Max Weber

deutscher Soziologe, Jurist, National- und Sozialökonom (1864–1920)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2020 um 21:27 Uhr durch Louis Wu (Diskussion | Beiträge) (Rationaler Kapitalismus: Wikilink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Maximilian Carl Emil „Max“ Weber (* 21. April 1864 in Erfurt; † 14. Juni 1920 in München) war ein deutscher Soziologe und Nationalökonom. Obwohl seiner Ausbildung nach Jurist, gilt er als einer der Klassiker der Soziologie sowie der gesamten Kultur-, Sozial- und Geschichtswissenschaften. Mit seinen Theorien und Begriffsprägungen hatte er großen Einfluss insbesondere auf die Wirtschafts-, Herrschafts-, Rechts- und die Religionssoziologie. Mit seinem Namen verknüpft sind die „Protestantismus-Kapitalismus-These“, das Prinzip der „Werturteilsfreiheit“, der Begriff des „Charisma“ sowie die Unterscheidung von „Gesinnungs-“ und „Verantwortungsethik“. Politik war ihm nicht nur ein Forschungsgebiet, sondern als klassenbewusster Bürger und aus liberaler Überzeugung äußerte er sich engagiert zu den aktuellen politischen Streitfragen des Kaiserreichs und der Weimarer Republik. Als früher Theoretiker der Bürokratie wurde er über den Umweg der US-amerikanischen Rezeption zu einem der Gründungsväter der Organisationssoziologie gekürt.

Max Weber (1918)

Leben

Max Weber war ein selbstbewusstes Mitglied der bürgerlichen Klasse. In seiner Freiburger Antrittsrede 1895 stellte er sich seinen Zuhörern wie folgt vor: „Ich bin ein Mitglied der bürgerlichen Klassen, fühle mich als solches und bin erzogen in ihren Anschauungen und Idealen“.[1] Er war es nach Jürgen Kaube in jeder dieser Hinsichten: „Besitz, politische Stellung, Gelehrtentum, Bildung und Lebensstil“.[2] Wolfgang Mommsen bezeichnete ihn als einen „klassenbewußten Bourgeois“ und den „bürgerlichen Marx“,[3] der wie kaum jemand mit solcher Konsequenz bürgerliche Lebensideale verfochten habe „als dieser Nachfahre französischer Hugenotten“.[4] Als Wissenschaftler konnte er sich laut Werner Gephart mit gutem Grund als Jurist, Nationalökonom, Historiker, Soziologe und Kunstwissenschaftler bezeichnen.[5]

Jugendzeit und Studium

 
Max Weber (1878)
 
Der 15-jährige Max Weber (links) und seine Brüder Alfred (Mitte) und Karl (rechts) im Jahr 1879

Max Weber wurde am 21. April 1864 in Erfurt als erstes von acht Kindern geboren, von denen sechs (vier Söhne und zwei Töchter) das Erwachsenenalter erreichten.[6] Seine Eltern waren der Jurist und spätere Reichstagsabgeordnete der Nationalliberalen Partei Max Weber sen. (1836–1897) und Helene Weber, geb. Fallenstein (1844–1919) mit hugenottischen Vorfahren. Sein 1868 geborener Bruder Alfred wurde ebenfalls Nationalökonom und Universitätsprofessor im Fach Soziologie, der 1870 geborene Bruder Karl wurde Architekt. Er war über die mütterliche Linie Neffe von Hermann Baumgarten und Vetter von Fritz Baumgarten und Otto Baumgarten.

Max Weber erlebte eine relativ intakte Familie, „deren Zusammenhalt sich nicht zuletzt in Streitigkeiten manifestierte“.[7] Er galt als Sorgenkind, das bereits im Alter von zwei Jahren an Meningitis erkrankt war. Das Recht des Erstgeborenen machte er früh geltend; er fühlte sich als Vermittler von Streitigkeiten zwischen Kindern und Eltern in der Familie. Die schulischen Anforderungen bewältigte er „mühelos und mit Bravour“.[8] Schon mit dreizehn Jahren las er Werke der Philosophen Arthur Schopenhauer, Baruch de Spinoza und Immanuel Kant, aber auch literarische Autoren wie Johann Wolfgang von Goethe.

Nach dem Abitur am Königlichen Kaiserin-Augusta-Gymnasium in Charlottenburg studierte Weber von 1882 bis 1886 Jura, Nationalökonomie, Philosophie, Theologie und Geschichte in Heidelberg, Straßburg, Göttingen und Berlin. In seinem Hauptfach Jura war einer seiner Studienschwerpunkte römisches Recht und die für die damalige Juristenausbildung in Deutschland vorgeschriebene Pandektenwissenschaft,[9] eine auf der Sammlung von römischen Rechtstexten systematisierten Rechtswissenschaft, die auch die Grundlage für das 1900 verabschiedete Bürgerliche Gesetzbuch bildete. Sein Studium wurde nur teilweise unterbrochen von seinem Wehrdienst 1883/1884 als Einjährig-Freiwilliger in Straßburg, wo er die historischen Seminare seines Onkels Hermann Baumgarten besuchte. Die Militärzeit selbst erlebte er anfangs als „stumpfsinnig“ und beendete sie als Reserveoffizier.[10] Während des Straßburger Militärdienstes verbrachte er viel Zeit in der Familie seines Onkels Hermann Baumgarten, „ein alter 48-er Liberaler“, der für ihn zu einer Art Ersatzvater und Mentor wurde.[11] Sein studentischer Alltag war einerseits geprägt von harter Arbeit, ausgiebiger Lektüre und intellektuellen Kontakten, andererseits vom damaligen Studentenleben zwischen Mensuren und exzessiven Trinkgewohnheiten.[12] Weber war Mitglied der Studentenverbindung Burschenschaft Allemannia (SK), aus der er per Brief vom 17. Oktober 1918 seinen Austritt erklärte.[13] In seinem Austrittsbrief an den Vorsitzenden der Philisterkommission hob er die Verdienste der Verbindung für die „Pflege der Männlichkeit“ hervor, kritisierte aber die „geistige Inzucht“ und „Beschränkung des persönlichen Verkehrs“ des Verbindungswesens, die ihn zu dieser Entscheidung bewegt habe.[14]

Nach bestandenem Ersten Juristischen Staatsexamen am 15. Mai 1886 am Oberlandesgericht Celle begann Max Weber das vierjährige Referendariat in Berlin, das er am 18. Oktober 1890 mit dem Zweiten Juristischen Staatsexamen abschloss.[15] 1886 war er auch aus pekuniären Gründen in sein Berliner Elternhaus zurückgekehrt, wo er bis zu seiner Hochzeit 1893 wohnte. Noch während des Referendariats wurde er am 1. August 1889 an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin zum Dr. jur. (mit der Note magna cum laude) mit der Dissertation Die Entwickelung des Solidarhaftprinzips und des Sondervermögens der offenen Handelsgesellschaft aus den Haushalts- und Gewerbegemeinschaften in den italienischen Städten promoviert. Sein Doktorvater war der Jurist und Handelsrechtler Levin Goldschmidt. Bei der öffentlichen Disputation kam es zu der berühmten Intervention von Theodor Mommsen: „Sohn, da hast Du meinen Speer, meinem Arm wird er zu schwer.“[16] Schon in dieser Erstlingsschrift entdeckt der Rechtshistoriker Gerhard Dilcher „spätere Grundfiguren des Weberschen soziologischen Denkens“, wie „Gemeinschaft“ und „Gesellschaft“ sowie das „Erklärungsparadigma der Rationalisierung“.[17]

Universitätslaufbahn und politische Positionen

1892 erfolgte die Habilitation für römisches, deutsches und Handelsrecht in Berlin bei August Meitzen. Webers Habilitationsschrift trug den Titel Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht.[18] Nach dieser „glänzenden Juristenkarriere“[19] wurde er ein Jahr später, 1893, im Alter von 29 Jahren außerordentlicher Professor für Handels- und deutsches Recht in Berlin.[20] Im selben Jahr heiratete er in Oerlinghausen seine entfernte Cousine Marianne Schnitger, die später als Frauenrechtlerin, Schriftstellerin und Politikerin aktiv wurde. Vieles spricht dafür, dass die beiden eine sogenannte Gefährtenehe führten. Die Ehe blieb kinderlos.

Ebenfalls 1893 wurde Max Weber erstmals in den Ausschuss des Vereins für Socialpolitik kooptiert. Vorangegangen war die große empirische Studie zur Lage der Landarbeiter im ostelbischen Deutschland, die 1892 in der Schriftenreihe des Vereins erschienen war.[21] Dem Verein gehörte Weber bis zu seinem Lebensende an. Zusammen mit seinem jüngeren Bruder Alfred, der mit ihm an der Enquete des Vereins über Auslese und Anpassung der Arbeiterschaft der geschlossenen Großindustrie beteiligt war, gehörte er zur jüngeren linksliberalen Generation des Vereins, nicht zu der älteren Generation der sogenannten Kathedersozialisten um Gustav Schmoller und Adolph Wagner. In den Debatten des Vereins traten sie beide „eloquent als streitbare Dioskuren“ auf.[22]

1893 trat Weber auch in den Alldeutschen Verband ein, der eine nationalistische Politik vertrat. Diese Organisation verließ er jedoch 1899, als er sich in der sogenannten „Polenfrage“ mit seiner Forderung nach Schließung der Grenzen für polnische Wanderarbeiter nicht durchsetzen konnte. In seinem Austrittsschreiben vom 22. April 1899 gibt Max Weber ausdrücklich die Polenfrage als Grund seines Austritts an und beschwert sich, dass der Alldeutsche Verband den völligen Ausschluss der Polen nicht mit der gleichen Vehemenz gefordert habe, mit der er sich für die Ausweisung der Tschechen und Dänen eingesetzt hatte.[23] Insofern scheiterte Weber an dieser Stelle daran, dass im Alldeutschen Verband die bäuerlichen Mitglieder, welche die Überwindung des Landarbeitermangels in den Vordergrund stellten, ihre Interessen durchsetzen konnten.[24]

Bereits 1894 bekam er einen Lehrstuhl für Nationalökonomie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Dort hielt er am 13. Mai 1895 seine Antrittsrede Der Nationalstaat und die Volkswirtschaftspolitik, die im selben Jahr veröffentlicht wurde.[25] 1896 nahm er einen Ruf auf den renommierten Lehrstuhl von Karl Knies an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg an. Weber war seit Anfang der 1890er Jahre bis zu seinem Lebensende Mitglied im Verein für Socialpolitik. In den 1890ern war er Teilnehmer des Evangelisch-sozialen Kongresses und unterstützte Friedrich Naumann und den von ihm gegründeten Nationalsozialen Verein.

Aufgabe der Lehrtätigkeit und wissenschaftlichen Arbeit

 
Max Weber, etwa 1907

1898 musste Weber wegen eines als Neurasthenie diagnostizierten Nervenleidens seine Lehrtätigkeit einschränken. Seit 1900 unterrichtete er nicht mehr, und 1903 gab er seine Professur auf. Er lebte bis 1918 als Privatgelehrter von den Zinserträgen des familiären Vermögens.

1904 übernahm Weber zusammen mit Edgar Jaffé und Werner Sombart die Redaktion des Archivs für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik und nahm damit seine publizistische Tätigkeit wieder auf. Im selben Jahr unternahm er eine dreimonatige Reise in die USA, wo er protestantische Gemeinden, die Schlachthöfe von Chicago, Indianerschulen und das Tuskegee Institute besuchte und den von ihm sehr geschätzten schwarzen Wissenschaftler W. E. B. Du Bois traf; Eindrücke, die bei Weber zu einer zunehmenden Ablehnung rassisch orientierter Erklärungsmuster für historische und gesellschaftliche Zusammenhänge führten.[26]

Seit 1909 widmete sich Weber intensiv der Konzeption eines großangelegten neuen Handbuchs, des Grundriß der Sozialökonomik. Als sein eigener Beitrag hierzu erschien postum 1922 Wirtschaft und Gesellschaft. 1909 gründete er zusammen mit Rudolf Goldscheid sowie Ferdinand Tönnies, Georg Simmel und Werner Sombart die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), deren erster Präsident Ferdinand Tönnies wurde. Mit der Neugründung war eine entschiedene Hinwendung zu theoretischen Fragestellungen beabsichtigt, im Gegensatz zum Verein für Socialpolitik, der in die soziale Wirklichkeit eingreifen wollte.[27] Marianne Weber vermerkte zu der Neugründung: „Die Soziologie war noch keine Spezialwissenschaft, sondern auf ein Ganzes der Erkenntnis gerichtet, deshalb mit fast allen Wissenschaften in Fühlung.“[28] Weber bezeichnete sich von da an endgültig als Soziologe.[29] Doch die erbitterten Debatten über das Wertfreiheitspostulat auf den Soziologentagen 1910 und 1912 führten zu Enttäuschung und Resignation und zu seinem endgültigen Ausscheiden aus der Gesellschaft.[30]

Von großer Bedeutung für die Gestaltung seines sozialen Umfeldes war der Gesprächszirkel, der sogenannte „Sonntagskreis“ (Marianne Weber), der nach Webers Heidelberger Umzug von 1910 in die großelterliche „Fallensteinvilla“ in der Ziegelhäuser Landstraße 17 stattfand. An dem sonntäglichen Jour fixe beteiligt waren Wissenschaftler, Politiker und Intellektuelle aus Heidelberg und von außerhalb, unter ihnen: Ernst Troeltsch, Georg Jellinek, Friedrich Naumann, Emil Lask, Karl Jaspers, Friedrich Gundolf, Georg Simmel, Georg Lukács, Ernst Bloch, Gustav Radbruch, Theodor Heuss; aber auch gebildete Frauen wie Gertrud Jaspers, Gertrud Simmel, die Frauenrechtlerin Camilla Jellinek und die erste Generation der Heidelberger Studentinnen (unter ihnen Else Jaffé) gehörten zu den regelmäßigen Gästen.[31] Der sogenannte „Mythos von Heidelberg“ als intellektuelles Zentrum wurde nicht zuletzt durch diese Zusammentreffen begründet.

Erster Weltkrieg

 
Weber (Mitte, im Profil) 1917 auf der Lauensteiner Tagung, auf dem Bild direkt rechts neben ihm Ernst Toller

Zu Beginn des Ersten Weltkrieges war Max Weber ein Jahr lang Disziplinaroffizier der Lazarettkommission in Heidelberg. Mit den meisten Deutschen teilt er die anfängliche Kriegsbegeisterung. Ende 1915 setzte Webers rege publizistische Tätigkeit ein, vornehmlich für die Frankfurter Zeitung, mit der er sich für einen Verständigungsfrieden ohne Annexionen sowie für eine Parlamentarisierung und Demokratisierung des Deutschen Reiches engagierte.[32] 1917 nahm er an den beiden Kulturtagungen auf Burg Lauenstein teil, die der Verleger Eugen Diederichs zur geistigen Neuorientierung nach dem Krieg organisiert hatte. Zur Pfingsttagung (über „Sinn und Aufgabe unserer Zeit“, 29.–31. Mai 1917) ist sein heftiger Disput mit dem konservativen Publizisten Max Maurenbrecher überliefert. Zur Herbsttagung über das „Führerproblem im Staate und in der Kultur“ (29. September – 3. Oktober) hielt er den Eröffnungsvortrag mit dem Titel „Die Persönlichkeit und die Lebensordnungen“.[33]

Zum Sommersemester 1918 nahm Weber seine Lehrtätigkeit wieder auf und absolvierte ein „Probesemester“ in Wien. Im Mai 1918 erschien als eine politische „Streitschrift akademischen Charakters“ und als zeitdiagnostische Anwendung seiner politischen Soziologie Parlament und Regierung im neugeordneten Deutschland.

Nach Kriegsende

Nach Kriegsende gehörte Weber zum Gründungskreis der links-liberalen Deutschen Demokratischen Partei (DDP), für die er sogar zur Verfassunggebenden Nationalversammlung kandidieren wollte.

Im Dezember 1918 war er sachverständiger Berater bei den Verfassungsberatungen im Reichsamt des Innern unter Leitung von Hugo Preuß und im Mai 1919 bei den Friedensverhandlungen von Versailles unter Leitung von Graf Brockdorff-Rantzau. Im Anschluss folgte er dem Ruf auf den Münchner Lehrstuhl von Lujo Brentano und trat eine Professur für Gesellschaftswissenschaft, Wirtschaftsgeschichte und Nationalökonomie an. Auf Drängen der Studenten hielt er im Wintersemester 1919/1920 die Vorlesung Abriß der universalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Es sollte sein letztes Kolleg sein, das ihm abzuschließen vergönnt war.[34] Er wurde ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Im Juli 1919 wurde Max Weber als Zeuge in den Prozessen gegen den Schriftsteller Ernst Toller und den Nationalökonomen Otto Neurath vernommen, die er beide von den Lauensteiner Kulturtagungen her kannte, und die führend an der Münchner Räterepublik beteiligt gewesen waren. Webers positive Aussagen zur ethischen Grundhaltung der beiden Angeklagten trugen zu ihrer gemäßigten Verurteilung bei. Er attestierte Toller die „absolute Lauterkeit eines radikalen Gesinnungsethikers“.[35] Aufgrund dieser Aussage dürfte Toller der Todesstrafe, wie sie gegenüber anderen Protagonisten der Räterepublik ausgesprochen wurde, entgangen sein.

Auf die nach Kriegsende weiter fortschreitende Radikalisierung der deutschen Rechten, die die Niederlage nicht akzeptieren wollte, reagierte Max Weber mit zunehmendem Befremden. Hierbei wirkte sich auch der Umstand aus, dass nationalistische Studentengruppen seine Vorlesung störten. Grund war Webers Haltung im Fall des Anton Graf von Arco auf Valley[36], des Mörders von Kurt Eisner, dem bayerischen Ministerpräsidenten.[37] Weber verteidigte zwar die „tapfere“ Tat des Grafen, meinte aber, „man hätte ihn erschießen sollen“, damit er und nicht Eisner als Märtyrer in der Erinnerung fortleben würde.[38] Weber verabscheute, Joachim Radkau zufolge, die „Literaten“ an der Spitze der Münchner Räteregierung „aus ganzem Herzen“.[39]

 
Auf dem Heidelberger Bergfriedhof befindet sich die Grabstätte von Max Weber und seiner Ehefrau Marianne Weber, geschmückt von einer Grabstele, auf der die Lebensdaten des Paares eingemeißelt sind

Erkrankung und Tod

Noch Ende Mai 1920 arbeitete Weber intensiv an den Korrekturen zu den Gesammelten Aufsätzen zur Religionssoziologie. Anfang Juni erkrankte Weber an einer Lungenentzündung, ausgelöst durch die Spanische Grippe[40], und musste die gerade begonnenen Vorlesungen über „Staatssoziologie“ und über „Sozialismus“ absagen. Er starb an deren Folge am 14. Juni 1920 in München-Schwabing, Seestraße 3c (heute 16). Die Trauerfeier, bei der Marianne Weber eine Trauerrede hielt, fand auf dem Münchner Ostfriedhof statt, die spätere Urnenbeisetzung auf dem Heidelberger Bergfriedhof unter Teilnahme von etwa tausend Menschen. Die Grabstätte von Weber und seiner Frau befindet sich in der Abteilung E.

Sein Bruder Alfred, der mit dem älteren Bruder lebenslang gerungen hatte, überlebte ihn um 38 Jahre; wie er war er ein überzeugter Liberaler und Vertreter der Kultursoziologie, doch ihrer beider wissenschaftlichen Wege konnten kaum unterschiedlicher sein – der eine (Max) methodisch streng an einem asketischen und aufklärerischen Rationalismus orientiert, der andere (Alfred) für eine vitalistisch fundierte Kultursoziologie mit dem Verlangen nach Ganzheit und erschauter Synthese streitend.[41]

Max Weber als Politiker

Weber hatte nie ein politisches Amt inne.[42] Gleichwohl engagierte er sich in politischen Organisationen wie dem (Alldeutschen Verband) und in den von Friedrich Naumann gegründeten liberalen Parteien (Nationalsozialer Verein, Deutsche Demokratische Partei). Mit seinen politischen Essays und Reden suchte Weber die politisch Verantwortlichen wie die öffentliche Meinung im späten Kaiserreich, im Ersten Weltkrieg und in der revolutionären Gründungsphase der Weimarer Republik zu beeinflussen.[43] In einem Brief an Mina Tobler gestand er, dass Politik seine „Heimliche Liebe“ sei.[44] In dieser Hinsicht befand der jüngere Philosoph und ehemals Beteiligter an Webers Heidelberger Gesprächskreis, Karl Jaspers: „Sein Denken war die Wirklichkeit eines in jeder Faser politischen Menschen, war ein dem geschichtlichen Augenblick dienender politscher Wirkungswille“.[45]

Mit Wahlkampfreden, journalistischen Aufsätzen in der Tagespresse (u. a. der Frankfurter Zeitung) und Vorträgen auf sozialpolitischen und evangelischen Kongressen nahm er als selbstbewusstes Mitglied der bürgerlichen Klasse Stellung zu wichtigen politischen Streitfragen seiner Epoche. Wolfgang Mommsen hat in seinem Buch Max Weber und die deutsche Politik 1890–1920[46] dessen Wirken, Reden und Schriften als Politiker ausführlich nachverfolgt, aufgezeichnet und kritisch kommentiert. Bezugnehmend auf die Freiburger Antrittsrede 1895 (Der Nationalstaat und die Volkswirtschaftspolitik[47]) schlussfolgert Mommsen, dass der „nationale Machtstaat“ Webers politisches Ideal gewesen sei.[48] Als einen „scharfen Nationalisten“, der „eine liberale Form des Imperialismus vertrat“, charakterisierte ihn der Historiker Siegfried Weichlein.[49] Die Ethik der Bergpredigt hielt er nicht nur für unvereinbar mit politischem Handeln, sondern auch für eine „Ethik der Würdelosigkeit“.[50] In Politik als Beruf heißt es: „man hat zu wählen zwischen der religiösen Würde, die diese Ethik bringt, und der Manneswürde, die etwas ganz anderes predigt: ‚Widerstehe dem Uebel, - sonst bist du für seine Uebergewalt mitverantwortlich‘.“[51] Dass eine Nation „vor allem Macht“ wollen müsse, empfand Weber als eine geschichtliche Notwendigkeit.[52] Insbesondere vom deutschen Bürgertum, das beim Übergang von der feudalen Agrargesellschaft zur kapitalistischen Industriegesellschaft ins Zentrum des gesellschaftlichen Lebens gedrängt worden sei, sah er „die Zukunft Deutschlands als eines machtvollen Staates“ abhängig.[53]

Im Kaiserreich und während des Ersten Weltkrieges

Während des Kaiserreichs war Weber 1893 dem patriotischen Alldeutschen Verband beigetreten, dem er bis 1899 angehörte. Er sympathisierte mit dessen Bestreben, eine „aktive imperialistische Weltpolitik“ zu propagieren. In mehreren Ortsgruppen des Verbands hielt er Vorträge über die „Polenfrage“.[54] Mit Vorbehalten trat er 1896 in den von Friedrich Naumann gegründeten Nationalsozialen Verein ein, eine politische Partei, die nationalistische, sozialreformerische und liberale Ziele verfolgte; 1903 fusionierte der Verein mit der Freisinnigen Vereinigung. Weber unterstützte Naumann, wo immer er konnte. Von dem Verein forderte er eine „konsequent bürgerliche Politik, den industriellen Fortschritt und den nationalen Machtstaat bejahende Ausrichtung“.[55] Scharf ging er mit der „feudalen Reaktion“ ins Gericht („Ich gelte als ‚Feind der Junker‘“ bekannte er in einem Brief an den Vorsitzenden des Alldeutschen Verbands).[56] Mit Naumann schwebte ihm – nach englischem Vorbild – ein politisches Bündnis des Bürgertums mit den aufsteigenden Schichten der Arbeiterklasse vor.

Äußerst kritisch betrachtete er Bismarcks Rolle in der deutschen Innen- und Außenpolitik. Als „entschiedener Anhänger imperialistischer Ideale“ erstrebte Weber weltpolitische Gleichberechtigung und ein angemessenes Kolonialreich. Bismarck habe die Möglichkeiten einer überseeischen Kolonialpolitik weitgehend übergangen und Deutschland in die fatale Lage gebracht, „die letzte in der Schlange der nach Kolonien strebenden Weltmächte zu sein“.[57] In der 1918 erschienenen Schrift Parlament und Regierung im neugeordneten Deutschland[58] rechnet er rigoros mit Bismarcks Erbe ab. Seine „cäsarische Herrschaft“ habe das Aufkommen politischer Führernaturen im Keim erstickt. Er habe die „politische Nichtigkeit des Parlaments und der Parteipolitiker […] gewollt und absichtsvoll herbeigeführt“.[59] Sein Abgang habe ein Machtvakuum hinterlassen, das durch einen „theatralischen Kaiser“ und die preußische Beamtenschaft gefüllt wurde.[60] Am Beispiel Englands und dessen Politiker William Ewart Gladstone wünschte er sich für die deutsche Politik ebenfalls eine „Führerdemokratie mit Maschine“ herbei, das heißt mit jener „lebenden Maschine, welche die bürokratische Organisation mit ihrer Spezialisierung der geschulten Facharbeit, ihrer Abgrenzung der Kompetenzen, ihren Reglements und hierarchisch abgestuften Gehorsamsverhältnissen darstellt“.[61]

Während des Krieges stand Webers publizistische Tätigkeit unter dem „selbstgewählten Primat des deutschen nationalen Interesses“; keineswegs war er prinzipiell gegen Annexionen, jedoch gegen die maßlosen Kriegszielprogramme der Rechten.[62] In einer in der Frankfurter Zeitung im Sommer 1916 veröffentlichten Zuschrift wandte er sich gegen die „Quertreibereien einer kleinen Klique“ gegen den gemäßigten Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg mit den Worten: „dass dieser Krieg nicht um abenteuerlicher Ziele willen geführt wird, sondern nur, weil und nur solange er für unsere Existenz notwendig ist“.[63]

Während der Novemberrevolution und in der Weimarer Republik

Für Wolfgang Mommsen zählten die Jahre 1918 bis 1920 Jahre zu Webers „intensivsten unmittelbaren Engagement in der Tagespolitik“; doch zu einer von ihm „sehnlich erhofften amtlichen Verwendung“ bei der politischen Neuordnung Deutschlands ist es nicht gekommen.[64]

Mommsen zufolge hatte Weber die Revolution kommen sehen und war darauf vorbereitet, dennoch erbitterte ihn der Ausbruch und er nahm trotz der Einsicht in die Zwangsläufigkeit des Geschehens „gesinnungspolitisch in maßlos scharfer Form dagegen Stellung“.[65] So polemisierte er im Januar 1919 in einer Rede in Karlsruhe wie folgt: „Liebknecht gehört ins Irrenhaus und Rosa Luxemburg in den Zoologischen Garten“.[66] Die wenige Tage später erfolgte Ermordung Liebknechts und Luxemburgs missbilligte er nach Marianne Webers Zeugnis mit den Worten: „Die Diktatur der Straße hat ein Ende gefunden, wie ich es nicht gewünscht habe. Liebknecht war zweifellos ein ehrlicher Mann. Er hat die Straße zum Kampf aufgerufen – die Straße hat ihn erschlagen“.[67]

Als Mitglied des Preußischen Verfassungsausschusses, der vom 9. bis 12. Dezember 1918 in Berlin tagte, wirkte er am Entwurf der künftigen Weimarer Verfassung mit.[68] Er wurde zur Teilnahme an der Versailler Friedensdelegation als Sachverständiger für die „Kriegsschuldfrage“ eingeladen. Öffentliche Schuldbekenntnisse hielt er für „schlechthin würdelos und politisch verhängnisvoll“.[69] Einen Tag vor Beginn der Friedenskonferenz veröffentlichte die Frankfurter Zeitung am 17. Januar 1919 von ihm den Artikel Zum Thema der „Kriegsschuld“, in dem er dem zaristischen Russland die Hauptschuld am Ersten Weltkrieg zuwies.[70] An seine Frau schrieb er aus Versailles: „Jedenfalls mache ich bei der Schuld-Note nicht mit, wenn da Würdelosigkeiten beabsichtigt oder zugelassen werden“.[71] Seiner Schwester Klara Mommsen schrieb er „Der Politiker muss Kompromisse machen […] - der Gelehrte darf sie nicht decken“.[72]

Der 1918 von Friedrich Naumann mitgegründeten linksliberalen Deutschen Demokratischen Partei (DDP) trat Weber auf Drängen von Naumann und Alfred Weber bei und hielt für sie in großem Umfang Wahlkampfreden. Weber trat in nicht weniger als elf Wahlveranstaltungen als Hauptredner auf.[73] Dabei trat er für eine politische Zusammenarbeit mit der Sozialdemokratie ein. Zeitweilig gehörte er dem Vorstand der DDP an. Von ihrer Frankfurter Untergliederung wurde er als Kandidat für die Nationalversammlung vorgeschlagen; der Vorschlag scheiterte indessen an parteiinternen Widerständen.[74] Als die Partei ihn als Vertreter in die damals gebildete Sozialisierungskommission entsenden wolle, lehnte er, als Gegner der Sozialisierungspläne, das Angebot ab.[75] Mit der Übernahme des Lehrstuhls von Lujo Brentano in München beendete er seine parteipolitische Tätigkeit.[76]

Max Weber und die Frauen

In ihrer biographischen Einleitung zum Max Weber-Handbuch skizzieren die Herausgeber, Hans-Peter Müller und Steffen Sigmund, vier Frauen, die für Webers Entwicklung maßgeblich waren: 1. seine Mutter, die er „als Heilige verehrt und geliebt“ habe, 2. seine Frau Marianne, mit der er eine „lebenslange unverbrüchliche Beziehung auf der Basis einer Gefährtenschaft einging“, 3. die Schweizer Pianistin Mina Tobler, zu der er sich erotisch sinnlich hingezogen fühlte, 4. Else Richthofen-Jaffé, mit der er 1917 ein leidenschaftliches Verhältnis begann, das in der berühmten Zwischenbemerkung zu den Gesammelten Aufsätzen zur Religionssoziologie in Form einer geradezu hymnischen Eloge auf die körperliche Liebe ihren Niederschlag fand.[77] Den drei Letztgenannten widmete er jeweils einen der drei Bände zur Religionssoziologie. Die Publikation Wirtschaft und Gesellschaft sollte nach seinem Willen die Widmung tragen: „Dem Andenken meiner Mutter Helene Weber, geb. Fallenstein 1844–1919“.[78]

Werk

Nach eigenem Bekunden stand Webers wissenschaftliche Arbeit unter den Herausforderungen, die von den Schriften von Karl Marx und Friedrich Nietzsche ausgingen:

„Die Redlichkeit eines heutigen Gelehrten, und vor allem eines heutigen Philosophen, kann man daran messen, wie er sich zu Nietzsche und Marx stellt. Wer nicht zugibt, daß er gewaltigste Teile seiner eigenen Arbeit nicht leisten könnte, ohne die Arbeit, die diese beiden getan haben, beschwindelt sich selbst und andere. Die Welt, in der wir selber geistig existieren, ist weitgehend eine von Marx und Nietzsche geprägte Welt.“

Max Weber 1920[79]

Bedeutsam für Weber war, wie von Marianne Weber zu erfahren ist, dass beide Denker, obwohl Gegenpole, in einem doch darin übereinstimmten: in dem Bestreben, die aus dem vielfältigen und widerspruchsvollen Gemisch „christlicher Kultur“ stammenden Wertungen aufzulösen.[80]

Universales Gesamtwerk

Max Weber ist der jüngste der drei Gründerväter der deutschen Soziologie (neben Tönnies und Simmel). Er wird als Begründer der Herrschaftssoziologie und neben Émile Durkheim als Begründer der Religionssoziologie betrachtet. Auch zählt er neben Karl Marx zu den bedeutenden Klassikern der Wirtschaftssoziologie. Für zahlreiche andere Teilgebiete der Soziologie, etwa die Rechts-, Organisations- und Musiksoziologie gab Weber ebenfalls wesentliche Anregungen. Obwohl er als habilitierter Jurist später in Forschung und Lehre zur Nationalökonomie und schließlich zur Verstehenden Soziologie als Kulturwissenschaft mit universalgeschichtlichem Anspruch wechselte, blieb sein Werk von der Jurisprudenz, insbesondere der Staatsrechtslehre stark geprägt.[81] Neben seinen materialen historischen Analysen trug er Wesentliches zur Methodologie und Theorie einer modernen Geschichtswissenschaft bei.[82] In seinem Vortrag Wissenschaft als Beruf nennt er als die ihm „nächstliegenden Disziplinen“: Soziologie, Geschichte, Nationalökonomie und Staatslehre und jene Arten von Kulturphilosophie, welche sich ihre Deutung zur Aufgabe machen.[83] Für Wolfgang Schluchter besitzt das Werk Max Webers fragmentarischen Charakter, dennoch seien seine Texte aus der Einheit eines Leitmotivs entwickelt worden: der Besonderheit des okzidentalen Rationalismus.[84] Thomas Schwinn verweist auf ein „dreigliedriges Forschungsprogramm“ Webers: Methodologie, Theorie, historisch-materiale Analyse.[85]

 
Eine Manuskriptseite aus der Rechtssoziologie innerhalb von Wirtschaft und Gesellschaft

Zu seinen bekanntesten und den weltweit verbreitetsten Werken der Soziologie zählt die 1904 und 1905 unter dem Titel Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus veröffentlichte Abhandlung sowie sein Monumentalwerk Wirtschaft und Gesellschaft. Die Abhandlung über die „protestantische Ethik“ ist eingegangen in die Gesammelten Aufsätze zur Religionssoziologie, die 1920/21 in drei Bänden erschienen. Wirtschaft und Gesellschaft wurde erst 1921/22 nach seinem Tod von seiner Frau Marianne Weber als 3. Abteilung des Grundrisses der Sozialökonomik veröffentlicht und enthält eine umfassende Darstellung seines Begriffs- und Denkhorizontes.

In der Fachliteratur finden sich unterschiedliche Gliederungsvorschläge für das vielseitige und umfangreiche Gesamtwerk. Raymond Aron gruppiert es nach vier Kategorien: Wissenschaftslehre, Wirtschaftsgeschichte, Religionssoziologie und Wirtschaft und Gesellschaft.[86] Dirk Kaesler trennt die Darstellung der materialen Analysen von der „Methode“ (d. i. im engeren Sinn die Wissenschaftslehre).[87] Keinen rechten Platz finden in dieser Gliederung zum einen seine beiden berühmten Vorträge (Wissenschaft als Beruf und Politik als Beruf) und zum anderen seine Abhandlung zur Musiksoziologie.

Wissenschaftslehre

Über den Status der Weberschen Wissenschaftslehre herrscht unter Weber-Experten kein Konsens. Was für das gesamte Webersche Werk charakteristisch ist: Vielschichtigkeit und „schillernde Vielfalt“, gilt auch für diese.[88] Während der Philosoph Dieter Henrich von einer „Einheit der Wissenschaftslehre“ ausgeht, erkennt der mehrfache Herausgeber Weberscher Schriften, Johannes Winckelmann, darin lediglich eine methodologische „Sonntagsreiterei“.[89] Das Erscheinen eines von Weber seinem Verleger Paul Siebeck avisierten Sammelwerks seiner „methodologisch-logischen Aufsätze“ erlebte er nicht mehr. Erst 1922 brachte Marianne Weber einen diesem Gegenstandsbereich gewidmeten Band heraus mit dem Titel Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. 1968 erschien eine von Johannes Winckelmann herausgegebene, textkritische und um einige Textteile erweiterte 3. Auflage,[90] die bis zur Veröffentlichung der Bände I/7: Zur Logik und Methodik der Sozialwissenschaften und I/12: Verstehende Soziologie und Werturteilsfreiheit in der Max Weber-Gesamtausgabe als zentrales Referenzwerk für Webers wissenschaftstheoretische Schriften galt.

Kulturwissenschaften, Sozialökonomik

Die Verwendung von disziplinübergreifenden Begriffen wie „Kulturwissenschaft“ und „Sozialökonomik“ markieren Webers universales Erkenntnisinteresse. Mit dem Begriff „Kulturwissenschaften“ bezog er sich in gleicher Weise auf die Geschichts- wie auf die Sozialwissenschaften.[91] Mit dem Begriff Sozialökonomik bezeichnet er ein sozialwissenschaftliches Konzept, das Geschichte und Theorie, historische und theoretische Schule der Nationalökonomie miteinander vermittelt.[92]

Methodischer Individualismus

Weber gilt als Begründer des methodischen Individualismus in den Sozialwissenschaften.[93] Zwar hatte der Weber-Schüler Joseph Schumpeter den Begriff zuvor für die Nationalökonomie geprägt,[94] aber theoretisch elaboriert wurde er von Weber, der ihn zum Grundprinzip der Soziologie erklärte. In seiner Arbeit Ueber einige Kategorien der verstehenden Soziologie formuliert er: „Begriffe wie ‚Staat‘, ‚Genossenschaft‘ ‚Feudalismus‘ und ähnliche bezeichnen für die Soziologie, allgemein gesagt, Kategorien für bestimmte Arten menschlichen Zusammenhandelns und es ist also ihre Aufgabe, sie auf ‚verständliches‘ Handeln, und das heißt ausnahmslos: auf Handeln der beteiligten Einzelmenschen, zu reduzieren.“[95] Darin unterscheide sich die Soziologie von der Jurisprudenz, die unter Umständen den Staat als „Rechtspersönlichkeit“ ebenso wie den Einzelmenschen behandle.[96]

Begriffsbildung und Idealtypus

Webers Begriffsbildungen werden bis heute vornehmlich in Soziologie und Politikwissenschaft als Grundlage weiterer Forschungen genutzt, beispielsweise seine Definitionen von Macht und Herrschaft oder Charisma. Auch der Idealtypus gehört dazu. Weber übernahm ihn von Georg Jellinek, der ihn in seiner allgemeinen Staatslehre in demselben Sinn wie nach ihm Weber verwandte.[97] Er ist ein theoretisches Konstrukt, das bestimmte, für relevant gehaltene Aspekte der sozialen Realität bewusst überzeichnet und in einen Zusammenhang bringt. Er ist stets auf logisch-gedankliche Schlüssigkeit hin angelegt und wird über Beobachtung sozialer Phänomene und Abstraktion auf der Grundlage von allgemeinen Erfahrungsregeln gewonnen. Ziel der idealtypischen Konstruktion sind trennscharfe Begriffe, mit denen empirische Phänomene unter dem Gesichtspunkt ihrer Kulturbedeutung verstanden werden können. Weber spricht sich eindeutig gegen eine normative Betrachtung des Idealtypus aus, die Inbezugsetzung von Wirklichkeit und Idealtypus mit dem Ziel des Vergleichs dürfe nicht verwechselt werden mit deren Bewertung.[98] Nach Dirk Kaesler ist der Idealtypus ein „heuristisches Mittel“ zur Anleitung empirischer Forschung, eine Konstruktion, die der „Systematisierung empirisch-historischer Wirklichkeit“ dient; er ist „keine Hypothese“, sondern will der Hypothesenbildung die Richtung weisen.[99]

Das Postulat der Werturteilsfreiheit

In der Geschichte der Soziologie nimmt der „Werturteilsstreit“ vor dem Ersten Weltkrieg und namentlich zwischen Max Weber und Gustav Schmoller einen prominenten Platz ein, obwohl es sich dabei nicht allein um die Problematik einer bestimmten Disziplin, Soziologie oder Ökonomie, handelt, sondern um Fragen der „Grundbestimmung jedes wissenschaftlichen Erkennens“[100] Ausschlaggebende Bezugspunkte dieser Kontroverse waren nach Dirk Kaesler Webers Aufsätze Die Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis (1904) und Der Sinn der ‚Wertfreiheit‘ der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften (1917)[101] sowie seine Rede Wissenschaft als Beruf.[102] Webers Postulat der Wert(urteils)freiheit ist ein „methodisches Prinzip“,[103] das auf der Grundlage der Unterscheidung zwischen Seinsaussagen und Sollensaussagen (deskriptiven und normativen Aussagen) beruht.[104]

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Im Wintersemester 1919/20 hielt Weber an der Universität München die Vorlesung Abriß der universalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, die nur in Mit- und Nachschriften überliefert ist.[105] Sie bietet eine verdichtete Summe von Webers Studien über das Altertum, die Wirtschaftsethik der Weltreligionen, die Entwicklung der Stadt sowie über die Herrschafts- und Rechtssoziologie und über den modernen Kapitalismus.[106]

Agrarverfassung

Intensiv befasste sich Weber mit den „Agrarverhältnissen“ und der „Agrarverfassung“ in der Antike und im Mittelalter. Bereits seine frühen Aufsätze – Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht (1891), Agrarverhältnisse im Altertum (1897) – greifen diese Thematik auf. Den inhaltlichen Teil seiner Wirtschaftsgeschichte eröffnet er mit einem umfangreichen Kapitel über Haushalt, Sippe, Dorf und Grundherrschaft (Agrarverfassung).

Okzidentaler Rationalismus

Webers zentrales Thema waren die Gründe und Erscheinungen des sich in der westlichen Welt als kulturelle Basis von 'Wirtschaft und Gesellschaft' spätestens mit dem ausgehenden Mittelalter etablierenden „okzidentalen Rationalismus“. Man kann Webers ersten soziologischen Aufsatz im engeren Sinne, Die sozialen Gründe des Untergangs der antiken Kultur von 1896,[107] als Grundlegung für seine späteren Arbeiten ansehen. Die besondere Entwicklung des Okzidents zeigt sich danach in einer großen Zahl von gesellschaftlichen Bereichen. Er nennt neben dem Ende der Sklaverei die Entwicklung der okzidentalen Stadt, das rationale Recht, die rationale Betriebsgestaltung und Verwaltungsorganisation („Bürokratie“), nicht zuletzt auch die „methodische“ Gestaltung des Alltags der Gesellschaftsmitglieder („Lebensführung“).

Rationaler Kapitalismus

Die im 19. Jahrhundert unter den Wirtschafts- und Althistorikern rege geführte Diskussion um den historischen Kapitalismus führte Weber zur Spezifizierung seines Kapitalismusbegriffs. Gegen Marx, der die Sklavenwirtschaft der Antike als wesentlichstes Unterscheidungsmerkmal zur feudal-kapitalistischen Moderne identifizierte, behaupteten Mommsen und Meyer eine Kontinuität von der Antike bis in die Moderne; immer habe es sich um Kapitalismus, d. h. Geldwirtschaft und Wettbewerb im Markt, gehandelt, Weber hingegen folgerte, dass die antike Wirtschaft in die politischen Institutionen eingebunden gewesen sei, während in der Neuzeit die politischen Institutionen von der Wirtschaft bestimmt würden. Die Wirtschaft habe sich in der Moderne erst aus der Politik heraus verselbständigt und sei autonom geworden.[108] Sämtliche charakteristischen Institute des modernen Kapitalismus (Rentenbrief, Schuldverschreibung, Aktie, Wechsel, Hypothek, Pfandbrief) stammen nicht aus dem römischen Recht. England als Stammland des Kapitalismus hat das römische Recht niemals rezipiert.[109]

Dem Soziologen Johannes Berger zufolge habe wahrscheinlich keine „Kulturerscheinung“ Weber mehr fasziniert als der moderne Kapitalismus;[110] er war sein „Lebensthema“.[111] In der Vormerkung zu den Gesammelten Aufsätzen zur Religionssoziologie charakterisiert Weber den Kapitalismus „als schicksalsvollste Macht unseres modernen Lebens“.[112] Am gleichen Ort beschreibt er den „spezifisch modernen okzidentalen Kapitalismus“ auch als „bürgerlichen Betriebskapitalismus“.[113] Wie Berger vermerkt, finden sich an mehreren Stellen des Weberschen Werkes variierende Merkmals-Aufzählungen, aber im Zentrum stehe immer die „moderne kapitalistische Unternehmung“, die „rationale Organisation formell freier Arbeit“.[114] Demnach sind es zwei Bestimmungen, die in der Definition der kapitalistischen Unternehmung zusammenfließen: (1) „Arbeit kraft formal beiderseits freiwilligen Kontraktes“ (Wirtschaft und Gesellschaft § 19), (2) rationale Organisation vertraglicher Arbeit. Die Arbeit in einer kapitalistischen Unternehmung ist nur formell, aber nicht materiell frei, da die Ausführung der Arbeit dem Kommando des Kapitals untersteht.[115] Wo Weber zwischen Unternehmung und Betrieb unterscheidet (nicht immer geschieht dies trennscharf), versteht er den Betrieb „als eine technische Kategorie, die Unternehmung als eine in Kapitalrechnung gebundene“.[116] „Erwerbsbetrieb“ verwendet er „für den Fall des Zusammenfallens der technischen Betriebseinheit mit der Unternehmungseinheit“ beziehungsweise wo „technische und ökonomische (Unternehmungs-)Einheit identisch sind“.[117]

Gesellschaftlicher Wandel

Gesellschaftlichen Wandel, der gleichbedeutend ist mit geschichtlichem Wandel, erklärt Weber nach einem „bi-polaren Modell“; demnach beherrschen Interessen das Handeln der Menschen, aber Ideen, die sich zu Weltbildern kristallisieren, fungieren als „Weichensteller“ der Bahnen, in denen sich das Handeln bewegt. Weber unterscheidet dabei materielle und ideelle Interessen, korrespondierend mit seiner in Wirtschaft und Gesellschaft (Erstes Kapitel § 2) definierten Unterscheidung zwischen „zweckrationalem“ und „wertrationalem“ Handeln.[118]

Die großen Reden: Wissenschaft als Beruf und Politik als Beruf

Im November 1917 hielt Weber auf Einladung des Freistudentischen Bundes im Rahmen einer Reihe „Geistige Arbeit als Beruf“ den Vortrag Wissenschaft als Beruf. Hier legte er dar, was die „Wissenschaft“ für die „zunehmende Intellektualisierung und Rationalisierung“ der „okzidentalen Kultur“ gegenüber Religion, Ethik oder Politik zu einer eigenständigen „Wertsphäre“ macht. Nicht nur die notwendige „innere Berufung“ und die geforderte „strenge Spezialisierung“ des (angehenden) Wissenschaftlers hob er hervor; in geradezu krasser Weise schilderte er das akademische Karrierewesen als ein „Glücksspiel“ (Hazard).[119] Im Januar 1919 hielt er im selben Rahmen den Vortrag über Politik als Beruf mit der abschließenden, vielzitierten Wendung: „Die Politik bedeutet ein starkes langsames Bohren von harten Brettern mit Leidenschaft und Augenmaß zugleich“[120] und formulierte damit zwei der drei Grundanforderungen an den Politiker: Leidenschaft im Sinne von Sachlichkeit, Verantwortlichkeit im Interesse des Sachanliegens, „Augenmaß“ als notwendige persönliche Distanz zu Dingen und Menschen. In diesem Vortrag diskutierte Weber überdies das Verhältnis von Gesinnungsethik und Verantwortungsethik.

Wolfgang Schluchter charakterisiert die beiden Reden als „Schlüsseltexte für seine Antworten auf zentrale Fragen der modernen Kultur“, gerichtet an die „akademische und demokratische Jugend“. Sie waren ihm zufolge Reden über „individuelle und politische Selbstbestimmung unter den Bedingungen der modernen Kultur“.[121]

Soziologie (Wirtschaft und Gesellschaft)

Seit langem gilt Wirtschaft und Gesellschaft in der Zusammenstellung der Manuskripte durch Marianne Weber und Johannes Winckelmann als Webers soziologisches Hauptwerk. Er prägte darin den Begriff der „Socialökonomie“, welcher heute auch als Sozialökonomik und Sozialökonomie bezeichnet wird.[122] Die Herausgeber der Gesamtausgabe haben die ursprünglich in zwei Teile gegliederte Publikation wieder entflochten und den ersten aus vier Kapiteln bestehenden Teil als gesonderten Band (I/23) mit dem Titel Wirtschaft und Gesellschaft. Soziologie. Unvollendet 1919–1920 herausgegeben. Er enthält die Kapitel „I. Soziologische Grundbegriffe“. „II. Soziologische Grundkategorien des Wirtschaftens“, „III. Die Typen der Herrschaft“ und „IV. Stände und Klassen“. Diese Kapitel hat Weber noch kurz vor seinem Tod für den Grundriß der Sozialökonomik in Satz gegeben.[123] Sie enthalten die Kernstruktur seiner Soziologie, wenngleich das vierte Kapitel unvollendet blieb. Die ursprünglich den zweiten Teil bildenden Kapitel bestanden aus Webers Vorkriegsmanuskripten, die Marianne Weber hinzugefügt hatte, wobei sie den ersten Teil als „abstrakte Soziologie“, den zweiten Teil als „konkrete Soziologie“ bezeichnete.[124] Der zweite Teil wurde in der Gesamtausgabe in gesonderten (Teil-)Bänden herausgegeben.[125]

Soziales Handeln als soziologische Grundkategorie

Weber beschreibt die Soziologie als „Wissenschaft, welche soziales Handeln deutend verstehen und dadurch in seinem Ablauf und seinen Wirkungen ursächlich erklären will“.[126] Der Begriff des sozialen Handelns markiert in dieser Definition den zentralen (wenngleich nicht einzigen) Tatbestand, welcher für die Soziologie als Wissenschaft konstitutiv ist. Soziales Handeln wird von Weber dadurch definiert, dass es nach dem subjektiven Sinn der Handlung und faktisch, in dessen Ablauf, an dem Verhalten anderer orientiert ist. Er unterscheidet zudem vier Idealtypen des sozialen Handelns, je nach Art der Gründe, die dafür geltend gemacht werden können: zweckrationales, wertrationales, affektuelles und traditionales Handeln. Für die beiden rationalen Handlungstypen gilt, dass die Gründe auch als Ursachen des Handelns aufgefasst werden können. Die Handlungstypen dienen schließlich der empirischen Forschung als kausale Hypothesen und als Kontrastfolien für die Beschreibung des tatsächlichen Verhaltens.[127]

Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung

Die Kategorien „Vergemeinschaftung“ und „Vergesellschaftung“ sind, bei aller Differenz, von Ferdinand Tönnies’ erstmals 1897 erschienenen Publikation Gemeinschaft und Gesellschaft beeinflusst,[128] worauf Weber in Wirtschaft und Gesellschaft selbst hinweist.[129] An anderer Stelle spricht er von „Tönnies' dauernd wichtigem Werk“.[130]

Während Tönnies die Begriffe für eine realgeschichtliche Stufenfolge von der mittelalterlichen „organischen Gemeinschaft“ zur modernen „mechanischen Gesellschaft“ verwendet,[131] bezieht Weber die Kategorien hauptsächlich auf das soziale Handeln; so spricht er von „Gemeinschaftshandeln“ bzw. „Vergemeinschaftung“ und von „Gesellschaftshandeln“ bzw. „Vergesellschaftung“, doch ohne diese immer trennscharf auseinanderzuhalten. Deutlich zeigen dies seine Abhandlungen über Gemeinschaften, etwa wenn er formuliert: In der Marktgemeinschaft trete uns „als der Typus alles rationalen Gesellschaftshandelns die Vergesellschaftung durch Tausch auf dem Markt gegenüber“.[132] Weber versteht Gemeinschaft als Synonym für gesellschaftliche Einheiten von Menschen unter jeweils unterschiedlichen Aspekten und differenziert zwischen verschiedenen „Gemeinschaftsarten nach Struktur, Inhalt und Mitteln des Gemeinschaftshandelns“:[133] Hausgemeinschaften (Oikos), ethnischen Gemeinschaften, Marktgemeinschaften, politischen Gemeinschaften und religiösen Gemeinschaften. Intensiv erforscht hat er insbesondere die letzteren. Auf das „Fehlen eines Gesellschaftsbegriffs – im Singular wie im Plural“, hat Hartmann Tyrell hingewiesen; das soziale Ganze sei in der Weberschen Soziologie kein Thema.[134]

Herrschaftssoziologie

In Webers letztes Lebensjahrzehnt fällt die Ausarbeitung seiner Herrschaftssoziologie.[135] Er unterscheidet zwischen Macht und Herrschaft. Macht definiert er als „Chance, innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen, gleichviel worauf diese Chance beruht“, und Herrschaft als „die Chance, für einen Befehl bestimmten Inhalts bei angebbaren Personen Gehorsam zu finden“.[136]

Webers Herrschaftssoziologie wurde vornehmlich für das Konstruktionsprinzip des Geltungsgrundes, d. h. das Bestehen einer legitimen Ordnung berühmt.[137] Mit seiner Herrschaftstypologie differenziert er zwischen drei reinen (Ideal-)Typen: traditionale, charismatische und legale Herrschaft. Sie unterscheiden sich nach zwei Kriterien: 1. Legitimitätsgrundlage und 2. Art des Verwaltungsstabes. Die legale Herrschaft beruht auf dem Glauben an die Legalität gesatzter Ordnungen; den Verwaltungsstab bildet die Bürokratie mit ihren Beamten. Die traditionale Herrschaft beruht auf dem Glauben an die Heiligkeit von jeher geltender Traditionen; ihr Verwaltungsstab besteht aus der Dienerschaft. Die charismatische Herrschaft basiert auf der „außeralltäglichen Hingabe an die Heiligkeit oder die Heldenkraft oder die Verbindlichkeit einer Person und der durch sie offenbarten oder geschaffenen Ordnungen“; als ihr Verwaltungsstab ist die Gefolgschaft anzusehen.[138]

Staatssoziologische Überlegungen Webers werden zumeist als Teil der Herrschaftssoziologie abgehandelt. Den Staat sieht er als eine neuzeitliche Form politischer Herrschaft.[139] Den soziologischen Handlungsbegriff Staat unterscheidet er vom Rechtsbegriff Staat. Die Juristen verstehen ihn als handelnde Kollektivpersönlichkeit, er als Soziologe verstehe darunter „einen bestimmt gearteten Ablauf tatsächlichen, oder als möglich konstruierten sozialen Handelns Einzelner“.[140] Schulbildend für die Politikwissenschaft wurde Webers Zentrierung des Gewaltmonopols auf den Staat. In Wirtschaft und Gesellschaft definiert er: „Staat soll ein politischer Anstaltsbetrieb heißen, wenn und insoweit sein Verwaltungsstab erfolgreich das Monopol legitimen physischen Zwanges für die Durchführung der Ordnungen in Anspruch nimmt.“[141] Konsequenzen hatte die Forderung für das Recht gleichwohl, denn mit der von Weber formulierten Zwangstheorie schuf er einen Rechtsbegriff. Mittels der – für industrielle Massengesellschaften entwickelten – Begrifflichkeit, ließen sich gewaltmonopolistischer Anspruch und dessen Vollzug durch Staatskräfte vereinen, soweit der Staat eine allgemein anerkannte Instanz in der Gesellschaft war.[142] Als Keimzelle des Staates sieht er die Bürokratie, auf die der moderne Großstaat „technisch […] schlechthin angewiesen ist“.[143]

Die Bürokratie nimmt in Webers Werk einen zentralen Stellenwert ein. Sie spielt für ihn, nach einem Wort von Talcott Parsons, die gleiche Rolle wie der Klassenkampf für Karl Marx.[144] Jede Herrschaft äußert sich als Verwaltung. Die bürokratische Verwaltung ist als das rationalste Herrschaftsmittel auch die charakteristische Verwaltungsform der legalen Herrschaft. In der Bürokratisierung erkennt er „das spezifische Mittel, ‚Gemeinschaftshandeln‘ in rational geordnetes ‚Gesellschaftshandeln‘ zu überführen.“[145]

Sie birgt indessen die Gefahr der Verselbständigung: Die Herrschaft mittels eines bürokratischen Verwaltungsstabes kann umschlagen in eine Herrschaft des Verwaltungsstabes.[146] Ihre technische Effizienz mache sie zum Moloch, der in der modernen Staatsanstalt wie im kapitalistischen Unternehmen einen Sog ihrer „Unentrinnbarkeit“ und „Unzerbrechlichkeit“ entstehen ließe, durch den sie sich letztlich – in der vielzitierten Weberschen Formulierung – zum „Gehäuse der Hörigkeit“ verselbständige.[147]

Rechtssoziologie

Weber befasste sich durchgängig mit dem wechselvollen Verhältnis von Recht und Sozialordnung.[148] Mit ihrer „überbordenden Materialfülle“ und ihrer „Mischung von Generalisierungen und historischen Konkretismen“ haben seine Rechtstexte bei namhaften Juristen (wie Jean Carbonnier und Anthony T. Kronman) große Irritationen hinterlassen.[149]

Weber unterscheidet zwischen der Rechtswissenschaft im normativen Sinn und der empirischen Rechtssoziologie. Eine „Soziologisierung der Jurisprudenz“ ist nach Weber wegen des „logischen Hiatus von Sein und Sollen“ zum Scheitern verurteilt.[150] Die Herausgeber des Teilbandes Recht betonen in ihrem Nachwort, dass Weber „die hochselektive Sortierung des unendlichen Rechtsstoffes“ für die Fragestellung nach den rationalen Grundlagen des modernen Rechts im Okzident vornahm.[151] Weber spricht von theoretischen Rationalitätsstufen in der Entwicklung des Rechts: „von der charismatischen Rechtsoffenbarung durch Rechtspropheten zur empirischen Rechtsschöpfung und Rechtsfindung durch Rechtshonoratioren […] weiter zur Rechtsoktroyierung durch weltliches Imperium und theokratische Gewalten und endlich zur systematischen Rechtssatzung und zur fachmäßigen, auf Grund literarischer und formallogischer Schulung sich vollziehenden ‚Rechtspflege‘ durch Rechtsgebildete (Fachjuristen)“.[152] Exemplarisch arbeitet er die relative Selbständigkeit der Rechtstechnik gegenüber den politischen Herrschaftsstrukturen durch den Vergleich des angelsächsischen mit dem kontinentalen Recht heraus. Er sieht Wahlverwandtschaften des Kapitalismus sowohl mit dem Common Law wie mit der kontinentalen Rechtskultur.[153] Die dem Kapitalismus dienliche Berechenbarkeit des Rechts sei in England durch aus der Anwaltschaft rekrutierte Richter gewährt. Das auf praktische Bedürfnisse abgestellte „Fallrecht“ sei zudem anpassungsfähiger als ein „logischen Bedürfnissen unterworfenes systematisches Recht“.[154]

Für Weber besteht Recht aus zwangsgarantierten Normen, die von einem Durchsetzungsstab zur Geltung gebracht werden. Es ist nicht an den „politischen Verband“, den Staat, gebunden, sondern kann vor Erscheinen des Staats in zahlreichen „Rechtsgemeinschaften“ der „anstaltsmäßigen Vergesellschaftung“ (z. B. Stadtgemeinde, Kirche) auftreten.[155]

Geschichte und Soziologie der Stadt

Über die 1921 im Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik posthum veröffentlichte Abhandlung Die Stadt. Eine soziologische Untersuchung lässt sich nicht mit Gewissheit sagen, für welchen Kontext Weber sie vorgesehen hatte, wie der Herausgeber des entsprechenden Teilbandes der Gesamtausgabe anmerkt.[156] In der von Johannes Winckelmann herausgegebenen Ausgabe von Wirtschaft und Gesellschaft wurde sie unter dem Titel Die nichtlegitime Herrschaft (Typologie der Städte) als Unterkapitel der Soziologie der Herrschaft (9. Kapitel, 7. Abschnitt) publiziert. Die Abhandlung besteht aus vier Teilen: I. Begriff und Kategorien der Stadt, II. Die Stadt des Okzidents, III. Die Geschlechterstadt im Mittelalter und in der Antike, IV. Die Plebejerstadt. Das Kapitel Das Bürgertum in Webers Wirtschaftgeschichte. Abriß der universalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte liest sich nach Hinnerk Bruhns wie eine gedrängte Zusammenfassung.[157] Inhaltlicher Fokus ist die Entstehung des „modernen Erwerbsbürgertums“.[158] Bei der Ubiquität des Phänomens Stadt zeigt der Vergleich mit Städten des Orients (Ägypten, Vorderasien, China, Japan, Indien), dass sich nur im Okzident ein sich selbst verwaltendes Bürgertum herausgebildet hat. Zum innerokzidentalen Vergleich zieht Weber italienische Städte sowie englische und solche jenseits der Alpen heran. Beim zeitlichen Vergleich zwischen Altertum und Mittelalter zeigt sich, das erst im Mittelalter wesentliche Voraussetzungen für die Entstehung des modernen Kapitalismus geschaffen wurden.[159]

Organisationssoziologie

Die meisten Lehrbücher zur Organisationssoziologie behandeln Max Weber als einen ihrer Gründungsväter. Dies verdankt sich nach Renate Mayntz Missverständnissen der US-amerikanischen Rezeption seines Idealtypus Bürokratie,[160] Veronika Tacke nennt es ein „produktives Missverständnis“.[161] Den Begriff Organisation im modernen Sinne, als Gebildetyp, findet sich im Weberschen Werk nicht; allein von Organisation im Sinne von „Organisieren“ ist bei ihm die Rede (z. B. „Organisation der Produktion und des Absatzes“[162]). Der von ihm verwendete Begriff des Verbands kommt dem modernen Begriff der Organisation nahe, ohne mit ihm deckungsgleich zu sein.[163] Bürokratie ist für Weber die formal rationalste Form der Herrschaftsausübung, weil sie in ihrer Stetigkeit, Präzision, Straffheit und Verlässlichkeit allen anderen Verwaltungsformen „rein technisch überlegen ist“.[164] Die kritische Rezeption missverstand Webers idealtypische Methode als „eine Art normatives Konzept des Organisationsdesigns“ und verwies auf bürokratische Dysfunktionen und nichtrationale Abweichungen.[165]

Arbeits- und industriesoziologische Studien

Neben Karl Marx zählt Weber zu den frühen Verfassern arbeits- und industriesoziologischer Studien. Seine erste diesbezügliche Arbeit trägt den Titel Die Lage der Landarbeiter im ostelbischen Deutschland (1892). Sie erschien als Teil einer auf das gesamte Deutsche Reich ausgelegten Landarbeiter-Enquete des Vereins für Socialpolitik. Fachlich ausgewiesen hatte ihn für diese Aufgabe seine Habilitationsschrift über die Römische Agrargeschichte, mit der er sich die historischen Grundlagen für die Agrarverfassung erarbeitet hatte. Als säkulare Entwicklungstendenz konstatiert Weber die Auflösung der traditionell patriarchalischen Arbeitsverfassung in eine kapitalistische und damit eine „Proletarisierung der Landarbeiterschaft“. Die Beziehung zwischen Gutsherr und Arbeiter wandelte sich in der Tendenz von einem persönlichen Herrschaftsverhältnis, welches auf traditionaler Interessengemeinschaft beruhte, zu einem versachlichten Klassenverhältnis, das den Austausch auf Geldzahlungen reduziere.[166] Die Untersuchung bildet eine weithin unterschätzte Grundlage für Webers späteres Werk, weil sie viele seiner Begriffe und Konzepte, wie Idealtypus, Herrschaftstypologie und kapitalistisches Unternehmertum, in ersten Ausformungen enthält.[167]

Die spätere Studie Zur Psychophysik der industriellen Arbeit (1908/09) verfasste Weber im Zusammenhang mit der vom Verein für Socialpolitik initiierten Erhebung über Auslese und Anpassung der Arbeiterschaft der Großindustrie, für die Weber auch um eine methodologische Einleitung gebeten worden war, die den an der Erhebung beteiligten Sozialforschern als Anleitung dienen sollte. Die Psychophysik enthält die Ergebnisse einer von Weber selbst durchgeführten empirischen Erhebung in einem familieneigenen Betrieb der westfälischen Textilindustrie.[168] Zu einer seiner wichtigsten Untersuchungsvariablen gehörte die Produktivität des individuellen Arbeiters. Daher diskutierte und überprüfte er viele Faktoren, die die Arbeitsleistung beeinflussen konnten, unter ihnen: Lohnhöhe, Feuchtigkeit und Lärm in der Arbeitsumgebung, Alkoholkonsum, sexuelle Aktivität, regionale Herkunft, religiöse Konfession, gewerkschaftliche Mitgliedschaft. Der Industriesoziologe Gert Schmidt wertet diese Schrift und die methodologische Einleitung als Dokumente von Webers Bedeutung als Vorläufer und Mitbegründer der Industrie- und Betriebssoziologie.[169] Als ergänzende und teilweise erweiternde Studie zu Webers Kapitalismusverständnis findet er sie auch heute noch lesenswert.[170]

Religionssoziologische Werke

Einen erheblichen Teil seiner wissenschaftlichen Arbeit widmete Weber den Religionen; Zeugnis davon legen die drei Bände Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie (1920–1921) ab, an denen er noch in seinem Todesjahr gearbeitet hat und zu denen er seine berühmte Vorbemerkung schrieb, eine „systematische Skizze seines gesamten Forschungsprogramms“ (Hans-Peter Müller).[171] Dem Religionswissenschaftler Hans G. Kippenberg zufolge verwendet Weber einen „relationalen Religionsbegriff“; demnach lebt Religion aus der Übereinstimmung bzw. der Differenz mit den anderen Ordnungsmächten.[172] Einen durchschlagenden Erfolg erzielte Weber mit der Erforschung der Kulturbedeutung des Protestantismus.

Protestantismus und Kapitalismus

Den Kern der Weberschen Analyse (Die protestantische Ethik und der ‚Geist‘ des Kapitalismus, 1904/05; überarbeitet 1920) bildet sein Nachweis, dass eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für die Entstehung des modernen, „bürgerlichen Betriebskapitalismus“[173] besteht, wenn bestimmte ökonomische Komponenten mit einem religiös „fundamentierten“, innerweltlich-asketischen Berufsethos zusammentreffen. Eine direkte Ableitbarkeit des kapitalistischen Wirtschaftshandelns aus protestantischen Mentalitätsursprüngen behauptet Weber nicht.

Das besondere „Wahlverwandtschaftsverhältnis“ zwischen Protestantismus und Kapitalismus wird durch den Gedanken der Berufsethik vermittelt. Weber konstatiert, dass „durch die Kultursprachen hindurch […] die vorwiegend katholischen Völker für das, was wir ‚Beruf‘ (im Sinne von Lebensstellung, umgrenztes Arbeitsgebiet) nennen, einen Ausdruck ähnlicher Färbung ebensowenig kennen wie das klassische Altertum, während es bei allen vorwiegend protestantischen Völkern existiert“.[174] Eine „prinzipielle und systematische ungebrochene Einheit von innerweltlicher Berufsethik und religiöser Heilsgewißheit hat in der ganzen Welt nur die Berufsethik des asketischen Protestantismus gebracht. […] Der rationale, nüchterne, nicht an die Welt hingegebene Zweckcharakter des Handelns und sein Erfolg ist das Merkmal dafür, dass Gottes Segen darauf ruht.“[175] Die Entwicklung des „Berufsmenschentums“, als einer Komponente (unter mehreren) des „kapitalistischen Geistes“, war nach Weber durch einzelne, im 17., 18. und auch noch im 19. Jahrhundert hochwirksame religiöse Motive – Beruf als „Berufung“ und das daraus sich bildende Ethos „rationaler“, innerweltlich-asketischer Lebensführung – bedingt. In dem von der Prädestinationslehre geprägten Calvinismus sowie bei weiteren protestantischen Richtungen, dem Methodismus, dem Quäkertum und dem täuferischen Sektenprotestantismus, daneben zum Teil auch im Pietismus, findet Weber eine Fassung des Motivs der Bewährung, die er für die Entstehung einer das ganze Leben strukturierenden Methodik verantwortlich macht.

Angesichts der Ungewissheit über den eigenen religiösen Status wurde hier der Gedanke von der Notwendigkeit einer dauerhaften und konsequenten Bewährung im Leben und speziell im Berufsleben zum wichtigsten Anhaltspunkt für die eigene Bestimmung zur Seligkeit. Es handelt sich dabei, wie Weber immer wieder gegen diverse Missverständnisse betont hat, nicht um einen „Realgrund“, sondern um einen „Erkenntnisgrund“, also um eine rein subjektive Verbürgung der Heilsgewissheit. Der Gläubige verdient sich seine „Seligkeit“ also nicht durch die Befolgung der Berufspflicht (und den sich dadurch einstellenden Erfolg), sondern er versichert sich ihrer für sich selbst durch sie. Das dadurch entstehende Konzept der rationalen Lebensführung ist nach Weber ein wesentlicher Faktor in der Entstehungsgeschichte des modernen okzidentalen Kapitalismus wie überhaupt der westlichen Kultur.[176]

Die begrenzte Reichweite seiner Erörterungen hat Weber gleichfalls mehrfach hervorgehoben. Dass „der ‚kapitalistische Geist‘ […] nur als Ausfluß bestimmter Einflüsse der Reformation habe entstehen können oder wohl gar: daß der Kapitalismus als Wirtschaftssystem ein Erzeugnis der Reformation sei“, bezeichnete er selbst als eine „töricht-doktrinäre These“.[177] Der Unterstellung, er wolle eine konsequent „idealistische“ Gegenposition zum marxistischen Materialismus formulieren, entgegnete er: „[…] so kann es dennoch natürlich nicht die Absicht sein, an Stelle einer einseitig ‚materialistischen‘ eine ebenso einseitig spiritualistische kausale Kultur- und Geschichtsdeutung zu setzen. Beide sind gleich möglich, aber mit beiden ist, wenn sie nicht Vorarbeit, sondern Abschluss der Untersuchung zu sein beanspruchen, der historischen Wahrheit gleich wenig gedient.“[178]

Der von Weber aufgewiesene Zusammenhang ist Gegenstand einer äußerst intensiv geführten Diskussion. Wahrscheinlich handelt es sich überhaupt um die am meisten erörterte wissenschaftliche Einzelleistung im Bereich von Soziologie, Geschichts- und Kulturwissenschaft. Dabei lassen sich methodische, faktisch-historische und biographisch-zeitgeschichtliche Zugangsweisen unterscheiden. Einige Kritiker werfen Weber vor, seine „These“ so formuliert zu haben, dass sie methodisch „unwiderlegbar“ sei.[179] Eine umfangreiche Forschungsliteratur widmet sich der empirischen Überprüfung von Webers Befunden und den daraus gezogenen Schlussfolgerungen.[180] Doch auch als Ausdruck des Selbstverständnisses, wie es im deutschen Bürgertum um 1900 bestanden hat, wird Webers Text gedeutet und problematisiert.

Jenseits der Kritik im Einzelnen ist der außerordentliche wissenschaftliche Rang der Schrift unbestritten: Webers Analyse der mentalitäts- (bzw. religions-)geschichtlichen Prägung der Moderne bietet einen substantiell fundierten Verstehensrahmen für wesentliche Aspekte der politischen, ökonomischen und kulturellen Gegenwart („Rationalisierung“, „Bürokratisierung“, Massengesellschaft u. a.). Für viele soziologische, kulturwissenschaftliche, theologiegeschichtliche oder philosophische (etwa für Habermas' Theorie des kommunikativen Handelns) Ansätze der neuesten Zeit bilden Webers „Protestantismus-Kapitalismus-These“ und die mit ihr verknüpfte Theorie des Rationalisierungsprozesses einen wichtigen Orientierungspunkt.

Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen

Weber dehnte seine Religionssoziologie später erheblich weiter aus. Unter dem Obertitel Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen enthielt bereits der erste Band der Gesammelten Aufsätze zur Religionssoziologie das Kapitel über Konfuzianismus und Taoismus, der zweite Band dann Hinduismus und Buddhismus und schließlich der dritte Band Das antike Judentum. Nachtrag. Die Pharisäer. Die für die Sonderentwicklung im Okzident exemplarische Studie über die Protestantische Ethik wird in diesen Aufsätzen systematisch mit anderen Weltreligionen und Weltregionen verglichen.[181] Auch in ihnen thematisierte er nicht nur den Einfluss religiöser Ideen auf das außerreligiöse Handeln, sondern auch den entgegengesetzten Einfluss. Zusammenfassend kommt Weber zu dem Schluss, dass die asiatischen Religionen eine Lebensführung beeinflussten, die „eine Entwicklung in Richtung Kapitalismus unmöglich machten“.[182]

Typen religiöser Vergemeinschaftung

Im Kapitel Religionssoziologie (Typen religiöser Vergemeinschaftung) in Wirtschaft und Gesellschaft (1921/22)[183] beschäftigte sich Weber nunmehr systematisch mit den Haltungen der Religionen gegenüber der „Welt“. Die Religionssystematik überschneidet sich inhaltlich teilweise mit der Einleitung zu der Wirtschaftsethik der Weltreligionen, doch ist erstere eine „komplexe, komprimierte, abstrakte wie elaborierte begriffliche Klassifikation von Webers religionssoziologischem Ansatz“.[184] Auch hier lautet sein Resümee, dass von den asiatischen Religionen kein Weg zur „rationalen Lebensmethodik“ führte, vor allem keine Entwicklung zu einem „‚kapitalistischen Geist‘, wie er dem asketischen Protestantismus eignete“.[185] Axel Michaels wertete Webers Ausweitung seiner religionssoziologschen Forschungen primär aus dem Bestreben, seine ursprüngliche These zu fundieren: „Indien, China, Israel und der Vordere Orient waren für ihn das Experiment, das den Beweis seiner Protestantismus-These bringen sollte, nicht aber stand am Anfang die Beschäftigung mit den Weltreligionen, aus der diese Theorie erwuchs.“[186]

Musiksoziologie

Aus Webers später Werkphase stammt die musiksoziologische Schrift Die rationalen und soziologischen Grundlagen der Musik. Vermutlich in einem Zeitraum ab 1910 geschrieben, wurde sie als unabgeschlossene Arbeit aus dem Nachlass erstmals 1921 als eigenständige Publikation veröffentlicht. Ihre Abfassung erfolgte in einer Werkphase, als sich Weber intensiv für eine „Soziologie der Cultur-Inhalte“ interessierte.[187] In diesen Jahren führte er lange Gespräche mit dem jungen Georg Lukács über die erlösende Kraft der Kunst.[188] Biographisch sensibilisierte ihn für die Musik zudem seine intime Freundschaft mit der Pianistin Mina Tobler.[189] Bemerkenswert und selbst für Weber erregend war die Entdeckung, dass selbst die Musik Teil des okzidentalen Rationalisierungsprozesses war, das heißt die Erkenntnis: „die rationale harmonische Musik ebenso wie den bürgerlichen Betriebskapitalismus hat nur die okzidentale Kultur hervorgebracht“.[190] Walther Müller-Jentsch vermutet mit Dirk Kaesler indessen, dass es sich hier um unterschiedliche Rationalitätsbegriffe handelt.[191] Steffen Sigmund wertet die Schrift als „Gründungdokument der (deutschen) Musiksoziologie“,[192] Theodor W. Adorno sieht in ihr „den bislang umfassendste[n] und anspruchsvollste[n] Entwurf einer Musiksoziologie“.[193]

Rezeption

Die internationale Weber-Rezeption ist kaum noch überschaubar. Sie setzte schon kurz nach seinem Tod ein. 1923 erschien eine von dem gebürtigen Ungar Melchior Palyi herausgegebene Erinnerungsgabe für Max Weber.[194] Marianne Weber veröffentlichte 1926 eine erste ausführliche Biographie.[195] Von Alexander von Schelting erschien die wichtigste Arbeit über Webers Wissenschaftslehre vor dem Zweiten Weltkrieg.[196] Zusammen mit Karl Löwith setzte er im Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik Akzente zu Webers wissenschaftlichem Denkstil.[197] Befördert durch die emigrierten deutschen Sozialwissenschaftler, entwickelte sich eine nahezu kontinuierliche internationale Rezeption. Nach dem Zweiten Weltkrieg büßte Max Weber als Soziologe, anders als Ferdinand Tönnies und Werner Sombart, nicht an Bedeutung ein. Seine Werke fanden weiterhin große Beachtung, wenngleich in den frühen Nachkriegsjahren Deutschlands im Fokus sozialwissenschaftlicher Forschung zunächst Untersuchungen zur nivellierten Mittelstandsgesellschaft Schelskys, die Konfliktsoziologie von Dahrendorf und das Gruppenexperiment des Frankfurter Instituts für Sozialforschung standen. Explizit auf Weber bezog sich damals als einer der wenigen der neben Heidegger bekannteste Philosoph Karl Jaspers, dem die längste Zeit seines Lebens Weber als Gelehrter und Forscher zentrales Vorbild war; unter seinem Einfluss habe er seit 1909 gestanden und sein Philosophieren sei „all die Jahre nicht ohne Denken an Max Weber“ geschehen. Im Manuskript einer Vorlesung, die er über „Philosophie der Gegenwart“ im Wintersemester 1960/61 hielt, bezeichnete er Weber zusammen mit Albert Einstein als bedeutendsten Philosophen der Gegenwart.[198] Als angehender Philosoph von Rang postulierte Dieter Henrich bereits 1952 mit dem Titel seiner Dissertation Die Einheit der Wissenschaftslehre Max Webers.[199] Von dem Emigranten Reinhard Bendix erschien 1960 in den USA eine erste umfassende Werkbiographie, fokussiert auf die Soziologie.[200] 1964 wurde sie mit einem Vorwort von René König ins Deutsche übersetzt.[201] In seinem Vorwort bezeichnete König, ähnlich wie Jaspers, Weber sowohl als Philosophen wie als Politiker und Soziologen.[202]

Eine erneute fachspezifische Beschäftigung mit dem Weberschen Werkes begann in Deutschland mit dem Heidelberger Soziologentag 1964, auf dem den deutschen Soziologen zu Webers 100. Geburtstag durch Parsons, Herbert Marcuse, Reinhard Bendix, Raymond Aron, Ernst Topitsch und Pietro Rossi der Stand der internationalen Weber-Rezeption vor Augen geführt wurde.[203] Danach wuchs die Sekundärliteratur zu Werk und Bedeutung Webers kontinuierlich an. Vornehmlich Friedrich Tenbruck[204] und Johannes Weiß[205] trugen in den 1970er Jahren zur Rezeption des Weberschen soziologischen Werkes bei. Die von der Heidelberger Universität seit 1981 veranstalteten Max Weber-Vorlesungen wurden mit der Gastprofessur für Reinhard Bendix eröffnet. Seit 1984 wird von der Kommission für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften die Max Weber-Gesamtausgabe herausgegeben. Sie umfasst insgesamt 47 Bände in drei Abteilungen (I. Schriften und Reden, 24 Bände und 5 Teilbände; II. Briefe, 11 Bände; III. Vorlesungen und Vorlesungsnachschriften, 7 Bände). Abgeschlossen wurde die eminente editorische Arbeit zu seinem 100. Todestag. Zwei ihrer Herausgeber, M. Rainer Lepsius und Wolfgang Schluchter, wurden für die deutsche Rezeption schon früh zu Fixpunkten einer beständigen Auseinandersetzung mit dem Weberschen Werk.

Die Aktualität des Weberschen Werkes zeigt sich in seiner Anschlussfähigkeit für die gesamten Kultur- und Sozialwissenschaften. Als wichtigstes soziologisches Lehrbuch gilt weltweit Wirtschaft und Gesellschaft (Economy and Society).[206] In der politikwissenschaftlichen Weber-Rezeption wird er als Klassiker des politischen Denkens geführt. Dazu beigetragen hat insbesondere die in seinem Vortrag Politik als Beruf formulierte Definition vom Staat als dem „Monopol legitimer physischer Gewaltsamkeit“,[207] dem Politikwissenschaftler Andreas Anter zufolge die „wirkungsmächtigste der letzten hundert Jahre“.[208]

In den USA wurde die Verbreitung der Ideen Webers durch den nach 1945 in der Soziologie vorherrschenden Strukturfunktionalismus Talcott Parsons’ und durch dessen Übersetzungen der Weberschen Werke Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus sowie Wirtschaft und Gesellschaft ins Englische maßgeblich vorangetrieben. Insbesondere Webers Schrift zur Bedeutung der protestantischen Ethik für die Entwicklung des modernen Kapitalismus wurde dort, aber auch in Deutschland, ausgesprochen häufig und kontrovers diskutiert. Webers Analyse der modernen Bürokratie, insbesondere sein Typus der „legalen Herrschaft mit bürokratischem Verwaltungsstab“ als die formal rationalste Herrschaftsform, benutzten amerikanische Organisationssoziologen in ihren Analysen der Verwaltung von staatlichen und wirtschaftlichen Organisationen.[209] Für den Organisationstheoretiker Alfred Kieser haben Webers Analysen zur Bürokratie ihn zum „Wegbereiter der modernen Organisationstheorie“ gemacht.[210] Obwohl Weber kein genuiner Organisationsforscher war, hat sein Bürokratiemodell „seine enorme Wirkung hauptsächlich in der Organisationsforschung gehabt und hat sie dort immer noch“.[211] Seit Jahrzehnten gehört Webers Bürokratieansatz, neben Taylors und Fayols Managementlehren zum Kanon organisationssoziologischer Lehrbücher. Der schrittweisen Demontage seines „Maschinenmodells“ der bürokratischen Organisation verdankt die Organisationsforschung wichtige Erkenntnisfortschritte.[212]

Getrennte Wege ging die japanische von der westlichen Weber-Rezeption. Bereits zu Lebzeiten Webers wurden japanische Sozialwissenschaftler auf ihn aufmerksam. Ihnen verdankt sich eine außerordentlich umfangreiche Sekundärliteratur mit einer thematischen Spannweite, die sämtliche materialen Forschungsbereiche Webers abdeckte. Arnold Zingerle führt die intensive Rezeption auf eine vermutete Affinität der Weberschen Fragestellungen mit der geistig-kulturellen Lage Japans zurück, wie sie seine Sozialwissenschaftler interpretierten.[213]

Bis in die jüngste Zeit zählt Weber zu den am häufigsten zitierten Soziologen. In dieser Hinsicht stellt Klaus Feldmann fest: „Von den Klassikern erweist sich Weber als der dauerhafteste.“[214] So sind auch in den jüngeren Theorieangeboten der Soziologie vielfältige Bezüge zum Weberschen Werk enthalten. Der französische Soziologe Pierre Bourdieu griff beispielsweise bei der Formulierung seiner Theorie der Praxis auf Max Weber zurück. Selbst die frühe Systemtheorie von Niklas Luhmann und nicht zuletzt die Theorie kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas grenzen sich zwar in zentralen Punkten von Weber ab, dennoch tritt gerade darin dessen anhaltende Bedeutung für die deutsche Soziologie zu Tage. Habermas zufolge begegnet das Abendland „anderen Kulturen heute in Gestalt der überwältigenden Infrastruktur einer durch Wissenschaft und Technik bestimmten kapitalistischen Weltzivilisation“. Umgekehrt begegneten den Menschen des Abendlands „andere Kulturen vor allem in der Eigenschaft ihres religiösen Kerns. In unseren Augen ist die fremde Religion die Quelle der Inspiration der anderen Kultur.“ Das erkläre „die Aktualität Max Webers“.[215]

Die nach dem US-amerikanischen Soziologen Robert K. Merton benannte Merton-These besagt, dass die naturwissenschaftlich-technologische Revolution des 17. und 18. Jahrhunderts hauptsächlich von englischen Puritanern und deutschen Pietisten getragen worden sei. Den Grund sah Merton vor allem in der von Max Weber beschriebenen asketischen Einstellung von Protestanten.[216] Der Soziologe Gerhard Lenski fand 1958 in einer breit angelegten empirischen Untersuchung im Großraum Detroit (US-Bundesstaat Michigan) eine Reihe von Webers Thesen zu konfessionellen Prägungen bestätigt.[217] Gleichwohl wurde Webers These unzählige Male angefochten, viele historische und empirische Fehler nachgewiesen,[218] weswegen sie in der ursprünglichen Form kaum mehr vertreten wird. Beispielsweise wird zu Recht moniert, dass sich der „Geist des Kapitalismus“ bereits lange vor der Reformation in den italienischen Städten des Hochmittelalters manifestiert habe.[219]

Im deutschen Sprachraum haben die Soziologen Wolfgang Schluchter und Stefan Breuer bedeutsame Interpretationsschriften über Webers Werk publiziert.[220] Beispiele für „Max Webers Soziologie im Lichte aktueller Problemstellungen“ finden sich in den Beiträgen einer anlässlich des 150. Geburtstags Webers vom Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg im April 2014 mit namhaften Weber-Experten veranstalteten Tagung, die von Thomas Schwinn und Gert Albert unter dem Titel Alte Begriffe – Neue Probleme herausgegeben wurden.[221]

Ehrungen

 
Tafel am Max-Weber-Haus der Universität Heidelberg, 2014.

Die Universität Heidelberg übernahm die Fallensteinvilla, die ab 1910 der Wohnsitz Webers und Ernst Troeltschs war, in der die Sonntagsgespräche stattgefunden haben und in der Marianne Weber, seine Frau, seit 1922 wieder lebte. Sie erhielt den Namen Max-Weber-Haus. Darin befindet sich heute das Internationale Studentenzentrum der Universität Heidelberg (ISZ). Der Salon ist erhalten geblieben.[222]

Der Max-Weber-Platz im Münchner Stadtteil Au-Haidhausen war seit 1905 nach einem gleichnamigen Magistratsrat der bayerischen Hauptstadt benannt. Auf Initiative von Ulrich Beck wurde er 1998 zusätzlich auch dem Soziologen Max Weber gewidmet.

Am Münchner Wohnhaus in der Seestraße 3c (heute: 16), seinem letzten Wohnort, befindet sich eine Gedenktafel.

Das Max-Weber-Kolleg in seinem Geburtsort Erfurt, welches eine Einrichtung der Universität Erfurt für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien ist, wurde ebenso nach ihm benannt, ferner das Max-Weber-Institut für Soziologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. 2012 wurde die Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland in Max Weber Stiftung umbenannt.

Mehrere Schulen in Deutschland sind nach Max Weber benannt.

Schriften

Werkausgaben

Es liegen zwei Werkausgaben vor:

  • Die auf 47 Bände angelegte Max Weber-Gesamtausgabe (MWG) im Verlag Mohr Siebeck, herausgegeben von Horst Baier †, Gangolf Hübinger, M. Rainer Lepsius †, Wolfgang J. Mommsen †, Wolfgang Schluchter und Johannes Winckelmann †, Sie gliedert sich in drei Abteilungen: I. Schriften und Reden, II. Briefe, III. Vorlesungen und Vorlesungsnachschriften.
  • Die älteren Werkausgaben: Wirtschaft und Gesellschaft (WuG) sowie 7 Bände der Gesammelten Aufsätze: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I–III (GARS), Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik (GASS), Gesammelte Aufsätze zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (GASW), Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (GAWL), Gesammelte Politische Schriften (GPS). Mohr Siebeck, Tübingen.

Einzelschriften (Auswahl)

  • 1889: Zur Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter. Stuttgart 1889 (MWG I/1; GASW 312–443).
  • 1891: Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht. Stuttgart 1891 (MWG I/2).
  • 1891–1892: Die Verhältnisse der Landarbeiter im ostelbischen Deutschland. Die Verhältnisse der Landarbeiter in Deutschland, geschildert auf Grund der vom Verein für Socialpolitik veranstalteten Erhebungen. Band 3, Leipzig 1892 (MWG I/3).
  • 1895: Freiburger Antrittsvorlesung Der Nationalstaat und die Volkswirtschaftspolitik. Akademische Verlagsbuchhandlung J.C.B Mohr, Freiburg i. Br. und Leipzig 1895 (MWG I/4, 535-574; GPS 1–25; Wikisource).
  • 1896: Die sozialen Gründe des Untergangs der antiken Kultur. In: Die Wahrheit. Band 3, H. 63, Fr. Frommanns Verlag, Stuttgart 1896, S. 57–77 (MWG I/6, 82-127; GASW 289–311).
  • 1904: Die ‚Objektivität‘ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik. 19 1904, S. 22–87 (MWG I/7, 135-234; GAWL 146–214).
  • 1904/05: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik. 20 1904, S. 1–54 und 21, 1905, S. 1–110 (MWG I/9 und MWG I/18; überarbeitet in GARS I 1–206).
  • 1908/09: Zur Psychophysik der industriellen Arbeit. In: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik. Band 28 (1908), Heft 1 und 3, Band 29 (1909), Heft 2 (MWG I/11).
  • 1909: Agrarverhältnisse im Altertum. [3. Fassung], in: Handwörterbuch der Staatswissenschaften. Band 1, Jena 1909 3. Auflage. 52–188 (MWG I/6, 128-227; GASW 1–288).
  • 1910: Enquete über das Zeitungswesen (Rede auf dem 1. Deutschen Soziologentag vor der neugegründeten Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 20. Oktober 1910 (MWG I/13, 256-286)).
  • 1915–1919: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen, 11 Aufsätze zu Konfuzianismus und Taoismus, Hinduismus und Buddhismus, antikes Judentum, in: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, Jg. 41 (1915) – Jg. 46 (1919) (MWG I/19-21; GARS I-III).
  • 1918: Parlament und Regierung im neugeordneten Deutschland. Zur politischen Kritik des Beamtentums und Parteiwesens. München/Leipzig 1918 (MWG I/15, 421-596; GPS 306–443).
  • 1918: Der Sozialismus, Wien 1918 (MWG I/15, 597-633; GASS 492-518).
  • 1919: Wissenschaft als Beruf. München/Leipzig 1919 (MWG I/17, 49-111; GAWL 582-613), Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv; Separatveröffentlichungen: Stuttgart 1995, ISBN 3-15-009388-0, Schutterwald/Baden 1994, ISBN 3-928640-05-4; textlog.de; Matthes & Seitz, Berlin 2017, ISBN 978-3-95757-518-0.
  • 1919: Politik als Beruf. München/Leipzig 1919 (MWG I/17, 113-252; GPS 505–560), Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv; Separatveröffentlichungen: Stuttgart 1992, ISBN 3-15-008833-X und Schutterwald/Baden 1994, ISBN 3-928640-06-2; textlog.de.
  • 1920/1921: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I–III. Mohr (Siebeck), Tübingen.
  • 1921 (postum): Die rationalen und soziologischen Grundlagen der Musik. München 1921 (MWG I/14).
  • 1921/1922 (postum): Wirtschaft und Gesellschaft (in 4 Lieferungen). Tübingen 1921/22; 5. revidierte Auflage, hg. von Johannes Winckelmann, Tübingen 1976 (MWG I/22-1 – I/22-5; MWG I/23).
  • 1923 (postum): Wirtschaftsgeschichte. Abriß der universalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Aus den nachgelassenen Vorlesungen hg. v. Siegmund Hellmann und Melchior Palyi. München/Leipzig 1923 (MWG III/6).

Weitere Ausgaben

  • Eduard Baumgarten: Max Weber. Werk und Person. Dokumente. Tübingen 1964.
  • Max Weber; Marianne Weber (Hrsg.): Jugendbriefe. Tübingen (vermutlich 1936).
  • Max Weber: Schriften 1894–1922 (= Kröners Taschenausgabe. Band 233). Herausgegeben von Dirk Kaesler. Kröner, Stuttgart 2002, ISBN 3-520-23301-0 (Auswahlausgabe mit zum Teil gekürzten Texten).
  • Max Weber, gesammelte Werke [Elektronische Ressource, CD-ROM]: mit einem Lebensbild von Marianne Weber. Directmedia Publishing, Berlin 2004, ISBN 3-89853-458-8.

Sekundärliteratur

Philosophiebibliographie: Max Weber – Zusätzliche Literaturhinweise zum Thema

Biographien

Einführungen und Gesamtbetrachtungen

Einzelne Fragestellungen

  • Gert Albert, Agathe Bienfait, Steffen Sigmund, Claus Wendt (Hrsg.): Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm. Tübingen, Mohr (Siebeck) 2003, ISBN 978-3-16-148826-9
  • Andreas Anter: Max Weber und die Staatsrechtslehre. Mohr Siebeck, Tübingen 2016, ISBN 978-3-16-154732-4.
  • Andreas Anter, Stefan Breuer (Hrsg.): Max Webers Staatssoziologie. Positionen und Perspektiven. 2. Auflage. Nomos, Baden-Baden 2016, ISBN 978-3-8487-2730-8.
  • Stefan Breuer: Max Webers Herrschaftssoziologie. Campus, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-593-34458-0.
  • Stefan Breuer: Bürokratie und Charisma. Zur politischen Soziologie Max Webers. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1994, ISBN 3-534-12336-0.
  • Rogers Brubaker: The limits of rationality. An essay on the social and moral thought of Max Weber (= Controversies in sociology. Bd. 16). George Allen & Unwin, Boston/London 1984, ISBN 0-04-301172-1.
  • Hinnerk Bruhns: Max Weber und der Erste Weltkrieg. Mohr Siebeck, Tübingen 2017, ISBN 978-3-16-152542-1.
  • Catherine Colliot-Thélène: La sociologie de Max Weber. Paris, Éditions La Découverte 2014, ISBN 978-2-7071-7825-1.
  • Gregor Fitzi: Max Webers politisches Denken. UVK, Konstanz 2004, ISBN 978-3-8252-2570-4.
  • Benedikt Giesing: Religion und Gemeinschaftsbildung. Max Webers kulturvergleichende Theorie. Leske und Budrich, Opladen 2002, ISBN 3-8100-3673-0.
  • Peter Ghosh: Max Weber and the Protestant Ethic. Twin Histories. Oxford u. a., Oxford University Press 2014, ISBN 978-0-19-870252-8.
  • Edith Hanke, Wolfgang J. Mommsen (Hrsg.): Max Webers Herrschaftssoziologie. Mohr (Siebeck), Tübingen 2001, ISBN 3-16-147649-2.
  • Wilhelm Hennis: Nachträge zur Biographie des Werks. Mohr (Siebeck), Tübingen 2003, ISBN 978-3-16-147973-1.
  • Paul Honigsheim: On Max Weber. Free Press, New York 1968, ISBN 978-0029149102.
  • Stephen Kalberg: Deutschland und Amerika aus der Sicht Max Webers. Übersetzt von Christiane Goldmann und Ursel Schäfer. Springer VS, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-658-02839-8.
  • Hans G. Kippenberg, Martin Riesebrodt (Hrsg.): Max Webers „Religionssystematik“. Mohr (Siebeck), Tübingen 2001, ISBN 978-3-16-147501-6.
  • Karl Löwith: Max Weber und Karl Marx. In: Ders.: Gesammelte Abhandlungen. Zur Kritik der geschichtlichen Existenz. Kohlhammer, Stuttgart 1960, S. 1-67.
  • Bärbel Meurer (Hrsg.): Marianne Weber. Beiträge zu Werk und Person. Mohr (Siebeck) Tübingen 2004, ISBN 3-16-148162-3.
  • Wolfgang J. Mommsen: Max Weber und die deutsche Politik 1890–1920. 3., verbesserte Auflage, Mohr (Siebeck), Tübingen 2004, ISBN 978-3-16-148480-3.
  • Claus Offe: Selbstbetrachtung aus der Ferne. Tocqueville, Weber und Adorno in den Vereinigten Staaten. Adorno-Vorlesungen 2003. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-518-58399-9.
  • Talcott Parsons: Kapitalismus bei Max Weber – zur Rekonstruktion eines fast vergessenen Themas. Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Uta Gerhardt, Springer VS, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-10110-7.
  • Kari Palonen: „Objektivität“ als faires Spiel. Wissenschaft als Politik bei Max Weber. Nomos, Baden-Baden 2010. ISBN 978-3-8329-5740-7.
  • Jan Rehmann: Max Weber. Modernisierung als passive Revolution. Kontextstudien zu Politik, Philosophie und Religion im Übergang zum Fordismus. Argument-Verlag, Berlin/Hamburg 1998, ISBN 978-3-88619-253-3.
  • Lawrence A. Scaff: Max Weber in Amerika. Aus dem Englischen übersetzt von Axel Walter, mit einem Geleitwort von Hans-Peter Müller. Duncker & Humblot, Berlin 2013, ISBN 978-3-428-13891-3
  • Alexander von Schelting: Max Webers Wissenschaftslehre. Das logische Problem der historischen Kulturerkenntnis. Die Grenzen der Soziologie des Wissens. Mohr (Siebeck), Tübingen 1934.
  • Wolfgang Schluchter: Rationalismus der Weltbeherrschung. Studien zu Max Weber. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1980, ISBN 3-518-07922-0.
  • Wolfgang Schluchter: Religion und Lebensführung. Band 1: Studien zu Max Webers Kultur- und Werttheorie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-518-28561-0; Band 2: Studien zu Max Webers Religions- und Herrschaftssoziologie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-518-28562-9.
  • Wolfgang Schluchter, Friedrich Wilhelm Graf (Hrsg.): Asketischer Protestantismus und der „Geist“ des modernen Kapitalismus. Mohr (Siebeck), Tübingen, 2005, ISBN 978-3-16-148546-6.
  • Wolfgang Schwentker: Max Weber in Japan. Eine Untersuchung zur Wirkungsgeschichte 1905–1995. Mohr (Siebeck), Tübingen 1998, ISBN 978-3-16-146806-3.
  • Thomas Schwinn, Gert Albert (Hrsg.): Alte Begriffe – Neue Probleme. Max Webers Soziologie im Lichte aktueller Problemstellungen. Mohr Siebeck, Tübingen 2016, ISBN 978-3-16-154194-0.
  • Gerhard Wagner, Heinz Zipprian (Hrsg.): Max Webers Wissenschaftslehre. Interpretation und Kritik. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-518-28718-4.
  • Siegfried Weischenberg: Max Weber und die Vermessung der Medienwelt. Empirie und Ethik des Journalismus – eine Spurenlese. Springer VS, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-658-03088-9.

Zur Rezeptionsgeschichte

  • Constans Seyfarth, Gert Schmidt: Max Weber Bibliographie. Eine Dokumentation der Sekundärliteratur. 2. Auflage. Enke,. Stuttgart 1982, ISBN 3-432-89192-X.
  • Arnold Zingerle: Max Webers historische Soziologie. Aspekte und Materialien zur Wirkungsgeschichte. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1981, ISBN 3-534-06520-4.

Zeitschrift

Film

  • Max Weber – Die Entzauberung der Welt. Dokumentarfilm, Deutschland, 2006, 29 Min., Buch und Regie: Anette Kolb, Produktion: BR-alpha, Reihe: München leuchtet für die Wissenschaft – Berühmte Forscher und Gelehrte, Erstsendung: 10. Februar 2006 bei BR-alpha, Inhaltsangabe und online-Video von BR-alpha, mit M. Rainer Lepsius.
Commons: Max Weber – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Max Weber – Zitate
Wikisource: Max Weber – Quellen und Volltexte

Biographien

Schriften

Vorlesungsmitschnitt

Anmerkungen

  1. Max Weber: Der Nationalstaat und die Volkswirtschaftspolitik. In: Max Weber: Gesammelte Politische Schriften. 5. Auflage.´Herausgegeben von Johannes Winckelmann. Mohr (Siebeck), Tübingen 1988, S. 1–25. Zitiert nach Jürgen Kaube: Max Weber. Ein Leben zwischen den Epochen. Rowohlt, Berlin 2014, S. 19.
  2. Jürgen Kaube: Max Weber. Ein Leben zwischen den Epochen. Rowohlt, Berlin 2014, S. 24.
  3. Eine Bezeichnung, die Mommsen von Albert Salomon übernahm. Siehe Wolfgang J. Mommsen: Max Weber und die deutsche Politik 1890–1920. 2. Auflage. Mohr (Siebeck), Tübingen 1974, S. 105, Fn. 36.
  4. Wolfgang J. Mommsen: Max Weber und die deutsche Politik 1890–1920. 2. Auflage. Mohr (Siebeck), Tübingen 1974, S. 44 und 105.
  5. Werner Gephart: Handeln und Kultur, Vielfalt und Einheit der Kulturwissenschaften im Werk Max Webers. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1998, S. 196. Im vierten Kapitel, Religion und Ästhetik. Zur Soziologie der Kunst im Werk Max Webers (S. 121–144), begründet Gephart seine (in der Weber-Rezeption ungewöhnliche) Klassifizierung Webers als Kunstwissenschaftler. − In dem einschlägigen, von Christian Steuerwald herausgegebenem Werk Klassiker der Soziologie der Künste (Springer VS, Wiesbaden 2017) würdigt Dirk Kaesler ihn als solchen (S. 153–174).
  6. Angaben zur Biographie beruhen, falls nicht anders belegt, auf Marianne Weber: Max Weber. Ein Lebensbild. Mohr (Siebeck) 1984; Dirk Kaesler: Max Weber. Preuße, Denker, Muttersohn. Beck, München 2014; Jürgen Kaube: Max Weber. Ein Leben zwischen den Epochen. Rowohlt, Berlin 2014; Joachim Radkau: Max Weber. Die Leidenschaft des Denkens. Hanser, München 2005, Angaben zum Werk auf Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund (Hrsg.): Max Weber-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart 2014. Zweite Auflage 2020.
  7. Joachim Radkau: Max Weber. Die Leidenschaft des Denkens. Hanser, München 2005, S. 43.
  8. Joachim Radkau: Max Weber. Die Leidenschaft des Denkens. Hanser, München 2005, S. 46.
  9. Dirk Kaesler: Max Weber. Preuße, Denker, Muttersohn. Beck, München 2014, S. 198.
  10. So beispielsweise im Brief Max Webers an seine Mutter Helene Weber vom 21. und 23. Oktober 1883 in: Max Weber: Briefe 1875–1886. Max Weber-Gesamtausgabe, Band II/1. Herausgegeben von Gangolf Hübinger in Zusammenarbeit mit Thomas Gerhards und Uta Hinz. Mohr (Siebeck), Tübingen 2017, S. 361. Vgl. dazu ebenda, S. 17–20, und Jürgen Kaube: Max Weber. Ein Leben zwischen den Epochen. Rowohlt, Berlin 2014, S. 74.
  11. Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund: Zur Biographie: Person und Werk. In: Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund (Hrsg.): Max Weber-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart 2014, S. 1–29, hier S. 3.
  12. Jürgen Kaube: Max Weber. Ein Leben zwischen den Epochen. Rowohlt, Berlin 2014, S. 65 ff.
  13. Brief Max Webers an Friedrich Keller vom 17. Oktober 1918, in: Max Weber: Briefe 1918–1920. Max Weber-Gesamtausgabe, Band II/10. Herausgegeben von Gerd Krumeich und M. Rainer Lepsius in Zusammenarbeit mit Uta Hinz, Sybille Oßwald-Bargende und Manfred Schön. Mohr (Siebeck), Tübingen 2012, S. 269–271.
  14. Arne Lankenau: „Dunkel die Zukunft – Hell der Mut!“ Die Heidelberger Studentenverbindungen in der Weimarer Republik, 1918–1929. Heidelberg 2008, S. 27; Dirk Kaesler: Max Weber. Preuße, Denker, Muttersohn. Beck, München 2014, S. 214; Max Weber: Briefe 1918–1920. Max Weber-Gesamtausgabe, Band II/10. Herausgegeben von Gerd Krumeich und M. Rainer Lepsius in Zusammenarbeit mit Uta Hinz, Sybille Oßwald-Bargende und Manfred Schön. Mohr (Siebeck), Tübingen 2012, S. 270.
  15. Max Weber: Zur Geschichte der Handelsgesellschaften. In: Max Weber-Gesamtausgabe, Band I/1. Herausgegeben von Gerhard Dilcher und Susanne Lepsius. Mohr (Siebeck), Tübingen 2008, S. 353–357.
  16. Der Dissertationsdruck erschien in Stuttgart: Gebrüder Kröner 1889 und wurde nochmals als Kapitel III der Langfassung: Max Weber: Zur Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter. Nach südeuropäischen Quellen. Stuttgart: Ferdinand Enke 1889, abgedruckt. Vgl. die historisch-kritische Edition in: Max Weber-Gesamtausgabe, Band I/1. Herausgegeben von Gerhard Dilcher und Susanne Lepsius. Mohr (Siebeck), Tübingen 2008, S. 109–340. Dort auch der Beleg zu Theodor Mommsens Äußerung (S. 343) sowie Lutz Kaelber: Max Webers Dissertation. (uvm.edu letzter Zugriff: 5. September 2012).
  17. Gerhard Dilcher: Von der Rechtsgeschichte zur Soziologie: Max Webers Auseinandersetzung mit der Historischen Rechtsschule. In: JuristenZeitung. 62. Jg./2007, Nr. 3, S. 105-112, hier S. 111.
  18. Vgl. "Gesuch des Gerichtsassessors Dr. jur. Max Weber um Zulassung zur Habilitation", adressiert an die Juristische Fakultät der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin vom 22. Oktober 1891, in: Max Weber: Briefe 1887–1894. In: Max Weber-Gesamtausgabe, Band II/2. Herausgegeben von Rita Aldenhoff-Hübinger in Zusammenarbeit mit Thomas Gerhards und Sybille Oßwald-Bargende. Mohr Siebeck, Tübingen 2017, S. 254–256. Dem Gesuch waren je zehn Exemplare des Dissertationsdrucks und der Habilitationsschrift beigefügt. Max Weber: Die Römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht. Ferdinand Enke, Stuttgart 1891.
  19. Werner Gephart: Handeln und Kultur, Vielfalt und Einheit der Kulturwissenschaften im Werk Max Webers. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1998, S. 18.
  20. Dirk Käsler: Max Weber. Eine Einführung in Leben, Werk und Wirkung. Campus, Frankfurt am Main 1995, S. 20.
  21. Max Weber: Die Lage der Landarbeiter im ostelbischen Deutschland 1892. In: Max Weber-Gesamtausgabe, Band I/3. Herausgegeben von Martin Riesebrodt. Mohr (Siebeck), Tübingen 1984.
  22. Joachim Radkau: Max Weber. Die Leidenschaft des Denkens. Hanser, München 2005, S. 458.
  23. Vgl. Max Webers Brief an den geschäftsführenden Vorsitzenden des Alldeutschen Verbandes, Ernst Hasse, vom 22. April 1899, in: Marianne Weber: Max Weber. Ein Lebensbild. Piper, München/Zürich 1989, S. 237 f.
  24. Angaben zum politischen Kontext beruhen, falls nicht anders belegt, auf Wolfgang J. Mommsen: Max Weber und die deutsche Politik 1890–1920. 2. Auflage. Mohr (Siebeck), Tübingen 1974, S. 58 f.
  25. Max Weber: Der Nationalstaat und die Volkswirtschaftspolitik (1895). In: Max Weber: Gesammelte Politische Schriften. 5. Auflage. Herausgegeben von Johannes Winckelmann. Mohr (Siebeck), Tübingen 1988, S. 1–25.
  26. Jürgen Kaube: Max Weber. Ein Leben zwischen den Epochen. Rowohlt, Berlin 2014, S. 210 ff.; die ausführlichen Reisebriefe von Max und Marianne Weber sind enthalten in: Max Weber: Briefe 1903–1905. In: Max Weber-Gesamtausgabe, Band II/4. Herausgegeben von Gangolf Hübinger und M. Rainer Lepsius in Zusammenarbeit mit Thomas Gerhards und Sybille Oßwald-Bargende. Mohr (Siebeck), Tübingen 2015, S. 261–407; vgl. auch Lawrence A. Scaff: Max Weber in America, Princeton 2011.
  27. Hans Norbert Fügen: Max Weber mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1985, S. 98
  28. Marianne Weber: Max Weber. Ein Lebensbild. Piper, München 1989, S. 427.
  29. Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund: Zur Biographie: Person und Werk. In: Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund (Hrsg.): Max Weber-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart 2014, S. 1–29, hier S. 4.
  30. Dirk Käsler: Max Weber. Eine Einführung in Leben, Werk und Wirkung. Campus, Frankfurt am Main 1995, S. 242 f.
  31. Dirk Kaesler: Max Weber. Preuße, Denker, Muttersohn. Beck, München 2014, S. 677.
  32. Hinnerk Bruhns: Max Weber und der Erste Weltkrieg. Mohr Siebeck, Tübingen 2017, ISBN 978-3-16-152542-1.
  33. Vgl. den Abdruck des Protokolls zur Frühjahrstagung bei Gangolf Hübinger: Max Weber. Stationen und Impulse einer intellektuellen Biographie. Mohr Siebeck, Tübingen 2019, S. 267–286.
  34. Vorwort der Herausgeber zur ersten Auflage. In: Max Weber: Wirtschaftsgeschichte. Abriß der universalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Aus den nachgelassenen Vorlesungen herausgegeben von Prof. S. Hellmann und Dr. M. Palyi. Dritte Auflage. Duncker & Humblot, Berlin 1958, S. XVIII.
  35. Ernst Toller – Der Dramatiker als Revolutionär. Porträt und Rezeption zu Ernst Toller auf der Webdomain des Bayerischen Rundfunks/Kultur (br.de, abgerufen am 8. September 2014)
  36. Max Weber: Zur Neuordnung Deutschlands. Schriften und Reden 1918–1920. Max Weber-Gesamtausgabe, Band I/16. Herausgegeben von Wolfgang J. Mommsen in Zusammenarbeit mit Wolfgang Schwentker. Mohr (Siebeck), Tübingen 1988, S. 268–278.
  37. Siehe zur Vorlesungsstörung auch Joseph E. Drexel: Geschichte und Geschichten – Ein Leben in Franken. Vortrag: Bayerischer Rundfunk, Studio Nürnberg, 27. März 1969. Verlag Nürnberger Presse, Nürnberg 1969, S. 14 f.
  38. Joachim Radkau: Max Weber. Die Leidenschaft des Denkens. Hanser, München 2005, S. 779.
  39. Joachim Radkau: Max Weber. Die Leidenschaft des Denkens. Hanser, München 2005, S. 769.
  40. Dirk Kaesler: Max Weber. Eine Einführung in Leben, Werk und Wirkung. 4., aktualisierte Auflage. Frankfurt am Main u. a. 2014, S. 44.
  41. Wolfgang Schluchter: Max und Alfred Weber - zwei ungleiche Brüder. Universität Heidelberg: UniSpiegel, Ausgabe 3/1994
  42. Jürgen Kaube: Max Weber. Ein Leben zwischen den Epochen. Rowohlt, Berlin 2014, S. 26:
  43. Gangolf Hübinger: Die Max Weber-Gesamtausgabe.Sociopolis
  44. Zitiert nach: Wolfgang J. Mommsen: Nachwort. In: Max Weber: Zur Neuordnung Deutschlands. Schriften und Reden 1918–1920. Max Weber-Gesamtausgabe, Band I/16. Herausgegeben von Wolfgang J. Mommsen in Zusammenarbeit mit Wolfgang Schwentker. Mohr (Siebeck), Tübingen 1988, hier Studienausgabe 1991, S. 161.
  45. Zitiert nach: Wolfgang J. Mommsen: Nachwort, In: Max Weber: Zur Politik im Weltkrieg. Schriften und Reden 1914–1918. Max Weber-Gesamtausgabe, Band I/15. Herausgegeben von Wolfgang Mommsen in Zusammenarbeit mit Gangolf Hübinger. Mohr (Siebeck), Tübingen 1984, hier Studienausgabe 1988, S. 360.
  46. Wolfgang J. Mommsen: Max Weber und die deutsche Politik 1890–1920. 2. Auflage. Mohr (Siebeck), Tübingen 1974.
  47. In: Max Weber: Gesammelte Politische Schriften. 5. Auflage. Herausgegeben von Johannes Winckelmann. Mohr (Siebeck), Tübingen 1988, 1–25.
  48. Wolfgang J. Mommsen: Max Weber und die deutsche Politik 1890–1920. 2. Auflage. Mohr (Siebeck), Tübingen 1974, S. 37.
  49. Siegfried Weichlein: Max Weber, der moderne Staat und die Nation. In: Andreas Anter, Stefan Breuer (Hrsg.): Max Webers Staatssoziologie. Positionen und Perspektiven. Nomos, Baden-Baden 2007, S. 103–116, hier S. 104.
  50. Wolfgang J. Mommsen: Max Weber und die deutsche Politik 1890–1920. 2. Auflage. Mohr (Siebeck), Tübingen 1974, S. 48. Mommsen belegt diese Aussage mit verschiedenen Quellen aus Webers Schrifttum.
  51. Max Weber: Wissenschaftslehre.3. Auflage. Herausgegeben von Johannes Winckelmann. 3. Auflage. Mohr (Siebeck), Tübingen 1968, S. 604.
  52. Wolfgang J. Mommsen: Max Weber und die deutsche Politik 1890–1920. 2. Auflage. Mohr (Siebeck), Tübingen 1974, S. 69.
  53. Wolfgang J. Mommsen: Max Weber und die deutsche Politik 1890–1920. 2. Auflage. Mohr (Siebeck), Tübingen 1974, S. 91.
  54. Wolfgang J. Mommsen: Max Weber und die deutsche Politik 1890–1920. 2. Auflage. Mohr (Siebeck), Tübingen 1974, S. 58 f.
  55. Wolfgang J. Mommsen: Max Weber und die deutsche Politik 1890–1920. 2. Auflage. Mohr (Siebeck), Tübingen 1974, S. 138 f.
  56. Zitiert nach: Marianne Weber: Max Weber. Ein Lebensbild. Piper, München/Zürich 1988, S. 238.
  57. Wolfgang J. Mommsen: Max Weber und die deutsche Politik 1890–1920. 2. Auflage. Mohr (Siebeck), Tübingen 1974, S. 147 f.
  58. |In: Max Weber: Gesammelte Politische Schriften. 5. Auflage. Herausgegeben von Johannes Winckelmann. Mohr (Siebeck), Tübingen 1988, S. 306–443.
  59. Max Weber: Parlament und Regierung im neugeordneten Deutschland (Mai 1918). In: Max Weber: Gesammelte Politische Schriften. 5. Auflage. Herausgegeben von Johannes Winckelmann. Mohr (Siebeck), Tübingen 1988, S. 306–443, hier S. 313.
  60. Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund: Zur Biographie: Person und Werk. In: Dies. (Hrsg.): Max Weber-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart 2014, S. 1– 29, hier S. 23.
  61. Max Weber: Parlament und Regierung im neugeordneten Deutschland (Mai 1918). In: Max Weber: Gesammelte Politische Schriften. 5. Auflage. Herausgegeben von Johannes Winckelmann. Mohr (Siebeck), Tübingen 1988, S. 306–443, hier S. 332. Siehe auch: Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund: Zur Biographie: Person und Werk. In: Dies. (Hrsg.): Max Weber-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart 2014. S. 1– 29, hier S. 24.
  62. Wolfgang J. Mommsen: Nachwort. In Max Weber: Zur Politik im Weltkrieg. Schriften und Reden 1914–1918. Max Weber-Gesamtausgabe, Band I/15. Mohr (Siebeck), Tübingen 1984, hier Studienausgabe 1988, S. 363 ff.
  63. Max Weber: Der Berliner Professoren-Aufruf. In: Max Weber: Gesammelte Politische Schriften. 5. Auflage. Herausgegeben von Johannes Winckelmann. Mohr (Siebeck), Tübingen 1988, S. 155–156, hier S. 156.
  64. Wolfgang J. Mommsen: Nachwort. In: Max Weber: Zur Neuordnung Deutschlands. Schriften und Reden 1918–1920. Max Weber-Gesamtausgabe, Band I/16. Herausgegeben von Wolfgang Mommsen in Zusammenarbeit mit Wolfgang Schwentker. Mohr (Siebeck), Tübingen 1988, hier Studienausgabe 1991, S. 147 und 150.
  65. Wolfgang J. Mommsen: Max Weber und die deutsche Politik 1890–1920. Zweite Auflage. Mohr (Siebeck), Tübingen 1974, S. 318.
  66. Zitiert nach: Wolfgang J. Mommsen: Max Weber und die deutsche Politik 1890–1920. Zweite Auflage. Mohr (Siebeck), Tübingen 1974, S. 328.
  67. Marianne Weber: Max Weber. Ein Lebensbild. Piper, München/Zürich 1989, S. 653.
  68. Wolfgang J. Mommsen: Nachwort. In: Max Weber: Zur Neuordnung Deutschlands. Schriften und Reden 1918–1920. Max Weber-Gesamtausgabe, Band I/16. Herausgegeben von Wolfgang Mommsen in Zusammenarbeit mit Wolfgang Schwentker. Mohr (Siebeck), Tübingen 1988, hier Studienausgabe 1991, S. 154.
  69. Wolfgang J. Mommsen: Nachwort. In: Max Weber: Zur Neuordnung Deutschlands. Schriften und Reden 1918–1920. Max Weber-Gesamtausgabe, Band I/16. Herausgegeben von Wolfgang J. Mommsen in Zusammenarbeit mit Wolfgang Schwentker. Mohr (Siebeck), Tübingen 1988, hier Studienausgabe 1991, S. 163.
  70. In: Max Weber: Zum Thema der „Kriegsschuld“. In: Gesammelte Politische Schriften. 5. Auflage. Herausgegeben von Johannes Winckelmann. Mohr (Siebeck), Tübingen 1988, S. 488–497.
  71. Zitiert nach: Wolfgang J. Mommsen: Nachwort. In: Max Weber: Zur Neuordnung Deutschlands. Schriften und Reden 1918–1920. Max Weber-Gesamtausgabe, Band I/16. Herausgegeben von Wolfgang Mommsen in Zusammenarbeit mit Wolfgang Schwentker. Mohr (Siebeck), Tübingen 1988, hier Studienausgabe 1991, S. 163.
  72. Zitiert nach Dirk Kaesler: Max Weber. Preuße, Denker, Muttersohn. Beck, München 2014, S. 882.
  73. Wolfgang J. Mommsen: Nachwort. In: Max Weber: Zur Neuordnung Deutschlands. Schriften und Reden 1918–1920. Max Weber-Gesamtausgabe, Band I/16. Herausgegeben von Wolfgang Mommsen in Zusammenarbeit mit Wolfgang Schwentker. Mohr (Siebeck), Tübingen 1988, hier Studienausgabe 1991, S. 159.
  74. Marianne Weber: Max Weber. Ein Lebensbild. Piper, München/Zürich 1989, S. 655.
  75. Wolfgang J. Mommsen: Max Weber und die deutsche Politik 1890–1920. Zweite Auflage. Mohr (Siebeck), Tübingen 1974, S. 332 f.
  76. Wolfgang J. Mommsen: Nachwort. In: Max Weber: Zur Neuordnung Deutschlands. Schriften und Reden 1918–1920. Max Weber-Gesamtausgabe, Band I/16. Herausgegeben von Wolfgang Mommsen in Zusammenarbeit mit Wolfgang Schwentker. Mohr (Siebeck), Tübingen 1988, hier Studienausgabe 1991, S. 161.
  77. Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund: Zur Biographie: Person und Werk. In: Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund (Hrsg.): Max Weber-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart 2014, S. 1–29, hier S. 3.
  78. Ingrid Gilcher-Holtey: Max Weber und die Frauen. In: Christian Gneuss, Jürgen Kocka (Hrsg.): Max Weber. Ein Symposium. dtv, München 1988, S. 142–154, hier S. 142.
  79. Zitiert nach: Eduard Baumgarten: Max Weber. Werk und Person. Mohr (Siebeck) Tübingen 1964, S. 554 f.
  80. Marianne Weber: Max Weber. Ein Lebensbild. Piper, München/Zürich 1988, S. 333.
  81. Andreas Anter: Max Weber und die Staatsrechtslehre. Mohr Siebeck, Tübingen 2016, S. VII.
  82. Jürgen Kocka: Max Webers Bedeutung für die Geschichtswissenschaft. In: Jürgen Kocka (Hrsg.): Max Weber, der Historiker. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1986, S. 13–27, hier S. 14.
  83. Max Weber: Wissenschaft als Beruf. In: Max Weber-Gesamtausgabe, Band I/17. Herausgegeben von Wolfgang J. Mommsen und Wolfgang Schluchter in Zusammenarbeit mit Birgitt Morgenbrod. Mohr (Siebeck), Tübingen 1992, hier Studienausgabe 1994, S. 14.
  84. Wolfgang Schluchter: Rationalismus als Weltbeherrschung. Studien zu Max Weber. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1980, S. 7.
  85. Thomas Schwinn: Von der okzidentalen zur multiplen Moderne. In: In: Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund (Hrsg.): Max Weber-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart 2014, S. 349–354, hier S. 349.
  86. Raymond Aron: Max Weber. In: Raymond Aron: Hauptströmungen des soziologischen Denkens. Zweiter Band: Emile Durkheim, Vilfredo Pareto, Max Weber. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1967, S. 176–250, hier S. 176.
  87. Dirk Kaesler: Max Weber. Eine Einführung in Leben, Werk und Wirkung. Campus, Frankfurt/New York 1995, S. 5 f.
  88. Gerhard Wagner und Heinz Zipprian: Zur Einführung. In: Gerhard Wagner, Heinz Zipprian (Hrsg.): Max Webers Wissenschaftslehre. Interpretation und Kritik. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1994, S. 9–28, hier. S. 9.
  89. Gerhard Wagner und Heinz Zipprian: Zur Einführung. In: Gerhard Wagner, Heinz Zipprian (Hrsg.): Max Webers Wissenschaftslehre. Interpretation und Kritik. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1994, S. 9–28, hier. S. 10.
  90. Gerhard Wagner und Heinz Zipprian: Zur Einführung. In: Gerhard Wagner, Heinz Zipprian (Hrsg.): Max Webers Wissenschaftslehre. Interpretation und Kritik. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1994, S. 9–28, hier. S. 12 f.
  91. Jürgen Kocka: Max Webers Bedeutung für die Geschichtswissenschaft. In: Jürgen Kocka (Hrsg.): Max Weber, der Historiker. Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen 1986, S. 13–27, hier S. 13.
  92. Bernhard K. Quensel: Max Webers Konstruktionslogik. Sozialökonomik zwischen Geschichte und Theorie. Nomos, Baden-Baden 2007.
  93. Stanford Encyclopedia of Philosophy: Entry Methodological Individualism
  94. Joseph Schumpeter: Das Wesen und der Inhalt der theoretischen Nationalökonomie. Duncker % Humblot, Berlin 1908, S. 88 ff.
  95. Max Weber: Ueber einige Kategorien der verstehenden Soziologie. In: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. 3. Auflage. Herausgegeben von Johannes Winckelmann. Mohr (Siebeck), Tübingen 1968, S. 427–474, hier S. 439.
  96. Max Weber: Ueber einige Kategorien der verstehenden Soziologie. In: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. 3. Auflage. Herausgegeben von Johannes Winckelmann. Mohr (Siebeck), Tübingen 1968, S. 427–474, hier S. 439.
  97. Marianne Weber: Max Weber. Ein Lebensbild. Piper, München/Zürich 1989, S. 327.
  98. Max Weber: Die Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis In: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. 3. Auflage. Herausgegeben von Johannes Winckelmann. Mohr (Siebeck), Tübingen 1968, S. 146–214, hier S. 200.
  99. Dirk Kaesler: Max Weber. Eine Einführung in Leben, Werk und Wirkung. Campus, Frankfurt/New York 1995, S. 33 f.
  100. Dirk Kaesler: Max Weber. Eine Einführung in Leben, Werk und Wirkung. Campus, Frankfurt/New York 1995, S. 235.
  101. Beide in: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Herausgegeben von Johannes Winckelmann. 3. Auflage. Mohr (Siebeck), Tübingen 1968, S. 146–214 und 489–540.
  102. Dirk Kaesler: Max Weber. Eine Einführung in Leben, Werk und Wirkung. Campus, Frankfurt/New York 1995, S. 235.
  103. Hans Albert: Wertfreiheit als methodisches Prinzip. Zur Frage der Notwendigkeit einer normativen Sozialwissenschaft. In: Ernst Topitsch (Hrsg.): Zur Logik der Sozialwissenschaften. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1965, S. 181–210.
  104. Lexikon der Soziologie. Herausgegeben von Werner Fuchs-Heinritz, Rüdiger Lautmann, Otthein Rammstedt, Hanns Wienold. 3. Auflage. Westdeutscher Verlag, Opladen 1994, S. 740.
  105. Max Weber: Abriß der universalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Mit- und Nachschriften 1919-1920. In: Max Weber-Gesamtausgabe, Band III/6. Herausgegeben von Wolfgang Schluchter in Zusammenarbeit mit Joachim Schröder. Mohr (Siebeck), Tübingen 2011.
  106. Stefan Breuer: Historische Entwicklung und begriffliche Konstruktion. Max Webers Vorlesung von 1919/20 zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. In: Neue Zürcher Zeitung vom 14. April 2012.
  107. In: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Herausgegeben von Marianne Weber. 2. Auflage. Mohr (Siebeck), Tübingen 1988, S. 289–311.
  108. Uwe Wesel: Geschichte des Rechts. Von den Frühformen bis zur Gegenwart. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Beck, München 2006, Rn. 104.
  109. Max Weber: Wirtschaftsgeschichte. Abriß der universalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Dritte Ausagabe. Herausgegeben von Johannes Winckelmann. Duncker & Humblot, Berlin 1958, S. 292.
  110. Johannes Berger: Kapitalismus: In: Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund (Hrsg.): Max Weber-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart 2014, S. 71–74, hier S. 71.
  111. Hans-Peter Müller: Kultur. In: Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund (Hrsg.): Max Weber-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart 2014, S. 79–80, hier S. 80.
  112. Max Weber: Vorbemerkung. In: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I (1920). 5. Auflage. Mohr (Siebeck), Tübingen 1963, S. 1–16, hier S. 4.
  113. Max Weber: Vorbemerkung. In: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I (1920). 5. Auflage. Mohr (Siebeck), Tübingen 1963, S. 1–16, hier S. 10.
  114. Johannes Berger: Kapitalismus. In: Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund (Hrsg.): Max Weber-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart 2014, S. 71–74, hier S. 72.
  115. Johannes Berger: Kapitalismus: In: Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund (Hrsg.): Max Weber-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart 2014, S. 71–74, hier S. 72.
  116. Zitiert nach Walther Müller-Jentsch: Verband und Betrieb. In: Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund (Hrsg.): Max Weber-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart 2014, S. 139–142, hier S, 140.
  117. Zitiert nach Walther Müller-Jentsch: Verband und Betrieb. In: Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund (Hrsg.): Max Weber-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart 2014, S. 139–142, hier S, 140.
  118. Wolfgang J. Mommsen: Max Webers Begriff der Universalgeschichte. In: Jürgen Kocka (Hrsg.): Max Weber, der Historiker. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1986, S. 51–72, hier S. 56.
  119. Max Weber: Wissenschaft als Beruf (1917/1919). Politik als Beruf (1919). Max Weber-Gesamtausgabe, Band I/17. Herausgegeben von Wolfgang J. Mommsen und Wolfgang Schluchter in Zusammenarbeit mit Birgitt Morgenbrod. Mohr (Siebeck), Tübingen 1992, S. 71–111.
  120. Max Weber: Wissenschaft als Beruf (1917/1919). Politik als Beruf (1919). Max Weber-Gesamtausgabe, Band I/17. Herausgegeben von Wolfgang J. Mommsen und Wolfgang Schluchter in Zusammenarbeit mit Birgitt Morgenbrod. Mohr (Siebeck), Tübingen 1992, hier Studienausgabe 19941, S. 88.
  121. Wolfgang Schluchter: Nachwort. In: Max Weber: Wissenschaft als Beruf (1917/1919). Politik als Beruf (1919). Max Weber-Gesamtausgabe, Band I/17. Herausgegeben von Wolfgang J. Mommsen und Wolfgang Schluchter in Zusammenarbeit mit Birgitt Morgenbrod. Mohr (Siebeck), Tübingen 1992, hier: Studienausgabe 1994, S. 91 f.
  122. Andrea Maurer: Sozioökonomie. In: Gabler Wirtschaftslexikon (abgerufen am 25. Dezember 2017); Alfred Oppolzer: Sozialökonomie: Zu Gegenstand, Begriff und Geschichte. In: Sozialökonomische Beiträge. Zeitschrift für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. 1. Jg. Hamburg. 1/1990, S. 6–29.
  123. Jens Greve: Wirtschaft und Gesellschaft. Soziologie (1919/1920). In: Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund (Hrsg.): Max Weber-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart-Weimar 2014, S. 313–328, hier S. 314.
  124. Jens Greve: Wirtschaft und Gesellschaft. Soziologie (1919/1920). In: Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund (Hrsg.): Max Weber-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart-Weimar 2014, S. 313–328, hier S. 314.
  125. Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß. Max Weber-Gesamtausgabe, Band I/22. Teilband 1: Gemeinschaften, Teilband 2: Religiöse Gemeinschaften, Teilband 3: Recht, Teilband 4: Herrschaft, Teilband 5: Die Stadt. Mohr (Siebeck), Tübingen.
  126. Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Erster Teil, Erstes Kapitel: Soziologische Grundbegriffe, § 1. Verschiedene Ausgaben.
  127. Gert Albert: Hermeneutischer Positivismus und dialektischer Essentialismus Vilfredo Paretos. Wiesbaden 2005, S. 161 ff.
  128. Karl-Siegbert Rehberg: Handeln und Handlung. In: Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund (Hrsg.): Max Weber-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2. Auflage. Metzler/Springer, Berlin 2020, S. 80.
  129. Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Erster Teil, Erstes Kapitel: Soziologische Grundbegriffe, § 9. Verschiedene Ausgaben.
  130. Max Weber: Über einige Kategorien der verstehenden Soziologie. In: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. 3. Auflage Herausgegeben von Johannes Winckelmann. Mohr (Siebeck), Tübingen 1968, S. 427–474, Hier S. 427 Fn. 1.
  131. Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie‘‘. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1963, S. 3 ff.
  132. Max Weber: Gemeinschaften. Max Weber-Gesamtausgabe, Band I/22-1. Herausgegeben von Wolfgang J. Mommsen in Zusammenarbeit mit Michael Meyer. Mohr (Siebeck), Tübingen 2001, hier Studienausgabe 2009, S. 54.
  133. Max Weber: Gemeinschaften. Max Weber-Gesamtausgabe, Band I/22-1. Herausgegeben von Wolfgang J. Mommsen in Zusammenarbeit mit Michael Meyer. Mohr (Siebeck), Tübingen 2001, hier Studienausgabe 2009, S. 16.
  134. Hartmann Tyrell: Max Webers Soziologie – eine Soziologie ohne „Gesellschaft“. In: Gerhard Wagner, Heinz Zipprian (Hrsg.): Max Webers Wissenschaftslehre. Interpretation und Kritik. Frankfurt am Main 1994, S. 390–414, hier S. 390 ff.
  135. Stefan Breuer: Max Webers Herrschaftssoziologie. Campus, Frankfurt am Main 1991, S. 13.
  136. Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Erster Teil, Erstes Kapitel: Soziologische Grundbegriffe, § 16. Verschiedene Ausgaben.
  137. Stefan Breuer: Max Webers Herrschaftssoziologie. Campus, Frankfurt am Main 1991, S. 19.
  138. Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Erster Teil, Dittes Kapitel: Die Typen der Herrschaft, §§ 1–10. Verschiedene Ausgaben.
  139. Andreas Anter: Staat. In: Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund (Hrsg.): Max Weber-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart-Weimar 2014, S. 167–169, hier: S. 167.
  140. Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Erster Teil, Erstes Kapitel: Soziologische Grundbegriffe, § 1: Methodische Grundlagen Zif. 9. Verschiedene Ausgaben.
  141. Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Erster Teil, Erstes Kapitel: Soziologische Grundbegriffe, § 17 Verschiedene Ausgaben.
  142. Uwe Wesel: Geschichte des Rechts. Von den Frühformen bis zur Gegenwart. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Beck, München 2006, ISBN 3-406-47543-4. Rn. 40–42 (41).
  143. Max Weber: Herrschaft. Max Weber-Gesamtausgabe, Band I/22-4. Herausgegeben von Edith Hanke in Zusammenarbeit mit Thomas Kroll. Mohr (Siebeck), Tübingen 2005, hier Studienausgabe 2009, S. 23. – Siehe auch Andreas Anter: Staat. In: Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund (Hrsg.): Max Weber-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart-Weimar 2014, S. 167–169.
  144. Zitiert nach Wolfgang Schluchter: Bürokratie und Demokratie. Zum Verhältnis von politischer Effizienz und politischer Freiheit bei Max Weber. In: Ders.: Rationalismus der Weltbeherrschung. Studien zu Max Weber. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1980, S. 75–133, hier S. 81.
  145. Max Weber: Herrschaft. In: Max Weber-Gesamtausgabe, Band I/22-4. Herausgegeben von Edith Hanke in Zusammenarbeit mit Thomas Kroll. Mohr (Siebeck), Tübingen 2005, hier Studienausgabe 2009, S. 34.
  146. Wolfgang Schluchter: Bürokratie und Demokratie. Zum Verhältnis von politischer Effizienz und politischer Freiheit bei Max Weber. In: Ders.: Rationalismus der Weltbeherrschung. Studien zu Max Weber. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1980, S. 75–133, hier S. 88.
  147. Walther Müller-Jentsch: Eine bemerkenswerte Übereinstimmung: Max Weber und Theodor W. Adorno zu gesellschaftlicher und ästhetischer Rationalität. In: Berliner Journal für Soziologie, 27, Jg. (2017), Heft 2, S. 293–301, hier S. 295.
  148. Dirk Kaesler: Max Weber. Eine Einführung in Leben, Werk und Wirkung. Campus Verlag, Frankfurt am Main 1995, S. 186.
  149. Werner Gephart, Siegfried Hermes: Nachwort. In: Max Weber: Recht. Max Weber-Gesamtausgabe, Band I/22-3. Herausgegeben von Werner Gephard und Siegfried Hermes. Mohr (Siebeck), Tübingen 2010, hier: Studienausgabe 2014, S. 167.
  150. Werner Gephart, Siegfried Hermes: Nachwort. In: Max Weber: Recht. Max Weber-Gesamtausgabe, Band I/22-3. Herausgegeben von Werner Gephard und Siegfried Hermes. Mohr (Siebeck), Tübingen 2010, hier: Studienausgabe 2014, S. 191.
  151. Werner Gephart, Siegfried Hermes; Nachwort. In: Max Weber: Recht. Max Weber-Gesamtausgabe, Band I/22-3. Mohr (Siebeck), Tübingen 2010, hier Studienausgabe 2014, S. 241.
  152. Max Weber: Recht. Max Weber-Gesamtausgabe, Band I/22-3. Herausgegeben von Werner Gephard und Siegfried Hermes. Mohr (Siebeck), Tübingen 2010, hier: Studienausgabe 2014, S. 157. Hervorhebungen im Original.
  153. Hubert Treiber: Rechtssoziologie (1922). In: Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund (Hrsg.): Max Weber-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart/Weimar 2014, S. 351–357, hier S. 356.
  154. Hubert Treiber: Rechtssoziologie (1922). In: Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund (Hrsg.): Max Weber-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart/Weimar 2014, S. 351–357, hier S. 356.
  155. Hubert Treiber: Recht. In: In: Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund (Hrsg.): Max Weber-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart/Weimar 2014, S. 114–115, hier S. 115.
  156. Wilfried Nippel: Nachwort. In: Max Weber: Die Stadt. Max Weber-Gesamtausgabe, Band I/22-5. Herausgegeben von Wilfried Nippel. Mohr (Siebeck), Tübingen 1999, hier Studienausgabe 2000, S. 103.
  157. Hinnerk Bruhns: Die Stadt. Eine soziologische Untersuchung (1912/14; 1921). In: Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund (Hrsg.): Max Weber-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart 2014, S. 306–313, hier: S. 306.
  158. Hinnerk Bruhns: Die Stadt. Eine soziologische Untersuchung (1912/14; 1921). In: Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund (Hrsg.): Max Weber-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart 2014, S. 306–313, hier: S. 311.
  159. Wilfried Nippel: Nachwort. In: Max Weber: Die Stadt. Max Weber-Gesamtausgabe, Band I/22-5. Herausgegeben von Wilfried Nippel. Mohr (Siebeck), Tübingen 1999, hier Studienausgabe 2000, S. 103.
  160. Renate Mayntz: Max Webers Idealtypus der Bürokratie und die Organisationssoziologie. In: Renate Mayntz (Hrsg.): Bürokratische Organisation. 2. Auflage. Kiepenheuer und Witsch, Köln 1971, S. 27–35, hier S. 27.
  161. Veronika Tacke: Soziologie der Organisation. Springer VS, Wiesbaden 2018, S. 26.
  162. Max Weber: Methodologische Einleitung für die Erhebungen des Vereins für Socialpolitik über Auslese und Anpassung (Berufswahl und Berufsschicksal) der Arbeiterschaft der geschlossenen Großindustrie (1908). In: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik. Herausgegeben von Marianne Weber. 2, Auflage. Mohr (Siebeck), Tübingen 1988, S. 1–60, hier S. 4.
  163. Walther Müller-Jentsch: Verband und Betrieb. In: Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund (Hrsg.): Max Weber-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart/Weimar 2014, S. 139–142, hier S. 139.
  164. Veronika Tacke: Soziologie der Organisation. Springer VS, Wiesbaden 2018, S. 24 f.
  165. Veronika Tacke: Soziologie der Organisation. Springer VS, Wiesbaden 2018, S. 26 f. – Eine frühe Kritik dieser Art stammt von dem französischen Organisationssoziologen Michel Crozier: The Bureaucratic Phenomenon. The University of Chicago Press, Chicago 1964. Auszug in: Renate Mayntz (Hrsg.): Bürokratische Organisation. 2. Auflage. Kiepenheuer und Witsch, Köln 1971, S. 277–288.
  166. Hans J. Pongratz: Die Lage der Landarbeiter im ostelbischen Deutschland (1892). In: Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund (Hrsg.): Max Weber-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart-Weimar 2014, S. 178–183, hier S. 180.
  167. Hans J. Pongratz: Die Lage der Landarbeiter im ostelbischen Deutschland (1892). In: Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund (Hrsg.): Max Weber-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart-Weimar 2014, S. 178–183, hier S. 178.
  168. Gert Schmidt: Zur Psychophysik der industriellen Arbeit. In: Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund (Hrsg.): Max Weber-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart-Weimar 2014, S. 198–201.
  169. Gert Schmidt: Zur Psychophysik der industriellen Arbeit. In: Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund (Hrsg.): Max Weber-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart-Weimar 2014, S. 198–201, hier S. 199.
  170. Gert Schmidt: Zur Psychophysik der industriellen Arbeit. In: Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund (Hrsg.): Max Weber-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart-Weimar 2014, S. 198–201, hier S. 200.
  171. Hans-Peter Müller: Vorbemerkung (1920). In: Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund (Hrsg.): Max Weber-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart-Weimar 2014, S. 256–258, hier S. 256.
  172. Hans G. Kippenberg: (Welt-)Religionen. In: Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund (Hrsg.): Max Weber-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart-Weimar 2014, S. 117–122, hier S. 118.
  173. Max Weber: Vorbemerkung. In: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I (1920). 5. Auflage. Mohr (Siebeck), Tübingen 1963, S. 1–16, hier S. 10.
  174. Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I (1920). 5. Auflage. Mohr (Siebeck), Tübingen 1963, S. 63 f.
  175. Max Weber: Religiöse Gemeinschaften. Max Weber-Gesamtausgabe, Teilband I/22–2. Mohr (Siebeck), Tübingen 2001, hier Studienausgabe 2005, S. 106.
  176. Siehe Webers Zusammenfassung in „Antikritisches Schlusswort zum ‘Geist des Kapitalismus’“ von 1910, in: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Hrsg. und eingeleitet von Dirk Kaesler, München 2004, S. 396 (hier auch die Unterscheidung von „Real-“ und „Erkenntnisgrund“).
  177. Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. 5. Auflage. Mohr (Siebeck), Tübingen 1963, S. 83.
  178. Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. 5. Auflage. Mohr (Siebeck), Tübingen 1963, S. 205 f.
  179. Heinz Steinert: Max Webers unwiderlegbare Fehlkonstruktionen: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Campus, Frankfurt am Main 2010, S. 20 f.
  180. Siehe die Ausführungen bei Dirk Kaesler, wonach die „Weber-These“ vom Zusammenhang von protestantischer Ethik und Erfolg des Kapitalismus „in so gut wie allen Einzelheiten und als Gesamtaussage als widerlegt“ gelten müsse: Max Weber. München 2011, S. 59.
  181. Hans-Peter Müller: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. Einleitung (1915, 1920). In: Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund (Hrsg.): Max Weber-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart-Weimar 2014, S. 262–264, hier S. 262.
  182. Dirk Kaesler: Max Weber. Eine Einführung in Leben, Werk und Wirkung. Campus, Frankfurt am Main 1995, S. 164.
  183. Zuletzt als Teilband I/22-2: Religiöse Gemeinschaften der Max Weber Gesamtausgabe
  184. Hans-Peter Müller: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. Einleitung (1915, 1920). In: Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund (Hrsg.): Max Weber-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart-Weimar 2014, S. 262–264, hier S. 262.
  185. Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der Sozialökonomik. Zweiter Teil, Fünftes Kapitel: Religionssoziologie, § 12: Die Kulturreligionen und die ‚Welt‘. Verschiedene Ausgaben.
  186. Klassiker der Religionswissenschaft. Von Friedrich Schleiermacher bis Mircea Eliade. Herausgegeben von Axel Michaels, Einleitung. Beck, München 1997, 3. Auflage 2010, S. 15.
  187. Steffen Sigmund: Die rationalen und soziologischen Grundlagen der Musik (1921) . In: Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund (Hrsg.): Max Weber-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart-Weimar 2014, S. 329–334, hier S. 329.
  188. Walther Müller-Jentsch: Eine bemerkenswerte Übereinstimmung: Max Weber und Theodor W. Adorno zu gesellschaftlicher vs. ästhetischer Rationalität. In: Berliner Journal für Soziologie. 27. Jg./2017, Heft. 2, S. 292–301, hier S. 296.
  189. M. Rainer Lepsius: Mina Tobler, die Freundin Max Webers. In Bärbel Meurer (Hrsg.): Marianne Weber. Beiträge zu Werk und Person. Mohr, Siebeck, Tübingen 2004, S. 77–89.
  190. Steffen Sigmund: Die rationalen und soziologischen Grundlagen der Musik (1921) . In: Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund (Hrsg.): Max Weber-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart-Weimar 2014, S. 329–334, hier S. 333.
  191. Walther Müller-Jentsch: Eine bemerkenswerte Übereinstimmung: Max Weber und Theodor W. Adorno zu gesellschaftlicher vs. ästhetischer Rationalität. In: Berliner Journal für Soziologie. 27. Jg./2017, Heft. 2, S. 292–301, hier S. 296.
  192. Steffen Sigmund: Die rationalen und soziologischen Grundlagen der Musik (1921) . In: Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund (Hrsg.): Max Weber-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart-Weimar 2014, S. 329–334, hier S. 332.
  193. Zitiert nach Walther Müller-Jentsch: Eine bemerkenswerte Übereinstimmung: Max Weber und Theodor W. Adorno zu gesellschaftlicher vs. ästhetischer Rationalität. In: Berliner Journal für Soziologie. 27. Jg./2017, Heft. 2, S. 292–301, hier. S. 296.
  194. Melchior Palyi: Hauptprobleme der Soziologie. Erinnerungsgabe für Max Weber. Duncker & Humblot, München und Leipzig 1923.
  195. Marianne Weber: Max Weber. Ein Lebensbild. Mohr (Siebeck) 1926.
  196. Alexander von Schelting: Max Webers Wissenschaftslehre. Das logische Problem der historischen Kulturerkenntnis. Die Grenzen der Soziologie des Wissens. Mohr (Siebeck), Tübingen 1934.
  197. Friedrich Lenger: Anfang und Ende einer spezifisch deutschsprachigen Sozialwissenschaft: Umrisse einer Geschichte des Archivs für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik. In: Ders.: Globalen Kapitalismus denken. Mohr Siebeck, Tübingen 2018, S. 61–175.
  198. Karl Jaspers Stiftung: Max Weber
  199. Dieter Henrich: Die Einheit der Wissenschaftslehre Max Webers. Mohr (Siebeck), Tübingen 1952.
  200. Reinhard Bendix: Max Weber. An intellectual portrait. Doubleday, Garden City 1960.
  201. Reinhard Bendix: Max Weber – Das Werk. Darstellung. Analyse. Ergebnisse. Mit einem Vorwort von René König. Aus dem Amerikanischen von Renate Rausch. Piper, München 1964.
  202. René König: Vorwort In: Max Weber – Das Werk. Darstellung. Analyse. Ergebnisse. Piper, München 1964, S. 7.
  203. Otto Stammer (Hrsg.): Max Weber und die Soziologie heute. Verhandlungen des 15. deutschen Soziologentages. Mohr (Siebeck), Tübingen 1965.
  204. Friedrich H. Tenbruck: Das Werk Max Webers. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 27. Jg. (1975), S. 640–660.
  205. Johannes Weiß: Max Webers Grundlegung der Soziologie, Eine Einführung. Verlag Dokumentation, München 1975
  206. Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund: Zur Biographie: Person und Werk. In: Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund (Hrsg.): Max Weber-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart 2014, S. 1–29, hier S. 3.
  207. Max Weber: Politik als Beruf. In: Max Weber-Gesamtausgabe, Band I/17. Mohr, Tübingen 1992, hier Studienausgabe 1994, S. 36.
  208. Andreas Anter: Max Weber. In: Wilhelm Bleek, Hans. J. Lietzmann (Hrsg.): Klassiker der Politikwissenschaft. Beck, München 2005, S. 123–135, hier S. 133.
  209. Veronika Tacke, Thomas Drepper: Soziologie der Organisation, Springer VS, Wiesbaden 2018, S. 23–30.
  210. Alfred Kieser: Max Webers Analyse der Bürokratie. In: Ders. (Hrsg.): Organisationstheorien. Kohlhammer, Stuttgart 1993, S. 37–62, hier S. 37.
  211. Frank Meier und Uwe Schimank: Bürokratie als Schicksal? – Max Webers Bürokratiemodell im Lichte der Organizational Studies. In: Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund (Hrsg.): Max Weber-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2014, S. 354–361, hier S. 356.
  212. Frank Meier und Uwe Schimank: Bürokratie als Schicksal? – Max Webers Bürokratiemodell im Lichte der Organizational Studies. In: Hans-Peter Müller und Steffen Sigmund (Hrsg.): Max Weber-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2014, S. 354–361, hier S. 354.
  213. Arnold Zingerle: Max Webers historische Soziologie. Aspekte und Materialien zur Wirkungsgeschichte. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1981, S. 13.
  214. Klaus Feldmann: Soziologie kompakt. Eine Einführung. 2. durchgesehene Auflage. Opladen 2001, S. 53 f.
  215. Jürgen Habermas: Zeit der Übergänge. Frankfurt am Main 2001, S. 183.
  216. I. Bernard Cohen: Puritanism and the Rise of Modern Science: The Merton Thesis. Rutgers University Press, 1990, ISBN 0-8135-1530-0; Russell Heddendorf: Religion, Science, and the Problem of Modernity. In: Journal of the American Scientific Affiliation. 38, Dezember 1986, S. 226–231.
  217. Gerhard Lenski: The Religious Factor: A Sociological Study of Religion's Impact on Politics, Economics, and Family Life. Revised Edition, Garden City, N.Y., 1963, S. 279, 283, 347–349, 357–358.
  218. Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund: Zur Biographie: Person und Werk. In: Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund (Hrsg.): Max Weber-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart 2014, S. 1–29, hier S. 18.
  219. Tobias Straumann: Max Webers These vom Zusammenhang zwischen Protestantismus und Kapitalismus – und die Kritik daran. In: Neue Zürcher Zeitung. vom 27. April 2017.
  220. Wolfgang Schluchter: Rationalismus der Weltbeherrschung. Studien zu Max Weber. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1980. –Wolfgang Schluchter: Religion und Lebensführung. Band 1: Studien zu Max Webers Kultur- und Werttheorie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1991; Band 2: Studien zu Max Webers Religions- und Herrschaftssoziologie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1991. – Wolfgang Schluchter, Friedrich Wilhelm Graf (Hrsg.): Asketischer Protestantismus und der „Geist“ des modernen Kapitalismus. Tübingen, Mohr Siebeck 2005. – Stefan Breuer: Max Webers Herrschaftssoziologie. Campus, Frankfurt am Main 1991. – Stefan Breuer: Bürokratie und Charisma. Zur politischen Soziologie Max Webers. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1994.
  221. Thomas Schwinn und Gert Albert (Hrsg.): Alte Begriffe – Neue Probleme. Max Webers Soziologie im Lichte aktueller Problemstellungen. Mohr (Siebeck), Tübingen 2016.
  222. Georg Friedrich Fallenstein, der Bauherr dieses wohl traditionsreichsten Professorenwohnhauses in Heidelberg, war ein Großvater Max Webers; nach einer Information der Benutzerseite des Universitätsrechenzentrums zum Haus Fallenstein (Memento vom 10. Dezember 2014 im Webarchiv archive.today)