Zum Inhalt springen

Wikipedia:Qualitätssicherung/15. August 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2006 um 08:22 Uhr durch Revvar (Diskussion | Beiträge) ([[Mediendiktatur]]: +Link zu altem LA). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
11. August 12. August 13. August 14. August 15. August 16. August Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Wenn alle QS-Anträge aus den Artikeln entfernt wurde, wird dies hier vermerkt:

Platz für öffentliche Diskussionen.


Textwüste --Pelz 00:29, 15. Aug 2006 (CEST)

Irgendwie merkwürdig. Der Redirect von Bienenstich verweist hierhin, aber ein Bienenstich wird nicht erklärt, außerdem ist das wenig enzyklopädisch, dafür hat es How-To-Charakter --igel+- 00:41, 15. Aug 2006 (CEST)

Solche Gurte kann man zusammenstecken, sie sind höllisch schwer und sie existieren, imho NUR ausschließlich für Maschinengewehre. Man muss den Artikel erweitern. --igel+- 00:46, 15. Aug 2006 (CEST)

Ist das ein Fortsetzungsroman? --Mef.ellingen 00:50, 15. Aug 2006 (CEST)

Sämtliche persönlichen Daten fehlen. --Mef.ellingen 00:55, 15. Aug 2006 (CEST)

Bitte mal ein Fachmann: steht da schon was in Leiterplatte oder einem ähnlichen Artikel? --Mef.ellingen 01:08, 15. Aug 2006 (CEST)

Die vorliegenden Definitionen bewegen sich weitestgehend auf der deskriptiven Ebene. - ein wenig hochgeistig .... --Mef.ellingen 01:11, 15. Aug 2006 (CEST)

Vorsichtig formuliert. Mir sieht es eher nach einer Einzelauffassung aus, die sich um die tradierte Begrifflichkeit nicht schert. -- Zeitgeschichtler 04:32, 15. Aug 2006 (CEST)

Diese schöne Erzählgeschichte muss gestrafft werden. --Mef.ellingen 01:30, 15. Aug 2006 (CEST)

Sollte sprachlich überarbeitet werden. Geschwurbel raus - insbesondere im zweiten Absatz. Grüße, --Birger 02:10, 15. Aug 2006 (CEST)

{{Löschen}} Insbesondere im 2. Teil (aber auch schon im ersten) ergibt sich überhaupt kein Sinn. Eine sinnlose Aneinanderreihung von Sätzen. --Innenrevision 00:59, 15. Aug 2006 (CEST)

Diese Seite ist im Aufbau begriffen. In diesem Sinne ersuche ich um Geduld und eine freundliche Einstellung. "Schöpferische Erweiterung" ist ein Konzept von Prof. Frederick Mayer. Im Originalartikel standen nur die Namen der Konzepte. Ich halte es daher für sinnvoll, sie zu erklären. Die Interessen der Menschen sind verschieden. Wer sich für das Thema Kreativität und die Ideen von Frederick Mayer interessiert, wird den Wunsch haben, die tragenden Konzepte zu verstehen.

Vorhergehenden Abschnitt aus dem Artikel hierher verschoben. --Birger 02:34, 15. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel wurde überarbeitet. Wer sich inhaltlich mit dem Werk, um das es geht, näher befasst hat, sollte mit der jetzigen Form einverstanden sein.

Ich habe versucht es so zu formulieren, dass der Artikel auch für Leute verständlich sein sollte, die sich mit solchen Ideen selten beschäftigt haben.

Von einem enzyklopädischen Artikel ist das allerdings noch immer weit entfernt. Es wird überhaupt nicht klar, was das ist. Die schöpferische Erweiterung wird abgegrenzt von der Verengung und der Pseudoexpansion, aber lediglich mit folgenden Worten erklärt: "Wirkliche schöpferische Erweiterung: bedeutet eine permanente Entwicklung. Sie geht einher mit tief gehenden Interessen. Besonders wünschenswert ist es, wenn sie im sozialen Bereich positiv wirken. "Der kreative Mensch engagiert sich."" Der Vorgang "schöpferische Erweiterung" wird nicht näher erläutert. Was ist das?
Abgesehen davon täte dem Beitrag etwas Strukturierung und Straffung gut.
Außerdem: Diskussionsbeiträge bitte signieren mit "--" und 4 Tilden. --MartinP1986 07:12, 15. Aug 2006 (CEST)

Besonderheiten und Unterschiede zu Nachbarvölkern herausarbeiten!--Wst quest. 07:20, 15. Aug 2006 (CEST)

Toll dass er schon 600 Jahre alt ist und wir auch etwass über die geschichte wissen. Aber wo ist er, wie groß ist er? Wozu gehört er heute? Fragen über Fragen --WolfgangS 08:23, 15. Aug 2006 (CEST)

kennt da jemand eine passende Kategorie dazu? --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 08:42, 15. Aug 2006 (CEST)

Keine neutralen Quellen, Verstoß gegen NPOV. Der Artikel ist eine quellenlose Medienschelte. --Revvar (D RT) 09:19, 15. Aug 2006 (CEST) (Vgl. auch dazu den ohne Begründung abgelehnten LA: [1]) --Revvar (D RT) 09:22, 15. Aug 2006 (CEST)