Liebe Besucher, ich lege Wert auf einen freundlichen Umgangston.
Wenn alle gutwillig sind, lässt sich bei Meinungsverschiedenheiten immer ein Kompromiss finden.
  • Wenn Du nicht möchtest, dass andere Deine Mitteilung lesen, kannst Du mir gerne auch eine E-Mail schreiben.


Wikipause bis

Seidenweberhaus

Hallo Pelz, das Seidenweberhaus soll wohl abgerissen werden. Kannst Du vorher noch schnell ein Foto machen? --Sebastian Wallroth (Diskussion) 17:41, 20. Dez. 2018 (CET)Beantworten

@Sebastian Wallroth:ja, ist wohl ein feststehender Ratsbeschluss. Aber so schnell "schießen die Preussen" (Krefelder) nicht. Der Abriss kommt, soweit ich das der Presse entnehmen konnte, erst dann wenn ein Investor einen Plan vorlegt. Bis dahin fließt noch viel Wasser des Rheins an Krefeld vorbei. Beim nächsten Fotowetter werde ich aber das Ding mal knipsen. Danke für die Anfrage. --Pelz (Diskussion) 23:16, 20. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ich würde da nicht unbedingt Sonnenwetter abwarten, da man dann immer irgendwie Gegenlicht hat, im Gegenteil. Ich hatte neulich eine Woche Regen auf Mallorca, es sind einige geniale Bilder entstanden. Ich habe im Januar in der Gegend zu tun, gibts in Krefeld auch Wiener Schnitzel? Gruß aus Wien von M@rcela   12:28, 21. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Wenn Du in der Gegend bist, könnten wir uns ja vielleicht mal auf eine (Bier?) treffen. Wiener Schnitzel gibt es auch in KR, allerdings meistens nur ein "falsches", weil aus Schweinefleisch. Ich schickt Dir gleich mal eine Mail dazu. Gruss --Pelz (Diskussion) 02:18, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Fotos gemacht, sind auf Commons --Pelz (Diskussion) 22:21, 28. Mär. 2019 (CET)Beantworten
 
Betreten der Baustelle erwünscht

Am Samstag, 23. Februar, werden wir die DASA – Arbeitswelt Ausstellung besichtigen.

Wir treffen uns ab 13:30 Uhr am Eingang der DASA in Dortmund. Unsere Führung durch das Museum und zur Sonderausstellung „Stop and Go – Eine Ausstellung über Mobilität“ startet um 14:00 Uhr.
Abends treffen wir uns im unweit gelegenen Restaurant Sudpfanne.
Alles weitere, auch die Hinweise zur Führung und Kosten, findet ihr auf der Seite des Stammtisches.

Glückauf! Dat doris

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Umfrage zu den Community-Richtlinien auf Wikipedia bezüglich meiner Master-Thesis

Hallo Pelz,


mein Name ist Robert Wintermeyer und ich studiere Information Systems an der Universität zu Köln. Aktuell führe ich im Rahmen meiner Master-Arbeit Umfragen in verschiedenen sozialen Medien durch Im Fokus stehen die Community-Richtlinien der jeweiligen sozialen Plattform und die Akzeptanz durch ihre Nutzer. Jede ausgefüllte Umfrage hilft mir sehr weiter bei meiner Master-Arbeit.


Die angegebenen Daten werden natürlich an niemanden weitergegeben und ausschließlich für die Master-Arbeit genutzt. Die Befragung dauert in etwa 10-15 Minuten und als kleines Dankeschön besteht die Möglichkeit einen 10€ Amazon Gutschein zu gewinnen (E-Mail in das optionale Feld eintragen).


Dieser Link führt zu der Wikipedia-Umfrage auf Google Forms: Wikipedia Umfrage

Ich würde mich freuen, wenn du dir die Zeit nehmen könntest an der Umfrage teilzunehmen.

Vielen Dank!


Mit freundlichen Grüßen,

Robert Wintermeyer --Rwinterm (Diskussion) 13:52, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Artikel über Albrecht Delling

Hallo,

den Artikel über Albrecht Delling habe ich seinerzeit selbst verfasst, es handelt sich um einen Verwandten von mir. Das angegebene Geburtsdatum habe ich präzisiert, das angegebene Sterbedatum war falsch und wurde von mir korrigiert. Quelle ist die Sterbeurkunde von Albrecht Delling vom Standesamt Berlin-Reinickendorf Nr. 1742/2012. Ich habe sie nicht als Quelle angegeben, da ich es unüblich fand, bei Wikipedia konkret Sterbeurkunden mit Nummer anzugeben und sie auch noch dem Datenschutz nach Personenstandsgesetzt (30 Jahre bei Sterbefällen) unterliegt.

Viele Grüße --Ben kanaan (Diskussion) 21:00, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Nachholtermin 17. Fotoworkshop

 
Im Gedenken an Gnu

Moin von der Küste,
es ist schon so viele Jahre her, dass wir uns in Nürnberg getroffen haben, wir (Ailura und ich) planten deshalb einen Fotoworkshop im Frühjahr 2019. Als wir erfuhren, dass Sebastian ebenfalls in Frühjahr ein BarCamp plant, entschlossen wir uns, zusammen zu arbeiten. Wir gliedern uns organisatorisch an diesem BarCamp an, sprich sind im gleichen Hotel, essen gemeinsam und nutzen ein Raum des Camps für unsere Fotovorträge, ähnlich wie auf der WikiCon 2011 in Nürnberg.
Wie Ihr vielleicht mitbekommen habt, ist Gnu zu seiner letzten Wanderung aufgebrochen, daher möchten auch wir seiner Gedenken.
Die weiteren Tage wollen wir gemeinsam ein Programm aus Fototouren und Vorträgen zusammenstellen, es ist noch viel Luft für Eure Ideen und Vorträge. Den geplanten ausführlichen LR Workshop wird zu einem anderen Zeitpunkt im Frühsommer ( WMDE gibt den Ort vor) stattfinden, da dieser sehr weit in die Tiefe gehen soll. Ich würde mich freuen, Euch in Nürnberg begrüßen zu können, wundere Dich nicht über meine Nachricht auch wenn Du lange nichts mehr editiert hast, ich habe Deinen Namen aus den letzten FWS kopiert. ;)

Tschüß
Euer
Tschüß
Euer
-- Ra Boe --watt?? -- 14:58, 19. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Mopsa Sternheim

Gibt es einen Grund, weshalb du die Kategorie:Österreicher gelöscht hast? --Goesseln (Diskussion) 10:54, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Goesseln, ich habe mich an die Informationen im Einleitungssatz gehalten, danach war sie "nur" Deutsche. LG --Pelz (Diskussion) 21:20, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Alternativnamen

Eher keine Alternativnamen.... MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:27, 27. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Danke, habe ich falsch gemacht --Pelz (Diskussion) 00:48, 29. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Identitätsdiebstahl

Ich bitte zu verstehen und zu respektieren, wenn jemand den Geburtstag und den Geburtsort zurücksetzt, sodass dies für andere nicht gleich zu lesen ist. Das hat einen guten Grund, mehr dazu etwa unter Identitätsdiebstahl, besser -missbrauch und -betrug. Man muss es anderen nicht so leicht machen, sich für dubiose bis kriminelle Zwecke dieser persönlichen Daten zu bedienen. Da kommt es vermehrt zu Missbrauch und Betrug. In vielen anderen WP-Artikeln steht auch nichts zu Geburtstag und -ort. Danke vorab, --2003:C2:EF3C:7C36:E866:5E80:F32F:8495 07:25, 28. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ich bitte höflich um Mitteilung des Artikels, um den es geht. Danke. --Pelz (Diskussion) 00:46, 29. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Es geht um die Änderung vom 25. Januar 2019, 1:18 Uhr - --2003:C2:EF3C:7CE0:9492:F55E:7A9:9E3F 09:55, 29. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Leider finde ich keine Änderung vom 15. Januar 2019, 1:18. Schreib mir doch einfach den Artikelnamen. Danke --Pelz (Diskussion) 14:28, 29. Jan. 2019 (CET)Beantworten

01:18, 25. Jan. 2019‎ Pelz (Diskussion | Beiträge)‎ . . (12.267 Bytes) +37‎ . . (Änderung 185028836 von 2003:C2:EF30:917A:F1DD:50D9:A5FD:7BB4 rückgängig gemacht; Änderung leider ohne Begründung + Quelle) (rückgängig) Markierung: Rückgängigmachung [automatisch gesichtet]

Hallo Eckart, es geht also um den Artikel über Dich. Nundenn, Dein Geb.Datum steht im Artikel seit 2011 und das ordentlich bequellt (Who's who in Germany: Band 1, 1980, S. 223). Bekanntlich führten die Leute persönliche Interviews mit den Beschriebenen, vermutlich hast Du das Datum also selbst genannt. In der Zwischenzeit sind einige Änderungen im Artikel gemacht worden, die darauf schließen lassen, dass die entweder von Dir oder aus Deinem direkten Umfeld kommen. Insbesondere fallen da die Änderungen von Benutzer:Johannes44 auf, der ganz fleißig im Artikel editiert hat. Mutmaßlich warst Du das selbst. Nach mindestens 7 Jahren Akzeptanz des Geb.Datums durch Dich willst Du dieses und auch noch Deinen schönen Geburtsort Treuenbrietzen nicht mehr wahrhaben? Ich persönlich bin nicht gewillt Deinem Wunsch nachzukommen. Entschuldige bitte, dass ich nicht Deiner Meinung bin. Viele Grüssse --Pelz (Diskussion) 01:35, 30. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Zunächst kam das Monitum, dass für das Zurücksetzen kein Grund angegeben wurde. Das wurde dann mit dem Hinweis auf Identitätsdiebstahl nachgeholt. Ich bitte nochmals sehr, das anzuerkennen und Ernst zu nehmen; ich kann hier nicht weiter ausführen, welche Vorgänge den Anlass dazu gaben, das wäre wirklich kontraproduktiv und könnte Nachahmern unter möglichen Tätern helfen. Alle anderen Punkte (ordentlich „bequellt“, Änderungen im Artikel durch, sieben Jahre Akzeptanz, fleißig editiert, schöner Geburtsort usw.) tun hier nichts zur Sache. Es geht ausschließlich um den Schutz vor Datenmissbrauch, den Dritte respektieren sollten.--2003:C2:EF3C:7C16:893:E740:ED50:6EB2 11:37, 1. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Du sprichst in Rätseln, ich verstehe kein Wort. Lega klar dar, was du möchtest und warum das erforderlich ist. --M@rcela   12:35, 1. Feb. 2019 (CET)Beantworten
M@rcela. Ich kann Dir helfen, er möchte den Geburtstag und den Geburtsort gelöscht haben. --Pelz (Diskussion) 23:50, 4. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Werter Herr Dr. Roloff. Die Wikipedia ist nicht diejenige, welche Geburtsdatum und Geburtsort von Ihnen hat. Sie hat es aus einer Sekundärquelle, in diesem Fall das Who's who in Germany. Auch die Deutsche Nationalbibliothek führt Ihren Geburtsort auf, siehe [1]. Identitätsdiebstahl ist eine Straftat, die Sie polizeilich anzeigen können. Eine Entfernung publizierter Daten hilft Ihnen dabei aber nicht, da unter anderem aufgrund Ihrer vielen öffentlichen Veröffentlichungen diese Daten öffentlich sind. Es wäre etwas anderes, wenn Ihre Telefonnummer und/oder ihr Wohnort veröffentlicht würde, aber dies ist hier nicht der Fall. --Gereon K. (Diskussion)

00:17, 5. Feb. 2019 (CET)

Danke für die Anmerkungen von Benutzer:Gereon K., auch wenn sie das Problem nicht genau erkennen. Schade, dass Benutzer:Pelz sich nicht mehr geäußert hat. -
Nichts dazu: Es kann nicht darauf ankommen, woher die Angaben zu Geburtsdaten und Geburtsort stammen und seit wann sie im Artikel stehen.
Nichts dazu: Wenn sie unter Wikipedia zu lesen sind, ist der Zugang viel leichter als über DNB, Who’s who usw.
Nichts dazu: Bitte lesen Sie nach, was Wikipedia zu Identitätsdiebstahl sagt. Die Möglichkeiten des Missbrauchs und Betrugs sind gegenüber früheren Jahren enorm gestiegen, dazu gibt es alle paar Tage neue Meldungen, also sollte man mit solchen persönlichen Daten heute viel kritischer sein und anderen den Missbrauch nicht so leicht machen.
Nichts dazu: Zur Polizei zu gehen, weil solch ein Missbrauch droht oder sogar schon geschehen ist – glauben Sie wirklich, dass das (bei einer wahrscheinlich nur möglichen Anzeige gegen Unbekannt) in überschaubarer Zeit zu einem befriedigenden Ergebnis führt?
Nichts dazu: Im Zentrum stehen diese Fragen: Wer ist denn Herr dieser Daten – der, den sie betreffen, oder User, die aus irgendwelchen Gründen darauf bestehen, dass sie lesbar bleiben?
Nichts dazu: Und gibt es bei WP eine klare Regel, dass Geburtstag und –ort genannt werden müssen? Ich glaube, die gibt es nicht.
Nichts dazu: Sollte es anders sein, bitte ich um Angabe dieser Regel.
Nichts dazu: Zum Schluss ein Beispiel: Wenn jemand möchte, dass etwa (anders als in früheren Versionen) seine Konfession nicht mehr genannt wird oder die Schule, die er/sie besuchte, so sehr diese Angaben auch stimmen – darf er/sie dann nicht darauf bestehen, dass Wikipedia dazu nichts sagt?--2003:C2:EF33:9AD7:4C3E:5BAA:94AC:2B62 17:42, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Die Wikipedia informiert über Personen und Thematiken des öffentlichen Lebens, nicht über Privates. Sie sind als Journalist, Medienforscher und Buchautor relevant und in diesem Aspekt eine Person des öffentlichen Lebens. Was nicht in den Artikel gehört sind Wohnort, Telefonnummer, Name der Kinder und Relegionszugehörigkeit. Geburtsdatum und -Ort gehören im enzyklopädischen Sinne zur Biografie eines Schriftstellers. Der Wikipedia-Artikel über Sie hat durchschnittlich monatlich 402 Aufrufe. Das ist nicht allzu viel. --Gereon K. (Diskussion) 17:59, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich verweise jetzt innerhalb meiner Darstellung vom 8. Februar 2019 (17.42) darauf, zu welchen Punkten Benutzer:Gereon K. nichts gesagt hat (siehe jeweils Nichts dazu:). Stattdessen kommt er mit der "Person des öffentlichen Lebens", bei der es meist um das Recht am eigenen Bild geht. Um eine solche Person dreht es sich hier jedoch auf keinen Fall, sie ist weder berühmt noch prominent. Auch hat die Nennung des Geburtstages und des Geburtsortes nichts mit dieser Rechtskonstruktion zu tun; zudem gibt es dafür bei Wikipedia keine speziellen Regeln. Der Wohnort steht übrigens im Artikel. Und welche Rolle soll es spielen, ob durchschnittlich 402 Aufrufe im Monat viel oder wenig sind? -
Ich werde einen kompetenten und zuständigen Wikipedianer bitten, sich der Sache anzunehmen und bei einer Lösung behilflich zu sein. --2003:C2:EF33:9AB4:51A4:5EE:857F:3CAF 13:07, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Sichten

