Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Nach der Überprüfung der Definition von "Manipulation" in Brockhaus, wissen.de und Xpolis ist festzustellen, das eine solche Kategorie wertend ist. Die technische, eher neutrale Bedeutung steht vor der sozialen, negativen Besetzung im deutschen Sprachgebrauch weit zurück (siehe auch Löschung der Kategorie Sekte). Bei näherer Betrachtung der hier bereits eingeordneten Begriffe wird eine solche, nicht technische und negativ wertende Handhabung auch schon bestätigt. Ich schäme mich dieser Kategorie. ( Bo 16:05, 30. Jul 2004 (CEST)
- Das ist dein eignes Problem wer sich jedoch Problemen Gegenüber blind stellt wird sicherlich in die Falle gehen! Sicher vieleicht könte die Kategorie weniger wertent auf Manipulationstechnik verschoben werden ist aber auch so klar genug und offener! Als Deutscher solltest du diese Kategorie unterstützen denk mal was uns unter Hitler passiert ist ! Togo 18:03, 30. Jul 2004 (CEST)
- So wie die Kategorie momentan angelegt ist, scheint sie nicht sonderlich hilfreich zu sein. Die Definition ist so schwammig, dass da alles was auch nur im Entferntesten mit Kommunikation un dInteraktion zu tun hat engeordnet werden kann. Auch die Einrodnung der Kategorie selbst unter Kategorie:Krise, Kategorie:Schlagwort und Kategorie:Politik ist alles andere als stringent. Daher: pro löschen. --Zinnmann 20:14, 30. Jul 2004 (CEST)
- Löschen. Gute Manieren sollten nicht aufgrund schlechter Beiträge aufgegeben werden. So halte ich es mit "Bo" - und gab es/gibt es nicht auch eine Kategorie:Dämliche Kategorie oder so ähnlich? Ebenso! Auch wenn man manchmal über manche "Wortspenden" verzweifeln könnte.-- Robodoc 11:12, 31. Jul 2004 (CEST)
- Löschen. Manipulation ist ein Wort, dass sowohl sehr negativ konnotiert ist als auch eine einzige Katastrophe wenn man es definieren will - die Kategorie schreit nach nie enden wollenden Diskussionen ohne, dass damit ein echter Erkenntnis- oder Ordnungsfortschritt zu stande kommt. -- southpark 12:32, 31. Jul 2004 (CEST)
- ist es möglich auf Manipulationstechnik zu verschieben? (Ich erhalte die Nachricht "Diese Aktion kann auf diesen Artikel nicht angewendet werden") Die Zusammenführung dieser Konzepte ist absolut erforderlich und ich wette das es Leute gibt die unter Kategorie:Manipulation einen Artikel finden den sie noch nicht mit Manipulation zu verbinden wussten! Dieser Löschschwachsinn hier ist kontraproduktiv. Ich sehe mich gezwungen die Initiative zum Ersetzen von Adminitratoren durch Demokratischen Prozess zu erfinden ! Togo 19:36, 31. Jul 2004 (CEST)
- Manipulationstechnik halte ich für ebenso schädlich, da sich doch sofort die Frage aufwirft, welche subjektiven Erfahrungen einzelner Mitarbeiter zu andauernden Diskussionen über die Wertung von Methoden auslösen werden, über die man sicher fast immer wird sagen können, dass sie unter wertfreier Betrachtung nicht per se (also KATEGORISCH) manipulativ sind. Bo
Contra Löschen, pro Verschieben: "Manipulationstechnik" finde ich in Ordnung. --Lysis 05:46, 1. Aug 2004 (CEST)
- Wenn's noch neutraler sein soll, könnte man auch über "Methode der Beeinflussung" nachdenken. Auf jeden Fall finde ich die Zusammenstellung von Stichwörtern zu diesem Thema sehr spannend und interessant. --Lysis 06:29, 1. Aug 2004 (CEST)
Ein eigener Artikel nur für ein Bild (ohne Text) ... --Robert Kropf 08:16, 30. Jul 2004 (CEST)
- Hab´ was draus gemacht - interessante Stadt! Der Löschantrag sollte sich somit erledigt haben, ich war so frei und habe ihn entfernt -- euronaut ★ 09:05, 30. Jul 2004 (CEST)
- Ja so ists ok. Bist du sicher dass die Insel Karcula heisst. Wenn nicht, sollte der Link auf Korcula führen. --Robert Kropf 09:22, 30. Jul 2004 (CEST)
Solcherlei Information ist naturgemäß kurzlebig und daher nicht enzyklopädisch. Mit einem Weblink bei der jeweiligen Stadt ist das einfacher abgehandelt. Außerdem ungebräuchlichen Stichwort, bezieht nicht auf "verschiedene Städte" sondern nur auf Wien & Graz. Dbach 10:33, 30. Jul 2004 (CEST)
- Das Stichwort (engl: liaison service) ist im deutschen Krankenhausalltag nicht gebräuchlich. Der Inhalt ist mißverständlich, z.T. falsch dargestellt. Dbach 10:44, 30. Jul 2004 (CEST)
- Auch ich kenne den Begriff nicht, obwohl täglich im "deutschen Krankenhausalltag" tätig. Möglicherweise kommt der Begriff aus einem anderen deutschsprachigen Land?
