Wikipedia:Löschkandidaten/10. August 2006

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2006 um 22:34 Uhr durch Iwoelbern (Diskussion | Beiträge) ([[Todtglüsiger SV]] (schnellgelöscht)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
6. August 7. August 8. August 9. August 10. August 11. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

CDs nur im Selbstverlag, RK verfehlt.--Janneman 00:09, 10. Aug 2006 (CEST)

Ja, Relevanz fraglich, daher wohl löschen. Hört sich aber nicht schlecht an.--Kramer 04:26, 10. Aug 2006 (CEST)

Traurig aber wahr. Ack. Löschen --Sebi 06:07, 10. Aug 2006 (CEST)

Als Inklusionist bin ich natürlich für behalten. --Bwag 08:26, 10. Aug 2006 (CEST)

Dann müsste man jede/n Musiker/in oder jede Band mit Webseite und selbstvertriebenen Demo-CDs aufnehmen. Bin auch für Löschen --Black Sparrow 11:07, 10. Aug 2006 (CEST)

ne, 1. steht da nichts über ihre "liederkarriere", 2. sprechen 883 google ergebnisse auch nicht für sie. löschen --Brian johnson 16:12, 10. Aug 2006 (CEST)

WP:RK gilt auch für Inklusionisten, diese sind ganz klar nicht eingehalten, daher löschen Andreas König 21:36, 10. Aug 2006 (CEST)

Faszination Zukunft (schnellgewecht)

In dieser Form reine Werbung. diba 00:12, 10. Aug 2006 (CEST)

Schwurbelei im denglischen Wirtschafts- und PR-Sprech. Könnte man in der Tat mit Werbung verwechseln. löschen. - Gancho 01:40, 10. Aug 2006 (CEST)

Löschen, lupenreiner Werbeeintrag, der nicht verbesserungsfähig zu sein scheint.--SVL Bewertung 02:29, 10. Aug 2006 (CEST)

Da habt ihr recht. Löschen --Sebi 06:07, 10. Aug 2006 (CEST)

Werbung, Wech, as soon as possible! Cup of Coffee 10:10, 10. Aug 2006 (CEST)

  • Einladung zum denkbefreiten Gähnen dank "Schwurbelei im denglischen Wirtschafts- und PR-Sprech". Besser als Gancho kann man es nicht formulieren. Bitte Löschen, so ist das kein Artikel... --Herrick 11:00, 10. Aug 2006 (CEST)
Werbende Firmenselbstdarstellung. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 15:58, 10. Aug 2006 (CEST)

Kein enzyklopädischer Artikel und keine mir ersichtliche enzyklopädische Relevanz, dafür aber eine ganze Menge Weblinks im Fließtext. – Holger Thølking (d·b) 00:57, 10. Aug 2006 (CEST)

Insgesamt Siebzehn Weblinks mit Text gewürzt. So bitte schnelllöschen.--SVL Bewertung 02:32, 10. Aug 2006 (CEST)

An dieser Stelle ist es wohl angebracht, auf das neue WikiProjekt Andere Wikis aufmerksam zu machen. Dabei handelt es sich um Projekte auf Wikia / Wikia Solche Beiträge wie hier, die wir löschen müssen, können auf diese Weise in ein passendes Partnerprojekt exportiert werden. Für diesen Fall würde ich dem Autor das Deutsche Software Entwickler Wiki vorschlagen. Hier könnte der Artikel zwischengelagert werden. Daher bitte noch nicht schnelllöschen. --Sebi 06:22, 10. Aug 2006 (CEST)

Moin, möchte zunächst betonen, dass ich nicht die geringsten finanziellen Interessen verfolge. Die Links sind zwar zahlreich, aber sinnvoll und führen nicht zu kommerziellen Seiten. Trotzdem kann man sie natürlich rausnehmen. Zur Relevanz: einerseits stimmt es natürlich, dass das Projekt noch nicht sehr groß und bedeutend ist. Andererseits wartet die Semantic Web Community buchstäblich seit Jahren auf gute, funktionierende Anwendungsbeispiele zu Ontologien und Semantic Web. Mein Projekt wird (zugegebenermaßen auch mangels anderer, prominenterer Beispiel) an zahlreichen Hochschulen (Uni Stuttgart, FH Darmstadt, Uni Köln) referenziert. Wenn das natürlich nicht reicht, um in Wikipedia zu stehen, bin ich aber selbstredend mit der Löschung einverstanden. K.

Habe die meisten externen Links in Verweise auf Wikipedia-Seiten umgewandelt. K.

Ich oute mich mal einfach als technischer Depp und bekenne: Ich habe nach dem Lesen des Artikels leider immer noch keinen Plan. Wie soll ich dann über Relevanz urteilen? Ich erkenne, dass hier viel Kenntnis, Fleiß und Arbeit invenstiert wurden und dass Alliknow etwas ist, was auch immer, was zukunftsweisend ist. Aber WAS??? Wie würdest Du dieses Projekt deiner Oma erklären oder deinem Buchhändler? Weniger Technik und mehr Beschreibung würden wohl helfen. Nix für Ungut, Al-da-Rion 18:16, 10. Aug 2006 (CEST)

behalten das Projekt klingt für mich interessant, der Artikel könnte allerdings seine zentralen Begriffe besser erläutern und den Anteil an Netzjargon verringern. --Mbdortmund 21:17, 10. Aug 2006 (CEST)

Folgen jetzt Artikel für alle natürlichen Zahlen? Gut, die englischsprachige Wikipedia hätten wir dann rasch eingeholt, was die Artikelanzahl betrifft, aber einen Nutzen erkenne ich darin trotzdem nicht. Da es über diese Zahl offenbar nichts von Interesse zu sagen gibt, braucht’s auch keinen Artikel. – Holger Thølking (d·b) 01:04, 10. Aug 2006 (CEST)

Ohne eine Vorlage:Navigationsleiste Gerade Zahlen ist das nix.--Janneman 01:08, 10. Aug 2006 (CEST)
Lustige Idee, aber natürlich löschen (sorry). --84.73.153.217 01:09, 10. Aug 2006 (CEST)
Einzelne Zahl wahrscheinlich irrelevant, jedenfalls diese hier. Behalten und zu Liste aller Zahlen ausbauen. Giro 01:16, 10. Aug 2006 (CEST)
Ihr werdet lachen, aber es gibt tatsächlich eine Kategorie:Ganze Zahl. Diese hier aber natürlich löschen. --TM 01:22, 10. Aug 2006 (CEST)

Zu bestimmten Zahlen, auch wenn sie nicht so prominent sind wie π oder e, könnte man bestimmt Artikel anlegen (z.B. 1729 als der kleinsten natürlichen Zahl, die sich auf zwei verschiedene Arten als Summe zweier dritter Potenzen darstellen lässt). Aber an 368 hätte vielleicht nicht einmal Ramanujan etwas Bemerkenswertes gefunden. --Peter Hammer 01:25, 10. Aug 2006 (CEST) Ich sehe, den Artikel Eintausendsiebenhundertneunundzwanzig gibts sogar schon.

sofot löschen, es mag ja zahlen geben die für manche eine bedeutung haben wie 13, ähem 12a. da kann man was zu schreiben, vielleicht auch zur null oder zur eins, aber nicht zur 368 Redecke 02:44, 10. Aug 2006 (CEST)

Bitte schnell weg . Außerdem ist es sehr POV-lastig. Wo bleibt die Beschreibung für 386 hex? Ich wäre für verschieben des Inhalts in dreihundertachtundsechzig_dezimal und Neuanlage von dreihundertachtundsechzig_hexadezimal  ;-) (Hoffentlich nimmt mich keiner ernst -- Marcus 07:26, 10. Aug 2006 (CEST)

Ich persönlich weine diesem Artikel nicht hinterher. Ob er jetzt schnell weg kommt oder normal ist mir eher nebensächlich. --Sebi 07:49, 10. Aug 2006 (CEST)

Na ja, ist zwar gelöscht, aber ich gebe zu bedenken... 23... 42... und nun brauchen wir nur einen gewitzten Mathematiker und schon ist die Relation zu dreihundertachtundsechzig gefunden;-) -war nicht ganz ernst gemeint --Main-Kinzig-Geist 22:07, 10. Aug 2006 (CEST)

Software bar jeder enzyklopädischen Relevanz [1]. – Holger Thølking (d·b) 01:16, 10. Aug 2006 (CEST)

Zwei Satzhülsen für eine völlig unbedeutende Software. Löschen.--SVL Bewertung 02:34, 10. Aug 2006 (CEST)

Wieso hältst Du die Software für irrelevant? Sendmail ist ein zentraler Baustein für Mailanwendungen. --Mbdortmund 21:19, 10. Aug 2006 (CEST)
Unbestritten, aber um sendmail geht’s hier nicht. Die Frage muß lauten, von welcher Bedeutung Fake Sendmail for Windows ist – und die ist nach meiner Wahrnehmung äußerst gering. Man könnte (sollte) im sendmail-Artikel auf Alternativen für die Windows-Welt hinweisen, aber für ein eigenes Lemma reicht’s m. E. nicht. – Holger Thølking (d·b) 21:52, 10. Aug 2006 (CEST)

Gebe Euch recht, sowas findet man besser über Google. --Sebi 06:27, 10. Aug 2006 (CEST)

SLA nach Einspruch von mir in LA umgewandelt. – Holger Thølking (d·b) 01:23, 10. Aug 2006 (CEST)


Der Artikel wurde inhaltlich fast komplett vom Wiki RauteMusik geklaut. Zudem gibt es schon den Wiki ShoutedFM. welcher bereits auf Internetradioanbieter verweist. Seit dem der Artikel Internetradioanbieter um die ganzen Internetradiosender gekürzt wurde, versucht man krampfhaft, im Artikel für sich zu werben. Nach mehrmaligem Löschen wird es nicht besser und schon wird ein eigener Artikel hier für erstellt. Reine PR für ein absolut unwichtiges Radio, welches zudem den Sitz in den Niederlanden (daher eher was für Wikipedia Niederlande) hat. Bitte löschen -- 213.54.79.58 00:35, 10. Aug 2006 (CEST)

Dem ist nur zuzustimmen. Zudem einige fragwürdige Textstellen, Beispiel Personenkult (Mike Hoffmann, wer zum Teufel soll das sein, bzw. wen interessiert das?) --62.227.136.135 00:41, 10. Aug 2006 (CEST)


  • Die Begründung ist schlichtweg daneben und falsch. Bis auf ein - zwei Sätze wurde nichts geklaut (abgesehen von den Musikrichtungen, was aber eine Aufzählung ist). Das wird doch meiner Meinung nach erlaubt sein. Es handelt sich hauptsächlich um selbst formulierte Sätze.

Zum 2. Vorwurf: Das Radio RauteMusik versucht ebenfalls krampfhaft für sich zu werben, in dem sie ständig ihren Namen in die Liste der Internetradios einträgt und Shouted.FM austrägt. Dabei handelt es sich um den User "Chuckeh". Die Logs können dies belegen.

Das Problem dabei: Wir von Shouted.FM sind sozusagen der Erzfeind von RauteMusik. Es herrschte schon immer ein Hass auf beiden Seiten. RauteMusik versucht ständig uns zu verbannen, damit wir uns bloß keinen Namen machen. Warum darf RauteMusik ein eigenen Wiki bekommen? Warum steht RauteMusik in jeder Liste? Warum Shouted.FM nicht? In unseren Augen wäre eine Löschung einfach nur unfair und ungerechtfertigt.

RauteMusik mag zwar Deutschlands größtes Internetradio sein, aber Shouted.FM ist auch nicht zu verachten. Dürfen die sich deshalb alles erlauben?

Der Wiki über Shouted.FM ist zu 100 % neutral geschrieben und entspricht somit den Richtlinien. Natürlich wird der Wiki bei Gelegenheit noch weiter ausgebaut, aber der Grundgedanke steht schon einmal. Gerne sind wir auch über KONSTRUKTIVE Kritik dankbar.

Daher fordere ich, aus Gründen der Fairness und Gleichberechtigung, den Löschungsantrag zurückzuweisen. --212.138.47.22 01:53, 10. Aug 2006 (CEST)

  • Das Lemma RauteMusik steht vertreten für ein Jugendprojekt mit fortgeschrittenen Strukturen und vor allem einer Rechtsform. Aus diesem Grund, vor allem aber auch wegen der von dir erwähnten Größe, ist das Lemma RauteMusik gerechtfertigt. Bei Shouted.FM erkenne ich diese Strukturen nicht. Die Wikipedia ist kein Platz für Kleinkriege. Du solltest dich damit abfinden, dass RauteMusik als das, wie du schon selbst erwähnt hast, größte deutsche Projekt seiner Art, in dieser Liste vorhanden ist. Jedoch nicht zu Werbezwecken, sondern als Musterbeispiel für kleinere Projekte, so wie Shouted.FM eines ist. Deine Einstellung der Wikipedia gegenüber ist falsch. Du forderst "Wenn X, wieso dann nicht auch Y?" - also geht es dir im Grunde doch nicht um die Pflege einer offenen Enzyklopädie, ferner um die Prestige deines Projektes. Du bist gerne dazu eingeladen, Lemmas wie RauteMusik, die repräsentativ für die Bewegung "Internetradio" stehen, mitzugestalten und zu erweitern. --62.227.136.135
  • Vor allem sollte WP nicht Schauplatz privater/geschäftlicher Fehden werden. Entscheidend sollten allein die RK sein, und keine anderen Beweggründe. --seismos 02:14, 10. Aug 2006 (CEST)
  • Shouted.FM ist gewiss kein kleines Projekt, ich würde es eher als perfektes Beispiel für ein "Mittelklasseradio" bezeichnen, welches wir bei Wikipedia vorstellen wollen. Eine professionelle Homepage und ein gutes Programm auf den Streams sprechen für sich. Auch SFM hat schon gewisse Grundstrukturen. Ich weiß, dass Wikipedia kein Platz für Kleinkriege ist, das soll es auch nicht werden. ;-) Ich versuche nur zu begründen, warum der Artikel nicht gelöscht werden sollte und das wird mir wohl erlaubt sein. SFM bzw. ShoutedBeats existiert seit drei Jahren. In diesen drei Jahren ist viel passiert. Fusionen, Fusionen, Namensänderung, neue Streams usw. Diesen langen und schwierigen Wandel wollen wir den Leser vermitteln, da wir doch als Vorzeigeobjekt für ein mittelmäßig-großes Projekt stehen. --212.138.47.22 02:31, 10. Aug 2006 (CEST)
  • Mag alles zutreffen, aber es ist bei weitem nichts Besonderes, noch reicht es für ein Lemma. RK keinesfalls erfüllt, Projekt nichtmal im Vereinsregister vorhanden. 62.227.136.135
  • Ich sehe das ein wenig anders; die Seite dient zur Dokumentation von zeitgeschichtlicher Entwicklung. In diesem Sinne ist RauteMusik ein Behaltensgrund für Shouted.FM, weil Shouted.FM gewisse Parallelen aufweist. Allerdings empfehle ich dem Autor dringend, den Artikel zu neutralisieren. Wenn im ersten Absatz schon Ausdrücke wie "engagierte... Mitarbeiter" vorkommen, ist es so noch nix. Einleitungen fangen hier wenn möglich mit dem Begriff selber an ("Shouted.FM ist ein..."). Insgesamt bin ich für behalten. --Sebi 06:41, 10. Aug 2006 (CEST)
  • Was wären sinnvolle RKs für Internetradiosender? Alex Bewertung 10:04, 10. Aug 2006 (CEST)
  • Richtig Sebi, genau das wollte ich damit sagen. Die zeitgeschichtliche Entwicklung, wie du sagtest, ist sicherlich für manch Leser interessant und gehört in jede Enzyklopädie, auch wenn sie noch nicht so ausgeprägt ist wie bei RauteMusik. Deine Kritikpunkte habe ich überarbeitet. Über weitere Vorschläge wäre ich dir sehr dankbar. --212.138.47.14 16:50, 10. Aug 2006 (CEST)

Relevanz nicht aus Artikel erkennbar. --jha 01:44, 10. Aug 2006 (CEST)

250.000 Benutzer? Gut, da sind ein paar Fake-Accounts dabei die Leute nur angelegt haben um zu schauen wer aus ihrem Bekanntenkreis da alles verzeichnet ist (aus meiner alten Schulklasse etwa jeder zweite), aber das reicht imho trotzdem für behalten. --NoCultureIcons 01:59, 10. Aug 2006 (CEST)
Werbung. -- Nichtich 02:10, 10. Aug 2006 (CEST)

Lupenreine Werbung. Relevanz ist nicht zu erkennen. Löschen.--SVL Bewertung 02:55, 10. Aug 2006 (CEST)

Sehe den Artikel auch sehr kritisch. Nach der Überarbeitung könnte man ihn allerdings knapp behalten. 250.000 Benutzer dürften reichen. Und der Artikel ist mittlerweile neutral, liefert dienliche Informationen und ist in akzeptablem Gesamtzustand. --Sebi 06:50, 10. Aug 2006 (CEST)
Etwas überarbeiten und behalten, 250.000 Benutzer sind relevant. --Ernstl 08:28, 10. Aug 2006 (CEST)
Immernoch etwas werbemässig (der European Roisikokapiteal usw.). 250.000 Leute dürfte das ganze wohl unauslöschlich machen, dann aber konsequent neutralisieren (entwerben). Cup of Coffee 10:16, 10. Aug 2006 (CEST)

