Wilgartswiesen

Gemeinde in Rheinland-Pfalz, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2006 um 08:46 Uhr durch Storckotto (Diskussion | Beiträge) (Umstellung auf Norm und Ergänzungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen Deutschlandkarte, Position von Hauenstein hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Südwestpfalz
Verbandsgemeinde: Hauenstein
Fläche: 58,34 km²
Einwohner: 1.096 (Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 19 Einwohner je km²
Höhe: 220 m ü. NN
Postleitzahl: 76848
Vorwahl: 06392
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Kfz-Kennzeichen: PS
Gemeindeschlüssel:
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Schulstraße 1
76848 Wilgartswiesen
Offizielle Website: www.wilgartswiesen.de
Politik
Bürgermeister: Robert Brödel
Gemeinderat:
(Wahl am 13. Juni 2004)
WGR 73% (+16) - 12 Sitze (+3)
GRÜNE 27,0% (+15,2) - 4 Sitze (+2)

Wilgartswiesen ist ein Ort der Verbandsgemeinde Hauenstein im Landkreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz. Der fünf Kilometer nördlich gelegene Ortsteil Hermersbergerhof am Fuße des Weißenberg gilt als höchste Ortschaft der Pfalz. Ein weiterer Ortsteil ist Hofstätten in einem Seitental des Wellbachs.

Geografie

Die Gemeinde liegt im südlichen Pfälzer Wald, dem Wasgau, mitten im Biosphärenreservat Pfälzer Wald-Nordvogesen. Auf Wilgartswieser Gemarkung mündet der Wellbach in die Queich, die sich als eines der Hauptabflusssysteme der Pfalz darstellt. Nördlich des Ortes ziehen sich viele Felsgruppen aus Buntsandstein dahin, aus denen u. a. die Wiligartaburg und die Falkenburg herausgehauen sind. Die weitläufige Gemarkung, die zum großen Teil zur Landschaft der Frankenweide gehört, ist nahezu durchgängig bewaldet.

 
Wilgartswiesen

Geschichte

Wilgartswiesen gilt als die älteste Gemeinde im Queichtal und wurde schon 828 urkundlich erwähnt, als Gräfin Wiligarta aus dem Geschlecht der Gaugrafen des Bliesgaus Kirche und Hof Willigarttawisa dem Kloster Hornbach schenkt, das fortan die Urbarmachung der Gegend vorantrieb und u. a. die Annexe Hermersbergerhof gründete. Später wurden der Ort und das weitläufige Gebiet von der nahe gelegenen Falkenburg aus verwaltet. Die Gemarkung war früher noch größer als heute, aber 1975 wurden der Weiler Kaltenbach bei Hinterweidenthal sowie die Weiler Speyerbrunn, Erlenbach und Schwarzbach im Elmsteiner Tal abgetrennt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Holzindustrie. Von der früher bedeutenden Schuhindustrie ist praktisch nichts mehr vorhanden.

Verkehr

Die Queichtalbahn (Landau - Pirmasens) erschließt Wilgartswiesen für den Schienenverkehr.

Es liegt ferner an der B 10, die mitlerweile als Umgehungsstraße um den Ortsbereich herumgeführt wird. Auf der Gemarkung liegt auch die B 48 als Verbindung in Richtung Kaiserslautern und Bad Kreuznach.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die im 12. Jahrhundert als Reichsfeste erbaute Falkenburg. Im Pfälzischen Erbfolgekrieg gesprengt, heute Ruine.

Die Sandsteinkirche ist die einzige doppeltürmige im Pfälzerwald.

Der Luitpoldturm auf dem Weißenberg.

Tourismus

Natur

Die endlosen Wälder der Frankenweide sind ein Naturparadies, das sich vor allem dem Rad-und Fußwanderer erschließt. Vom Pfälzerwald-Verein wird ein weitläufiges Markierungsnetz unterhalten. Die Ortsteile Hofstätten und Hermersbergerhof sind ebenfalls beliebte Wanderziele.

Wilgartswiesen und seine Ortsteile verfügen über eine Vielzahl von Hotels, Privatvermietern und Ferienwohnungen.

Gräfin Wiligarta

Als touristische Repräsentantin fungiert die "Gräfin Wiligarta", derzeit (2006) Mirjam I.