Diese Seite ist gedacht für die Notizen, Arbeitsergebnisse und Verabredungen des Arbeitskreises Frauen in der Politik der Stuttgarter Wikipedia-Community. Informationen zu Ort und Terminen sowie Anmeldung finden sich hier.
Allgemein
Wer macht mit?
- Leserättin
- leda07
- Augustine14
- MadameStael
- BohunkaNika (Diskussion) 15:12, 4. Jul. 2019 (CEST), ab und zu :-)
- Papierautobahn (Diskussion) 09:21, 17. Jan. 2020 (CET)
- Weltenspringerin
- --D.Taylor 19:16, 27. Feb. 2020 (CET)
Unser Twitter-Account: Twitter: Frauen in der Politik
Für unser Thema relevante Projekte in der Wikipedia
- Wikipedia:GLAM/100 Jahre Frauenwahlrecht: Themen und Ergebnisse
- Wikipedia:WikiProjekt Frauen
- Wikipedia:WikiProjekt Frauen in Gesellschaftsbereichen
Für unser Thema relevantes Wikipedia Projekt "Frauen in Rot"
Das Ziel des Projektes besteht darin, dass mehr deutschsprachige Artikel über Frauen entstehen, die es bereits in anderssprachigen Wikipedien gibt. Zum Projekt gehört eine Seite mit Listen und Artikelwünschen, die nach Berufsgruppen, Nationalitäten, und weiteren Kriterien sortiert ist (darunter auch Frauenrechtlerinnen).
Bei den Berufsgruppen sind auch Politikerinnen gelistet:
Hinweis: Diese Liste umfasst über 2000 Frauen in Rot, deren Tätigkeit Politikerin beinhaltet (wegen der Länge der Liste braucht der Seitenaufruf etwas länger). Die Liste ist sortiert nach der 2. Spalte („Wikis“), die anzeigt in wie vielen anderssprachigen Wikipedias der Artikel bereits existiert - die Übersicht dazu findet sich jeweils durch Klick auf die Wikidata-Objektnummer in der letzten Spalte, und dann im Block „Wikipedia“ oben rechts (Tipp: Fenster dazu evt. breiter ziehen). Zum Anlegen des entsprechenden deutschsprachigen Artikels kann man fremdsprachige Artikel auch importieren.
Als Einstiegshilfe / Bearbeitungsvorschlag hier die englischsprachigen Versionen der obersten 3 Frauen-in-Rot/Politikerinnen-Artikel:
- #1, 29 Wikis: Turhan Hatice Sultan, türkische Herrscherin, Osmanisches Reich ein möglicher Einstieg: Leslie Peirce: The Imperial Harem: Women and Sovereignty in the Ottoman Empire. New York 1993, ISBN 0-19-507673-7, z. B. an der WLB Stuttgart vorhanden
- #2, 25 Wikis: Carme Forcadell, katalanische Politikerin, Spanien
- #3, 23 Wikis: Gertrud von Sachsen, deutsche Politikerin, Deutschland (1030-1113) ein möglicher Einstiegspunkt: Nicolas Huyghebaert: Gertrude de Saxe. In: Biographie nationale 39 (1976), Sp. 429–432 (den Band gibt es als PDF online) (jetzt Gertrud von Sachsen (1030–1113), der genannte Artikel wurde nicht genutzt) reserviert von HHill (Diskussion) 20:48, 21. Aug. 2019 (CEST)
- bislang nur 11 Wikis: Clementia, Gräfin von Flandern (gestorben vor Juli 1133), aber erheblich bessere Quellen- und Forschungslage als bei ihrer Schwiegermutter Gertrud: Heinrich Sproemberg: Clementia, Gräfin von Flandern. In: Revue belge de philologie et d'histoire 42 (1964) 4, S. 1203-1241 (DOI:10.3406/rbph.1964.2543); ders. und Jean-Marie Duvosquel: Clémence. In: Biographie Nationale 37 (1971), Sp. 163-168 (PDF); Thérèse de Hemptinne: Clementia van Bourgondië. In: Nationaal Biografisch Woordenboek 9 (1981), Sp. 148–150; dies.: Clementia. In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 2. Artemis & Winkler, München/Zürich 1983, ISBN 3-7608-8902-6, Sp. 2151. Clementia of Burgundy, countess of Flanders. In: Epistolae: Medieval Women's Letters. Abgerufen am 21. August 2019.
Für unser Thema besonders relevante Wikipedia-Artikel
Für unser Thema besonders relevante organisierende Wikipedia-Seiten
- Portal:Frauen
- Portal:Europäische Union
- Portal:Politik, dort z.B. Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Fehlende Artikel
- Wikipedia:Kategorien: Frau, Politiker
Suche nach Politikerinnen in der Wikipedia
mit PetScan
- nach den Kategorien Politiker (21. Jahrhundert)+Deutscher+Frau (am 16.3.19 waren 1320 Artikel im Suchergebnis)
Erstellung eines Artikels
5 Schritte zur Erstellung einer Biographie
Eine Anleitung zur Orientierung, der frau / mann aber nicht sklavisch folgen sollte:
- Artikel anlegen: erst einmal blanko im Benutzernamensraum!
- Recherche: Im Internet, im Bücherschrank, in der Bibliothek, ... Die gefundenen Quellen gleich im Artikelentwurf festhalten. Damit ist nur die Quelle gemeint, nicht schon die Auswertung. Eventuell gleich mit Stichworten zu den relevanten Inhalten und eine kurzer Einschätzung, ob es sich um eine zitierbare Quelle handelt.
- Text schreiben: mit Überschriften eine Struktur erstellen (siehe z.B. Wikipedia:Formatvorlage Biografie), dann Abschnitt für Abschnitt anhand der Quelle Text schreiben mit Belegen.
- Lücken: Welche Lücken gibt es in der Biographie? Gibt es dafür doch noch Quellen? Suchen und ggf. Einbauen.
- Einleitung: Die Einleitung schreibt sich am besten ganz am Ende. Was macht die Person interessant und vor allem für die Wikipedia relevant? Das sollte unbedingt in die Einleitung.
Checkliste zur Aktivierung
Mit Aktivierung ist hier das Verschieben eines Artikels aus dem Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum gemeint.
Artikel ist bereit zur Aktivierung, wenn ...
- aus der Einleitung klar hervorgeht, warum die Person oder der Gegenstand des Artikels relevant ist (in unserem Fall: gewählt ins Europäische Parlament)
- die Aussagen des Artikels belegt sind (entweder durch Einzelnachweise oder „pauschal“ durch Literatur oder Weblinks).
- interne Links (Wiki-Links) gesetzt sind, wo angemessen.
Außerdem:
- Es ist ratsam, sich zu überlegen, welche Kategorien später für den Artikel gesetzt werden sollen (mindestens 1-2).
- Für weibliche Europaabgeordnete gelten im Allgemeinen die folgenden Kategorien:
- Mitglied des Europäischen Parlaments für Deutschland
- Politiker (21. Jahrhundert)
- Bündnis-90/Die-Grünen-Mitglied, CDU-Mitglied, CSU-Mitglied, FDP-Mitglied, SPD-Mitglied,
- Deutscher
- Frau
- Geboren <Geburtsjahr> (also z.B. Geboren 1980)
- Für weibliche Europaabgeordnete gelten im Allgemeinen die folgenden Kategorien:
- Es ist ratsam, sich zu überlegen, welche internen Links später auf den Artikel gesetzt werden sollen.
Aktivitäten kurz vor der Aktivierung
- Baustelle entfernen: Im Visual Editor Warnhinweis „Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia. ...“ entfernen. Oder im Quelltexteditor {{Baustelle}} entfernen.
Aktivitäten (kurz) nach der Aktivierung
- Kategorien setzen.
- Interne Links (aus anderen Artikeln) auf den neuen Artikel setzen.
Recherche
Im Folgenden wird auf die Zeitungsrecherche eingegangen, dargestellt an einer Recherche im August 2019 nach Informationen zum Frauenstreik in Deutschland 1994:
- Google:
ca. 27.800 Ergebnissen, unter den ersten 10 Suchergebnissen Artikel u.a. aus DerFreitag 10/2014, Artikel von Gisela Notz aus feministischen Archiv, 2 taz-Artikel von 1993/94 zum Frauenstreik --> teils gute Ergebnisse, aber Einschränkung schwierig - teils besser in online zur Verfügung stehenden Zeitungsarchiven direkt zu suchen (Suchmaske erlaubt oftmals differenzierte Suche):
- Spiegel: bietet Volltext bis 1947, als aufbereiteter Text wie auch PDF des gescannten Originals
- Suche bei Spiegel-Online umfasst Volltextrecherche bis 1947
- auch möglich in allen Hefent zu stöbern, siehe hier
- Zeit: bietet Volltext bis ?, Stöbern und Suche
- taz-Archiv]: 116 Ergebnisse für "Frauenstreik", 14 Ergebnisse für "Frauenstreik 1994"
- Berliner Tagesspiegel: ab 1996
- FAZ: nur ab 2009
- Emma-Archiv
- Online-Archiv von Stuttgarter Zeitung / Nachrichten: ab 2012, gebührenpflichtig
- W.I.S.O-Portal: Zugriff über wissenschaftliche Bibliotheken, z.B. WLB -> Suche nach Bonner General-Anzeiger, das erlaubt Zugriff auf viele deutsche Zeitungen, am weitesten zurück Bonner General-Anzeiger
- F.A.Z.-Bibliotheksportal: Zugriff über wissenschaftliche Bibliotheken, z.B. WLB
- eine (unvollständige) Liste: Wikipedia:Nachschlagewerke im Internet/Zeitungen
- Zeitungen im Datenbank-Infosystem
- Spiegel: bietet Volltext bis 1947, als aufbereiteter Text wie auch PDF des gescannten Originals
- Metakatalog:bietet Volltextsuche im Frauenarchiv
Projekt Frauen und Politik
Überlegung, Artikel von Frauen zu erstellen, die in irgendeiner Weise politisch sind. Sei es, dass sie als gewählte Politikerinnen aktiv sind. Sei es, dass sie z.B. in Organisationen politisch aktiv sind, dass sie in irgendeiner anderen Weise politische Bedeutung haben. Die Relevanz für Wikipedia muss natürlich überprüft werden. Außerdem könnten wir uns mit dem Thema selber beschäftigen. Also nicht nur Biografien, sondern auch Sachthemen.
- Hinweis: Leserättin hat über die Württembergische Landesbibliothek Zugriff auf das Wiso-Portal und kann online etliche digitalisierte Zeitungen suchen. Nutzt das bei den Treffen.
Liste von Politischen Frauen, die noch keinen Wikipedia-Artikel haben
Überlegung, Artikel von Frauen zu erstellen, die in irgendeiner Weise politisch sind. Sei es, dass sie als gewählte Politikerinnen aktiv sind. Sei es, dass sie z.B. in Organisationen politisch aktiv sind, dass sie in irgendeiner anderen Weise politische Bedeutung haben. Die Relevanz für Wikipedia muss natürlich überprüft werden.
- Angelika Matt-Heidecker, SPD, Oberbürgermeisterin von Kirchheim unter Teck seit 2004 (erledigt von Leda07 )
- Sabine Constabel vom Verein Sisters (erledigt von --Skrippek (Diskussion) 12:03, 30. Sep. 2019 (CEST)
- Astrid Ley (Architektin) (Prodekanin an der Uni Stuttgart, Städtebau) reserviert von Amara2012 - erledigt 24.10.19
- Cosima Stubenrauch (Dekanin an der Uni Stuttgart, Physikalische Chemie)
- Miriam Mehl (Prodekanin an der Uni Stuttgart, Mathematik)
- Kerstin Thomas (Dekanin an der Uni Stuttgart, Kunstgeschichte) reserviert von --Skrippek (Diskussion) 10:52, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Carmen Borggrefe (Prodekanin an der Uni Stuttgart, Sportwissenschaften)reserviert von Luckydog33
- Hannelore Buls (Vorsitzende des Deutschen Frauenrats von 2012 - 2016) - erledigt 24.10.19
- Marlies Brouwers (Vorsitzende des Deutschen Frauenrats von 2008 - 2012)
- Magda Bubetz (S 21 Aktivistin, die im April gestorben ist, Relevanz prüfen) reserviert von / bearbeiten [[--D.Taylor 18:46, 25. Jul. 2019 (CEST)| Davida Taylor))
- Helga Niebusch-Gerich (Gründerin der Frauenbrücke Ost-West, erhält 1994 die Theodor-Heuss-Medaille)
- Manuela Rukavina (eh. Vorsitzende des Landesfrauenrats Baden-Württemberg erhielt das Bundesverdienstkreuz) (erledigt von --Augustine14) 16:06, 19. Jul. 2019 (CEST)
- Astrid Ley (Historikerin) (stellvertretende Leiterin Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen) Lebenslauf bei der Wiener Library
- Emily Larson, Bürgermeisterin von Duluth, Minnesota, Tipp von Gereon K.
- Anne Kathrine Slungård, Bürgermeisterin von Trondheim, Norwegen, Tipp von Gereon K.
- Mary Sessom, Bürgermeisterin von Lemon Grove, Kalifornien, Tipp von Gereon K.
Liste von Politischen Frauen, deren bestehender Wikipedia-Artikel ausbaufähig ist
- Mette Frederiksen, dänische Ministerpräsidentin (Statsminister), ist mit einem "Überarbeitungsbaustein" versehen.
- Rebecca Harms, Bündnis 90/Die Grünen, hat einen "Überarbeitungsbaustein", denn ihr halbes politisches Leben (vor ihrer Zeit im Europaparlament) soll fehlen
- Pierrette Herzberger-Fofana, Bündnis 90/Die GRÜNEN, reserviert von MadameStael
- Nadja Hirsch, Wartungsbaustein wegen fehlender Belege, aber die Abgeordnetendatenbank des Europaparlaments müsste das hergeben
- Hevrin Khalaf, kurdische Poltikerin in Syrien, gestorben 12.10.2019, reserviert von Papierautobahn, erledigt 20.01.20
- Salome Surabischwili, Staatspräsidentin von Georgien, reserviert von Anuchki
Liste von Politischen Frauen, deren Artikel aus einer anderen Wikipedia übernommen werden könnte
Bei Interesse bitte zeigen lassen, wie Importe aus anders-sprachigen Wikipedias funktionieren.
- Mia Amor Mottley, Vorlage en.WP
- Carme Forcadell, Vorlagen en.WP, es.WP
- Myrna Cunningham, Vorlagen en.WP, es.WP
- Zekra Alwach, Vorlage en.WP
- Theresa Kachindamoto, Vorlage en.WP
- Nice Nailantei Leng'ete, Vorlage en.WP
Liste von Themenartikeln, die fehlen
Mitglieder im Deutschen Frauenrat, die noch keinen Artikel haben
- BAG Bundesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik e.V.
- Berufsverband Hauswirtschaft
- Bundesverband der Frau in Business und Management
- Deutscher Verband Frau und Kultur
- Digital Media Women, reserviert für Gruppe --Skrippek (Diskussion) 12:06, 30. Sep. 2019 (CEST), Entwurf von CaMuen, Alte Version von Talinee
- Frauenbrücke Ost-West, erledigt von --Skrippek (Diskussion) 09:43, 23. Sep. 2019 (CEST)
- Marie-Schlei-Verein, erledigt von Augustine14
Liste von Themenartikeln, die bearbeitet werden müssten
- Frauenstreik: enthält schon Abschnitt zu Frauenstreik in der Schweiz 2019, aber der Frauenstreik in Deutschland 1994 fehlt. Der Frauenstreik innerhalb der katholischen Kirche von diesem Jahr hat einen richtig ausführlichen Artikel Maria 2.0
- Arbeitsgemeinschaft Katholischer Frauenverbände und -gruppen: hat einen Überarbeitungsbaustein
Projekt Frauen in Stuttgart, um Stuttgart und um Stuttgart herum
Dauer: Mai bis August 2020
Liste zum Sammeln
Wir freuen uns über alle, die Artikel aus der unten stehenden Liste bearbeiten. Damit kann jederzeit begonnen werden. Zum Vorgehen:
- Niemand sollte einen der Artikel beginnen, ohne dass ZUERST die Relevanz geprüft wird (siehe hierzu Relevanzkriterien, Diskussion der Relevanzkriterien, Register zu bisherigen Diskussionen und Wikipedia:Relevanzcheck).
- Die Relevanzprüfung muss nicht durch die selbe Person erfolgen, die den Artikel schließlich schreibt.
- Wenn die Relevanzprüfung länger dauert, bitte in der "Offen"-Liste markieren, dass man sich darum kümmert (Doppelarbeit vermeiden). Auch in diesem Fall besser das setzen.
- Wenn die Relevanzprüfung abgeschlossen ist, den Eintrag mit Begründung bitte in "Relevanz gegeben"- oder "Relevanz nicht gegeben"-Listen verschieben.
- Wenn jemand einen Artikel schreiben möchte, dann bitte reservieren (Doppelarbeit vermeiden). Bitte [[Datei:Antu emblem-locked.svg|15px]] an den Anfang des Listeneintrags setzen (hinter das * ), damit die Reservierung ins Auge fällt. Das erscheint dann als .
Relevanz geklärt und gegeben
- Auguste Brede (1786-1826), Schauspielerin am Stuttgarter Hoftheater, auf Vormerkliste für Stuttgarter Straße[1], laut WBIS Einträge zu ihr in 4 Nachschlagewerken vorhanden, damit Relevanz bei historischer Person begründet; auch ฿ Bd. I S. 516 --Leserättin (Diskussion) 17:00, 22. Mai 2020 (CEST)
- Lydia Drexler-Nanz, * 1919, Nanz-Gruppe: Relevanz unstrittig, da SIE Firma gegründet hat, allerdings ist Online-Quellenlage dünn, zwingend alte Wirtschaftsartikel, Festschriften, Firmenbücher wichtig, noch im hohen Alter Kunst-Mäzenin --18quirl08 (Diskussion) 19:41, 15. Mai 2020 (CEST)
- Marie Josenhans (1855-1926), "Engel vom Bohnenviertel", 1919 Gemeinderatsmitglied, 1922 Kirchengemeinderatsmitglied St. Leonhard[2], Landesbib Ba-Wü, hat selbst 2 Sachbücher veröffentlicht, die 1987/91 neu aufgelegt wurden, mehrere biographische Darstellungen; Josenhansstraße in S-Weilimdorf (1938 benannt)[3] --> das müsste für Relevanz reichen --Leserättin (Diskussion) 20:23, 26. Mai 2020 (CEST)
- Fanny Leicht, verheiratet mit Robert Leicht, Aufbau Schwabenbräubrauerei, http://www.fanny-leicht.de/j34/index.php/gemeinschaft/geschichte (Fanny-Leicht-Gymnasium, Fanny-Leicht-Park in S-Vaihingen, Fanny-Leicht-Straße in Vaihingen), außerdem 1928 Ehrenbürgerin der damals noch selbständigen Gemeinde Vaihingen (heute S-Vaihingen), damit Relevanz gegeben --Leserättin (Diskussion) 18:01, 22. Mai 2020 (CEST)
- Friederike Luise Löffler (1744-1805), Köchin ₳, siehe Landesbib Ba-Wü, es gibt zahlreiche biographische Darstellungen, damit Relevanz bei historischer Person begründet --Leserättin (Diskussion) 16:00, 22. Mai 2020 (CEST)
- Emilie Reinbeck (1794-1846), Landschaftsmalerin, auf Vormerkliste für Stuttgarter Straße[4], laut WBIS Einträge in mehreren Lexikas, damit Relevanz bei historischer Person begründet; auch ฿ Bd. II S. 1023; außerdem Roman über Reinbeck von Hertha Koenig von 1913, 2008 erneut veröffentlicht --Leserättin (Diskussion) 17:32, 22. Mai 2020 (CEST)
- Alexandrine Rossi (1862-1953), Stuttgarter Hof- und Staatschauspielerin, auf Vormerkliste für Stuttgarter Straße[5], laut WBIS Einträge in mehreren Theaterlexika, zudem behandelt bei Riepl-Schmidt, damit Relevanz bei historischer Person begründet--Leserättin (Diskussion) 17:38, 22. Mai 2020 (CEST)
- Helene Ruckher (oder Rückher) (1526-1597), Hofapothekerin, siehe Hof-Apotheke (Stuttgart), auf Vormerkliste für Stuttgarter Straße[6], ฿ Bd. II S. 1090, WBIS, siehe auch Artikel zu ihrem Vater Johann Magenbuch mit Informationen zu ihr, auch zu ihrem 1. Ehemann Andreas Osiander, diverse Veröffentlichungen zu ihrem Leben und Beziehungen, reserviert von --Leserättin (Diskussion) 20:07, 26. Mai 2020 (CEST)
- Amber Sayah, Sachbuchautorin Architektur & Stadtentwicklung, ehemals Kulturredakteurin der Stuttgarter Zeitung/Nachrichten --18quirl08 (Diskussion) 20:34, 15. Mai 2020 (CEST)
- Josephine Zürcher-Fallscheer oder Josphina (1866-1933), Ärztin, viele Jahre im Nahen Osten, auf Vormerkliste für Stuttgarter Straße[7], siehe Landesbib Ba-Wü, es gibt mehrere biographische Darstellungen, damit Relevanz bei historischer Person begründet, --Leserättin (Diskussion) 16:24, 22. Mai 2020 (CEST)
...
- Bestehende Artikel verbessern
- Elke aus dem Moore, * 1961, Leiterin der Akademie Schloss Solitude
- Renata Jungo Brüngger, * 1961, Vorstandsmitglied der Daimler AG. Integrität und Recht
- Astrid Pellengahr, seit 01. März 2020 Direktorin des Landesmuseums Württemberg, https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/dr-astrid-pellengahr-wird-neue-direktorin-des-landesmuseums-wuerttemberg/
- Britta Seeger, * 1969, Vorstandsmitglied der Daimler AG. Mercedes-Benz Cars Vertrieb
- Emilie Zumsteeg, deutsche Komponistin, reserviert von --Leserättin (Diskussion) 09:09, 26. Mai 2020 (CEST)
- Rosalie (Künstlerin), Künstlerin
- Klara Klotz, Landtagsabgeordnete, hat QS-Baustein
- Maria Lemmé geb. Schwarzkopf, Malerin, Schülerin von Adolf Hölzel, im KZ Theresienstadt verstorben[8], Maria-Lemmé-Staffel in Hoffeld --> Artikel gibt es, eventuell verbessern
- Anni Geiger-Hof, Anni Geiger-Gog, Schriftstellerin[9] --> Artikel gibt es, eventuell verbessern
- Emma Aberle, 1886-1949, Heimatdichterin, "Sinnsprüche" (1924) > Artikel gibt es, eventuell verbessern (Die Stuttgarter Straßennamen)
Relevanz offen
- Eliszi, Clownin, Eliszis Jahrmarktstheater
- Alicia Amatriain, erste Solistin des Stuttgarter Balletts und Kammertänzerin‡ > wird erwähnt bei Munzinger online --Weltenspringerin (Diskussion) 01:42, 28. Mai 2020 (CEST)
- Sabine Antesz, Leiterin Haus der Familie Stuttgart
- Eva Baumann, Choreagrafin und Tänzerin‡
- Elisabeth Bauser, 1934–1996, Physikerin, https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1002/phbl.19970530114 (Elisabeth-Bauser-Weg in S-Büsnau,benannt 1997) (Relevanzcheck in Arbeit bei --Leserättin (Diskussion) 09:09, 26. Mai 2020 (CEST))
- Sonja Beck, Winzerin und Aufsichtsratsvorsitzende der Weinmanufaktur Untertürkheim‡
- Ly Bernheimer, Malerin
- Ruth Boockmann, 1915–1992, Stadträtin (Ruth-Boockmann-Weg in S-Zuffenhausen, benannt 2002)
- Hilde Brandt, Malerin, Holocaust-Opfer
- Astrid Braun, Leiterin Stuttgarter Schriftstellerhaus9
- Sandra Breka, Geschäftsführerin Robert Bosch Stiftung
- Anette Bronder, * 1967, Geschäftsführerin T-Systems‡
- Silvie Brucklacher-Gunzenhäußer, Fotografin und Taubenfee‡
- Christine Brunner, 1955-2018, Leiterin Stadtbibliothek 2013-2018
- Waltraud Bücheler, * 1937, Künstlerin, Bemalte den Hochbunker auf dem Pragsattel [10]
- Annette Bühler-Dietrich, Professorin Institut für Literaturwissenschaft, Uni Stuttgart
- Claudia Burth, Stadtführerin‡
- Margot Busak, (1911-?), Fabrikantin, Honorarkonsulin des Königsreichs Nepal mit besonderen Verdiensten um die deutsch-nepalesischen Beziehungen, seit 1991 Trägerin des Verdienstordens des Landes Baden-Württemberg, auf Vormerkliste für Stuttgarter Straße[11][12]
- Ingrid Bussmann, * 1948, Leiterin Stadtbibliothek 2001-2013
- Ditte Clemens, * 1952, Schriftstellerin und Journalistin, schrieb "Schweigen über Lilo"[13]
- Berta Deininger, betrieb das Künstler Marionettentheater Deininger im Lindenmuseum[14]
- Jana Derbas, 1. Vorsitzende Female Fellows e. V. (ehemals Girls for Girls Community e. V.]]
- Giovanna di Tommaso, Chefin und Köchin des Restaurants Nannina‡
- Maja Djordjevic-Müller, * 1951, Architektin
- Gertrude Eisemann, geb. Rodda (S. 43, S. 21), Motorsportlerin, gewann 1906 das Solitude-Rennen[15] (Foto)
- Katinka Emminger, * 1971, Leiterin Stadtbibliothek seit Juni 2019
- Karin Endress, Verlegerin "Top Magazin Stuttgart"‡
- Elsa Erlebacher, Gemeindeschwester des jüdischen Schwesternheims, von den Nationalsozialisten ermordet[16]
- Gudrun Erlewein, Vorsitzende Stuttgarter Frauen e.V., http://www.stuttgarterfrauenev.de/
- Helene Fernau-Horn, Pionierin auf dem Gebiet der Logopädie, http://www.hfh-schule.de/index.php/unsereschule/helenefernauhorn
- Gabriele Frenzel, Geschäftsführerin des Friedrichsbaus Varieties‡
- Martha Fuchs (Straßenbahnfahrerin), Straßenbahnfahrerin 1915 (es gibt schon eine Martha Fuchs Politikerin)
- Margarethe Garthe, 1891–1976, Malerin, Holocaust-Opfer
- Jolanta Gatzanis, Verlegerin Gatzanis Verlag, PR-Managerin‡
- Ingeborg Geier, Architektin
- Josefine Giese (1896-1926), Stuttgarter Stadträtin, auf Vormerkliste für Stuttgarter Straße[17]
- Caroline Grafe, seit 2019 Lit.Quartier | Büro für Text und Literaturvermittlung
- Tina Häussermann, Kabarettistin‡
- Berta Haffner, Gemeinderätin (1888 - 1973), drei Jahre lang als erste Frau im Gemeinderat Leonberg (SPD-Fraktion) https://www.leonberg.de/Kultur-Sport-Tourismus/Stadtgeschichte/Pers%C3%B6nlichkeiten
- Christina Haneberg, Modelabel "blutsgeschwister", Inhaberin "Mama Spa"
- Eli Heimann (1883-?), jüdische Malerin (oder Elli?), auf Vormerkliste für Stuttgarter Straße[18]
- Ulrike Helmer, Verlegerin, Achtung Artikel zu Ulrike Helmer Verlag vorhanden, eigener Artikel notwendig? Eventuell genügt eine Weiterleitung mit Vorlage:Personendaten und Vorlage:Normdaten
- Edith Herdegen, Schauspielerin[19]
- Marianne Herthel (?-1944), jüdische Malerin, auf Vormerkliste für Stuttgarter Straße[20]
- Susanne Heydenreich, Intendantin, Regisseurin, Schauspielerin des Theaters der Altstadt Stuttgart‡
- Christina Hilker, Sommelière‡
- Alke Hollwedel, Leiterin Ludwigsburg Museum
- Marli Hoppe-Ritter, Leiterin Firma Ritter Sport, Mäzenin Ritter-Museum
- Mascha Hülsewig, Inhaberin von "Frau Blum" und Pressesprecherin im Friedrichsbau Variete‡
- Sabine Hoffmann, Künstlerin, Dozentin an der Merz-Akademie
- Marie Humbert (1819-1888), Gründerin und erste Präsidentin des Internationalen Vereins der Freundinnen junger Mädchen, auf Vormerkliste für Stuttgarter Straße[21]
- Regina Ille-Kopp, Leiterin Hornmoldhaus Bietigheim-Bissingen, 1999-2019
- Marion Johannsen, Vorsitzende des Universitätsrats der Universität Hohenheim‡
- Else Josenhans, 1896-1945, https://www.stolpersteine-stuttgart.de/index.php?docid=851, Else-Josenhans-Straße S-Mitte [22]
- Friedel Kellermann, Architektin (Milaneo)[23]
- Agnes Kneher (1887-1961), Gründerin und Vorsitzende des Degerlocher Frauenkreises, Agnes-Kneher-Platz in S-Degerloch[24]
- Sophie Knosp, Unternehmersgattin, ließ Knospsche Siedlung bauen, Rudolf-Sophien-Stift[25]
- Elise von König-Warthausen, 1835 - 1921, Sammlerin
- Elke Krämer, Bildhauerin
- Tina Krehan, Kinderbuchillustratorin
- Gerlinde Kretschmann‡
- Erika Landsberger, Krankenschwester des Jüdischen Schwesternheims, von den Nationalsozialisten ermordert[26]
- Rita Leroi, Dr. (1913-1988), Krebsforscherin und Leiterin des anthroposophischen Zentrums Hiscia, Arlesheim (Schweiz), zur Erforschung und Weiterentwicklung von Mistelextrakten zur Behandlung von Krebserkrankungen, auf Vormerkliste für Stuttgarter Straße[27]
- Susanne Lüdtke, Leiterin der Gleichstellungsstelle Stuttgart bis 2001[28]
- Paula Lutum-Lenger, Direktorin Haus der Geschichte, https://www.hdgbw.de/das-museum/haus-der-geschichte/das-team/, https://uni-tuebingen.de/?id=5349
- Sonja Merz, Festwirtin und Gastronomin
- Klara Neuburger, 1888-1942, Künstlerin, https://www.leo-bw.de/web/guest/detail/-/Detail/details/PERSON/wlbblb_personen/1012769992/Neuburger%20Klara, Klara-Neuburger-Straße in S-Riedenberg und in S-Feuerbach
- Jeschi Paul,Sängerin, Chorleiterin, Vokalistin
- Jenny Marsala, Sängerin und Songwriterin‡
- Susanne Martin, Inhaberin Schiller-Buch 1995-2018, Buchbloggerin, Bücherfrauen Stuttgart
- Ursula Matschke, Leiterin der Gleichstellungsstelle seit 2001[29]
- Johanne Mazeau-Schmid, Kulturbeauftragte Institut Francais Stuttgart
- Samira Messner, Fotografin und Aktivistin
- Sabine Oberkamm, Gastronomin, Wirtin des Augustenstübles‡
- Isabell Ohst, Geschäftsführerin im "Produktionszentrum Tanz und Performance"‡
- Susanne Omran, Leiterin Referat Chancengleichheit, Teilhabe und Gesundheit der Stadt Filderstadt
- Franziska Oppenheim, Oberschwester des Jüdischen Schwesternheims[30]
- Emilie Ott, Malerin
- Brigitte Ott-Goebel, * 1960, Beraterin, Trainerin, Coach
- Helene Pfleiderer, Wohltäterin (Helene-Pfleiderer-Stiftung), https://www.leo-bw.de/web/guest/detail/-/Detail/details/PERSON/wlbblb_personen/133117634/Pfleiderer+Helene (Helene-Pfleiderer-Straße in Degerloch)
- Emilie Pistorius, geb. Feuerlein (1776-1816), Bildhauerin, auf Vormerkliste für Stuttgarter Straße[31]
- Catharina Raible, Leiterin Hornmoldhaus Bietigheim-Bissingen seit Juni 2019
- Judith Raupp, Frauenbeauftragte der Stadt Ludwigsburg
- Hilde Reichert-Sperling (1888-1955), frühe Kommunalpolitikerin, Mitglied des Frauenparlaments Baden-Württemberg, auf Vormerkliste für Stuttgarter Straße[32]
- Monika Renninger, Pfarrerin und Leiterin Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart‡
- Mariechen Reuschel, Rennfahrerin, gewann das Solituderennen 1904[33]
- Ulrike Rinnert, Leiterin der Frauenakademie Carola Blume der Volkshochschule Stuttgart[34]
- Clara Ritter, geb. Göttle, gründete gemeinsam mit ihrem Mann die Firma Ritter Sport, erfand die quadratische Schokoladentafel[35]
- Anneliese Roth, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Fellbach
- Michaela Russ, Konzertveranstalterin‡
- Anja Saleh, Sozialwissenschaftlerin und Poetin
- Else Samuel, Malerin, Opfer des Holocaust
- Heidi Sand, Bergsteigerin und Bildhauerin‡
- Anne-Christin Saß, Landschaftsplanerin, entwarf mit Ole Saß und Roland Ostertag die Gedenkstätte für die deportierten Juden[36]
- Gundi Scharpf, Tierpflegerin und Affenmutter (Buch veröffentlicht ISBN 3871732125) ₳ (Relevanzcheck in Arbeit bei --Leserättin (Diskussion) 09:09, 26. Mai 2020 (CEST))
- Maria Sara Schemann, Tänzerin und Tanzpädagogin (Buch veröffentlicht ohne ISBN) ₳
- Maren Schmohl, Prorektorin Merz Akademie
- Gudrun Schretzmeier, Kostümbildnerin und Ausstatterin‡
- Bine Schulz, Systemische Therapeutin und Mediatorin, Geschäftsführerin Stuttgarter Kriminächte‡
- Marion Schulz, Leiterin der Datenbank "Schriftstellerinnen in Deutschland nach 1945"
- Magdalena Schweizer, Malerin, Mitbegründerin des Württembergischen Malerinnenvereins 1893
- Gabriele Steckmeister, 1. Frauenbeauftragte in Stuttgart 1986-1990[37]
- Stefanie Stegmann, Leiterin des Literaturhauses Stuttgart seit 2014
- Margarete Stingele, Bundesverdienstkreuz 1980, https://www.leonberg.de/Kultur-Sport-Tourismus/Stadtgeschichte/Pers%C3%B6nlichkeiten (Margarete-Stingele-Weg in Leonberg)
- Barbara Straub, Beauftragte für Chancengleichheit der Stadt Esslingen
- Erna Strauss, Krankenschwester des Jüdischen Schwesternheims, von den Nationalsozialisten ermordert[38]
- Monika Tielsch, Betriebsrätin und Vorsitzende des Arbeitskreis Diversity LAB IG Metall, Mercedes-Benz AG
- Melitta Thies, Gleichstellungsbeauftragte Landkreis Böblingen
- Christine Garcia Urbina, Bloggerin und Fotografin‡
- Imke Valentien, Galeristin‡
- Susanne von Gutzeit, Konzertmeisterin des Stuttgarter Kammerorchesters‡
- Anna Vaihinger, Sillenbucher Wohltäterin. Anna-Vaihinger-Weg in Sillenbuch, benannt 1989[39]
- Iris Caren von Württemberg, Lyrikerin und Künstlerin M. A.‡
- Gabriele Walter, Verlegerin[40]
- Waltraud Weegmann, Vorsitzende Deutscher Kitaverband, Geschäftsführerin Konzept-e für Bildung und Soziales GmbH, Bundestverdienstkreuz 2008
- Dominika Freifrau von Wiesenhütten, geb. Stahl (1812–1858), seit 1857 Ehrenbürgerin von Stuttgart (noch immer die einzige)[41]
- Sally Wiest, Mitbegründerin des Württembergischen Malerinnenvereins, heute: Bundes Bildender Künstlerinnen Baden-Württembergs
- Annette Winkler, ehemalige Chefin von Smart
- Christa Winter, Bildende Künstlerin‡
- Christin Wörwag, Winzerin‡
- Martina Wörz, Künstlerin und Fotografin‡
- Dorothee Wüsten Kunstkeramikerin, Ehrenbürgerin der Stadt Görlitz, auf Vormerkliste für Stuttgarter Straße[42]
- Anna Zeilinger, Krankenschwester und Künstlerin, Modelabel „mehrsosse“
- Inge Zimmermann, Vorsitzende BeFF, http://www.beff-frauundberuf.de
Relevanz nicht gegeben
- Lissi Fritzenschaft (Modedesignerin)‡: keine überregionale Relevanz in Modebranche, eine Einträge in einschlägigen Fachzeitschriften --18quirl08 (Diskussion) 19:10, 15. Mai 2020 (CEST)
- Martina Hunzelmann, Inhaberin Hochland Kaffee‡, Hochland-Kaffee hat 100 Beschäftigte (als Unternehmen nicht relevant), Profil zu ihr in PROFirma 05⁄2004, wiederholt Artikel zu ihr in Stuttgarter Zeitungen, meist im Zusammenhang mit Hochland-Kaffee, zeitlang Präsidentin des Stuttgarter Rotary-Solitude, Hunzelmann war 2007 nominiert als Unternehmerin des Jahres, war auch in eine Stern-Artikel vorgestellt, auch Artikel zu ihr in costa-ricanischen Zeitungen nachweisbar, insgesamt schätze ich Bedeutung eher regional ein --Leserättin (Diskussion) 20:45, 16. Mai 2020 (CEST)
- Nadine Müller (Influencerin), Instagram-Influencerin @shoppinator (144.000 Follower): Marketingsternchen, enzyklopädisch nicht relevant --18quirl08 (Diskussion) 19:41, 15. Mai 2020 (CEST)
- Gabi Lauton (Modemacherin)‡: keine überregionale Relevanz, keine Einträge in einschlägigen Fachzeitschriften --18quirl08 (Diskussion) 20:34, 15. Mai 2020 (CEST)
...
Einzelnachweise
‡ aus Wilhelm Betz, Uwe Bogen, Conny Bogen: Charakterköpfe. Stuttgarter Frauen. Silberburg, Tübingen 2017, ISBN 978-3-8425-2047-9.
₳ aus Stefanie Albus (Hrsg.): Lauter Frauen. Aufgespürt in Baden-Württemberg. 47 Porträts. Theiss, Stuttgart 2000, ISBN 3-8062-1525-1 (Begleitbuch zur großen Frauenserie, die unter dem Titel "Lauter Frauen" in der Landesschau Baden-Württemberg ausgestrahlt wurde).
฿ aus Gustav Keckeis (Hrsg.) Lexikon der Frau (2 Bände). Encyclios, Zürich 1954.
- ↑ Stuttgarter Straßennamen, 2003, S. 15
- ↑ Stuttgart zu Fuß 67
- ↑ Stuttgart zu Fuß S. 311
- ↑ Stuttgarter Straßennamen, 2003, S. 18
- ↑ Stuttgarter Straßennamen, 2003, S. 18
- ↑ Stuttgarter Straßennamen, 2003, S. 18
- ↑ Stuttgarter Straßennamen, 2003, S. 18
- ↑ Stuttgart zu Fuß 267
- ↑ Stuttgart zu Fuß 355
- ↑ Stuttgart zu Fuß 399
- ↑ Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg – Liste der Ordensträgerinnen und Ordensträger 1975–2023. (PDF; 307 kB).Staatsministerium Baden-Württemberg, 19. April 2024.
- ↑ Stuttgarter Straßennamen, 2003, S. 15
- ↑ Stuttgart zu Fuß 108
- ↑ Stuttgart zu Fuß 111
- ↑ Stuttgart zu Fuß 311
- ↑ Stuttgart zu Fuß 258
- ↑ Stuttgarter Straßennamen, 2003, S. 15
- ↑ Stuttgarter Straßennamen, 2003, S. 16
- ↑ Stuttgart zu Fuß 318, 353
- ↑ Stuttgarter Straßennamen, 2003, S. 16
- ↑ Stuttgarter Straßennamen, 2003, S. 16
- ↑ Stuttgart zu Fuß 42f.
- ↑ Stuttgart zu Fuß 384
- ↑ Stuttgarter Straßennamen, 2003, S. 38
- ↑ Stuttgart zu Fuß 284/285
- ↑ Stuttgart zu Fuß 258
- ↑ Stuttgarter Straßennamen, 2003, S. 17
- ↑ Stuttgart zu Fuß 39
- ↑ Stuttgart zu Fuß 39
- ↑ Stuttgart zu Fuß 258
- ↑ Stuttgarter Straßennamen, 2003, S. 17
- ↑ Stuttgarter Straßennamen, 2003, S. 17
- ↑ Stuttgart zu Fuß 311
- ↑ Stuttgart zu Fuß 38
- ↑ Stuttgart zu Fuß 141
- ↑ Stuttgart zu Fuß 395 f.
- ↑ Stuttgart zu Fuß 38
- ↑ Stuttgart zu Fuß 258
- ↑ Die Stuttgarter Straßennamen
- ↑ Stuttgart zu Fuß 195
- ↑ Stuttgarter Straßennamen, 2003, S. 22 (keine Straße nach ihr benannt)
- ↑ Stuttgarter Straßennamen, 2003, S. 18
Arbeitsergebnisse
Projekt Europawahl 2019
Zur Europawahl bereiteten wir Artikel von aussichtsreichen Kandidatinnen vor, wobei es dabei auch zu Überschneidungen mit Aktivitäten anderer Wikipedia-Autor*innen kam. Nicht alle vorbereiteten Artikel konnten nach der Wahl in den Artikelnamensraum verschoben werden, da wegen nicht erfolgreicher Wahl der Kandidatin die Relevanz für die Wikipedia nicht gegeben war. Wir überarbeiteten bestehende Artikel von Kandidatinnen und - nach der Wahl - von den Abgeordneten, die nicht mehr kandidierten.
Neue Artikel: Katrin Langensiepen - Sylvia Limmer - Svenja Ilona Hahn
Überarbeitete Artikel von Europawahlkandidatinnen: Ingeborg Gräßle - Angelika Niebler - Monika Hohlmeier - Marlene Mortler - Katarina Barley - Maria Noichl - Delara Burkhardt - Birgit Sippel- Gabriele Bischoff - Constanze Krehl - Petra Kammerevert - Evelyne Gebhardt - Martina Werner (Politikerin) - Iris Hoffmann - Kerstin Westphal - Babette Winter - Ska Keller - Terry Reintke - Hannah Neumann - Anna Cavazzini - Jutta Paulus - Henrike Hahn - Anna Deparnay-Grunenberg - Alexandra Geese - Viola von Cramon - Pierrette Herzberger-Fofana - Özlem Alev Demirel - Cornelia Ernst - Martina Michels - Nicola Beer - Ulrike Müller (Politikerin)
Überarbeitete Artikel von Europaabgeordneten, die nicht mehr kandidierten: Birgit Collin-Langen - Maria Heubuch - Nadja Hirsch - Sylvia-Yvonne Kaufmann - Barbara Lochbihler - Sabine Lösing - Gesine Meißner - Susanne Melior - Gabriele Preuß - Godelieve Quisthoudt-Rowohl - Julia Reda - Ulrike Rodust - Renate Sommer - Helga Trüpel - Gabi Zimmer
Projekt Oberbürgermeisterinnen
Wir setzten uns mit diesem Projekt vom Januar bis April 2020 zum Ziel, fehlende Artikel von Oberbürgermeisterinnen zu ergänzen bzw. vor allem die Artikel der baden-württembergischen Oberbürgermeisterinnen zu prüfen und ggf. zu verbessern. Wir lernten bald, dass „Oberbürgermeister/in“ in Baden-Württemberg eine stringentere Bedeutung hat als bundesweit. Deswegen erweiterten wir das Projekt bald auf alle Bürgermeisterinnen, die die Relevanzkriterien erfüllen (Bürgermeisterin einer Gemeinde mit 20.000 Einwohner*innen oder mehr).
Neue Artikel: Birgit Alkenings (fast fertig) - Dagmar Bahlo - Romina Barth - Sabine Blümel - Jutta Fischer (Politikerin) - Katja Gronau - Stephanie Harms - Elke Kappen - Sabine Michalek - Nicole Moenikes (fast fertig) - Renate Offergeld - Katja Oldenburg-Schmidt - Anne Rodenbrock-Wesselmann - Mandy Schumacher - Helma Spöring - Elke Stadeler - Bettina Warnecke - Petra Wust
Überarbeitete Artikel: Gabriele Zull - Angelika Matt-Heidecker
Protokolle
Berichte zu den einzelnen Veranstaltungen finden sich im Wikipedia:Stuttgart/Archiv. Hier geht es um inhaltliche Verabredungen.
23. April 2020
Agenda:
- Willkommen / ggf. Klärung technischer Probleme
- Vorstellungsrunde
- Arbeitskreis-Organisatorisches
- Praxis-Vorbereitung:
- Oberbürgermeisterinnen-Projekt:
- Wie kommen wir zum Abschluss?
- Gegenseitiges Review
- Wer arbeitet an welchen Artikeln?
- Andere Themen für die Praxis
- Oberbürgermeisterinnen-Projekt:
- Praxis-Phase
- Praxis-Nachbereitung
- Abschluss Oberbürgermeisterinnen-Projekt / Twittern?
- Berichte und Diskussion:
- Unser nächstes Projekt (Vorschläge werden unten gesammelt) ...
- Editier-Helferlein (siehe Einstellungen, Reiter Helferlein)
- Inhaltliche Entscheidungsfindung / Vermeidung eines Edit-Wars bzw. Umgang damit
- Mailliste Wikiwomennetzwerk
- Umbenennung unserer WS-Reihe
- Wie bekomme ich mit, was in der Wikipedia wo passiert? Die Antwort darauf haben wir bei der letzten Veranstaltung bereits angegangen. Wir werden das weiter vertiefen.
- Spiel Drei Wünsche frei
- Was Euch bewegt …
Vorschläge für nächste Projekte
- Engagierte Frauen:
- Frauen in der Politik, Kunst, Technik, Architektur, Literatur...
- eher umfassend angelegtes Projekt, 1/4 Jahr mit Frauen in der Politik, Kunst, Technik, Architektur, Literatur...
- Frauen, die in Stuttgart und Umgebung gewirkt haben und wirken --> WIR HABEN UNS HIERFÜR ENTSCHIEDEN! siehe: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Stuttgart/Frauen_in_der_Politik&action=edit§ion=22
- passt zum 1. Vorschlag, da verschiedene Tätigkeitsfelder:
- Lydia Draxler-Nanz, Nanz-Gruppe
- Helene Fernau-Horn, Pionierin auf dem Gebiet der Logopädie, http://www.hfh-schule.de/index.php/unsereschule/helenefernauhorn
- Helene Pfleiderer, Wohltäterin, https://www.leo-bw.de/web/guest/detail/-/Detail/details/PERSON/wlbblb_personen/133117634/Pfleiderer+Helene
- Waltraud Weegmann, Vorsitzende Deutscher Kitaverband, Geschäftsführerin Konzept-e für Bildung und Soziales GmbH, Bundestverdienstkreuz 2008
- Margarete Stingele, Bundesverdienstkreuz 1980, https://www.leonberg.de/Kultur-Sport-Tourismus/Stadtgeschichte/Pers%C3%B6nlichkeiten
- Berta Haffner, Gemeinderätin (1888 - 1973), https://www.leonberg.de/Kultur-Sport-Tourismus/Stadtgeschichte/Pers%C3%B6nlichkeiten
- Astrid Pellengahr, seit 01. März 2020 Direktorin des Landesmuseums Württemberg, https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/dr-astrid-pellengahr-wird-neue-direktorin-des-landesmuseums-wuerttemberg/
- passt zum 1. Vorschlag, da verschiedene Tätigkeitsfelder:
- Frauen im Gesundheitssektor:
- Ziel: angemessene Repräsentanz von Frauen im Gesundheitssektor in der Wikipedia
- Hintergrund: Idee übernommen von Wikiedia Nigeria (Projekt #wiki4naijawoman). Die Corona-Krise hat aufgezeigt, dass Frauen in diesem Sektor überrepräsentiert sind, aber weniger in Führungsrollen und mit geringerem medialen Impakt. Die wenigen Frauen, über die berichtet wird, bekommen allerdings schnell einen Artikel. Es geht also um weniger bekannte Frauen, die aber die Relevanzkriterien erfüllen.
- Vorgehen:
- Eventuell über Übersetzungen
- Zeitungsrecherche
- Frauen in Südafrika oder Frauen in Namibia:
- Ziel: Mehr und bessere Artikel zu (politisch) engagierten Frauen in diesen Ländern --> Überwindung von Gender gap und Cultural gap
- Kennzeichen:
- Fokus auf ein Land und die Frauen dort, nicht notwendigerweise nur auf Politikerinnen, sondern auf Frauen, die sich engagieren oder etwas ändern
- Neue Artikel oder auch Artikelverbesserungen
- Vorgehen weitgehend über Übersetzungen aus englischer und französischer Wikipedia
- Fremdsprachenkenntnisse notwendig (Englisch, Französisch), Vorteil von afrikanischen Ländern ist (zum Beispiel im Vergleich zu Asien), dass die Amtssprachen Englisch und Französisch sind und afrikanische Zeitungen (soweit vorhanden) meist in eine dieser Sprachen erscheinen
- Auch wenn wir auf bestehende Artikel zugreifen, sollten wir uns den Kontext (Geschichte, aktuelle Situation) erarbeiten, um die Aussagen in den Quellen richtig einzuordnen. Das Portal:Südafrika bzw. Portal:Namibia kann da hilfreich sein, eventuell auch die Mitarbeiter*innen dort.
- Wir müssen darauf achten, "kolonialistische" Blickwinkel, die es eventuell in den Quellen gibt, nicht zu reproduzieren.
- Relevanz muss im Einzelfall geprüft werden. Standard-Relevanzkriterien werden oft nicht zutreffen. Nutzen von Wikipedia:Relevanzcheck.
- Recherche über Googeln (Angaben in fremdsprachigen Artikeln überprüfen, zumindest nachlesen)
- Finnische Ministerinnen:
- Ziel: Artikel von aktuellen und ehemaligen Ministerinnen Finnlands vervollständigen, ausgehend vom aktuellen Kabinett Marin
- Kennzeichen:
- Fokus auf die Politik in einem Land mit einer sehr jungen Ministerpräsidentin und einem Kabinett mit hohem Frauenanteil
- Neue Artikel oder auch Artikelverbesserungen, aktuell fehlen Artikel für einige der Ministerinnen des Kabinetts Marin
- Rückgriff auf deutsche, englische, französische, ... Berichterstattung (je nach Sprachkenntnissen), eventuell auch auf Artikel in anderen Sprachversionen der Wikipedia
- Fremdsprachenkenntnisse notwendig, wobei Finnisch wohl kaum jemand von uns spricht
- in Geschichte und Situation des Landes einarbeiten, siehe Portal:Finnland
- Recherche über Googeln (Angaben in fremdsprachigen Artikeln überprüfen, zumindest nachlesen)
- Geschlechterstereotypen in Politikerinnen-Artikeln
- Ziel: Reflektion und Vermeidung/Abbau von Geschlechterstereotypen in Politikerinnen-Artikeln
- Angeregt von Hört auf mit den Stereotypen!] von Stella Männer
- Kennzeichen:
- Geschlechterstereotypen /-fallen gemeinsam reflektieren
- Artikelgruppe festlegen (z.B. bestehende Bürgermeister*innenartikel - diesmal von den großen Städten)
- Abbau von Stereotypen in diesen Artikeln
- Nachteil: sehr anspruchsvoll in der Bearbeitung und bei Änderungen in den Artikeln muss mit Bedacht vorgegangen werden
Einzelnachweise