Bekannt unter Stundenten (zumindest hier in MS) ist es wirklich. Werbung ist in der jetztigen Version auch nicht drin... --schlendrian •λ• 11:42, 10. Aug 2006 (CEST)

In der Studentenstadt Münster ist das wohl nicht wirklich verwunderlich, trotzdem: 250.000 Benutzer bundesweit (und steigend) sprechen m. E. für ausreichende Relevanz, sofern der Artikel neutral gehalten wird. Daher: Behalten. --Odo 16:39, 10. Aug 2006 (CEST)
Behalten. Siehe Vorredner. --AndreSt 13:40, 10. Aug 2006 (CEST)
Und bitte die Relevanz von OpenBC erlären. Danke. --AndreSt 15:38, 10. Aug 2006 (CEST)

Die entscheidende Information fällt bei diesem hübschen Artikel völlig aus. Wer war Walther Pflug, was hat er an Großem geleistet? - Gancho 01:47, 10. Aug 2006 (CEST)

Gemein. Ich hätte so gern gewußt, was aus dem kleinen Walther geworden ist. Google lässt mich auch im Stich. Also möge man ihn löschen, es sei denn, die IP kreuzt nochmal auf und verrät die Pointe. --Streifengrasmaus 02:07, 10. Aug 2006 (CEST)

Lebensgeschichte eines kleinen Jungen der alles durfte - seine Schwester nicht. An Irrelevanz kaum noch zu toppen. Löschen.--SVL Bewertung 02:39, 10. Aug 2006 (CEST)

Scheint was mit Schloss Mosigkau zu tun zu haben, wenn man nach der inzwischen ergänzten Werkliste geht. Ich geb dem Ding mal 7 Tage, vielleicht will die IP diesen begonnenen Lebensroman ja noch weiterschreiben, den man dann halt radikal auf eine enzyklopädische Form zusammenstutzen müsste. Bei dem fabulierenden Stil sollte man allerdings ggf. auch URV prüfen. --Proofreader 09:34, 10. Aug 2006 (CEST)

Da ist eine Liste von Werken - wenn man die liest, dürfte die Relevanz ausser Zweifel stehen. [2] Habt ein bisschen Geduld mit den IPs. behalten Irmgard 10:22, 10. Aug 2006 (CEST)

Ich bin auch für mindestens 7 Tage mit starker Tendenz zum Behalten. Relevanz ist wohl gegeben (siehe Link von Irmgard). In der Form kann es natürlich nicht bleiben (ack Proofreader). --Sebi 12:10, 10. Aug 2006 (CEST)

Grins ... Ist das nicht ein herrliches Artikelchen, das zeigt, wie Biografien geschrieben werden könnten - falls sie nicht gerade für eine Enzyklopädie verfasst werden? --84.158.71.89 14:45, 10. Aug 2006 (CEST)

Toddsche Lähmung (LA zurückgezogen)

Nach QS folgt LA für einen durchaus ausbaufähigen Mini-Stub. Relevanz ist zwar gegeben, aber es fehlt an Erläuterung. --seismos 02:12, 10. Aug 2006 (CEST)

Eine Satzhülse, die zwar das Lemma beschreibt, den Leser aber im Wesentlichen ratlos zurückläßt. Das sollten sich mal unsere Mediziner zu Gemüte führen. 7 Tage für eine substanziielle Erweiterung.--SVL Bewertung 02:35, 10. Aug 2006 (CEST)

Gültiger Stub, daher behalten. Ein Ausbau seitens der Mediziner wäre natürlich wünschenswert. --Sebi 06:52, 10. Aug 2006 (CEST)

Warum sollte man einen relevanten und gültigen Stub löschen? Besser LA zurückziehen. behalten --Stse Plan? 08:54, 10. Aug 2006 (CEST)

Wenn ich das täte, würde der Stub bleiben wie er ist. Die Erfahrung zeigt, dass ein laufender LA den Ausbau zu beschleunigen vermag. Klingt paradox, ist aber wohl so. --seismos 09:31, 10. Aug 2006 (CEST)
So ist's. 7 Tage um einen Artikel daraus zu machen. --Aegon 09:53, 10. Aug 2006 (CEST)
Soll heissen obwohl du weisst, dass dein LA unbegründet ist, stellst du ihn trotzdem, damit der Artikel jetzt, zu diesem Zeitpunkt, ausgebaut wird, weil du es gerne so hättest? WP:BNS --OliverH 11:05, 10. Aug 2006 (CEST)
Muß man unbegründete Löschanträge überhaupt diskutieren? Behalten. UlrichJ 11:41, 10. Aug 2006 (CEST)
Nein, muss man nicht diskutieren.
@OliverH Den letzten Satz kannst Du streichen. Ich gehe davon aus, dass jeder hier Interesse daran hat, dass Artikel ausgebaut werden, nicht nur ich. Mir wäre es auch lieber gewesen, der Artikel wäre schon in der QS bearbeitet worden (wo übrigens jemand anders ihn gelistet hat, weil er ihn gerne ausgebaut sehen würde), ist aber nicht passiert. Ich möchte ihn durchaus auch behalten, aber so wie er ist, ist das quasi gar nichts. Wenn Du nun aus Gründen der Formalitäten darauf bestehst, dass ich den LA sofort zurückziehe, oder Du ihn für ungültig erklären möchtest, werde ich mich sicherlich fügen. Ich bezweifle allerdings, dass wir den Artikel damit voranbringen. --seismos 12:01, 10. Aug 2006 (CEST)

Nun sind es drei Sätze... --YourEyesOnly schreibstdu 12:48, 10. Aug 2006 (CEST)

Danke! LA wird umgehend entfernt. --seismos 13:01, 10. Aug 2006 (CEST)

Brauchen wir diesen, äh, worum ging es doch gleich? *ratlos* -- Harro von Wuff 02:24, 10. Aug 2006 (CEST)

Ich wollte gerade ein eiskaltes Nein in den Raum werfen, aber Hilfe, sie haben ihn: en:Claude Speed, und die Polen, Spanier und Finnen auch. Ganz schön viel Text für einen, über den little known ist. (*räusper* ich finde trotzdem, wir brauchen ihn nicht unbedingt...) --Streifengrasmaus 02:35, 10. Aug 2006 (CEST)

Was soll das sein? Irgendeine Grafikfigur oder so ähnlich? Löschen.--SVL Bewertung 02:37, 10. Aug 2006 (CEST)

Die Hauptfigur einer bekannten Computerspiel-Reihe, um exakt zu sein. Informationen, mit denen uns der Artikel zugegebenermaßen bisher nicht belästigt. --Streifengrasmaus 02:41, 10. Aug 2006 (CEST)

Ack Streifengrasmaus, sehe hier keinen guten Löschgrund. So schadet der Stub nicht. --Sebi 06:55, 10. Aug 2006 (CEST)

Ich habe das jetzt aber anders verstanden ;-) Diese fiktive Person ist so unbekannt, dass ich nicht einmal weiß, ob ein Redirect auf den Spielartikel sinnvoll wäre. --84.168.239.130 09:01, 10. Aug 2006 (CEST)
Äh, genau, ich sah schon einen Löschgrund. Ich wollte nur mit meinem frisch ergoogelten Wissen angeben, damit ihr wisst, wen ihr hier löscht. Das Spiel ist bekannt, die Figur nicht, anders als zum Beispiel bei Lara Croft. (Der englische Artikel ist der Wahnsinn, der besteht zu 90 Prozent aus reinem Spekulatius.) --Streifengrasmaus 11:39, 10. Aug 2006 (CEST)

Steht eh' schon in besagtem GTA Artikel. Löschen --Jackalope 09:05, 10. Aug 2006 (CEST)

Außerhalb GTA vollkommen bedeutungslos. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 10:01, 10. Aug 2006 (CEST)

Wir können sicher auf dieses Lemma verzichten, ohne das Wissen verloren geht. löschen --Bahnmoeller 09:07, 10. Aug 2006 (CEST)

wenig google-Treffer; QS-Antragstext:

Begründung: Weder Quellen noch sonstige Nachweise sind vorhanden. Gefahr der Begriffsbildung. --Cascari Shot 11:23, 27. Jul 2006 (CEST)

LA gestellt von --Isderion 02:45, 10. Aug 2006 (CEST)

Bei diesem Artikel könnte einem wohl die Lederhose wegfliegen. Entweder Belege ranschaffen und das Ganze auf enzykklopädisches Format bringen, oder löschen.--SVL Bewertung 02:53, 10. Aug 2006 (CEST)

Naja. Google ist nicht immer ein zuverlässiger Indikator. Begriffsbildung oder nicht? Ich würde sagen ein Grenzfall. Immerhin benutzen auch der Tagesspiegel [3] und die Stuttgarter Zeitung [4] diesen Begriff. Im Zweifel knapp behalten.--Kramer 03:15, 10. Aug 2006 (CEST)
Keine Begriffsfindung, eher Relevanzproblem. Im Zweifel aber lieber behalten. --213.168.110.153 03:45, 10. Aug 2006 (CEST)


also ich finds cool. sollte man nicht löschen

Leider ist das wirklich eine Art Begriffsfindung. Auch wenn er schonmal in ner Zeitung stand. Löschen --Sebi 07:52, 10. Aug 2006 (CEST)

Das ist keine Begriffsbildung - den Begriff gibts nämlich schon sehr lange, vermutlich seit den 70er Jahren. Jedenfalls wusste ich bei dem Lemma sofort, was gemeint war. Zudem steht der Artikel seit November 2005 in wiki und hat die QS durchlaufen. LA wäre demnach ungültig. Behalten --213.178.18.109 07:58, 10. Aug 2006 (CEST)

Die Filme gabs tatsächlich mal. 70er Jahre. Billige Softporno-Streifen. Den Namen hatten sie weg, als Beppo Brem und Maxl Graf in solchen Filmchen in Lederhosen als Komiker mitspielten, z. B. 1969 - Pudelnackt in Oberbayern. Behalten --peter200 08:03, 10. Aug 2006 (CEST)

Relevanz ist gegeben, siehe IMDB -- handelte sich um eine Filmserie aus ähnlicher Zeit wie die "Schulmädchenreport" oder "Hausfrauenreport"-Filme Jedenfalls keine Begriffsbildung. LA deswegen m. E. unzutreffend. Behalten--Matthiasb 08:17, 10. Aug 2006 (CEST)

Nachtrag: In diesen Filmen hatten Sternchen wie Sibylle Rauch und Ursula Buchfellner ihre ersten Rollen.--Matthiasb 08:22, 10. Aug 2006 (CEST)

"Lass jucken, Kumpel!" als "Lederhosenfilm" zu bezeichnen ist schon etwas gewagt, aber ansonsten eigentlich korrekt, da das Lemma als Sammelbegriff bezeichnet wird und nicht als Genre. Begriffsfindung, sehe ich nicht, da der Begriff durch die damalige Schwemme solcherart Filme entstanden ist und nicht erst gestern, Quellen wären zwar nett, trotzdem Behalten --Jackalope 08:22, 10. Aug 2006 (CEST)

Das dürfte eher ein umgangssprachlicher als ein wirklich cineastisch etablierter Begriff sein, was allerdings kein völliger Ausschlussgrund wäre. Bei umgangssprachlichen Begriffen wird's natürlich mal wieder schwierig mit der Angabe von Quellen. Da gab's mal einen Film "Liebesgrüße aus der Lederhose", hat der bei der Namensgebung Pate gestanden? Bin mal für neutral mit leichter Tendenz zu behalten. --Proofreader 09:42, 10. Aug 2006 (CEST)


Klar Behalten! Es ist schon eine eigene Gruppe von Filmen. Muss natürlich noch etwas erweitert und überarbeitet werden. --Guffi 09:44, 10. Aug 2006 (CEST)

dito, behalten Alex Bewertung 10:06, 10. Aug 2006 (CEST)

Der Begriff ist durchaus üblich behalten --WolfgangS 12:04, 10. Aug 2006 (CEST)

Der Begriff scheint auch in der Cineastik nicht ungebräuchlicvh (siehe diese Buchbesprechung), nebenbei könnte sich aus dem dort besprochenem Buch auch eine Quellenangabe ergeben. Jedenfalls behalten --Kriddl 12:07, 10. Aug 2006 (CEST)

Behalten, der Begriff ist mir als Sammelbezeichnung für diese cineastischen Meisterleistungen schon seit Jahren bekannt. Auf keinen Fall ist das Begriffsbildung. --Wahldresdner 14:29, 10. Aug 2006 (CEST)

Behalten, zusätzlich zu "Liebesgrüße aus der Lederhose" ist noch der unnachahmliche Film "In der Lederhose wird gejodelt" zu erwähnen. --Regiomontanus 15:32, 10. Aug 2006 (CEST)

Behalten, Begriff wird auch von Georg Seeßlen benutzt. Thorbjoern 15:42, 10. Aug 2006 (CEST)

...Na gut, an mir solls nicht scheitern (wg. oben.). --Sebi 16:55, 10. Aug 2006 (CEST)

Ein Journalist, enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar, Artikeloptik täuscht - Tom 04:46, 10. Aug 2006 (CEST)

selbstdarstelung eines zweitklassigen journalist. löschen --Marco Gubka 06:42, 10. Aug 2006 (CEST)

Ich empfehle dem Ersteller Friedenslandl dringend, das Ding in seinen Benutzerraum zu verschieben (falls er denkt, dass er später nochmal berühmt wird). Löschen --Sebi 07:58, 10. Aug 2006 (CEST)

Hat sich ja Mühe gegeben mit seiner Bewerbung. Referent im Bundeskanzleramt, ein paar Beiträge für kleinere Zeitschriften im Wirtschaftsbereich, eine Dissertation, Journalistentätigkeit, die über das Übliche nicht hinausgeht, das dürfte tatsächlich nicht reichen, von der Sorte gibt's Tausende. Eher löschen. --Proofreader 09:47, 10. Aug 2006 (CEST)

Vernünftiger Artikel, anderthalb Veröffentlichungen: Vorlage:PND. Da dürfte in Bälde noch mehr kommen. Eher behalten. Aufklärer 12:15, 10. Aug 2006 (CEST)

Nur eine Tabelle. Kein Artikel.--R.B. 07:38, 10. Aug 2006 (CEST)

Erstaunlicherweise sogar eine leere Tabelle. Kein einziger Buchstabe im "Artikel". Gehört, wenn überhaupt, in den Benutzerraum des Erstellers. Hier löschen. --Sebi 08:01, 10. Aug 2006 (CEST)

schnellgelöscht, da es Leichtathletik-Europameisterschaft 2006/Medaillenspiegel gibt Liesel 08:27, 10. Aug 2006 (CEST)

Da es andere Nachschlagewerke für echte Adelige gibt (Gotha), in denen - Lebensleistung hin oder her- jeder lebende echte Adelige verzeichnet ist und die daher auch ihn führen werden reicht dies für historische Nachforschungen "Löschen".


Eine Person ohne Lebensleistung. Lediglich sein mysteriöser Tod macht ihn nicht nicht relevant. WP ist kein Verzeichnis unbedeutender Mitglieder europäischer Adelshäuser. --ahz 08:05, 10. Aug 2006 (CEST)

Wenn man so strenge Maßstäbe wie AHZ anlegt, dann müsste man viele Lemmas löschen. Dies ist nicht der Fall, daher votiere ich für behalten. --Bwag 08:17, 10. Aug 2006 (CEST)

Löschen die Relevanz wird nicht ersichtlich, und Blaublut macht ihn nicht relevanter Liesel 08:21, 10. Aug 2006 (CEST)

AHZ = Adelshauszerstörer? :)--Matthiasb 08:41, 10. Aug 2006 (CEST)

Relevanz ist nicht vererbbar. Und "mysteriöse" Todesumstände allein helfen auch nicht weiter. Bitte löschen. --Abundant 08:46, 10. Aug 2006 (CEST)

Ich habe den Namen noch nie gehört. Aber ich habe den ORF gehört und da hatten sie sogar kurz das Programm unterbrochen. Offenbar scheint der Mann für Österreich durchaus eine Relevanz zu haben, während er in Deutschland unbekannt ist. Da wir aber eine deutschsprachige und keine deutsche WP haben, votiere ich für behalten. --Hildegund 08:50, 10. Aug 2006 (CEST)

Ich bin momentan eher für behalten. Nämlich um die "nicht Relevanz" (wenn man davon bei einem Menschen üherhaupt reden kann!) festzuhalten. Nach der Zeitungsnotiz über den Tod habe ich auch die Wikipedia befragt um festzustellen, wer das denn überhaupt ist. --Berthold Werner 08:55, 10. Aug 2006 (CEST)

Bin ja im Prinzip auch pro Adelsartikel und offenbar stand er kurz in den Nachrichten und Google mag auch nicht alles sein. Aber bei 0 Googletreffern komme ich schon ins Grübeln. --Proofreader 09:53, 10. Aug 2006 (CEST)

Googlennews kennt den [5], zumindest kein Fake. Cup of Coffee 10:20, 10. Aug 2006 (CEST)

Was hat Relevanz mit Google zu tun? Goggle Treffer sind in meinen Augen sogar eher ein Beweis für überflüssige Werbung als für Relevanz. ;) Ich empfehle metager oder metager2 für ernsthafte Ergebnisse. Wikismily 10:35, 10. Aug 2006 (CEST)

Geschichte ist, auch wenn es einem manchmal nicht passt, ein Zeitraum der sich real abgespielt hat und späteren Generationen als Information zur Verfügung stehen sollte. Alles andere wäre Geschichtsfälschung - und das will doch niemand, oder ?. Also nicht löschen !!

