10. August | 11. August | 12. August | 13. August | 14. August | 15. August | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Das ist nicht enzyklopädisch, da setze ich mich doch glatt über den QS-Baustein hinweg. Besser löschen und neu beginnen, statt so einen profanen Text für Erstsemester zu veröffentlichen... --Zollwurf 00:07, 14. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel ist so nicht haltbar, es werden Aussagen getroffen, bei denen bei jedem Insolvenrichter die Ohren anfangen zu wackeln. Auf das Gründlichste überarbeiten oder löschen.--SVL ☺ Bewertung 02:03, 14. Aug 2006 (CEST)
Relevant ist das Thema in jedem Fall, so ungefähr beschreibt es (meinem Kenntnisstand nach) auch den Begriff. Aber bei Rechtsthemen ist besondere Vorsicht angebracht. Daher 7 Tage + 1 wg. QS, um es von einem Juristen prüfen zu lassen. Ansonsten ack, sonst ist es leider nicht haltbar. --Sebi ⊇ 06:18, 14. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel ist eine reine Abschrift aus einem Werbetext der Firma Sigmatek. Weiterhin ist es ein Produkt welches zur Zeit nur von der Firma Sigmatek angekündigt ist und scheinbar auch nur von Sigmatek verfügbar sein wird (die anderen genannten Firmen sind Anwender). Da es noch nicht verfügbar ist, kann es nicht als "Stand der Technik" bezeichnet werden. Es werden Wertungen vorgenommen, obwohl Vergleiche mit anderen Systemen nicht möglich sind, da es nicht verfügbar ist. Zusammengenommen ein reiner Werbetext für ein Produkt einer Firma.--MisterTS 00:17, 14. Aug 2006 (CEST)
Hatte im April schon einen LA mit der selben Begründung. Daher behalten. --Sebi ⊇ 06:23, 14. Aug 2006 (CEST)
- Entschuldigung, habe ich nicht gesehen. Aber wenn behalten, dann muss der Werbetext fast komplett überarbeitet werden. Insbesondere die Stellen mit dem "besser" (Ich erinnere an den aktuellen Werbespot: Apple vs. Windows-PC), "schöner", "einfacher" (Was ist einfacher?), "billiger" (Was ist billiger? Ich kenne andere Systeme, die sind noch billiger. Eine Imnplementierung in FPGA ist nie billig. Eine Implementierung in ASIC kann billig sein, muss aber nicht, denn das hängt von der Stückzahl ab), also alle diese subjektiven Einschätzungen, die ohne Angabe der Randbedingungen nicht machbar sind. Weiteres Beispiel: es sind Zeiten angegeben, die werbetypisch die Überlegenheit des Systems darstellen sollen, aber es fehlen komplett die Randbedingungen (wieviele Teilnehmer, wieviele Nachrichten parallel, wie ist die zugehörige Leitungslänge, usw.). Weiterhin stellt der Text teilweise Vergleiche zu "Standard-Ethernet" her, da frage ich mich: "Was ist das?" Denn es gibt nur ein Ethernet, welches auch standardisiert ist. Alles andere ist kein Ethernet. Zusammengefasst hatte ich schon oben im Löschantrag. --MisterTS 09:28, 14. Aug 2006 (CEST)
- Beim alten LA wurde argumentiert mit der Präsenz in der Presse. Vielleicht als kleine Anmerkung, wenn die Presse keine Themen hat, dann stürzt sie sich gerne auf alles was "Neu" ist. Wer das Business kennt, weiss das die Redaktuere über jeden mehrseitigen Beitrag erfreut sind, den sie nicht selbst schreiben müssen. Auch wurde die "technisch saubere" Lösung des Systems angesprochen. Vielleicht als Hinweis, diese sollte sich mal prinzipiell mit Master/Slave-Systemen auseinandersetzen und mit Profibus im besonderen. Die Ähnlichkeiten sind doch sehr verblüffend. Außerdem finde ich in der heutigen Zeit ein reines Master/Slave-System als überlegenes System zu bezeichnen schon als sehr verwegen. Sicherlich, die Automatisierungstechnik ist schon immer um Jahre hinterher gegenüber der Comupterindustrie, aber da ist doch seit Jahren die Entwicklung von dezentralen Systemen, verteilten Systemen ersichtlich. Diese sind mit Master/Slave-Systemen schwer realisierbar. Sicherlich Master/Slave-System sind einfach zu verstehen, aber deswegen technisch noch lange nicht überlegen. --MisterTS 09:56, 14. Aug 2006 (CEST)
- Scheinbar wurde beim günstigen Preis auch der Hinweis auf die Lizenzkosten vergessen. --MisterTS 10:28, 14. Aug 2006 (CEST)
kein Artikel, keine Relevanz --RoswithaC ¿...? 00:24, 14. Aug 2006 (CEST)
- löschen -- 212.202.73.183 00:26, 14. Aug 2006 (CEST)
Da Bandwebsite und Veröffentlichungen (absichtlich?) gar nicht erst genannt werden, kann ich jetzt, weil zu faul zum Gugeln, nichts zur Relevanz sagen. Als Kenner tippe ich mal stark auf Bandspam. Gegenteiliges bitte im Artikel belegen, sonst will ich das Ding rot sehen, sobald der Morgen graut. --84.168.223.28 00:33, 14. Aug 2006 (CEST)
- na, Bandspam ist es nicht, ich hab hier was gefunden. Die Relevanzfrage ist aber trotzdem noch offen. Und der ganze Artikel müsste dann in Form gebracht werden. Pendulin 10:39, 14. Aug 2006 (CEST)
- Haben also bei einem Bandwettbewerb Aufnahmen in einem Tonstudio gewonnen. Das spricht nicht gerade für überbordende Relevanz. --84.168.209.27 10:51, 14. Aug 2006 (CEST)
- Ein komplettes Album haben sie noch nicht herausgebracht, wie es aussieht. Damit wäre die Relevanzfrage wohl zu deren Ungunsten geklärt. Und falls doch, wären entsprechende Quellen zu liefern. löschen --seismos 11:52, 14. Aug 2006 (CEST)
Der Inhalt steht auch so in Conan O’Brien. Muss man das doppelt haben? -- 172.174.35.15 00:44, 14. Aug 2006 (CEST)
- Eher bei Conan O'Brien stark kürzen, das gehört da in der Form schlicht nicht rein. --NoCultureIcons 00:56, 14. Aug 2006 (CEST)
Das sehe ich ähnlich, daher behalten. --Sebi ⊇ 06:20, 14. Aug 2006 (CEST)
Ist die Prinzessin des Pilz-Königreiches so wichtig, dass sie einen eigenen Artikel braucht? Relevanz? semperor Gibs mir! | pro/contra 00:58, 14. Aug 2006 (CEST)
Was hier in der Wikipedia alles eine eigene Seite haben soll ist schon interessant. Eine virtuelle Prinzessin des Pilz-Königreiches aus der Super-Mario-Spielereihe. Ich lach mich schlapp. Löschen. -- 212.202.73.183 01:18, 14. Aug 2006 (CEST)
Relevanz? Die spannenden Fakten sind auch prompt nicht belegt. --southpark Köm ? | Review? 01:02, 14. Aug 2006 (CEST)
- Löschen, das ist kein Artikel. --ahz 03:00, 14. Aug 2006 (CEST)
Das kann wirklich weg. Löschen --Sebi ⊇ 06:32, 14. Aug 2006 (CEST)
- Ich finde Familie Hausleitner-Steins Leistung, insbesondere allerdings die der maßgeblich beteiligten Pferde, durchaus imposant. Deswegen muss aber nicht jeder Protagonist solcher "War-der-erste-der's" einen WP-Artikel haben - dafür gibt es das Guinness Book. Und wenn E.S. in den anderen genannten Bereichen (außer Buch und Film - über diesen Ritt?) nichts Konkretes vorzuweisen hat, ist sie in WP verzichtbar. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 08:43, 14. Aug 2006 (CEST)
- Konnte bislang nichts finden, was den Artikel notwendig erscheinen lässt. löschen --seismos 11:47, 14. Aug 2006 (CEST)
Das Buch erscheint bei BooksOnDemand, Film kenne ich keinen, es waren 6000 km und sie lebt in Österreich (lt. ihrer Hompage). Fazit: löschen --YourEyesOnly schreibstdu 12:16, 14. Aug 2006 (CEST) .....es waren 5000 Km und sie lebt in Tansania, glauben sie mir, ich war dabei und sie ist meine Frau. So kann man sich irren, wenn man man bei der Flut an Infos das www nur überfliegt. (HH)
Das Ganze sieht stark nach Werbung vom Autor aus, zumal bei eine so "kleinen" Software die Relevanz-Frage gestellt werden darf. semperor Gibs mir! | pro/contra 01:04, 14. Aug 2006 (CEST)
- Ist Werbung. Relevanz ist fraglich. Die "kleinen" Software ist aber ein Lob ;-) Das Tool hört sich interessant an, von mir aus kann es bleiben. Auch weil es meines Wissens eines der ersten nicht-kommerziellen Tools in dem Umfeld ist. (Alleinstellungsmerkmal) neutral Alex Bewertung 09:59, 14. Aug 2006 (CEST)
- Naja solche Programme gibt es vielfach. Ist reine Werbung für sein Programm, damit es öfters gefunden wird als andere. Ich wäre für Löschung.
hat die außer für die mitglieder selbst bedeutung? --southpark Köm ? | Review? 01:10, 14. Aug 2006 (CEST)
- löschen --Pelz 01:16, 14. Aug 2006 (CEST)
Löschen, Werbung für einen irrelvanten Verein. --ahz 03:03, 14. Aug 2006 (CEST)
- Kriegt von mir die selbe Bewertung wie seine beiden Geschwisterartikel: Löschen --Sebi ⊇ 06:47, 14. Aug 2006 (CEST)
Diese Organisation könnte man unter Wanderreiten einfügen. Dort wird vermutlich, wenn überhaupt nach sowas gesucht. Und da wärs dann auch zu finden. Aber die inhaltliche Nähe zu Stein-Hausleitner kann so kaum stehen bleibnen. Al-da-Rion 09:19, 14. Aug 2006 (CEST)
K8L (hier erl.)
Vermutungen über etwas, was vielleicht 2007 kommt. --Mef.ellingen 01:21, 14. Aug 2006 (CEST)
- Versionsgeschichte beachten. Wird bereits unter Wikipedia:Löschkandidaten/9._August_2006#K8L diskutiert. --Isderion 03:24, 14. Aug 2006 (CEST)
T-House (weg)
Ein völlig irrelevanter Jugendtreff. --ahz 02:58, 14. Aug 2006 (CEST)
Sieht so aus als moecht jemand das Britische Empire ins 21. Jahrhundert retten! Foundert 03:01, 14. Aug 2006 (CEST)
Schwieriger Fall. Der Titel ist tatsächlich irreführend. Allerdings trägt der 1. Teil der Leiste eindeutig den Namen "Ehemalige Kolonien", welcher auch zutrifft. Beim 2. Teil wird es wieder kritisch. Gibraltar gehört zwar immer noch zu Großbritannien, aber die Bezeichnung Kolonie ist für das 21. Jahrhundert einfach unangebracht. BTW: Gehört die Antarktis zu GB? Ich würde den 1. Teil stehenlassen und den Titel in "Ehemalige Kolonien des British Empire (o.ä.)" umändern.--84.142.138.192 09:09, 14. Aug 2006 (CEST)
Ack IP. Kolonien im 21. Jhd. sind schlichtweg falsch und das Britische Antarktisterritorium wird zwar von GB beansprucht, ist aber völkerrechtlich unabhängig. Wenn man eine reine Vorlage der ehemaligen Kolonien draus macht, kann man es aber behalten. -- ChaDDy ?! +/- 11:24, 14. Aug 2006 (CEST)
Schöner Artikel, und ich hab lang überlegt ob ich statt LA zu stellen nur die Kategorien entrümpeln soll, allerdings sollte wenigstens ein Werk auf einem richtigen Label schon sein. Mein Vorschlag: Viel Glück bei der Labelsuche und wiederherstellen wenn's soweit ist. --NoCultureIcons 03:05, 14. Aug 2006 (CEST)
Kann man denn nicht einmal ein Auge zudrücken? Ignoriere alle Regeln! --Peter Hammer 03:22, 14. Aug 2006 (CEST)
Schöner Artikel über eine nette Band, zu schade zum Löschen. --Vicky van Rozenheim 04:59, 14. Aug 2006 (CEST)
Bin der Meinung, dass die kommerzielle Chartindustrie nicht alles ist. Ein Alleinstellungsmerkmal ist in jedem Fall gegeben, aufgrund des besonderen Musikstils. Kulturgeschichtlich also relevant. Der Artikel ist in akzeptabler Verfassung. Man sollte aber die wiederholten Fettdrucke des Bandnamens herausnehmen. Klar behalten. --Sebi ⊇ 06:45, 14. Aug 2006 (CEST)
Horst Hausleitner (achtung, eintrag hier war schonmal entfernt worden)
Ich stelle die Relevenz in Frage. Der vom (Selbst)einsteller sogenannte Extremritt mag von der Weitreitergilde als Ritt des Jahrhunderts emfpunden werden. Mir wäre allerdings nicht bekannt, dass er durch die Medien gegangen wäre oder sonst irgendwie Aufsehen erregt hätte. --seismos 00:54, 14. Aug 2006 (CEST)
- und wieder eingestellt, nachdem der beitrag mysteriös verschwand. -- southpark Köm ? | Review? 03:06, 14. Aug 2006 (CEST)
- Siehe Esther Stein (ebenfalls Löschkandidat). Vielleicht besser einen Artikel über diese Reise machen, als über jeden Teilnehmer. Pendulin 10:52, 14. Aug 2006 (CEST)
WP ist keine Bühne für irrelevante Selbstdarsteller. --ahz 03:05, 14. Aug 2006 (CEST)
Klarer Fall von Eigenwerbung für das geplante Buch. --Vicky van Rozenheim 04:40, 14. Aug 2006 (CEST)
Ack. Er wird das selbe Schicksal erleiden wie seine Frau Esther Stein (s. o.). Löschen --Sebi ⊇ 06:34, 14. Aug 2006 (CEST)
Die subjektive Bewertung von Relevanz ist schon beachtlich. Bei Liste der Senatoren von Alaska stellt keiner der Relevanz in Frage. --Bwag 08:01, 14. Aug 2006 (CEST)
Ist dieser Herr relevant? Auch ein neuer Artikel und da eine Buchveröffentlichung erwähnt wird, könnte man ebenfalls von „versteckter Werbung“ sprechen. --Bwag 08:07, 14. Aug 2006 (CEST)
- Ich finde Familie Hausleitners Leistung, insbesondere allerdings die der maßgeblich beteiligten Pferde, durchaus imposant. Deswegen muss aber nicht jeder Protagonist solcher "War-der-erste-der's" einen WP-Artikel haben - dafür gibt es das Guinness Book. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 08:39, 14. Aug 2006 (CEST)
- Ich würde dir zustimmen, wenn die Wikipedia eine Enzyklopdie in Buchform wäre, aber da sie nur aus Bit und Bytes besteht, hat der Artikel eine Relevanz (alles Wissen und Information der Erde zusammentragen (lt. Jimbo Wales)). --Bwag 08:48, 14. Aug 2006 (CEST)
- Wenn es dem Einsteller (= Artikelgegenstand ??) tatsächlich um diese reiterliche Großtat (Relevanz unbestritten) gegangen wäre, würde man doch mehr Infos erwarten, Verlinkung mit Wanderreiten z.B. oder Westernreiten, Infos über die Pferde und Probleme in Organisation und Durchführung und zumindest einige Details. So ist der Eintrag viel zu dürftig und unabhängig von der tollen reiterlichen Leistung nicht mehr als eine Namensnennung mit biographischen Daten und Buchwerbung. Sooo löschen! Al-da-Rion 09:13, 14. Aug 2006 (CEST)
