 15. Aug 2006 (CEST)

Familiennamen

Ich möchte die Herkunft des Familiennamens Ruffing erfahren (nicht signierter Beitrag von 84.135.222.71 (Diskussion) Achates 09:16, 15. Aug 2006 (CEST))

Schau mal hier, da kannst du dir eine Karte für den Familiennamen Ruffing erzeugen und man sieht, dass der Name sehr wahrscheinlich aus dem Saarland kommt. -- sk 09:36, 15. Aug 2006 (CEST)

Leider sagt diese Statistik nicht viel über die Herkunft des Namens aus. Ich habe es mit Crusius versucht, aber natürlich werden keinerlei Telefonanschlüsse in Schlesien und auch keine in Sachsen angezeigt, weil die Familie von Balthasar Crusius dort schon vor dreihundert Jahren fortzog. Jonathan Groß 10:44, 15. Aug 2006 (CEST)

Gab mal eine Sendung auf Radio Eins, wo dieser Herr regelmäßig Fragen nach der Herkunft von Nachnamen beantwortet hat; die Sendung gibt's nicht mehr, soweit ich weiß, aber in dem Artikel ist auch seine Webseite aufgeführt; frag da vielleicht einfach mal nach. --Proofreader 01:34, 17. Aug 2006 (CEST)

15. August 2006

Übersetzung

Ich weiß, dass Wikipedia kein Übersetzungsbüro ist, aber was heißt, in einfachen Worten, "Implementierung systemnaher Komponenten unter Anleitung" auf Deutsch? Muss was mit IT zu tun haben. -- Achates 13:22, 15. Aug 2006 (CEST)

Auch wenn es kein Standard-Wörterbuch für IT-sprech gibt, würde ich sagen: Jemand soll etwas programmieren, wobei er wenig Entscheidungsfreiheit hat, sondern schon sehr detailliert ausgearbeitete Vorgaben bekommt. --Gnu1742 13:37, 15. Aug 2006 (CEST)
Könnte das auch Hardware betreffen? Jemand baut einen Rechner auf, schließt Telefone an, ... -- Achates 13:51, 15. Aug 2006 (CEST)
Genaugenommen bedeutet das in der IT praktisch alles und ist gleichzeitig annähernd aussagelos. Allgemein würde ich das wie folgt übersetzen: "Einbinden, anschließen oder programmieren von Programmen, Computerhardware oder sonstigen Geräten die in irgendeiner Form mit vorhanden Programmen oder Hardware zusammenarbeiten." oder "Einbinden von technischem Zeugs das mit vorhandenem technischen Zeugs zusammenarbeitet ;)". Losgelöst vom ursprünglichen Kontext ist der Satz eigentlich aussagelos und kann beliebig interpretiert werden. --FNORD 15:30, 15. Aug 2006 (CEST)
Ist ja chic, ich glaube das nehm ich... ;) -- Achates 15:39, 15. Aug 2006 (CEST)
Damit hast Du aber nur den ersten Teil erklärt - das "unter Anleitung" hast Du leider unter den Tisch fallen lassen ;-) -- srb  15:44, 15. Aug 2006 (CEST)
Das verkrafte ich auch noch... -- Achates 16:18, 15. Aug 2006 (CEST)
Das mit der Anleitung macht das Geschwafel auch nicht konkreter :). --FNORD 16:38, 15. Aug 2006 (CEST)
Ja schon, aber dann grenzt es fast an Denkbefreiung. ;) -- Achates 19:29, 15. Aug 2006 (CEST)

Linien vor Brücken

Hi! Wie einige wissen war ich die letzten Tage an der Ostsee, und da es von Berlin etwa 400km sind, fuhren wir auf einigen Autobahnen. Dort fiel mir auf, dass es vor Brücken oft waagerechte, weiße Markierungen zu finden sind. Meine Frage: Wieso sind dort diese weißen Markierungen und wieso dann auch nur vor Brücken? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 16:42, 15. Aug 2006 (CEST)

Die dienen zur Abstandsmessung. Mit diesne Linien können Fahrzeugabstände in Videoaufnahmen exakt vermessen werden und dann kommt ein Bußgeldbescheid, wenn der Sicherheitsabstand nicht eingehalten wurde. --h-stt !? 16:52, 15. Aug 2006 (CEST)

Kreationismus und Geowissenschaften

Hallo Im Moment schreibe ich einen Artikel über die Auffassung von Christen über die Evolution. Dazu habe ich in einem Buch von einem christlichen Biologen recherchiert. Dieser führt darin an, dass "Baumstämme in versteinerter Form aufrechtstehend durch mehrere Erdzeitalter hindurchreichen". Das würde bedeuten, dass keine jahrmillionenlange Ablagerungen stattgefunden haben können. Weiß vielleicht jemand ein Gegenargument oder eine Begründung? Ich wäre sehr dankbar. Liebe Grüße Eva

Ich verstehe noch nicht ganz worum es da geht. Der Autor beruft sich auf Funde von versteinertem Holz, dessen Fundsituation gegen eine Sedimentation des umgebenden Gesteins spricht? Welche Quellen gibt der Autor für diese Funde an? Wo ist das? Was schreiben Geologen über die selben Fundstellen? Da wirst du wohl recherchieren müssen, ob die Beschreibung korrekt ist und welche Schlussfolgerungen daraus gezogen werden können. Wie sollen wir dir da helfen? --h-stt !? 18:24, 15. Aug 2006 (CEST)
Der Satz ist ein Widerspruch in sich: Einerseits wird die Fossilisation anerkannt, also dass es Bäume gibt, die unter Luftabschluss verkieselt sind, was lange Zeit in Anspruch nimmt, auch die Stratigraphie, in der das Alter von Ablagerungen zur Bestimmung der Erdzeitalter führt, wird dazu genommen - und plötzlich soll das alles ein Gegenbeweis gegen die Erkenntnisse der Geowissenschaften sein? Die Stratigraphie wurde übrigens von dem katholischen Bischof Nicolaus Steno begründet, also bitte nicht von der "Auffassung von Christen" über die Evolution schreiben. Über die Auffassung mancher Christen gibt es übrigens schon einen Artikel, er heißt Kreationismus, diese Auffassung deckt sich übrigens mit jener mancher fundamentalistischer Islamisten, die das selbe Buch (es heißt bei den Christen „Altes Testament“) als Grundlage für ihre Auffassung her genommen haben. Ein atheistischer Gegner der heutigen Geowissenschaften ist übrigens Hans-Joachim Zillmer, der ähnlich widersprüchliche Beispiele bringt, siehe dazu auch die Diskussionsseite zu dem Artikel über ihn. Man müsste wirklich wissen, wo diese Fundstelle liegt und welche "Erdzeitalter" davon betroffen sein sollen. mfg--Regiomontanus 22:34, 15. Aug 2006 (CEST)
Regiomontanus hat recht, das vorgebrachte Argument ist krauses Zeug. Dass ein aufrecht stehender Stamm "mehrere Erdzeitalter" benötigt, um mit Sediment bedeckt zu werden, ist Quark. So etwas kann auch sehr rasch passieren, der Stamm kann z. B. bei einem Sturm verschüttet worden sein, denn Sedimentation ist nicht immer ein gleichmäßig und langsam ablaufender Prozess. Oder andere Möglichkeit: Ein heute senkrecht im Gestein stehender Stamm könne ursprünglich horizontal abgelagert worden sein und tektonische Kräfte haben dann das Gestein verstellt so dass die Schichten mitsamt dem Stamm heute senkrecht stehen... Der verkieselte Stamm kann auch durch Erosion aus dem ursprünglichen Gesteinsverband herausgelöst und dann über einen längeren Zeitraum erneut im Sediment eingebettet worden sein, etc. Es gibt viele Möglichkeiten, welche davon zutrifft, muss die Untersuchung vor Ort ergeben. --TomCatX 00:40, 17. Aug 2006 (CEST)

Emailprovider mit IMAP

Hallo,
ich suche einen kostenlosen Emailanbieter, der ein vernünftig großes Postfach (so ab ca 50 MB) hat, und auf den man über IMAP zugreifen kann. -- Fruchtcocktail ¡digame! 17:50, 15. Aug 2006 (CEST)

Freemail kann helfen --schlendrian •λ• 18:00, 15. Aug 2006 (CEST)
Danke -- Fruchtcocktail ¡digame! 22:15, 15. Aug 2006 (CEST)

Keine Ahnung, ob Google Mail IMAP kann, ich hab noch Einladungen frei, das Postfach ist riesig --Historiograf 01:00, 16. Aug 2006 (CEST)

Brandström/Brändström

Hallo,

weiss jemand, warum viele der aelteren Quellen Elsa Brändström haeufig als Elsa Brandström bezeichnen? Etliche Strassen oder Schulen wurden in der Brandström-Schreibweise benannt. Der Umlaut selbst kann's kaum sein, da das ö ja schon richtig genutzt wurde. Hat sie selbst sich in Schweden, Russland oder Amerika mal anders geschrieben? Traut 18:33, 15. Aug 2006 (CEST)

Gute Frage, hat aber vielleicht doch was mit dem Umlaut selbst zu tun - sie ist in die USA gezogen, bei sowas kommt es mitunter zu Namensangleichungen und da hat es sich vielleicht angeboten, aus dem ä ein a zu machen, das im Englischen ja wie ä gesprochen wird. Im Ökumenischen Heiligenlexikon ist sie auch als Brandström vertreten, ebenso in dem in Elsa Brändström verlinkten Artikel in der Zeit. Aber irgendwie hast Du schon Recht, dass es etwas eigenartig ist, dass von der Geschichte nur einer der beiden Umlaute betroffen ist. --Proofreader 01:59, 17. Aug 2006 (CEST)

Welche Spinne ist das?

Wer kennt sich mit Spinnen aus und kann mir sagen, welche Spinnenart dies ist und wo man sie einbinden kann? --Eneas 18:46, 15. Aug 2006 (CEST)

 
Welche Spinne ist das?
Die hier werden dir weiter helfen. Ich kann das nicht. ;) --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 18:56, 15. Aug 2006 (CEST)

Kennzeichnung von Duschgel / Shampoo u.ä.

Was bedeutet die Kennzeichnung auf den Duschgelflaschen: Es ist ein Gefäß mit offenem Deckel abgebildet, in dem entweder "M12" oder "M30" steht. Findet sich auch auf Shampoos, Deos und ähnlichem. Findet sich Produzentenunabhängig: Findet Ihr in Eurem Bad bestimmt auch! Was wird hiermit gekennzeichnet? --Aragorn05 18:47, 15. Aug 2006 (CEST) P.S.: Anfrage bei Henkel blieb bislang unbeantwortet

Kennzeichnungen auf Produkten --h-stt !? 19:03, 15. Aug 2006 (CEST)
Period after Opening = Verwendbarkeit in Monaten nach Öffnung des Deckels. Also z.B. M 12 = 12 Monate nutzbar nach öffnen des Deckels. -- sk 19:46, 15. Aug 2006 (CEST)

Erdkunde

Welche Tunnel und Brücken verbinden Staaten?

Der Eurotunnel verbindet Großbritannien mit Frankreich. Die Öresundbrücke verbindet Dänemark mit Schweden. --Regiomontanus 19:17, 15. Aug 2006 (CEST)
Der King Fahd Causeway eine kombinierte Brücken-Damm-Konstruktion verbindet Saudi-Arabien mit Bahrein.--Regiomontanus 19:29, 15. Aug 2006 (CEST)
Diverse Brücken über den Rhein verbinden Deutschland mit Frankreich und diverse Brücken über die Oder Deutschland mit Polen.
Wo in Südostasien war denn die Brücke die einen Linksverkehr- mit einem Rechtsverkehr-Staat verbindet? -- Achates 19:32, 15. Aug 2006 (CEST)
Seit 1998 gibt es eine Brücke, die Malaysia mit Singapur verbindet, früher gab es nur einen Damm, den "Causeway". Malaysia und Singapur haben beide Linksverkehr. 1994 wurde die Thai-Lao-Freundschaftsbrücke über den Mekong zwischen Thailand und Laos eröffnet. In Thailand gibt es Linksverkehr, in Laos nicht. Ein Verkehrszeichen und eine kurze Beschreibung des Problems findet sich im Artikel. mfg--Regiomontanus 22:02, 15. Aug 2006 (CEST)

Das wird wohl eine längere Liste. Allein wenn man auf ein Übersichtskarte von Österreich schaut, findet man

  • D-Ö: Innbrücken in Braunau, Obernberg, Suben, Schärding
  • Ö-Slowakei: Thayabrücke bei Hohenau
  • Ö-Slowenien: Murbrücken in Mureck, Bad Radkersburg; Loibelpasstunnel, Karawankentunnel
  • Ö-I: Brennerbasistunnel ;-) (in Planung)
  • Ö-CH: Innbrücke bei Martinsbrück, Rheinbrücken bei Feldkirch, Meiningen, Götzis, Altach, Dornbirn, Lustenau, Brücken über den Alten Rhein bei Höchst, Gaißau

Dazu fällt mir noch der Mont-Blanc-Tunnel (I-F) ein. --TheRunnerUp 22:11, 15. Aug 2006 (CEST)

Sehr gute Zusammenstellung! Soll ich zusätzlich zu Listen wie Liste der Donaubrücken eine "Liste der länderverbindenden Brücken und Tunnel" anlegen? --Regiomontanus 23:15, 15. Aug 2006 (CEST)
 
Die Rainbow Bridge verbindet die USA und Kanada
Die en:Thousand Islands Bridge und noch zwei weitere kleinere Brücken verbinden den Bundesstaat New York, USA mit der kanadischen Provinz Ontario über den St. Lorenz-Strom. --Concord 22:14, 15. Aug 2006 (CEST)
...und die Rainbow Bridge tut das gleiche bei den Niagarafällen. --Concord 00:26, 16. Aug 2006 (CEST)
Über die Mariza (gr. Έβρος, tr. Meriç Nehri) gibt es Brücken von Griechenland zur Türkei. -- Zimmerpflanze 03:33, 16. Aug 2006 (CEST)

Grenzbrücken dürfte es auch über folgende Flüsse geben: Limpopo (Südafrika/Botswana bzw. Zimbabwe), Sambesi (Zimbabwe/Sambia), Rovuma (Mosambik/Tansania), Senegal (Fluss) (Senegal/Mauretanien), Mekong (Laos/Thailand), Rio Grande (USA/Mexiko), Paraná (Fluss) und Paraguay (Fluss) (Argentinien/Paraguay), Uruguay (Fluss) (Uruguay/Argentinien), um nur mal die größeren Grenzflüsse zu nennen. Das dürfte an Brücken tatsächlich in die Hunderte gehen. --Proofreader 02:14, 17. Aug 2006 (CEST)

Touchpad und Firefox

Hallo Zusammen! Ich Sitze grade an einem Laptop und frage mich, warum der Virtuelle Seitenlauf im Firefox nicht aber in allen anderen Anwendungen funktioniert... Weiss jemand woran das liegt bzw. wie man das korrigieren Kann?? --84.154.171.147 22:23, 14. Aug 2006 (CEST)

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 22:21, 14. Aug 2006, von BLueFiSH.as (Beiträge) erstellt. --TZM FragenUrteilHier unterschreiben!! 10:22, 15. Aug 2006 (CEST))

Wie organisier ich diese verdammte ANSI-Norm?

Ist zwar nicht mein eigenes Problem, aber die Wikipedia:Bibliotheksrecherche sollte auch schwierige Probleme lösen. Wenn ein Problem nicht aus dem Handgelenk oder mit wohlfeilen Belehrungen (klar gibts die nicht kostenlos, ANSI will Kohle sehen) lösbar ist, kümmert sich niemand drum. Ich habe auf diversen Portalen hier und mehreren Seiten in en gefragt - kein Erfolg. Dabei gibt es x Institutionen oder Personen (auch viele in Deutschland), die eine Kopie dieser Norm haben und die legal (!!) gemäß § 53 UrhG im Bekanntenkreis weitergeben dürften (wir sind hier ja alle Bekannte). Wie kommt der Fragesteller an die Leute oder Institutionen ran? (Mir fehlt jegliche Vertrautheit mit diesem technischen Thema, also die persönlichen Connections.) Bitte ausnahmsweise gute Ideen, nicht dummes Gelaber --Historiograf 19:38, 15. Aug 2006 (CEST)

Ähm - in meinen Ohren hört sich "die ANSI-Norm" an wie "die DIN-Norm" - will sagen, gibt es von denen nicht zahlreiche Normen?
Aus Informatiker-Sicht wäre "die ANSI-Norm" die Zuordnung von Zahlen zu Zeichen, vergleichbar ASCII oder ISO-8859, meinst du diese?
--Eike 19:44, 15. Aug 2006 (CEST)

Histo hat die Anfrage verkürzt dargestellt. Gesucht wird ANSI/EIA/TIA-232-F-1997, der Nachfolger der guten alten RS-232. Wer die Norm beschaffen kann, soll sich bei Benutzer:Nightflyer melden. Der braucht sie, um den Artikle EIA-232 zu überarbeiten. --h-stt !? 19:54, 15. Aug 2006 (CEST)

Der Link wäre oben nachlesbar gelesen http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft#Hat_jemand_Zugriff_auf_einen_ANSI-Standard.3F --Historiograf 20:04, 15. Aug 2006 (CEST)

Solange du die ANSI-Norm als "verdammt" bezeichnest, wird sie sich nicht zu erkennen geben. -- Zimmerpflanze 04:00, 17. Aug 2006 (CEST)


Recht am eigenen Bild und Ähnliches

Hier gleich zwei Fragen:
1. Ist es nach diesem Recht legal, wenn ein Fotograf von allen Leuten, die eine Sehenswürdigkeit besuchen, Bilder macht und diese dann am Ausgang an Interessierte verkauft? Oder zählt das bereits als Veröffentlichung? 2. Hat es mit diesem Recht zu tun, dass in der WP auf fast allen Bildern von Autos das Nummernschild unkenntlich gemacht wird? Wenn nein, was ist dann der Grund dafür?--Hannes2 Diskussion  20:16, 15. Aug 2006 (CEST)

Schrammt knapp an der Zuständigkeit von WP:UF bzw. besser noch Wikipedia Diskussion:Bildrechte vorbei, aber trotzdem: Ja, Fotografieren darf man in der Regel, das Ausstellen der Fotos sieht man nicht als Veröffentlichung. 2. Einige denken, sie müssten das aus Gründen des Datenschutzes tun, ich sehe kiene Rechtspflicht (Datenschützer sehen das anders, die tillen aber auch bei meinprof.de zu Unrecht) --Historiograf 20:37, 15. Aug 2006 (CEST)

Grille in meiner Küche

Hallo Wikipedia, ich weiß mir keinen Rat mehr, seit 14 Tagen zirpt jeden Abend ab 20.00 Uhr eine Grille in meiner Küche so laut, daß ich schon ganz fertig bin! Das zirpen dauert die ganze Nacht bis zum frühen Morgen!Wie bekomme ich die Grille wieder aus meiner Wohnung bzw. mit was kann ich sie rauslocken! Bin auf das Stichwort Grille auf euerer Seite gelandet! Ich hoffe jemand hat einen Tip für mich! Vielen Dank im Voraus für die Mühe Herzliche Grüße Inge Weber

Jetzt weiß ich endlich, woher der Begriff „Heimchen am Herd“ kommt. Über die Vertreibung desselben weiß ich allerdings auch nichts. mfg--Regiomontanus 23:31, 15. Aug 2006 (CEST)
Als Reptilienhalter kenn ich das Problem mit "entlaufenem Futter". Ein Staubsauger hilft, sofern man in die Nähe gelangen kann. Und im Terrazoo in Rheinberg gibt es freilaufende Tokehs, die sich des Problems annehmen ;-) --Gunter Krebs Δ 00:10, 16. Aug 2006 (CEST)
"eine nachtaktive Gecko-Gattung.", "Namensgebend ist der Klang der Rufe: to-kee" also ob das hilft, wenn jetzt statt dem Heimchen der Gecko Krach macht? ;) --DaB. 00:16, 16. Aug 2006 (CEST)

Schon Ohropax probiert? -- Zimmerpflanze 03:26, 16. Aug 2006 (CEST)

Von www.bio-gaertner.de: Niemsaat ist ein tödliches Kontakt- und Frassgift, es bewirkt Unfruchtbarkeit. Kartoffeln durchschneiden und etwas im Erdreich vergraben. Durch Stängel markieren. Nach zwei Wochen ausgraben und vernichten. Statt Kartoffeln können auch Pferdeäpfel genommen werden.
Ich denke Pferdeäpfel wären ein gutes Mittel jeden Eindringling aus der Küche zu verdrängen.
Achates 19:15, 16. Aug 2006 (CEST)
PS: Gegen Katzen helfen Tiger- und Löwenkot.
Wenn in meiner Küche das Erdreich so hoch wäre dass man Kortoffeln darin vergraben kann, würde ich einen Wohnungswechsel ernsthaft in Betracht ziehen. --HaSee 08:28, 17. Aug 2006 (CEST)
Weiß ich, wie es in deiner Küche aussieht? Ich würde zur Niemsaat greifen... ;) -- Achates 09:17, 17. Aug 2006 (CEST)

Meine Katze sorgt in der Regel dafür, dass "entlaufenes Futter" nicht allzuweit kommt (wobei das Knurpsen, wenn sie die Grille verspeist, auch ein gewöhnungsbedürftiges Geräusch ist). Man kann sich auch einfach dran gewöhnen, ich schlafe in einem Zimmer mit einem Terrarium voller Futtertierchen und finde das überhaupt nicht störend. Die Geräuschkulisse hat eher was von einer lauen Sommernacht in der Toskana *träum*. Wenn das alles nichts hilft: Grillen leben nicht ewig. (Es sei denn, du hast mehrere und sie pflanzen sich fort...) --Streifengrasmaus 10:58, 17. Aug 2006 (CEST)

Kuss

Außerdem wird man vom Küssen schwanger. Hierzu bitte ich um weitere Hin- bzw. Verweise (nicht signierter Beitrag von 84.179.56.190 (Diskussion) Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 22:13, 15. Aug 2006 (CEST))

Hä? Was ist das denn für eine Aussage?? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 22:13, 15. Aug 2006 (CEST)
Die Antwort auf die „Frage“ ist sicherlich Nein, vom Küssen wird man nicht Schwanger! :) -- Kevinin Düsk 22:37, 15. Aug 2006 (CEST)
Wenn Du ein Mädchen nur geküßt hast, und sie möchte jetzt Alimente von Dir: Wenn Du zahlst, machst Du was falsch. ;-) -- Universaldilettant 22:42, 15. Aug 2006 (CEST)
Naja, ein Kuss mag nicht der direkte der Grund für eine Schwangerschaft sein, er kann trotzdem dazu geführt haben (je nachdem, wie er sich entwickelte). Außerdem könnte die Definition von "Kuss" ja bei manchen anders lauten ;) --StYxXx 22:46, 15. Aug 2006 (CEST)
Der Satz war in den 60er Jahren in der BRAVO noch ein oft angefragtes Thema bei Dr. Sommer. Er kam in der Häufigkeit gleich nach den "Rückenmarksschwund bei Onanie" und war Anlass für Dr. Sommer, etwas über Verhütung zum Besten zu geben. Er entstammte wohl der verzopften Sexualmoral der 50er und sollte einerseits vor "allzufrühen" körperlichen Kontakten abhalten, andererseits konnten die Tatsachen rund ums Kinderkriegen ohnehin nicht ausgesprochen werden und wurden dadurch elegant "umschrieben". Aufklärungsunterricht gab es damals noch nicht und auch in der Familie wurde nicht viel darüber gesprochen. In manchen ländlichen Kulturen ist es auch heute noch so, dass Küssen quasi schon dem Geschlechtsverkehr gleichkommt.--Regiomontanus 23:24, 15. Aug 2006 (CEST)

"In manchen ländlichen Kulturen ist es auch heute noch so, dass Küssen quasi schon dem Geschlechtsverkehr gleichkommt"

Küssen finde ich intimer als geschützten Sex... Mal was anderes: Stimmt es wirklich, das es keinen einzigen Fall gibt, in denen das HI-Virus durch küssen (genauer gesagt Speichel, der in offene Wunden im Mundraum gelangte) übertragen wurde? --Gabbahead. 03:40, 16. Aug 2006 (CEST)

Das HI-Virus hält sich nur in bestimmten Körperflüssigkeiten auf (Blut, Sperma, Vaginalflüssigkeit, deshalb ist beim Geschlechtsverkehr die Ansteckungsgefahr bei 100%). Im Speichel konnte bei diversen Studien noch nie ein HI-Virus nachgewiesen werden. Falls an dem, was ich gesagt habe, was falsch sein sollte (ich bin kein Mediziner), dann kannst du dich bei meinem Biolehrer aus der 9. beschweren. -- ChaDDy ?! +/- 10:34, 16. Aug 2006 (CEST)

_*mal die WP zitier*

  1. "Das Risiko, sich durch Zungenküsse anzustecken, kann ausgeschlossen werden, sofern keine blutenden Wunden, so beispielsweise Verletzungen des Zahnfleisches, im Mund vorhanden sind. Die HIV-Konzentration in Tränen, Schweiß und Speichel reicht für eine Ansteckung nach heutigem Erkenntnisstand ebenfalls nicht aus." (Artikel HIV)
  2. @ Chaddy - sie liegt mitnichten bei 100% sondern im Regelfall bei wenigerals 1%- die Zahlen findest du unter AIDS#Ansteckungswahrscheinlichkeit

Gruß, Sechmet Ω Bewertung 10:41, 16. Aug 2006 (CEST)

Man kann sich auch mal irren. ;-) -- ChaDDy ?! +/- 10:52, 16. Aug 2006 (CEST)
(Besserwissermodus aus) ;o) basst scho - war bestimmt dein Biolehrer schuld *g* Sechmet Ω Bewertung 10:54, 16. Aug 2006 (CEST)
Stimmt, mein Biolehrer war schuld. ;-) -- ChaDDy ?! +/- 11:03, 16. Aug 2006 (CEST)
Vielleicht wollte er euch nur durch übertriebene Prozentzahlen von unbedachtem GV abhalten. Ob solche Übertreibungen pädagogisch zielführend sind, ist umstritten. Klar ist, dass auch beim GV ein Übertragungsweg Körperflüssigkeit-Blutbahn existieren muss, damit das Virus überleben kann. Das ist natürlich nicht zu 100% gegeben, die Seuchengefahr wäre bei einer solchen Prozentzahl natürlich erheblich größer, als sie ohnehin schon ist. mfg--Regiomontanus 13:40, 16. Aug 2006 (CEST)
"Im Speichel konnte bei diversen Studien noch nie ein HI-Virus nachgewiesen werden."? Ich dachte schon, nur eben in sehr geringen Mengen...hmm... Wenn man Jugendlichen erzählt, dass die Chance bei weniger als 1% ist würden wohl alle die Kondome weglassen ;) In der BRAVO stand meines Wissens auch immer was von größeren Gefahren... Andererseits gibt es ja auch noch andere Krankheiten. --StYxXx 17:24, 16. Aug 2006 (CEST)
Bei Prozentzahlen muss man immer vorsichtig sein, da selten genau angegeben wird, worauf sie sich beziehen. Bei Geschlechtverkehr mit infizierten Personen ist die Wahrscheinlichkeit sicher höher als 1% (man sieht schon, ich fasse hier die Prozentzahl als eine "Wahrscheinlichkeitsangabe" auf. Möglicherweise ist die Zahl 1% darauf bezogen, dass ich bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr angesteckt werde, obwohl man davon ausgehen kann, dass die meisten Personen nicht infiziert sind. Wie viele Personen HIV-Überträger innerhalb einer Bevölkerung sein können, ist aber bei der langen Inkubationszeit sowieso schwierig festzustellen. Man müsste also wissen, auf welchen Studien solche Zahlenangaben beruhen. Das Risiko ist jedoch immer vorhanden. mfg--Regiomontanus 23:33, 16. Aug 2006 (CEST)

16. August

Festtinte

Hier in meinem ECDL wird bei Tintenstrahldruckern zwischen flüssiger und Festtinte unterschieden. Was ist Festtinte?? (im englischen scheints "solid ink"). Danke im vorraus! --84.166.127.221 09:24, 16. Aug 2006 (CEST)

Solid ink besitz wachsartige Farben, die beim Druckvorgang erhitzt wrden und per Trommel auf das Papier gebracht. Ist darin also eher einem Laserdrucker ähnlich, nutzt aber im Gegensatz dazu keinen Toner. Siehe auch Festtintendrucker --Andreas 06 10:20, 16. Aug 2006 (CEST)
Und was hat das mit dem europäischen Führerschein ECDL zu tun???
Das ist der europäische Computerführerschein (siehe Artikel). Bei dem Kurs wird man wohl auch informiert wie Computer mittels verschiedener Druckerarten Ausdrucke erzeugen können. mfg--Regiomontanus 23:20, 16. Aug 2006 (CEST)

Thermodon

Hat dieser Fluss eine archäologische Bedeutung oder ist er wie viele andere mythologische Orte nur ein Märchen?

Herzlichen Dank.

Siehe Thermodon --84.44.174.217 12:26, 16. Aug 2006 (CEST)

Bar

Überschrift nachgetragen --Hannes2 Diskussion  12:59, 16. Aug 2006 (CEST)
KANN MAN 1 BAR MIT KMH/ST VERGLEICHEN? (nicht signierter Beitrag von 85.136.172.218 (Diskussion) Zimmerpflanze 13:05, 16. Aug 2006 (CEST))

Nein. Das sind Druck und Geschwindigkeit, zwei verschiedene Dinge. Man kann auch $ und °C nicht vergeichen. -- Zimmerpflanze 13:05, 16. Aug 2006 (CEST)
Nein, Kilometer-Stunde pro Stunde ist eine Längeneinheit, Bar eine Einheit des Drucks. --Eike 13:01, 16. Aug 2006 (CEST)
(Bearb.konfl.) Stimmt, man kann ja H mit ST kürzen, dann bleibt KM. -- Zimmerpflanze 13:08, 16. Aug 2006 (CEST)
...aber vielleicht will euer Lehrer auf den Unterschied zwischen Skalar und Vektor hinaus... --Eike 13:14, 16. Aug 2006 (CEST)

Jeder kennt ihn wohl, den berühmten Sarg dieser Königin, oder zumindest ihr daruf abgebildetes Gesicht. Aber von wann ist der Sarg? Stammt er aus der Zeit direkt nach ihrem Tod, oder wurde die Königin umgebettet?--Hannes2 Diskussion  12:57, 16. Aug 2006 (CEST)

Also ich kenne diesen Sarg nicht... Gemäß der Webseite der Kathedrale von Roskilde wurde der Leichnam von Margarethe ein Jahr nach ihrem Tod nach Roskilde umgebettet, daher erscheint es wahrscheinlich, dass der Sarkophag aus dem 15. Jhd. ist. --Andibrunt 13:08, 16. Aug 2006 (CEST)
Aber wenn du weiterliest auf der website, steht da auch, dass das jetzige Aussehen im wesentlichen das Ergebnis der neugotischen Restaurierung ist: All the decorations were restored between 1862 and 1912. --Concord 15:21, 16. Aug 2006 (CEST)
Das originale Grabmal wurde 1423 von dem Lübecker Bildhauer Johannes Junge vollendet; ein verworfenes Bruchstück befindet sich im Lübecker St. Annen-Museum. --Concord 17:57, 16. Aug 2006 (CEST)
Oh, danke. Ich habe es eben in den Artikel eingetragen.--Hannes2 Diskussion  10:40, 17. Aug 2006 (CEST)

Kurioses im Gleisbett

Mir fiel neulich auf, daß im S-Bahn-Gleisbett an manchen Stellen ein kurzes Stück Schiene liegt. Zuerst dachte ich, daß würde da nur liegen weil evtl. ausgetauscht würde, dann habe ich aber gesehen, daß es an den Schwellen festgemacht ist und die Enden auch leicht zur Seite gebogen sind. Kennt jemand den Zweck der Konstruktion? 62.224.46.141 13:13, 16. Aug 2006 (CEST)

Spekulation: Damit lässt sich besser bremsen? --Eike 13:16, 16. Aug 2006 (CEST)
Klingt unwahrscheinlich, schließlich reiben die Räder nicht an diesen Extra-Stücken
Die Frage habe ich mich auch schon gefragt ! --Wahlberliner 17:05, 16. Aug 2006 (CEST)
Ist ein Schutz nach Entgleisungen. Kann auch gelegendlich auf Eisenbahnbrücken beobachtet werden. Sollte ein Wagon entgleisen, verhindert die zusätzliche Schiene, dass der Wagen weiter ausbricht und so Menschen am Bahnsteig gefährdet oder der Zug ins Wasser fällt. --DaB. 17:29, 16. Aug 2006 (CEST)
Genau. Etwas näher erklärt und mit Bild unter Gleis#Entgleisungsschutz. T.a.k. 18:56, 16. Aug 2006 (CEST)

Zelltheorie

Könnte mir hier jemand vielleicht sagen, worum es sich sich bei dem Begriff Zelltheorie handelt?Über eine Antwort wäre ich sehr dankbar. (nicht signierter Beitrag von 84.135.245.192 (Diskussion) Streifengrasmaus 15:29, 16. Aug 2006 (CEST))

Sie besagt, dass alle Lebewesen aus Zellen aufgebaut sind. Leider befindet sich der Artikel über Zellen gerade im Umbau, und der Abschnitt über die Entdeckung der Zellen ist noch nicht vorhanden. --Streifengrasmaus 15:27, 16. Aug 2006 (CEST)
Nennt man das wirklich Zelltheorie? Dazu ist doch keine Theorie notwendig, das ist doch eine Tatsache. mfg--Regiomontanus 20:55, 16. Aug 2006 (CEST)
OK ich habe es nachgesehen. Es stimmt. Ende des 18. Jahrhunderts war das nicht so klar wie heute: "1838 stellte M. SCHLEIDEN die Zelltheorie auf, die besagt, daß alle Pflanzen aus Zellen aufgebaut sind. 1839 erweiterte T. SCHWANN die Aussage auf tierische Organismen."--Regiomontanus 20:58, 16. Aug 2006 (CEST)
<klugscheiß>Das ist aber das 19. Jahrhundert...</klugscheiß> :-) --Begw 13:43, 17. Aug 2006 (CEST)
<doppelklugscheiß>Auch nicht das Ende desselben. Eher Anfang bis Mitte. </doppelklugscheiß> --Streifengrasmaus 13:53, 17. Aug 2006 (CEST)

Flugzeug: Bitte um Identifizierung

Ich habe am 19.7.06, 10.06 h, durch ein astronomisches Teleskop das folgende Photo von einem Flieger vor dem Tag-Mond gemacht (es ist nicht bei Wikipedia engestellt, sondern nur verlinkt, weil es nicht unter freier GNU-Lizenz steht): http://www.psy-mayer.de/flieger3.jpg Aufnahmeort: Brunnenthal bei Schärding (A), ca 13 km südlich von Passau. Für eine Veröffentlichung in einer Fachzeitschrift (leider honorarfrei) versuche ich genauere Daten über den Flugzeug-Typ herauszubekommen. Meine Vermutung nach den bisherigen Recherchen im Internet ist, dass es sich um ein Flugzeug von "Condor" handelt. Weil es nicht mehr ganz auf Reiseflughöhe ist und wegen der Flugrichtung (von Süd-Ost nach Nord-West) tippe ich auf einen Anflug auf den Flughafen Frankfurt/Main und, da die Maschine täglich ungefähr um die gleiche Zeit fliegt, vermute ich, dass es sich um die regelmäßige Verbindung von Kos nach Frankfurt handelt. Meine Fragen (Condor habe ich schon angeschrieben, aber noch keine Antwort bekommen): Haben die Flieger von Condor noch (zum Teil) diese Lackierung (unten orange) oder nur noch die (neue?) im blauen Design ? Wenn nicht, welche Fluggesellschaft hat eine solche Lackierung ? Um welchen Flugzeug-Typ handelt es sich ? Welche Länge hat dieser Typ (dann kann ich die Entfernung bzw. Höhe über Boden berechnen) ? Ich bitte um Hilfe bzw. Beantwortung der Fragen, Danke und mit schönen Grüßen StephanPsy 19:15, 16. Aug 2006 (CEST)

Das sieht mir entweder nach einer Boeing 757 oder nach einer Boeing 767 aus. Diese beiden Typen sind jedoch so ähnlich, dass ich es leider nicht genau sagen kann.--Roher Schinken
Wäre auch mein Tipp gewesen. Die Farbe scheinen mir die neueren alten von Condor zu sein, mit Mischlackierung vgl hier. T.a.k. 20:10, 16. Aug 2006 (CEST)
Danke für diese ersten Antworten. Gefunden habe ich bei Condor, dass auf der Strecke Kos-Frankfurt tatsächlich eine B757 eingesetzt wird, allerdings nicht welche, die 100, 200 oder 300 ? Die Hinweise scheinen sich also zu verdichten. Zusatzfrage: "Die Farbe scheinen mir die neueren alten von Condor zu sein", heisst das, dass diese ("neueren alten") Farben noch auf aktuell fliegenden Maschinen zu sehen sind ? StephanPsy 20:34, 16. Aug 2006 (CEST)
Das weiß hoffentlich wer anderes genauer, aber das verlinkte Foto stammt aus der 2006er-Foto-Seite dieses Spotter-Forums, denke also schon. Wenn ich mich recht erinnere, sollten zunächst nur die "alten alten" Farben komplett umlackiert werden. Das ist aber auch wieder ein paar Jahre her. Vielleicht fliegt mir ja mal eine über den Weg (Einflugschneise...), dann sag ich Bescheid ;-). T.a.k. 20:42, 16. Aug 2006 (CEST)
Danke, der Tip mit dem Spotter-Forum war gut, hab dort gerade die Auskunft bekommen, dass es eine B757-300 von Condor ist StephanPsy 22:12, 16. Aug 2006 (CEST)
Prima, nix zu danken! Nebenbei: ein wunderschönes Bild! Als Desktopmotiv zur privaten Nutzung freigegeben? T.a.k. 22:22, 16. Aug 2006 (CEST)
"Als Desktopmotiv zur privaten Nutzung freigegeben?" - für Dich: ja StephanPsy 22:34, 16. Aug 2006 (CEST)
Das müsste die D-ABOE von Condor sein. Ich glaube, dass ist die einzige 757-300 die noch die alten Farben hat. Schönes Bild, gefällt mir :-) Gruß, JuergenL 23:25, 16. Aug 2006 (CEST)
und schon muss ich mich korrigieren. Ist doch nicht die einzige :-( --JuergenL 23:30, 16. Aug 2006 (CEST)
Die Maschine könnte übrigens auch auf dem Weg nach Stuttgart sein. Hab sie dort in letzter Zeit ein paar Mal gesehen. --JuergenL 23:27, 16. Aug 2006 (CEST)
Hallo Jürgen, danke für den Hinweis. Ich hab daraufhin nachgeschaut. In Stuttgart kommt um diese Zeit keine Condor aus Richtung Süd-Ost an, außerdem liegt Stuttgart ziemlich genau westlich von meinem Beobachtungsort aus, die Maschine fliegt aber nach Nord-West. Scheint doch tatsächlich die tägliche Verbindung Kos-Frankfurt zu sein. Dafür spricht auch, dass wenn wenn diese Maschine etwas (10 min) später bei mir vorüberflog, auch die Ankunft der Condormaschine B757 von Kos nach Frankfurt verspätet war, und wenn sie früher kam, auch die Ankunft dieser Flug-Verbindung in Frankfurt früher war (regulär 11.15 h). Ergänzung: weil ich gerade Urlaub hab, hab ich eben auf diese Maschine gewartet, aber heute kam sie nicht vorbei - und siehe da: auch in Frankfurt landet heute morgen keine Condor-Maschine aus Kos StephanPsy 09:32, 17. Aug 2006 (CEST)

Artikel ohne Name

Hallo, funktioniert wikipeda auch rückwärts? Ich kenne ein par Artikel, deren Definition, aber finde aber im Wörterbuch/Duden den Artikel nicht... Wie sieht es z.B. bei den Dingern aus, die im Kaufhasu an den Kassen aufs band gestellt werden, damit der kassierer Sieht, dass die Ware dem nächsten kunden gehört...? nach der Form kann man sie nicht benenen, da manche wie eine Tobleroneaussehen, andere wiederum halb rund, und andere rechteckig sind... Kann man solche Begriffe ausdiskutieren?

Kassenabstandhalter? Nein, die Dinger halten ja nicht den Abstand zwischen mehreren kassen, dieser bleibt immer gleich.

Kundenabstandhalter? Wäre schön, wenn der Kerl, der hinter mir an der kasse steht als mal nen bissl Abstand halten würde...

oder nenen wir es nächster Kunde ding? da wissen vieleicht manche was gemeint ist...

Ich kenne noch mehr solche Sachen, also wo kann das ausdiscutiert werden? (nicht signierter Beitrag von 87.193.41.212 (Diskussion) Zimmerpflanze 23:14, 16. Aug 2006 (CEST))

Warentrenner -- Zimmerpflanze 23:11, 16. Aug 2006 (CEST)
Wikipedia funktioniert in geweisser Weise auch rückwärts, ja. Indem du gewisse Suchbegriffe in die Suche eingibst, z.B. Kasse nächster Kunde in die Suche eingibst. Dann kommt als Suchergebnis (Kasse nächster Kunde) das was du wolltest, wenn du Glück hast.
Falls dir keine passenden Begriffe einfallen um per Suchfunktion danach zu suchen ist hier der richtige Ort um soetwas nachzufragen, falls es dir wichtig ist zu wissen. Und wenn du Glück hast opfern hilfsbereite Wikipedianer ihre Zeit und antworten dir gerne (auch du kannst hier Leuten antworten, wenn du eine Antwort auf ihre Frage weißt). Grüße --Saibo (Δ) 00:10, 17. Aug 2006 (CEST)
Das Ding heißt übrigens Warentrenner Zimmerpflanze hat's ja längst gesagt, sorry!, und wenn mir wieder einfällt, wo ich vor Jahren ellenlange Diskussionen darüber gelesen habe, sag ich's dir. Mir persönlich hat damals "Nexter" gut gefallen. T.a.k. 01:40, 17. Aug 2006 (CEST)
Wie Saiobo schon erwähnt hat, ist die Wiki-Auskunft ja dazu da, seriös gestelle Fragen zu beantworten. Mir fallen ständig Gegenstände auf, für die meine Bezeichnungen meist aus extrem vielen mit Bindestrich abgetrennten Wörtern besteht... -- Kevinin Düsk 01:59, 17. Aug 2006 (CEST)

17. August

Goldmark in Deutschland

Ich möchte gerne wissen, welchen Wert 30.000,00 Goldmark heute in Euro haben würde. (nicht signierter Beitrag von 80.143.214.130 (Diskussion) Zimmerpflanze 11:32, 17. Aug 2006 (CEST)) E-Mail-Adresse entfernt

Wenn du die in Goldstücken aufgehoben hättest, dann etwa 120.000 €. Hättest du das als Papiergeld aufgehoben, hätte das noch einen geringen Sammlerwert. Hättest du sie zinsbringend auf ein Sparkonto getan, wäre der Wert heute exakt 0,00 €. -- Zimmerpflanze 11:30, 17. Aug 2006 (CEST)

Da ging unheimlich schnell. Ich danke.

Textausschnitt von ???

Hallo,

vor längerer Zeit habe ich auf der Rückseite eines T - Shirts einen Text gelesen und leider nur noch Fragmente in Erinnerung. Teile des Textes lauten: ... Solange noch ein Feind in Germanien verweilt... Als Quelle wurde unten rechts Götz von Berlichingen angegeben. Ich konnte weder die Quelle noch den ganzen Text ausfindig machen. Vielleicht kann mir jemand helfen.

Vielen Dank

Kannst dich ja da mal durchlesen, vielleicht stößt du drauf... Götz von Berlichingen. Und hast gleichzeitig noch was für deine Bildung getan ;). --Streifengrasmaus 13:43, 17. Aug 2006 (CEST)