Der 2. September ist der 245. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 246. in Schaltjahren), somit bleiben noch 120 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage August · September · Oktober | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
- 31 v. Chr.: In der Schlacht bei Actium besiegt Octavian seinen Widersacher Antonius vernichtend und macht damit den Weg frei für die Römische Kaiserzeit.
- 1192: Mit einem Friedensabkommen zwischen Sultan Saladin und Richard Löwenherz endet der Dritte Kreuzzug
- 1666: Der Große Brand von London
- 1792: Während der Französischen Revolution beginnen die von Jean-Paul Marat und Georges Jacques Danton organisierten Septembermorde in Paris
- 1811: Karl August Fürst von Hardenberg hebt als Staatskanzler per Edikt den Zunftzwang auf und führt damit die Gewerbefreiheit in Preußen ein
- 1870: Deutsch-Französischer Krieg: Nach der Kapitulation in der Schlacht von Sedan begibt sich Frankreichs Kaiser Napoleon III. mitsamt seiner Armee in deutsche Kriegsgefangenschaft
- 1873: Am daraufhin neu geschaffenen Sedanstag wird die Berliner Siegessäule eingeweiht
- 1898: Sir Horatio Herbert Kitchener erringt in der Schlacht von Omdurman (auf dem Gebiet des heutigen Sudan) den entscheidenden Sieg über die Mahdisten
- 1916: Festakt zur Einweihung der Deutschen Bücherei in Leipzig
- 1920: Emir Alim Khan flieht nach dem Einmarsch sowjetrussischer Truppen in das Emirat Buchara nach Afghanistan
- 1944: Der amerikanische Finanzminister Henry Morgenthau erarbeitet einen 14-Punkte Plan, wie mit dem besiegten Deutschland nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs verfahren werden soll
- 1945: Kapitulation Japans: Auf der USS Missouri wird die formelle Kapitulationsurkunde unterzeichnet
- 1945: Augustrevolution: Ho Chi Minh proklamiert in Hanoi Vietnams Unabhängigkeit
- 1950: Der Deutsche Turnerbund wird wieder gegründet
- 1957: In Little Rock Arkansas USA lässt der Gouverneur Nationalgardisten aufmarschieren, um neun schwarzen Schülern, aus Gründen der Rassentrennung, den Zutritt zur örtlichen Schule zu verwehren
- 1967: Das Fürstentum Sealand erklärt seine Unabhängigkeit von Großbritannien
- 1973: Alle französischen Streitkräfte ziehen aus Madagaskar ab
- 1987: Beginn des Prozesses gegen den deutschen Sportflieger Mathias Rust vor dem Obersten Gerichtshof in Moskau
- 1987: Die kanadischen Armee beginnt mit der Räumung eines von Mohawk-Indianern besetzten alten Indianerfriedhofs in der Gemeinde Oka
- 1991: Lettland. Als erster Botschafter überreichte Graf Hagen Lambsdorff sein Beglaubigungschreiben
- 1991: Anerkennung der baltischen Staaten durch die USA
- 1993: Eritrea wird Mitglied in der UNESCO
- 1994: Bulgarien. Rücktritt von Ministerpräsident Ljuben Berov
- 1999: Britische Gerichtsmediziner entdecken im Kosovo ein Massengrab mit 50 Toten
- 2001: France Albert René wird als Staatspräsident auf den Seychellen in seinem Amt bestätigt
- 2003: Das hochverschuldete Bundesland Berlin reicht gegen den Bund beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe Klage auf Finanzhilfen in Milliardenhöhe ein
Wissenschaft und Technik
- 1990: Der Silberpfeil (ET 201) der Köln-Bonner Eisenbahn hatte seinen letzten Betriebstag
Kultur
- 1773: Uraufführung der Marionettenoper Philemon und Baucis oder Jupiters Reise auf Erde von Joseph Haydn in Esterház
- 1992: Aribert Reimanns Oper „Das Schloss“ nach dem gleichnamigen Roman von Franz Kafka wird an der Deutschen Oper Berlin uraufgeführt
- 1995: Die von Ieoh Ming Pei entworfene Rock and Roll Hall of Fame öffnet ihre Pforten
Religion
- 1925: Mustafa Kemâl Pascha (genannt Atatürk), der Gründer der Türkischen Republik, lässt sämtliche religiöse Aktivitäten durch Beschluss der großen Türkischen Nationalversammlung (Türk Büyük Millî Meclisi) verbieten.
Katastrophen
- 1666: Ausbruch eines Großbrandes, der London weitgehend zerstört
- 1806: Ein Bergsturz verschüttet das schweizerische Dorf Goldau; 457 Menschen kommen dabei ums Leben
- 1935: Bei einem Hurrican kommen in Florida 435 Menschen ums Leben
- 1984: Der Taifun Ike verwüstet Teile der philippinischen Inseln und fordert mehr als 1400 Todesopfer
- 1998: Eine MD-11 der Swissair mit Flugnummer SR111 stürzt vor Halifax ins Meer, alle 215 Passagiere und 14 Besatzungsmitglieder kommen ums Leben (3. September nach MEZ)
Sport
- 1995: Frank Bruno gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Oliver McCall im Wembley Stadium, London, Großbritannien, durch Sieg nach Punkten
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1750: Pehr Frigel, schwedischer Komponist
- 1763: Karoline Schlegel, deutsche Schriftstellerin
- 1778: Louis Bonaparte, französischer Politiker
- 1814: Ernst Curtius, deutscher Historiker
- 1821: Anne Whitney, US-amerikanische Bildhauerin
- 1834: Joseph Zemp, Schweizer Politiker (CVP), Bundesrat 1892–1908
- 1836: Anton Braith, deutscher Tier- und Landschaftsmaler
- 1838: Liliuokalani, Königin von Hawaii
- 1841: Hermann Laurent, französischer Mathematiker
- 1841: Julius Payer, österreichisch-ungarischer Polar- und Alpenforscher, Kartograf und Professor der Militärakademie
- 1853: Wilhelm Ostwald, deutscher Chemiker, Nobelpreis für Chemie 1909
- 1864: Séraphine, französische Malerin
- 1877: Frederick Soddy, britischer Chemiker, Nobelpreis 1921
- 1878: Werner von Blomberg, deutscher General und Minister
- 1883: Lev Borský, tschechischer Journalist und Philosoph
- 1894: Joseph Roth, österreichischer Schriftsteller und Journalist
- 1895: Monique Saint-Hélier, Schweizer Schriftstellerin
- 1898: Alfons Gorbach, ÖVP-Politiker (österreichischer Bundeskanzler 1961–1964)
- 1901: Else Meidner, deutsche Künstlerin
- 1901: Adolph Rupp, US-amerikanischer Basketballtrainer
- 1907: Fritz Szepan, deutscher Fußballspieler
- 1909: Harro Schulze-Boysen, deutscher Offizier, Publizist und Widerstandskämpfer
- 1911: René Amengual Astaburuaga, chilenischer Komponist
- 1913: Agnes-Marie Grisebach, deutsche Schriftstellerin
- 1915: Hans-Joachim Koellreutter, deutsch-brasilianischer Komponist, Flötist, Dirigent und Musikpädagoge
- 1915: Dai-Keong Lee, hawaiianischer Komponist
- 1915: Martin Rickelt, deutscher Schauspieler
- 1917: Laurindo Almeida, brasilianischer Jazz-Musiker
- 1918: Anne-Marie Blanc, schweizerische Schauspielerin
- 1919: Lance Macklin, englischer Rennfahrer
- 1923: René Thom, französischer Professor für Mathematik
- 1924: Daniel arap Moi, kenianischer Staatschef
- 1925: Russ Conway, britischer Musiker
- 1928: Horace Silver, US-amerikanischer Musiker
- 1929: Hal Ashby, US-amerikanischer Regisseur
- 1933: Mathieu Kérékou, Präsident von Benin
- 1934: Hilla Becher, deutsche Fotografin
- 1936: Klaus Koch, deutscher Jazzmusiker
- 1937: Willy Giesemann, deutscher Fußballspieler
- 1939: Manfred Matuschewski, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1940: Jack White, deutscher Musikproduzent, Komponist und Fußballspieler
- 1946: Billy Preston, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1948: Christa McAuliffe, US-amerikanische Lehrerin und Astronautin
- 1950: Michael Rother, deutscher Musiker (Kraftwerk)
- 1950: Zvonimir Serdarušić, deutscher Handballtrainer
- 1952: James „Jimmy“ Connors, US-amerikanischer Tennisspieler
- 1955: Linda Purl, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
- 1957: Ingrid Auerswald, deutsche Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1961: Carlos Valderrama, kolumbianischer Fußballspieler
- 1964: Keanu Reeves, US-amerikanischer Schauspieler
- 1965: Lennox Lewis, britischer Boxer
- 1965: Anja Schüte, deutsche Schauspielerin
- 1966: Olivier Panis, französischer Rennfahrer in der Formel 1
- 1966: Salma Hayek, mexikanische Schauspielerin
- 1967: Kerstin Behrendt, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinnerin
- 1967: Andreas Möller, deutscher Fußballspieler
- 1971: Kjetil André Aamodt, norwegischer Skirennläufer
- 1971: Nicolette Krebitz, deutsche Schauspielerin
- 1977: Marek Mintal, slowakischer Fußballspieler
- 1988: Alexander Laaber, österreichischer Frauenheld
Gestorben
- 421: Flavius Constantius, Kaiser im weströmischen Reich
- 459: Symeon Stylites der Ältere, erster Säulenheiliger
- 1106: Yusuf ibn Taschfin, Herrscher der Almoraviden (1061–1106)
- 1679: Johann Duve, deutscher Kaufmann und Bankier
- 1737: Fabian Graf von Wrangel, kaiserlich-habsburgischer Feldmarschall
- 1791: František Kočvara, tschechischer Komponist
- 1807: Antonio Casimir Cartellieri, deutscher Komponist
- 1813: Jean-Victor Moreau, französischer General
- 1820: Jiaqing, chinesischer Kaiser (Qing-Dynastie)
- 1832: Franz Xaver von Zach, deutsch-österreichischer Astronom
- 1845: Bernardino Rivadavia, argentinischer Staatsmann und erster Präsident
- 1859: Johann Friedrich Schilling, Hofmaurermeister
- 1865: William Rowan Hamilton, irisch-englischer Mathematiker und Physiker
- 1872: Nikolai Frederik Severin Grundtvig, dänischer interdisziplinärer Philologe, Theologe und Patriot
- 1898: Wilford Woodruff, 4. Präsident der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
- 1899: Ernest Renshaw, englischer Tennisspieler
- 1910: Henri Rousseau, französischer Maler
- 1920: Victoriano Guisasola y Menéndez, Erzbischof von Valencia und Toledo; Kardinal
- 1922: Henry Lawson, australischer Autor und Poet
- 1929: Paul Leni, Bühnenbildner und Regisseur
- 1937: Pierre de Coubertin, französischer Pädagoge, Historiker und Sportfunktionär
- 1943: Marsden Hartley, US-amerikanischer Maler
- 1946: Ildefons Herwegen, Mönch und Historiker
- 1955: Rudolf Kattnigg, österreichischer Komponist, Pianist und Dirigent
- 1965: Johannes Bobrowski, deutscher Lyriker, Erzähler, Nachdichter und Essayist
- 1970: Kees van Baaren, niederländischer Komponist und Lehrer
- 1973: J. R. R. Tolkien, britischer Schriftsteller (Der Herr der Ringe)
- 1976: Hans Schuberth, deutscher Politiker, MdB und Bundesminister
- 1978: Gerhard Wahrig, deutscher Lexikograph
- 1981: Tadeusz Baird, polnischer Komponist
- 1982: Werner Schwarz, deutscher Politiker
- 1987: William Borm, liberaler Politiker und Stasi-Agent
- 1992: Barbara McClintock, US-amerikanische Genetikerin und Nobelpreisträgerin
- 1994: Detlef Macha, deutscher Radrennfahrer
- 1996: Hans Peter Heinzl, österreichischer Kabarettist
- 1996: Otto Luening, US-amerikanischer Komponist
- 1997: Viktor Frankl, Neurologe und Psychiater
- 1997: Sir Rudolf Bing, britischer Theatermanager
- 2000: Curt Siodmak, deutscher Schriftsteller und Regisseur
- 2001: Christiaan Barnard, südafrikanischer Herzchirurg
- 2002: Jerry Boyd, US-amerikanischer Boxtrainer und Cut Man
- 2004: Elisabeth Kallina, österreichische Schauspielerin
- 2004: Kieth Engen, US-amerikanischer Bassist
- 2004: Wilhelm Koch-Hooge, deutscher Schauspieler
Feier- und Gedenktage
- Sedantag (im Deutschen Kaiserreich)
- Nationalfeiertag Vietnams