- Die Erklärung ist eigentlich i. O., vielleicht nur ein wenig zu kurz, man müsste vielleicht auch was über "Liaison" erfahren dürfen und was hat mit der medizinischen Betreuung im Krankenhaus zu tun haben soll, man sollte auch etwa über die Alternativen dazu lesen dürfen. Vielleicht hast Du es noch nie gehört oder gelesen, weil es durchaus nicht in allen Spitälern praktiziert wird, die Psychosoziale Betreuung ist noch neu und hat sich noch relativ wenig durchgesetzt. Ilja 06:31, 1. Aug 2004 (CEST)
- Wurde am 15. Juni von Gauss zur Löschung vorgeschlagen, erscheint jedoch nicht in der Löschkandidatenliste. Liste es jetzt hier, Grund: extrem magerer Wörterbucheintrag. Dbach 10:49, 30. Jul 2004 (CEST)
- So wie es jetzt ist, löschen. Später, wenn mal jemand einen ausführlichen Artikel über Handtaschen schreibt, würde ich einen Redirect vorschlagen. --Katharina 11:37, 30. Jul 2004 (CEST)
- Nicht löschen, aber den Artikel ergänzen. Das Wort war eines der Lieblingswörter von Theodor Fontane, ein/e Kenner/in der Fontane-Literatur könnte hier sicher mehr daraus machen.(Leider keine Formatierungsleiste für die Signatur vorhanden)
- Ich hatte Ridikül auch auf der Löschkandidatenliste vom 15.6. eingetragen, und zwar um 15:46 Uhr. Der Eintrag wurde allerdings bereits eine gute halbe Stunde später von Emu kommentarlos aus der Liste gelöscht. -- Gauss 15:33, 30. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe es neu geschrieben, es wäre schön, wenn wir mehr über die Mode und Handtäschchen auch in der Wikipedia erfahren könnten, über die Kunst, Design, Sprache, Literatur und Theodor Fontane so wie so! Löschantrag im Artikel wieder entfernt. Ilja 06:58, 1. Aug 2004 (CEST)
- Hier handelt es sich um eine etwas peinliche Verballhornung des korrekten Stichworts: Es heißt nicht "Aeropag(os)", sondern "Areopag". ("Aeropag" würde ja "Lufthügel" bedeuten - wir haben es aber mit dem "Areshügel" zu tun.) Ein Artikel zum Stichwort "Areopag" existiert bereits seit mehreren Monaten. Krido 11:25, 30. Jul 2004 (CEST)
- 2 Fälle für Vorlage:Falschschreibung - analog zu Standart - würde ich meinen ... Hafenbar 12:12, 30. Jul 2004 (CEST)
- So ... ich habe jetzt die Inhalte aus Aeropagos zusätzlich in Areopag eingebaut (Die Schwerpunkte lagen anders). Aeropag ist jetzt eine "Falschschreibung" mit Link zu Aeropag. Alle Links sind korrigiert.
Was soll mit Aeropagos geschehen ? Löschen oder ebenfalls "Falschschreibung" ?
Es existiert auch noch Areiopag (Weiterleitungsseite) - Falschschreibung oder alternative Schreibweise ? ... Hafenbar 20:26, 30. Jul 2004 (CEST) - Danke, Hafenbar, für Dein Ordnungmachen! "Aeropagos" ist ebenso falsch wie "Aeropag" (da ist nur die griechische Endung noch mit dran). "Areiopag" gibt's auch? Überzeugt mich von der Etymologie her, ist aber im Deutschen ungebräuchlich. Ich plädiere für Löschen. Gegenstimmen? Krido 21:11, 30. Jul 2004 (CEST)
- Das "Aeropagos" falsch ist ist klar, meine Frage war eher "kann es passieren" ... also analog zu Areopagos ? aber wohl entbehrlich, google findet als ersten Treffer den inzw. von mir korrigierten W. Artikel. "Areiopag" ist jetzt enlinkt und Löschkandidat. Zusammenfassung:
- Aeropag - bleibt als "Falschschreibung", da häufig, siehe google.
- Aeropagos - löschen
- Areiopag - löschen
- Das wars dann wohl, denke ich ... Hafenbar 21:44, 30. Jul 2004 (CEST)
- Noch nicht ganz: Diesen "Ziffernsturz im Hirn" muss ich mir natürlich vorwerfen lassen. Inhaltlich war der Beitrag jedoch sauber genug, dass man mich auf meiner Diskussionsseite hätte darauf aufmerksam machen können! Ohne eine große Gechichte daraus machen zu wollen - die Form dieser Umarbeitung war nicht korrekt! Sollte ich diese "guten Manieren" gegebenenfalls ebenso vermissen lassen, bitte ich darum, ebenfalls auf so etwas aufmerksam gemacht zu werden. -- Robodoc 10:41, 31. Jul 2004 (CEST)
- Oder um es noch einmal anders zu sagen: Natürlich stelle ich meine Wortspenden unter die GNU Free Documentation License, investiere aber - wie andere auch! - zu viel Zeit und Energie in meine Arbeit, um auf eine Erwähnung als Co-Autor in einem Beitrag verzichten zu wollen -- Robodoc 10:55, 31. Jul 2004 (CEST)
- Werter Robodoc ! ...
Nachdem ich hier bereits einige Zeit damit verbracht habe, Deinen Artikelinhalt zu retten, brenne ich darauf, noch weitere zu investieren, um auch Deine Autorenschaft gebührend hervorzuheben und für die Nachwelt zu erhalten. Allein, ich vermisse genaue Wünsche und Handlungsanweisungen deinerseits, in welcher Art und Weise das geschehen soll, welche Form von Erwähnung als Co-Autor Dir genau vorschweben. Unter Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema finden sich dazu gleichfalls keine Hilfestellungen. Da ich ursprünglich der naiven Auffassung war, mein Hinweis (zusammengefügt mit Aeropag(Löschkandidat)) in Der History von Areopag [1] würde genügen, um die Entstehungsgeschichte des Artikel zu rekonstruieren, möchte ich keinesfalls ein zweites Mal einen ähnlichen unverzeihlichen Fauxpass begehen ... Hafenbar 15:56, 31. Jul 2004 (CEST)
- Werter Robodoc ! ...
- Die "falschen", aber durchaus gebräuchlichen Schreibeweisen sollte wir nicht löschen, sondern mit REDIRECTs (...dazu sind die REDIRECTs ja da!) auf den Artikel umleiten, dort jedoch auch die anderen Schreibweisen erwähnen, so 'einfach und eindeutig, wie von Hafenbar dargelegt ist die Sache gar nicht, immerhin handelt es sich um uralte Mythen und Geschichte! Wir haben hier und jetzt mit durchaus jüngeren Geschichten unsere liebe Not... Lieber Robodoc, das was Du oben beschreibst, das ist in der Wikipedia durchaus schon die Unsitte geworden, aber ich denke, nicht nur in der Wikipedia, die Wikipedia erfindet die Welt da draussen nicht neu, sie bildet sie nur ab. Wir sollte es nicht gut finden, aber wir können damit leben! Ilja 07:31, 1. Aug 2004 (CEST)
- In einer Enzyklopädie gibt es keine "falschen" Schreibeweisen - Es gibt nur alternative Schreibweisen, die im Artikel erwähnt werden und per redirect versorgt werden oder falsche Schreibweisen, die früher gelöscht wurden (Was soll das, wir hatten das Thema schon zigmal Wikipedia_Diskussion:Redirect#Abstimmung:_Falschschreib-Weiterleitungen_zulassen.3F, warum mußt Du dieses Fass schon wieder aufmachen ?). Die Erfahrung hat gezeigt, dass viele falsche Schreibweisen weit verbreitet sind (Eifelturm), um den damit einhergehenden Problemen zu begegnen habe ich inzwischen die Vorlage:Falschschreibung eingeführt. Der 2. Teil deines Postings erschließt sich mir leider nicht ... Hafenbar 17:22, 1. Aug 2004 (CEST)
- Wieso Fettdruck? Die Bezeichnungen "Aeropag" und "Aeropagos" sind schlicht grottenfalsch, das ist einfach und eindeutig. Der Fußballverein heißt auch nicht "Schalke 05", sondern "Schalke 04". So etwas sollte nicht passieren, ist im Grunde nur peinlich. Wer mehrfach "Aeropag" schreibt, statt "Areopag" und übrigens - im selben Artikel - "Erinnyien" und "Erynnien" statt "Erinnyen" (inzwischen korrigiert), wirkt klirrend inkompetent. Zumindest muss er sich Oberflächlichkeit vorwerfen lassen. Genauso wie jemand als Fußball-Kenner unten durch wäre, der ständig von "Schalke 05" spricht. Aber dann auch noch gelaufen kommen und als Autor Erwähnung finden zu wollen - tja tja ... "Johannes, nimm dich nicht so wichtig", lautete der Wahlspruch von Papst Johannes XXIII. Und der hatte immerhin was geleistet! Krido 09:28, 1. Aug 2004 (CEST)
- Uff... harte Worte. Sind die wirklich notwendig? Ich werde noch öfters etwas falsch schreiben. Und mein Leben hängt von einer Erwähnung als "Co-Autor" keineswegs ab. Wollt's bloß erwähnen, weil mir etwas zu viel Häme vorkam. Ich hoffe auch, dass meine Wortwahl nicht den Eindruck erwecken musste, ich würde hier etwas einfordern! Nun ist es verdammt heiß draußen! Aber, äham, ich kann auch mit "klirrender Inkompetenz" leben - sicher: nicht mehr so gut wie früher, als ich mich einfach gut gefühlt habe... Darf ich trotzdem noch etwas schreiben? Auch was mit Fehlern drin?? Oder darf dieser Teil hier stehen, um "andere" zu bitten, auf Schreier nicht zu hören oder selbst weniger zu schreien? Ich für meinen Teil habe evt. vielleicht gelernt, das nicht mehr so schnell oder viel zu tun, als ich es auch schon tat - und geniere mich immer noch ein bisschen für diese meine Vergangenheit, die mich wohl immer wieder einholen wird. :-( Ich bitte um Mitteilung, wenn ich das wieder machen sollte!! Also: Ich bitte um Entschuldgung, dass ich das gesagt habe und werde als kleine Wiedergutmachung versuchen, einen Artikel zu retten, der als unrettbar galt oder den ich für prinzipiell unrettbar halte. Vieleicht nicht heute, vielleicht nicht morgen, aber prinzipiell! Die Erlaubnis von Krido wäre natürlich sensationell beruhigend bis wohltuend, wenn auch nicht unbedingt "Not-wendig" -- lg Robodoc 19:46, 1. Aug 2004 (CEST)
"Sei mutig" fällt leichter, wenn man für Fehler nicht verhöhnt wird. Urheberschaft ist anhand der Versionsgeschichte leicht nachzuvollziehen, wenn die (häufigen) Falschschreibungen als redirect mit Vorlage erhalten bleiben. Worum geht's noch? Keep cool! Schirmer 11:29, 1. Aug 2004 (CEST) P.S. Areiopag ist zum Löschen meiner Meinung zu oft in Google
Ich bin für Löschen der falschen Ausdrücke "Aeropag", "Aeropagos" und "Areiopag". Ich finde auch, dass Robodoc sich lächerlich macht, wenn er auf Erwähnung als Coautor in einem Artikel besteht, in den er soviele Fehler eingebaut hat. Außerdem ist so etwas in der Wkipedia gar nicht vorgesehen. Sabina 12:52, 1. Aug 2004 (CEST)
- "Aeropag" liefert rel. viele Treffer in Google, daher besteht immer die Gefahr, dass so etwas wieder angelegt wird. Aus gegebenen Anlass nochmals die Diskussion zusammengefasst.
- Aeropag - bleibt als "Falschschreibung", da häufig, siehe google.
- Aeropagos - löschen
- Areiopag - bleibt als "Falschschreibung", (Benutzer:Schirmer)
- .. Hafenbar 17:22, 1. Aug 2004 (CEST)
Der Name ist falsch geschrieben, er lautet richtig Reinhold Maier, ein entsprechender und ausführlicherer Artikel ist schon vorhanden. --Redf0x 11:15, 30. Jul 2004 (CEST)
- dann aber schnelllöschen - ich habe den Antrag entsprechend eingetragen! MAK 16:16, 30. Jul 2004 (CEST)
Vielleicht etwas überspitzt: Werbung für einen Titelhändler. Lasse mich aber gern eines Besseren belehren. Ich habe mit den Totallöschungen nichts zu schaffen, bin über die Beschäftigung mit Löschkandidat Svargyam auf diesen Artikel gestossen. Schirmer 12:18, 30. Jul 2004 (CEST) P.S. Wie setzt man die Löschwarnung?
- Habe den Löschantrag gesetzt. Du musst einfach nur den Textbaustein {{subst:Löschantrag}} über den Text des Artikels stellen.
- Im Augenblick sind wieder viele unterwegs, die ihrem Namen und ihrem Leben ein Denkmal auf WP setzen wollen :-( --Nocturne 13:49, 30. Jul 2004 (CEST)
- löschen. es scheint sich um sehr dubiose "universitäten" zu handeln (...als unsere Aufgabe ansehen, den zukünftigen Studenten mit abgeschlossener Berufsausbildung den Weg zum Fernstudium auch ohne Matura oder Abitur zu ebnen. - nebenbei ist die website von reiff selbst angemeldet) und selbst wenn Peter Ludwig mal was nettes über diese künstlergruppe gesagt haben sollte (worüber sich per google nichts finden lässt) und unser selbstdarsteller da tatsächlich mitglied war, macht ihn das noch lange nicht enzyklopädiewürdig.
- übrigens wurde der entsprechende artikel in en: dort unabhängig hiervon ebenfalls zur löschung vorgeschlagen. grüße, Hoch auf einem Baum
War Schnelllöschantrag mit Hinweis auf Wolga-Gambit, steht jedoch als Link in ECO Codes bei Caro-Kann - das sollte sich mal ein Schachexperte anschauen. So macht der Artikel jedenfalls keinen Sinn. Bei der Gelegenheit bitte auch den ganzen Komplex ECO Codes und Folgeseiten auf Aussagekraft und Sinnhaftigkeit der Lemmata überprüfen. So eine starke Aufsplitterung halte ich jedenfalls nicht für sinnvoll. -- srb 12:26, 30. Jul 2004 (CEST)
- Die Seite ECO Codes sollte man behlaten. Das ist für Schachspieler eine wichtige Eröffnungsklsssifikation. auch über die verschiedenen Eröffnungen kann man Artikel anlegen. Das ist bereits im Wesentlichen passiert. Bei den roten Links handelt sich aber meist um Untervarianten von Eröffnungen. Das führt m.E. aber dann doch zu weit. Deshalb mein Vorschlag: In ECO Codes die roten Verlinkungen rausnehmen, sonst meint jeder, er müsse da etwas schlaues schreiben. -- tsor 14:30, 30. Jul 2004 (CEST)
- Das gleiche müsste man aber dann auch bei den einzelnen Eröffnungen machen, weil dort ist auch schon oft ein Link auf die Untervarianten drinnen. --Robert Kropf 14:45, 30. Jul 2004 (CEST)
- Sehe ich auch so. Ich persönlich bin auch prinzipiell dagegen, in Artikeln mit Listencharacter (wie ECO Codes) "vorsorglich" Links zu setzen, wenn die Artikel noch nicht existieren, denn das lädt zu Trivialartikeln ein und erschwert dem "Fachbearbeiter" die Übersicht, wo wirklich noch Artikel fehlen. Ich trage die Links immer dann nach, wenn ein Artikel existiert, wie z.B. Liste der Tischtennisspieler und -spielerinnen. -- tsor 15:49, 30. Jul 2004 (CEST)
- Das gleiche müsste man aber dann auch bei den einzelnen Eröffnungen machen, weil dort ist auch schon oft ein Link auf die Untervarianten drinnen. --Robert Kropf 14:45, 30. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe auch nicht ECO Codes, der bietet eine gute Übersicht, zur Löschung vorgeschlagen, sondern Hauptvariante ;-) Die Überprüfung des Komplexes durch jemanden, der sich mit Schach auskennt, soll nur Ordnung in den Komplex bringen - da bin ich mit tsor und Robert Kropf auf einer Linie, ich kenn mich mit der Thematik nur zuwenig aus, um es selbst zu machen. -- srb 16:15, 30. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe Hauptvariante völlig umgeschrieben, so daß die Information zumindest richt ist. Ob sie auch als eigenständiger Artikel gebraucht wird, weiß ich nicht. Allerdings zeigt allein das Auftauchen hier, daß eine gewisse Begriffserklärung nützlich ist. -- Pjacobi 12:36, 31. Jul 2004 (CEST)
- In ECO Codes habe ich die Links auf "Hauptvariante" entfernt; die machen hier wenig Sinn. Nun ist Hauptvariante verwaist (nur die Löschkandidaten hier zeigen hin). Man sollte den Artikel löschen und evtl. die Begriffe Hauptvariante und Nebenvariante in Eröffnung (Schach) beschreiben. -- tsor 08:35, 1. Aug 2004 (CEST)
- Dabe Haupt- und Nebenvariante in Eröffnung (Schach) etwas beschrieben. Der Artikel Hauptvariante kann nun weg. -- tsor 10:30, 1. Aug 2004 (CEST)
(Noch) zu unbekannt; besteht den Google-Test nicht - 218.201.252.37 13:36, 30. Jul 2004 (CEST)
- löschen. in ein paar jahren kann man das noch mal erwägen, bis dahin ihr und ihrem vater viel erfolg.
- unserer selbstdarstellerin verdanken wir immerhin den stub Arabella, wo sie sich gleich unter Berühmte Personen eingetragen hat. grüße, Hoch auf einem Baum 16:56, 30. Jul 2004 (CEST)
Löschen. -- Stechlin 11:56, 31. Jul 2004 (CEST)
welcher Honk hat denn das geschrieben? --Robert Kropf 14:07, 30. Jul 2004 (CEST)
- das mit der Abkürzung ist mir neu. Wenn das richtig ist, is das einen Artikel wert. TheK 14:10, 30. Jul 2004 (CEST)^
- Den Artikel hat wohl ein "Hauptschüler ohne nennenswerte Kenntnisse" zu verantworten. Null Treffer auf google in diese Richtung, dafür aber jede Menge Hinweise, dass es sich bei "Honk" um ein 1997 uraufgeführtes, wohl recht erfolgreiches Musical handelt. Nocturne 14:16, 30. Jul 2004 (CEST)
- ...und dazu noch "Honk der Reisebär". Bald brauchen wir eine Begriffsklärungsseite ;-) --Robert Kropf 14:25, 30. Jul 2004 (CEST)
- also ich kenne das als Hilfskraft ohne nennenswerte Kentnisse .. aber in eine Enzyklopädie muss das auch net also löschen ...Sicherlich 18:27, 30. Jul 2004 (CEST)
- ...und dazu noch "Honk der Reisebär". Bald brauchen wir eine Begriffsklärungsseite ;-) --Robert Kropf 14:25, 30. Jul 2004 (CEST)
Artikel existiert bereits ausführlicher unter Indemnität --wau 14:18, 30. Jul 2004 (CEST)
- Löschen --Andrsvoss 14:27, 30. Jul 2004 (CEST)
- Indemnität sollte durch territorialen Geltungsbereich und Ablaufdatum ergänzt werden, sonst ist das Unsinn. --Katharina 16:17, 30. Jul 2004 (CEST)
- Von Abgeordneten und Parlament kann man wohl nur mit Indemnität reden und wir wollen hoffen, dass diese kein Auslaufdatum hat. Erforderlich ist nur eine Ergänzung, wann und wo Indemnität eingeführt wurde und wie sie sich verbreitet hat. --Andrsvoss 20:57, 1. Aug 2004 (CEST)
- Indemnität sollte durch territorialen Geltungsbereich und Ablaufdatum ergänzt werden, sonst ist das Unsinn. --Katharina 16:17, 30. Jul 2004 (CEST)
Liste von irgendwelchen Leuten, ohne dass ersichtlich wäre, warum die hier stehen müssen. Überdies möglicherweise irgendwo abgekupfert. Nocturne 14:31, 30. Jul 2004 (CEST)
wohl ein newbie-fehler, gehört zu Clemens Waldburg-Zeil-Lustenau-Hohenems, vielleicht auf die dortige diskussionsseite kopieren und dann löschen? grüße, Hoch auf einem Baum 17:37, 30. Jul 2004 (CEST)
weder relevant noch in dieser Form für eine Enzyklopädie tragbar. Hodihu 15:02, 30. Jul 2004 (CEST)
- Das Lemma ist falsch geschrieben, es müsste tatsächlich Claasohm heißen. Bei google ist dazu was zu finden, nämlich dass an Nikolaus die Männer verkleidet auf Borkum den Mädchen nachjagen. Ob der "historische" Abriss so richtig ist, vermag ich nicht zu sagen. Sprachlich müsste der Artikel auch nachgearbeitet werden, wenn wir ihn behalten sollten. Nocturne 15:12, 30. Jul 2004 (CEST)
- Die Stadt scheint sich aber von diesem Brauch zu distanzieren, denn auf http://www.borkum.de/ kann ich nichts finden. Auch der im Artikel angwprochene Verein ist dort nicht angeführt. --Robert Kropf 15:33, 30. Jul 2004 (CEST)
Kaum lesbar und zum größten Teil sachlich falsch oder zumindest sehr ungenau. --Neokortex 15:21, 30. Jul 2004 (CEST)
- Ein Fall für eine Überarbeitung durch die Mediziner, aber kein Löschgrund. --Katharina 16:23, 30. Jul 2004 (CEST)
- Den habe ich vor drei Monaten schon einmal zum Löschenvorgeschlagen. Nach damaliger Meinuung (wenn ich mich nicht sehr irre) hätte er gelsöcht werden sollen. Seit dem ist wennig wirklich dazu gekommen bzw. korrigiert. --Aineias 23:02, 30. Jul 2004 (CEST)
- muss überarbeitet werden. was ist daran "sachlich falsch"? nicht löschen. --- Toolittle 23:35, 30. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe den Artikel mal ein bischen "aufgepäppelt". Ich bin zwar kein Augenarzt/Physiologe/Anatom, aber ich denke, so ist der Artikel erst einmal lexbar und kann ausgebaut werden. Schaut ihn euch an, und wenn ihr einverstanden seit, löscht ihn aus dieser Liste. Schönen Tag noch, --Reischa 03:38, 31. Jul 2004 (CEST)
imho ein Schnelllöschkandidat, leider steht in den Regeln nix dazu ... daher hier ;) Ist ein Redirect, der einfach falsch (und noch dazu auf den richtigen Redirect verweist, aber das wäre ja korrigerbar) ist. Der korrekte Redirect "BfD" existiert bereits. --mirer 15:29, 30. Jul 2004 (CEST)
- Mea culpa. Kann weg. --Forevermore 18:02, 30. Jul 2004 (CEST)
- Denn mack ick ma' ein ((löschen)) draus. --Ska13351 12:42, 31. Jul 2004 (CEST)
nur der erste Satz handelt von Roger Wilco, der Rest von Space Quest, worüber noch kein Artikel existiert. -- Breezie 15:33, 30. Jul 2004 (CEST)
scheint mir nicht wirklich relevant zu sein. Falls ja, gehört's zu den "erfolglosen" Bands Hodihu 15:38, 30. Jul 2004 (CEST)
Bin auch recht gespalten was den Artikel angeht. Auf der einen Seite ist Sub7even eine recht erfolgreiche Band, aber ob der Erfolg der Band jetzt einen eigenen Artikel über den Sänger rechtfertigt kann ich nicht beantworten. Daher: keine Meinung dazu Joscha 15:57, 30. Jul 2004 (CEST)
Was ist das? Fluss, Ort, Berg? Wenns nicht mehr darüber zu sagen gibt, dann löschen --Robert Kropf 15:48, 30. Jul 2004 (CEST)
- Kleine Stadt, angebl. Geburtsstadt von Issac Asimov --peter200 07:53, 31. Jul 2004 (CEST)
- Warum schreibst du das hierher und nicht in den Artikel? --Robert Kropf 21:03, 31. Jul 2004 (CEST)
- Außerdem steht das schon bei Isaac Asomov --Robert Kropf 14:24, 1. Aug 2004 (CEST)
Der Ersteller behauptet, es seien Stubs. Ich seh darin aber keine Information. -- Breezie 16:11, 30. Jul 2004 (CEST)
- Was an Informationen da ist, kann gut in Renault eingearbeitet werden, das praktisch nur aus Listen besteht (analog zu Mazda). Wer machts? --Katharina 16:29, 30. Jul 2004 (CEST)
- Kein Problem, diejenigen die auch auf der Liste vorhanden sind füge ich ein. -- Breezie 16:40, 30. Jul 2004 (CEST)
Triviale Ausführung zu einem trivialen Lemma. Passt nahtlos in die Reihe von Turnbeutel, Regenschirmgriff und Besenstiel, alle vom selben Autor. --Unscheinbar 16:39, 30. Jul 2004 (CEST)
- pro löschen. --Zinnmann 17:02, 30. Jul 2004 (CEST)
- pro löschen. --peter200 07:45, 31. Jul 2004 (CEST)
- pro löschen. -- Robodoc 11:14, 31. Jul 2004 (CEST)
Wörterbucheintrag. --Zinnmann 17:02, 30. Jul 2004 (CEST)
- Stimmt. Löschen. -- Stechlin 13:29, 31. Jul 2004 (CEST)
- Ich bin dafür zukunftig durchgängig dem Autor den transfer in http://de.wiktionary.org/ vorzuschlagen. Jemand solte ine Message WiktionaryTransfer schreiben! Nebenbei wo ist den der beste platz vorzuschlagen Wikipedia und Wiktionary derart zusamenzuführen das man interne links machen kann z.B. in der Form Wiktionary:Dezidiert ? Togo 08:37, 1. Aug 2004 (CEST)
Sieht nach Selbstdarstellung aus. Evtl. gehört Herr Scheibitz wirklich in die Wikipedia, nur sollte dann auch gesagt werden, was ihn von den Heerscharen anderer Maler abhebt. --Zinnmann 17:23, 30. Jul 2004 (CEST)
hat die Frau und Mamma auch etwas besonderes geleistet ? --ahz 18:35, 30. Jul 2004 (CEST)
- Hab's interessehalber mal wikifiziert - hab aber auch nicht mehr gefunden, was einen Eintrag rechtfertigen würde. -- srb 19:26, 30. Jul 2004 (CEST)
Die Bedeutung der Vorsilbe Hekto und anderer wird beriets ausgiebig erklärt, so dass Einzelbeispiele wenig Sinn machen --ahz 19:05, 30. Jul 2004 (CEST)
- dann mach einen redirect, nicht einen löschantrag. als suchbegriff wird das bestimmt auftauchen, wenn man davon ausgeht, dass nicht alle leser von wikipedia die vorsilbe hekto- kennen (falls doch, dann könnte auch Hekto gelöscht werden). grüße, Hoch auf einem Baum 02:51, 31. Jul 2004 (CEST)
- Wollen wir wirklich Unmengen solcher redirects setzen Hektoliter, Millimeter, Zentimeter, Kilowatt, Kilometer, Dezibel, Gigabyte ... ich höre hier lieber mal auf
- Da die Dinger zu meinem Entsetzen alle blau werden, hast du mich überzeugt. Dafür sehe ich Überarbeitungsbedarf bei den hier genannten Maßeinheiten. Die jeweiligen SI-Einheiten sind o.k., dorthin sollten die anderen umgeleitet werden und ein Verweis auf die Liste der Vorsilben für Maßeinheiten zu finden sein. Einzig die Bytes sollten bleiben, da dort die Umrechung abweicht. --ahz 15:28, 31. Jul 2004 (CEST)
- Wollen wir wirklich Unmengen solcher redirects setzen Hektoliter, Millimeter, Zentimeter, Kilowatt, Kilometer, Dezibel, Gigabyte ... ich höre hier lieber mal auf
- eine m.E. sehr dubiose Information, die sich nirgendwo in der einschlägigen Literatur finden läßt.
Über die Herkunft des Herrschergeschlechtes der Přemysliden und speziell Premysl der Pflüger enthalten diese Artikel die belegbaren Informationen. --ahz 19:53, 30. Jul 2004 (CEST)
- dubiös oder seriös, warum denn diese plötzliche Löscheile? Wo brennt's denn? Zumindest ein REDIRECT wäre sinnvoll, der Hinweis auf polnische und andere Spuren nicht so unnütz! Der gelöschte Artikelinhalt als Zitat: Die Przemysliden waren ein slawisches Volk, das ca. 600 n. Chr. im Gebiet Westgalizien, Oberschlesien, Böhmen und Mähren ansässig war. Sie brachten das Adelsgeschlecht der Przemislyden hervor. Sie gründeten Städte (Przemysl) und Burgen (siehe Hradschin). Später verschwanden sie und gingen in den anderen slawischen Völkern auf.Ilja 07:39, 1. Aug 2004 (CEST)
In dieser Form irrelevant. --Zinnmann 20:01, 30. Jul 2004 (CEST)
Das stimmt zwar, dennoch nicht löschen. Ich bin zwar nicht der Urheber dieses Anfangs, bin aber dabei , so ziemlich alle bekannten Schlagersänger der 50er, 60er Jahre aufzuarbeiten. Um den Spier kümmere ich mich auch noch. Vergrätzt mir bitte nicht die paar ebenfalls Interessierten.......--nfu-peng 20:21, 30. Jul 2004 (CEST)
- Tut mir leid - gerade mit solchen Pseudoartikeln, die nur Informationen vorgaukeln, werden die Leser vergrätzt. Hast Du Angst, es nimmt Dir jemand den Artikel weg - oder warum kann er nicht warten, "bis Du Dich um den auch noch kümmerst". 7 Tage Zeit - wenn es dann kein Artikel ist, weg damit. -- srb 20:25, 30. Jul 2004 (CEST)
ist ein Stub, kein Löschkandidat. --- Toolittle 23:53, 30. Jul 2004 (CEST)
- sehe ich auch so, informationsgehalt ist größer als 0. nicht löschen. grüße, Hoch auf einem Baum 02:55, 31. Jul 2004 (CEST)
Möglicherweise war mein letzter Satz weiter oben missverständlich. Ich meinte damit , die ebenfalls an Schlagersängerbiografienschreibenden Interessierten ! Und Angst habe ich sicherlich keine, im Gegenteil freue ich mich über jeden Hinweis aus der Bevölkerung. OK, jetzt ist er ausgebaut, der Spier. Nicht löschen. Der Lösch-Antrag kann mMn raus--nfu-peng 11:23, 31. Jul 2004 (CEST)
Ja, so ist das ein wirklich brauchbarer Artikel. Habe den Löschantrag entfernt. --Zinnmann 21:13, 31. Jul 2004 (CEST)
interessante Aussage, reicht so aber nicht für einen Stub --Sharkxtrem 20:13, 30. Jul 2004 (CEST)
- m.E. eigentlich was für die Schnelllöschung - WP ist keine Zitatensammlung. -- srb 20:27, 30. Jul 2004 (CEST)
Warum sollte der Artikel gelöscht werden? Schlagersänger geben nun einmal nicht sehr viel mehr an Informationen her, sollen also alle Schlagersänger gelöscht werden? CSeefeldt
Inhalt betrifft nur den deutschen Fußball --ahz 20:20, 30. Jul 2004 (CEST)
- Das Stichwort sollte schon zur Strukturierung bleiben (noch) etwas mehr wäre allerdings willkommen ... Hafenbar 21:23, 30. Jul 2004 (CEST)
Es liegt bereits in Artikel unter Paul Hermann Müller vor, der inhaltlich vergleichbar ist. --Redf0x 21:05, 30. Jul 2004 (CEST)
- Den Löschantrag bitte im Artikel einstellen, die Löschkandidatenliste willst du doch nicht löschen lassen ;-)) --ahz 21:17, 30. Jul 2004 (CEST)
- inhaltlich wohl vergleichbar, aber keineswegs besser! Ich habe somit Benutzer:Wissen gebeten, seine zusätzlichen Angaben in den zugegebenermaßen besseren Titel "Paul Hermann Müller" einzubauen. (Periodisch regt man sich immer wieder über die Löschwut der Administratoren auf ...) -- Robodoc 11:36, 31. Jul 2004 (CEST)
viel zu wenig und entspricht nicht den wikipedia empfehlungen, sieht ausserdem nach selbstdarstellung bzw. werbung aus--finanzer 21:30, 30. Jul 2004 (CEST)
- Zustimmung zum Löschen --Henning.H 21:33, 30. Jul 2004 (CEST)
Begründung: Inhalt befindet sich unter MRT_(Singapur), Redirect nicht sinnvoll, da "U-Bahn" in Bezug auf Singapur kein gebräuchlicher Begriff ist. -ThSch 22:17, 30. Jul 2004 (CEST)
- "U-Bahn Stadtname" wird als festes Lemma verwendet, ich würde den redirect daher lieber stehenlassen. Der Artikel ist allerdings auch über die Liste innerhalb von U-Bahn erreichbar. --Ska13351 12:16, 31. Jul 2004 (CEST)
- Auf der Seite U-Bahn wurde die Systematik "U-Bahn Stadtname" schon vorher mit New York gebrochen. Ich habe noch vor, für Taipeh einen Eintrag zu erstellen, die dortige U-Bahn heißt ebenfalls MRT. Somit wird es weitere Ausnahmen geben. Vorschlag: Wer nach U-Bahnen sucht, dessen erster Anlaufpunkt sollte U-Bahn sein. -ThSch 17:00, 31. Jul 2004 (CEST)
- MRT ist die Abkürzung für Mass Rapid Transport und damit eigentlich nichts anderes als eine andere generische Bezeichnung. (Und sollte auf MRT eigentlich auch so erläutert werden - und m.E. nicht mit dem Verweis auf einzelne Bahnsysteme, die sich so nennen. Allerdings weiss ich nicht, ob U-Bahn die richtige Entsprechung wäre, befürchte eher nein.) --Ska13351 19:02, 31. Jul 2004 (CEST)
Weil gleicher Inhalt wie MRT. -- Herr Klugbeisser 22:33, 30. Jul 2004 (CEST)
- pro löschen. -- Robodoc 11:16, 31. Jul 2004 (CEST)
- Sieht nach misslungener/fehlender Verschiebung aus: pro löschen für MRT (Begriffsklärung) --Ska13351 12:21, 31. Jul 2004 (CEST)
Oma-Test: durchgefallen. Vermutlich ist es ein Schauspiler, aber selbst dass steht nicht im Artikel. --Aineias 23:33, 30. Jul 2004 (CEST)
- Kontra löschen: - Die Englischsprachigen lassen das sehr wohl als Stub durchgehen, und was die Japaner dazu sagen, kann ich leider nicht lesen. Also vielleicht etwas mehr Geduld? Zumal der Artikel wohl nur von Leuten aufgesucht werden dürfte, die diese Person auch kennen? -- Robodoc 11:25, 31. Jul 2004 (CEST)
- Kontra löschen: Habe mal reingeschrieben dass es sich um einen Synchronsprecher handelt. Auch wenn die Oma nicht weiß was ein Synchronsprecher ist, sollte sie jetzt nicht mehr als Entschuldigung fürs Löschen herhalten müssen.--Hansjörg 21:27, 31. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe den Löschantrag entfernt. Da steht jetzt schon "mehr" drin als auf der englischen Seite. Sollte jemand der Meinung sein, dass das für einen Stub nicht reicht, müsste er den Löschantrag wieder einfügen. -- Robodoc 20:47, 1. Aug 2004 (CEST)