Wikipedia:Redaktion Medizin

- Portal Medizin
- Portal Zahnmedizin
- Portal Tiermedizin
- Portal Medizin Kinderleicht
- Redaktion
- Qualitätssicherung

Die Aufgabe der Redaktion Medizin ist es, den Bereich „Medizin“ und dessen Portale inhaltlich und strukturell zu pflegen, auszubauen und zu verbessern. Die Mitwirkenden kümmern sich unter anderem um die Qualitätssicherung medizinischer Artikel, Artikel im Review und Artikel, die für eine Prämierung kandidieren. Diese Seite dient zum einen der Kommunikation untereinander, eine Art Besprechungs- und Arbeitszimmer also. Sie ist aber auch Anlaufstelle für alle Interessierten und Ratsuchenden, die Fragen, Anregungen oder Kritik zum Thema „Medizin“ loswerden möchten. Die Unterseite Mitarbeit bietet einen Schnelleinstieg in die Redaktionsarbeit.
![]() To-Do-Listen
|
![]() Formalia und Recherche
|
![]() Format- und Kopiervorlagen
|
![]() Kontakte und Hilfreiches
|
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/2025/05. |
-- ~~~~
)RM-Treffen 2020
Die Seite für das 10. Treffen der Wikipedia:Redaktion Medizin/Treffen/10. Treffen 2020 steht bereit für eure Terminplanung. Es wäre schön, wenn ihr euch für einen oder mehrere mögliche Termine entscheidet, bevor die Agenda des nächsten Jahres wieder voll ist. Zu besprechen gäbe es Einiges. --Chrisandres (Diskussion) 12:53, 2. Nov. 2019 (CET)
- +1 --MBq Disk 12:59, 2. Nov. 2019 (CET)
- Auf der Seite steht jeweils am Vortag (Freitag) Anreise und gemeinsames Abendessen. Die Daten müssten entsprechend angepasst werden. --Partynia ∞ RM 15:44, 3. Jan. 2020 (CET)
- erledigt. --Chrisandres Disk 12:55, 14. Mär. 2020 (CET)
- Im Moment wissen wir eh nicht, wann ein Treffen wieder möglich ist. Unter den zur Auswahl stehenden Terminen erscheint einzig die WikiCon im Herbst noch realistisch -> erst mal ruhen lassen, demnächst (Mai oder Juni) neue Vorschläge einstellen? --IQWiG (Diskussion) 15:04, 8. Apr. 2020 (CEST)
- Wäre denn ein Online-Treffen eine Alternative? Ich fände es schön, ein paar von euch wenigstens wieder mal live zu hören. --Chrisandres Disk 21:38, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Ja, besser als nichts. :-) Könnte mir eine mehrteilige Videokonferenz vorstellen, z. B. mit 4 etwa 1-stündigen Terminen an 2 Tagen morgens/abends. Zwischendurch arbeiten wir dann Sachen ab, die wir besprochen haben. Bei der letzten Session trinken wir dann zusammen einen! --Andrea (als IQWiG (Diskussion) 14:23, 20. Apr. 2020 (CEST))
- Wäre denn ein Online-Treffen eine Alternative? Ich fände es schön, ein paar von euch wenigstens wieder mal live zu hören. --Chrisandres Disk 21:38, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Im Moment wissen wir eh nicht, wann ein Treffen wieder möglich ist. Unter den zur Auswahl stehenden Terminen erscheint einzig die WikiCon im Herbst noch realistisch -> erst mal ruhen lassen, demnächst (Mai oder Juni) neue Vorschläge einstellen? --IQWiG (Diskussion) 15:04, 8. Apr. 2020 (CEST)
- erledigt. --Chrisandres Disk 12:55, 14. Mär. 2020 (CET)
- Auf der Seite steht jeweils am Vortag (Freitag) Anreise und gemeinsames Abendessen. Die Daten müssten entsprechend angepasst werden. --Partynia ∞ RM 15:44, 3. Jan. 2020 (CET)
Benutzer:Århus hat heute die neue Kategorie:Gesundheit nach Staat angelegt und befüllt. Zumindest den 1. Durchgang habe ich mit den entsprechenden Unterkategorien von en:Category:Health by country verbunden, soweit das ohne Weiteres möglich war – etliche Unterkategorien von Kategorie:Gesundheitswesen nach Staat (gerade die hierzuwiki besonders beackerten) sind mit Unterkategorien von en:Category:Health by country und nicht von en:Category:Health care by country verbunden. Bevor ich da groß etwas verschiebe, möchte ich zuerst wissen, ob die neue Kategorisierung Bestand hat. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:28, 2. Apr. 2020 (CEST)
- Mir erschließt sich auf Anhieb nicht der Sinn der neuen Kategorie. Ich bin mit Kategorie:Gesundheitswesen nach Staat hingekommen. In jedem Fall sollte die jeweilige Kategorie:Gesundheitswesen nach Staat Element der zugehörigen Kategorie:Gesundheit nach Staat sein. --Drahreg01 (Diskussion) 07:05, 2. Apr. 2020 (CEST)
- Als Gesundheitsökonom kann ich nur sagen, dass Gesundheit und Gesundheitswesen zwei völlig verschiedene Kategorien sind. Also ist eine Trennung zwingend erforderlich. Beide Kategorien sind eine Bereicherung für Wikipedia, aber wohl eine nur sehr marginale. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 09:04, 2. Apr. 2020 (CEST)
- Verschieben ging nur bei Spanien und Tschechien, denn für Estland, Finnland, Gambia, Griechenland, Haiti, Indonesien, Italien, Liberia, Litauen, Mexiko, Namibia, Niger, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Südafrika und Ukraine gibt es auf en: keine healthcare-Kategorie; d.h. wenn man auf Wikidata die Gesundheitswesen- durch die Gesundheits-Kategorien ersetzt, stehen die Gesundheitswesen-Kategorien ohne Interlanguagelinks da. -- Olaf Studt (Diskussion) 12:37, 2. Apr. 2020 (CEST)
- Das wiederum halte ich für ein nachrangiges Problem. --Drahreg01 (Diskussion) 12:45, 2. Apr. 2020 (CEST)
- Verschieben ging nur bei Spanien und Tschechien, denn für Estland, Finnland, Gambia, Griechenland, Haiti, Indonesien, Italien, Liberia, Litauen, Mexiko, Namibia, Niger, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Südafrika und Ukraine gibt es auf en: keine healthcare-Kategorie; d.h. wenn man auf Wikidata die Gesundheitswesen- durch die Gesundheits-Kategorien ersetzt, stehen die Gesundheitswesen-Kategorien ohne Interlanguagelinks da. -- Olaf Studt (Diskussion) 12:37, 2. Apr. 2020 (CEST)
- Als Gesundheitsökonom kann ich nur sagen, dass Gesundheit und Gesundheitswesen zwei völlig verschiedene Kategorien sind. Also ist eine Trennung zwingend erforderlich. Beide Kategorien sind eine Bereicherung für Wikipedia, aber wohl eine nur sehr marginale. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 09:04, 2. Apr. 2020 (CEST)
Inzwischen hat Benutzer:Prüm die Kategorie in Frage gestellt – nachdem ich die oben beschriebenen Änderungen vorgenommen hatte, sodass die oben aufgezählten Gesundheitswesen-Kategorien nur noch Commons als Interwikilink haben. Bei Kategorie:Gesundheitswesen (Thailand) habe ich die gleiche Änderung vorgenommen, obwohl die Löschdiskussion schon im Gange war. -- Olaf Studt (Diskussion) 14:30, 10. Apr. 2020 (CEST)
- Da sind inzwischen noch Kategorie:Gesundheit (Frankreich), Kategorie:Gesundheit (Liechtenstein) und Kategorie:Gesundheit (Österreich) hinzugekommen – bei denen warte ich erst mal die Löschdiskussion ab, bevor ich die entsprechenden -wesenskategorien umkategorisiere. -- Olaf Studt (Diskussion) 14:04, 19. Apr. 2020 (CEST)
Förderung auch in Krisenzeiten
Ihr seid damit beschäftigt, auch in Zeiten der COVID-19-Pandemie, die Artikel der Wikipedia zu verbessern oder neue Artikel zu schreiben, doch euch fehlt es an entsprechender Fachliteratur? Ihr wollt nun endlich mal die Bilder der vergangenen Fototour bearbeiten und hochladen, aber es fehlt eine passende professionelle Software dafür?
Wikimedia Deutschland, Wikimedia Österreich und Wikimedia CH unterstützen euch auch in dieser für alle sehr besonderen Zeit mit dem Förderangebot sehr gern. Wir können und möchten euch weiterhin den Zugang zu Fachliteratur, Software-Stipendien, Gebührenerstattungen für Behördenanfragen sowie E-Mail-Adressen anbieten.
Alle wichtigen Informationen findet ihr auf den verlinkten Seiten. Solltet ihr Fragen, Bedarf und Interesse haben, meldet euch gern bei uns mit einer Email an community wikimedia.de (Wikimedia Deutschland), verein wikimedia.at (Wikimedia Österreich) bzw. info wikimedia.ch (Wikimedia CH), je nach eurem Wohnsitz. Vielen Dank für euer unermüdliches Engagement! -- Raimund (WMAT), Lantus (WMCH) und Sandro Halank (WMDE) 15:21, 2. Apr. 2020 (CEST)
Kategorie:Doping
Eure Fachmeinung ist gefragt: Gehört die Kategorie:Doping über die Kategorie:Sportmedizin in die Kategorie:Gesundheit oder nicht. Die eigentliche Frage ist also, ob Kategorie:Doping aus der Kategorie:Sportmedizin entfernt werden soll. Siehe diese Diskussion. --Zollernalb (Diskussion) 14:30, 8. Apr. 2020 (CEST)
- Also als ich studiert hat, hatten Sportmedizinbücher einen Abschnitt über Doping. Das scheint heute immer noch so zu sein jedenfalls hier. Auch scheinen Bibliotheken Sportmedizinlehrbücher auch mit dem Tag Doping als Thema zu versehen. z.B. hier. Ausserdem scheint es Sportmediziner zu geben die als Doping-Experten gehandelt werden s. hier. Es scheint sogar Sportmediziner zu geben die Anti-Doping-Studien hier betreiben. Spaß beiseite : Das Fach Sportmedizin beschäftigt sich schon mit Doping. Beim WP-Katsystem hab ich schon vor wohl 14,5 Jahren den Durchblick verloren. Ergo müsst ihr selbst entscheiden ob das Katmäßig Sinn macht. Fachlich würde es IMHO Sinn machen. Gruß -- Nasir Wos? 00:20, 10. Apr. 2020 (CEST)
- Naja Doping hat zwei Aspekte - (1) die sportmedizinische, das ist die NADA etc. - also gehört es unter Sportmedizin eingehängt. (2) Und noch eine zweite rechtlich/juristische und da gehört es dann beispielsweise unter Strafrecht eingehängt. Beide Aspekte überlappen sich natürlich, sind aber nicht identisch. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 18:15, 20. Jun. 2020 (CEST)
AIS – Maschinenlesbare Fassung der G-BA-Beschlüsse zur frühen Nutzenbewertung
Dank Home Office bin ich in den letzten Wochen endlich wieder dazu gekommen, in einige Wirkstoffartikel Abschnitte zur frühen Nutzenbewertung einzufügen. (Dank an aka fürs geduldige Korrigieren meines wiederholten Datumsformatfehlers!) Aber das ist ein umfangreiche Daueraufgabe, die Konzentration erfordert - v. a. bei Wirkstoffen, die seit 2012 zahlreiche Bewertungen durchlaufen haben, mit z. T. bereits aufgehobenen Beschlüssen, mehreren Indikationserweiterungen usw. Heute habe ich mir die XML-Testdatei des G-BA mit seinen Beschlüssen zur frühen Nutzenbewertung für die Arztinformationssysteme angesehen. Vermutlich lassen sich die Abschnitte zur frühen Nutzenbewertung mithilfe dieser Dateien zumindest halbautomatisch generieren und pflegen, etwa über den Zwischenschritt einer Tabelle mit den Einträgen URL value, NAME_WS_BEW, AWG_BESCHLUSS, NAME_ZVT_BEST, ZN_A und ZN_W. Wäre das was für WikiData? Wen könnte ich da ansprechen? Danke für eure Einschätzungen! -- Andrea als IQWiG (Diskussion) 22:19, 8. Apr. 2020 (CEST)
SARS-assoziiertes Coronavirus: Mag jemand zur dortigen Diskussionn etwas beitragen oder Artikelarbeit leisten? --Diwas (Diskussion) 03:17, 11. Apr. 2020 (CEST)
- Jetzt unter: SARS-CoV bzw. Diskussion:SARS-CoV. Artikel SARS-assoziiertes Coronavirus wurde nach SARS-CoV verschoben. --Markus Prokott (Diskussion) 13:33, 8. Mai 2020 (CEST)
- Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus ist ein Fall für "falsche Sprache" - ist also eine sehr unglückliche Lösung. Ich schlage vor, jetzt aber nichts zu übereilen und nach Abklingen der aktuellen Lage emotionsfrei zu entscheiden. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 07:52, 28. Jun. 2020 (CEST)
Interpulmonaler Shunt
Hi, ich vermisse eine Darstellung des "interpulmonalen Shunts" oder "funktionalen Shunts" im Sinne einer eingeschränkten oder fehlenden Ventilation bei funktionierender Durchblutung der Lungenbläschen. Bei Shunt habe ich nichts dazu gefunden. Und auch nirgendwo sonst. Könnt ihr da was machen? Grüße --h-stt !? 17:47, 22. Apr. 2020 (CEST)
- Dazu gibt's etwas in https://flexikon.doccheck.com/de/Rechts-Links-Shunt . Dort auch der Hinweis: Von manchen Autoren wird der funktionelle Shunt als physiologischer Shunt bezeichnet. Für andere setzt sich der physiologische Shunt aus dem anatomischen und dem funktionellen Shunt zusammen.
- Und bei uns in Alveolo-arterielle_Sauerstoffdruckdifferenz: Beim sogenannten physiologischen Shunt strömt Blut aus den Lungenabschnitten, die gut durchblutet (Perfusion) aber schlecht ventiliert (Ventilation) sind und damit einen geringeren Sauerstoffgehalt haben, in die Lungenvenen (Vena pulmonalis) zum linken Herzen. Die Lungenabschnitte haben also einen niedrigen Ventilations-/Perfusionsquotienten (siehe hierzu auch Euler-Liljestrand-Mechanismus). Gruß, --Sti (Diskussion) 18:21, 22. Apr. 2020 (CEST)
- P.S. auch in Shunt_(Medizin) steht: In der Physiologie der Atmung unterscheidet man folgende Shuntformen.[5] Beispiele:
- Physiologischer Shunt: die venöse Beimischung im sauerstoffangereicherten Blut
- Anatomischer bzw. pathologischer Shunt: venöse Beimischung aus Blutgefäßen zwischen rechtem (großem) und linkem (kleinen) Blutkreislauf
- Funktioneller Shunt: venöse Beimischung aus nicht oder schlecht belüfteten Alveolen
- Gruß, --Sti (Diskussion) 18:28, 22. Apr. 2020 (CEST)
- Danke, das war mir nicht aufgefallen, weil ich den Begriff nicht als identisch erkannt habe. Lohnt sich da evtl eine neue Weiterleitung? Grüße --h-stt !? 19:24, 22. Apr. 2020 (CEST)
- Bei Weiterleitung bin ich unentschlossen, a) weil die Definition des funktionellen Shunts nicht einheitlich ist und b) weil "Interpulmonaler Shunt" nicht als Synonym in unseren Artikeln erscheint. Um das korrekt zu lösen, fehlt mir gerade die Zeit. Gruß, --Sti (Diskussion) 11:24, 23. Apr. 2020 (CEST)
- Danke, das war mir nicht aufgefallen, weil ich den Begriff nicht als identisch erkannt habe. Lohnt sich da evtl eine neue Weiterleitung? Grüße --h-stt !? 19:24, 22. Apr. 2020 (CEST)
Infobox ICD
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
F20.0 | paranoide Schizophrenie |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Klassifikation nach ICD-10-GM | |
---|---|
F20.0 | paranoide Schizophrenie |
ICD-10 online (GM-Version 2020) |
Bei einigen Krankheitsbildern fehlen Codes im ICD-10-WHO, aber existieren sehr päzise und offiziell im ICD-10-GM. Diese Situation ist nicht sehr häufig, aber tritt doch regelmässig auf. Deshalb möchte ich anregen eine zusätzliche Infobox ICD-GM zu generieren; es müsste in der neuen Box nur die unterste Zeile mit dem Link zum ICD-10-GM (2020) anstelle ICD-10-WHO (2019) verändert werden.
Ein sehr gutes Beispiel ist die Wikipediaseite "Diabetischer Fuss". Hier exisitiert kein spezifischer ICD-10-Code im WHO Verzeichnis, jedoch im ICD-10-GM, welches für die Kodierung in Deutschland und der Schweiz (abgesehen von der Todesursachenstatistik) obligatorisch ist.
--Webameise (Diskussion) 09:40, 29. Apr. 2020 (CEST)
- Im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Schweiz, leicht angepasst in Österreich) sind die GM-Codes im Krankenhauswesen offiziell obligatorisch. Deshalb sollte die Möglichkeit bestehen eine Infobox-ICD-GM zu verwenden, wenn kein WHO-Code existiert.
- Inzwischen hat Hephaion eine Vorlage als Test erstellt. Wie sieht dies die Redaktion Medizin? Diskutiert werden müsste auch, wie die GM-Box verwendet wird. Es wäre wohl sinnvoll eine Regel beim Aufruf der neuen Infobox anzugeben, dass diese nur verwendet werden soll, wenn kein WHO-Code existiert?
- Vielen Dank für eine Diskussion--Webameise (Diskussion) 10:01, 17. Mai 2020 (CEST)
Bild auf Commons
hallo, ich habe ein interessantes Röntgen- Bild auf Lungenemphysem eingestellt. könnte das jemand auch auf Commons einstellen ? danke mfG Smartbyte (Diskussion) 19:09, 1. Mai 2020 (CEST)
Hallo, ich wollte euch meine Artikelneuanlagen Fallbezogene Fatalitätsrate vorstellen. Der Artikel wurde ursprünglich von mir angelegt, ist wohl noch nicht so gut vernetzt in der Wikipedia, aber ich bin nicht glücklich darüber, wie sich das entwickelt. Ich wollte einen Artikel erstellen, der Leuten, die nicht viel wissen (angesichts der aktuellen Corona-Sitiation), ein paar Dinge auf diesem Gebiet erklärt. Doch jetzt wird er umgebaut in ein Artikel von und für Profis mit abschreckend vielen Formeln, der die Worte ganz anders definiert und zwar nicht so, wie wir sie in der Welt vorfinden, sondern was nach der Wortbedeutung mathematisch angeblich das "richtige" wäre. So werden Nischen-Begriffe als die eigentlich "richtigen" Begriffe definiert und die in der Sprache gebräuchlichen Begriffe als "fälschlicherweise" usw. in die zweite Reihe gestellt. Wobei ich selbst das bezweifel, dass die Definitionen dann wirklich das richtige in diesem Sinne sind (mittlerweile ist es zumindest in sich konsistent) und es wird vor allem ignoriert, dass die Begriffe (leider Gottes) da draußen in der Welt falsch und synonym gebraucht werden. So wird die Wikipedia aber nicht mehr von Leuten da draußen verstanden. Dann wird es ein "super-korrektes" Wikipedia Vokabular geben und ein Vokabular von Leuten da draußen in der Welt, und mein Ziel, Laien etwas verständlich zu erklären, rückt in weite Ferne. Vielleicht ist hier jemand, der sich mit den Begriffen und der "Alltagssprache" der Epidemiologie/Medizin auskennt.
In den Artikel ist derzeit viel mathematisches Wissen eingeflossen, aber letztendliches geht es hier um ein Medizin-Thema und etwas für die breite Öffentlichkeit! --TheRandomIP (Diskussion) 19:21, 1. Mai 2020 (CEST)
[PAs entfernt -- Toni (Diskussion) 22:34, 1. Mai 2020 (CEST)]
- Stopp, hier wird nicht gegen Benutzer gehetzt. Die mathematische Sichtweise ist komplett berechtigt und hat auch schon viele Aspekte hereingebracht, die ich nicht auf dem Schirm hatte. Ich bin hier vor allem an einer Balance interessiert. Dass sich beide Sichtweisen, die Sichtweise der Alltagstauglichkeit und der mathematischen Korrektheit die Hand geben. So können gute Artikel entstehen. Aktuell sehe ich nur ein Überhang der mathematisch geprägten Sichtweise. --TheRandomIP (Diskussion) 21:40, 1. Mai 2020 (CEST)
- Ein gängiger Weg ist es, in der Einleitung eine allgemeinverständliche Kurzfassung zu geben und dann im weiteren Verlauf in die Tiefe zu gehen. Vom Ziel fachlicher Korrektheit sollte nicht abgerückt werden. Ihr beiden diskutiert recht sachlich auf der Artikel-Diskussionsseite und solltet das fortsetzen. Der Konflikt fachliche Korrektheit vs. Allgemeinverständlichkeit ist so alt wie die Wikipedia. Viele Grüße, --Polarlys (Diskussion) 21:51, 1. Mai 2020 (CEST) PS: Für didaktisch aufbereitete und allgemeinverständlich Einführungen in komplexe Themen spielt Wikipedia m.E. keine wesentliche Rolle, dafür gibt es zahlreiche Videoformate. Unter dem Augenmerk der Aufrufzahlen interessiert sich die Leserschaft bei Wikipedia im wesentlichen für Popkultur. Siehe hierzu etwa die Aufrufzahlen der populärsten Wikipedia-Artikel 2019: https://en.wikipedia.org/wiki/User:West.andrew.g/2019_Popular_pages Nach hunderten Filmen, Schauspielern, Pornodarstellern etc. rangiert etwa climate change auf Platz 3418. Wer Artikel zu Nieschenthemen (und das ist die Fallbezogene Fatalitätsrate) ansteuert, sollte eine fachlich korrekte Darstellung vorfinden, die trotz schludiger Verwendung von Begrifflichkeiten anderswo auch korrekte Termini führt.
- Hier, ich! Ich bekenne mich dazu, dass ich immer erst in die Wikipedia schaue, wenn ich was nicht kenne, und dann oft enttäuscht feststelle "WTF? Versteh ich nicht..." und dann gehe ich eben woanders hin (Videoformate, etc.) :-) --TheRandomIP (Diskussion) 21:57, 1. Mai 2020 (CEST)
Scheidenausfluss - Vermischung von Human- und Veterinärmedizin
Bitte um Überarbeitung des Artikels https://de.wikipedia.org/wiki/Scheidenausfluss
Scheidenausfluss ist nach ICD-10 kategorisiert, Scheidenausfluss von Hündin und Rind (beinhaltet ohnehin männliche Tiere) gehören nicht in diesen Artikel. Unbelegte Aussage "Bei der Hündin setzt sich das physiologische Scheidensekret ähnlich zusammen wie bei der Frau."
--178.12.18.147 12:22, 2. Mai 2020 (CEST)
- Warum gehört der Scheidenausfluss bei Tieren nicht in den Artikel? -- Andreas Werle (Diskussion) 18:04, 2. Mai 2020 (CEST)
medRxiv
Hallo, ich habe einen Entwurf für einen Artikel zu medRxiv im BNR angelegt und bin froh über jede Unterstützung; siehe Benutzer:Wurstendbinder/medRxiv. Schöne Grüsse! -- Wurstendbinder (Diskussion) 12:08, 6. Mai 2020 (CEST)
- Der Artikel zu medRxiv ist jetzt im ANR, kann aber weiterhin Hilfe beim Ausbau gebrauchen. -- Wurstendbinder (Diskussion) 23:40, 12. Mai 2020 (CEST)
- Das fehlende Peer-Review wird noch etwas unkritisch beschrieben.[1][2]... --Ghilt (Diskussion) 12:12, 17. Mai 2020 (CEST)
- Ich finde solch eine kritische Auseindanersetzung sollte eher im allgemeinen Artikel zu Preprints stehen, welcher auch in jedem Fall noch ausbaufähig ist. Es handelt sich dabei ja um ein generelles "Problem" von Preprints. Beispielhaft könnte man im Artikel zu medRxiv auch einen der wissenschaftlich fragwürdigen aber medial besonders in Erscheinung getretenen Preprints von diesem Server hervorheben. (Man beachte aber auch die Argumente in diesem Twitter Thread) -- Wurstendbinder (Diskussion) 15:10, 18. Mai 2020 (CEST)
- Nein, beide angegebenen Quellen behandeln medRxiv und ich habe leider so langsam den Eindruck, dass die Problematik unbegutachteter Veröffentlichung bei medRxiv aus dem Artikel gehalten werden soll. --Ghilt (Diskussion) 15:26, 18. Mai 2020 (CEST)
- Der verlinkte Artikel von Byrd behandelt ausdrücklich bioRxiv und medRxiv. Außerdem versteht Byrd offensichtlich nicht den Unterschied zwischen Preprint und Postprint (i.e. begutachtete Artikel die noch nicht im Journal-Layout sind) und gibt das schlicht falsch wider. "Die Problematik unbegutachteter Veröffentlichung" wird seit Jahrzehnten diskutiert (siehe bspw. hier und hier). Sie hat in 30 Jahren arXiv nicht zum Untergang der beteiligten Disziplinen geführt und trotz aller Nachteile (die es gibt, keine Frage) übernehmen jetzt immer mehr Disziplinen das Konzept "Preprintserver" in ihre Publikationspraktiken. Ich finde es daher wenig zielführend, die Kritik an unbegutachteten Manuskripten auf medRxiv von der Kritik am Konzept Preprint an sich zu entkoppeln. -- Wurstendbinder (Diskussion) 16:00, 18. Mai 2020 (CEST)
- Die beiden Quellen oben behandeln medRxiv. Die Problematik kann gern auch im Artikel Preprint behandelt werden, aber nicht stattdessen. Zudem werden im Artikel minderwertige Quellen wie Twitter verwendet. --Ghilt (Diskussion) 16:08, 18. Mai 2020 (CEST)
- Der verlinkte Artikel von Byrd behandelt ausdrücklich bioRxiv und medRxiv. Außerdem versteht Byrd offensichtlich nicht den Unterschied zwischen Preprint und Postprint (i.e. begutachtete Artikel die noch nicht im Journal-Layout sind) und gibt das schlicht falsch wider. "Die Problematik unbegutachteter Veröffentlichung" wird seit Jahrzehnten diskutiert (siehe bspw. hier und hier). Sie hat in 30 Jahren arXiv nicht zum Untergang der beteiligten Disziplinen geführt und trotz aller Nachteile (die es gibt, keine Frage) übernehmen jetzt immer mehr Disziplinen das Konzept "Preprintserver" in ihre Publikationspraktiken. Ich finde es daher wenig zielführend, die Kritik an unbegutachteten Manuskripten auf medRxiv von der Kritik am Konzept Preprint an sich zu entkoppeln. -- Wurstendbinder (Diskussion) 16:00, 18. Mai 2020 (CEST)
- Nein, beide angegebenen Quellen behandeln medRxiv und ich habe leider so langsam den Eindruck, dass die Problematik unbegutachteter Veröffentlichung bei medRxiv aus dem Artikel gehalten werden soll. --Ghilt (Diskussion) 15:26, 18. Mai 2020 (CEST)
- Ich finde solch eine kritische Auseindanersetzung sollte eher im allgemeinen Artikel zu Preprints stehen, welcher auch in jedem Fall noch ausbaufähig ist. Es handelt sich dabei ja um ein generelles "Problem" von Preprints. Beispielhaft könnte man im Artikel zu medRxiv auch einen der wissenschaftlich fragwürdigen aber medial besonders in Erscheinung getretenen Preprints von diesem Server hervorheben. (Man beachte aber auch die Argumente in diesem Twitter Thread) -- Wurstendbinder (Diskussion) 15:10, 18. Mai 2020 (CEST)
- Das fehlende Peer-Review wird noch etwas unkritisch beschrieben.[1][2]... --Ghilt (Diskussion) 12:12, 17. Mai 2020 (CEST)
- Der Artikel zu medRxiv ist jetzt im ANR, kann aber weiterhin Hilfe beim Ausbau gebrauchen. -- Wurstendbinder (Diskussion) 23:40, 12. Mai 2020 (CEST)
Könnte jemand hier vorbeischauen?
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Perkutan#bitte_Erkl%C3%A4rung_f%C3%BCr_medizinische_Laien_hinzuf%C3%BCgen Für einen Mediziner wahrscheinlich kein Problem. Danke! (nicht signierter Beitrag von 31.150.164.231 (Diskussion) 21:23, 7. Mai 2020 (CEST)) .‚durch die [gesunde] Haut hindurch'- was ist da unverständlich? --Uwe G. ¿⇔? RM 10:03, 8. Mai 2020 (CEST)
Sommersprossen
Dermatologen anwesend? Kann mal jemand im Artikel Sommersprossen eine kurze Ferndiagnose stellen, ob der Herr im zweiten Bild wirklich Sommersprossen hat oder womöglich ganz was anderes? Danke, --217.239.8.127 10:11, 9. Mai 2020 (CEST)
- Auch POC können Sommersprossen haben. --Drahreg01 (Diskussion) 10:31, 9. Mai 2020 (CEST)
- Das bezweifle ich nicht. Aber das ist keine Antwort auf die Frage, oder? Siehe auch die auf der Artikeldisk. ausgesprochene Vermutung. --217.239.8.127 10:41, 9. Mai 2020 (CEST)
Fahrradfahren lesenswert?
Hallo, ich habe soeben auf der Disk des Artikels Fahrradfahren einen Beitrag hinterlassen, in dem ich auf die mangelhafte Qualität aufmerksam mache und die Lesenswert-Auszeichnung des Artikels anzweifele. Da ein größerer Abschnitt des Artikels sich mit medizinischen Themen beschäftigt, hinterlasse ich auch hier einen Hinweis darauf. Meinungen und Verbesserungsvorschläge sind gern gesehen. Sollte sich niemand finden, der den Artikel verbessern will, würde ich ihn in 14 Tagen zur Abwahl vorschlagen. --Redrobsche (Diskussion) 13:12, 9. Mai 2020 (CEST)
Riedel-Lappen
Da ich gerade einen produktiven Lauf habe, noch mal die Bitte, Korrektur zu lesen: Riedel-Lappen. Danke und Grüße!--Hellerhoff (Diskussion) 18:15, 10. Mai 2020 (CEST)
- Und auch die Frage: In der englichen WP ist eine Weiterleitung von en:Riedel's lobe auf en:Hepatomegaly. Wie löse ich das am besten auf?--Hellerhoff (Diskussion) 18:18, 10. Mai 2020 (CEST)
- Wohin soll es denn weiterleiten? Wie auch immer, zum Bearbeiten der Weiterleitung hier klicken. --Drahreg01 (Diskussion) 20:16, 10. Mai 2020 (CEST)
- Ich halte die Weiterleitung für insgesamt falsch. In en:Hepatomegaly wird auch nicht auf einen Riedel-Lappen eingegangen. Ich hatte gehofft, die englische Seite en:Riedel's lobe mit der deutschen Riedel-Lappen als verschiedene Sprachversionen verknüpfen zu können. Aber die englische ist ja eigentlich noch gar nicht da.--Hellerhoff (Diskussion) 20:42, 10. Mai 2020 (CEST)
- Wohin soll es denn weiterleiten? Wie auch immer, zum Bearbeiten der Weiterleitung hier klicken. --Drahreg01 (Diskussion) 20:16, 10. Mai 2020 (CEST)
Frage zur Demenz
Ich lese im ersten Satz vom Intro des Artikels Demenz: „Eine Demenz [...] ist ein chronisches organisches Psychosyndrom.“ Huch? Hab ich noch nie so gelesen. Was aber nichts heißen muss. Deshalb meine Frage an unsere Ärzte: Ist das wirklich so? Als Beleg für diese Aussage wird ein „Ein Lern- und Lesebuch“ eines nicht-relevanten Autors genannt. Finde ich für eine derart knackige Aussage nicht hinreichend. Der zweite Beleg im ersten Absatz vom Intro stammt ebenfalls von einem nicht-relevanten Autor, veröffentlicht in „Fachprosaforschung – Grenzüberschreitungen“. (nachträglich auf Wunsch eines einzelnen Herrn gestrichen. --Andrea (Diskussion) 12:11, 17. Mai 2020 (CEST)) Hmmm... Ich wäre dankbar, wenn meine – leider nur – Meinung einer fachkundigen Aussage begegnen könnte. Mit einem Sonntagsgruß von --Andrea (Diskussion) 11:50, 17. Mai 2020 (CEST)
- Wie kommst Du darauf, dass Platzek, ein doppeltpromovierter Psychiater und Medizinhistoriker sowie Kenner der Demenz, „nicht-relevant“ sei? --Georg Hügler (Diskussion) 11:57, 17. Mai 2020 (CEST)
- (BK) Reinhard Platzek mag relevant sein. Der Link belegt das zwar ebensowenig wie eine doppelte Promotion und Deine Frage beantwortet meine Frage auch nicht. Aber immerhin: Platzek spricht von „charakteristisches Krankheitssyndrom“ und nicht vom organischen Psychosyndrom. Gefällt mir schon besser. Vielleicht mag noch jemand fachkundig auf meine Frage antworten? --Andrea (Diskussion) 12:08, 17. Mai 2020 (CEST)
- <quetsch> Ich möchte das nicht vertiefen, aber doch noch etwas dazu sagen, denn ich habe das zwar gestrichen, auf Wunsch und weil es nicht wichtig war, aber inzwischen hab ich noch mal ein wenig geschaut. Ja, ich habe Zweifel an der Relevanz von Platzek. Die DNB erzählt mir wenig über ihn, Google strotzt auch nicht vor Veröffentlichungen, aber vielleicht ist er ja als Oberstabsarzt der Reserve relevant. Doch da haben wir keine Relevanzkriterien. Relevant als Mensch sowieso, als Arzt gewiss auch, aber für die WP? Nichts für Ungut. Gruß --Andrea (Diskussion) 13:07, 17. Mai 2020 (CEST)
- <auch quetsch> Auf wessen Wunsch hast Du eigentlich etwas gestrichen? --Georg Hügler (Diskussion) 13:10, 17. Mai 2020 (CEST)
- <quetsch> Ich möchte das nicht vertiefen, aber doch noch etwas dazu sagen, denn ich habe das zwar gestrichen, auf Wunsch und weil es nicht wichtig war, aber inzwischen hab ich noch mal ein wenig geschaut. Ja, ich habe Zweifel an der Relevanz von Platzek. Die DNB erzählt mir wenig über ihn, Google strotzt auch nicht vor Veröffentlichungen, aber vielleicht ist er ja als Oberstabsarzt der Reserve relevant. Doch da haben wir keine Relevanzkriterien. Relevant als Mensch sowieso, als Arzt gewiss auch, aber für die WP? Nichts für Ungut. Gruß --Andrea (Diskussion) 13:07, 17. Mai 2020 (CEST)
- Auf die Schnelle: "Bei den organischen psychischen Störungen handelt es sich um Krankheiten, bei denen eine nachweisbare Ätiologie einer zerebralen oder systemischen Krankheit vorliegt. Auch die Demenzen werden zu dieser Gruppe gezählt."https://www.amboss.com/de/wissen/Organische_psychische_St%25C3%25B6rungen
- Und die Formulierung "Chronisches hirnorganisches Psychosyndrom/Demenz" in: Laux, Gerd et al.: 2011 Memorix: Memorix Psychiatrie und Psychotherapie. Hirnorganische Störungen https://www.thieme-connect.de/products/ebooks/pdf/10.1055/b-0034-40110.pdf Gruß, --Sti (Diskussion) 12:22, 17. Mai 2020 (CEST)
- Auch auf die Schnelle: Danke, Sti! Jawoll, Dein erster Link sagt: Demenz sei eine „neurodegenerative Erkrankung“. Einverstanden. Ist was Anneres als das hirnorg. Psychosyndrom. Zweiten Link kann ich nicht gugn, müsste ich mich anmmelden. Auch Gruß --Andrea (Diskussion) 12:32, 17. Mai 2020 (CEST)
- Nachträge: Ob man eine Demenz zusätzlich als chronisches organisches Psychosyndrom bezeichnen möchte, ist ebenfalls strittig, da die Demenzdiagnose neben der Annahme eines degenerativen Prozesses, eine andauernde alltagsrelevante Einschränkung kognitiver Fähigkeiten voraussetzt und auch das Auftreten von Verhaltensstörungen beinhaltet. Bestimmte Formen einer Demenz, wie eine Neurosyphilis oder ein Normaldruckhydrozephalus sind potenziell reversibel, hier könnte die zusätzliche Diagnose Hirnorganisches Psychosyndrom sinnvoll sein.http://www.neuro24.de/show_glossar.php?id=1948
- https://www.pschyrembel.de/Organisches%20Psychosyndrom%20%5Bk%C3%B6rperlich%20begr%C3%BCndete%20Psychose%5D/K0J2A
- "diffuses hirnorganisches Psychosyndrom": https://books.google.de/books?id=0zQaRFr69AEC&pg=PA264 Gruß, --Sti (Diskussion) 13:33, 17. Mai 2020 (CEST)
- Andrea, dein Einwand ist berechtigt. Statt "ist" müsste es mindestens heißen "wird von manchen Autoren als …… bezeichnet." Diese wären dann zu zitieren. Auch wird Demenz in ICD anderswo gelistet. Wenn du Zeit hast, nimm dir gerne die Sache vor, auch im Linkzielartikel, und vielleicht auch noch anderswo. --Saidmann (Diskussion) 13:50, 17. Mai 2020 (CEST)
- <quetsch> Um des Himmels und der Hölle willen: der Herr bewahre mich, Saidmann! Der Artikel hat 854 Autorinnen und Autoren, da muss ich nicht die 855. sein! Auch scheint mir inzwischen, er würde einer Komplettüberarbeitung bedürfen und einer solchen wäre ich nicht gewachsen. Wenn ich beim Intro bleibe: „Das Symptombild [...] umfasst Einbußen an [...] Fähigkeiten, die zu einer Beeinträchtigung [...] beruflicher Funktionen führen.“ → Was bitte sind „berufliche Funktionen“? Und: „Die häufigste Form einer Demenz ist die Alzheimer-Krankheit.“ → Ich wette, das ist falsch! Im Artikel kein Beleg. Und „Essen von Unessbarem“ wird als „Essstörung“ bezeichnet. Nee, darf ich nicht weiter lesen...
- Ach hätt ich doch geschwiegen.
- Btw: Kinners, wenn Ihr die Diagnosen derartig kompliziert macht, braucht sich niemand mehr zu wundern, wenn die Zahl der Fehldiagnosen – und in Folge der Behandlungsfehler – zunimmt! SCNR! Erst wollte ich einen Scherz machen über die vermutlich wachsende Zahl von Angstneurosen unter Ärzten, dann fiel mir die enorme Suicidrate in dieser Berufsgruppe ein und der Scherz blieb mir im Halse stecken.
- Zur Sache (mit Dank für die Links):
- Aha, Brigitte Vetter lehrt uns: der „Demenzbegriff“ wurde „ausgeweitet“. Hatte ich nicht auf dem Schirm. Das hat man ja mit manchen Begriffen getan, bis sie zur Unkenntlichkeit verstümmelt und so unspezifisch wurden, dass sie keine Aussagekraft mehr haben (Beispiel: Trauma, Burn Out, Depression, Opfer, usw. usf.). Egal. Und wir lernen von Frau Vetter, dass das „dementielle Syndrom“ unter den „exogenen Psychosen“ abzuhandeln ist. Uff! Als Psychologin schreibt sie ein psychiatrisches Lehrbuch. Finde ich kühn. In inzwischen 7. Auflage. *Staun!* Das Schreiben medizinischer Lehrbücher war früher anderen Kalibern vorbehalten. Times change!
- Aha, und vom Pschyrembel lernen wir, dass unter dem Dach vom „organische[n] Psychosyndrom“ als „körperlich begründete[r] Psychose“ die Demenz locker vom Hocker in einem Topf mit der Enzephalitis, einer Alkoholabhängigkeit und einem Zustand nach Schädelhirntrauma landet. Da kömmt Freude auf! Alte deutscher Länder, zieht Euch warm an!
- Aha, und von Karl C. Mayer, dem Betreiber von neuro24.de erfahren wir, dass Neurosyphilis eine Form der Demenz ist („Bestimmte Formen einer Demenz, wie eine Neurosyphilis oder ein Normaldruckhydrozephalus...“). Und im Artikel Normaldruckhydrozephalus erfahren wir, dass Demenz ein „Symptom“ ist. Aha! Ich dachte, wäre ne Krankheit. Aber auch egal.
- Fazit: mir ist meine eigene Anfrage inzwischen peinlich. Das tut mir leid. Ich hätte erst genau hinschauen und dann überlegen sollen, ob ich frage. Andererseits hätte ich dann all die interessanten Sachen nicht entdeckt. Insofern: Dankeschön an die Antwortenden! Noch einen schönen Sonntagspätnachmittag wünscht die --Andrea (Diskussion) 16:42, 17. Mai 2020 (CEST)
- Eben, man entdeckt dabei interessante Sachen;-) Daher danke für die Anfrage! Ich selbst habe übrigens in jungen Jahren die Definition Demenz = Verblödung gelernt. Und siehe da, noch zu finden: https://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/verbloedung/13603 Gruß, --Sti (Diskussion) 18:19, 17. Mai 2020 (CEST)
- P.S. Und hier in einem Klinischen Wörterbuch (1927): Dementia, Demenz https://www.textlog.de/12935.html Gruß, --Sti (Diskussion) 18:39, 17. Mai 2020 (CEST)
- Gute Frage, Andrea. Komplizierte Sache. Die Verwirrung hängt damit zusammen, dass manche psychiatrische Krankheitsbegriffe "klassisch" sind, sie stammen aus einer Zeit vor der Einführung der modernen Diagnosesysteme, die Diagnosekriterien selbst aber inzwischen erheblich verändert worden sind. Kurze Antwort: der Begriff des Psychosyndroms geht auf die Arbeiten von Karl Bonhoeffer zurück, der eine Gruppe von Störungen beschrieben hat, bei denen die plötzlich aufgetretene psychische Störung die Folge eine Krankheit ist - Fieber macht Verwirrtheit - und wo die psychische Störung weg geht, wenn man die Ursache beseitigen kann. Diese sogenannten akuten Psychosyndrome (akut, weil sie rasch kommen) sind also wie wir sagen exogen, Folge von etwas und sie gehen weg, wenn man das "etwas" beseitigt. Sie sind außerdem dadurch gekennzeichnet, dass sie immer gleich aussehen, aber völlig verschiedene Ursachen haben können (Infektion, Vergiftung). Das Psychosyndrom selbst gibt also keinen Hinweis auf seine Ursache, die muss man woanders suchen - nicht im psychischen, sondern im somatischen! Jetzt gibt es noch Psychosyndrome, die die langsam kommen und nicht weggehen. Das sind die chronischen Psychosyndrome und zu ihnen zählen auch die Demenzen. Der zeitliche Verlauf - akut oder chronisch - entscheidet dann, ob sie behandelbar sind.
- In der klassischen psychiatrischen Krankheitslehre unterscheidet man nun mit Bonhoeffer die Psychosyndrome von den sog. "endogenen Psychosen" nach Kraepelin und diese wiederum von den Neurosen nach Freud. Damit haben wir drei Typen von psychiatrischen Diagnosen und das nennt man das "Triadische System". Dazu gehört noch die "Schichtenregel", aber das erklär ich jetzt nicht. So, warum ändert sich das jetzt? Ei weil ein Philosoph gesagt hat, das das Mist sei. Das war Carl Gustav Hempel. Auf dessen Einfluss geht die Einführung der operationalisierten Diagnostik im ICD zurück. Für die Psychiatrie wurde das mit dem ICD 10 in den Jahren 1992 und -94 umgesetzt. Seither vermeiden wir bei den Diagnosen Vermutungen über die Ursache der Störung ("reaktive Depression") und beschreiben nur noch Symptome, die dann nach bestimmten Regeln zu Syndromen gebündelt werden. Im ICD finden sich aber immer noch Überreste der klassischen Krankheitslehre: das "Triadische System" lebt in den ICD-Kapiteln fort, die Schichtenregeln findet sich in den Ausschlusskriterien wieder und die Krankheitsnamen selbst sind - genauso wie die meisten Störungskonzepte - vollkommen unverändert. Das ist kurz gesagt der Grund dafür, dass in der psychiatrischen Nomenklatur gar nicht so selten Inhalt und Begriff nicht so recht zueinander passen. AK - alles klar? :-) LG -- Andreas Werle (Diskussion) 15:39, 17. Mai 2020 (CEST)
- Danke, Andreas Werle, das hilft ein wenig, mich zu orientieren. Allerdings: Hempel war nicht der Vater der OPD! Dis war wohl eher olle Rudolf! Und ob der bei Hempel...? Doch haaaalt! Operationalisierte Diagnostik ≠ OPD! Komma aber: was soll am ICD operationalisiert sein? Und bist so nett und sagst mir noch dis zwei: Wer hat das das „Triadische System“ genannt? Und wer hat die „Schichtenregel“ erfunden? Auch LG von --Andrea (Diskussion) 17:02, 17. Mai 2020 (CEST)
- Nicht nötig! Schon gefunden! Schichtenlehre (Jaspers) und Triadisches System. Dank für auch dieses. --Andrea (Diskussion) 17:25, 17. Mai 2020 (CEST)
- Jaja, so macht man ein "Faß auf". :-) Also zu den philosophischen Grundlagen der operationalisierten Diagnostik in der Psychiatrie liest man in den normalen Lehrbüchern leider nichts (mehr). Im "Oxford Handbook of Philosophy and Psychiatry" hat es dazu ein paar Beiträge. Nick Haslam: "Reliability, Validity and the mixed blessings of operationalism" sowie Tim Thornton: "Clinical Judgement, Tacit Knowledge and Recognition in Psychiatric Diagnosis". Die geben beide Hempel die Schuld am "disaster" der operationalisierten Diagnostik. Grundlage ist die Arbeit: C.G. Hempel (1965) "Fundamentals of Taxonomy." Was eine operationalisiert Diagnostik am Beispiel der Schizophrenie ist, liest du hier: Symptome_und_Diagnose_der_Schizophrenie#Die_operationalisierte_Diagnose_der_Schizophrenie. Zum triadischen System und der Schichtenregel geben die WP-Artikel eine ungefähre Auskunft. Daher hier nochmal in Kürze: Jaspers führt das dreigliedrige Diagnoseschema in seiner "Allgemeinen Psychopathologie" auf Seite 507 ein und beschreibt dann auf Seite 512 den "Diagnostischen Vorrang der Symptome in der Gruppenfolge". Dort taucht dann der Schichtbegriff auf. Gerd Huber sagt irgendwo, dass die Schichtenlehre auf Konzepte von John Hughlings Jackson zurück geht. Das habe ich noch nicht zu ende geklärt. LG -- Andreas Werle (Diskussion) 17:52, 17. Mai 2020 (CEST)
- Ja, Faß auf. Und wenn ich sehe, was aus diesem Thema geworden ist – das uns alle früher oder später, mehr oder weniger beschäftigen wird –, kann das Faß garnicht groß genug sein, das ich aufmachen möchte.
- Als es mit meinen Eltern los ging und ich über den nötig gewordenen Rollentausch erschrak, kaufte ich mir 2008 ein schönes Büchlein, erschienen in diesem wunderbaren Mabuse-Verlag, das ich wirklich empfehlen kann: Elisabeth Stechl, Elisabeth Steinhagen-Thiessen, Catarina Knüvener: Demenz. Mit dem Vergessen leben. Ein Ratgeber für Betroffene. 3. Auflage. Mabuse-Verlag, Frankfurt, M. 2015, ISBN 978-3-86321-299-5. Es lehrte mich nicht nur einen tiefen Respekt, sondern auch die Erkenntnis, dass ich selbst längst schon auf dem Weg war.
- Nein, mit meinem heftigen IK sollte ich lieber die Finger von dem Artikel lassen. Doch wenn sich jemand daran machen würde, ihn komplett zu überarbeiten, wäre ich froh. Dann müssten wir Alten nicht in Verzweiflung versinken, vor lauter Schreck darüber, was Ärzte uns alles anhängen wollen, nur weil das Gehirn, wie jedes andere Organ auch, alt wird und nicht mehr so gut funktioniert, wie es mal der Fall war und, wie jedes andere Organ auch, seine Dienste immer schlechter verrichtet, bis es schließlich stirbt. Der Artikel in der vorliegenden Version wird dieser Tatsache nicht gerecht.
- Und nun schlage ich vor, dass ich das Faß wieder zu mache. Vielen, vielen Dank für all die interessanten Anregungen, die mich noch einige Zeit beschäftigen werden und habt alle ne schöne Woche! Es grüßt die Andrea (Diskussion), deren Demenz erfreulicherweise noch einige luzide Intervalle bereit hält. 09:31, 18. Mai 2020 (CEST)
- Nicht so eilig. Demotivierend schlecht ist der Artikel nicht. Habe zwei der angesprochenen Probleme beseitigt und würde vorschlagen, dass dieser Abschnitt noch zwei Wochen offen bleibt. Die Besucherzahl des Artikels ist nicht gering, und eine weitere Verbesserung (u.a. an den BS-Stellen) wäre somit nicht für die Katz. --Saidmann (Diskussion) 13:01, 18. Mai 2020 (CEST)
- Danke schon mal. Vielleicht hast Du recht und es findet sich noch jemand, der etwas intensiver einsteigen mag. Und wenn der Artikel nicht de-, sondern nur motivierend schlecht ist, gibt es Hoffnung... Die Besucherzahl mit durchschnittlich weit über 500 Abrufen am Tag hatte mich auch bekümmert. --Andrea (Diskussion) 16:31, 18. Mai 2020 (CEST)
Moin in die Runde,
im Rahmen des laufenden Wartungsbausteinwettbewerbs habe ich mich mal an eine Überarbeitung des Artikels Wehe gemacht. Dabei habe ich erstmal auf die in meinem Regal stehenden Bücher zurückgegriffen: 2 etwas ältere Pschyrembel + etwas angestaubte Lehrbücher der Physiologie. Eventuell hat ja jemand von euch die Muße, nochmal drüberzugehen und zu checken, ob das so passt und was noch fehlen könnte. In diesem konkreten Fall fände ich es zudem gut, wenn die Laientauglichkeit im Auge behalten wird.
Frage: In der Geburtsvorbereitung und eben auch zur Wehenstimulation wird in der Regel (bzw. häufig) auch Akupunktur verwendet (wird auch im Pschyrembel erwähnt und ich kenne es aus Erfahrung). Da Bekannterweise in der Geburtshilfe viel Hebammenwissen und Wohlfühlmedizin eine Rolle spielt, überlege ich noch, wie man es dort sinnvoll einbringen kann. Gibt es Meinungen dazu? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:04, 24. Mai 2020 (CEST)
- Ich sehe gerade, dass wir zum letzten Punkt sogar einen Stub haben: Geburtsvorbereitende Akupunktur, belegt durch ein einzelnes Werk zur Akupunkturanwendung für Hebammen. Ich selbst stehe übrigens auf dem Standpunkt, dass Wirkung durch Placeboeffekte auch eine Form von Wirkung ist - insofern hat Akupunktur imho (!) durchaus ihre Berechtigung, wenn es einen Wohlfühleffekt oder vielleicht eine irgendwie indizierte Wirkung hat; insofern stehe ich einer Aufnahme in den Artikel nicht grundsätzlich skeptisch gegenüber - es sollte nur korrekt sein. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:12, 24. Mai 2020 (CEST)
- „...ich kenne es aus Erfahrung“?
- Intro erster Satz: „Eine Wehe ist eine Muskelkontraktion der Gebärmuttermuskulatur im Kontext einer Geburt eines Kindes oder Jungtieres bei weiblichen Säugetieren, insbesondere bei der Frau.“ Soso!
- SCNR --Andrea (Diskussion) 12:02, 24. Mai 2020 (CEST)
- Andrea: Und ich wußte bei Schreiben, dass der Kommentar kommen wird. Erfahrungen kann man allerdings auch als Begleiter haben, ohne sich selbst piksen zu lassen - nach 6 Geburten, die ich von Beginn bis zum Ende begleitet habe, würde ich also auch von Erfahrung sprechen wollen. Diejenige, die die körperliche Erfahrung gemacht hat, hat den Artikel übrigens gelesen und für gut befunden ;). Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 12:28, 24. Mai 2020 (CEST)
- Ich vermute, es geht lediglich um die Satzstellung, wie wäre es mit: „Eine Wehe ist eine Muskelkontraktion der Gebärmuttermuskulatur im Kontext einer Geburt eines Kindes bei der Frau oder Jungtieres bei weiblichen Säugetieren.“ Man könnte natürlich auch verkürzen auf „...einer Geburt eines Kindes oder Jungtieres.“ --Mabschaaf 13:30, 24. Mai 2020 (CEST)
- Die Säuger wurden ja mittlerweile mit bissigem Kommentar direkt wieder entfernt; Kühe und andere Tiere als der Mensch haben wohl keine Wehen, da plumpsen die Kälber einfach raus, wenn sie fertig sind ... - das war's dann wohl auch mal wieder mit dem Kurzausflug in die Medizin. Bin raus, -- Achim Raschka (Diskussion) 13:36, 24. Mai 2020 (CEST)
- Ich vermute, es geht lediglich um die Satzstellung, wie wäre es mit: „Eine Wehe ist eine Muskelkontraktion der Gebärmuttermuskulatur im Kontext einer Geburt eines Kindes bei der Frau oder Jungtieres bei weiblichen Säugetieren.“ Man könnte natürlich auch verkürzen auf „...einer Geburt eines Kindes oder Jungtieres.“ --Mabschaaf 13:30, 24. Mai 2020 (CEST)
- Andrea: Und ich wußte bei Schreiben, dass der Kommentar kommen wird. Erfahrungen kann man allerdings auch als Begleiter haben, ohne sich selbst piksen zu lassen - nach 6 Geburten, die ich von Beginn bis zum Ende begleitet habe, würde ich also auch von Erfahrung sprechen wollen. Diejenige, die die körperliche Erfahrung gemacht hat, hat den Artikel übrigens gelesen und für gut befunden ;). Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 12:28, 24. Mai 2020 (CEST)
- Achim hat vollkommen recht. Sache nunmehr - maximal neutral - bereinigt. --Saidmann (Diskussion) 14:02, 24. Mai 2020 (CEST)
- Um Himmelswillen, Achim, was geschah, war wirklich nicht meine Absicht! Ich wollte Dich gewiss nicht verletzen! Musste halt schmunzeln über die Stilblüte, die mir genauso passieren könnte. Es tut mir leid, bitte sei nicht vergnatzt, denn jetzt ist doch in der Einleitung ein prima Satz gefunden. Mit dem kritisierten Anthropozentrismus habe auch ich es nicht so. Dank & Gruß --Andrea (Diskussion) 14:26, 24. Mai 2020 (CEST)
Website: Zentrum der Gesundheit
Guten Tag liebe Mitleserinnen und Mitleser!
Es geht um die Website "Zentrum der Gesundheit". Zuallererst verweise ich auf folgende Konversation: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Felistoria/sysop&oldid=200272769#Wiederherstellung_der_Seite_%22Zentrum_der_Gesundheit%22
Konkret geht es mir darum, dass die Seite bei den Suchmaschinen sehr präsent ist, gleichzeitig aber sehr viele gesundheitlich potentiell gefährliche Aussagen tätigt und fernab wissenschaftlicher Erkenntnisse medizinische Ratschläge gibt. Ich möchte dafür sorgen, dass Menschen sich via einem Wikipedia-Artikel einen ganzheitlichen und eben auch kritischen Einblick über diese Seite verschaffen können und damit weniger wahrscheinlich potentieller Gesundheitsschädigung ausgesetzt werden. Wie seht ihr dieses Thema beziehungsweise wie würdet ihr euch dieser Thematik nähern? Freundliche Grüße, Seldam (Diskussion) 17:12, 24. Mai 2020 (CEST)
- Es gibt bereits eine Reihe verwandter Artikel. Wenn es ausreichende und brauchbare Belege für die Relevanz gibt, kann gerne einer dazu kommen. --Saidmann (Diskussion) 18:56, 24. Mai 2020 (CEST)
- Die Relevanz der Seite geht für mich aus dem Umstand hervor, dass sie bei bekannten und gut genutzten Suchmaschinen regelmäßig mit den von dir gelisteten verwandten Artikeln aufscheint. Siehe beispielsweise https://duckduckgo.com/?t=ffab&q=gesundheit&atb=v1-1&ia=web. Über Google zu verlinken ist schwieriger, weil die Seite personalisiert anzeigt. Bei mir ist Zentrum der Gesundheit jedenfalls beim Autofill sehr oft an erster Stelle. Beste Grüße, Seldam (Diskussion) 08:18, 27. Mai 2020 (CEST)
- Talent bei der Suchmaschinenoptimierung? Selbst wenn man nach irgendeinem Kriterium Relevanz der Website feststellen würde: Ist es dir möglich, für den WP-Artikel Wikipedia:Richtlinien_Websites#Qualitätskriterien zu erfüllen, und zwar unter Einhaltung unserer Grundprinzipien WP:Q, WP:KTF und WP:N? Schon um im WP-Artikel über das ZdG die ZdG-Website verlinken zu können, müsste man Wikipedia:Redaktion_Medizin/Externe_Links#Unerwünschte_Links mal kurz ignorieren. --TrueBlue (Diskussion) 14:29, 28. Mai 2020 (CEST)
- Ich werde mich dem Auftrag nicht mehr weiterführend widmen, der Widerstand diesbezüglich scheint mir ein größerer als erwartet zu sein. Ich hätte in einem Wikipedia-Artikel zu "Zentrum der Gesundheit" als durchaus populäre Website eine Chance gesehen, Menschen vor Aufnahme und Umsetzung potentieller gesundheitsschädigender Informationen zu schützen. Mein Verantwortungsbewusstsein empfinde ich hinsichtlich meiner initiativen Schritte und Mühen als ausreichend gedeckt. Die Entscheidung, ob der Artikel nun für Wikipedia als relevant zu erachten ist oder nicht, lege ich in eure Hand. Freundliche Grüße, Seldam (Diskussion) 18:10, 28. Mai 2020 (CEST)
- Talent bei der Suchmaschinenoptimierung? Selbst wenn man nach irgendeinem Kriterium Relevanz der Website feststellen würde: Ist es dir möglich, für den WP-Artikel Wikipedia:Richtlinien_Websites#Qualitätskriterien zu erfüllen, und zwar unter Einhaltung unserer Grundprinzipien WP:Q, WP:KTF und WP:N? Schon um im WP-Artikel über das ZdG die ZdG-Website verlinken zu können, müsste man Wikipedia:Redaktion_Medizin/Externe_Links#Unerwünschte_Links mal kurz ignorieren. --TrueBlue (Diskussion) 14:29, 28. Mai 2020 (CEST)
Mounier-Kuhn vs. Mounier-Kühn
Hallo zusammen. Gibt es eine zuverlässige Quelle, die sagen kann, ob die Schreibweise Mounier-Kuhn-Syndrom oder Mounier-Kühn-Syndrom die richtige ist? Bei Orphanet wird es mit ü geschrieben, aber in unzähligen anderen Quellen im Internet aber mit u. Liegt das daran, dass die englische Literatur gerne mal einen Umlaut unterschlägt? Grüße!--Hellerhoff (Diskussion) 22:02, 24. Mai 2020 (CEST)
- Der Pschyrembel ist in der 266. Auflage für die Variante ohne Umlaut, verortet den Namensgeber in Lyon; die 254. Auflage kennt das Syndrom noch nicht. Das Roche-Lexikon Medizin (2. Auflage, Urban & Schwarzenberg, 1987) führt das Syndrom ebenfalls ohne Umlaut, ebenso das MSD-Manual (6. deutsche Auflage, 2000). Mir würde das genügen. ;-) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 23:14, 24. Mai 2020 (CEST)
- Auch in der neuesten 267. Auflage mit u statt ü. Die 1. Auflage des "Springer Klinisches Wörterbuch" ebenso mit Verweis auf den französischen Otorhinolaryngologen Pierre Mounier-Kuhn aus Lyon. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 07:15, 25. Mai 2020 (CEST)
- Danke Euch! Wenn er Franzose war, ist ein ü ja auch unwahrscheinlich.--Hellerhoff (Diskussion) 08:57, 25. Mai 2020 (CEST)
- Erstbeschrieb: Mounier-Kuhn P. "Dilatation de la trachee: constatations, radiographiques et bronchoscopies." Lyon Med 1932; 150: 106 – 9.; https://www.idref.fr/02704078X; Woher die durchaus geläufige Schreibung mit ü stammt, ist nicht ersichtlich.--Zieger M (Diskussion) 18:07, 25. Mai 2020 (CEST)
- Vielleicht von dieser Schreibweise des Namens der Mutter:
- -----------------------------------------------------------------------------------
- M1.3.1.1.1.1.2a.5.1.1 Pierre Louis Mounier
- -----------------------------------------------------------------------------------
- Birth: 1901
- Death: ?
- Father: Pierre Mounier
- Mother; Louise Kühn
- Notes: Was a medical doctor in Lyon, France
- http://www.raschgenealogy.com/Mounier/fhpages/mfh1.html Gruß, --Sti (Diskussion) 19:05, 25. Mai 2020 (CEST)
- Erstbeschrieb: Mounier-Kuhn P. "Dilatation de la trachee: constatations, radiographiques et bronchoscopies." Lyon Med 1932; 150: 106 – 9.; https://www.idref.fr/02704078X; Woher die durchaus geläufige Schreibung mit ü stammt, ist nicht ersichtlich.--Zieger M (Diskussion) 18:07, 25. Mai 2020 (CEST)
- Spannend! Danke! --Hellerhoff (Diskussion) 19:07, 25. Mai 2020 (CEST)
- Es müsste also recherchiert werden, wie er sich selbst schrieb und wie er in den amtlichen Dokumenten heißt. Spannend auch, weil die ü-Punkte an der Aussprache nichts ändern würden. Und wie kommt die Mutter zum französischen Vornamen? Das alles wäre aber verbotene private Forschung, falls man nicht seriöse Sekundärliteratur dazu findet. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 20:12, 25. Mai 2020 (CEST)
Webinar statt Redaktionskonferenz 2020 der Redaktion Medizin
Liebe RM-Mitstreiter, was haltet Ihr davon, dass wir in Corona-Zeiten statt des jährlichen Treffens der Redaktion Medizin im Jahr 2020 eine Videokonferenz abhalten? Ich könnte sie organisieren. Voraussetzung zur Teilnahme wäre ein PC mit Kamera und Mikrofon (lässt sich auch preiswert als Zubehör kaufen). Zur Teilnahme würde nach Anmeldung an alle Interessenten ein Link zur Video-Teilnahme versandt werden. Als Termin würde sich ein Samstag anbieten - von 10-12 Uhr und 13-17 Uhr. Mit der Bitte um Feedback. Grüße --Partynia ∞ RM 12:10, 26. Mai 2020 (CEST)
- wär interessiert, weiss allerdings nicht genau, worum genau es dabei gehen würde--Zieger M (Diskussion) 12:37, 26. Mai 2020 (CEST)
- Schau Dir die Protokolle der letzten Redaktionstreffen an. Es geht immer um Weiterentwicklung der medizinischen Artikel, Diskussion über strittige Themen etc.--Partynia ∞ RM 13:10, 26. Mai 2020 (CEST)
- Ich bin auf jeden Fall dabei. Wikipedia:Förderung/WikiVideoCon --MBq Disk 12:41, 4. Jun. 2020 (CEST)
- Virtuelles Bier? -- Andreas Werle (Diskussion) 06:36, 9. Jun. 2020 (CEST)
Info: Für virtuelle Treffen bieten die Chapter jetzt eine Reihe von Möglichkeiten, die kurzfristig und kostenlos genutzt werden können: - Ebenfalls interessiert. --Andrea Kamphuis (Diskussion) 17:35, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Auch interessiert. Das würde mir trotz meines Umzuges in den hohen Norden die Teilnahme doch sehr erleichtern. :-) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:01, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Bin dabei --Chrisandres Disk 23:25, 16. Jun. 2020 (CEST)
- Ich wäre auch dabei --Uwe G. ¿⇔? RM 14:47, 20. Jun. 2020 (CEST)
- Ich weiß nicht, ich denke die soziale Komponente spielt bei einem Treffen (= RL) ein wichtige Rolle. Aber naja warum nicht. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 16:00, 21. Jun. 2020 (CEST)
- Wenn's anders ginge, wär's natürlich anders schöner. Aber virtuell ist besser als gar nicht. Und hat AISB auch noch andere Vorteile - die natürlich die des persönlichen Treffens, also die „soziale Komponente“ nicht aufwiegen können. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:34, 1. Jul. 2020 (CEST)
- +1. -- Andreas Werle (Diskussion) 18:15, 21. Jun. 2020 (CEST)
INFO: Aktualisierung Angaben in Beiträgen "Cochrane (Organisation)" und "Cochrane Library" im Juni 2020
Liebe Wikipedia Redaktion Medizin, Wir wollten Euch kurz wissen lassen, dass wir die Angaben in den beiden Beiträgen Cochrane (Organisation) und Cochrane Library auf ihre Aktualität durchgesehen, kleine Anpassungen vorgenommen und das Zugriffsdatum der Einzelnachweise entsprechend auf den 16.06.2020 angepasst. Einige kleine Änderungen werden noch nach Klärung erfolgen. Wir freuen uns, damit diese beiden Beiträge auf den aktuellen Stand zu bringen bzw. sie auf diesem zu halten und hoffen, dass wir alles richtig gemacht haben (weil wir immer noch jung dabei sind in Wikipedia...). Danke! --Cochrane Deutschland Stiftung (Diskussion) 11:08, 16. Jun. 2020 (CEST)
Könnt ihr diese Videos gebrauchen?
Liebe Redaktion Medizin,
im Rahmen unseres Projekts Wiki Loves Broadcast wurden vom ZDF Videos unter freie Lizenzen gestellt. Theoretisch (und praktisch eigentlich auch) stehen sie hier zur Verfügung:
- https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gibt_es_einen_Fahrstuhl_in_den_Weltraum_(CC_BY_4.0).webm
- https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Warum_das_Hormon_Leptin_uns_satt_macht_(CC_BY_4.0).webm
- https://commons.wikimedia.org/wiki/File:So_wichtig_ist_Insulin_f%C3%BCr_unseren_Zuckerhaushalt_(CC_BY_4.0).webm
- https://commons.wikimedia.org/wiki/File:So_beeinflussen_uns_Cannabinoide_(CC_BY_4.0).webm
- https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wie_wirkt_Cannabidiol_aus_Hanfpflanzen_(CC_BY_4.0).webm
Siehe Artikel „Neuer ZDF-Content unter Creative Commons" im Kurier.
Uns vom Projektteam würde zur Evaluierung interessieren, ob ihr diese Dateien verwenden könnt? Bei Insulin z.B. würde das ja vielleicht passen? Oder falls nicht, was eure Kritikpunkte sind.
Herzlichen Gruß, --Kaethe17 (Diskussion) 16:53, 16. Jun. 2020 (CEST)
Pflegekategorien
Hallo zusammen... die Kategorien aus dem Bereich Pflege sind mausig, falls hier Pflegende oder Interessierte mitlesen, ich habe hier versucht Vorschläge zur Diskussion zu stellen. Grüßle --Ivy (Diskussion) 23:57, 17. Jun. 2020 (CEST)
- Im Pflegebereich sind wir personell recht schlecht aufgestellt. Ansonsten gilt Sei mutig! --Uwe G. ¿⇔? RM 09:04, 23. Jun. 2020 (CEST)
Übersetzung
Hallo, ich wollte die Datei Possible transmission routes of bat-borne pathogens to humans, die unter der Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht wurde, übersetzen. Da es ja ein Bild ist, will ich es auch direkt richtig machen. Ich habe es schon gepostet unter Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie#Übersetzung. Vielleicht kann ja jemand vorbeischauen. Unsicher bin ich mir vor allem bei der Übersetzung von "bat-borne pathogen", dem Umweltteil, und "bloodfeeding arthropods". --Christian140 (Diskussion) 13:28, 18. Jun. 2020 (CEST)
Syndrom X
Hallo liebes Portal,
es gibt in dein tiefen der Wikipedia einen Artikel zu einem Mädchen, dass die Eigenschaft hatte, abe dem Kleinkindalter nicht mehr zu wachsen: Brooke Greenberg. Angeblich war diese Krankheit bis heute einzigartig. Aber gerade schaue ich auf TLC eine Dokumentation, in der von ähnlichen Fällen berichtet wird. Es ist die Erste Episode der Sendung Besondere Schicksale, kostenlos in der Mediathek verfügbar. Da ich mich persönlich überhaupt nicht im Medizinischen Bereich auskenne, wollte ich mal die Fachleute auf diesen Umstand hinweisen, da ich vermute, dass der Artikel ein Update braucht. Möglicherweiße kennt sich hier jemand damit aus und kann sagen, ob es wirklich dieselbe Krankehit ist. Gruß--Resqusto (Diskussion) 10:05, 19. Jun. 2020 (CEST)
- In der Diskussion zum genannten Artikel wird bereits auf weitere, in der en:WP aufgeführte, vergleichbare Personen hingewiesen. In der Tat sollte das in der deutschen Version eingefügt werden.--Zieger M (Diskussion) 12:22, 20. Jun. 2020 (CEST)
Diagramme Fallzahlen Covid-19 Länderberichte
- Die Fallzahlen in den Länderberichten ist in den Diagrammen bisher täglich angegeben. Mit der Zeit wird ja das Diagramm immer länger. Meine Idee dazu die Fallzahlen ab jetzt pro Woche im Diagramm anzugeben. Und in wenn auch das irgendwann auch unübersichtlich wird dann die Fallzahlen pro Monat im Diagramm anzugeben. Im Artikel COVID-19-Pandemie in der Demokratischen Arabischen Republik Sahara habe ich die Fallzahlen schon auf pro Woche umgestellt. Seht es euch selber mal an. Euer Feedback dazu, bitte. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 23:26, 20. Jun. 2020 (CEST)
Bedeutungsbereich von Genotypen
In der Tabelle im Artikel Alpha-1-Antitrypsin-Mangel sind Genotypen gelistet: PiMM, PiMS, PiMZ, PiSS, PiSZ, PiZZ, Pi00. Zwei davon sind Weiterleitungen auf den Artikel, die fünf anderen sind als Lemma nicht belegt. Sind diese Redirects sachgerecht, weil nur im Zusammenhang mit dieser Krankheit von Bedeutung? Oder haben diese Genotypen ein weitergehendes Bedeutungsfeld, so dass die Weiterleitungen gar nicht wirklich sinnvoll sind? --KnightMove (Diskussion) 21:42, 21. Jun. 2020 (CEST)
- Ich würde die links erst mal rausnehmen, das ist nicht sinnvoll. Die Buchstaben (MM, MS etc.) bezeichnen die Migrationsgeschwindigkeit der Proteine in der Gelelektrophorese, da werden wir bestimmt nicht fünf Artikel zu anlegen. -- Andreas Werle (Diskussion) 07:05, 22. Jun. 2020 (CEST)
Orthographie
Kann man Georg Hügler daran hindern, überall den "Links-rechts-Shunt" und ähnliche Begriffe systematisch zu verfälschen? → "Links-Rechts-Shunt" und ähnliches. Niemals können im Wortinneren rechts und links substantiviert werden. Der Rechtschreibduden ist hier eindeutig ("Links-rechts-Kombination") und allein maßgeblich. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 18:54, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Die Fachliteratur (vgl. dieses Beispiel oder dieses oder auch dieses und auch das) benutzt – warum auch immer – offenbar eher den Pschyrembel als den Rechtschreibduden. --Georg Hügler (Diskussion) 18:59, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Siehe bitte auch Benutzer Diskussion:Georg Hügler Nummer 6. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 09:11, 23. Jun. 2020 (CEST)
- Der „Rechts-Links-Shunt“ kommt im Duden gar nicht vor. Die "Links-rechts-Kombination" bezieht sich auf das Boxen. Weit überwiegend wird beides in der Medizin groß geschrieben. Daher kommt auch die Abkürzung R-L-Shunt. Der Duden enthält oft eine eigenwillige Rechtschreibung im Medizinbereich und ist deshalb nicht maßgeblich. --Partynia ∞ RM 11:14, 23. Jun. 2020 (CEST)
- Die Schreibung richtet sich hier nach dem Sachverhalt: Bei einem Rechts-Links-Shunt kommt venöses Blut aus dem Rechtsherz in das Linksherz. Beim Links-Rechts-Shunt ist es anders. Da kommt sauerstoffreiches Blut in den venösen Blutstrom.
- Konsequenz: Unterschiedliche Symptomatik aufgrund unterschiedlicher Auswirkungen.
- Das ist eben gar kein orthografisches Problem, sondern ein medizinisches... --Hic et nunc disk WP:RM 21:40, 23. Jun. 2020 (CEST)
- Nein. Die Rechtschreibung richtet sich nach dem Rechtschreib-Duden. Beispiele sind das Rechts-links-Kontern in der Drucktechnik, die Mitte-rechts-Koalition in der Politik, die Links-rechts-Kombination im Sport und der Links-rechts-Shunt in der Medizin. Niemals werden die Wörter rechts und links im Wortinneren substantiviert. Gegenbeispiele sind kein Beweis für die Richtigkeit der Falschschreibung. Etwas anderes ist der Rechts- und Linksverkehr in Europa. Hic et nunc meint den Linksherz-Rechtsherz-Blutfluss. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 03:25, 24. Jun. 2020 (CEST)
- Nochmal: Der Duden ist in der medizinischen Terminologie nicht relevant und in vielen Fällen schlichtweg falsch. In den meisten medizinischen Lexika und in der Fachliteratur – einschließlich AWMF – wird der „Rechts-Links-Shunt“ bzw. „Links-Rechts-Shunt“ geschrieben. Im Duden kommt der Ausdruck gar nicht vor. Selten wird zwar in der Fachliteratur auch Deine Schreibweise verwendet. Siehe auch [3]. Wir sollten uns aber nach der weit mehrheitlichen Schreibweise richten, auch wegen der Abkürzungen LRS, RLS, L-R-Shunt, R-L-Shunt. Weil demnach Deine Schreibweise nicht völlig falsch ist, kann man sie tolerieren.--Partynia ∞ RM 11:06, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Nein. Die Rechtschreibung richtet sich nach dem Rechtschreib-Duden. Beispiele sind das Rechts-links-Kontern in der Drucktechnik, die Mitte-rechts-Koalition in der Politik, die Links-rechts-Kombination im Sport und der Links-rechts-Shunt in der Medizin. Niemals werden die Wörter rechts und links im Wortinneren substantiviert. Gegenbeispiele sind kein Beweis für die Richtigkeit der Falschschreibung. Etwas anderes ist der Rechts- und Linksverkehr in Europa. Hic et nunc meint den Linksherz-Rechtsherz-Blutfluss. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 03:25, 24. Jun. 2020 (CEST)
- Siehe bitte auch Benutzer Diskussion:Georg Hügler Nummer 6. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 09:11, 23. Jun. 2020 (CEST)
An Hartwig Raeder: Früher war einmal die Meinung vorherrschend, der Duden sei so etwas wie eine amtliche Verordnung und alle hätten sich danach zu richten. Das war aber niemals der Fall und glücklicherweise hat sich endlich die Erkenntnis durchgesetzt, dass der Duden eine private Institution ist, zwar sehr nützlich, aber ohne allgemeine Verbindlichkeit. Den Vorgaben des Duden ist man zwar immer gern gefolgt und viele haben ihn als entscheidende Richtlinie angesehen, weil man so eine gute Leitlinie hatte, etwa als Übereinkunft, ihn in bestimmten Bereichen als verbindlich anzusehen. Aber man sollte sich immer vor Augen halten, dass im Duden nur die Meinung eines Kollektivs von Privatleuten wiedergegeben wird. Es ist gut, wenn man in Zweifelsfällen eine solche Institution zu Hilfe hat, aber nicht in allen Bereichen (z. B. besonderen Fachgebieten) ist sie maßgebend.--Brudersohn (Diskussion) 15:44, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Genauso ist es. Aber der Duden ist maßgeblicher als der Pschyrembel. Außerdem sprechen das Sprachgefühl und viele andere Beispiele für meine Meinung: Der Vorher-nachher-Vergleich, die Besser-schlechter-Alternativen, die Oben-unten-Verwechslung und so weiter. Wie kann man denn die Großschreibung von rechts oder links begründen? Wie kann man die Substantivierung von rechts oder links erklären? Das Links oder das Rechts? Kann man nicht einfach im Grammatik-Duden nachlesen, ob es die von mir aufgestellte Regel ("rechts und links können im Wortinneren niemals substantiviert werden" gibt? Leider habe ich keine deutsche Grammatik zur Hand. Dann wäre meine Ansicht sogar von der deutschen Grammatik gedeckt. Würde man auch dagegen argumentieren wollen? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 19:20, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Jetzt lass doch endlich gut sein. Die Schreibweise ist eine Kurzversion von Rechtsherz-Linksherz-Shunt. Es stammt also nicht von "das Rechts" sondern von "dem Rechtsherz". Ich habe ja schon geschrieben, Deine Version ist tolerierbar - mehr nicht.--Partynia ∞ RM 20:22, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Nein. Deine Ansicht ist erstens falsch und zweitens verbotene private Forschung. Du wirst nicht einen Beleg für Deine Meinung finden. Das Pendelvolumen (Regurgitationsvolumen) fließt von links nach rechts oder nach der Eisenmenger-Reaktion von rechts nach links. Daher kommt die Bezeichnung. Das ist keine private Forschung, sondern evident und deshalb ohne Quelle relevant. Was hast Du nur für ein Sprachgefühl? Man kann den Klinikjargon Rechtsherz (für die rechte Herzhälfte) doch nicht mit das Rechts abkürzen! --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 22:39, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Ergänzung: Wikipedia bestätigt beim Stichwort Durchkopplung meine Ansicht. In seltenen Ausnahmefällen erzwingt die Fachsprache eine Abweichung der Kleinschreibungsregelung. Aber nicht beim vorliegenden Problem. Zur Historie: In den ersten Auflagen des Duden wurde das Problem nicht thematisiert, weil es keines ist. Erstmals kam im Pschyrembel das Problem in der Auflage von 1969 beim Stichwort "Rechts-Links-Störung" vor. Darauf hat der Rechtschreib-Duden mit Verzögerung reagiert. In den Auflagen 15 bis 18 wurde das Problem nicht an einem Beispiel erläutert. Die Auflagen 19 bis 24 liegen mir nicht vor. Erst in der Auflage 25 aus 2009 findet man als Reaktion auf den Pschyrembel richtig die "Links-rechts-Kombination" als pars pro toto. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 11:00, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Du willst unbedingt "Recht haben" (oder "recht haben"?). Aber Du wirst 95% der Fachartikelautoren, die beides großschreiben, nicht bekehren. Es heißt auch "Ost-West-Richtung" und nicht "Ost-west-Richtung". Ich habe auch nicht behauptet, dass Deine Version falsch ist, aber eben selten verwendet.--Partynia ∞ RM 11:37, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Jetzt lass doch endlich gut sein. Die Schreibweise ist eine Kurzversion von Rechtsherz-Linksherz-Shunt. Es stammt also nicht von "das Rechts" sondern von "dem Rechtsherz". Ich habe ja schon geschrieben, Deine Version ist tolerierbar - mehr nicht.--Partynia ∞ RM 20:22, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Mehr und mehr überzeugt mich ein Teil von Dr. Hartwig Raeders Argumentationen, zudem weichen auch sprachbewusste Physiologen vom Pschyrembel ab. (Im Register von Stefan Silbernagls dtv-Atlas Physiologie verweist das Stichwort Links-Rechts-Shunt auf eine Seite, wo dann aber „Links-rechts-Shunt“ und „Rechts-links-Shunt“ geschrieben stehen). --Georg Hügler (Diskussion) 11:21, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Und im Lehrbuch Physiologie steht's wieder anders [4].--Partynia ∞ RM 11:57, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Was steht im Harrison, was sagt der Siegenthaler? :-) -- Andreas Werle (Diskussion) 12:07, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Gute Frage. Auch Siegenthaler schrieb „Rechts-links-Shunt“. (Aber der Intensivmediziner Rudolf Frey verwendete wiederum „Rechts-Links-Shunt“). --Georg Hügler (Diskussion) 12:12, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Was steht im Harrison, was sagt der Siegenthaler? :-) -- Andreas Werle (Diskussion) 12:07, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Und im Lehrbuch Physiologie steht's wieder anders [4].--Partynia ∞ RM 11:57, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Mehr und mehr überzeugt mich ein Teil von Dr. Hartwig Raeders Argumentationen, zudem weichen auch sprachbewusste Physiologen vom Pschyrembel ab. (Im Register von Stefan Silbernagls dtv-Atlas Physiologie verweist das Stichwort Links-Rechts-Shunt auf eine Seite, wo dann aber „Links-rechts-Shunt“ und „Rechts-links-Shunt“ geschrieben stehen). --Georg Hügler (Diskussion) 11:21, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Ich finde solche Diskussionen zwar ganz amüsant, aber sehr oft auch nicht allzu wichtig. Es sei denn, die unterschiedliche Schreibweise würde eine Bedeutungsveränderung oder Klärung dessen, was gemeint ist, mit sich bringen siehe hier. Sprache entwickelt sich auch im Gebrauch. Das Recht da mitzuspielen sollten wir uns nicht nehmen lassen. Daher plädiere ich dafür, Argumente nicht primär danach zu gewichten, ob die eine oder andere Schreibweise so und so oft irgendwo steht, sondern auch danach, ob mit der einen oder anderen Schreibweise Sprache klarer, eindeutiger, besser wird. Grüße!--Hellerhoff (Diskussion) 12:32, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Das "Roche Lexikon Medizin" von Urban & Fischer sowie der "Harrisons" und Walter Siegenthaler ("Lehrbuch der inneren Medizin") vom seriösen Thieme-Verlag mit gutem Lektorat schreiben richtig "Links-rechts-Shunt". Auch das MSD-Manual schreibt richtig "Rechts-links-Shunt" und "Rechts-links-Orientierungsstörung". Gerd Herold sowie Maxim Zetkin und Schaldach und Springer Klinisches Wörterbuch schreiben falsch. Falsches wird durch häufige Falschschreibung nicht richtig. Natürlich lebt die Sprache. Aber bis zu dem Zeitpunkt, wo man rechts und links ungestraft groß schreiben darf, dauert es noch etwas. Noch schlimmer ist die Ignoranz der Ärzte, wenn sie schreiben, dass sich etwas um (statt auf) das Doppelte vergrößert. Sie meinen fast immer eine Verdoppelung und eben keine Verdreifachung. Aber vielleicht werden irgendwann in der Sprachentwickung die natürlichen Zahlen mit ihren Nachbarzahlen synonym. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 12:46, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Der seriöse Thieme-Verlag mit gutem Lektorat schreibt meist "Links-Rechts-Shunt" bzw. "Rechts-Links-Shunt" [5] oder [6] oder [7] oder [8] --Partynia ∞ RM 13:02, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Und das MSD Manual schreibt eben beides Groß. Bitte seriös bleiben. Siehe [9] oder [10].--Partynia ∞ RM 13:10, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Beim MSD-Manual bezog ich mich auf die Print-Ausgabe (6. Auflage aus 2000). Beachte auch die englischen Bezeichnungen "right-to-left shunt" und "left-to-right shunt". --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 13:16, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Auch der Medizin-Duden ("Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke" aus 1985) vom Bibliographischen Institut und vom thieme-Verlag schreibt in der 4. Auflage richtig "Links-rechts-Shunt". --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 13:25, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Und ich bezog mich auf die Auflage 2018 des MSD Manuals. Und den Medizin-Duden gibt es nunmehr schon in der 9. Auflage. --Partynia ∞ RM 13:29, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Auch in der spanischen und niederländischen Wikipedia-Shunt-Seite wird der Blutfluss von rechts nach links oder von links nach rechts beschrieben. - Und hat die 9. Duden-Auflage ihre Meinung geändert? Wohl kaum. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 13:33, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Und ich bezog mich auf die Auflage 2018 des MSD Manuals. Und den Medizin-Duden gibt es nunmehr schon in der 9. Auflage. --Partynia ∞ RM 13:29, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Das "Roche Lexikon Medizin" von Urban & Fischer sowie der "Harrisons" und Walter Siegenthaler ("Lehrbuch der inneren Medizin") vom seriösen Thieme-Verlag mit gutem Lektorat schreiben richtig "Links-rechts-Shunt". Auch das MSD-Manual schreibt richtig "Rechts-links-Shunt" und "Rechts-links-Orientierungsstörung". Gerd Herold sowie Maxim Zetkin und Schaldach und Springer Klinisches Wörterbuch schreiben falsch. Falsches wird durch häufige Falschschreibung nicht richtig. Natürlich lebt die Sprache. Aber bis zu dem Zeitpunkt, wo man rechts und links ungestraft groß schreiben darf, dauert es noch etwas. Noch schlimmer ist die Ignoranz der Ärzte, wenn sie schreiben, dass sich etwas um (statt auf) das Doppelte vergrößert. Sie meinen fast immer eine Verdoppelung und eben keine Verdreifachung. Aber vielleicht werden irgendwann in der Sprachentwickung die natürlichen Zahlen mit ihren Nachbarzahlen synonym. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 12:46, 28. Jun. 2020 (CEST)
Noch mal: Es gibt kein "richtig" oder "falsch". Die mit weitem Abstand häufigste Schreibweise ist "Rechts-Links-Shunt". Ich habe es schon oben geschrieben: Als alternative Schreibweise gilt auch die seltene Schreibung "Rechts-links-Shunt". Und das es dies auch in anderen Sprachen gibt, ist unbestritten, denn die Relevanz wurde ja nirgends in Frage gestellt. Nur bringt uns das hier nicht weiter, denn niederländisch, spanisch oder englisch kennen nur eine reine Kleinschreibung.--Partynia ∞ RM 13:38, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Selbstverständlich gibt es neben der Orthographie auch die Falschschreibung. Siehe auch Wikipedia: Großschreibung: "Alle anderen Wörter müssen komplett kleingeschrieben werden." --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 13:52, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Es wird ja inzwischen ganz amüsant. Ich habe es oben geschrieben: Du willst unbedingt "Recht haben" (oder "recht haben"?). Dein Zitat: "Alle anderen Wörter müssen komplett kleingeschrieben werden." – also "rechts-links-Shunt" oder "Rechts-links-shunt"? Viel Spaß weiterhin. EOD--Partynia ∞ RM 14:20, 28. Jun. 2020 (CEST)
Die Diskussion zieht Kreise. Inzwischen akzeptiert sogar Duden die verbreitete Schreibung Rechts-Links-Shunt ✓Es wurden keine Fehler gefunden. https://mentor.duden.de/ Gruß, --Sti (Diskussion) 17:08, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Focus schreibt richtig im Heft 26/2020 auf Seite 36 als Überschrift: "Die Rechts-links-Umkehr" und dann im Text "Rechts-links-Schema". --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 11:04, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Focus schreibt auch „Atombombe“ statt „Autobombe“. --Georg Hügler (Diskussion) 11:21, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Focus schreibt richtig im Heft 26/2020 auf Seite 36 als Überschrift: "Die Rechts-links-Umkehr" und dann im Text "Rechts-links-Schema". --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 11:04, 10. Jul. 2020 (CEST)
Da sie bis jetzt AFAICS von niemandem erwähnt wurde, soll auch die grammatische Regel zu Ehren kommen: „Das erste Wort einer substantivischen Zusammensetzung oder Aneinanderreihung schreibt man auch dann groß, wenn es kein Substantiv ist <§ 57 (2)>.“ (duden.de) Diese Regel bezieht sich eindeutig nur auf das „erste Wort“. Ein Grund, „rechts“ oder„links“ auch im Wortinneren groß zu schreiben, ist nicht ersichtlich, sieht man einmal von der Annahme ab, es handele sich hier um Abkürzungen für Rechts- und Linksherz. Insofern hat Dr. Hartwig Raeder also unzweifelhaft recht. Die Frage, ob eine bestimmte, grammatisch eindeutig – sofern die deutsche Grammatik und Orthographie überhaupt irgendwelchen Regeln folgt – falsche, Schreibweise durch permananten Gebrauch in der medizinischen Literatur mittlerweile als akzeptiert gelten kann, ist eine andere. Ich kann aus der bisherigen Diskussion keine derartige Eindeutigkeit ablesen. Ich bin aber auch nur ein dummer Zahnarzt und habe von Shunts keine Ahnung. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:29, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Partynia hat am 28.6.2020 ein EOD angeordnet. Das heißt wohl "end of discussion". Deswegen antworte ich dem Zahnarzt nicht. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 11:57, 11. Jul. 2020 (CEST)
Ich mache seit mehr als 20 Jahren Nuklearmedizin. Gestern habe ich aber zum allerersten Mal folgende Untersuchung gemacht: eine Lungenszintigraphie zur Quantifizierung eines XYZ. Allein innerhalb der aktuellen Leitlinie zur Durchführung dieser Untersuchung ([11]) heißt dieses XYZ zwei mal "Rechts-Links-Shunt" und drei mal "Rechts-links-Shunt". Weshalb ich das hier schreibe? Offenbar sind beide Schreibweisen üblich und können sogar schadlos nebeneinander stehen. In einem Gemeinschaftsprojekt wie der Wikipedia ist es dagegen keine gute Idee, von mehreren üblichen Schreibweisen eine durchsetzen zu wollen. Unter WP:KORR steht alles, was man dazu wissen und beherzigen sollte. Übrigens: der Patient hatte keinen (relvanten) XYZ: etwa 3 %. --Drahreg01 (Diskussion) 12:14, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Nein. Von zwei üblichen Schreibweisen muss man die orthographisch und grammatikalisch korrekte auswählen. Übrigens ist auch ein dreiprozentiger Shunt klinisch überaus relevant. Damit wird man keine Goldmedaille beim Marathonlauf bekommen und auch nicht Erster bei den Bundesjugendspielen werden. Bei Olympia-Marathonläufern kommt es nicht nur auf eine dreiprozentige Senkung des Herzzeitvolumens an; hier entscheidet schon eine Senkung des HZV um 1 oder 2 ppm über Gold- oder Silbermedaille.--Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 12:31, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Intrapulmonaler Rechts-Links-Shunt {sic!}, Normalwert 3–5 %. Der arme Kerl wollte auch keine Medaille gewinnen, sondern im Alltag weniger Dyspnoe haben. --Drahreg01 (Diskussion) 14:15, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Wobei es bei der Untersuchung nicht um einen intrapulmonalen Shunt ging... --Drahreg01 (Diskussion) 14:28, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Intrapulmonaler Rechts-Links-Shunt {sic!}, Normalwert 3–5 %. Der arme Kerl wollte auch keine Medaille gewinnen, sondern im Alltag weniger Dyspnoe haben. --Drahreg01 (Diskussion) 14:15, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Offenbar macht sich Georg Hügler jetzt meine Sicht der Dinge zu eigen. Er revertiert zur Zeit seinen systematischen Fehler. Vielen Dank dafür. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 12:40, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Ich habe keinen Fehler revertiert; und selbst wenn, war es nicht „mein“ Fehler, gell! --Georg Hügler (Diskussion) 12:43, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Offenbar macht sich Georg Hügler jetzt meine Sicht der Dinge zu eigen. Er revertiert zur Zeit seinen systematischen Fehler. Vielen Dank dafür. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 12:40, 11. Jul. 2020 (CEST)
Meint Ihr, wir können es jetzt erst einmal einfach dabei belassen? --Hellerhoff (Diskussion) 14:47, 11. Jul. 2020 (CEST)
Ich verweise mal auf das Wiktionary: Rechts-Links-Shunt.--Partynia ∞ RM 16:08, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Das hat genau wer wann angelegt? Soll das ein Witz sein ? --79.226.69.38 17:25, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo Du Witzbold, a) musst Du Dich nicht hinter einer IP verstecken. b) werden alle Einträge - wie in der Wikipedia - von mehreren Admins kontrolliert. c) Ist der Nachweis durch zahlreiche Quellen belegt.--Partynia ∞ RM 18:30, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Daß es zum Prinzip der Wikipedia oder des Wiktionaries gehörte, daß „alle Einträge […] von mehreren Admins kontrolliert“ würden, wäre mir neu. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:49, 12. Jul. 2020 (CEST)
- Mein Sprachgefühl sagt mir, dass Rechts-links-Shunt die einzig richtige Schreibweise ist. Dass beides richtig ist halte ich eher für unwahrscheinlich. Wahrscheinlicher hat sich eine Falschschreibung einfach aus Gewohnheit eingebürgert. Bei sprachlichen Fragen kann Benutzer:BurghardRichter (als absoluter Experte) sicher weiterhelfen.--Jonski (Diskussion) 19:12, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo Du Witzbold, a) musst Du Dich nicht hinter einer IP verstecken. b) werden alle Einträge - wie in der Wikipedia - von mehreren Admins kontrolliert. c) Ist der Nachweis durch zahlreiche Quellen belegt.--Partynia ∞ RM 18:30, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Da ich von Jonski angepingt wurde: Nein, da muss ich ihm energisch widersprechen: Es gibt keine absoluten Experten, sondern nur relative, und auch ein solcher bin ich nicht.
- Zur Sache: Massgeblich ist das vom Rat für deutsche Rechtschreibung herausgegebene amtliche Regelwerk in seiner jeweils aktuellen Fassung. Dieses Regelwerk hat einen Nachteil: Es regelt manche Frage zur Rechtschreibung, die auftreten kann, nur implizit. Zu der hier diskutierten Frage zur Gross- und Kleinschreibung in zusammengesetzten Wörtern, in denen das Grundwort ein Substantiv und mehrere vorangestellte, mit Bindestrichen verbundene Bestimmungswörter keine Substantive sind, habe ich im Kapitel D des Regelwerks (Gross- und Kleinschreibung) keine explizite Angabe gefunden.
- Der Rechtschreib-Duden hat seine eigenen Regeln, die im Anfangsteil der gedruckten Ausgabe wiedergegeben sind und auch im Internet abrufbar sind. Diese Duden-Regeln sind vollständiger und meines Erachtens klarer formuliert als das amtliche Regelwerk des Rats für deutsche Rechtschreibung. Sie sind weitgehend mit dem amtlichen Regelwerk konsistent, enthalten aber auch Regeln, die nicht explizit im amtlichen Regelwerk enthalten sind.
- M.ottenbruch hat schon weiter oben die hier in Betracht kommende Regel D68, Nr. 2 aus dem Duden-Regelwerk zitiert: „Das erste Wort einer substantivischen Zusammensetzung oder Aneinanderreihung schreibt man auch dann gross, wenn es kein Substantiv ist <§ 57 (2)>.“ Als Beispiele dazu werden aufgeführt: Pro-Kopf-Verbrauch, Ad-hoc-Arbeitsgruppe, das Auf-der-faulen-Haut-Liegen. Es wird also nur eine Aussage über die Grossschreibung des ersten Teilworts gemacht – was eigentlich klar ist, weil ja der ganze Ausdruck wie ein einziges Substantiv gebraucht wird. Man kann dies so interpretieren, dass laut Duden das jeweilige zweite Teilwort nicht grossgeschrieben wird, wenn es kein Substantiv ist. Das ist offensichtlich ebenso wie in den angeführten Beispielen auch beim Rechts-links-Shunt der Fall.
- Als Referenz wird auf § 57, Nr. 2 des amtlichen Regelwerks verwiesen. In diesem Paragraphen im Abschnitt 2.2 Substantivierungen geht es aber um etwas ganz anderes, nämlich dass man Wörter, die eigentlich keine Substantive sind, grossschreibt, wenn sie als Substantive gebraucht werden. Der § 57 (2) befasst sich mit substantivierten Verben, wie in den angeführten Beispielen Das Lesen fällt mir schwer; sie hörte ein starkes Klopfen. Dazu heisst es dann weiter: „Bei mehrteiligen Fügungen, deren Bestandteile mit einem Bindestrich verbunden werden, schreibt man das erste Wort, den Infinitiv und die anderen substantivischen Bestandteile groß […], zum Beispiel: es ist zum Auf-und-davon-Laufen, das Hand-in-Hand-Arbeiten, das In-den-Tag-hinein-Leben.“ Durch diese Regel aus dem amtlichen Regelwerk ist also von den drei Beispielen, die die Duden-Regel D68 in einem ganz anderen Zusammenhang anführt, nur das dritte gedeckt. Dass im zweiten Beispiel Ad-hoc-Arbeitsgruppe oder auch in dem Ausdruck Rechts-links-Shunt das mittlere Teilwort kleingeschrieben wird, lässt sich auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks nur daraus schliessen, dass es kein Substantiv ist und dass keine Ausnahmeregel besteht, die eine Grossschreibung verlangen oder zumindest erlauben würde.
- Ich halte also auch auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks die Kleinschreibung für richtig. Aber ich muss einräumen: Das ist nach meiner persönlichen Einschätzung nicht so eindeutig, als wenn dies in dem Regelwerk ausdrücklich gesagt würde. Wenn also die Grossschreibung in der Fachliteratur verbreitet ist, dann kann es meines Erachtens als fachsprachliche Sonderschreibweise auch in der WP grossgeschrieben werden. Man sollte also grundsätzlich nicht die eine Schreibweise in die andere ändern, aber darauf achten, dass es innerhalb eines Artikels einheitlich geschrieben ist. --BurghardRichter (Diskussion) 22:53, 11. Jul. 2020 (CEST)
Nein. Es gibt für das vorliegende Problem keine medizinische "fachsprachliche Sonderschreibweise". Wikipedia beschreibt das Richtige beim Stichwort Durchkoppeln. Außerdem gibt es nach der Rechtschreibreform das Kleinschreibungsgebot. Maßgeblich sind der Rechtschreib-Duden ("Links-rechrs-Kombination") und der Medizin-Duden ("Links-rechts-Shunt"). Wiktionary und der Pschyrembel sind nicht maßgeblich. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 04:24, 12. Jul. 2020 (CEST)
- @BurghardRichter, vielen Dank für diese Darstellung. So sehen es auch Sprachwissenschaftler, die ich kenne. @Dr. Hartwig Raeder: einer verwies übrigens auch auf https://gfds.de/duden-verbindlichkeit/ Gruß, --Sti (Diskussion) 07:30, 12. Jul. 2020 (CEST)
<offtopic> Sorry, I cannot help: Ihr sucht nach einem Ausweg. Warum nehmt ihr nicht die Tür? Sonntagsgruß von --Andrea (Diskussion) 07:52, 12. Jul. 2020 (CEST)
Als Ursache der Falschschreibung vermute ich ein unzureichendes Sprachgefühl, mit welchem man die unzweifelhafte Gleichwertigkeit von rechts und links durch eine einheitliche Großschreibung ausdrücken will. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 10:31, 12. Jul. 2020 (CEST)
- Die Schreibweise „Links-rechts-Kombination“ galt auch schon vor der Rechtschreibreform von 1996 als richtig (Duden, Band 1, 20. Auflage, 1991). Es kann sich also bei der Grossschreibung nicht um ein Beibehalten einer alten Schreibweise handeln. Ich vermute, dass der Schreibweise „Rechts-Links-Shunt“ eine falsch verstandene Analogie zu Ausdrücken wie Nord-Süd-Gefälle (Nord und Süd sind aber Substantive) oder Rechts- und Linksextremismus (was aber keine Durchkopplung ist) zugrunde liegen könnte, oder auch nur die irrige Annahme, dass, wenn rechts grossgeschrieben wird, konsequenterweise auch links grossgeschrieben werden müsse. --BurghardRichter (Diskussion) 15:29, 12. Jul. 2020 (CEST)
- Genau das schrieb ich. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 02:06, 13. Jul. 2020 (CEST)
- Nun könnte man argumentieren, dass ja Rechts und Links in diesem Fall nur die Abkürzungen von Rechtsherz und Linksherz sind. Zumindest für die Shunts, die im Herz selbst liegen. Gibt es noch andere inhaltliche Argumente? --Hellerhoff (Diskussion) 18:54, 12. Jul. 2020 (CEST)
- Nein. Das kann man nicht annehmen. Dann müsste man Linksherz-Rechtsherz-Shunt schreiben. Dafür gibt es die Kurzform Links-und-Rechtsherz-Shunt NICHT, auch nicht Links-Rechtsherz-Shunt. Hier würde man zwei grammatische Kategorien (Ergänzungsstrich und Durchkoppeln) unzulässig verbinden. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 02:03, 13. Jul. 2020 (CEST)
Eine dogmatische Diskussion (wie so oft in WP, siehe Kreuz-Diskussion) bringt uns hier nicht weiter. Ich hatte es schon oben geschrieben: Es gibt kein "richtig" oder "falsch". Beide Schreibweisen sind zulässig. Festzustellen ist, dass es die Ausdrücke im Wörterverzeichnis des Rats für deutsche Rechtschreibung nicht gibt und hier der Versuch gemacht werden soll, aus allgemeinen Regeln etwas abzuleiten. Diese Ableitungen können je nach Kriterien unterschiedlich ausfallen. Beispielsweise ist auch die Betonung maßgeblich. So spricht die Betonung des zweiten Worts [ʁɛçt͡sˈlɪŋksˌʃant] für die Großschreibung. Der Duden ist seit Langem nicht mehr maßgeblich. Die Kleinschreibung könnte man allenfalls als "amtliche" Schreibweise ansehen. Daneben gibt es eben auch die medizinische Fachsprache. Und wir diskutieren das hier in der Redaktion Medizin. Unzweifelhaft wird in der Medizin beides groß geschrieben, so in:
- Pschyrembel Klinisches Wörterbuch
- Springer Lexikon Pflege
- Thieme Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen
- MSD Manual für medizinische Fachkreise
- PONS Lexikon
- DocCheck Flexikon
- Gesundheitslexikon
- Lexikon Spektrum der Wissenschaft
- AWMF
- wissen.de
- Linguee.de
Auch der Google Books Ngram Viewer, eine Online-Suchmaschine, die die Häufigkeit von Suchzeichenfolgen anhand einer jährlichen Anzahl von Quellen aufzeichnet, die zwischen 1500 und 2008 gedruckt wurden, liefert ein eindeutiges Ergebnis. Nur das Roche Lexikon und der Duden bevorzugt die Kleinschreibung.
Ich denke, dass die medizinische Fachsprache in medizinischen Artikeln - gerade durch die Redaktion Medizin - zu bevorzugen ist, wie in fast allen medizinischen Lexika, wenn auch die andere Schreibweise deswegen nicht unbedingt falsch ist. Drahreg01 schreibt richtig: „In einem Gemeinschaftsprojekt wie der Wikipedia ist es dagegen keine gute Idee, von mehreren üblichen Schreibweisen eine durchsetzen zu wollen“. Auch BurghardRichter schreibt richtig: „Wenn also die Grossschreibung in der Fachliteratur verbreitet ist, dann kann es meines Erachtens als fachsprachliche Sonderschreibweise auch in der WP grossgeschrieben werden. Man sollte also grundsätzlich nicht die eine Schreibweise in die andere ändern (@Georg Hügler) aber darauf achten, dass es innerhalb eines Artikels einheitlich geschrieben ist.“ --Partynia ∞ RM 08:59, 13. Jul. 2020 (CEST)
- Innerhalb eines Artikel soll einheitlich geschrieben werden. Kann man nicht einfach innerhalb von Wikipedia einheitlich richtig schreiben? - Als abschreckendes Negativbeispiel lese ich gerade bei Franz Volhard (1931) das "Alles- oder Nichtsgesetz" statt richtig "Alles-oder-nichts-Gesetz". --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 09:37, 13. Jul. 2020 (CEST)
- Nochmal: es gibt kein "richtig". Ja - wir könnten es innerhalb der Wikipedia einheitlich alles groß schreiben - eben in medizinischer Fachsprache, da der Ausdruck nur medizinisch gebraucht wird. (Dein letztes Beispiel ist kein medizinischer Fachausdruck und muss sicher in Form von "Alles-oder-nichts-Gesetz" geschrieben werden.) --Partynia ∞ RM 12:55, 13. Jul. 2020 (CEST)
- Das Alles-oder-nichts-Gesetz ist ein medizinischer Fachausdruck. Das Alles-oder-nichts-Prinzip ist teilweise medizinisch. Aber will man denn bei Wikipedia eine unbegründete Sonderstellung der Medizin? Hat Dich Burghard Richters grundlegende Darstellung denn nicht überzeugt? Selbstverständlich verlangt die Orthographie (wie das Wort schon sagt) die richtige Schreibweise. Falschschreiber werden allerdings nicht bestraft. Wikipedia sollte auch hier jedoch ein Vorbild sein. Welche Orthographie würde Du denn einem Elektrotechniker empfehlen, wenn er den Stromfluss beim Shunt (Elektrotechnik) beschreiben will? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 14:06, 13. Jul. 2020 (CEST)
- Ich habe schon längst begriffen, dass Du unbedingt recht haben willst und dafür völlig unzulängliche Beispiele zitierst. --Partynia ∞ RM 15:41, 13. Jul. 2020 (CEST)
- Ich sehe auch keinen Grund warum die Medizin eine Sonderstellung genießen sollte. Die ganze Sache hat eher was mit Rechtschreibung als mit medizinischen Fachbegriffen. In medizinischen Fachartikeln steht einiges falsch, beispielsweise der inflationäre und falsche Gebrauch des Wortes "Rate" in der Medizin (z. B bei Basisreproduktionsrate statt Basisreprodkutionszahl u. v. m.) obwohl es sich in den allermeisten Fällen nicht um eine Rate im mathematischen Sinn handelt. Über diesen Falschgebrauch gibt es ganze Abhandlungen. Dieser Falschgebrauch etabliert sich einfach aus Unkenntnis genau wie in diesem Fall mit der korrekten Schreibweise Rechts-links-Shunt. Ich sehe nicht warum wir es absichtlich falsch schreiben sollten wenn wir es auch korrigieren können.--Jonski (Diskussion) 15:49, 13. Jul. 2020 (CEST)
- Das Alles-oder-nichts-Gesetz ist ein medizinischer Fachausdruck. Das Alles-oder-nichts-Prinzip ist teilweise medizinisch. Aber will man denn bei Wikipedia eine unbegründete Sonderstellung der Medizin? Hat Dich Burghard Richters grundlegende Darstellung denn nicht überzeugt? Selbstverständlich verlangt die Orthographie (wie das Wort schon sagt) die richtige Schreibweise. Falschschreiber werden allerdings nicht bestraft. Wikipedia sollte auch hier jedoch ein Vorbild sein. Welche Orthographie würde Du denn einem Elektrotechniker empfehlen, wenn er den Stromfluss beim Shunt (Elektrotechnik) beschreiben will? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 14:06, 13. Jul. 2020 (CEST)
- Nochmal: es gibt kein "richtig". Ja - wir könnten es innerhalb der Wikipedia einheitlich alles groß schreiben - eben in medizinischer Fachsprache, da der Ausdruck nur medizinisch gebraucht wird. (Dein letztes Beispiel ist kein medizinischer Fachausdruck und muss sicher in Form von "Alles-oder-nichts-Gesetz" geschrieben werden.) --Partynia ∞ RM 12:55, 13. Jul. 2020 (CEST)
Ich würde diese Diskussion gerne interessierten, potentiellen WP-Autoren zeigen, um zu demonstrieren, dass hier wirklich hart um den besten Weg gerungen wird. Aber es wäre schön, wenn dann irgendwann auch eine Einigung zumindest auf einen gangbaren Weg erfolgen könnte. So wirkt das auf sehr viele Menschen abschreckend.--Hellerhoff (Diskussion) 18:30, 13. Jul. 2020 (CEST)
- Wie man in Wikipedia schreiben will ist das eine, aber hinzurennen und die Falschschreibung gleich im Wiktionary [12] zu zementieren, hat schon eine andere Dimension. Um keine Zweifel aufkommen zu lassen, auch noch dies. Ist doch offensichtlich, dass das richtig sein muss, immerhin wurden dafür extra auch die Wortherkünfte verlinkt: Links (sic!) und Rechts (sic!). Alles klar? --80.187.100.91 22:24, 23. Jul. 2020 (CEST) P.S. alles "adminkontrolliert". --80.187.100.91 08:46, 24. Jul. 2020 (CEST)
- Darf ich Deinen Kommentar zusammenfassen? Wikionary macht es völlig falsch. Wikionary begründet die falsche Großschreibung von rechts und links mit Verweis auf die richtigen Großschreibungen der Genitive der beiden Substantive der Link und das Recht. Und Wikipedia bezieht sich auf diesen Unsinn. - Gibt es denn jetzt bei Wikipedia noch solche Falschschreibungen wie Rechts-Links-Shunt oder hat Georg Hügler mittlerweile alles wieder richtig gestellt? Ein Abschlusskommentar von Georg Hügler wäre nett. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 01:29, 24. Jul. 2020 (CEST)
- Kommt mal runter von "richtig" oder "falsch": Ich habe inzwischen eine Anfrage an die Duden-Redaktion gestellt. Eindeutige Antwort: Beide Schreibweisen sind zulässig, wie ich es schon mehrfach erwähnt habe. Auch im Wiktionary sind beide Schreibweisen gelistet. Der Kommentar der IP ist völlig daneben und zeugt von Unkenntnis der Systematik im Wiktionary. Die Verlinkungen haben nichts mit der Wortherkunft zu tun. Egal, wie es in der Wikipedia steht – es wird die Schreibweise in Hunderten von Fachartikeln und Fachbüchern nicht zur Kleinschreibung hin ändern oder gar erzwingen. Nach Wikipediaregeln müssten beide Schreibweisen in den Artikeln erwähnt werden. Siehe "alternative Schreibweise" in vielen Artikeln der WP. Nur eine Schreibweise anzugeben ist TF.--Partynia ∞ RM 09:08, 24. Jul. 2020 (CEST)
- Darf ich Deinen Kommentar zusammenfassen? Wikionary macht es völlig falsch. Wikionary begründet die falsche Großschreibung von rechts und links mit Verweis auf die richtigen Großschreibungen der Genitive der beiden Substantive der Link und das Recht. Und Wikipedia bezieht sich auf diesen Unsinn. - Gibt es denn jetzt bei Wikipedia noch solche Falschschreibungen wie Rechts-Links-Shunt oder hat Georg Hügler mittlerweile alles wieder richtig gestellt? Ein Abschlusskommentar von Georg Hügler wäre nett. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 01:29, 24. Jul. 2020 (CEST)
Ein Abschlusskommentar von Georg Hügler wäre nett. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 09:47, 24. Jul. 2020 (CEST)
Liebe Redaktion Medizin,
ich möchte nochmals diesen Artikel aufs Tableau bringen. Die Diskussion wurde bereits hier geführt (bzw. eben nicht) und dann einfach von Benutzer Saidmann als "abgeschlossen" erklärt. Auf meine Rückfrage hierzu erhielt ich leider keine Antwort. Auch meine Bitte um eine Dritte Meinung blieb ohne Erfolg. Nochmals kurz zum Problem: Mir scheint, dass der Begriff "Fertility-Tracker-Methode" in keiner Fachliteratur existiert. Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren, ansonsten sollte der Artikel gelöscht werden.--UEBE Medical (Diskussion) 08:20, 25. Jun. 2020 (CEST)
- Es finden sich keine Belege für eine namentliche Verwendung des Lemmas in der wissenschaftlichen Fachliteratur. Vielmehr wird die Bezeichnung von dem Unternehmen M.I.S.S. GmbH im Zusammenhang mit der Bewerbung seines Produktes „daysy“ verwendet [13], dessen Medizinischer Direktor [14] die deutschsprachige Wikipedia um genau einen (in Worten: einen!) Beitrag bereichert hat, rate, welchen (Service: [15]) Verstoß gegen WP:Begriffsfindung, WP:URV bei starkem Hinweis auf WP:IK. Vollkommen unverständlich, wieso dermaßen wegkehrt wurde, wo doch sonst Beiträge von „PR-Agenten“ und vermeintlich „bezahlten Schreibern“ gar nicht gerne gesehen sind; die englischsprachige Wikipedia geht mit dem Lemma deutlich restriktiver um [16]. --Benff 23:52, 25. Jun. 2020 (CEST)
Dass bezahlte Schreiber Artikel über ihr Produkt schreiben, ist ja ein alt bekanntes Problem. Dass aber bezahlte Schreiber sich im Wesentlichen damit beschäftigen, Artikel über Konkurrenzprodukte zu bekämpfen (hier übrigens die Zykluscomputer der UEBE Medical GmbH: [17]), hat schon mehr als ein Gschmäckle. --Drahreg01 (Diskussion) 06:08, 26. Jun. 2020 (CEST)
- Ich "bekämpfe" den Artikel nicht; mich wundert es nur, dass eine Diskussion über die angesprochenen Punkte nicht stattfand. Jeder kann meinetwegen hier tun, was er will - auch die Konkurrenz -, so lange er sich an die vorgegebenen Regeln hält. Ich habe auch mal geprüft, ob ein Artikel über eine unserer Marken zulässig wäre - ist er nicht, also ist der Fall erledigt. Ich versuche sehr streng, mich an die Regeln zu halten, und hoffe auch, dass es keinen Anlass zur Klage gibt. Dasselbe erwarte ich von den anderen Nutzern. Und sollte es konkreten Anlass zur Klage geben, wäre ich froh, wenn man sich auf der Benutzerseite meldet, anstatt hier von einem "Geschmäckle" zu schreiben. Danke.--UEBE Medical (Diskussion) 07:42, 26. Jun. 2020 (CEST)
@Dra - 1+. Einfach mal sperren, den Zykluscomputer, und zwar infinite wg. "kein sinnvoller Beitrag zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar". Dann ist Ruh im Kardong.-- Andreas Werle (Diskussion) 16:35, 26. Jun. 2020 (CEST)- @ Andreas: Ich verstehe dich nicht. --Drahreg01 (Diskussion) 20:33, 26. Jun. 2020 (CEST)
- @ UEBE Medical: Die Wikipedia hat fast zweieinhalb Millionen Artikel. Hunderttausende dieser Artikel sind nicht "regelkonform". Da kann man sich jahrelang austoben, ohne in einen Interessenkonflikt zu kommen.
- Zur Sachebene: Ich verstehe auch nicht wofür wir die Artikel Fertility-Tracker-Methode und Zykluscomputer brauchen. Kann das erste Lemma nicht auf das zweite weiterleiten? Und was ist mit den Lemmata Eisprungrechner und Symptothermale Methode#Sympto (Internetsoftware und Smartphone-App) bzw. Symptothermale Methode#cyclotest 2 plus (Verhütungscomputer)? Hier gibt es massenhaft Redundanzen, deren Auflösung so ziemlich das aufwändigste und undankbarste ist, was Wikipedia zu bieten hat.
- --Drahreg01 (Diskussion) 20:33, 26. Jun. 2020 (CEST)
- @Drahreg01: Ist Dir eine Beschreibung oder Erwähnung von „Fertility-Tracker-Methode“ in der Fachliteratur bekannt? Danach hatte UEBE Medical, der seine gewerbliche Mitwirkung übrigens regelkonform auf seiner User-Seite angegeben hat (so dass sie hier nicht „aufgedeckt“ zu werden braucht), ja gefragt. Ich finde, sachbezogene Antworten sind auch dann angemessen, wenn Fragen von Unternehmensangehörigen gestellt werden. Allein dadurch wird das sogenannte „Konkurrenzprodukt“ ja noch nicht gelöscht. Auch glaube ich, dass ein Missverständnis vorliegt: nicht UEBE Medical, sondern ich habe auf „Daysy“ hingewiesen; ein bezahlter Schreiber bin ich ganz gewiss nicht! --Benff 21:51, 26. Jun. 2020 (CEST)
Wenn es die Fertility-Tracker-Methode nicht gibt, sollte meiner Meinung nach auch keine Weiterleitung auf Zykluscomputer erfolgen. Zu den anderen Punkten: Eisprungrechner kann man nicht mit Zykluscomputer gleichsetzen - erstere basieren idR auf der Kalendermethode, während letztere auf diversen anderen, meist genaueren Methoden basieren. Was die verschiedenen Einzelmethoden unter "Symptothermale Methode" angeht, so enthalten die m. E. naturgemäß Redundanzen - das wäre so, wie wenn man einen Opel Kadett und einen VW Golf unter der Überschrift "Autos mit Verbrennungsmotor" auflistet. Die beiden genannten Beispiele (und die anderen) basieren alle auf der symptothermalen Methode, bei der also neben der Basaltemperatur noch ein zweiter Wert zur Berechnung hinzugezogen wird. Da die Hauptüberschrift "Übersicht über verschiedene symptothermale Methoden" lautet, passt das momentan. Wenn das als zu ausführlich bzw. redundant erscheint, muss der Absatz eben gekürzt werden bzw. die Beispiele gestrichen werden.--UEBE Medical (Diskussion) 09:35, 29. Jun. 2020 (CEST)
Hallo. Ich habe einen neuen Artikel erstellt über „Linsenlektine“. Könnt ihr bitte prüfen, ob er so passend ist? --192.96.203.70 10:25, 25. Jun. 2020 (CEST)
- Danke für die Erstellung des Artikels. Ich habe mir den Artikel durchgelesen und finde ihn passend. Den Abschnitt "kritische Einwände" verstehe ich jedoch nicht richtig bzw. verstehe nicht den kritischen Einwand. Vielleicht kannst du das noch etwas klarer formulieren. VG -- Christian2003·???RM 09:03, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Ergänzung: Vielleicht kann man auch den Absatz "kritische Einwände" in den Resttext einbauen. Mir leuchtet nicht ganz ein warum dieser Artikel mit dieser Länge und mit diesem Thema einen abgegrenzten kritischen Abschnitt braucht. -- Christian2003·???RM 09:07, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Hab das mal oben mit eingebaut. --Hellerhoff (Diskussion) 07:02, 11. Jul. 2020 (CEST)
PMTCT, Prevention of mother-to-child transmission, ist eine Weiterleitung auf HIV, wird aber in diesem Artikel nicht erwähnt oder erklärt und spielt außer einem Satz in HIV #Übertragung keine Rolle. So ist der Redirect nicht hilfreich und auch nicht legitim. Wie könnten wir die Situation verbessern? --KnightMove (Diskussion) 10:21, 29. Jun. 2020 (CEST)
- Ja, stimmt. wenn sich nicht schnell jemand findet der einen entsprechenden Abschnitt einbaut, dann sollten wir lieber die Weiterleitung löschen und das Lemma bei den Artikelwünschen aufführen. -- Christian2003·???RM 09:11, 1. Jul. 2020 (CEST)
- Der kurze Eintrag zu PMTCT wurde am 7.9.2005 in die Weiterleitung umgewandelt, weil zu dieser Zeit die entsprechenden Informationen in HIV vorhanden waren. Schon am 20.2.2006 wurden diese Inhalte aber von HIV nach AIDS verschoben. Dort erscheint das Stichwort PMTCT heute unter Therapie/Wirkstoffe/NNRTI. Erste Reparaturmaßnahme wäre also, die Weiterleitung dahin umzubiegen.--Biologos (Diskussion) 11:47, 10. Jul. 2020 (CEST)
Immunoneuropsychiatrie und Psychoneuroimmunologie
„Die Psychoneuroimmunologie (PNI) oder Psychoimmunologie ist ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, das sich mit der Wechselwirkung der Psyche, des Nervensystems und des Immunsystems beschäftigt.“
Nun wird aber in jenem Artikel über „psychische Einflussfaktoren auf die Immunabwehr“ und von „Abhängigkeiten der Immunzellen von der Psyche“ geschrieben. Im Gegensatz dazu schreibt dieser Spiegel-Artikel (abonnentenpflichtig) über einen Fall, bei dem ein an Leukämie Erkrankter eine Stammzelltransplantation von einem (verwandten) Spender erhält, der an/unter Schizophrenie leidet. Nach der Stammzellspende begannen dann beim Spendeempfänger Symptome, die bei einer Schizophrenie vorkommen können...Der Empfänger begann zu halluzienieren. Im Spiegel-Artikel kommt aber das Wort „Psychoneuroimmunologie“ nicht vor, stattdessen wird von Immunoneuropsychiatrie geschrieben. Im deutschsprachigen Wikiartikel zur PNI kommt dagegen das Wort „Immunoneuropsychiatrie“ nicht vor....In der englischsprachigen Wikipedia verhält es sich genau gleich: Dort kommt das Wort „Immunoneuropsychiatry“ (oder auch „Immune neuropsychiatry“) nicht im „Psychoneuroimmunology“-Artikel vor. Auch ist dort das Lemma zur „Immunoneuropsychiatry“ bzw. „immune neuropsychiatry“ ebenfalls nicht vorhanden. Es gibt in der EN-Wiki allerdings einen Artikel mit dem Namen Immuno-psychiatry, der genau die vom Immunsystem ausgehende Wirkung auf die Psyche beschreibt. Dort allerdings wird behauptet, die Immuno-psychiatry sei nicht dasselbe wie die psychoneuroimmunology. Das sorgt bei mir für Zweifel an meinem ursprünglichem Gedanken, dass der Artikel zu Psychoneuroimmunologie ergänzt werden müsste und eine Weiterleitung von Immunoneuropsychiatrie stattzufinden hat. Gruß, --LennBr (Diskussion) 15:43, 1. Jul. 2020 (CEST) PS: Da die Autoren des PNI-Artikels schon lange inaktiv sind, pinge ich diese hier nicht an. LennBr (Diskussion) 16:02, 1. Jul. 2020 (CEST)
Covid-19 und andere Infektionskrakheiten
- Bisher habe ich noch nicht gehört was für Auswirkungen es hat von man sich nach der Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus mit anderen Erregern an oder ist vor der Ansteckung mit einem anderen Erreger infiziert. Beispiel: Eine mit SARS-CoV-2-Virus Person steckt sich mit Herpes-simplex-Viren an. Über den umdrehten Fall z.B. eine Person hat Mumps und infiziert sich mit SARS-CoV-2-Virus was für Auswirkungen hat das dann für die betreffende Person. Die Beispiele lassen sich beliebig erweitern. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 22:37, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Ja, das ist nun mal so. Analog werden kumulative Wechselwirkungen mehrerer Medikamente kaum analysiert. Genauso werden die kumulativen Interdependenzen mehrerer Krankheiten (bei Multimorbidität) nicht erforscht. Denn allein die Anzahl n solcher Wechselwirkungen ist schnell unüberschaubar. Diese Anzahl wird nach n! (siehe Permutation) berechnet. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 00:45, 3. Jul. 2020 (CEST)
Braucht es diesen Artikel so noch oder wäre allenfalls eine Weiterleitung auf Urinuntersuchung#Urinprobe sinnvoller? Den kurzen Text zur Dreigläserprobe müsste man ggf. dorthin verschieben. --Leyo 10:04, 10. Jul. 2020 (CEST)
- Auch zur Urinprobe auf Doping ließe sich noch mehr sagen, da gibt es ja auch jurustische Aspekte, so dasss ich einem eigenständigen Artikel nicht für abwegig halte. --Uwe G. ¿⇔? RM 12:30, 27. Jul. 2020 (CEST)
- @Nicola, RikVII: Was meint ihr als Interessierte einer oft mit Doping in Berührung kommenden Sportart zum Vorschlag von Uwe? --Leyo 14:06, 27. Jul. 2020 (CEST)
- @Leyo. Frag doch mal auf dem Portal:Fußball, dem Portal:Leichtathletik an oder frage mal Experten für Kraftsport. Danke, -- Nicola - kölsche Europäerin 14:13, 27. Jul. 2020 (CEST)
- @Nicola, RikVII: Was meint ihr als Interessierte einer oft mit Doping in Berührung kommenden Sportart zum Vorschlag von Uwe? --Leyo 14:06, 27. Jul. 2020 (CEST)
Liste bedeutender Psychotherapeuten
Es gibt die Idee, in der Liste bedeutender Psychotherapeuten die Psychotherapeuten mit Länderkennungen zu versehen und dazu zwei unterschiedliche Meinungen. Mögt ihr mal mitgucken und sagen, was ihr meint? --Mirkur (Diskussion) 22:34, 14. Jul. 2020 (CEST)
Mögt ihr bei
Erbrechen sollte bei Verdacht auf Nicotinvergiftung nicht ausgelöst werden<!-- weil..? -->.
den Kommentar durch den Grund ersetzen? Danke im Voraus! --Leyo 01:46, 16. Jul. 2020 (CEST)
- Das hat mE nichts mit Nikotin zu tun. Erbrechen sollte niemals durch Laien als Erste-Hilfe-Maßnahme veranlasst werden, wegen der Aspirationsgefahr oder – wenn nicht klar ist, was verschluckt wurde – der Gefahr der Schleimhäutschädigung von Speiseröhre und Mund-Rachen-Raum. Das muss mE nicht extra im Nikotinartikel erwähnt werden, da nicht lemmaspezifisch. Finde es etwas befremdlich, dass es in Vergiftung #Maßnahmen bei akuten Vergiftungen nicht deutlich wird, sondern eher wie eine Empfehlung klingt („Allgemeine Maßnahmen (Elementarhilfe) [...] sind [...] Hervorrufen von Erbrechen durch Ipecacuanha-Sirup...“). --Benff 20:06, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Habe das in Vergiftung #Maßnahmen bei akuten Vergiftungen mal umformuliert. --Hellerhoff (Diskussion) 21:25, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Besten Dank! Aber was machen wir mit der Passage im Artikel Nicotin? Allenfalls hat Cryonix, der den Artikel gegenwärtig überarbeitet, eine gute Lösung. --Leyo 23:38, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Danke für die Einladung! Da komme ich aber auch ins Schwimmen. Ich versuche aktuell nur, noch weitere Aspekte über Nicotin möglichst ausgewogen + neutral mit einzupflegen. Daher nur meine 2ct: Zwar hat der Toxikologe B. Mayer die seit gut einem Jahrhundert mitgeschleppte Literaturleiche der LD100 um den Faktor grob 10 nach oben korrigiert, was im Art auch ausreichend abgebildet ist - dies steht aber offenbar (noch) im Widerspruch zum alten (Redaktionsstand 2008) Record der Giftinformation. Und die wiederum zur eidgenössischen Empfehlung. Akute Nicotin-Intoxikationssymptome sind keineswegs von Pappe, das geht locker bis Todesangst (zwei mir bekannte Fallberichte) - daher würde ich nicht gegen die gewissermassen als LL anerkannte Empfehlung anschreiben. Zumal das häufigste Vorkommen bei Kindern u. Kleinkindern zu finden ist und ggf. ratsuchende Eltern verwirrt würden. Da gilt im Zweifel genau das von Benff Gesagte, besonders, weil oft Unklarheit über das Verschluckte besteht. "[...] müssen schleunigst ärztlich behandelt..." ist und bleibt der Goldstandard - darauf bezieht sich meiner Lesart nach auch die Liste in Vergiftung #Maßnahmen bei akuten Vergiftungen. Die dortigen Punkte 1...4 sehe ich ohnehin durch Laien mit Ersthelfermassnahmen als kaum erfüllbar an. Grüße--Cryonix (Diskussion) 07:28, 23. Jul. 2020 (CEST)
- Akute Nikotinvergiftung
- Akute Nikotinvergiftungen durch die orale Aufnahme von Tabak sind selten, die tödliche Dosis liegt bei 500-1000mg und ist damit mehr als 10-fach höher als der aus dem Jahr 1856 stammende Wert von 40-60mg (~5 Zigaretten), der seit dieser Zeit sehr lange ungeprüft übernommen wurde.
- Die Vergiftungserscheinungen setzen mit Kopfschmerzen, verstärktem Speichelfluss, Übelkeit und Erbrechen (das die weitere Nicotinresorption reduziert), Diarrhö, Tremor, Tachykardie und Schwächegefühl in den Beinen ein. Schwere Vergiftungen, zu denen es in der Regel nicht kommt, können dann mit klonischen Krämpfen einhergehen und zu Schock, Koma, Atemlähmung und Herzstillstand führen.
- Die Therapie ist, abgesehen von resorptionsverhindernden Massnahmen - insbesondere durch Gabe von Carbo medicinalis - symptomatisch. Mutschler: "Arzneimittelwirkungen", WVG 2020, 11. Aufl.(akt.), S. 1177 - 1178 . Vlt. hilft das dann doch weiter? Gruß--Cryonix (Diskussion) 08:50, 23. Jul. 2020 (CEST)
- Besten Dank für deine ausführliche Stellungnahme! Aber was ist dein konkreter Vorschlag zur Verbesserung (und Kommentar-Entfernung) des oben aufgeführten Satzes? --Leyo 14:02, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Durch die Absicherung durch Mutschler und den offenbar überholten Redaktionsstand der Giftinformation würde ich mittlerweile auf den kompletten Satz verzichten. Gruß--Cryonix (Diskussion) 19:29, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Einverstanden. Warten wir am besten noch etwas ab, ob jemand ein Veto einlegt … --Leyo 22:42, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Noch eine kurze Frage: ist der Umfang des obigen Zitates aus Mutschler so in den Art. übernehmbar? Besonders wegen (c)??? Besser kann man das nämlich kaum schreiben udd wäre daher eine Bereicherung. Grüße--Cryonix (Diskussion) 10:00, 28. Jul. 2020 (CEST)
- Siehe dazu Wikipedia:Zitate#Zitatrecht. --Leyo 10:58, 28. Jul. 2020 (CEST)
- Noch eine kurze Frage: ist der Umfang des obigen Zitates aus Mutschler so in den Art. übernehmbar? Besonders wegen (c)??? Besser kann man das nämlich kaum schreiben udd wäre daher eine Bereicherung. Grüße--Cryonix (Diskussion) 10:00, 28. Jul. 2020 (CEST)
- Einverstanden. Warten wir am besten noch etwas ab, ob jemand ein Veto einlegt … --Leyo 22:42, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Durch die Absicherung durch Mutschler und den offenbar überholten Redaktionsstand der Giftinformation würde ich mittlerweile auf den kompletten Satz verzichten. Gruß--Cryonix (Diskussion) 19:29, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Besten Dank für deine ausführliche Stellungnahme! Aber was ist dein konkreter Vorschlag zur Verbesserung (und Kommentar-Entfernung) des oben aufgeführten Satzes? --Leyo 14:02, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Akute Nikotinvergiftung
- Danke für die Einladung! Da komme ich aber auch ins Schwimmen. Ich versuche aktuell nur, noch weitere Aspekte über Nicotin möglichst ausgewogen + neutral mit einzupflegen. Daher nur meine 2ct: Zwar hat der Toxikologe B. Mayer die seit gut einem Jahrhundert mitgeschleppte Literaturleiche der LD100 um den Faktor grob 10 nach oben korrigiert, was im Art auch ausreichend abgebildet ist - dies steht aber offenbar (noch) im Widerspruch zum alten (Redaktionsstand 2008) Record der Giftinformation. Und die wiederum zur eidgenössischen Empfehlung. Akute Nicotin-Intoxikationssymptome sind keineswegs von Pappe, das geht locker bis Todesangst (zwei mir bekannte Fallberichte) - daher würde ich nicht gegen die gewissermassen als LL anerkannte Empfehlung anschreiben. Zumal das häufigste Vorkommen bei Kindern u. Kleinkindern zu finden ist und ggf. ratsuchende Eltern verwirrt würden. Da gilt im Zweifel genau das von Benff Gesagte, besonders, weil oft Unklarheit über das Verschluckte besteht. "[...] müssen schleunigst ärztlich behandelt..." ist und bleibt der Goldstandard - darauf bezieht sich meiner Lesart nach auch die Liste in Vergiftung #Maßnahmen bei akuten Vergiftungen. Die dortigen Punkte 1...4 sehe ich ohnehin durch Laien mit Ersthelfermassnahmen als kaum erfüllbar an. Grüße--Cryonix (Diskussion) 07:28, 23. Jul. 2020 (CEST)
- Besten Dank! Aber was machen wir mit der Passage im Artikel Nicotin? Allenfalls hat Cryonix, der den Artikel gegenwärtig überarbeitet, eine gute Lösung. --Leyo 23:38, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Habe das in Vergiftung #Maßnahmen bei akuten Vergiftungen mal umformuliert. --Hellerhoff (Diskussion) 21:25, 17. Jul. 2020 (CEST)
Zur Kenntnis, da diese Seite wohl viele nicht auf der Beobachtungsliste haben. --Leyo 11:52, 21. Jul. 2020 (CEST)
Dazu sollte ein eigener Artikel gemacht werden. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 19:57, 24. Jul. 2020 (CEST)
Hallo, ich habe den Artikel Streptococcus salivarius überarbeitet. Könnte bitte jemand von Euch den Medizinischen Teil nochmal kurz durchgehene, ob da auch alles soweit richtig ist? Viele Grüße, --Kogge (Diskussion) 14:36, 25. Jul. 2020 (CEST)
- Vielleicht nebensächlich, aber warum hat die Überschrift des Artikels so eine Schriftart? Gruß --Hellerhoff (Diskussion) 15:14, 25. Jul. 2020 (CEST)
- Wissenschaftliche Artnamen schreibt man halt kursiv, ist schon so eine Art Reflex bei mir geworden. --Kogge (Diskussion) 16:23, 25. Jul. 2020 (CEST)
- War mir nicht bewusst, dass es so eine Konvention gibt. Danke. Aber wie macht man das eigentlich technisch im Artikel-Titel? --Hellerhoff (Diskussion) 16:59, 25. Jul. 2020 (CEST)
So wie auch im Text, also einfach jeweils zwei ' am Anfang und am Ende setzen. --Kogge (Diskussion) 17:09, 25. Jul. 2020 (CEST)sorry, habe ich falsch verstanden. Wenn die Taxobox auf Gattung oder Art ended, läuft es automatisch, wie Drahreg01 unten beschreibt
- War mir nicht bewusst, dass es so eine Konvention gibt. Danke. Aber wie macht man das eigentlich technisch im Artikel-Titel? --Hellerhoff (Diskussion) 16:59, 25. Jul. 2020 (CEST)
- Wissenschaftliche Artnamen schreibt man halt kursiv, ist schon so eine Art Reflex bei mir geworden. --Kogge (Diskussion) 16:23, 25. Jul. 2020 (CEST)
- Es gibt eine Variable (siehe Hilfe:Variablen#Funktionen), das lautet Displaytitle. Wahrscheinlich ist das in der Taxobox integriert. Siehe auch Hilfe:Seitenname. --Drahreg01 (Diskussion) 18:10, 25. Jul. 2020 (CEST)
- Ja, so ist es. Wenn man es einmal weiß, findet man es auch. Danke! --Hellerhoff (Diskussion) 20:45, 25. Jul. 2020 (CEST)
- Es gibt eine Variable (siehe Hilfe:Variablen#Funktionen), das lautet Displaytitle. Wahrscheinlich ist das in der Taxobox integriert. Siehe auch Hilfe:Seitenname. --Drahreg01 (Diskussion) 18:10, 25. Jul. 2020 (CEST)
Hallo, ich dachte eigentlich diese interdisziplinäre Einrichtung, die seit 41 Jahren existiert, wäre relevant, aber vielleicht liege ich auch falsch. Ich legte die gestern an und sie bekam heute einen LA. Wenn sie nicht relevant ist, dann sehe ich das entspannt. Liebe Grüsse --Jucos (^^) 10:47, 27. Jul. 2020 (CEST)
Wurde schnellbehalten. Danke 😊 --Jucos (^^) 13:05, 27. Jul. 2020 (CEST)
Ein Benutzer hat dort das Wort "Frau" durch "Person" ersetzt. Also rein hypothetisch könnte ein Transgender oder ein "Divers" ja auch Vaginalmuskulatur und damit einen Vaginismus haben, in meinen Augen ist das aber sehr weit hergeholt? Wie verfahren wir mit solchen Änderungen? --Uwe G. ¿⇔? RM 12:25, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Weil ich es gerade sehe (ich weiß, ich bin keine Medizinerin). So weit hergeholt ist das Thema nicht (mehr). Es ist gerade großer Diskurs in akademischen Kreisen, Frauen und Männer nicht mehr als biologische Entitäten zu sehen, sondern von der Soziologie her zu "denken", sprich, sie sich selbst definieren zu lassen, als was sie sich selbst sehen. Diese Diskussion wird in den englischsprachigen wissenschaftlichen Bereichen noch kontroverser diskutiert, es gibt aber auch eine Gegenbewegung. Wikipedia hat aber noch nicht mal weibliche Kategorien... --Jucos (^^) 13:11, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Bei diesem Artikel sollte doch zumindest irgendwo schon beschrieben sein, dass Vaginismus auch bei den genannten Gruppen (also Menschen, die nicht mit "Frau" angesprochen werden) auftreten kann. Kennt jemand eine Quelle? Ansonsten ist das doch eher nicht spekulativ und gehörte damit nicht rein. --Hellerhoff (Diskussion) 13:33, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Ich habe das jetzt versucht, textlich zu lösen. Jetzt kann sich jede*r identifizieren, wer will. Frauen mit Vagina ist eigentlich genau genommen, ein Pleonasmus.--Jucos (^^) 13:55, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Nein. Weil es Frauen ohne Vagina gibt. --Drahreg01 (Diskussion) 16:20, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Ich habe das jetzt versucht, textlich zu lösen. Jetzt kann sich jede*r identifizieren, wer will. Frauen mit Vagina ist eigentlich genau genommen, ein Pleonasmus.--Jucos (^^) 13:55, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Neulich wurde in Hashimoto-Thyreoiditis das Symptom "veränderter Menstruationszyklus (bei Frauen)" in "veränderter Menstruationszyklus (bei Menschen mit Uterus)" geändert. Was genauso viel oder wenig falsch ist, wie die vorherige Version. Ich habe es dann in "veränderter Menstruationszyklus" geändert, weil es ohne Uterus wohl keine Menstruation gibt.
- Mein Vorschlag: Solche Änderungen sind Ausdruck eines (meist wahrscheinlich berechtigten) Missbehagens mit der im medizinischen Bereich weit verbreiteten rein binären Sichtweise auf "Geschlecht" und sollten nicht stumpf revertiert werden, sondern (im Bedarfsfall) behutsam geändert werden, sodass weder Menschen mit nicht-binärer Geschlechtsidentität ausgeschlossen sind, noch sich sachliche Fehler einschleichen.
- Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) 16:20, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Oh, nach all den Jahren, in denen ich Dich kennengelernt habe, hätte ich jetzt so eine Antwort nie von Dir erwartet (das meine ich jetzt absolut nicht abwertend). --Jucos (^^) 16:24, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Entschuldigung, wenn ich mich hier einmische. Und zweifelhaften Dank für den Vorwurf des stumpfen Revertierens. Ich bin aufgewachsen und habe den weit überwiegenden Teil meines Lebens mit der Idee des Minderheitenschutzes verbracht, den ich immer geschätzt habe und dem ich mit selbstverständlichem Respekt begegnet bin. Die Idee, Minderheiten könnten Mehrheiten dominieren, war mir allerdings fremd und das lerne ich auf meine alten Tage erst jetzt. Times change und es ist nicht mehr meine Welt. Freundlichen Gruß allerseits --Andrea (Diskussion) 17:41, 27. Jul. 2020 (CEST)
ISt das einfach nur Werbung oder hat das eine Bedeutung? Bislang sehe ich hier nur Binnensicht und kaum eine öffentliche Wahrnehmung. --Uwe G. ¿⇔? RM 12:58, 27. Jul. 2020 (CEST)
Bitte um Umbenennung
Gruß an die Runde. Von der Seite Gemeine Schafgarbe habe ich einen Abschnitt verschoben auf eine neue Seite, die ich falsch Schafgarbe in der Medizin betitelt habe. Der korrekte Titel wäre Gemeine Schafgarbe in der Medizin. Ich bitte um Umbenennun des Titels Schafgarbe in der Medizin in neu: Gemeine Schafgarbe in der Medizin. Besten Dank. --Michael Eyl (Diskussion) 16:05, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Korrekter wäre (derzeit) der Titel Gemeine Schafgarbe in der Geschichte der Medizin. --Georg Hügler (Diskussion) 17:42, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Auch weil weitere Verschiebungen unter den Titeln "... in der Medizin" stattgefunden haben ist Gemeine Schafgarbe in der Medizin schon korrekt.--Michael Eyl (Diskussion) 23:51, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Meinetwegen auch Gemeine Schafgarbe in der Medizingeschichte. In diesem Fall sollten aber auch die Seiten Blauer Eisenhut in der Medizin, Edelkrebs in der Medizin, Frühlings-Adonisröschen in der Medizin, Gewöhnliche Rosskastanie in der Medizin und Schöllkraut in der Medizin umbenannt werden in Blauer Eisenhut in der Medizingeschichte, Edelkrebs in der Medizingeschichte, Frühlings-Adonisröschen in der Medizingeschichte, Gewöhnliche Rosskastanie in der Medizingeschichte und Schöllkraut in der Medizingeschichte--Michael Eyl (Diskussion) 12:07, 28. Jul. 2020 (CEST)
- Tut mir leid, wenn ich Dich da so hängen lasse, aber ich fand die Kapitel "Heilkunde" (oder "Medizinische Bedeutung" oder so ähnlich) und "Geschichte" (oder "Pflanze Pharmaziegeschichte" oder so ähnlich) im Pflanzenartikel ganz angenehm. Die umfangreichen Zitate von Hippokrates über Bock und Lonitzer bis Hahnemann sollten freilich, falls in der jetzigen Form überhaupt sinnvoll, ausgelagert werden. --Georg Hügler (Diskussion) 17:08, 28. Jul. 2020 (CEST)
- Ich verstehe Dich nicht. Hippokrates? Hahnemann? Auslagern?--Michael Eyl (Diskussion) 17:41, 28. Jul. 2020 (CEST)
- Die Namen sind Beispiele, konkreter können auch Brunschwig, Hildegard, Gart der Gesundheit usw. genannt werden. --Georg Hügler (Diskussion) 17:44, 28. Jul. 2020 (CEST)
- Auslagern? --Michael Eyl (Diskussion) 17:49, 28. Jul. 2020 (CEST)
- Das von Dir in den letzten Tagen vorgenommene "Auslagern" (Verschieben von Artikelinhalten) aus dem Pflanzen-(bzw. Tier-)Artikel in einen neuen Artiel ("... in der Medizin" usw.). --Georg Hügler (Diskussion) 18:09, 28. Jul. 2020 (CEST)
- Aber was verstehst Du unter: Die umfangreichen Zitate ... sollten freilich, falls in der jetzigen Form überhaupt sinnvoll, ausgelagert werden? Soll der Rest im Pflanzenartikel bleiben? --Michael Eyl (Diskussion) 18:13, 28. Jul. 2020 (CEST)
- Die allgemeinverständlichen (und enzyklopädisch relevanten) "Infos" ja. So wie traditionell WP-Artikel aufgebaut waren; auch damit man sich der Benutzer dieser Enzyklopädie schnell (auch darüber) informieren kann ohne gleich mit dem Geschichtszeuch konfrontiert zu werden. --Georg Hügler (Diskussion) 18:16, 28. Jul. 2020 (CEST)
- Demnach wäre "auslagern" ein Euphemismus für "Löschen von Geschichtszeuch"? --Michael Eyl (Diskussion) 18:19, 28. Jul. 2020 (CEST)
- Möglich wäre aber wohl auch die Anlage eines leichter lesbaren Abschnitts für den Botanikartikel unter Beibehaltung des mit dem "Geschichtszeug" beladenen Einzelartikels. Filter diesen leichter lesbaren Abschnitt doch einfach aus dem unfangreichen Einzelartikel Schafgarbe in der Medizin aus und füge ihn (mit Verweis zum Hauptartikel) in den Botanikartikel ein. --Michael Eyl (Diskussion) 18:25, 28. Jul. 2020 (CEST)
Verzeihung, wenn ich hier mal zwischenfrage: Michael gerade gestern hatte Dich doch Axel darauf hingewiesen, daß deine „Auslagerungen” nicht lizenzkonform sind: Warum machst Du damit in dieser nicht korrekten Form weiter? --Henriette (Diskussion) 19:11, 28. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo Henriette, Michael hatte die Diskussion dann (unglücklicherweise) auf meiner Diskussionsseite weitergeführt (siehe hier). Seiner Aussage nach ist der ausgelagerte Text (beim Blauen Eisenhut) zu 100% von ihm, womit das Kopieren zwar nicht schön, aber lizenzkonform wäre. Ich hätte jetzt darauf verzichtet, aber man kann natürlich die Versionsgeschichte immer noch Nachimportieren. Ob sich das bei der Schafgarbe genauso verhält weiß ich natürlich nicht und habs auch beim Eisenhut nicht kontrolliert. viele Grüße --axel (Diskussion) 19:22, 28. Jul. 2020 (CEST)
In dieser Liste wird als Nr. 25 ein Fachtierarzt für Insektologie erwähnt. Das Wort „Insektologie“ ist m.E. veraltet und Synonym mit Entomologie, und beim Gugeln habe ich auch keinen Beleg im Sinne eines Facharztes gefunden – daher die Frage: Gibt's den (noch)? --Gerbil (Diskussion) 20:44, 28. Jul. 2020 (CEST)