Hallo Pelz,

ich habe gesehen, dass du diesen Beitrag gesichtet hast; bitte schau beim nächsten Mal etwas genauer nach ;-)

Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 15:44, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hinweis zur Verwendung der Kategorie:Schauspieler

Hallo Pelz! Ich habe festgestellt, dass Du kürzlich im Rahmen Deiner Bearbeitungen die Kategorie:Schauspieler in den Artikel Dennis Nguyen eingefügt hast.
Da diese nur eine übergeordnete Kategorie ist, wäre es hilfreich, wenn Du künftig Biografieartikel über Schauspieler gleich in die richtige(n) Unterkategorie(n) einordnen würdest, die da wären:

Bitte ändere Deine Bearbeitungen dementsprechend, wenn es nicht schon geschehen ist.
Vielen Dank! -- TaxonBot01:51, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Rückgänige Änderungen Heinz Dröge

Hallo Pelz,

Du hattest meine letzten Änderungen am Eintrag von Heinz Dröge rückgängig gemacht - Sterbedatum, Sterbeort usw. Ich hatte keine Quellenangaben gemacht, weil es die im Netz (nehme an Aufgrund seines Alters) nicht gibt. Ich habe die Informationen aber direkt und persönlich von seinem Sohn, Bischof Markus Dröge, bekommen, es gibt also keinen Zweifel an der Korrektheit. Wie kann man denn verfahren, um den Artikel zu korrigieren, wenn es keine Online-Belege gibt? So ist der Artikel jedenfalls falsch.

Mit besten Grüßen Peter Janus

Hallo Peter, ich kümmere mich darum, lass mir bitte aber Zeit bis nächste Woche. Gruss --Pelz (Diskussion) 23:05, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Spanische Künstlernamen

Moin Pelz,

zunächst einmal schönen Dank für Deine Verbesserungen bei den Personendaten. Sie waren bei vielen Biografien, die ich geschrieben habe, hilfreich.

In einem Fall habe ich jetzt etwas rückgängig gemacht. Bitte sortiere Künstlernamen, die einen Artikel haben, el oder la, nicht unter den Artikel, sondern unter den Hauptbegriff, also beispielsweise Juana la Macarrona unter M. Der Artikel wird in spanischen Zeitungsberichten und der Literatur mal genannt, mal weggelassen. Der Artikel Eva Yerbabuena hätte genauso gut unter dem Lemma Eva la Yerbabuena angelegt werden können. La Argentinita, La Niña de los Peines sind unter A bzw. N einsortiert, El Güito unter G, und das ist gut so. Im deutschen Sprachraum sortieren wir ja auch nicht unter dem Beiwerk. Otto Graf Lambsdorff steht auch unter L.

Gruß aus Freiberg am Neckar, --Mussklprozz (Diskussion) 20:39, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis LG --Pelz (Diskussion) 22:51, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten

[[Wikipedia:Ruhrgebiet#74. Treffen und Wikipedia Schreibwerkstatt am 6. April 2019 auf Zeche Zollern

 
Alles nur geklaut?

Am Samstag, 6. April, organisiert das LWL-Industriemuseum im Rahmen seiner Sonderausstellung Alles nur geklaut? Die sonderbaren Wege des Wissens eine Schreibwerkstatt mit Wikipedianern auf Zeche Zollern.

Die Teilnehmer der Schreibwerkstatt treffen sich ab 10:30 Uhr am Eingang des Museums. Bei Interesse kann für Interessenten eine Führung durch die Ausstellung arrangiert werden. Der Termin hierfür wäre zur üblichen Stammtischzeit, am Nachmittag.

Abends treffen wir uns im unweit gelegenen Restaurant Hopfen und Salz.
Alles weitere, auch die Hinweise zur Führung und Kosten, findet ihr auf der Seite des Stammtisches.

Glückauf! Wuselig

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Feedbackrunde zum Arbeitsmodus der Technischen Wünsche & Tech on Tour

 

Hallo, du erhältst diesen Newsletter, weil du auf WP:Technische_Wünsche/Newsletter Informationen über Feedbackrunden abonniert hast:

Vom 25. März bis 24. April 2019 findet in der deutschsprachigen Wikipedia eine Feedbackrunde über das Projekt Technische Wünsche statt. Konkret geht es um einen Vorschlag, wie der Arbeitsmodus im Projekt noch verbessert werden kann. Hier geht es zum Vorschlag und hier zur Feedbackrunde.

Der Vorschlag zum Arbeitsmodus wird übrigens auch auf der Tech on Tour vorgestellt und diskutiert, und zwar in Dresden (28. März), Köln (4. April), Stuttgart (12. April), Wien (16. April) und München (17. April). Mehr Informationen zur Tech on Tour gibt es hier.

Zur Teilnahme an beidem – Feedbackrunde und Tech on Tour – sind keine technischen Kenntnisse nötig. Alle Projektmitarbeitenden, die Interesse haben, sind herzlich eingeladen. Also gerne weitersagen. -- Viele Grüße, Raymond und Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 13:30, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Emil Capitaine

Moin Pelz, Du hattest in dem Artikel den Geburtsort geändert, nachdem ein paar Änderungen zuvor eine Ip das gleiche gemacht hat. Da ich Dich im Gegensatz zu einer IP ansprechen kann wollte ich dich bitten, die Quelle anzugeben - eine unbelegte Änderung des Geburtsortes wollte ich so nicht sichten. Gruss, --G-41614 (Diskussion) 12:29, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, habe es zurückgesetzt da keine Quellen --Pelz (Diskussion) 12:34, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Technische Wünsche: Beta-Funktion „Vorschau von Einzelnachweisen“ ist da

Hallo, du hast in der Umfrage Technische Wünsche 2017 für den Wunsch „Vorschau von Einzelnachweisen im Artikeltext“ abgestimmt. Jetzt steht eine erste Fassung dieser Vorschaufunktion hier auf der deutschsprachigen Wikipedia als Beta-Funktion zur Verfügung. Mehr Informationen zu dieser Funktion finden sich auf der Seite des Wunsches.

Du bist herzlich eingeladen, die Funktion zu testen und auf der Diskussionsseite des Wunsches Feedback dazu zu geben. Jede Rückmeldung hilft dem Projektteam, die Vorschauen gut weiterzuentwickeln. Bitte beachten: Zum Testen müssen ggf. ein paar zusätzliche Einstellungen vorgenommen werden. -- Vielen Dank und beste Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:42, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Anfrage Rheinische Post

Lieber Pelz, tut mir leid, dass das Thema lange liegengeblieben ist. Rufen Sie mich bitte nochmal in der Redaktion zurück?

Technische Wünsche: Sicherheitsabfrage für die Funktion „kommentarlos zurücksetzen“

 

Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche eingetragen hast, um über umgesetzte Wünsche informiert zu werden. Danke dafür!

Der Wunsch „Sicherheitsabfrage bei Funktion kommentarlos zurücksetzen“ wurde umgesetzt: Seit gestern Abend erscheint in der deutschsprachigen Wikipedia standardmäßig eine Sicherheitsabfrage, wenn man auf kommentarlos zurücksetzen klickt. Damit soll versehentlichen Revertierungen vorgebeugt werden. Wer gerne weiterhin schnell revertieren möchte, kann die Abfrage für sich persönlich in den eigenen Benutzereinstellungen abschalten.

In anderen Wikis ist die Sicherheitsabfrage standardmäßig ausgeschaltet und kann in den Benutzereinstellungen aktiviert werden. Mehr Informationen finden sich auf der Seite des Wunsches. Feedback ist wie immer auf der Diskussionsseite des Wunsches willkommen. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 15:16, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Sterbedatum Georg Sitzlack

Du hast das von mir eingefügte Sterbedatum revertiert. Ich verstehe das, weil ich keine Quelle angegeben habe. Ich habe in der Literatur auch keine gefunden. Auf dem Friedhof in Berlin-Karlshorst steht sein Grabstein, auf dem seine Lebensdaten verzeichnet sind. Augenschein ist keine WP-reputable Quelle, aber wie ist in solchen Fällen zu verfahren? Der Mann lebt nicht mehr, die Angabe im WP-Artikel ist definitiv falsch. Sollen wir ihn bis 2023 "am Leben erhalten" und hoffen, dass vielleicht zu seinem 100. Geburtstag irgendwo eine Würdigung erscheint? Gruß --2003:ED:672A:6229:5492:501B:87B3:29AE 10:11, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Lade doch einfach mal ein Foto des Grabsteins hoch und binde das Foto in den Artikel ein. Dann kannst Du das Sterbedatum mit der Begründung "Foto Grabstein" entsprechend ändern. Gruss --Pelz (Diskussion) 21:57, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Nächstes Sauerland-Treffen in Diemelsee :-)

Hallo Pelz,
endlich starten wir beim Sauerland-Stammtisch in die Saison 2019. Am Samstag, 11. Mai 2019, treffen wir uns ab 12:45 Uhr in und am Diemelsee. Das Programm führt uns unter Tage und aufs Wasser und zwischendurch staunen wir ein bisschen. Es würde uns freuen, dich zu sehen. Nähere Infos und Anmeldung bitte wie immer auf Wikipedia:Sauerland. Viele Grüße, --Stefan »Στέφανος«⸘…‽ 19:50, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

 
Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Am 18. Mai treffen wir uns um 13:30 Uhr im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund zu einer Wikipedianischen KulTour.
Im Zusammenhang mit der Sonderausstellung Im Rausch der Schönheit werden wir unsere erste gemeinsame Veranstaltung durchführen.

Neben einer (Kuratoren-)Führung durch die Sonderausstellung „Im Reich der Schönheit“ werden wir das Museum und seine Mitarbeiter kennenlernen (und sie uns). Es besteht die Möglichkeit, sich über die gegenseitigen Anforderungen und Erwartungen auszutauschen, die wir als Wikipedianer an Museen haben und welche Erwartungen das Museen an eine Zusammenarbeit mit Wikipedia hat und wie wir diese erfüllen können.
Abends treffen wir uns in einem Restaurant in der Innenstadt (die Lokalität wird noch bekanntgegeben. Alles fußläufig vom Museum und vom Hauptbahnhof).
Alles weitere findet ihr auf der Seite des Stammtisches.

Glückauf! Wuselig

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Artikel Burkhard Voß

Hallo Pelz!

Du hast mit dieser Änderung einen Link auf portal.dnb.de in den Artikel Burkhard Voß eingebaut, den man ungefähr so beschreiben kann: Suche nach "Burkhard" "Voß" und liefere den 1. Treffer. Wenn die Bibliothek weitere Werke erfasst, dann kann der gefundene Treffer verrutschen und ein anderer Titel wird zu Treffer 1 in der Trefferliste. Um das zu vermeiden, findest du als erste Zeile des gefundenen Datensatzes den Text "Link zu diesem Datensatz" und danach den permanenten Link http://d-nb.info/1184615179 (Dieser Link wird momentan angezeigt, bitte überprüfen!). Bitte verwende in Zukunft diesen Link oder die Vorlage {{DNB|1184615179}}. Den Link kannst du kopieren, indem Du entweder in die am rechten Rand befindliche Druckansicht wechselst, oder einfach mit der rechten Maustaste auf den Link klickst. Falls du Fragen hast, wende dich einfach an mein Herrchen Wurgl. --APPERbot (Diskussion) 05:18, 17. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Technische Wünsche: Jetzt abstimmen!

 
zur Umfrage Technische Wünsche 2019
häufige Fragen zur Umfrage

Hallo, du hast den Newsletter Technische Wünsche abonniert, um zu erfahren, wenn eine neue Umfrage stattfindet. Jetzt ist es wieder soweit: Seit heute läuft die vierte Umfrage Technische Wünsche auf der deutschsprachigen Wikipedia. Abgestimmt wird über die Frage, in welchem Bereich Verbesserungen am dringendsten nötig sind. 13 Themenschwerpunkte stehen zur Wahl. Die Abstimmung über Themenschwerpunkte, die 2019 erstmals erfolgt, soll es insbesondere für Beitragende, die sich sonst von Technikthemen fern halten, leichter machen, sich an der Diskussion um technische Verbesserungen zu beteiligen. Eingeladen sind also alle, die an Wikipedia und den Schwesterprojekten mitarbeiten und ein Nutzerkonto haben.

Hier gehts zur Umfrage! Dort finden sich auch weitere Informationen und Antworten auf häufige Fragen. Gerne weitersagen – und abstimmen. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 10:34, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

PS: Feedback ist wie immer willkommen. Die zentrale Stelle dafür ist die Diskussionsseite der Umfrage.

Gepe(l/t)zt

Man redet über Dich. :-) --Bubo 18:45, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ich benutze seit Jahren Trockenshampoo, damit mein Pelz nicht nass wird! --Pelz (Diskussion) 22:52, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Alois Strickler

Geschätzer Pelz Sie haben den Todesort von Alois Strickler auf "Unterägeri" geändert. Dort hat Alois gewohnt und dort wurde er auch begraben. Gestorben ist er aber im Spital Zug, das auf Baarer Boden steht. Darum hatte ich "Baar" angegeben. Was ist nun korrekt? Was ist üblich in einem solchen Fall? Es grüsst Sie --Siba2 (Diskussion) 11:34, 3. Jul. 2019 (CEST) Siba2Beantworten

Danke für die Nachricht. Meine Änderung erfolgte in den Personendaten, weil im Artikel als Sterbeort Unterägeri angegeben war. Wenn er im Kantonsspital Zug gestorben ist, dann ist der Sterbeort Baar. Ich ändere den Artikel entsprechend. Gruss --Pelz (Diskussion) 16:32, 3. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Nur ganz diskret ...

 :-) --Bubo 22:12, 16. Aug. 2019 (CEST) und --Asio (Diskussion) 22:14, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

ganz indiskret an Euch: Danke --Pelz (Diskussion) 17:28, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Technische Wünsche: Abstimmen über Lösung für „geschlechtsspezifische Anzeige von Kategorien“

 

Hallo. Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche eingetragen hast. Danke dafür!

Jetzt gibt es Neues, und zwar eine Abstimmung darüber, wie der Wunsch geschlechtsspezifische Anzeige von Kategorien umgesetzt werden soll. In diesem Wunsch aus der Umfrage Technische Wünsche 2017 ging es darum, die Kategorien in einem Personenartikel so anzuzeigen, dass beispielsweise bei Marie Curie nicht mehr „Pole“ steht, sondern „Polin“. So sollen sprachliche Inkonsistenzen in der Anzeige der Kategorien behoben werden.

Nach tiefergehender Recherche der technischen Möglichkeiten hat das Team Technische Wünsche zwei unterschiedliche Lösungen ermittelt, die das Problem technisch lösen könnten. Welche Lösung findest du besser? Bis zum 11. September wird um Feedback gebeten. Auch gerne weitersagen!
Zu den Lösungsvorschlägen und zur Abstimmung -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:36, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Eberhard Schmidt (Generalsuperintendent)

Lieber Benutzer Pelz, du hast im o.a. Artikel das Geburts- und Sterbedatum der Person gelöscht mit der Begründung „leider ohne Begründung+Quelle“. Damit hast du korrekte Angaben gelöscht! Die Quelle für die genealogischen Daten ergibt sich aus der Literaturangabe, nach der der Artikel erstellt wurde. Der Bearbeiter, der dankenswerterweise diese Ergänzungen in den Artikel gebracht hat, hat dafür nur keinen Einzelnachweis geführt. Nota bene: Hunderttausende genealogischer Daten in WP sind ohne Einzelnachweis.
Es tut mir leid, aber das kann ich nur Vandalismus nennen. Wenn Angaben nicht ausreichend belegt sind, gibt es die Möglichkeit z.B. mittels Textbausteinen den Autor darauf hinzuweisen und um Belege zu ersuchen. Dann gibt es noch die Diskussionsseiten des Artikels und des Autors – Du hast viele Möglichkeiten, die fehlenden Belege anzufordern. Das macht du aber nicht – wie ich gesehen habe, auch in anderen Fällen –, sondern löscht einfach die Daten, warum? Gruß --Hofmarschall (Diskussion) 08:41, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Bilder SL

Danke! --Kresspahl (Diskussion) 22:34, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Sehr gerne erledigt. Gruss --Pelz (Diskussion) 00:02, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
auch von mir ein Dankeschön, und ein Artikel ist auch schon draus geworden: Johannes Heinrich Ziese. --Concord (Diskussion) 15:58, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Einladung zur WikiCon 2019 in Wuppertal

 
 
Liebe Wikipedianer in Wuppertal und in der Region,

… die meisten werden es schon mitbekommen haben. Die nächste WikiCon ist in Wuppertal geplant. Siehe WP:WikiCon 2019!
Die Anmeldung geht noch bis zum 16. September 2019

Danach ist » die Anmeldung « zwar weiterhin möglich, aber dann gibt es keine Förderung (Anfahrt + Unterkunft) mehr durch WMDE.
Weiter hilft es uns – als Organisationsteam – eine frühe Meldung der Teilnehmerzahl bei der Planung der Speisen und Getränke.  Vorlage:Smiley/Wartung/daumenhoch 

Entschuldige, wenn diese Nachricht für dich vielleicht schon als störend empfunden wurde. --Atamari (Diskussion) 16:30, 12. September 2019 (CET)
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:29, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

 
Museum für Kunst und Kulturgeschichte

Am 10. November findet zum zweiten Mal ein bundesweiter Aktionstag statt.

Nachdem sich daran im letzten Jahr vornehmlich die bestehenden Community-Standorte beteiligt haben und einen sehr regen Zulauf hatten, wollen wir uns diesmal breiter aufstellen. Der Wikipedia-Stammtisch Ruhrgebiet ist einer der ältesten solcher Stammtische in der deutschsprachigen Gemeinschaft und zusammen mit dem Sauerlandstammtisch ein Pionier darin, das Konzept Kulturarbeit mit unseren gemütlichen Zusammentreffen zu verbinden. Wir haben schon GLAM-Arbeit gemacht, bevor das Akronym gefunden wurde.

Wir sind eine sehr lebendige und aktive Gemeinschaft und als solche haben wir auch das Potential, das Konzept „Wikipedia“ und seine Geschwisterprojekte den bloßen Nutzern zu erklären und näher zu bringen und dabei vielleicht auch neue Autoren, Fotografen, Datensammler für unser Projekt zu gewinnen.

Die Seite Ruhrgebiet/Wikipedia vor Ort 2019 dient der Außendarstellung des Aktionstages. Ihr seid eingeladen, das Programm um Eure eigenen Ideen und Vorträge zu ergänzen. Als Partner haben wir das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund gefunden, das uns einen Raum im Erdgeschoss zur Verügung stellt.

Eure Teilnahmebereitschaft, die Dauer Eurer Anwesenheit, Eure Stärken und Schwerpunkte tragt Ihr bitte hier ein.

Eine Lokalität für einen gemeinsamen anschließenden Stammtisch werde ich noch rechtzeitig bekanntgeben. Es ist ein Sonntag, wir werden den ganzen Tag viel geredet haben. Es wird wohl eher ein Ort sein, wo wir uns stärken wollen und herunterfahren können.

Glückauf! Wuselig Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Technischer Wunsch umgesetzt: Dateien technisch sauber nach Wikimedia Commons verschieben

 

Hallo, du hast dich auf dem Newsletter Technische Wünsche eingetragen. Jetzt gibt es Neuigkeiten zum Wunsch „Technisch sauberes Verschieben von Dateien nach Commons“.

Dieser Wunsch ist nun erledigt: Seit heute ist der Dateiexporteur Standardfunktion in der deutschsprachigen Wikipedia und einigen anderen ersten Wikis. Weitere Wikis folgen voraussichtlich im Laufe dieses Jahres.

Die Erweiterungen Dateiexporteur und Dateiimporteur erleichtern das Verschieben von Dateien aus einem lokalen Wiki nach Wikimedia Commons. Gemeinsam ermöglichen sie es, Dateien mit all ihren Originaldaten intakt zu verschieben und den Transfer in der Versionsgeschichte zu dokumentieren.

Die heute erfolgte Bereitstellung als Standardfunktion bedeutet, dass alle automatisch bestätigten Benutzer und Benutzerinnen den Link „Nach Wikimedia Commons exportieren“ auf lokalen Dateiseiten sehen. Wenn man auf diesen Link klickt, prüft der Dateiimporteur dann anhand einer Konfigurationsdatei, die von der lokalen Community definiert wird, ob die Datei tatsächlich nach Commons verschoben werden kann und ob Ersetzungen vorgenommen werden müssen.

Schon seit Juni 2018 konnte der Dateiexporteur auf den ersten Wikis als Beta-Funktion getestet werden, seit Januar 2019 auf allen Wikis. Bislang haben 15.000 Menschen in den Wikimedia-Projekten die Beta-Funktion aktiviert, und mehr als 12.000 Dateien wurden mit diesem neuen Werkzeug erfolgreich importiert. Die erste Version vom Juni 2018 wurde kontinuierlich verbessert, basierend auf dem Feedback der Beta-Testenden. Danke an alle, die Feedback gegeben haben!

Wie immer sind Rückmeldungen zu dieser Funktion auf dieser Diskussionsseite sehr willkommen. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 18:18, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Pelz
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:56, 5. Okt. 2019 (CEST)

Hallo Pelz! Am 5. Oktober 2004, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 320.900 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern derzeit auf Platz 8 stehst) und sagenhafte 1067 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Danke auch für Deine Arbeit als Admin seit 2005. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:56, 5. Okt. 2019 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

@WolfgangRieger Danke für Deine Gratulation. Das Jubiläum ist an mir glatt verbeigegangen. Aber jetzt steht der "Taler" auf meinem Schreibtisch. Ich hoffe sehr, dass ich die nächste Stufe noch erreichen werde, danach wird es aber sehr eng. Grüße --Pelz (Diskussion) 01:16, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Community Wishlist Survey auf Meta

 

Im Moment läuft die jährliche Community Wishlist Survey auf Meta. Bis zum 11. November können Vorschläge für technische Verbesserungen eingereicht werden – auch in deutscher Sprache. Vom 20. November bis 2. Dezember ist dann die Abstimmungsphase. Neu in diesem Jahr: Der Fokus liegt erstmals auf Nicht-Wikipedia-Projekten (z.B. Wikibooks, Wiktionary, Wikisource, …), weil diese es in den vergangenen Umfragen nie in die Topliste geschafft haben.

Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche eingetragen hast. Danke dafür! Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 13:17, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Juan Ramos Camarero

[2] Lieber Kollege Pelz, hältst du diese Bearbeitung für eine Verbesserung? Ich halte diese Schreibweise für grammatikalisch falsch und für einen US-Amerikanismus, der in der deutschen Hochsprache nicht genutzt werden soll. Mit freundlichen Grüßen, der Sockenschütze (Diskussion) 15:05, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ich werde den Einleitungssatz wieder mit "in der" versehen, in den PD muss das aber rausbleiben. Ich hoffe, Du bist einverstanden. Danke und Gruß --Pelz (Diskussion) 01:01, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich meine das wirklich nicht böse. Aber ich bin ein Prinzipienreiter, der mit der verzweifelten Verwegenheit eines Don Kischott das Gute, das Schöne und das Wahre zu verteidigen versucht. Kompromissbereit bin ich dennoch, wenn ich damit ein Massaker vermeiden kann. Doch frage ich dich kameradschaftlich, warum dir diese unterschiedlichen Schreibweisen sinnvoll erscheinen. Mit freundlichen Grüßen, der Sockenschütze (Diskussion) 03:28, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ein gesegnetes Weihnachtsfest

 
”Geburtsgrotte” in der Geburtskirche in Bethlehem

und ein glückliches Jahr 2020 wünscht dir und allen, die dir nahe stehen --Lutheraner (Diskussion) 16:54, 24. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ganz herzlichen Dank für die Wünsche. Natürlich wünsche ich diese Euch auch. Bis bald Gruß --Pelz (Diskussion) 01:07, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Weihnachtsgruß

 

Lieber Kollege Pelz, dir wünsche ich ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 2020. Mit freundlichen Grüßen, der Sockenschütze (Diskussion) 23:42, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Danke für das Bild und die Wünsche. Natürlich gebe ich sie Dir sehr gerne zurück. Viele Grüße --Pelz (Diskussion) 01:08, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Geburtsdatum Franz Eichberger (Schauspieler)

Du hattest schon vor einiger Zeit das Geburtsdatum korrigiert, aber leider keine genaue Quelle dafür angegeben. Ich konnte bisher kein genaues Geburtsdatum ermitteln, nur den Geburtsort. Woher hast du die Angabe? Riefenstahl erwähnte in ihren Memoiren lediglich, dass Eichberger 1939 23 Jahre alt war, er müsste also um 1916 geboren worden sein.--Salet (Diskussion) 19:27, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten

@Salet, ich habe nicht das Geb.Datum berichtigt, sondern nur das im Artikel stehende Datum in die PD eingetragen.Gruß --Pelz (Diskussion) 01:06, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten
 
LWL-Museum für Archäologie

Stammtisch am 25. Januar 2020 in Herne

Mit Besuch im LWL-Museum für Archäologie. Die Sonderausstellung Pest - Krankheit und Mythos beleuchtet von der Steinzeit über den Schwarzen Tod im Mittelalter bis zum Ausbruch 2019 auf Madagaskar die Auswirkungen auf Religion, Gesellschaft und Wirtschaft.

Treffpunkt ist am Samstag um 14:30 der Eingangsbereich vor dem Museum, die Führung startet um 15:00 Uhr. Danach ist Zeit sich selbsttätig im Museum umzusehen, bevor wir zur nahe gelegenen Gaststätte Zille wechseln, die vom Museum fußläufig erreichbar ist. Ab ca. 17:30 ist für uns reserviert.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden sich auf der Seite unseres Stammtisches.

Glückauf! Alraunenstern۞

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Jeffrey Z. Rubin

Warum hast du den Sterbeort aus den Personendaten gelöscht? Er ist dort abgestürzt und gestorben. Der Beleg steht noch immer im Artikel. Yotwen (Diskussion) 06:11, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Der Sterbeort stand aber nicht im Einleitungssatz, wo er hingehört. Ist jetzt korrigiert. Gruss --Pelz (Diskussion) 00:29, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Einladung zum Sauerland-Stammtisch in Schalksmühle

Hallo Pelz,

vor 13 Jahren hatten wir uns vorgenommen, jede Gemeinde des Sauerlandes mit einem Stammtisch zu besuchen. Am Samstag, 15. Februar, werden wir dieses Ziel mit dem 47. Stammtisch erreicht haben. Wir treffen uns um 13:45 Uhr in Schalksmühle an der Erlöserkirche nahe dem Bahnhof.

Weitere Informationen über das Programm stehen auf der Seite Wikipedia:Sauerland. Dort kannst Du Dich zur Teilnahme anmelden. Es wäre auch schön, wenn eine bereits vorgenommene Eintragung aktualisiert würde, damit wir dem Restaurant vorab die ungefähre Gästezahl mitteilen können. Wir freuen uns auf Dich! --Asio (Diskussion) und --Bubo 16:57, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wenn Du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage Dich aus dieser Liste aus.

"PD-fix"

Hallo, darf ich nach der Begründung für diese ([3], [4]) Änderungen fragen? Die Bezeichnung "Kreis" ist für die damalige Zeit richtig, daher steht es auch so oben im Artikeltext. Gruß, --Turpit (Diskussion) 11:53, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Die Artikel heißen nunmal "Landkreis....". Das mit dem "Kreis..." steht im Artikeltext, braucht m.E. aber nicht auch noch in den PD stehen. Danke für Deine Anmerkung und viele Grüße --Pelz (Diskussion) 22:02, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Verstehe ich nicht. Sollte die Ortsbezeichnung in den Personendaten nicht identisch mit der Ortsbezeichnung im Artikeltext sein? Gruß, --Turpit (Diskussion) 22:13, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ist es doch, die Bezeichnung vor dem "|" ist doch identisch. --Pelz (Diskussion) 22:19, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Na ja, der Wikilink geht zwar auf den selben Artikel. Aber die Bezeichnung, die der Leser sieht - also nach dem "|" - ist eben nicht identisch. Gibt es irgendeine Regel, dass in den Personendaten ein mittels "|" vom Namen der Zielseite abweichender Linktext unerwünscht ist? Das würde dann ja weit mehr betreffen, als diese neumärkischen (Land-)Kreise, zum Beispiel alle in "Chemnitz|Karl-Marx-Stadt" geborenen Personen. Gruß, --Turpit (Diskussion) 22:28, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Gebe mich geschlagen. Eine solche Regel ist mir nicht bekannt. Setzte es bitte zurück. LG --Pelz (Diskussion) 22:36, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Habe ich gemacht. Danke und Gruß, --Turpit (Diskussion) 22:42, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Staatsangehörigkeit Hoehn

Hi Pelz, danke für deine Bearbeitung: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Margaret_M._Hoehn&curid=11029299&diff=196539111&oldid=196399817&diffmode=source Woher kennst du die Staatsangehörigkeit? in den USA geboren, in Kanada aufgewachsen, in den USA gelebt und gestorben, in Kanada begraben. Mir ist das nicht so klar ;) --Polarlys (Diskussion) 13:22, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Danke für Deine Anmerkungen. Für mich stellte es so da, dass sie in Kanada geboren, in USA gewirkt und gestorben ist, aber wieder in Kanada begraben wurde und mit hoher Warscheinlichkeit auch Kanadier war. Kann mann natürlich auch anders sehen. Kannst es gerne auch zurücksetzen. Viele Grüße --Pelz (Diskussion) 22:10, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Alles klar. Da über Kategorien auch viele Wikidata-Statements generiert werden, mache ich es rückgängig. Über Ancestry & Co. sollte man sicher an Dokumente kommen, die ihre Staatsbürgerschaft belegen, aber das ist es mir nicht wert. Gruß, --Polarlys (Diskussion) 11:07, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Neue Infos? :) --Polarlys (Diskussion) 23:36, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Nein, keine neue Erkenntnisse. Ich hab mal darüber nachgedacht. Hoehn ist in den Staaten geboren. Damit hat sie nach amerikanischen Recht automatisch die US-amerikanische Staatsangehörigkeit. Gestorben ist sie auch in den Staaten. Wo sie begraben ist ergibt sich nicht aus dem Artikel. Vielleicht waren ihre Eltern Kanadier, ist aber unbelegt, spielt aber m.E. eine untergeordnete Rolle. Man könnte ihr vielleicht kanadisch-US-amerikanisch zuweisen. Einverstanden? LG --Pelz (Diskussion) 00:06, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Datei:Kappeln Olpenitzdorf 7122.jpg

Hallo Pelz, guckst du [5], [6] und die inzwischen gelöschte de-Diskussionsseite Datei Diskussion:Kappeln Olpenitzdorf 7122.jpg. Gruß --Autumn Windfalls (Diskussion) 16:15, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Danke für Deinen richtigen Eingriff. Natürlich habe ich auf der Straße gestanden und das Foto gemacht. Viele Grüße --Pelz (Diskussion) 23:03, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Daran habe ich nicht gezweifelt. Grüße --Autumn Windfalls (Diskussion) 12:37, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Kevin Behr

Hallo Pelz!

Die von dir überarbeitete Seite Kevin Behr wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 01:13, 14. Feb. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Heinrich III. (Nassau-Siegen)

Lieber Pelz, ich sehe, dass Sie den Artikel Heinrich III. (Nassau-Siegen) geändert haben. Leider ist es nicht mehr richtig. Der Titel des Artikels ist falsch, aber ich kann es leider nicht ändern. Heinrich war der dritte dieses Namens als Graf von Nassau, aber der erste dieses Namens als Graf von Nassau-Siegen. Er kann daher Heinrich III. von Nassau genannt werden, aber die meisten Historiker nennen ihn Heinrich I. von Nassau-Siegen. Der Titel Heinrich III. (Nassau-Siegen) ist jedoch absolut falsch. Siehe auch die Titel der Biografien in der ADB und NDB. Darf ich Sie bitten, Ihre Anpassungen und den Titel des Artikels zu korrigieren? Vielen Dank im Voraus. Herzliche Grüße, --Royalty & Nassau Expert (Diskussion) 10:48, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Technische Wünsche: Zusätzliche Oberfläche für Bearbeitungskonflikte auf Diskussionsseiten

 
So soll die Oberfläche aussehen.

Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Technische-Wünsche-Newsletter eingetragen hast.

Das Team Technische Wünsche arbeitet zzt. an einer Funktion, um Bearbeitungskonflikte auf Diskussionsseiten besser zu lösen.

Diese Ansicht wird mir gezeigt, wenn ich auf einer Diskussionsseite schreibe und eine andere Person einen Diskussionsbeitrag in derselben Zeile verfasst und vor mir abspeichert. Mit dieser zusätzlichen Bearbeitungskonfliktoberfläche kann ich die parallel entstandenen Kommentare logisch ordnen und aufeinander abstimmen. Auf dieser Projektseite ist der Ansatz detaillierter beschrieben.

Es ist geplant, dass die Oberfläche in den nächsten Monaten bereitgestellt wird. Das Team Technische Wünsche freut sich über Feedback und Fragen dazu auf dieser Diskussionsseite, idealerweise bis zum 10. März 2020. -- Für das Team Technische Wünsche: Max Klemm (WMDE) (Diskussion) 13:55, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Japanischer Name

Hallo Pelz, du hast bei den PD zu Yoshikichi Furui offenbar die von Abe Kōbō als Vorlage benutzt; denk aber bitte daran, dass bei Japanern, die nach dem 25. Dezember 1926 geboren wurden, in der de:WP der Familienname wie bei deutschen Namen hinter den Vornamen gesetzt wird (vgl. Wikipedia:Namenskonventionen/Japanisch#Namensreihenfolge). Gruß, Qaswa (Diskussion) 21:57, 2. Mär. 2020 (CET)Beantworten

@Benutzer:Qaswa Danke für Deinen Hinweis Gruss --Pelz (Diskussion) 22:29, 2. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Felicitas Breest

Hallo Pelz, da ich annehme daß Du „Sichter“ bist, wollte ich Dich bitten, diesen Artikel zu sichten; angelegt wurde er bereits Ende Januar. Und dann gibt es noch das leicht leidige Problem mit den Geburtsdaten. Sie wurden „auf Wunsch der Künstlerin“ entfernt. Mir ist das letztlich Wurscht, doch bevor da zu einem Konflikt kommt (Onkelköln hat die Daten wieder eingesetzt, danach wurden sie erneut entfernt), hab doch bitte auch darauf ein Auge. Schönen Dank und Gruß.--Benutzer:Melekeok avenidas y flores y mujeres y un admirador 00:08, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Bettina Kletzsch

Hallo Pelz!

Die von dir überarbeitete Seite Bettina Kletzsch wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:45, 13. Mär. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Hallo, vielen Dank für den Hinweis. Hatte längere Zeit hier nichts gemacht, da muss man erst wieder überlegen wie alles so geht. Das Sterbedatum habe ich schon lange gewusst, da ich damals mit Mitgliedern seiner Familie in Verbindung stand.--Heinz Hammer (Diskussion) 21:34, 18. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Magnettafel

Hallo Pelz!

Die von dir angelegte Seite Magnettafel wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 01:50, 22. Mär. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Technische Wünsche: Neue Standardoberfläche zum Lösen von Bearbeitungskonflikten (Wunscherfüllung)

 
Zwei-Spalten-Bearbeitungskonflikt Oberfläche

Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Technische-Wünsche-Newsletter eingetragen hast.

Bearbeitungskonflikte können seit dem 25. März 2020 dank der Funktion Zwei-Spalten-Bearbeitungskonflikt einfacher gelöst werden. Diese neue Oberfläche hilft Bearbeitungskonflikte zu lösen, indem sie die Textabschnitte von mir und der anderen Person nebeneinander anzeigt (siehe Bild), ähnlich wie man es auch aus dem [[Hilfe:Versionsvergleich |Versionsvergleich]] kennt. Dadurch kann ich abschnittsweise entscheiden, welche Textbausteine in die neue Version einfließen sollen, und diese auch noch weiter bearbeiten.

Seit November 2018 stand die Funktion in dieser Form als Beta-Funktion zur Verfügung und wurde von 6250 Personen auf der deutschsprachigen Wikipedia als solche genutzt und getestet. Dadurch gab es viel Feedback, was zur Verbesserung der Funktion benutzt wurde. Es gibt in den Einstellungen die Möglichkeit, die neue Oberfläche abzuschalten, damit bestehende Arbeitsweisen zum Lösen von Bearbeitungskonflikten nicht beeinträchtigt werden. Mehr Informationen gibt es auf der Projektseite. Rückmeldungen zu der Zwei-Spalten-Bearbeitungskonflikt-Funktion sind wie immer auf der Diskussionsseite des Wunsches willkommen. Übrigens soll bald auch eine angepasste Oberfläche für Bearbeitungskonflikte speziell auf Diskussionsseiten entwickelt werden. --Für das Team Technische Wünsche: Max Klemm (WMDE) (Diskussion) 16:22, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Technische Wünsche: „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ – Vorstellung erster Projektideen

 

Du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter Technische Wünsche eingetragen hast. Danke dafür!

In der Umfrage Technische Wünsche 2019 wurde das Themenfeld „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ als Schwerpunkt gewählt. Das bedeutet, das Team Technische Wünsche wird sich zwei Jahre mit diesem Thema beschäftigen und verschiedene Probleme darin angehen.

Seitdem laufen die Recherchen, welche Verbesserungen umgesetzt werden könnten. In den nächsten Wochen werden auf der Projektseite regelmäßig verschiedene einfache Prototypen für mögliche Projekte veröffentlicht. Alle sind dazu eingeladen diese zu bewerten und kommentieren. Für ein ausgewogenes Bild wird Feedback von WikipedianerInnen mit unterschiedlichem Erfahrungsstand, Arbeitsweisen und Arbeitsgebieten gesucht. Auf Basis dieser Rückmeldungen wird das Team Technische Wünsche überlegen, ob wir die Ideen umsetzen, nochmal überarbeiten, oder zugunsten anderer verwerfen. Abhängig vom Ergebnis dieser Prototypen-Phase wird es möglicherweise später im Jahr noch eine zweite Runde mit neuen Ideen geben.

Wichtig: Da wir in den nächsten Wochen regelmäßig neue Prototypen vorstellen wollen und wir euch nicht mit Newslettern, Pings und Kurierbeiträgen überschwemmen möchten, bitten wir alle Interessierten, die Projektseite zu beobachten. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 17:23, 26. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Erich Hanke (Gärtner) - Sterbedatum

Hi. Du hast das Sterbedatum vom 17. Okt. 1998 zum 6. Jan. 1996 geändert. Hast du bitte einige Quellen für die Änderung. Nach der Datenbank der DNB wäre das Jahr 1998 soweit korrekt gewesen. Falls fälschlicherweise korrigiert, bitte um nochmalige Revision. Danke --Wikaz2012 (Diskussion) 15:17, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe nicht das Geburtsdatum im Artikel geändert, sondern lediglich das bei meiner Änderung im Artikel stehende Geb.Datum in die PD übertragen. Welches Jahr richtig ist, kann ich leider auch nicht sagen. Gruß --Pelz (Diskussion) 22:43, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Oleg Moldovan

Hei, da sind zwei Staatsangehörigkeitskategorien drin - eine ist rot. Machst du da bitte was? --Mef.ellingen (Diskussion) 18:08, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Wurde bereits erledigt. --Pelz (Diskussion) 00:42, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Island

Hallo Pelz, bist du sicher, dass du da nicht die andere IP sperren wolltest? --Leyo 15:13, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Leyo, die 62.2.208.206 hat die große Löschung gemacht, hätte daher von mir gesperrt werden müssen. Die Änderung der 193.5.216.100 waren m.E. nicht direkt sperrwürdig, habe deren übervolles Sperrlog haben mich da wohl zur drastischen Maßnahme veranlasst. Das war von mir nicht so ganz OK. --Pelz (Diskussion) 23:36, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Im genannten Artikel war die Änderung ja eindeutig kein Vandalismus. Die IP wird von ca. 30'000 Personen genutzt und da sind halt auch mehrere dabei, die bei Wikipedia mitmachen – nicht alle gleich konstruktiv. Hindert sich etwas, die Sperre aufzuheben? --Leyo 23:43, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hast recht. Sperre läuft jetzt in 2 Std.ab Danke für die Hinweise. --Pelz (Diskussion) 00:25, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten