Portal Diskussion:Islam

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2020 um 21:27 Uhr durch Ktiv (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Tempelberg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Ktiv in Abschnitt Tempelberg
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Portalseite „Islam“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Sahīh Muslim

Dafür, das Sahīh Muslim gemäss Artikel eine der wichtigsten Hadith-Sammlungen ist, ist der Artikel m.E. in einem miserablen Zustand… Vielleicht hat jemand von euch Zeit, sich das anzuschauen. --S.K. (Diskussion) 18:30, 30. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Gibt es etwas bestimmtes zu bemängeln? --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:52, 1. Dez. 2019 (CET) PS: Deinen Punkt nach Hadithbuch beispielsweise würde ich - mit Deinem Einverständnis - wieder entfernen.Beantworten
Wer über genügend Arabischkenntnisse verfügt, kann ja mal einen Blick riskieren. --Khatschaturjan (Diskussion) 14:11, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Au ja! --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:26, 1. Dez. 2019 (CET) PS: Allerdings interessiert das Thema hier (fast) niemanden ...Beantworten
Naja, z.B. ist die Liste von irgendwelchen Übersetzungen fast länger als der eigentliche Text, wobei zumindest mir ohne Kontext nicht klar ist, ob/welche der Übersetzungen wie wichtig/authentisch sind, ob sie vielleicht irgendwelchen Strömungen/Richtungen zuzuordnen sind. Teilweise sind es Weblinks im Abschnitt Übersetzungen, einmal als Weblink im entsprechenden Abschnitt.
Die fehlenden/falschen Punkte waren ein Versehen von mir, die wollte ich vor die Einzelnachweise verschieben. Sorry. Ist korrigiert.
--S.K. (Diskussion) 19:38, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten
PS: Auch Sahīh al-Buchārī ist ein Beispiel, wie der Artikel aussehen könnte.

Kategorie:Islamischer Jemen

Frage: Was halten die Mitlesenden von einer Kategorie "Islamischer Jemen"?

Benutzer:Wheeke hat sie als neuen Zweig der Kategorie:Geschichte des Jemen angelegt, man versteht ungefährt, was die Intention sein könnte, aber definiert, beschrieben und abgesprochen ist das nicht. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 14:49, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

sry, nahezu alle Artikel gebrauchen für die Phase den von G. Rex Smith so gewählten Begriff. Schien mir schlicht unproblematisch. Wenn dem nicht so ist, kann ich es selbstverständlich revertieren.--Wheeke (Diskussion) 15:08, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
"Islamischer Jemen" halte ich für gänzlich ungeeignet, weil viel zu diffus. Wenn damit eine geschichtliche Phase gemeint sein soll, dann müsste die Kategorie so wie in den anderen Sprachversionen "Islamische Geschichte des Jemen" heißen. Allerdings habe ich große Zweifel an der Nützlichkeit dieser Kategorie, denn eine klare Abgrenzung besteht nur nach vorne zur vorislamischen Geschichte, nicht aber nach hinten, denn der Jemen hört ja nicht auf, islamisch zu sein, d.h. wir müssten beispielsweise unter der Kategorie:Person (Islamische Geschichte des Jemen) alle Personen eintragen, die nach 630 im Jemen gelebt haben. Das bringt dann eigentlich nichts, oder?--PaFra (Diskussion) 23:08, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich bin ja nicht der Meinung, dass "Islamischer Jemen" oder "Islamic Yemen" oder dergleichen tatsächlich so gängig ist, wie Wheeke das glaubt oder glaubte. Und ich bin auch mit Islamischer Jemen als Weiterleitungsseite nicht glücklich, die Abschnittsüberschrift Geschichte des Jemen#Das muslimische Mittelalter ist auch nicht unproblematisch: Die Vorstellung eines "muslimischen Mittelalters" ist absolut nicht unumstritten, und ich glaub, sie ist umso umstrittener, desto wissenschaftlicher der Kontext ist.
Ich weiß nicht, wie man die Kategorie retten kann. Die Idee, das, was grob zwischen der Hedschra und der europäischen Besatzung passierte, in einen Kategorienzweig zu packen, ist für mich aber schon nachvollziehbar. Ich bin aber nicht Jemen- und Geschichte-Experte genug, um abzuschätzen, ob das in einer Kategorie (und zwar hier mit einem eher unglücklichen Namen) funktionieren kann, oder ob es griffigere Epochen gibt, nach denen man das gliedern kann.
@Wheeke, PaFra: Vielleicht könnt ihr noch einmal was dazu schreiben. Leider fällt mir niemand ein, der hier sonst noch unbedingt gehört werden sollte, der Jemen ist, glaub ich, für die Community, die wir haben, sehr peripher. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 18:02, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Beim Wort genommen halte "Islamische Geschichte des Jemen" deshalb für problematisch, weil der intendierte Zeitraum ebenso wenig erkennbar ist. Dass man hereinfallen kann, wenn man allein den Namen für bare Münze nimmt, wissen wir spätestens seit dem „Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation“. Da stimmt beim Worte genommen nur sehr wenig. Oder der „Deutschen Demokratischen Republik“. Darum geht es aber nicht. Ich suchte einen halbwegs etablierten Begriff für diese Periode, an der ich wenig zweifle. Solange sie zitiert wird, eben bei Smith und in den Artikeln. Vl. käme andersherum etwa „imamitischer Jemen“ oder „Jemen zur Zeit der Imame“ den Einwänden näher? Aber wer gebraucht solche Wendung? --Wheeke (Diskussion) 18:50, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
"Islamic Yemen" wird bei Smith nicht als Kategoriebegriff verwendet, sondern um in seinem Buchtitel den Beginn der Betrachtungen (622) zu markieren (so wie allg. "islamische Zeit" verwendet wird) und für die offene Obergrenze ergänzt er "...Down to the First Turkish Invasion" (1538). Das ist die freie Festlegung dieses Autors, was er in seinem Buch abhandeln will, aber nicht die Definition einer Epoche. -- Bertramz (Diskussion) 19:19, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Epochenbegriffe sind mit Bezug auf den Islam generell ziemlich problematisch, es gibt auch in der Wissenschaft kein allgemein anerkanntes System. Deshalb plädiere ich für einen pragmatischen Umgang mit solchen Begriffen, indem man sie in der Kategoriebeschreibung erklärt und abgrenzt. Nur ist "Islamischer Jemen" nicht einmal ein Epochenbegriff, sondern - ja was denn? Nichts Brauchbares jedenfalls, und darüber hinaus auch isoliert: es gibt ja keine Kategorien "Islamisches Syrien" oder "Islamisches Ägypten". Deswegen meine Empfehlung: entweder in "Islamische Geschichte des Jemen" umbenennen oder besser noch ganz streichen!--PaFra (Diskussion) 16:00, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn ich sie demgemäß auf Kategorie:Islamische Geschichte des Jemen verschöbe, bliebe sie immerhin als Äquavent zu en:Category:Islamic history of Yemen. Sofern sich kein Widerspruch erhebt. --Wheeke (Diskussion) 17:22, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Subhan-Allah

Mir scheint, der Artikel sollte eigentlich nach dem Muster von Takbir, Basmala und Hamdala unter Tasbih stehen, und wenn nicht, dann ist das Bindestrichlemma immer noch nicht das Gelbe vom Ei.

Und der Artikel würde eine inhaltliche Überarbeitung anhand besserer Quellen recht gut vertragen. ;-) … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 18:05, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Eine Umbenennung in Tasbīh fände ich auch gut. Eine gute Quelle für die Überarbeitung muss man erst einmal finden. Ich habe leider gerade nichts zur Hand.--PaFra (Diskussion) 16:05, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Umbenennung erledigt.--PaFra (Diskussion) 23:28, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Tempelberg

Liebe Kollegen, im Rahmen des WP-Bausteinwettbewerbs bin ich auf diesen Artikel gestoßen und habe ihn überarbeitet. Das möchte ich gerne zur Diskussion stellen und lade zur Weiterarbeit ein. Da es sich um ein brisantes politisches Thema handelt, denke ich, dass WP nur Literatur "vom Feinsten" verwenden sollte. Viele Grüße:--Ktiv (Diskussion) 21:27, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten