Diskussion:Woche

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2020 um 21:09 Uhr durch GS63 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von GS63 in Abschnitt Berechnung in den USA und vielen anderen Ländern
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Woche“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
ab 2004
Wie wird ein Archiv angelegt?

Tagesnamen

Das mit den Doppelstunden ist so. Da 2x12=24 ist, kommt die 24-Std-Zählung auf das gleiche Ergebnis.

SATURN=CHRONOS (oder den in Babylon entspechenden) als dem höchsten der alten Götter wurde die erste Stunde des ersten (wichtigsten)Tages diesem zugeordnet (dem jüdischen Sabbat / unserem Sonntag gleichgestellt).

Die Geschwindigkeit der Himmelskörper ist (geozentrisch gemessen)exact.

Dieser Ursprung der Tagesnamen ist sehr unbekannt - und trotzdem richtig.

Die Formulierung des Beitrages ist etwas weitschweifig, aber so auch für jüngere Leser nachvollziehbar (12j-Tochter-Test).

Die Positionierung unter den verschiedenen Stichworten finde ich nicht schlecht - die Sache ist interessant genug, um Benutzer auf verschiedenen Seiten damit zu konfrontieren (zumal es als direktes Suchwort wohl kaum eingegeben wird)

Die Signatur, wenn es denn eine sein soll?) ist allerdings nichtssagend. Oder ist das ein reigerutschtes pm =post meridiem? (nicht signierter Beitrag von 62.104.223.66 (Diskussion) 21:54, 31. Mär. 2004 (CEST))Beantworten

Kalenderwoche: Zählweise in der Datenverarbeitung

GS63 siehst den folgenden Abschnitt als unenzyklopädisch und daher überflüssig an:

In der weit verbreiteten Tabellenkalkulationssoftware Microsoft Excel gibt die Funktion KALENDERWOCHE die Kalenderwoche zu einem angegebenen Datum für einen angegebenenen Zählweise-Typ aus. Bis zur Windows-Version Excel 2007 war hier lediglich die amerikanische Zählweise implementiert. Seit der Windows-Version Excel 2010 wird auch die europäische Zählweise nach ISO 8601 unterstützt, muss jedoch als Zählweise-Typ 21 explizit angegeben werden, da andernfalls der Typ 1 verwendet wird; die systemweiten Ländereinstellungen haben auf den Zählweise-Typ keinen Einfluss. [1][2]
Beispiel:
=KALENDERWOCHE(A1;21)

Quellen:
[1] Walter Fricke, Jens Fleckenstein, Boris Georgi [Hrsg.]: Excel-Formeln, Datum/Zeit, Ermittlung der Kalenderwoche nach DIN-Norm, siehe http://www.excelformeln.de/formeln.html?welcher=7, abgerufen am 20.April 2017
[2] Microsoft: Excel-Hilfe, KALENDERWOCHE (Funktion)

EDV und Excel sind definitiv relevante Lebensbereiche. Die Abbildung von Kalenderwochen daher m. E. ebenfalls ein relevantes Thema, erst recht wenn es um so eine gravierende Normen-Inkonformität geht. Vielleicht kann man es knapper formulieren, ohne dass die wesentliche Information verlorengeht. Es gibt hier glücklicher Weise so viele Artikel, die hilfreiches Wissen vermitteln. Wikipedia sollte nützlich sein und nicht abstrakt. Sonst könnte man ja auch gleich bloß schreiben "Kalenderwochen sind in Normenwerken geregelt." (ohne zu erläutern, wie; kann man ja andernorts nachschlagen). -- Großkatze (Diskussion) 01:16, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Keine Meinungen? -- Großkatze (Diskussion) 00:12, 30. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Großkatze, bitte lieber so oder so ähnlich schreiben: "In einigen Softwareanwendungen, wie dem verbreiteten Microsoft Excel ...". Was ist die "amerikanische" oder die "europäische Zählweise"? Das sollte ganz kurz mit erwähnt werden.
Das Beispiel "=KALENDERWOCHE(A1;21)" halte ich für ungeeignet. Das hat sicher was mit der "Zählweise 21" zu tun. Was soll damit aber ausgedrückt werden? Hier soll ja nicht Excel erklärt werden. Richtiger wäre es, dass ".. die unterschiedlichen Zählweisen in derartigen Softwaren oft parametrierbar sind". Alles also aus einem allgemeineren Blickwinkel, nach dem Excel als "bedeutendes Beispiel", aber nicht als Quasinorm gesehen wird.
Gruß! GS63 (Diskussion) 22:34, 30. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ok, verstehe. Die amerikanische (USA) und die europäische (ISO, DIN, ...) Zählweise sind eingangs des Abschnitts Kalenderwoche erläutert. das brauch ich doch nicht noch einmal wiederholen? -- Großkatze (Diskussion) 19:43, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ja OK, habs gesehn. Kannst Dus so, mit diesem etwas allgemeineren Blickwinkel vielleicht noch mal schreiben, was Du meintest. Wenn ich dann meine, es ist wegen der Normen noch was unklar, kann ich dann ja auch noch mal was ergänzen oder verlinken. Unter Kalenderwoche habe ich eine Hand voll Normen / Standards ausmachen können. Bedeutet das bei Excel mit der 21, dass es so viele oder noch mehr unterschiedliche Zählweisen gibt oder was bedeutet diese 21? Gruß! GS63 (Diskussion) 21:46, 1. Mai 2017 (CEST)Beantworten
So genau kenne ich mich mit Kalenderwochen auch nicht aus. Ich kenne nur die beiden Zählweisen, die hier im Wikipedia-Artikel erläutert werden (ISO/DIN/... versus USA). In dem Excel-Parameter stecken jedoch zweierlei Informationen: Erstens welcher Tag der Woche als Wochenanfang aufgefasst wird. Zweitens die Art der Bestimmung der ersten Kalenderwoche eines Jahres. Anscheinend haben die bei Microsoft zumindest für die amerikanische KW-Zählung (System = 1) alle sieben Tage durchdekliniert, weshalb die Funktion tatsächlich die Parameter („Zahl_Typ“) 1, 2, 11 bis 17 und eben 21 versteht und sich darunter sogar noch Bedeutungen doppeln. Mit „System“ meint Microsoft offenbar die KW-Zählweise. Die 21 bedeutet offenbar europäische / ISO-KW-Zählweise (System = 2) mit Montag (Tag 1) als Wochenanfang. -- Großkatze (Diskussion) 20:17, 2. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Zahl_Typ Wochenanfang System 
    1    Sonntag        1
    2    Montag         1
   11    Montag         1
   12    Dienstag       1
         usw. bis
   17    Sonntag        1
   21    Montag         2
Quelle: Microsoft Office 2010, Excel, Hilfe zur Funktion KALENDERWOCHE
Ich möchte noch auf den Einwand eingehen, dass wir hier ja nicht Excel erklären würden. Dem will ich widersprechen. Warum soll man nicht explizit anführen, wie man in Excel zur korrekten deutschen (ISO-) Kalenderwochen-Zählung kommt. In anderen Wikipedia-Artikeln werden ebenfalls sehr konkrete Software-spezifische Hinweise gegeben, bis hin zu Tastenkombinationen, beispielsweise bei Schriftzeichen, siehe u. a. Registered Trade Mark, Häkchen (Schriftzeichen) usw. Von daher würde ich schon =KALENDERWOCHE(A1;21) einbauen wollen. Nur so hat man ja auch was davon. -- Großkatze (Diskussion) 20:26, 2. Mai 2017 (CEST)Beantworten
So als Beispiel, wie das in Softwareanwendungen mitunter umgesetzt ist? Dass das in Softwaren so ist und eine weit verbreitete davon Excel ist, würde ich als relevant ansehen. Aber auch, wie das in Excel zu parametrieren ist? Wenns nicht zu ausufernd ist und die Sache beispielhaft, nicht vollständig erklären will vielleicht, ja. Gruß!
Ich hab mal einen Vorschlag entworfen, der über das Thema Software hinausgeht und den ganzen ersten Absatz des KW-Themas als Tabelle neu strukturiert. Siehe hierzu der folgende Diskussions-Absatz „Kalenderwoche: Überarbeitung des Abschnitts“. Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit sollten wir die dort weiterdiskutieren, finde ich. -- Großkatze (Diskussion) 22:34, 5. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Kalenderwoche: Überarbeitung des Abschnitts

Ich fände für die Einleitung des Abschnitts „Kalenderwoche“ eine tabellarische Form dieses Abschnitts übersichtlicher als die derzeitige Aufzählung mit Bulletpoints. Darin ließe sich dann auch der von mir vorgeschlagene Hinweis auf die Umsetzung in gängiger Bürosoftware als Spalte unterbringen. Nachfolgend mein Vorschlag für eine solche Neufassung des Absatzes (hier zwischen zwei horizontalen Linien dargestellt, Diskussion bitte unterhalb der zweiten Linie). -- Großkatze (Diskussion) 22:25, 5. Mai 2017 (CEST), aktualisiert -- Großkatze (Diskussion) 20:19, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten


Das Kalenderjahr umfasst mindestens 52 Wochen, die v. a. im Geschäftsleben als Kalenderwochen durchnummeriert und mit KW abgekürzt werden, wobei es für die Wochen-Nummerierung verschiedene Definitionen gibt. Je nach angewandter Regel kann die erste Woche eines Jahres unterschiedlich festgelegt sein:

Verbreitungsgebiet Wochenbeginn Die Kalenderwoche 1 des Kalenderjahrs ist... Normen Umsetzung in Software[1][2]
Deutschsprachiger Raum Montag ...jene Woche, die den ersten Donnerstag des Jahres enthält.
Äquivalente:
...jene Woche, die den 4. Januar enthält.
...jene Woche, die den 1. Januar enthält, falls dieser ein Montag, Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag ist, sonst die darauf folgende Woche.
...die erste Woche, von der mehr Tage (mindestens vier) auf das neue Jahr fallen als auf das alte Jahr.
DIN ISO 8601, vormals DIN 1355-1, ÖNORM, SN Microsoft Excel (seit Version 2010[3]), LibreOffice:
=KALENDERWOCHE(Datum;21)
Vereinigte Staaten von Amerika Sonntag ...jene Woche, in die der 1. Januar fällt. unbekannt Microsoft Excel, LibreOffice:
=KALENDERWOCHE(Datum;1)
Selten (unbekannt) ...die erste vollständige Woche des Jahres.

[1] LibreOffice Help: KALENDERWOCHE
[2] Microsoft: Office Support - KALENDERWOCHE (Funktion)
[3] Walter Fricke, Jens Fleckenstein, Boris Georgi [Hrsg.]: Excel-Formeln, Datum/Zeit, Ermittlung der Kalenderwoche nach DIN-Norm, siehe http://www.excelformeln.de/formeln.html?welcher=7, abgerufen am 20. April 2017

Zählweise nach ISO 8601

Die Kalenderwoche ist nach ISO 8601 so definiert:
(....)


Eigene Idee: Man könnte und sollte vielleicht die Reihenfolge der zweiten und dritten Spalte tauschen. Die Festlegung des Wochenbeginns hat irgendwie etwas übergeordnetes, prioritäres, „größeres“ an sich. Eine Festlegung der KW-Zählweise erscheint mir dem nachgeordnet. Die Spalten-Reihenfolge sollte dies reflektieren. Außerdem fördert es die Symmetrie und damit das Aussehen und die Lesbarkeit der Tabelle. Nachdem noch niemand kommentiert hat, hab ich den Tausch soeben noch nachträglich eingearbeitet, so dass die oben stehende Tabelle bereits an diese Idee angepasst ist. -- Großkatze (Diskussion) 23:09, 5. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ich mag Fließtext eigentlich lieber als Tabellen. --Digamma (Diskussion) 18:19, 11. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Bin ich aufgeschlossen. Nur: Wie würdest Du diese Infos in Fließtext setzen? Gegenüber dem derzeitgen Artikel-Stand enthält die letzte Spalte hinzuzunehmende Infos. -- Großkatze (Diskussion) 19:42, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Darstellung in einem übersichtlichen Schema"

Ich halte den Abschnitt „Darstellung in einem übersichtlichen Schema“ für problematisch:

  • merkwürdige Überschrift (wenn man sie mit dem Inhalt und dessen Strukturierung vergleicht),
  • thematische Überschneidung und Ergänzung zum vorausgehenden Abschnitt „Kalenderwoche“, jedoch auf gleicher Überschrift-Ebene wie dieser anstatt diesem untergeordnet,
  • thematisch aber eventuell auch weitergehender als nur das Thema „Kalenderwoche“ betreffend (oder auch nicht?), und
  • mehrere „Belege fehlen“-Bausteine.