- @Al-da-Rion, wenn bei der Wikipedia alle Artikel gelöscht worden wären, die in den ersten Tagen ihres Bestandes Stubs waren und man ihnen keine Zeit zur „Entwicklung“ gelassen hätte, dann gäbe es viele Artikel nicht. Und noch einmal, welchen Unterschied gibt es bezüglich Relevanz zu diesem neue erstellten Artikel, der jedoch nicht zur Löschung vorgeschlagen wurde. --Bwag 09:24, 14. Aug 2006 (CEST)
- @Bwag Ich habe nichts gegen Stubs und nichts gegen reiterliche Großtaten, noch nicht einmal habe ich etwas gegen diesen Herrn Hausleitner. Ich habe auch nichts gegen Klappentexte. Nur gehören die auf den Schutzumschlag des Buches und nicht in die WP. Ein Stub mit weniger Werbung und mehr Information zur Person, das wäre schön. Er ist Profimusiker, doch man erfährt nicht welches Instrument er spielt. Alle Info geht nur in Richtung Ritt und kommendes Buch über den Ritt. Nix für ungut, ja? 217.227.5.98 11:01, 14. Aug 2006 (CEST)Sorry, war nicht angemeldet. vorstehender Beitrag war won mir.Al-da-Rion 11:03, 14. Aug 2006 (CEST)
- Nun, für jenen Herrn gibt es klare RK, außerdem ist er als Professor seit Jahrzehnten daran beteiligt, die Bildung im Standort Deutschland zu mehren und zu verbreiten. Und: dieser Artikel erwähnt keine Erst-Veröffentlichung, die in Kürze erscheinen wird... Ich will die Leistung des Rittes gar nicht weiter schmälern, aber es ist und bleibt ein privates Vergnügen, das weder kulturell, noch gesellschaftlich oder politisch irgendwelche Auswirkungen nach sich zieht und zudem auch nicht durch irgendeinen Mediumrummel bekannt geworden wäre. löschen --seismos 09:37, 14. Aug 2006 (CEST)
- Wenn es dem Einsteller (= Artikelgegenstand ??) tatsächlich um diese reiterliche Großtat (Relevanz unbestritten) gegangen wäre, würde man doch mehr Infos erwarten, Verlinkung mit Wanderreiten z.B. oder Westernreiten, Infos über die Pferde und Probleme in Organisation und Durchführung und zumindest einige Details. So ist der Eintrag viel zu dürftig und unabhängig von der tollen reiterlichen Leistung nicht mehr als eine Namensnennung mit biographischen Daten und Buchwerbung. Sooo löschen! Al-da-Rion 09:13, 14. Aug 2006 (CEST)
- Ich würde dir zustimmen, wenn die Wikipedia eine Enzyklopdie in Buchform wäre, aber da sie nur aus Bit und Bytes besteht, hat der Artikel eine Relevanz (alles Wissen und Information der Erde zusammentragen (lt. Jimbo Wales)). --Bwag 08:48, 14. Aug 2006 (CEST)
- Ich finde Familie Hausleitners Leistung, insbesondere allerdings die der maßgeblich beteiligten Pferde, durchaus imposant. Deswegen muss aber nicht jeder Protagonist solcher "War-der-erste-der's" einen WP-Artikel haben - dafür gibt es das Guinness Book. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 08:39, 14. Aug 2006 (CEST)
- @Bwag, in dieser Diskussion sollte es um die Relevanz des Artikels Horst Hausleitner gehen, falls du weitere Artikel für löschenswert hältst, stelle doch bitte einen gesonderten Löschantrag.
- In der Argumentation über diesen Artikel schließe ich mich Wahrerwattwurm und meinem Vorredner an, bin also für löschen. --Markus Pfeil 09:39, 14. Aug 2006 (CEST)
LIebe Diskussionsteilnehmer, aufgrund der Reaktionen, die hier verfasst wurden, werde ich die Löschung als (Selbsteinsteller) auch selbst durchführen. Ich bin Wiki-Neuling und habe den Artikel nur deshalb verfasst, weil Freunde mir dazu geraten haben. Die Reitercommunity im deuschsprachigen Raum geht in die Millionen. Daher dachte ich, dass eine Relevanz bestehen würde. Eine Selbstdarstellung oder Werbung war meinerseits nicht geplant. Vielleicht haben sie recht und der Artikel war einfach nicht gut. Noch einige Anmerkungen: Von Werbung kann bei einem Buch, welches nocch gar nicht erschienen ist, keine Rede sein. Was den Medienrumel betrifft; Fernsehberichte und Interviews,in Österreich, Südafrika, England (die Queen war begeistert) und Amerika . Die Reise ist in der deustschsprachigen Pferdezeitschrift "Reiten Weltweit", mit Sitz in Bern, in einer sechsteiligen Serie dokumentiert worden. Als Musiker präsentiere ich mich in einer Web-Page, es ist irrelevant, welches Instrument ich spiele und daher unpassend in diesem Artikel. Ich füge mich selbstverständlich der demokratischen Entscheidung. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, die durch ihre Aktualität besticht. In diesem Sinne, macht weiter, ich bleibe trotzdem begeisterter Wikianer. Danke für ihre Reaktionen, lg. Horsthausleitner
Diese Kategorie bestand bereits vorher und wurde am 9. Februar gelöscht. Am 10. August erfolgte ein LA auf die Kategorie:Vertreibungs-Opfer, den man auf Grund des fehlerhaften Lemmas als legitim ansehen kann. Da ich aber die Argumentation des ersten Löschantrags bereits als inhaltlich nicht stichhaltig empfinde, möchte ich nun diesen LA stellen, um die von mir neuerstellte Kategorie über ein Behalte-Votum in dieser Diskussion zu legitimieren (und vor „Wiedergänger“-SLAs ohne Prüfung der Umstände zu bewahren).
- Inhaltlich zu den früheren Argumenten:
9. Februar:
- Diese Kategorie erscheint mir, vor allem in ihrer Anwendung, als zu weit gefasst. (TMFS) Über die damalige Anwendung weiß ich nichts. Die damalige möglicherweise zu weit gefasste Anwendung kann aber kein Argument für eine Löschung einer neuen Kategorie sein.
- Zudem bin ich mir nicht sicher, welchen Mehrwert an Information sie bieten soll. (TMFS) Den Mehrwert, dass die beschriebene Person Opfer der völkerrechtswidrigen Vertreibung war, so wie die Kategorie:NS-Opfer den Mehrwert bietet, dass die beschriebene Person Opfer der völkerrechtswidrigen Praktiken des nationalsozialistischen Regimes war.
- vielt zu undifferenziert und schwammig (Vic Fontaine) Tja, keine sehr differenzierte Kritik, um darauf einzugehen. Um beim Vergleich mit der legitimen Kategorie:NS-Opfer zu bleiben: Bei beiden Kategorien sollte es gleich schwer sein, klare Grenzen zu ziehen. Ist jemand, der in die Gebiete, aus denen vertrieben wurde, zugezogen ist, ein Vertriebener? Ist jemand, der einige Zeit während der NS-Zeit inhaftiert war, ein NS-Opfer oder wäre er für vergleichbares vielleicht auch unter anderer Herrschaft eingesessen?
- schwammig und zu plakativ (Moguntiner) Der Duden hat zu plakativ: bewusst herausgestellt. Ist das nicht die Aufgabe von Kategorien, einzelne wichtige Eigenschaften herauszustellen? Ist die Eigenschaft vertrieben worden zu sein, keine die Biographie prägende Eigenschaft?
- Zur Zeit stehen hier gerade mal ein Dutzend Leute auf der Liste, natürlich nur Deutsche. (A.fiedler) Ein Dutzend ist eine ausreichende Anzahl für die Eröffnung einer Kategorie. Bei einer Gesamtzahl von 12 sollte auch die Tatsache, dass nur Deutsche erwähnt werden, nicht verwundern. Sind die Deutschen doch die zahlenmäßig bedeutendste Volksgruppe, die vertrieben wurde. Noch dazu in der deutschsprachigen Wikipedia ist ein Focus auf deutschen Biografien kein Wunder.
- lässt zu viel spielraum für nazitrolle. (sem-rub) Hm. Wie ist das zu verstehen? Trolle können überall zuschlagen. Man muss schlicht aufpassen, dass solche Personen nicht frei agieren können. Sollen wir Kategorie:Ort in Deutschland löschen, weil jederzeit ein Spinner den Artikel Königsberg dort einsortieren könnte?
10. August:
- Das sind die, die Polen wieder deutsch sehen wollen... ;-) Ich glaube der Zug ist weg. (Alexander Volland) Eine hämische Bemerkung, die Menschen, die Heimat, allen Besitz und oft gleich noch das Leben verloren haben, sämtlich über einen Kamm schert und sich über das Leid bzw. die Hoffnung auf Wiedergutmachung lustig macht, ist kein Argument, oder?
Es gibt kein schlagendes Argument gegen die Kategorie, hauptsächlich latente Befürchtungen, die davon ausgehen, Vertreibungsopfer seien generell aggressive Revisionisten, denen man durch Negieren ihres erlittenen Unrechts begegnen muss. Es gibt aber Gründe für das Führen dieser Kategorie, die in etwa denen der legitimen Opfer-Kategorie Kategorie:NS-Opfer entsprechen.
Die aktuelle Kategorie soll im Gegensatz zu der früheren explizit nicht auf Deutsche beschränkt sein, sondern auch Vertriebenen anderer Nationen Platz bieten. Sie ist dementsprechend kein Wiedergänger. --::Slomox:: >< 03:06, 14. Aug 2006 (CEST)
Hm, der Personenkreis dürfte schwer enzugrenzen sein, weil doch sehr viele Menschen in den vergangenen 100 Jahren vertrieben oder umgesiedelt wurden. Es wird daher sehr schwierig werden, die Artikel entsprechend einzusortieren, vor allem weil viele dieser Menschen in ihrer Kindheit Opfer der Vertreibungsmaßnahmen geworden sind und diese dann nicht unbedingt im Lebenslauf als solche angeben. Gegen die Kategorie als solche ist aber nichts einzuwenden. --Vicky van Rozenheim 04:51, 14. Aug 2006 (CEST)
Grundsätzlich habe ich auch nichts gegen die Kategorie. Zweifel habe ich aber immer noch am Informationsmehrwert, den sie uns liefern kann. Es wurde ja schon darauf hingewiesen, dass eine ungeheuer große Zahl von Menschen in den letzten Jahrzehnten (insbesondere natürlich während und infolge des Zweiten Weltkrieges) von Vertreibung betroffen war. Die Anzahl derer, die in einer solchen Kategorie zusammengefasst werden, ist daher nahezu uferlos und vermittelt deshalb keinen Erkenntnisgewinn. Entgegenwirken liesse sich dem vielleicht durch die Einführung von Unterkategorien wie zB [Kategorie:Vertreibungsopfer (Sudetenland)] oder [Kategorie:Vertreibungsopfer (Galizien)] etc. pp. --TMFS 09:36, 14. Aug 2006 (CEST)
Da es sich um eine Kategorie handelt, wären darin ja nur solche Personen zu listen, die wegen ihrer sonstigen Relevanz schon einen Artikel in der WP hätten. Da wir die deutschsprachige WP sind, wäre naturgemäß der Anteil von deutschen Vertreibungsopfern mit Sicherheit erheblich größer als der aus beliebigen anderen Ländern. Allein dadurch wäre die Gefahr nicht zu leugnen, dass einer solchen Kategorie eine bestimmte politisch-ideologische Tendenz vorgeworfen würde. Ich würde daher eine solche Kategorie hier nicht behalten. --UliR 10:42, 14. Aug 2006 (CEST)
Da es sich um einen völlig unscharfen und zudem ideologisch vorbelasteten politischen Kampfbegriff handelt, ist eine solche Kategorie wenig sinnvoll. Zumal völlig unklar ist, wer in diese Kat. eingeordnet werden soll ( Hugenotten aus Frankreich? Exiklubaner? Flüchtlinge aus der 3. Welt? oder nur die aus Schlesien und dem Sudetenland ??? löschen Andreas König 13:03, 14. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel ist selbst ein Kampfbegriff - reiner POV. Die ersten zwei Sätze lauten so: Selbstregulierung im Internet ist ein Ende der 1990er Jahre entstandener Kampfbegriff unter dem Regierungen und NGOs antraten, dem rasch wachsenden Internet Zügel anzulegen. Der Begriff der Selbstregulierung diente hierbei in erster Linie dazu, eine Regulierung von oben als basisdemokratisches Anliegen zu kaschieren. Wie konnte dies über ein Jahr stehen bleiben? --195.14.198.53 07:29, 14. Aug 2006 (CEST)
- Weil's stimmt? Man könnte (und sollte!) noch viel mehr dazu schreiben, aber das was bisher dort steht, ist schon korrekt. -- 85.181.10.170 10:52, 14. Aug 2006 (CEST)
Das ist (noch) nichts. --KLa 07:41, 14. Aug 2006 (CEST)
Grundsätzlich relevant. Immerhin spielt er in einer sehr erfolgreichen ARD-Serie mit (In aller Freundschaft). So aber viel zu dünn. Ich bin für QS .--84.142.138.192 09:12, 14. Aug 2006 (CEST)
Dieser eine hingeworfene Satz ist schnellentsorgbar. Löschen. --Jackalope 10:13, 14. Aug 2006 (CEST)
Ist die Relevanz wirklich so klar? Ich kenne die Serie nicht, und kann daher auch nicht sagen, ob es sich um eine wesentliche Rolle handelt, aber vielleicht sollte man mit dem Artikel noch ein, zwei Jahre warten... --seismos 11:46, 14. Aug 2006 (CEST)
QS führte zu keiner Verbesserung, der Artikel ist in der jetztigen Form lediglich eine Worterklärung. --WikiCare DiskQS-Mach mit! 08:08, 14. Aug 2006 (CEST)
Ich kenne zwar weder Buch noch Autorin, aber der Beschreibung nach handelt es sich hier um einen Trivialroman ohne besondere Bedeutung. Ich bin der Meinung, dass der Wikipedia nicht jeder beliebige Roman Aufnahme finden sollte und plädiere darum für löschen mangels Relevanz. --Markus Pfeil 09:20, 14. Aug 2006 (CEST)
Trivialroman stimmt natürlich, andererseits ist Berte Bratt Bestsellerautorin. Ich muss sowas auch nicht lesen und die Einordnung in die Kategorie "Literarisches Werk" ist eigentlich fast eine Beleidigung für das Wort "Literatur", aber sowas wird halt gelesen, massenhaft, und wir haben auch andere Artikel dieser ARt (z.B. sowas wie Durch Liebe erlöst). Fehlende literarische Qualität ist kein Löschgrund, dann dürften wir auch keinen Artikel über die Bild-Zeitung haben. Mann kann den Artikel natürlich auf das Nötigste zurechtkürzen, stattdessen Basisdaten ergänzen (Wann erschienen? Welche Auflage? Vielleicht auch: wieviel Seiten?) Insgesamt aber wohl leider eher behalten. Bei dem äußerst originellen Buchtitel wundert es allerdings nicht, dass auch andere Trivialromane so heißen, auf die Schnelle finde ich als weitere Autoren Alexandra Raife, Gabriele Popma, Monika Britten, Dore Dreysel und Eva Helling. Wenn unter denen ein Buch mit vergleichbarer Leserschaft ist, müsste man an eine BKL denken. --Proofreader 12:26, 14. Aug 2006 (CEST)
Weder Werk noch Preise rechtfertigen IMHO einen Artikel. --P. Birken 10:35, 14. Aug 2006 (CEST)
- immerhin 279 Googlefunde, erstmalneutral
behalten, scheint einigermaßen relevant zu sein, siehe etwa [1] sowie Einträge in Filmlexika, wie [2], sollte aber um Filmographie ergänzt werden--Zaphiro 10:42, 14. Aug 2006 (CEST)
- Der erste Eintrag bedeutet, dass er in der Tat beruflich im Film arbeitet und auch nicht erfolglos, der andere, dass er den Schnitt eines Film gemacht hat. Wir reden hier uebrigens auch nicht ueber Kinoproduktionen, sondern ueber Dokumentarfilme. --P. Birken 10:50, 14. Aug 2006 (CEST)
- stimmt, darüberhinaus zeigen die meisten Googlelinks auf sein wohl einziges Buch "Handbuch für Autor/innen", also doch eher abwartend erstmal--Zaphiro 11:02, 14. Aug 2006 (CEST)
- Immerhin wird dieses Handbuch aber nicht nur als "Standardwerk" beworben, sondern ist tatsächlich eines. Abwartend, aber eher für behalten. --Abundant 11:42, 14. Aug 2006 (CEST)
- stimmt, darüberhinaus zeigen die meisten Googlelinks auf sein wohl einziges Buch "Handbuch für Autor/innen", also doch eher abwartend erstmal--Zaphiro 11:02, 14. Aug 2006 (CEST)
Woher nimmt dieser P. Birken die Kompetenz zu solchen Löschkommentaren? Schuster bleib' bei deinen Leisten, Herr Mathematiker! Das grenzt an öffentliche Rufschädigung. Nachdem bereits vorher irgend ein anonymer Idiot den Artikel gen Beleidigung verfälscht hatte. Küspert ist ein wichtiger und vielseitiger Mensch in der deutschen Filmszene, der viele Dinge initiert hat. Ich habe viel von ihm gelernt.
Warum werden hier Dokumentarfilme abqualifiziert oder minderwertiger als Kinofilme eingestuft? Dagegen muss ich als Dokumentarfilm-Regisseurin heftig protestieren!!!! Was wiegt wohl mehr? Ein deutscher Spielfilm, der mit öffentlichen Steuermillionen hergestellt wurde und im Kino gerade mal 38.000 Zuschauer erreicht oder ein deutscher Dokumentarfilm, der im TV weltweit mehrere Millionen Zuschauer erreicht? Think about it, bevor hier weitere Dummheiten und Allgemeinplätze abgesondert werden.
Das Autorenhandbuch übrigens, das weiter oben zitiert wird, erscheint seit vielen Jahren und ist im deutschsprachigen Raum längst ein Klassiker und Standardwerk. Es ist bereits in sechster und völlig neuer Auflage erschienen.
Ich werde M. Küspert übrigens über diese rufschädigende Diskussion hier informieren.
Petra Sauermann, 14. August 2006, kurz vor 12:00 Uhr
Ach ja. Falls jemand tatsächlich weitere Informationen wünscht: psauermann@gmx.de
habe mal ein wenig ergänzt und gehe davon aus, dass damit die Zweifel an der Relevanz ausgeräumt sind. (@Frau Sauermann: vielleicht können Sie noch ergänzen/korrigieren, das bringt für den Artikel mehr als zu schimpfen; solche Diskussionen sind hier üblich und sinnvoll und gehören "zum Geschäft") -- Toolittle 11:52, 14. Aug 2006 (CEST)
Ich sehe bei dem Mann durchaus auch Relevanz - Gründer und Organisator diverser Festivals, Herausgeber einer Zeitschrift und Inhaber von diversen Lehraufträgen (zumindest hiernach), wäre sogar zu prüfen, ob er den Titel "Professor" an irgendeiner Filmhochschule trägt. Insgesamt behalten --Kriddl
Applaus für Frau Sauermann, da sitzt jedes Wort! Selbstverständlich behalten! --Black Sparrow 12:52, 14. Aug 2006 (CEST)
Das der gute Mann relevant ist, war schon klar, aber diese Goolge-dir-selbst-einen-Mentalität mancher Autoren ist voll daneben. Wenn in einem Artikel die Relevanz des Lemma nicht dargelegt wird, ist es legitim, einen LA zu stellen. Statt rumzunörgeln hätte diese Frau Sauermann eher Hand an den Artikel legen sollen, aber unterschwellige Drohungen ausstossen ist ja einfacher. Im übrigen mittlerweile behalten --Jackalope 12:57, 14. Aug 2006 (CEST)
kein Artikel, nur Stichwörter, wo liegt das? 7 Tage Hermann Thomas 10:42, 14. Aug 2006 (CEST)
- Wenn sich niemand findet, daraus einen Ortsartikel zu machen, dann auf Thundorf in Unterfranken weiterleiten (Rothhausen ist Ortsteil) --84.168.209.27 11:12, 14. Aug 2006 (CEST)
Artikel ist nicht mehr zu retten da er von Grund aus komplett falsch ist, keine Quellen usw. Bausteine seit geraumer Zeit drin aber keine Überarbeitung. --84.155.99.206 10:44, 14. Aug 2006 (CEST)
- Hehe, erst unbegruendete Bausteine in Artikel packen und dass dann als Loeschbegruendung nehmen? Bausteine und LA bitte schnellentfernen. --P. Birken 10:52, 14. Aug 2006 (CEST)
Was heisst L.A und Löschantrag löschen...schau dir mal den Artikel an er handelt angeblich über das Kitab at Tauhid, ANGEBLICH aber in wirklickeit handelt er von etwas was irgendeiner fantasie entsprungen ist, das hier ist das Kitab at tauhid : http://islamicweb.com/beliefs/creed/abdulwahab/ und jetzt zeig mir mal was der Artikel mit diesem Buch zu tun haben soll, nicht einmal der angebliche Auszug stammt von dort...84.155.99.206 11:46, 14. Aug 2006 (CEST)
Zunächst genügt für die Beschreibung eines Buches als Quelle das Buch selbst. Was im Löschantrag mit "...da er von Grund aus komplett falsch ist ..." gemeint sein könnte kann ich nur aus dem Vermerk auf der Diskussionsseite des Artikels erraten. Danach soll der Artikel Buch mit Lehre gleichsetzen und das Buch garnicht beschreiben. Nach meinem Dafürhalten trifft dies nicht zu. Es wird die Gliederung des Buches erklärt, grob die Inhalte und die Abweichungen von den Rechtsmeinungen anderer sunnitischer Rechtsschulen. Dann wird auch die Bedeutung des Werkes für das Wahabitentum durgelegt und die auswirkungen. Eine Gleichsetzung stellt das nicht dar. Behalten --Kriddl 12:21, 14. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel muss gelöscht werden, da diese "Gliederung" falsch ist, das Buch ist eben nicht so gegliedert und das Buch beschreibt weder fiqh noch ibadah. Das was bei "Inhalt" steht ist teils die ansichten der salafi/wahhabi aber davon steht so gut wie garnichts in diesem Buch den dieser Artikel behandeln soll, der Auszug ist falsch und stammt nicht aus dem Buch schau es dir mal an und was die Haltung gegenüber anderen hier zu suchen hat weiss ich nicht, das gehört wenn dann im Aritkel über die Gruppe rein.Enten 12:25, 14. Aug 2006 (CEST)
siehe Rothhausen, so unbrauchbar, 7 Tage Hermann Thomas 10:49, 14. Aug 2006 (CEST)
- Und ebenso wie dort redirect auf Thundorf. --84.168.209.27 11:13, 14. Aug 2006 (CEST)
So besser? --Proofreader 12:05, 14. Aug 2006 (CEST)
- @Proofreader:Wundervoll (so muss ich mir die Arbeit nicht machen). Da Ortsteil per se relevant und behalten --Kriddl 12:23, 14. Aug 2006 (CEST)
- Hoffe, ich finde noch die Zeit, mich um Rothhausen zu kümmern, aber wer sonst noch Lust dazu hat, auf der Thundorfer Homepage findet jeder die nötigsten Informationen. --Proofreader 12:28, 14. Aug 2006 (CEST)
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Dieser Arzneistoff ist kein zugelassenes Medikament. Die Informationen beruhen auf einer Zwischenauswertung der klinischen Prüfungen. Die Zulassung als Medikament wird noch Jahre dauern, wenn sie denn erteilt wird. Dies ist versteckte Werbung! Moonwashed 10:57, 14. Aug 2006 (CEST)
- den Werbeaspekt kann ich nicht erkennen; zwar existiert ein Link auf die Firma, aber das verlinkte Dokument beinhaltet keine Werbung und verweist auf genügend weiterführende Literatur. Oder möchstest du analog Acetylsalicylsäure auch gleich mit nem LA versehen? Der Artikel ist zwar in der Tat etwas dürftig, aber ausbaufähig. Behalten --Minutemen ± 12:37, 14. Aug 2006 (CEST)
- Werbung in der aktuellen Version nicht vorhanden, der Stoff existiert. Wo steht in WP:RK, dass nur zugelassene Wirkstoffe relevant sind ??? behalten Andreas König 12:54, 14. Aug 2006 (CEST)
Ich bezweifle sehr stark die Bedeutung für die Musikgeschichte... Außerdem steht in dem Artikel sowieso (freundlich gesagt) eher wenig. --Johnny Yen Diskussion 11:09, 14. Aug 2006 (CEST)
- nahezu reine Trackliste, kann gelöscht werden, falls nicht mehr kommt--Zaphiro 11:11, 14. Aug 2006 (CEST)
Jau, von dieser Qualität könnte man jedes jemals erschienene Album einstellen und könnte den früherten "Govi-Collector" toppen. Löschen--213.178.18.109 11:28, 14. Aug 2006 (CEST)
Diese beiden stellvertretend für alle entsprechenden Unterlisten von Leichtathletik-Europameisterschaft 2006. Wikipedia ist keine Datenbank. Diese Listen laufen auf ein vollständiges Teilnehmerverzeichnis hinaus, und das zu einer Sportveranstaltung, die keineswegs eine z.B. mit der Tour de France oder der Fußball-WM vergleichbare Relevanz besitzt. --Fritz @ 11:14, 14. Aug 2006 (CEST)
- Das wird bei jeder großen Sportveranstaltung so gemacht und ist schon sinnvoll. Man bekommt so einen schnellen Überblick über die einzelnen Teilnehmer. Dass die Leichtathletik-EM keine solche Relevanz hat, wie andere Sportveranstaltungen, ist kein Löschgrund für diese Artikel. -- ChaDDy ?! +/- 11:27, 14. Aug 2006 (CEST)
- Leichtathletik-Europameisterschaft 2002 ist z.B. ganz anders aufgebaut. Dort werden zumindest nur die Besten aufgeführt, obwohl m.E. die jeweils ersten drei auch genügt hätten (so wie in Leichtathletik-Europameisterschaft 1998). --Fritz @ 11:36, 14. Aug 2006 (CEST)
Das wird alles In Geschichte Israels erklärt, der Artikel ist Doublette und Kinderspielplatz und gehört deshalb umgehend gelöscht. Zudem ist das Lemma nicht enzyklopädisch, es ist ein Essay, sowie eine Ansammlung irrelevanter Zitate. Matthias Pester Disk. (Matze6587) 11:34, 14. Aug 2006 (CEST)
- Zweitlöschanträge sind unzulässig. Bertram 11:37, 14. Aug 2006 (CEST)
- Ja es ist ein Zweitlöschantrag und der ist nicht unzulässig weil neue Löschgründe gefunden wurden. Z.B. unenzyklopädisches Lemma und Doublette. Redundant und Überflüssig.--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 11:47, 14. Aug 2006 (CEST)
- Du hast einen Haufen unbelegter Anwürfe gegen das dir nicht genehme Lemma gebracht. Mehr nicht. Beispielsweise ist es keine Doublette und auch kein Kinderspielplatz. Die Zitate sind selbstverständlich relevant. Dein LA ist ungültig, natürlich wird das Lemma behalten Gruß Bertram 12:18, 14. Aug 2006 (CEST)
- (BK) Douplette ist kein Löschgrund. Und das "der iranische Präsident hat gesagt" macht mich schon sehr stutzig. Sieht mir sehr nach einem Trollantrag aus, der wohl rechts-motiviert ist. -- ChaDDy ?! +/- 11:38, 14. Aug 2006 (CEST)
- Ja klar, voll rechts motiviert. Ich kritisiere dass Zitate von Ahmedinedschad im Artikel stehen und das ist rechts motiviert. Da bin ich gerne rechts motiviert.
- Antwort auf unsignierten Beitrag: was willst du eigentlich? Niemand bewertet Machmud Ahmed.'s Äußerungen. Da er Ministerpräsident ist, ist er aber per definitionem reputabel und relevant, auch wenn man ihn für ein großes Ar...ch halten mag. Bertram 11:46, 14. Aug 2006 (CEST)
- Da hab ich was falsch verstanden, tut mir leid. -- ChaDDy ?! +/- 11:48, 14. Aug 2006 (CEST)
Unabhängig von der fraglichen Relevanz des Lemmas hat sich in den letzten Tagen angesichts der zahlreichen Reverts zumindest deutlich gezeigt das ein neutral geschriebener Artikel wohl nicht im Bereich des momentan möglichen liegt. In der jetztigen Form bin ich deswegen klar für "LÖSCHEN" Tönjes 11:53, 14. Aug 2006 (CEST)
- Mit dieser Unterstützung des ungültigen Zweitlöschantrages aberkennst du das Existenzrecht Wikipedias. Das ist Trollgerede. Bertram 11:56, 14. Aug 2006 (CEST)
Viele Artikel zeichen sich dadurch aus, dass sie aus andereren Hauptthemen ausgegliedert wurden. Ein Beispiel dafür ist Bronzezeit (Mitteleuropa) (aus Bronzezeit), wo der Autor dies deutlich hervorhebt. Da das Existenzrecht Israels auch in der Politik einen eigenen Schwerpunkt hat, ist der Artikel als Unterthema zur Geschichte Israels nicht unerheblich. Daher mein klaren Votum: beibehalten -- Wo st 01 12:17, 14. Aug 2006 (CEST)
Natürlich kann man alles irgendwo einbauen. Zum Beispiel auch Deutsche Frage in den Artikel Deutschland (wurde ja auch teilweise bestritten, dass es sowas wie eine Deutsche Frage gäbe). Wenn sich aber genug zu einem speziellen Thema sagen lässt, dann rechtfertigt das allemal ein eigenes Lemma. Und was reverts und editwars angeht, dann muss man ggf. halt mal den Artikel sperren. Wir können nicht ganze Themenkomplexe aussparen, weil sie uns zu heikel und konfliktanfällig sind. Das "Existenzrecht Israels" ist ein entscheidendes Stichwort im Nahostkonflikt. Wer es hört, sollte auch das Recht haben, in der Wikipedia umfassend darüber informiert zu werden. Behalten. --Proofreader 12:34, 14. Aug 2006 (CEST)
Erst zu den Formalitäten. Es wurde ein LA gestellt und dieser ist wieder vom LA-Steller zurückgezogen worden. Die "Wiki-Richtlinie" möchte nur vermeiden, dass entschiedene LA's(also von einen Admin) dauern wieder zu Diskussion kommen. Dieser LA wurde allerdings niemals entschieden. Damit ist dieser LA zulässig.
Natürlich ist es ein gültiges Lemma. Mögliche Konflikte sind keine Löschgründe --Northside 12:51, 14. Aug 2006 (CEST)
Wikipedia sollte nicht jeden Blödsinn aufnehmen. Ist ein reiner Werbeeintrag und beinhaltet viele Unwahrheiten. TCS ist sicher nicht einer der bekanntesten Clans in Europa. Außerdem nenn ich es nicht Erfolg, wenn man unter 5 Teilnehmern gewinnt. Desweitern sind Konsolenspiele keine Computerspiele, denn man spielt sie auch auf der Konsole und nicht am Computer. Ich dachte wikipedia hatte zuletzt beschlossen auf Qualität zu setzen und nicht auf Masse. Dies ist eindeutig Masse.Benutzer:Rachelson 12:10, 14. Aug 2006 (CEST)
Entspricht auch nicht der vorgeschriebenen Relevanz!!!--Rachelson
Desweiteren würde ich darum bitten, das Löschanträge nicht von Lothaeus gelöscht werden, darüber hat wikipedia zu entscheiden, nicht er als Seitenersteller!!!!
- LA ungültig. Nicht unterschrieben. Im Artikel ist zudem kein LA-Baustein. Ergo Behalten. --Kungfuman 12:15, 14. Aug 2006 (CEST)
Zusatz: Man beachte auch den ungültigen SLA während der Erstellung. --Kungfuman 12:20, 14. Aug 2006 (CEST)
- na und, LA ist aber im Artikel Unterschrieben, das kann man leicht auch hier nachtragen und passiert leicht wenn man nur 3 Tilden rüberkopiert. Ein ungültiger SLA ist kein Grund für Ungültigkeit des LA - Deine Bürokratie hilft hier niemanden weiter. Andreas König 12:48, 14. Aug 2006 (CEST)
Im Artikel ist kein LA, weil er vom Artikelersteller ununterbrochen gelöscht wird, was auch gegen die Regeln von wikipedia verstößt!!!--Rachelson 12:25, 14. Aug 2006 (CEST)
Hab den LA wieder in den Artikel revertiert, sehe keinen Grund für Ungültigkeit --schlendrian •λ• 12:44, 14. Aug 2006 (CEST)
Ein weiterer der irrelevanten E-Sports Clans und Spieler, wie sie hier schon reihenweise wegen völlig fehlender Relevanz gelöscht wurden, daher auch diesen löschen, wie gesagt keine führende Rolle Andreas König 12:48, 14. Aug 2006 (CEST)
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! zur vorhandenen Löschdiskussion !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
--- Lothaeus 11:30, 14. Aug 2006 (CEST) an den Benutzer Rachelson:
Ich habe mich in einer bereits vorhandenen Löschdiskussion zum Lemma "Generation" bereits über die Arroganz einiger Wikipedia-Nutzer ausgelassen. Deswegen werde ich in Zukunft auch keine weiteren Beiträge für Wikipedia mehr verfassen und mir meine Zeit als freier Journalist anders einteilen!
siehe vorhandene Diskussion auf dem Lemma Team Consolesports
Rachelson schrieb - "du selbst hast geschrieben: *zitat*Außerdem: Das TeamConsolesports ist einer der größten und erfolgreichsten !!!Konsolenclans!!! Europas.*zitatende*"
Anmerkung lothaeus - Jeder, der das Lemma aufmerksam lesen sollte kann sehen, dass es sich vom Benutzer Rachelson um eine Intrige handelt, da der von ihm (angeblich von mir stammende) eingebrachte Satz niemals in dem Abschnitt vorzufinden ist. ---> Löschdiskussion aufgrund von eingebrachten Unwahrheiten hinfällig
1. steht das im Artikel vermerkt, dass Team ConsoleSports einer der "Bekanntesten" Clans Europas ist?? Nein! Es steht lediglich, dass er als "bekannt" definiert werden muss...
2. reicht eine Teilnahme an den E-Sport-Weltmeisterschaften UND ein Titel bei den E-Sport-Europameisterschaften nicht für eine Aufnahme aus? Sollte die Wikipedia-Community sich gegen den E-Sport ausgesprochen haben, hätten sie dafür nicht ein Portal sowie diverse Listen zu diesem Thema geschaffen!
3. Konsolenspiele sind keine Computerspiele??? E-Sport kein anerkannter Sport??? kein Kommentar
4. Außerdem: es kann jeder Clan, der einen der "relevanten" Titel aufzuweisen hat, mit einem Artikel bedacht werden. Dass dies in der Vergangenheit erst sieben Mal geschehen ist, ist weniger auf Desinteresse zurückzuführen - viel mehr kann es als Zeitproblem gesehen werden.
--- Lothaeus 11:30, 14. Aug 2006 (CEST) an den Benutzer Yoshiyuki:
Er hatte einen Löschantrag gestellt, diesen aber später wieder zurückgenommen
@Yoshiyuki - lass mich diesen Artikel bitte fertigstellen. Du kannst nicht einfach während meiner Bearbeitung einen Schnell-Löschantrag stellen! Außerdem: Das TeamConsolesports ist einer der größten und erfolgreichsten !!!Konsolenclans!!! Europas. In der neu geschaffenen CSL (Consoles Sport League), die von Turtle Entertainment zu Beginn dieses Jahres gegründet wurde (auch Begründer der !!!ESL!!!) ist das Team in allen Laddern, Cups und den neu geschaffenen Premierships auf den vorderen Plätzen!! Außerdem dürfte ein Sieg bei World Cyber Games Samsung European Championships 2006 (E-SPORT EUROPAMEISTERSCHAFTEN) sowie die Teilnahme an den World Cyber Games 2006 in mehreren Kategorien (E-SPORT-WELTMEISTERSCHAFT) für einen Eintrag ausreichen. Ein Mangel an "Relevanz" ist deswegen nicht festzustellen. -- lothaeus
Natürlich kann ich das, da sich mir trotz intensiver Rumgoogelei die Relevanz dieses Clans nicht erschliessen will. Wie ich dir schon auf deiner Disk-Seite schrieb, hätte ein Einspruch völlig genügt. Ich werde den Artikel mal auf meine Beobachtungsliste setzten, und behalte mir vor, einen LA zu stellen, da ich deine eigenmächtige Löschung des SLA als Einspruch ansehe. Ich wäre auch bereit, meine Meinung zu überdenken, so du stichhaltige Argumente für die Beibehaltung und Relevanz dieses Artikels vorbringen könntest. ;-) -- Yoshiyuki Rhabarber 19:34, 12. Aug 2006 (CEST)
Reicht ein WCG Samsung European Championship Titel und die Teilnahme an den E-Sport-Weltmeisterschaften nicht aus? ;-) (Lothaeus)
Aber nur gaaanz knapp. ;-) Tief neige ich mein Haupt in Demut. ;-) Nebenbei noch ein kleiner Hinweis zum Signieren: WP:SIG. Grüsse, -- Yoshiyuki Rhabarber 16:48, 13. Aug 2006 (CEST)
--- :kein Problem, Gruß zurück und danke für den Tipp ;-) -- Lothaeus 19:18, 13. Aug 2006 (CEST)
(Anmerkung lothaeus: Yoshiyuki hat daraufhin seinen Löschantrag ZURÜCKGENOMMEN!!!)
Behalten'
Inhalte bereits in Beschaffungsorganisation enthalten. diba 12:08, 14. Aug 2006 (CEST)
leider kein Fall für die QS, klarer Branchenbucheintrag für ein nicht relevantes Kleinunternehmen. Daher LA Andreas König 12:08, 14. Aug 2006 (CEST)
Das ist zum einen kein Artikel, sondern hingerotzt und man erfährt zum anderen eigentlich nichts über das Lemma, was über allgemeines Blahblah und Vermutungen hinausgeht. --Philipendula 12:10, 14. Aug 2006 (CEST)
- eine von mittlerweiel hunderten Google-Funktionen und -gimmicks, keinen eigenen Artikel wert, da von Marktführerschaft oder auch nur einem der führenden Plätze auf dem Gebiet der Tabellenkalkulation meilenweit entfernt = nicht relevant Andreas König 12:16, 14. Aug 2006 (CEST)
- von mir aus eine Erwähnung unter Google wert, abere kein eigenes Lemma. Vor allem nicht so (Das kann's/Das kann's nicht). löschen --Christoph.kueberl 12:24, 14. Aug 2006 (CEST)
- nenn mir eine bekanntere webbasierte Tabellenkalkulation. Benenne es um in Vorteile/Nachteile -- 195.93.60.1 12:34, 14. Aug 2006 (CEST)
- Nö. --Philipendula 12:36, 14. Aug 2006 (CEST)
- Der einbeinige gelbfleckige Hund mit einem fehlenden Auge auf der rechten Seite und Knickohr auf den Phillippinen ist auch nicht relevant für eine Enzyklopädie, nur weil es davon nur einen einzigen gibt. --> bei ausreichender Einschränkung der Kriterien kriege ich immer eine Einzigartigkeit hin Andreas König 12:43, 14. Aug 2006 (CEST)
- nenn mir eine bekanntere webbasierte Tabellenkalkulation. Benenne es um in Vorteile/Nachteile -- 195.93.60.1 12:34, 14. Aug 2006 (CEST)
Das Kann's: Gelöscht werden. Mal abgesehen von der Qualität des "Artikels", ist es nicht nötig, jedem Tralala von Google einen Artikel zu gönnen, zumal ein Mail-Accountdafür benötigt wird. --Jackalope 12:36, 14. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel ist eine Ente. Es gibt zwar Orgelregister in 32' oder gar 64' Lage, deren Frequenzen in den Infraschallbereich ragen, sie bestehen aber immer aus einer kompletten Pfeifenreihe und dienen zur Verstärkung der Basslage. Eine einzelne Pfeife als Effektregister mit dem Namen "Demutspfeife" und der beschriebenen Verwendung gibts es jedoch nirgends auf der Welt. --LoGlo 02:08, 14. Aug 2006 (CEST) (nachgetragen von --Kantor Hæ? 12:27, 14. Aug 2006 (CEST))
- Hmm ... immerhin findet Google den Begriff des öfteren ... vielleicht sollte man nur den Teilsatz rausnehmen, dass die Pfeife vorzugsweise nicht zu einem anderen Register gehört ? --HH58 12:31, 14. Aug 2006 (CEST)
- Es stimmt, dass es so etwas _heute_ weltweit nicht gibt - da entsprechende Orgeln tatsæchlich regulære Register haben, die im Infraschallbereich liegen. Ich habe irgendwo mal einen Fachartikel drueber gelesen (bitte schlagt mich nicht - ich komm einfach nicht darauf wo!), dass es sowas durchaus frueher gegeben haben kønnte, aber im Endeffekt nicht belegbar ist... ich habs im Artikel mal egænzt; ich Zweifelsfall aber natuerlich ohne Quellen løschen, auch wenn ich Autor bin. --Kantor Hæ? 12:36, 14. Aug 2006 (CEST)
- nach ausblenden irelvanter Artikel [3] bleiben gerademal 74 Treffer, ausschließlich in sehr fragwürdigen Foren / Privatwebsites. 7 Tagen zum Beibringen einer seriösen Belegstelle Der "Fachartikel" ist ggf. die Erwähnung im "Stern"? Den halte ich nicht grad für eine valide Quelle.
- Physikalisch möglich wären die Effekte aber. In einer Website fand ich folgendes:
- vergl. J.B. Dilmez aus "Opium and God": "Die 19 Meter hohe (niederfrequente, nicht hörbare) Orgelpfeife bespielte der Organist in liturgischen Hoch-Momenten der Heiligen Messe, etwa bei der Wandlung. Die derart erzeugten Luftschwingungen lagen unter 20 Hertz, waren vom Trommelfell nicht zu identifizieren, erreichten aber Schädelhöhle, Brustraum, Magengegend und illusionierten somit im Gläubigen ein sogar körperliches Berührt-Sein, steigerten die mystische Verzückung. Gläubige konnten/durften mirakulöse Andachts- und Demutswallungen erleben..." Andreas König 12:39, 14. Aug 2006 (CEST)
- Der vorletzte Beitrag in diesem Forum widerspricht der Existenz dieses Gebläses (mit Quellen). Es lohnt sich, den Beitrag zu lesen. --84.143.71.196 13:11, 14. Aug 2006 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar (10 Fahrzeuge ?!) --84.144.232.3 12:52, 14. Aug 2006 (CEST)
da hat jemand wohl irgendwo zwei Sätze zum Inhalt abgeschrieben und versucht, das als Wikipedia-Artikel auszugeben. Da fehlt der wesentliche Inhalt, so ist das kein Artikel. Wurde in der QS nicht verbessert --Dinah 12:56, 14. Aug 2006 (CEST)
- hinreichender stub, behalten Bertram 12:58, 14. Aug 2006 (CEST)
Ich stelle mal die Relevanzfrage für diesen Hersteller von Taschen aus alten Autoplanen. AG steht hier wohl nicht für Aktiengesellschaft. mfg--Regiomontanus 13:01, 14. Aug 2006 (CEST) --Regiomontanus 13:01, 14. Aug 2006 (CEST)
Sind zwar Taschen, die vor einigen Jahren gerne von den sog. Mitte-Stylern (derog.) getragen wurden und deshalb per se unsympathisch, da sie aber die ersten waren, die damit angefangen haben und "Freitag-Taschen" schon fast synonym mit diesem Typ von Taschen sind - behalten. --Johnny Yen Diskussion 13:05, 14. Aug 2006 (CEST)