Ich finde, man könnte das aus ihm Beizubehaltende mittelfristig in den Abschnitt „Kalenderwoche“ einarbeiten. So würden zum Beispiel jene Passagen, die über die amerikanische KW-Zählung informieren in einen Unterabschnitt auf der gleichen Ebene wie der schon vrohandene Unterabschnitt „Zählweise nach ISO 8601“ passen. Zudem wird halt noch Recherche nötig, um die derzeit unbelegten Angaben zu überprüfen. Was meint Ihr? -- Großkatze (Diskussion) 23:20, 5. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Das war ein Edit-Unfall. Die Überschrift sollte sich offensichtlich nur auf die Grafik mit dem Dauerkalender beziehen. Blöderweise wurde das mitten in den Abschnitt "Kalenderwoche" reingeklatscht. Und später hat jemand die Überschrift "Zählweise nach ISO 8601" zu Fettschreibung herabgestuft, weil ja ein Abschnitt angeblich nicht nur einen Unterabschnitt besitzen darf. Nachdem du den Dauerkalender verschoben hast, habe ich die alte Überschriftenstruktur wiederhergestellt. Den Dauerkalender könnte man m.E. auch ganz streichen. --Digamma (Diskussion) 21:02, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ein ganz großes Dankeschön @Digamma: Auf diese Ursache wäre ich nicht gekommen. Jetzt musst Du mir aber ein Geheimnis verraten: Wie hast Du diesen 2008er Edit gefunden? Hast Du Dich durch alle seitherigen Bearbeitungen geklickt?(Respekt!) Oder gibt es ein Tool, das einem in der Versionshistorie raussucht, wann ein bestimmter Textabschnitt oder Buchstabe hineinkam? So ein Tool könnte ich oft brauchen! Jetzt ist die Struktur jedenfalls wieder prima.
  • Einziger Haken, den ich noch sehe: Der Abschnitt Kalenderwoche hat nun auch Inhalt, der über das Thema Kalenderwoche hinausgeht (wenn man es eng sieht), nämlich hauptsächlich steckt mit drin das damit oft verquickte Thema „(Kalender-)Wochenanfang“, also eigentlich die kulturellen und genormten Unterschiede bei Wochenbeginn und -ende, also So-Sa, Mo-So, Sa-Fr, usw. Könnte man ganz fix glätten durch eine Änderung der Überschrift in zum Beispiel „Kalenderwoche, -Zählung und -Beginn“. Was meinst Du?
  • Mit dem Dauerkalender habe ich kein Problem, da sehe ich sogar einen Mehrwert, aber so was gehört eben eher ans Ende, da speziell.
Vielleicht darf ich Dich auch noch zu der Diskussion eins weiter oben einladen (folgt aus der Diskussion noch eins weiter oben)?
Alles Gute! -- Großkatze (Diskussion) 22:26, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Großkatze, wenn ich mich nicht täusche gibt es tatsächlich Tools um die Versionsgeschichte zu durchforsten. Ich habe mich aber tatsächlich durch die Versionsgeschichte durchgeklickt, aber nicht der Reihe nach, sondern erst nach größereren Änderungen Ausschau gehalten und dann die Änderung immer mehr eingegrenzt.
Im Abschnitt "Kalenderwoche" sollte m.E. der Wochenbeginn tatsächlich nur soweit abgehandelt werden, wie es für die Zählung der Kalenderwoche bzw. des Wochentags innerhalb der Kalenderwoche eine Rolle spielt, traditionelle und kulturelle Aspekte davon aber nicht, außer, dass man erwähnt, dass der Wochenbeginn am Sonntag auf der jüdisch-christlichen Tradition beruht. Der Abschnitt mit den portugiesischen Monatsnamen gehört nicht hierher. --Digamma (Diskussion) 18:18, 11. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Digamma! Sollte man dann nicht am Besten einen eigenen Abschnitt „Wochendefinition“ machen? Es ist ja ein irgendwie daneben oder sogar darüber stehendes Thema bzw. für die Kalenderwochendefinition und die KW-Zählweise (als fortgeschrittenen Grad von Regulierung) benötigt man als Voraussetzung eine kulturräumlich angewandte Wochendefinition (von-bis, als mittlere Regulierungs(vor)leistung), auf der die KW-Festlegungen aufbauen können. So ein „Wochendefinition“-Abschnitt müsste demnach logischer Weise vor dem Abschnitt „Kalenderwoche“ stehen, damit im zweitgenannten Abschnitt auf dem Wissen aus dem Ersten aufgebaut werden kann. Dafür könnte man beim Zweitgenannten dann alle Nicht-KW-Aspekte nach oben in den Erstgenannten verlagern. Wäre das was? -- Großkatze (Diskussion) 19:40, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Berechnung in den USA und vielen anderen Ländern

In diesem Abschnitt befindet sich die Aussage: „Falls der 31. Dezember eines Schaltjahres ein Sonntag ist, so liegt dieser Sonntag als einziger Tag in der 54. Kalenderwoche (dieser Fall tritt relativ selten ein; innerhalb eines Jahrhunderts alle sieben Schaltjahre: zuletzt in den Jahren 1944, 1972 und 2000, die nächsten Male 2028 und 2056).“ Ich kenne mich zwar nicht mit den Schaltjahr-Regeln in den USA aus, aber zumindest nach Gregorianischem Kalender war das Jahr 2000 kein Schaltjahr. Aus diesem Grund nehmen ich zudem an, dass auch die genannten Jahre 2028 und 2056 nicht zutreffend sind (also keine Jahre sind, in denen die 54. Kalenderwoche aus nur einem Tag besteht). --93.254.35.38 08:45, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Auch in den USA gilt der gregorianische Kalender. Aber nach diesem ist das Jahr 2000 tatsächlich ein Schaltjahr. Jahre, deren Jahreszahl durch 400 teilbar sind, sind Schaltjahre. --Digamma (Diskussion) 19:15, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Das weiß der Fragesteller sicherlich, beantwortet aber nicht seine Frage. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:08, 13. Jul. 2020 (CEST)Beantworten