So wie es sich jetzt im artikel darstellt hatte er einen nennenswerten Vater, Bruder und Mutter. Das war es, er selbst scheint keine eigenen Relevanzkriterien zu erfüllen. Gegebenenfalls mag er in die Artikel seiner Verwandtschaft eingearbeitet werden. Es sei denn aus der Visa- und Todesgeschichte ergibt sich noch etwas für die Rubrik merkwürdige Kriminalfälle. Für diese Rubrik kann der Ersteller noch 7 Tage haben, bevor der Artikel gelöscht werden sollte. --Kriddl 12:13, 10. Aug 2006 (CEST)

Behalten. Wiki ist gerade dann am staerksten, wenn die gewoehnlichen Nachrichtenmedien nicht weiterhelfen. Mir ist es wie Berthold Werner ergangen - ich bin zur wiki gegangen, um mehr ueber den Mann rauszufinden, nachdem ich in den Nachrichten von seinem Tod gelesen hatte. 83.216.147.202 12:15, 10. Aug 2006 (CEST)

Es steht im Artikel auch nicht mehr als was man aus den Nachrichten erfährt. Liesel 13:20, 10. Aug 2006 (CEST)

weil dies Person eine Null ist und absoltu nichts geleistet hat
*kopfschüttel* --Hildegund 16:59, 10. Aug 2006 (CEST)

"Behalten". es ist nicht wichtig, was eine Person erreicht hatte, sondern woher diese Person stammt, wie diese Person lebte. In diesem Fall gehört der Verstorbene zu einem Adelshaus, Grund genug die Daten nicht zu löschen, meiner Meinung nach.

Dummfug, nur weil einer Adliger ist, ist er noch lange nicht relevant. Wer in eine Enzyklopädie aufgenommen werden will muss etwas geleistet haben. Und warum sollen andere Personen die nicht aus einem Adelshaus stammen ausgeschlossen werden, dies ist fürchterlichster Rassimus, der schon längst überwunden sein sollte. Liesel 13:20, 10. Aug 2006 (CEST)
Vor 1918 ließ es kaum verhindern, dass alle Adligen, die das 18. Lebensjahr vollendet hatten, eine WP-taugliche Relevanz erworben haben. Bei (informellen) Adligen ab 1918 würde ich hingegen prinzipiell für löschen sein. Wenn die österreichischen Medien das Ende dieses Blaublutes allerdings für nachrichtenwürdig erachtet haben, muss man den Bürger Hohenlohe wohl erdulden. behalten --Kryston 13:30, 10. Aug 2006 (CEST)
Löschen reine "Datensammlung", er wurde geboren und ist gestorben, mehr erfährt man nicht in dem Artikel. Bei dieser gelegenheit auch bitte gleich die anderen Hohenlohe's ausmisten, da sind noch mehr solchartiger Personenartikel.

Da er allerdings der Bruder des Skirennläufers ist könnte man ihn da als Fussnote zusammen mit seinem Vater einarbeiten, aber so isses schon sehr dünn. Nightrunner 14:59, 10. Aug 2006 (CEST)

Jetzt schreibt sogar die BILD-Zeitung über Herrn Hohenlohe. --Kryston 16:00, 10. Aug 2006 (CEST)
Relevanz durch das aktuelle Medieninteresse durchaus gegeben. Behalten und ausbauen. Gruß Wanduran 17:12, 10. Aug 2006 (CEST)
Behalten Es ist absolut subjektiv zu beurteilen was ein Mensch erreicht hat oder nicht. Wenn nur verdiente Menschen prominent wären und in aller Munde, lebten wir vermutlich in einer besseren Welt. Leider polarisieren hier gerade Personen mit adeligen Namen. Man geht weniger auf diese Menschen ein sondern nur auf Namen und Herkunft. Man kan sich gerne auch mal bei Gloria Thurn und Taxis oder Tatjana Metternich usw. einen Einblick verschaffen um zu sehen, dass vielmehr irgendwelche Wikipedianer einen Stempel hinterlassen möchten der nur ihrer eigenen Eitelkeit dient, a la "war ein Mitglied der ehemals hochadligen Familie Hohenlohe". Was soll denn bitteschöne eine ehemalige hochadelige Familie sein? Vielleicht ist der Artikel Christoph Hohenlohe ein Signal und medienwirksames Beispiel auf fragwürdige Verfahren im Ausland in die sich ein jeder Reisender begeben kann. Ferner ist er ein Sohn einer prominenten Familie. Und das mit nichten weil diese adelige ist. genauso hätte es auch ein Sohn oder eine Tochter aus der familie Flick oder Porsche sein. Es kommt ja auch keiner auf die Idee den Artikel über Jakob von Metzler zu löschen nur weil es auch noch x-andere Fälle gibt von ähnlichen Verbrechen. Es sind wie gesagt prominente Beispiele die wirkungsvoll sein können in einer Mediengesellschaft. Der ewige hinweis hier a la "wir schreiben keine märchen sonden ein Lexikon im Sinne eines Buches" widerspreche ich. Wikipedia wird da interessant wo es die Grenzen einer "normalen gedruckten" Enzyklopedie überschreitet.
Unsere Stärke sollte doch auch die Vollständigkeit sein. Wenn keiner mehr weiterhilft (auch Google nicht, wobei ich das sowieso für fragwürdig halte), dann sollte Wikipedia einspringen können. Nur so hat auch jemand die Chance Artikel zu erweitern. Deshalb behalten. --K@rl 17:52, 10. Aug 2006 (CEST)

Behalten Als ich von seinem Tod gehört habe, musste ich gleich mal hier nachschauen wer das eigentlich ist. Jetzt weiß ich zumindest mehr und das ist doch Sinn und Zweck von Wikipedia, oder?

Ich schlage meine Zeitung auf und es stehen viele Leute drin, die kürzlich verstorben sind. Aber keiner hat einen Enzyklopädie-Artikel verdient. Vielleicht morgen, wenn ein Professor em. dabei ist.
Es würde kein Hahn nach dem Mann krähen, wenn er nicht "Sohn von" wäre. Keine eigenen Verdienste, keine Relevanz, löschen --Bahnmoeller 19:46, 10. Aug 2006 (CEST)

Behalten Bei dem Verstorbenen handelt es sich um ein Mitglied zweier bedeutender Fürstengeschlechter. Väterlicherseits aus dem Hause Hohenlohe stammend und eine Mutter zu haben, die dem Hause Fürstenberg entstammt, ist schon ein Gütesiegel für höchsten Hochadel. Anhand der Tatsache, dass die Bildzeitung diesem tragischen Todesfall ihre heutige Titelseite widmet und dass die FAZ auch darüber berichtet, ist die Reputation des Hochadels dadurch dokumentiert. Zumal ist seine 86-jährige Großmutter mütterlicherseits eine Tochter aus der italinienischen Automobildynastie Agnelli. Die Eltern des Prinzen waren das deutsche Jet-Sezt-Paar zwischen 1955 und 1960. Wenn jemand mehr über die fürstlichen Familien des Toten wissen will, soll er sich per Mail an HaasMarco@aol.com wenden, denn ich bin ein ausgewiesener Adelsexperte und betreue auch ehrenamtlich ein Adelsarchiv in Saarbrücken.

Gute Idee, wir machen aus allen "Adeligen" einen Redirect zu deiner Email. Löschen wenn diese Leute relevant sind waren oder werden, dann bis auf wenige Ausnahmen nur als Verprasser des von ihren Vorfahren erstohlenen Besitzes. Es gab und gibt nur wenige wirklich Adelige. 89.50.205.15 20:52, 10. Aug 2006 (CEST)

Laut Artikel nur „Sohn von“, löschen. --A.Hellwig 20:54, 10. Aug 2006 (CEST)

Gabriele Libbach (LA zurückgezogen)

Zu einem Artikel fehlt da noch alles mögliche. PDD 08:29, 10. Aug 2006 (CEST)

Behalten, aber bitte bitte überarbeiten!!! --Black Sparrow 11:14, 10. Aug 2006 (CEST)

Relevanz ist dünn. Der Artikel - aktuell zwei Satzhülsen - noch dünner, es fehlt praktisch alles zur Person. So ist das nichts. Gründlich anfüttern oder löschen. 7 Tage für die erforderlichen Maßnahmen.--SVL Bewertung 13:25, 10. Aug 2006 (CEST)

Sie ist als Synchronsprecherin relevant (seit den 1970er aktiv), doch leider wird dies nicht im Artikel deutlich. Überarbeiten und behalten -- M.Marangio 15:31, 10. Aug 2006 (CEST)

durchaus bekannt, ganz klar: Behalten --Kira Nerys 17:24, 10. Aug 2006 (CEST)

In der jetzigen Form brauchbarer Artikel; ziehe LA zurück. PDD 18:39, 10. Aug 2006 (CEST)

Badtree Studios (schnellgelöscht)

Teenie-Projekt ohne Relevanz. --LC 08:58, 10. Aug 2006 (CEST)

Also für die Bezeichnung "Teenie-Projekt" sehe ich keine Anhaltspunkte. Abgesehen davon wird aus dem Artikel noch nicht mal klar ob dieser relevant ist oder nicht. Angaben zu Mitarbeiterzahlen fehlen und vieles mehr. So wie er jetzt ist löschen, aber ich glaube auch nicht das er bei einer Überarbeitung relevant werden könnte. --  Wikismily 09:35, 10. Aug 2006 (CEST)

Ach herrje. Habt Ihr Euch die Webseite angeschaut? Ich habe starke Zeifel, dass es sich wirklich um eine Firma im rechtlichen Sinne handelt. Habe das Gefühl, da will nur jemand wichtig fühlen, weil er in Wikipedia steht. LÖSCHEN --Black Sparrow 11:00, 10. Aug 2006 (CEST)

Spätestens die stümperhafte Webseite (kostenloser Webspaceprovider, Impressum ohne Adresse und Nachnamen, wirres Design...), macht deutlich um welche Art von Firma es sich handelt. Schnelllöschen--tox 13:32, 10. Aug 2006 (CEST)

Kindergarten gelöscht. --Fritz @ 13:39, 10. Aug 2006 (CEST)

An der Relevanz einer Firma mit 16 Mitarbeitern habe ich leichte Zweifel. --Eynre 09:00, 10. Aug 2006 (CEST)

Für kolumbianische Verhältnisse sind 16 Mitarbeiter durchaus relevant, außerdem ist GFE die einzige deutsch/kolumbianische Internetagentur. --boooo 09:07, 10. Aug 2006 (CEST)
Wir sind nicht in Kolumbien, und die Firma agiert ja wohl nicht nur da, sondern vorzugsweise in Deutschland. Ich hatte es schon prognostiziert, daß für diesen Artikel ein LA kommt, siehe WP:RK für Firmen. Der Artikel ist IMO gerade mal der Versuch, POV und Werbung durch eine neutrale Sprache krampfhaft zu verschleiern. Löschen --Eva K. Post 09:35, 10. Aug 2006 (CEST)
Ich hatte den Autor bereits angesprochen. Ich glaube, er hat das mit dem RK nicht so ganz verstanden. löschen Alex Bewertung 10:07, 10. Aug 2006 (CEST)

dito, löschen -- PeterNöhles 11:13, 10. Aug 2006 (CEST)

Tut hier ein bisschen weh der Löschung zustimmen zu müssen, aber die Regeln sind eindeutig. Meine Empfehlung an den Autor: Die Sache ins Yellow Wiki zu verfrachten. Der Artikel kann hier zwischengelagert werden. Siehe dazu auch WikiProjekt Andere Wikis. Auch wenn ich für Löschung votiere, dem Artikel hier bitte noch 7 Tage geben, damit genug Zeit zum Verfrachten bleibt. --Sebi 12:30, 10. Aug 2006 (CEST)

Die Aussenbeziehungen der Europäischen Union können folgendermassen unterteilt werden... Sie können aber auch so verständlich und zusammenhängend wie in Europäische Union und Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik beschrieben werden. Aus dem Zusammenhang gerissene (das Ding ist sogar verwaist) und unverständliche Doppelung zu genannten Artikeln. --LC 09:06, 10. Aug 2006 (CEST)

Hier erspart sich eigentlich jeder weitere Kommentar - ausser löschen.--SVL Bewertung 13:26, 10. Aug 2006 (CEST)

Linkcontainer. --LC 09:10, 10. Aug 2006 (CEST)

  • Werbung ohne Relevanz. SLA Alex Bewertung 10:08, 10. Aug 2006 (CEST)

Löschen, völlig irrelevantes Subsystem von Windows. Reiner Werbeeintrag.--SVL Bewertung 13:23, 10. Aug 2006 (CEST)

Löschen taugt ja nichtmals als Werbung ;) Nightrunner 15:04, 10. Aug 2006 (CEST)

Netter Artikel, doch leider werden keinerlei Wikipedia:Relevanzkriterien erfüllt. -- Townus 09:17, 10. Aug 2006 (CEST)

Hmmmm. Wenn die Bundesvorsitzende von Jusos und JU qua Amt relevant sind, müsste das eigentlich auch für die JD/JL gelten. Sie sind ja letztlich eine der wenigen großen Politjugendorganisationen. --Scherben 09:28, 10. Aug 2006 (CEST)
  • Nicht, dass mir die Nase sympathisch wäre... aber behalten Alex Bewertung 10:09, 10. Aug 2006 (CEST)

Jungdemokraten, Gewerkschaftsjugend, Presseartikel. In der Summe relevant. Cup of Coffee 10:23, 10. Aug 2006 (CEST)

Die Vita hört sich in der Summe tatsächlich recht interessant an, aber dennoch empfinde ich sie keineswegs als enzyklopädiewürdig - insbes. im Hinblick auf die Wikipedia:Relevanzkriterien. Daher tendiere ich mit 70 % zu Löschen --Black Sparrow 11:12, 10. Aug 2006 (CEST)

Ich will nur kurz noch auf einen Fakt hinweisen: Die Grüne Jugend hat weniger Mitglieder als die JD/JL, ihre SprecherInnen haben aber auch Artikel hier. Nur weil die JungdemokratInnen nach der Abspaltung von der FDP keiner Partei mehr zugeordnet werden können, macht das die Gruppierung nicht weniger relevant als "echte" Parteijugendorganisationen. Zumal die Linkspartei - momentan der politische Partner der JD/JL - gar keine Jugendorganisation hat... --Scherben 11:24, 10. Aug 2006 (CEST)

Jungpolitiker, Bundesvorsitzender der JD/JL. Behalten! Aufklärer 12:19, 10. Aug 2006 (CEST)

Bin zwar auch kein Anhänger von diesem Möller, aber Scherben und Aufklärer haben gute Gründe zum Behalten genannt. Das Hauptargument des Antragsstellers entfällt also. Sonderlich gefärbt ist der Artikel nicht. --Sebi 12:36, 10. Aug 2006 (CEST)

Ich habe mich bei der Löschungsantragsstellung auf die Argumente zu Löschkandidat Tim Küsters http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._August_2006#Tim_K.C3.BCsters gestützt. Hier beharrt man strikt auf die Wikipedia-Kriterien. Beide Fälle sind ähnlich gelagert und müssten daher gleich behandelt werden. Bitte daher um Kommentare zu beiden Fällen. Grüße -- Townus 13:35, 10. Aug 2006 (CEST)

Man kann durchaus der Meinung sein, dass es Unterschiede zwischen einem politischen Jugendverband und einer Hochschulorganisation gibt, von daher können selbst "ähnliche" Fälle zu konträren Resultaten führen... Im übrigen halte ich Löschanträge nur aufgrund von WP:BNS für problematisch. --Scherben 13:52, 10. Aug 2006 (CEST)
Ach kom Townus (der Name erinnert mich irgendwie an Hr. Tuhmnus aus Narnia), einen Frust-LA zu stellen ist irgendwie nicht die richtige Methode. Alex Bewertung 14:13, 10. Aug 2006 (CEST)

Relevanz nicht ausreichend, löschen --euronaut - °c° 16:23, 10. Aug 2006 (CEST)

(Ehemaliger) Bundesvorsitzender einer politischen Jugendorganisation mit ca. 8.000 Mitgliedern und über achtzigjähriger Geschichte. Ich finde, das ist relevant. Behalten --Schwalbe D | C | V 17:03, 10. Aug 2006 (CEST)

Eine enzyklopädische Relevanz dieses selbstdarstellenden Juristen, Fahrtenseglers, Segelausbilders und Genealogen kann ich nicht erkennen. --TMFS 09:45, 10. Aug 2006 (CEST)

Ich auch nicht. Löschen. --AndreasPraefcke ¿! 09:51, 10. Aug 2006 (CEST)

  • Naja, er hat zwei Bücher mit mehrfacher Auflage... das erfüllt wohl die RK, oder? behalten Alex Bewertung 10:10, 10. Aug 2006 (CEST)
Diese beiden Bücher sind doch aber offensichtlich von ihm selbst gedruckt und vertrieben worden. Die Deutsche Nationalbibliografie kennt seine Werke jedenfalls nicht. --TMFS 10:25, 10. Aug 2006 (CEST)

Uff. Also die Person erscheint mir auch so überhaupt nicht relevant. Die Bücher kann man schwer einschätzen. Das erstere arbeitet scheinbar Familiengeschichte auf, und ist daher als solches eigentlich auch sehr irrelevant für eine Veröffentlichung. Ich plädiere für Löschen --Black Sparrow 11:45, 10. Aug 2006 (CEST)

  • Man beachte bitte v. a. auch die dazugehörige [[Kategorie:Jurist,Fahrtensegler, Segelausbilder, Genealoge]] Und dann auch noch 4 interwikis zu der Person (SS-Sturmbannführer), mit der er ja nicht identisch ist. ROFL !!! *aufdieschenkelschlagambodenwälzvölligdurchgeschwitztsein* herrlich! you've made my day!--Löschkopf 12:22, 10. Aug 2006 (CEST)

Schwurgerichtsvorsitzender bei einem mehr oder weniger spektakulären Fall ist i.d.T. ein Amt mit dem man sicherlich in der Öffentlichkeit bewegt, enzyklopädierelevant erscheint es mir dennoch nicht. Ich habe z.B. auch keine anderen Richter finden können (außer ohnehin berühmter Personen, die als Richter arbeiteten). Eine private Webseite mit Segelanekdoten mag spannend sein, aber ist sicherlich nicht enzyklopädierelevant. Ein Buch über die Vorfahren zweier Brüder aus Erlangen, das bestenfalls die Familie im weitesten Sinne interessiert, sonst aber kaum von öffentlichem Interesse ist, ist m.E. sicher nicht enzyklopädierelevant. --Black Sparrow 13:08, 10. Aug 2006 (CEST)

Meine Tochter wurde nach einem Instrumentalvorspiel der Musikschule in der Presse erwähnt und abgebildet. Dadurch ist sie eine Person der Zeitgeschichte geworden. Ich werde bei Gelegenheit einen Artikel über sie für die WP verfassen .... --84.158.71.89 14:52, 10. Aug 2006 (CEST)

löschen --euronaut - °c° 16:34, 10. Aug 2006 (CEST)

Ich finde es sehr mutig von Herrn Wirth, sich hier offen unter eigenem Namen vorzustellen (bzw. anzumelden). Natürlich ist Selbstdarstellung unerwünscht. Aber seine Funktion als Schwurgerichtsvorsitzender (man beachte das genannte Urteil des Bundesgerichtshofes) schlägt hier. Zumal es um geschichtliche Fakten geht. Auch seine anderen Argumente sind überzeugend. Daher bitte behalten. --Sebi 17:12, 10. Aug 2006 (CEST)
Es sind also Deiner Meinung nach sämtliche Vorsitzende einer Großen Strafkammer enzyklopädisch relevant? Das ist doch absurd. --TMFS 17:54, 10. Aug 2006 (CEST)


Ich bin dafür, sämtliche Schulleiter deutscher (und ausländischer) Schulen in die WP aufzunehmen. Dazu müssen gleichzeitig Kategorien für die Schulleiter an Gymnasien, an Grund-und Hauptschulen, an Sonderschulen und sonstiger Schulen gebildet werden. Ebenso sollte sich jemand bereit finden, die entsprechenden Listen zu pflegen. Analog dazu brauchen wir eine Liste der Vorsitzenden von Großen Strafkammern an Landgerichten sowie eine Liste von deren Stellvertretern. Wenn diese Listen erstellt sind, kann sich ja mal jemand Gedanken darüber machen, wozu das vielleicht mal brauchbar sein könnte ... --84.158.3.108 19:53, 10. Aug 2006 (CEST)

Kategorie:Vertreibungs-Opfer (SLA, hier erledigt)

Erstens enthält der Kategoriename einen Deppenbindestrich, dann empfinde ich die Kategorie als Kategorie als unsinniger clutter, das POV-Problem laesst sich in einer Liste besser loesen. --Ixitixel 09:48, 10. Aug 2006 (CEST)

Diese Kategorie war unter dem Namen "Kategorie:Vertreibungsopfer" schon im Februar Gegenstand einer Löschdiskssion und wurde schließlich auch gelöscht (vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/9. Februar 2006#Kategorie:Vertreibungsopfer (gelöscht)). Löschen --TMFS 09:58, 10. Aug 2006 (CEST)

Was ist mit Bosniern, Albanern, Serben, Roma, Palestinensern, Polen (Stalin hat nach dem 2. Weltkrieg nicht nur Deutsche vertrieben), Tschetschenen, Kongolesen,...? Cup of Coffee 10:09, 10. Aug 2006 (CEST)

  • Das sind die, die Polen wieder deutsch sehen wollen... ;-) Ich glaube der Zug ist weg. löschen' Alex Bewertung 10:12, 10. Aug 2006 (CEST)
    • Wiedergänger (siehe TMFS). Angesichts der Argumente hier und dort löschen. Aufklärer 12:22, 10. Aug 2006 (CEST)
Okay, das Lemma ist so nicht gut. Aber prinzipiell ist die Kategorie ebenso berechtigt wie die Kategorie NS-Opfer. Da die sicher niemand löschen will, muss wohl auch diese bestehen bleiben. Und Kategorie gerne auch für andere Vertriebene öffnen. --::Slomox:: >< 14:20, 10. Aug 2006 (CEST)

eigentlich ne unverschämtheit, die kategorie hier klammheimlich kurz nach der löschung wieder einzustellen - mit bindestrich, damits niemand merkt. also löschen -- schwarze feder 16:06, 10. Aug 2006 (CEST)

als Wiedergänger SLA gestellt
Kategorie wird von den Bots des WikiProjekt Kategorien geleert
-- sebmol ? ! 21:31, 10. Aug 2006 (CEST)

Borsäuretitration (erl., red.)

Wenn es etwas mehr Inhalt hätte, wäre es ein Howto, so ist es einfach gar nichts... --LC 10:11, 10. Aug 2006 (CEST)

Ja, leider. Normalerweise setze ich mich für Stubs ein, aber gültig müssen sie schon sein. 7 Tage. --Sebi 12:42, 10. Aug 2006 (CEST)

Man braucht nicht für die Titration irgendwelcher konkreten Säuren ein eigenes Lemma; in Borsäure aufnehmen und löschen --Minutemen ± 12:55, 10. Aug 2006 (CEST)

Wenn überhaupt, dann natürlich ein redirect auf Kjeldahlsche_Stickstoffbestimmung und nie und nimmer auf Borsäure. --YourEyesOnly schreibstdu 13:58, 10. Aug 2006 (CEST)

Es entsteht ein Borsäureester (der hat ja nix mit Borsäure zu tun), den man auch beim Kjeldahl verwenden kann. Daher muss man natürlich dorthin verlinken und nie und nimmer auf Borsäure, wo man sicher ebenso nie und nimmer die Titration selbiger erwartet, da man sich zur "Borsäureanalytik" selbstverständlich unter Kjeldahlsche_Stickstoffbestimmung (die nicht vornehmlich was mit Stickstoffanalytik zu tun hat) beliest. Aha. --Minutemen ± 14:47, 10. Aug 2006 (CEST)

Ich glaube, wir einigen uns darauf, den Mist zu löschen, ein redirect wäre fast zuviel Aufwand --YourEyesOnly schreibstdu 16:52, 10. Aug 2006 (CEST)

Da stimm ich doch glatt zu ;) --Minutemen ± 17:03, 10. Aug 2006 (CEST)

Ich war dann mal so forsch. Hinweise auf Titration auf der Disku-Seite, redirect angelegt --YourEyesOnly schreibstdu 17:47, 10. Aug 2006 (CEST)

eingearbeitet. --Minutemen ± 21:57, 10. Aug 2006 (CEST)

Navileistenwahn - in dieser Form überflüssig. Für nur zwei weitere Filme genügt die Erwähnung der jeweils anderen zwei im Artikel als "Siehe auch".--Xquenda 10:16, 10. Aug 2006 (CEST)

Online-Rollenspiel, das "sich in der Beta-Phase" befindet und noch "relativ-unbekannt" ist. Ausserdem Werbung. --Don Serapio Lounge 10:20, 10. Aug 2006 (CEST)

Dass sich ein MMORPG in einer Beta-Phase befindet, scheint in der deutschen Wikipedia ja ein KO-Kriterium zu sein (ist mir persönlich zwar unverständlich, aber wenn das die Regel ist, dann sei es eben so) und hat auch schon 'Vanguard - Saga of Heroes' den Wikipedia-Artikel gekostet. Unter diesem Aspekt sollte man sich dann auch den Artikel zu Thang Online einmal ansehen. Einem Artikel für ein freies (d.h. kostenloses) MMORPG jedoch Werbeabsichten vorzuwerfen, erscheint mir absurd. --195.145.160.195

Mich hat der Satz "dafür aber NOCH die Möglichkeit, es kostenlos zu spielen" gestört (Werbung). Und "relativ Unbekannt" ist schon ein KO-Kriterium. --Don Serapio Lounge 12:10, 10. Aug 2006 (CEST)

Irgendwie kommt mir das bekannt vor; Online-Rollenspiel, das "sich in der Beta-Phase" befindet. War da nicht vor ein paar Wochen schon das Selbe hier? Ach ne, das Andere war ja die Weiterentwicklung eines relativ Bekannten. 7 Tage, um es in dieses Partnerwiki zu verfrachten. --Sebi 12:48, 10. Aug 2006 (CEST)

Löschen, enzyklopädisch völlig irrelevant.--SVL Bewertung 15:05, 10. Aug 2006 (CEST)

Navileiste mit zwei Artikeln. Überflüssiger gehts kaum. --84.177.99.22 10:29, 10. Aug 2006 (CEST)

Schlage noch eine Präsi-Navileiste vor. Nach nordkoreanischer verfassung gibt es da nämlich nur einen, auch Posthum. Und eine Highländer-Navileiste. Obwohl Humorarchiv wäre schon 'ne Alternative zu verschrotten. Cup of Coffee 13:44, 10. Aug 2006 (CEST)

Eigenwerbung (Linkspam), Relevanz des Künstlers fragwürdig. (nicht signierter Beitrag von Alexander Volland (Diskussion | Beiträge) Gardini · ב · WP:BIBR 10:43, 10. Aug 2006 (CEST))

Bei Google wird immer die gleiche absolut objektive Beschreibung seiner Werke gegeben: Sie seien frech, bunt, blumig und ein wenig psychedelisch . Und der Artikel selbst lügt auch nicht: Seine Poster werden weltweit online ausgestellt, was sich im Internet auch schwerlich vermeiden lässt. löschen --Kryston 10:44, 10. Aug 2006 (CEST)
Nicht nur online, sondern auch noch weltweit gibt es seine "Kunstdrucke für Dein Wohnzimmer"? Aber bestimmt nicht für mein Wohnzimmer! Schon allein im Interesse der Augenkrebs-Prävention löschen --Herby 16:04, 10. Aug 2006 (CEST)
reine Eigenwerbung "hier entsteht demnächst Lapirossis Klamottenladen..." ->löschen --Mbdortmund 21:27, 10. Aug 2006 (CEST)

Werbegeschwurbel --Ixitixel 10:47, 10. Aug 2006 (CEST)

  • ACK - Dazu kommt die IMHO sehr unglückliche Benennung mit (un)freiwilliger Komik. So klingt das nach zu viel Urin im Nichtschwimmerbecken ;-) In dieser Form Löschen --Herrick 11:02, 10. Aug 2006 (CEST)
Mag vieleicht lustig klingen, das hindert mich allerdings nicht daran, für behalten zu stimmen. Ist wohl ein offizielles QM-System, das hier erwähnt werden sollte. --Firestormmd 12:59, 10. Aug 2006 (CEST)

Das mag schon sein, aber trotzdem widerlicher Spam. Ack Herrick. Löschen, gerne auch schnell. --Sebi 13:01, 10. Aug 2006 (CEST)

  • 1. Werbeartikel für Meck-Pom. (=SLA)2. Gelbe Welle ist nur augenscheindlich ein QM-Instrument. Eigentlich handelt es sich um eine Werbemaßnahme für den Fremdenverkehr. (=LA wg. Relevanz) => weg damit Alex Bewertung
  • Gelbe Welle ist ein offizielles System. Dann müsste man in der logischen Konsequenz auch grüner Punkt und blauer Engel löschen. Deshalb, auch wenn der Artikel sehr nach Werbung aussieht behalten nichts desto trotz sollte er überarbeitet werden --Main-Kinzig-Geist 22:22, 10. Aug 2006 (CEST)

SLA (Begründung war die R-Frage und dass das Lemma falsch geschrieben sei) nach Einspruch zu normalem LA umgewandelt. Einspruch lautete wie folgt:

Einspruch: Relevantes Gebäude in Madrid.

  • ist ein Wahrzeichen einer Stadt oder Institution (Brandenburger Tor, vgl. auch Kategorie:Wahrzeichen)
  • prägt das Bild einer Stadt (Eiffelturm, Berliner Fernsehturm)
  • hat eine wichtige geschichtliche Bedeutung (Reichstag)
  • ist ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion (z.B. Talbrücke Zahme Gera)
  • ist in der Bevölkerung umstritten oder auch besonders beliebt (Bibliothek der Fachhochschule Eberswalde)

Alex Bewertung 10:31, 10. Aug 2006 (CEST)

--Gardini · ב · WP:BIBR 11:09, 10. Aug 2006 (CEST)

Löschen Das alles steht aber nicht im Artikel. Nur im Widerspruch. --Grim.fandango 11:18, 10. Aug 2006 (CEST)

Behalten. Ich denke, das kann nun bleiben. --Grim.fandango 12:47, 10. Aug 2006 (CEST)

Wie schreibt sich das Lemma denn richtig? 7 Tage --Don Serapio Lounge 11:24, 10. Aug 2006 (CEST)

Steht doch witzigerweise im Artikel: "Die Estacion Chamartin liegt im Norden Madrids... " siehe auch Liste wichtiger Personenbahnhöfe --Grim.fandango 11:27, 10. Aug 2006 (CEST)

Als einer von zwei Bahnhöfen in einer großen Stadt sicher relevant, aber so noch kein Artikel. Ich hab leider nicht einmal in der spanischen Wikipedia etwas gefunden, das man als Vorlage verwenden könnte. Ich bin aber mal so frei den Artikel auf das richtige Lemma zuverschieben und die Kommentare aus dem Artikel zu löschen.--tox 11:35, 10. Aug 2006 (CEST)
nee tox, *ich* habs verschoben und unnützes entfernt. darüberhinaus einen ausführlichen weblink hinzugefügt, der spanischsprechende zu ausführlicher ergänzung verleiten mag (oder auch nicht). --bærski dyskusja 11:41, 10. Aug 2006 (CEST)
Die SLA-Kommentare können nun auch weg. Aber der Widerspruch enthält mehr Infos als der Text! :-)) --Grim.fandango 11:44, 10. Aug 2006 (CEST)$
Der Artikel ist noch sehr kurz, aber trotzdem zu Behalten. Bobo11 15:28, 10. Aug 2006 (CEST)

Ebenso relevant wie Bahnhof Atocha, bei dem sich dasselbe Problem mit der Schreibung ergibt. Ich würde die deutsche Schreibung als redirect lassen und unter landessprachlicher Schreibung lemmatisieren, eine einheitliche Regelung scheint's nicht zu geben, siehe Gare de Lyon (Paris), Stazione Centrale di Milano und Waverley Station, aber Victoria (Bahnhof) und Bahnhof Roma Termini. Sollte vielleicht mal eine Konvention her.--Proofreader 15:33, 10. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel ist noch ziemlich dünn. Trotzdem behalten - Relevanz steht ausser Frage. Was die Schreibweise betrifft, sollte man das im Bahnportal diskuteren. So ist es jedenfalls suboptimal. Korrekt wäre aus meiner Sicht die spanische Bezeichnung und ein Redirect für die deutsche. Wer nicht weiss, was Bahnhof auf spanisch heisst, wird auch über das "i" stolpern -- Manfred Roth 22:20, 10. Aug 2006 (CEST)


ich bezweifle, dass der inhalt für die WP von Relevanz ist. Weniger als 50 Teilnehmer pro jahr ...Sicherlich Post 11:21, 10. Aug 2006 (CEST)

Würd ich zwar nie teilnehmen, finde ich aber genügend relevant für WP --WolfgangS 12:06, 10. Aug 2006 (CEST)

Kann hier auch mit viel Wohlwollen keine Relevanz erkennen. Allenfalls Werbung für die Teilnahme. So löschen.--SVL Bewertung 13:28, 10. Aug 2006 (CEST)

Ceterum censeo articulum exiguum esse delendum. --Gf1961 16:45, 10. Aug 2006 (CEST)

irrelevante Single, die wohl kaum in die Musikgeschichte eingehen wird. Artikel voller Trivia --Uwe G. ¿⇔? 11:27, 10. Aug 2006 (CEST)

Ein schlechtes Argument wäre: Es geht doch in die Geschichte ein: Man sieht, wie man von der Milionenerbin zur Sängerin werden kann ;) Bin aber deiner Meinung: Löschen--Petar Bewerte mich 11:38, 10. Aug 2006 (CEST)

Das hätte man 1971 wahrscheinlich auch über den ersten Song der Bay City Rollers geschrieben - sie wurden (zumindest) Teeniestars. Das scheint Frau Hilton jetzt mit der Single auch schon zu sein/werden. Gibts Relevanzkriterien für Musiksingles? hab keine gefunden, also eher behalten--213.178.18.109 11:41, 10. Aug 2006 (CEST)

Also, rein formal spricht nichts dagegen, warum einzelne Songs keinen Artikel haben sollten. Aber ich glaube nicht, dass dieser Song auch nur irgendeine Bedeutung für die Musikgeschichte hat. Deshalb Löschen --elTom Bewerten 11:47, 10. Aug 2006 (CEST)

behalten - Charterfolge sind per se relevant, insbesondere wenn sie von Personen der Zeitgeschichte eingespielt wurden und international erfolgreich sind. Im übrigen ist jedes Argument, daß auf die "musikgeschichtliche Bedeutung" verweist, absolut lächerlich angesichts der Tatsache, daß das Stück gerade einmal fünf Wochen alt ist. Uwes Einschätzung der musikgeschichtlichen Bedeutung (die ich zwar teile), scheint mir übrigens auch ein schwerer NPOV-Fall zu sein, wenn sich das durchsetzt... Denis Barthel aka Denisoliver 12:38, 10. Aug 2006 (CEST)

Charterfolge sind per se relevant, insbesondere wenn sie von Personen der Zeitgeschichte eingespielt wurden und international erfolgreich sind. Charterfolge machen Artikel über den Interpreten relevant, nicht die Single selbst. löschen --LC 12:51, 10. Aug 2006 (CEST)
Das ist natürlich falsch. Jedes veröffentlichte Werk (das den Relevanzkriterien entspricht) ist prinzipiell relevant. Dieses sagen nichts über einen Mindestqualitätsanspruch des Stückes, unter Wikipedia:Musikalben findet sich stattdessen "Eine Mehrheit der Wikipedianer ist der Auffassung, dass ein Album oder Musikstück [...] nicht als Meilenstein der Musikgeschichte gelten muss, um einen gesonderten Artikel darüber zu rechtfertigen...". Die Frage hier kann also nur heißen, reicht der Umfang des Artikels aus? Und das tut er. Denn neben den inkriminierten "Trivia" (die ja nicht per se was schlechtes sind und hier sogar so untrivial waren, daß ich sie fast alle umgelagert habe), enthält er Infos zur Veröffentlichung (Daten und Fakten), zu Chartplazierungen weltweit, spricht die Rezeption an und liefert noch so einige weitere Infos (Genre, Länge, usw.), die im übrigen auch relativ gut mit Quellen belegt sind. Das übertrifft die Ansprüche an einen guten Stub bei weitem und daher ist dieser Löschantrag ziemlich obsolet. Denis Barthel aka Denisoliver 14:13, 10. Aug 2006 (CEST)

Tendiere zu behalten, aber wäre es nicht sinnvoller, diesen Artikel im Eintraf von Frau Hilton einzuarbeiten statt ihm einen eigenen Eintrag zu spendieren? --Black Sparrow 13:15, 10. Aug 2006 (CEST)

Im September kommt die zweite Single. Das war (wahrscheinlich) auch wohl nicht die letzte. Packen wir die dann alle in den Personenartikel (der ja auch nicht nur von einer Musikerin handelt)? Du verstehst sicher, was ich meine. Artikelinhalte sollen ab einer gewissen Länge in eigene Artikel ausgelagert werden, eine Integration würde dem absolut widersprechen. Denis Barthel aka Denisoliver 14:13, 10. Aug 2006 (CEST)

Die Single wurde medial ziemlich breitgetreten (und nicht etwa breit getreten). Da der Artikel deutlich mehr enthält als "ja sie existiert", tendiere ich zu behalten --Don Serapio Lounge 14:16, 10. Aug 2006 (CEST)

Löschen, die Eckdaten zuvor bei Paris Hilton mit einarbeiten. Einzelne Tonträger sind nun wahrlich für eine Enzyklopädie nicht relevant - vielleicht für ein Musiklexikon - aber nicht für die Wikipedia.--SVL Bewertung 14:19, 10. Aug 2006 (CEST)

Nun, eine Enzyklopädie ist (auch) ein Musiklexikon. Wir "sammeln das Wissen der Welt", nicht das von Knaurs Kleinem Taschenbuchlexikon. Im übrigen gibt es hier bereits zahlreiche Tonträgerartikel, siehe auch Kategorie:Album. Denis Barthel aka Denisoliver 14:24, 10. Aug 2006 (CEST)
  • Gibt es eigentlich RK für Single-Hits? IMO wäre ich dafür, alle Einzelsong-Artikel zu löschen, sofern es sich nicht um Meilensteine der Musikgeschichte handelt, da das Musikgeschäft ein sehr schnelllebiges und dem jeweiligen Modegeschmack unterworfen ist. Nennungen früherer Nummer-1-Hits sind sicherlich auch noch in 20 Jahren interessant, aber ob das auch für die Entstehungsgeschichte der Single (vulgo: eigene Artikel) zutrifft, mag ich doch sehr bezweifeln. Im konkreten Fall halte ich den Song ohnehin für noch zu jung, um seine Bedeutung für die Musikgeschichte beurteilen zu können. Entsprechend bin ich für löschen --seismos 14:28, 10. Aug 2006 (CEST)
Unter Wikipedia:Musikalben findet sich "Eine Mehrheit der Wikipedianer ist der Auffassung, dass ein Album oder Musikstück [...] nicht als Meilenstein der Musikgeschichte gelten muss, um einen gesonderten Artikel darüber zu rechtfertigen...". Denis Barthel aka Denisoliver 14:29, 10. Aug 2006 (CEST)
Eine Mindestanforderung ist demnach also nirgends formuliert worden? Vielleicht sollte das mal getan werden. Ich dachte eben gerade spontan an Modern Talking, die ja eine ganze Reihe von Nr.-1-Hits hatten. Die wichtigsten werden auch fein im Band-Artikel genannt, jedoch nicht einzeln beschrieben. Was gäbe es denn auch groß zu den Songs sagen, außer dass sie sich alle recht gleich anhören? Zumindest würde jeder Artikel in etwa den gleichen Inhalt haben. Ist mir letztlich egal, aber für notwendig halte ich eine solche Vorgehensweise nicht. --seismos 14:58, 10. Aug 2006 (CEST)
Was gäbe es denn auch groß zu den Songs sagen, außer dass sie sich alle recht gleich anhören? Das ist deine persönliche Meinung (die ich im übrigen teile), die aber irrelevant ist, denn Geschmacksfragen haben in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Wie soll denn eine solche Mindestanforderung aussehen und wer sollte das definieren? "Nur gute Musikstücke (-alben/-interpreten?) dürfen einen Artikel haben"? Das funktioniert nicht, daher: alles oder nichts. Denis Barthel aka Denisoliver 15:20, 10. Aug 2006 (CEST)
Wie das aussehen könnte, weiß ich auch nicht, bin ja kein Musikfachmann. Evtl. kann man die Chartplatzierungen als Anhaltspunkt nehmen: so-und-so-viel Wochen Platz 1 oder etwas in der Richtung. Ich finde es zumindest nicht akzeptabel, dass jeder x-beliebige Song einen Artikel rechtfertigt, während Schulen (als Beispiel) um irgendein Alleinstellungsmerkmal kämpfen müssen. Da fehlt mir irgendwie die Relation... --seismos 15:59, 10. Aug 2006 (CEST)

Charterfolg ist ja schonmal ganz schön, aber man sollte glaube ich dieses Lied auch mal mit denen vergleichen, zu denen wir schon Artikel haben, siehe Kategorie:Lied. Wenn ich das richtig einschätze, spielen die dort gelisteten Songs dann doch noch in einer anderen Liga. Wenn Otto-Normal-Musikinteressierter auch in einem Jahr noch "Stars are Blind" spontan mitträllern kann, dann kann man's behalten, aber ich bin da schon ziemlich skeptisch. --Proofreader 16:21, 10. Aug 2006 (CEST)

Naja, wir haben auch Artikel zu sämtlichen Kelly Clarkson-Singles, ob Breakaway in einem Jahr noch von "Otto-Normal-Musikinteressierten" geträllert werden kann, ist auch abzuwarten. Deshalb würde ich aufgrund des Umfangs dieses Artikels für behalten votieren, qualitativ ist der Artikel besser als das Lied (meiner Meinung zumindest).--80.140.101.14 17:13, 10. Aug 2006 (CEST)

Man kann von der Musik und von der Dame halten, was man will (ich mag beide nicht ;-) ), aber: der Artikel ist schon jetzt deutlich umfangreicher als so manch anderer Artikel ueber angeblich "wichtigere" Songs/Alben/Singles, die oft ueber eine Trackliste "erschienen" "platziert" und "Besetzung" nicht hinauskommen. Jemand sollte zwar das "Fansprech" noch mal ein bisschen Neutralisieren, aber tendenziell bin ich fuer behalten. Laut Meinungsbild kann hier ueber jeder verøffentlichten Scheibe ein Artikel stehen, wenn dieser ueber eine Trackliste hinausgeht - und das ist hier der Fall. --Kantor Hæ? 21:31, 10. Aug 2006 (CEST)

Grillby (LA zurückgezogen)

Ungültiger Stub, zu wenig, erweiterungsfähig. Abwarten oder Löschen? --Petar Bewerte mich 11:36, 10. Aug 2006 (CEST)

Da gibt es weitaus schlechtere Beispiele und von ungültig möchte ich schon gar nicht sprechen. Behalten und Ausbauen --Herrick 11:41, 10. Aug 2006 (CEST)

Wie kann ein Stub ungültig sein? Der Artikel ist zwar noch deutlich ausbaufähig, aber durchaus behaltenswert --WolfgangS 12:08, 10. Aug 2006 (CEST)

Einwohner und Größe hab ich nachgetragen. Ich denke das reicht, um den Stub zu behalten. --Catrin 12:29, 10. Aug 2006 (CEST)

Löschantrag zurückgezogen. --Petar Bewerte mich 12:59, 10. Aug 2006 (CEST)

Das führt zuweit. Dann brauchen wir eine Liste der herrscher namens Fritz, Kevin, Michael, Elisabeth, usw. Ausserdem wäre dann noch eine Liste der Herrscher deren Vorname ein e enthält wünschenswert. --KannSprechen 12:00, 10. Aug 2006 (CEST)

Liste der Herrscher namens Friedrich
Liste der Herrscher namens Michael
Elisabeth#Bekannte_Namenstr.C3.A4gerinnen
Kevin = 0 Herrscher
Behalten! Aufklärer 12:09, 10. Aug 2006 (CEST)


Ja, habs auch grad gesehen. Ziehe den Antrag hiermit zurück, allerdings halte ich das trotzdem für Listenwahnsinn. --KannSprechen 12:12, 10. Aug 2006 (CEST)
Diese Listen sind allerdings äußerst hilfreich, da einige der Herrschernamen häufig vorkommen und zu allem Überfluss auch derselbe Herscher (z.B., wenn er in zwei oder mehr formal selbstständigen Gebieten herrschte), auch noch unterschiedlich nummeriert werden kann. --Kriddl 12:22, 10. Aug 2006 (CEST)
Schließe mich an Behalten --Adomnan 16:32, 10. Aug 2006 (CEST)

Vollkommener Unsinn, die Herrscher separat zu erfassen. Werden doch unter dem Namen schon gelistet. Vielleicht dann auch noch Liste der Künstler namens Reinhard Liste der Fussballspieler namens Reinhard Liste der Politiker namens ReinhardListe der Wissenschaftler namens Reinhard ausgliedern? --212.202.113.214 12:53, 10. Aug 2006 (CEST)

Die Herrscher haben aus guten Grund eigene Listen: Sie werden im Gegensatz zu Fußballspielern über diesen Namen identifiziert. Die von Einträge von Vornamen sind einigermaßen witzlos, aber hier handelt es sich um Namen. Behalten --Seewolf 12:58, 10. Aug 2006 (CEST)

Ack. Behalten. Solche Listen taugen etwas. --Sebi 13:05, 10. Aug 2006 (CEST)

Sehr sinnvolle Liste. Behalten.--Kramer 16:34, 10. Aug 2006 (CEST)

Ne, das ist Listenwahn. Löschen, oder wollt ihr die Liste der koreanischen Herrscher namens Fritz, deren Nummerierung eine gerade Zahl ist und die vom 19. Juni 1356 bis 20. Dezember 1390 gelebt, sowie vom 31. Dezember 1365 bis zu ihrem Todestag geherrscht haben auch behalten? TZM Disku·Bewerte meine Arbeit! 16:44, 10. Aug 2006 (CEST)

Herrscher, bei denen ja unstreitig Relevanz besteht, werden üblicherweise nach ihren Vornamen und dann nach Nummerierung (z.B. Reinhard II.) erfasst. Die Nummerierung bezieht sich allerdings nur auf ihr jeweiliges Herrschaftsgebiet. Um die hier in der Wikipedia durch Klammerung ausdifferentierten Herrscher wiederzufindenn und diese nicht zwischen diversen Reinhard Müllers auch zu finden ist eine eigene Liste der Herrscher zwingend. Daher behalten, es ist eben kein Listenwahn, sondern eine wirklich wichtige arbeitshilfe. --Kriddl 17:11, 10. Aug 2006 (CEST)
Sorry, TZM, aber das ist Humbug. Kriddl nennt die Gründe für Behalten.--Kramer 18:31, 10. Aug 2006 (CEST)
Ach, da wollte einer besonders kreativ sein, auch wenn der Sinn dabei flöten geht, das ist alles. Behalten.--85.2.182.7 19:32, 10. Aug 2006 (CEST)

Von zwei Antragstellern hat einer widerwillig seinen Antrag zurückgezogen - 7 Tage Chance zum Löschen. --Bahnmoeller 20:06, 10. Aug 2006 (CEST)

Listenwahn. Als gelegentlicher Wikipedia-Nutzer und nicht ständig die Welt durch die Wikipedia-Brille anschauender Kleingeist, würde ich meinem einfachen Gemüt folgen und das ganz einfach unter Reinhard suchen. Dass da ein Extra-Liste existieren könnte, darauf können nur Wikipedia-Insider kommen. Also entscheidet sich die Frage ganz einfach: Ist Wikipedia für die Wikipedianer da oder auch für den Rest der WWeitenWelt? It sometimes really feels good to be just an IP. --217.233.191.64 20:54, 10. Aug 2006 (CEST)

behalten hier handelt es sich um eine (höchstwahrscheinlich)abgeschlossene Menge ganz klar definierter Personen - diese alle mit in die BKL zum Namen zu packen ist weit weniger sinnvoll als Behalten dieser Liste = bei einigen Leuten kommt es mittlerweile zur Listenwahnpsychose = sie sehen überall nur noch Listenwahn. Andreas König 21:35, 10. Aug 2006 (CEST)
Das wirft natürlich hochinteressante Fragen auf. Warum ist Reinhard eine Begriffsklärungsseite, wogegen Edeltraud, Augustine oder gar (Herrscheralarm!) Elisabeth keine? --217.233.191.64 22:03, 10. Aug 2006 (CEST)

Unter diesem Lemma würde ich keine BKL suchen. Wenn dann gehört der Inhalt direkt unter Reinhard. Auch das Argument von Seewolf lässt sich entkräften. Fußballspieler, speziell brasilianische, lassen sich sehr gut über Vornamen identifizieren. Demnach sollte das Ergebnis der Abstimmung analog auf die Liste der Fußballspieler namens Ronaldo angewendet werden. --Svеn Jähnісhеn 22:19, 10. Aug 2006 (CEST)

Ich will ja nicht bezweifeln, dass es sie gibt. Aber der einzige Fall ist in Hilfe:Links durchaus dokumentiert + ansonsten würde ich es für geschickter halten, sie wenn gefunden, dann systematisch zu dokumentieren anstatt die Sache eher unübersichtlich zu machen. --southpark Köm ? | Review? 12:10, 10. Aug 2006 (CEST)

Als Anleger des Artikels stimme ich Southpark voll zu und plädiere für einen SLA. War ein Schnellschuß, sorry. Denis Barthel aka Denisoliver 12:27, 10. Aug 2006 (CEST)
ack, und ausserdem können solche Funktionen bei Verwendung zur Formatierung von Artikeln starke Verwirrung stiften, da sie ja nur wenige % der User überhaupt kennen. Stelle also den gewünschten SLA Andreas König 13:00, 10. Aug 2006 (CEST)
SLA ausgeführt, Begr. s.o. --JHeuser 13:04, 10. Aug 2006 (CEST)

Artikel ist unvollständig bzw in dieser Form irrelevant. Thema ist zwar okay, muß aber anders dargestellt werden. So wie es jetzt ist, kann es nicht bleiben. Sieht nicht so aus, als würde der Initiator des Artikels noch mal zurückkommen, um sein "Werk" zu wikifizieren. --Englandfan 12:19, 10. Aug 2006 (CEST)

Mini-Essay. So ist das nichts. Enzyklopädisch in Form bringen, oder löschen.--SVL Bewertung 13:30, 10. Aug 2006 (CEST)

Könnte man getrost im Hauptthema Schlager unterbringen, hier eher löschen --213.178.18.109 13:31, 10. Aug 2006 (CEST)

War da nicht unlængst was mit Stimmungslied? løschen, Inhaløt vermutlich auch fuer Schlager zu unkonkret. --Kantor Hæ? 21:20, 10. Aug 2006 (CEST)

Relevanz nicht erkennbar. --h-stt !? 12:38, 10. Aug 2006 (CEST)

Schnelllöschen. Völlig irrelevanter Werbeeintrag in zwei Satzhülsen verpackt, gewürzt mit zwei Weblinks.--SVL Bewertung 13:31, 10. Aug 2006 (CEST)

Nachtrag: WP:RK werden um Meilen verfehlt.--SVL Bewertung 14:33, 10. Aug 2006 (CEST)

Als oberstes Prinzip einer Enzyklopädie sollte die Konsistenz der Information gelten, es kann darum nicht angehen, Seiten wie z.B B&R ,Rockwell Automation, Siemens zuzulassen, andererseits aber Firmen die sich durchaus im gleichen Umfeld betätigen zu löschen. Also entweder lässt man die bfa solution ltd zu oder aber man löscht als Konsequenz alle Einträge die derart gestaltet sind (Die Hexenjagd möge beginnen) jb 13:46, 10. Aug 2006

deckt sich mit dem Artikel Pirouette (Reitkunst) und bedarf keines eigenen Lemmas Tönjes 12:48, 10. Aug 2006 (CEST)

  • So umfangreich ist es nicht, um einen eigenen Artikel zu haben. Wenn dann auch noch Redundanz vorhanden ist, dann Redirect auf Pirouette (Reitkunst) Das ganze gibt dann (auch mit Schrittpirouette) einen schönen ausführlichen Artikel. --Triggerhappy 15:01, 10. Aug 2006 (CEST)

deckt sich mit dem Artikel Pirouette (Reitkunst) und bedarf keines eigenen Lemmas Tönjes 12:52, 10. Aug 2006 (CEST)

  • So umfangreich ist es nicht, um einen eigenen Artikel zu haben. Wenn dann auch noch Redundanz vorhanden ist, dann Redirect auf Pirouette (Reitkunst) Das ganze gibt dann (auch mit Galopppirouette) einen schönen ausführlichen Artikel. --Triggerhappy 15:02, 10. Aug 2006 (CEST)

War SLA (Wiedergänger), aber es ist kein echter Wiedergänger, weil der alte Artikel Unfug war. Trotzdem halte ich solche Listen wegen der Redundanz mit den Vornamensartikeln (siehe Ulrich) nicht für sehr sinnvoll. --Fritz @ 12:56, 10. Aug 2006 (CEST)

die Redundanz muss raus, keine Frage, aber ich würde bei der Menge der HErrscher lieber alle ausgliedern in diese Liste. Andreas König 12:58, 10. Aug 2006 (CEST)


Auch hier: Alle Herrscher aus den Vornamensartikeln raus. Erstens sind das keine Vornamen, zweitens sind sie dann besser abgetrennt von Einträgen wie: "Ulrich Müller, geboren 1991", drittens behalten die Vornamensartikel dann ihre Übersichtlichkeit. Im Übrigen halte ich die Einträge von Beispielvornamen sowieso für albern, zumal dann irgendwelche Fans die immer auf Vollständigkeit bringen wollen. --Seewolf 13:08, 10. Aug 2006 (CEST)
Das Problem lösen wir durch ebenso ständiges Löschen der nicht relevanten Einträge - aber das hat nicht mit dieser Liste zu tun. Die Ausgliederung bestimmter Personengruppen macht keinen Sinn (s. LdHnReinhard). --212.202.113.214 13:16, 10. Aug 2006 (CEST)

bleibt. Wir haben von dem Typ jede Menge Listen (Liste der Referenztabellen/Herrscher und Regierungschefs#Kaiser, Könige, Kurfürsten etc. nach Vornamen). Einen einzelnen da zwischen rauslöschen macht keinen Sinn. --::Slomox:: >< 14:23, 10. Aug 2006 (CEST)

Behalten Siehe oben #Liste der Herrscher namens Reinhard. --Adomnan 16:34, 10. Aug 2006 (CEST) Das ist kein Argument - wir sollten konsequenterweise alle löschen --212.202.113.214 15:19, 10. Aug 2006 (CEST)

Herrscher werden fast stets nur unter Vornamen plus Nummer in geschichtlichen Werken behandelt. Da sich die Durchnummerierung auch nur auf ihr jeweiliges Herrschaftsgebiet bezog kommen da leicht Doppelnennungen heraus, die hier in der WP mit Klammerzusätzen ausdifferenziert werden. Um die zu finden brauchen wir entsprechende Listen. Da ansonsten man die Herrscher-Ulrichs dann zwischen diversen Ulrich Müllers herausfieseln müsste, sind derartige Herrschernamenslisten zwingend. Daher auch diese Liste behalten --Kriddl 15:29, 10. Aug 2006 (CEST)

Yep. Deswegen Behalten.--Kramer 16:46, 10. Aug 2006 (CEST)
Die unter dem Reinhard-Artikel von Kriddl genannten Argumente überzeugen. Behalten! Aufklärer 20:52, 10. Aug 2006 (CEST)

Siehe oben. Für eine BKL ein ungeeignetes Lemma. Genauso sinnvoll wie die Liste der Fußballspieler namens Ronaldo. --Svеn Jähnісhеn 22:22, 10. Aug 2006 (CEST)

Sinn vollkommen unverständlich. Sind wohl die Nachkommen eines Herrn, der eine Urkunde unterschrieben hat. Relevanz? --212.202.113.214 13:05, 10. Aug 2006 (CEST)

Das Weltweiteweb bietet so viele wunderbare Plazierungsmöglichkeiten für Genealogien. Als hier unpassend bitte löschen. Uka 13:23, 10. Aug 2006 (CEST)

Stammtafel, der Herrschaften von Thienen. Keine Relevanz die sich aus dem Text entnehmen ließe, kein Artikel, allenfalls Auflistung. Löschen.--SVL Bewertung 13:34, 10. Aug 2006 (CEST)

Gerne löschen, sonst kommt auch noch Adlerflycht. Und vermutlich deren Nachbarn und Milchmann. --Johnny Yen Diskussion 14:45, 10. Aug 2006 (CEST)

Ich habe diesen Artikel als zusatz zu dem Artikel Thienen geschrieben um díe Geschichte des Geschlechts, die auch mit der Geschichte Schleswig-Holsteins nah verbunden ist besser nachvollziehen zu können. JohannesMB 15:29, 10. Aug 2006 (CEST)

In dieser Form löschen. Wenn von Nöten in den Artikel Thienen integrieren. Gruß Wanduran 17:18, 10. Aug 2006 (CEST)

Habe ich das richtig verstanden: unter Thienen stehen die relevanten Mitglieder der Familie, hier auch noch die irrelevanten? SLA wäre da richtigKarsten11 20:12, 10. Aug 2006 (CEST)

Ein IRC-Client wie 1000 andere. --P. Birken 13:34, 10. Aug 2006 (CEST)

Löschen, vermag hier wahrlich nicht die Notwendigkeit zu sehen, jedes relativ bedeutende/unbedeutende Softwareprodukt aufzunehmen.--SVL Bewertung 14:15, 10. Aug 2006 (CEST)

  • Eher löschen - ich lasse mich aber gerne von einer relevanten Relevanz überzeugen. --euronaut - °c° 17:12, 10. Aug 2006 (CEST)

Kennt den jemand? Schon mal gehört? Kommt mir reichlich irrelevant vor. --NickKnatterton - !? 14:34, 10. Aug 2006 (CEST)

Wikipedia ist kein Softwarearchiv. Eines von tausenden Filesharing-Clients. Relevanz vermag ich hier auch mit der Lupe nicht zu entdecken. Löschen.--SVL Bewertung 14:37, 10. Aug 2006 (CEST)

  • löschen, kann keinerlei Relevanz erkennen Liesel 16:18, 10. Aug 2006 (CEST)

Siehe dazu auch die QS-Diskussion: Wikipedia:Qualitätssicherung/10._August_2006#Kurt-Schumacher-Haus. Da es sich nur um eine Adressliste handelt und es keine eigenen Artikel zu den genannten Gebäuden gibt, sollte ein Redirect auf Kurt Schumacher genügen und die Gebäude können dann in zwei Sätzen dort erwähnt werden. --ThomasMielke Talk 14:36, 10. Aug 2006 (CEST)

In vorliegender Form kein Artikel, allenfalls eine Adressauflistung. So löschen.--SVL Bewertung 14:42, 10. Aug 2006 (CEST)

  • Genau ... und in den Artikel über Goethe pack ich dann alle Orte rein, wo es Goethestraßen gibt. - Zur konventionellen BKL umgebaut. Sollte eigentlich reichen. -- Triebtäter 19:22, 10. Aug 2006 (CEST)

Da die einzelnen Gebäude nicht relevant sind, macht eine BKL keinen Sinn, weil dann doch Artikel über diese Bürogebäude angelegt werden. Bei den Institutionen der SPD, die in entsprechend benamten Häusern sitzen erwähnen, dann wir die Volltextsuche das schon finden. löschen --Bahnmoeller 19:56, 10. Aug 2006 (CEST)

(Bearbeitungskonflikt) Die BKL ist schön und gut, aber die Frage ist, ob die dort aufgezählten Gebäude je angelegt werden, bzw. ob jedes einzelne der Gebäude überhaupt relevant genug ist. Ich denke eher nein, da es sich – soweit ich das sehe – um stinknormale Bürogebäude handelt in denen sich eine SPD-Geschäftsstelle befindet. Aber das macht sie sicher nicht relevant. Von daher sollte es doch reichen wenn im Kurt-Schumacher-Artikel erwähnt wird, das diverse SPD-Gebäude seinen Namen tragen. --ThomasMielke Talk 20:11, 10. Aug 2006 (CEST)

Sorry aber ein Kurt-Schumacher-Haus ist nun einmal kein Willy-Brandt-Haus. Wir haben noch nicht einmal ein Lemma SPD Berlin, aber ein Lemma, das auf ihren Sitz verweist. Sinnvoll? Die SPD besitzt viele Häuser. Karsten11 20:21, 10. Aug 2006 (CEST)

Das Haus in Berlin steht in der Denkmalliste, ist also schon einmal grundsätzlich relevant. Das Haus in Hamburg ist nach meinen Unterlagen nicht denkmalgeschützt, über das Haus in Hannover fehlen mir Informationen. Sobald ein Artikel über das Berliner Haus entsteht, kann man die BKL im Zweifelsfall zu dessen Gunsten auflösen. Bis dahin macht sie aber in jedem Fall mehr Sinn, als die Infos mit aller Gewalt in die Biografie einer Person einzubauen, die zu den Häusern keinen Bezug hat, außer dass sie nach ihr benannt sind. -- Triebtäter 20:30, 10. Aug 2006 (CEST)

Naja ich kenne Kurt-Schumacher-Haus noch als Synonym für die Bundeszentrale der SPD. War vor Willy. 89.50.205.15 20:47, 10. Aug 2006 (CEST)

bereits in Hauskatze abgehandelt. Unnötig. --Johnny Yen Diskussion 14:38, 10. Aug 2006 (CEST)

Völlig überflüssiger Sub-Stub. Löschen, vielleicht auch redirect.--SVL Bewertung 14:40, 10. Aug 2006 (CEST)

Jap, Redirect auf Miau!. TZM Disku·Bewerte meine Arbeit! 16:38, 10. Aug 2006 (CEST)

Fake. Google-Test "Horst Hippenstiel" Apache negativ. Die angegebenen Weblinks helfen nicht weiter. Disclaimer: virtualhorst.de braucht plugins, die ich nicht installieren mag, deshalb nur 90% sicher -- sonst hätte ich SLA gestellt. --Migo Hallo? 14:54, 10. Aug 2006 (CEST)

Sehe hier auch eher ein Fake, als alles andere. 45 Treffer in der allwissenden Müllhalde - ohne Bezug zu Apache. Löschen.--SVL Bewertung 15:00, 10. Aug 2006 (CEST)

ake. Google-Test "Horst Hippenstiel" Apache negativ. Die angegebenen Weblinks helfen nicht weiter. Disclaimer: virtualhorst.de braucht plugins, die ich nicht installieren mag, deshalb nur 90% sicher -- sonst hätte ich SLA gestellt. --Migo Hallo? 14:54, 10. Aug 2006 (CEST)

Sehe hier auch eher ein Fake, als alles andere. 45 Treffer in der allwissenden Müllhalde - ohne Bezug zu Apache. Löschen.--SVL Bewertung 15:00, 10. Aug 2006 (CEST)

Nun denn, Du hast 7 Tage Zeit für Quellenangaben (gerne auch offline, Bücher oder so), ohne die wird der Artikel wohl gelöscht. --Migo Hallo? 15:18, 10. Aug 2006 (CEST)

KEIN Fake! Die Angaben im Artikel sind richtig, an der Universität Siegen gab es eine eigene Apache Group, die Daten aus dieser sind aber niemals ins öffentliche Internet gewandert. Wer sich mit der http.conf-Datei des Apache auskennt, dem wird schon die Namensähnlichkeit von seiner Domain virtualhorst.de mit dem Konfigurationsparameter "virtualhost" aufgefallen sein. Dies ist KEIN Zufall. Übrigens ist das Plugin, das man auf www.virtualhorst.de braucht, nur eins für Sound, geht mit dem Standard-IE6. Der ISP ID.net GmbH hatte die Denic Mitgliedsnummer 82, war also unter den ersten 100. Horst Hippenstiel hatte damals die Email webmaster@idnet.de, das kann man HEUTE noch über Readme.txt-Dateien auf vielen Webspaces (zum Beispiel hier) verifizieren, deren Autor Horst Hippenstiel ist. Also bitte behalten. Gruß, der Author, 15:25, 10. Aug 2006 (CEST)

Selbst wenn Hippenstiel ein wesentlichen Beitrag zur Entwicklung des Apache geleistet hätte wie es der Artikel behauptet, würde ich die Relevanz bezweifeln. Aber wenn er einen wesentlichen Beitrag geleistet hätte, dann müsste er doch auf dieser Seite stehen, oder nicht? Die oben zitierte Readme.txt belegt, wenn überhaupt, dass er bei ID.net gearbeitet hat, na und? Keine Relevanz, also löschen. --ThomasO. 16:00, 10. Aug 2006 (CEST)

Der Mann will wohl unbedingt anonym bleiben, sonst hätte er sich schon entsprechend verewigt. Daher verzichtbar und löschen --Don Serapio Lounge 16:11, 10. Aug 2006 (CEST)

Bandprojekt, dass die Relevanzkriterien [6] (noch) nicht erfüllt.--213.178.18.109 14:55, 10. Aug 2006 (CEST)

Schnelllöschen, in vorliegender Form allenfalls Werbemüll.--SVL Bewertung 15:01, 10. Aug 2006 (CEST)

Behalten oder 7-Tage-QS Gerade "NoFEAR" ist recht bekannt und Silversurfer selbst hat schon veröffentlicht und wird bei google&amazon gefunden, mal nachrecherchieren und ausbauen da sie dann doch ein wenig bekannter sind als viele der hier zt. eingetragenen Schulbands. Obendrein kam der LA noch von einer IP 84.57.42.69 16:50, 10. Aug 2006 (CEST)
...schreibt eine IP. Auch mal eine interessante Konstellation. Ist es neuerdings entscheidend, wer einen LA stellt? Ansonsten bin ich auch der Meinung, dass man den Artikel durch behalten könnte, da die CD bereits auf dem Markt ist... --seismos 18:09, 10. Aug 2006 (CEST)

Werbung fuer einen unbedeutenden Client. --P. Birken 15:06, 10. Aug 2006 (CEST)

Leider ist seit 23.02.2006 die offizielle Seite nach dem Final Release 2.0 geschlossen. Somit besteht kein offizieller Support mehr, weder das Forum, die Seite noch die Mitarbeiter sind erreichbar. Sagt wohl alles über die Bedeutung dieses Client aus. Löschen.--SVL Bewertung 15:09, 10. Aug 2006 (CEST)

  • Vielleicht findet P. Birken es lustig für alle in IRC-Client verlinkten Artikel einen LA zu schreiben. Ich finde es unlustig. Irrelevanz wurde überigens nicht näher begründet. schnellbehalten Alex Bewertung 15:26, 10. Aug 2006 (CEST)
Löschen Client hat keine Bedeutung. Liesel 15:31, 10. Aug 2006 (CEST)
Das wundert mich nicht, ist ja keine Eisenbahn. Arghl. Alex Bewertung 15:41, 10. Aug 2006 (CEST)

Hat nur 14 Monate existiert, scheint über kein Alleinstellungsmerkmal zu verfügen - löschen

Ein IRC-Client halt. --P. Birken 15:10, 10. Aug 2006 (CEST)

Wikipedia ist kein Softwarearchiv. Sehe hier auch mit viel Wohlwollen nichts behaltenswürdiges. Löschen.--SVL Bewertung 15:13, 10. Aug 2006 (CEST)

  • Vielleicht findet P. Birken es lustig für alle in IRC-Client verlinkten Artikel einen LA zu schreiben. Ich finde es unlustig. Irrelevanz wurde überigens nicht näher begründet. schnellbehalten Alex Bewertung 15:26, 10. Aug 2006 (CEST)
  • löschen, kann keinerlei Relevanz erkennen Liesel 15:32, 10. Aug 2006 (CEST)
Das wundert mich nicht, ist ja keine Eisenbahn. Arghl. Alex Bewertung 15:40, 10. Aug 2006 (CEST)
  • Konversation ist der leistungsfähigste und bekannteste IRC-Client für KDE. Letzteres spiegelt auch die Google-Suche wieder. Als Besonderheit im Vergleich zu allen anderen IRC-Clients würde ich die sehr gute Integration in KDE sehen. Ich habe den Artikel gerade ein wenig überarbeitet und bin für behalten.

Mir fehlen trotzdem immer noch ein bisschen belastbare Alleinstellungsmerkmale, eher löschen. Ich lasse mich aber umstimmen --euronaut - °c° 17:16, 10. Aug 2006 (CEST)

Als Artikelersteller natürlich behalten. Die gute KDE-Integration und die weite Verbreitung sind relevant genug. Zudem mangelhafter Löschgrund. --Igge (Disk.) 20:17, 10. Aug 2006 (CEST)

Nach SLA von Benutzer:212.202.113.214, der von Benutzer:Firefighter911 umgehend gelöscht wurde (nicht die feine Art, aber ich interpretiere das mal gnädig als Widerspruch), jetzt also LA. Begründung: Offensichtliche Irrelevanz. --Migo Hallo? 15:12, 10. Aug 2006 (CEST)

Nunja, der Artikel scheint gerade zu wachsen, wenn es so weitergeht dann könnte man ihn durchaus lassen. Vielleicht sollte das Lemma noch etwas angepasst werden (bspw. Freiwillige Feuerwehr Kirchhellen), aber im Allgemeinen sieht das schon brauchbar aus. Behalten! --Schrottie 15:14, 10. Aug 2006 (CEST)
Eine Feuerwehr ist eine Feuerwehr ist eine Feuerwehr. Ich kann nichts besonderes erkennen. löschen, in dieser Textwüstenform gern auch schnell --Don Serapio Lounge 15:14, 10. Aug 2006 (CEST)
Ein Ort ist ein Ort ist ein Ort. Berlin bitte löschen? Also wirklich! Wenn es in der bisherigen Form weitergeht, also noch umfangreicheres Material hinzukommt, das Ganze vernünftig gegliedert und mal Korrektur gelesen wird, dann ist da sicher was drin. Ich bin also nach wie vor dafür, dem Artikel eine Chance zu geben. --Schrottie 15:18, 10. Aug 2006 (CEST)

ACK Don Serapio, löschen, da nichts herausragendes vorhanden ist.--SVL Bewertung 15:17, 10. Aug 2006 (CEST)

Das Thema hatten wir schon so oft - lokale Feuerwehren sind nicht relevant. Daher auch der SLA zu einem frühen Stadium. --212.202.113.214 15:18, 10. Aug 2006 (CEST)
@ Schrottie: Kirchhellen gibts schon. Da kann man gern auch die Feuerwehr (kurz!) erwähnen. Für mehr reicht die Relevanz der Feuerwehr (bis zum Beweis des Gegenteils) nicht. --Migo Hallo? 15:30, 10. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel ist eine URV von [7] (Einleitung [8], Aufgaben [9], Historisches [10]). Damit wohl hier erledigt und eher ein Fall für Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen. -- Universaldilettant 16:43, 10. Aug 2006 (CEST)

Der Trick mit dem Abschreiben aus der eigenen Website macht etwas nicht relevanter. Also schnelllöschen wegen URV und gleichtzeitig hier feststellen, dass wegen Irrelevanz auch keine Nachbesserung beim Urheberrecht nötig ist. --Bahnmoeller 20:11, 10. Aug 2006 (CEST)

Schlechter Artikel ueber einen IRC-Client ohne erkennbare Relevanz. --P. Birken 15:12, 10. Aug 2006 (CEST)

Wikipedia ist kein Softwarearchiv. Sehe hier auch mit viel Wohlwollen nichts behaltenswürdiges. Löschen.--SVL Bewertung 15:15, 10. Aug 2006 (CEST)

  • Vielleicht findet P. Birken es lustig für alle in IRC-Client verlinkten Artikel einen LA zu schreiben. Ich finde es unlustig. Irrelevanz wurde überigens nicht näher begründet. schnellbehalten Alex Bewertung 15:25, 10. Aug 2006 (CEST)
  • löschen, kann keinerlei Relevanz erkennen Liesel 15:34, 10. Aug 2006 (CEST)
Das wundert mich nicht, ist ja keine Eisenbahn. Arghl. Alex Bewertung 15:41, 10. Aug 2006 (CEST)
  • Dass der Artikel schlecht ist, stimmt leider. Ein IRC-Client für Emacs scheint mir jedoch hinreichend ungewöhnlich zu sein, dass zumindest die Relevanz gegeben ist. Daher behalten. --jpp ?! 16:33, 10. Aug 2006 (CEST)
Nein, das ist eigentlich nicht ungewöhnlich, ERC befindet sich da in Gesellschaft von Emirc, Kiwi, Rockers, ZenIRC, irchat, … – Holger Thølking (d·b) 16:52, 10. Aug 2006 (CEST)

Artikel ist sehr schwach, Herrn Th.s Argument sticht - löschen --euronaut - °c° 17:18, 10. Aug 2006 (CEST)

Im Wesentlichen ist das nur eine Übersetzung des Begriffs, kein Artikel. -- Zinnmann d 15:13, 10. Aug 2006 (CEST)

Eine im Wesentlichen nichtssagende Satzhülse. Irrelevant dazu. Löschen.--SVL Bewertung 15:16, 10. Aug 2006 (CEST)

Ein wirklich unbedeutender IRC-Client. --P. Birken 15:16, 10. Aug 2006 (CEST)

Heute scheint Clienten-Tag zu sein. Auch hier wieder nichts besonderes oder erhaltenswertes. Löschen.--SVL Bewertung 15:19, 10. Aug 2006 (CEST)

Zum Thema "Softwarearchiv": prinzipiell d'accord, aber dann sollte man Die entsprechende Kategorie auch mal in's Auge fassen... Banger 15:28, 10. Aug 2006 (CEST)
Genau das habe ich gemacht :-) --P. Birken 15:31, 10. Aug 2006 (CEST)
Ahja :) Banger 15:36, 10. Aug 2006 (CEST)
  • Vielleicht findet P. Birken es lustig für alle in IRC-Client verlinkten Artikel einen LA zu schreiben. Ich finde es unlustig. Irrelevanz wurde überigens nicht näher begründet. schnellbehalten Alex Bewertung 15:25, 10. Aug 2006 (CEST)
  • löschen, kann keinerlei Relevanz erkennen Liesel 15:35, 10. Aug 2006 (CEST)
Das wundert mich nicht, ist ja keine Eisenbahn. Arghl. Alex Bewertung 15:41, 10. Aug 2006 (CEST)

Wurde schon mal gestellt mit gleicher Begründung und damals vom Antragsteller zurückgezogen (Wikipedia:Löschkandidaten/21. Juli 2005#CBIRC (erl., LA zurücckgezogen)). Als Wiedergänger behalten. --jpp ?! 16:19, 10. Aug 2006 (CEST)

Wurde damals nicht ausdiskutiert, LA gültig und sinnvoll - löschen --euronaut - °c° 17:19, 10. Aug 2006 (CEST)

Irrelevanter IRC-Client. --P. Birken 15:20, 10. Aug 2006 (CEST)

  • Vielleicht findet P. Birken es lustig für alle in IRC-Client verlinkten Artikel einen LA zu schreiben. Ich finde es unlustig. Irrelevanz wurde überigens nicht näher begründet. schnellbehalten Alex Bewertung 15:25, 10. Aug 2006 (CEST)
Relevanz ergibt sich ganz einfach aus Verbreitung: mIRC ist relevant, der hier nicht. Es ist ein IRC-Client, was die tun wird in IRC-Client beschrieben. Ein konkreter IRC-Client muss also schon eine besondere Relevanz haben, um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen. --P. Birken 15:27, 10. Aug 2006 (CEST)
Genau, um wieviel Prozent übersteigt die Verbreitung von Mirc 0irc Deiner Meinung nach? Alex Bewertung 15:43, 10. Aug 2006 (CEST)
mIRC hat einige Millionen Nutzer. 0irc meiner Einschaetzung nach keine 10.000, wenn ueberhaupt. Also ist die Verbreitung von 0irc im Promillebereich der Verbreitung von mIRC. --P. Birken 15:53, 10. Aug 2006 (CEST)
ich frage mich, wie du zu der Einschätzung kommst. Bei uns war der Client (den es seit 2001) ziemlich verbreitet, da er (Alleinstellungsmerkmal:) schön klein ist (er ist der kleine, minimalistischste, ohne viel klimbim.) Alex Bewertung 16:08, 10. Aug 2006 (CEST)
Ich chatte seit Jahren, da kennt man die verbreiteten Clients. Dazu kommt die extrem geringe Anzahl an Googlehits. --P. Birken 16:09, 10. Aug 2006 (CEST)
  • Löschen. Text wie „Die Oberfläche erinnert ein bischen an BitchX, aber er nutzt die GUI von Windows.“ gehört nicht in encyklopädische Artikel, weil Oma sonst beim Lesen einen Schwächeanfall kriegt. --Lung (?) 16:12, 10. Aug 2006 (CEST)
  • löschen, kann keinerlei Relevanz erkennen Liesel 16:17, 10. Aug 2006 (CEST)
  • Minimalistisches Design ist ein technisches Alleinstellungsmerkmal. Oder kennt hier jemand einen bescheideneren IRC-Client? Für Leute mit besonderen Anforderungen (schwache technische Ausstattung) durchaus relevant. Insofern behalten. --jpp ?! 16:24, 10. Aug 2006 (CEST)

löschen, wegen mangelnder Relevanz --euronaut - °c° 17:21, 10. Aug 2006 (CEST)

  • Relevanugrenze m.E. nicht überschritten. Bitte Disk. --docmo 15:21, 10. Aug 2006 (CEST)
war im Landtag. WP:RK#Politiker_.26_.C3.B6ffentliche_.C3.84mter: Relevanzgrenze überschritten. --Habakuk <>< 15:28, 10. Aug 2006 (CEST)

...und war nicht nur im Landtag, sondern auch noch Korruptionsgerüchte = Skandal. Die WP:RK sind aber sowas von überschritten. behalten --Kriddl 17:14, 10. Aug 2006 (CEST)

LA entfernt, als Landtagsabgeordneter nach WP:RK 100 % relevant -- Triebtäter 19:09, 10. Aug 2006 (CEST)

Ein Instant Messenger ohne Relevanz. --P. Birken 15:22, 10. Aug 2006 (CEST)

  • Vielleicht findet P. Birken es lustig für alle in IRC-Client verlinkten Artikel einen LA zu schreiben. Ich finde es unlustig. Irrelevanz wurde überigens nicht näher begründet. schnellbehalten und Birken wegen LA-Spamming sperren Alex Bewertung 15:27, 10. Aug 2006 (CEST)
    • ROFL!: - behalten! - Wenn es einen Messenger gibt, dann Kopete. Für Windows-User (im Moment) noch nicht, aber definitiv die engere Wahl auf Unix-Systemen | Unterstütze Alex, schnellbehalten! Peritus 16:15, 10. Aug 2006 (CEST)
  • löschen, kann keinerlei Relevanz erkennen Liesel 15:59, 10. Aug 2006 (CEST) (und Volland du kannst deinen dämlichen Kommentar stecken lassen)
aber gerne doch. Ich kann die Relevanz erkennen. behalten. und jetzt? Alex Bewertung 16:09, 10. Aug 2006 (CEST)
  • Kopete ist ein in der Linux-Welt verbreiteter Multi-Protocol Instant-Messenger. Da es zudem kein kurzfristiges Projekt ist (was die Versionsnummer möglicherweise vortäuscht, siehe auch hier), denke ich, dass ein Behalten hier sinnvoll ist. -- Mathias bla? 16:18, 10. Aug 2006 (CEST)
  • Kopete ist der offizielle Instant Messenger von KDE. Die Software ist voll funktionsfähig und der Artikel hat keinen Werbecharakter. Wird vermutlich von den meisten KDE-Anwendern, die Instant Messaging betreiben, verwendet. Daher wäre ich für behalten. --SteBo 16:21, 10. Aug 2006 (CEST)
  • Standardprodukt unter SuSE-Linux, daher kenne ich den überhaupt. War der erste, den ich fand, als ich vor ca. zwei Jahren ins Thema einstieg. Auf jeden Fall relevant, wenn man nicht gerade die Windows-Brille aufhat. Behalten. --jpp ?! 16:27, 10. Aug 2006 (CEST)
  • Aufgrund der oben genannten Argumente bin ich für behalten. --Sebi 17:19, 10. Aug 2006 (CEST)
  • Kopete ist der einzige Instant Messenger, den ich auf meinem älteren System überhaupt habe installieren können. Aufgrund des Packetwahnsinns im Linux-Umfeld kann man keine Software im Internet finden, die man Problemlos auf Suse 8.2 installieren kann. Ich bin kein Spezialist und habe auch nicht den Nerv mich mit Compilationen etc. auseinander zu setzen. Und dann zu sagen, der ist für mich nicht relevant, deshalb schmeiss den Artikel weg finde ich einfach arrogant. Also Behalten
  • Behalten. Muss sich um Missverständnis des LA-Stellers handeln. Kenne nur diesen IRC-Klienten (neben ein, zwei anderen). rorkhete 21:36, 10. Aug 2006 (CEST)

IRC-Client ohne Relevanz. --P. Birken 15:26, 10. Aug 2006 (CEST)

  • Vielleicht findet P. Birken es lustig für alle in IRC-Client verlinkten Artikel einen LA zu schreiben. Ich finde es unlustig. Irrelevanz wurde überigens nicht näher begründet. schnellbehalten und Birken wegen LA-Spamming sperren Alex Bewertung 15:27, 10. Aug 2006 (CEST)
Würdest Du Dein Copy-and-Paste-Getrolle bitte umgehend einstellen? Danke. – Holger Thølking (d·b) 16:09, 10. Aug 2006 (CEST)
  • Außerdem Entfernung der Links aus derm Hauptartikel... Was soll das? Das Du Frust hast, steht ja auf Deiner Benutzerseite - aber musst Du deshalb wahllos Artikel löschen? Alex Bewertung 15:30, 10. Aug 2006 (CEST) (kann das bitte ein Admin richtig woederherstellen, bin mir unsicher, ob ich alle erwischt habe, ggf. Lemma mal ein paar Tag sperren)
@Holger Thølking: Löschanträge am Fließband zu stellen, ohne sich die Mühe zu machen, eine ordentliche Begründung zu formulieren, empfinden einige von uns als weitaus übleres Getrolle.
Zur Sache: Das Programm war mir persönlich nicht bekannt, aber 102.000 Google-Treffer sind ein deutliches Indiz für die Relevanz einer Software. Behalten. --jpp ?! 16:31, 10. Aug 2006 (CEST)
Die Begruendung ist ordentlich, es ist halt nur immer dieselbe. 102.000 Google-Treffer sind IMHO ein deutliches Indiz fuer die Irrelevanz der Software. Es ist halt ein IRC-Client und er macht das, was ein IRC-Client macht. Einen eigenen Artikel brauchts dafuer nicht. --P. Birken 16:35, 10. Aug 2006 (CEST)
Ich persönlich nicht, ich empfinde wenigstens einen Teil der LA als gerechtfertigt. Und selbst wenn Du das anders siehst, wird Getrolle nicht besser, wenn es als Reaktion auf Getrolle erfolgt. – Holger Thølking (d·b) 16:39, 10. Aug 2006 (CEST)

Alleinstellungsmerkmal? Ich sehe keines, daher löschen --euronaut - °c° 17:23, 10. Aug 2006 (CEST)

Wiedergänger. Relevanz nicht ersichtlich (Inhalt: deutscher Söldner), geboren 1927 (laut Kategorie 1933), zwei Bücher über ihn. 7 Tage. Jonathan Groß 15:29, 10. Aug 2006 (CEST)

Zwei Bücher von ihm. Müsste reichen. Behalten. Thorbjoern 15:44, 10. Aug 2006 (CEST)

In dieser Form allerdings löschen. Jonathan Groß 15:49, 10. Aug 2006 (CEST)

Die beiden Bücher sind zwei Ausgaben des selben Buches, das er geschrieben hat. Allerdings scheint er doch einer der großen Söldner zu sein; namentliche Erwähnung in der le monde-diplomatique, der Weltwoche in diesem Jahrtausend, sowie 1971 ein Artikel von Time über ihn, Relelavanz scheint schon gegeben zu sein, aber so nur 7 Tage-sуrcro.ПЕДИЯ+/- 16:00, 10. Aug 2006 (CEST)

Das ist ja noch nicht mal ein Stub, aber geben wir ihm ein paar Tage zum Wachsen --WolfgangS 17:12, 10. Aug 2006 (CEST)

Infos sind hier zu holen: http://www.kriegsreisende.de/relikte/steiner.htm sicher relevant international bekannt.Wurde alserster weißer Söldner zum Tode verurteilt, die UNO beschäftigte sich mit ihm. Mieser Charakter aber bekannt und Beleg für seine Berufskollegen. 89.50.205.15 20:26, 10. Aug 2006 (CEST)

war SLA:warum nicht bei der Stadt Uppsala einarbeiten, das braucht doch keinen eigenen Artikel, oder? --Millibua 15:21, 10. Aug 2006 (CEST)

Einspruch: Ich wüsste nicht, wo auf der Seite der Stadt man den Artikel einordnen sollte, da dort nicht auf Stadtteile Bezug genommen wird. 15:27, 10. Aug 2006 (CEST) (Ohne Signatur)

Einspruch: Die schwedische Wikipedia verwendet auch Extraartikel für die Stadtteile und Kommunen von Uppsala. 15:32, 10. Aug 2006 (CEST)(Ohne Signatur von gleicher IP)

im wesentlichen nur ein Artikel über Studentenwohnheime in diesem Stadtbezirk, der eine Absatz, der nach der Löschung dieser unenzyklopädischen Erfahrungsberichte bleibt, kann zwanglos bei Uppsala eingearbeitet werden. Ohnehin kann man von der schwedischen WP detailliertere Ausfühungen über schwedische Örtlichkeiten verlangen, die hierzulande einfach nicht wichig sind. einarbeiten + löschen Andreas König 15:41, 10. Aug 2006 (CEST)
Also laut Relevanzkriterien sind Stadtteile immer relevant, allerdings beschäftigt sich dieser Artikel nur teilweise damit, zur Hälfte beschreibt er die Wohnverhältnisse in einem schwedischen Studentenwohnheim, was ich nicht relevant finde. Entweder umschreiben oder löschen, so kann er auf jeden Fall nicht bleiben.--Millibua 15:46, 10. Aug 2006 (CEST)

Die Bezeichnung "Alter Friedhof" gibt es im deutschsprachigen Raum sicher -zigmal. Und vielleicht interessieren sich auch Leute dafür, wo überall. Die sind aber mit den zweieinhalb Einträgen in dieser BKL nicht bedient. In der QS wurde über den Artikel nur geredet, aber nichts daran verbessert, darum mein Votum: Ausbauen oder löschen. --Xocolatl 15:49, 10. Aug 2006 (CEST)

Ist auch ziemlich sinnfrei. Einen alten Friedhof gibts überall wos auch einen neuen Friedhof gibt. Sagt nichts über Alter oder Bedeutung. löschen, gerne schnell --Don Serapio Lounge 15:54, 10. Aug 2006 (CEST)

Bereits gelöscht worden am 27.8.2005

13:58, 27. Aug 2005 Perrak (Diskussion | Beiträge) hat Alter Friedhof gelöscht (verwaiste BKS zu unsinnigem Lemma) --Johnny Yen Diskussion 15:56, 10. Aug 2006 (CEST)

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 16:18, 10. Aug 2006 (CEST)

Bravo, denn durch die durchgängige und logische Lemmatisierung innerhalb der Wikipedie lassen sich die entsprechenden Friedhöfe doch kinderleicht auffinden:

... na gut, vielleicht nicht für jeden ... Hafenbar 16:53, 10. Aug 2006 (CEST)

Schön, dass hier die Diskussionen auch vollständig gelesen werden :-( In der QS gab es eigentlich ein recht klares Votum, dass eine BKL hier durchaus sinnvoll ist. --ThomasMielke Talk 17:00, 10. Aug 2006 (CEST)

(Bearbeitungskonflikt) Hafenbar, das Problem, das du hier ansprichst, ist ein anderes als das, das ich in der Löschantragsbegründung genannt hatte. Wenn wir einen Artikel hätten (BKL oder Liste oder sonstwie, egal), der, wenigstens so einigermaßen, Anspruch auf Vollständigkeit erheben und den Leser darüber aufklären würde, wo überall es einen Friedhof mit dieser Bezeichnung gibt, wäre das ja ok. Aber so doch nicht. Und hier und in der QS schrie nur jeder Zeter und Mordio, entweder für Behalten oder für Löschen, aber keiner hat an dem Artikel weitergearbeitet. Leider. --Xocolatl 17:12, 10. Aug 2006 (CEST)

Ich mach mal aus Alter Friedhof einen Redirect auf Alter Friedhof (Bonn), das ist glaub ich bei solchen sinnfreien Diskussionen über ein paar Zeilen noch die vernünftigste Lösung. wenn ich damit gegen die Regeln verstossen sollte, könnt Ihr mich gerne aus der WP verbannen. Geisterbanker 17:23, 10. Aug 2006 (CEST)
@Benutzer:Xocolatl: aber keiner hat an dem Artikel weitergearbeitet ... diejenigen, die einen Artikel zu "Alter Friedhof Musterstadt" anlegen werden - etwas Hirn vorausgesetzt - "ihren" Friedhof dort schon eintragen. Die Existenz einer BKS an dieser Stelle verhindert außerdem, dass "Alter Friedhof Musterstadt" unter Alter Friedhof angelegt wird, und bietet den potentiellen Autoren Links zu existierenden "Vorlagen".
@Benutzer:Geisterbanker: IMHO struktureller Unfug ... aber verbannen wird Dich deswegen keiner: struktureller Unfug ist hier weit verbreitet ;-) ... Hafenbar 17:50, 10. Aug 2006 (CEST)

@ Hafenbar: Es braucht ja nicht für jeden Alten Friedhof ein Extraartikel angelegt zu werden. Man könnte auch auf die Orte weiterlinken, wo es sowas gibt, und gut wär's, schließlich ist sicher nicht jeder Alte Friedhof (gilt natürlich alles auch für das andere umkämpfte Lemma - lieber Himmel, wenn ich gewusst hätte, was das für einen Aufstand gibt! *g*) enzyklopädieartikelwürdig. Ich glaube, beim Südfriedhofsartikel ist das, was mir vorschwebte, wenigstens ansatzweise gemacht worden, nämlich Vollständigkeit angestrebt worden, und obwohl der von roten Links wimmelt (die man in blaue Städtelinks umwandeln könnte), ist er informativer als das, was ich hier zur Diskussion gestellt hatte. Aber wenn die Menschheit jetzt mit dem Unfug, den Geisterbanker grade macht, zufrieden ist, meinetwegen. Ich hab bislang keine Alte-Friedhofsliste gebraucht, und wenn das eines Tages der Fall sein sollte, google ich sie mir eben zusammen. --Xocolatl 18:16, 10. Aug 2006 (CEST)

Unfug ist meines Erachtens nicht, wenn man der WP neue Informationen hinzufügt und um Vereinheitlichung der Vorgehensweisen bemüht ist, sondern wenn man den ganzen Tag über Löschtrollerei betreibt, anstatt sich um konstruktive Mitarbeit zu kümmern. Für mich hat sich damit das Thema erledigt - genauso wie auch die Frage, ob man dir jemals vertrauen kann. Geisterbanker 18:26, 10. Aug 2006 (CEST)
Bitte keine Links durch Verwenden eines übergeordneten Begriffs blaumachen. Wenn ich in der BKL 'Alter Friedhof' einen blauen Link finde, erwarte ich den Friedhof in XXX und nicht eine Beschreibung der Stadt XXX. --Bahnmoeller 20:02, 10. Aug 2006 (CEST)

Wir haben drei Artikel zu Alten Friedhöfen. Da ist das Weiterleiten auf einen einzelnen davon Unsinn. Daher hab ich die BKL wiederhergestellt. --::Slomox:: >< 18:54, 10. Aug 2006 (CEST)

Es gibt auch noch ein paar „alte katholische Friedhöfe“ oder „alte jüdische Friedhöfe“, etc. Die können doch eigentlich auch dort aufgenommen werden. Hat jemand was dagegen? Sonst setze ich sie einfach mal rein.... --ThomasMielke Talk 19:09, 10. Aug 2006 (CEST)
Hi. Ich denke, dass es nur Sinn macht solche Friedhöfe aufzunehmen die auch tatsächlich Alter Friedhof heißen, und nicht "alter katholischer Friedhof" was vielleicht nur der Abgrenzung zum ebenfalls vorhandenen "neuen katholischen/jüdischen etc. Friedhof" dient. Mir ist es wichtig, dass man von diesem Lemma auf solche Friedhöfe gelangt, die auch unter diesem Namen bekannt sind. Ich denke nicht, dass jemand, der nach einem alten katholischen Friedhof sucht, als Suchanfrage "Alter Friedhof" eingeben wird. Geisterbanker 20:32, 10. Aug 2006 (CEST)
Die Frage ist, ob diese Friedhöfe nicht im allgemeinen Sprachgebrauch regional auch nur als "Alter Friedhof" bezeichnet werden. Prinzipiell finde ich die Ergänzung schon sinnvoll. Ich habe jetzt mal ein paar Friedhöfe ergänzt, nachdem jemand anders auch schon diverse andere Friedhöfe eingetragen hat. --ThomasMielke Talk 20:42, 10. Aug 2006 (CEST)

Wenn ihr das Ding schon wiederherstellt (Diskussionsbedarf scheint ja gegeben zu sein), dann setzt bitte auch den LA wieder rein! Ich habe das mal erledigt. --Fritz @ 20:25, 10. Aug 2006 (CEST)

Eine BKL muss nicht vollständig sein, sie muss nur zu vorhandenen Artikeln weiterführen. Eine BKL ist ein Hilfmittel und kein enzyklopädischer Artikel --> behalten. --Raymond Disk. 22:16, 10. Aug 2006 (CEST)

Gleiches Problem wie beim Alten Friedhof: Höchst unvollständig und insofern eigentlich nicht zu gebrauchen. Also bitte ausbauen oder löschen. Übrigens bin ich immer noch der Meinung, dass das eigentlich eher Listen als BKLs sind, aber das ist ein sekundäres Problem. --Xocolatl 15:55, 10. Aug 2006 (CEST)

behalten ... Hauptfriedhof (+ Südfriedhof) ist strukturell allemal sinnvoller als Nordfriedhof ... Hafenbar 16:39, 10. Aug 2006 (CEST)
Hier das gleiche allen Löschtrolls zum Trotz... Bei #redirect [[Hauptfriedhof Frankfurt]] ist glaub ich nix zu diskutieren. Geisterbanker 17:25, 10. Aug 2006 (CEST)
Eintrag lexikalisch vollkommen unsinnig. HauWech --Broonschwaaich 17:30, 10. Aug 2006 (CEST)

Unvollständigkeit ist kein Löschgrund, vorhandene Artikel müssen gefunden werden können, also ist das in der Form sinnvoll. Behalten. --NoCultureIcons 18:43, 10. Aug 2006 (CEST)

Die Liste ist ungefähr so sinnvoll wie eine BKL Hauptbahnhof. Löschen. --Fritz @ 20:47, 10. Aug 2006 (CEST)

Das stimmt nicht ganz: Vielleicht in einem Dorf irgendwo, aber in Großstädten mit relevanten Friedhöfen ist ein "Hauptfriedhof" bei weitem nicht überall anzutreffen, und in Frankfurt ist es ein Begriff für sich. Geisterbanker 20:53, 10. Aug 2006 (CEST)

Eine BKL muss nicht vollständig sein, sie muss nur zu vorhandenen Artikeln weiterführen. Eine BKL ist ein Hilfmittel und kein enzyklopädischer Artikel --> behalten. --Raymond Disk. 22:15, 10. Aug 2006 (CEST)

Pi (Musiker) (schnellgelöscht)

Irrelevanter Jungmusiker. --Pill δ 16:14, 10. Aug 2006 (CEST)

Noch kein LA oder SLA auf der Seite??? Für mich ein schnellwech...--NSX-Racer 16:16, 10. Aug 2006 (CEST)

  • Ganz klarer Fall von irrelevanter Selbstdarstellung. Wechen bitte. --NickKnatterton - !? 16:18, 10. Aug 2006 (CEST)

Wurde alles von meinen Vorrednern schon gesagt. Schnelllöschen --Minalcar 16:19, 10. Aug 2006 (CEST)

...während sich die neuere Alben eher mit Schule und Frauen auseinandersetzen... eine ausgewogene Mischung. löschen --seismos 16:31, 10. Aug 2006 (CEST)

SLA wird gemäß Löschregeln in diesem klaren fall gestellt, viele grüße Pill δ 16:36, 10. Aug 2006 (CEST)

Ein Glück hat der LA-Steller noch zwei "L" an seinem Namen. ;-) Achja: Schnellwechen (den Artikel). --MacPac Talk 16:42, 10. Aug 2006 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 16:51, 10. Aug 2006 (CEST)

Seereise (gelöscht)

Ist ja sehr witzig, aber vielleicht ein wenig fehl am Platz, Relevanz und so erkenne selbst ich. --LRB 16:18, 10. Aug 2006 (CEST)

Gustav Görsmann (erledigt)

Keine Relevanz - eines von Millionen Opfern --Bahnmoeller 16:23, 10. Aug 2006 (CEST)

Diese Bemerkung ist politisch nicht korrekt. 62.109.81.26 16:34, 10. Aug 2006 (CEST)

Das habe ich mir gleich gedacht, das sowas kommt. Aber mit Gutsprech kommen wir nicht weiter. --Bahnmoeller 16:38, 10. Aug 2006 (CEST)

Ich vermute mal URV von hier [11] --Jackalope 16:34, 10. Aug 2006 (CEST)

Der Eintrag dient zur Erklärung der vielen "Jugendhäuser und katholischen Einrichtungen" die den Namen Gustav Görsmanns tragen. Eintagen wurde der Artikel vom Webmaster der verlinkten Seite, der auch die Rechte an diesem Artikel hält.--Martin Schittny 16:43, 10. Aug 2006 (CEST)

Mal abgesehen von der möglichen URV: Wenn ich die von Freund Google gelisteten ca. 140 Treffer mir so ansehe, werden Jugendheime dort genannt, allerdings nur in Hagen - Gellenbeck. Was den Verdacht in mir nährt, dass es stets derselbe Jugendtreff ist. Dazu noch die Seite der Verbindung. Aber nun gut, immerhin soviel Benennung. Da ansonsten ein Denkmal oder eine Straße oder eine Schule ausreichen, würde ich hier nicht so kleinlich sein und sagen gerademal behalten, wenn das URV-Problem wirklich nicht beteht. --Kriddl 17:27, 10. Aug 2006 (CEST)

Eine Schule, Strasse etc. langt gerade nicht. Dann hätten wir hier viele Dorfbürgermeister und Heimatforscher. Und Jugendheime sind dort nicht genannt (auch bewupt keine Bildungsstätten von Vereinem, Parteien und ähnlichen Interessengruppen). --Bahnmoeller 20:17, 10. Aug 2006 (CEST)

In der Argumentation schließe ich mich Kriddl an. Bitte behalten! --Marcus 18:11, 10. Aug 2006 (CEST)

Was heißt denn ..der die Rechte an diesem Artikel hält...? Der Autor eines Artikels stimmt zu, dass er in der Public Domain frei zur Verfügung steht. Nix mit Rechten... --seismos 18:13, 10. Aug 2006 (CEST)

  • einer der Namenspatronen der katholischen Kirche für den 15. September (vgl. [12]) -- Triebtäter 21:09, 10. Aug 2006 (CEST)
LA entfernt, Löschgrund widerlegt -- Triebtäter 21:36, 10. Aug 2006 (CEST)

In der Löschdiskussion zu „Wikipedia:Inklusionist“ zeichnet sich zwar ab, daß Derlei ganz grundsätzlich hier erwünscht ist, aber im Gegensatz zu „Wikipedia:Inklusionist“ ist das hier POV/Getrolle pur und hat in der Form nichts im Wikipedia-Namensraum verloren. – Holger Thølking (d·b) 16:26, 10. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel verstößt ganz offensichtlich gegen NPOV - und zwar gewollt. Exkludieren --Bahnmoeller 16:29, 10. Aug 2006 (CEST)

Hier wie dort: Das ist alles, in längerer Textform, etwas für meta: und gehört in der de.WP nur in 1-Satz-Form ins Glossar. --Asthma 16:30, 10. Aug 2006 (CEST)
Ich als bekennender Exklusionist erkenne mich in diesem Pamphlet von Volland nicht wieder. Er schreibt somit Unwahrheiten, die nicht einmal durch Quellen belegt sind. Ich rege an, dass Volland bevor er weiter solche Sachen verzapft, sich erst einmal kundig macht, wie man ordentliche Beiträge für den Wikipedia-Namensraum verfasst. Liesel 16:37, 10. Aug 2006 (CEST)
Entschuldige ich hatte wohl nicht richtig recherchiert.... hatte mich halt an dem Verhalten der IRC-Client-Löschmenschen orientiert (das waren die Quellen) .... *lol* Alex Bewertung 19:27, 10. Aug 2006 (CEST)

Hier wurde bereits alles Wesentliche gesagt. Löschen --Schwalbe D | C | V 16:53, 10. Aug 2006 (CEST)

Für diesen Artikel gibt es nur die Schnelllöschung. Mit freundlichem Gruss der Association of Exclusionist Wikipedians. Begründung: Der Inhalt der Seite beschreibt nicht den Exklusionismus, sondern eher eine gegenteilige Haltung; nämlich Deletionismus. Siehe auch hier. --Sebi 17:27, 10. Aug 2006 (CEST) Schubladen-Denken halte ich im Übrigen auch für Blödsinn. Aber das mit den Philosophien und den Associations ist trotzdem ganz nett. - Sebi 17:27, 10. Aug 2006 (CEST)
QED. Alex Bewertung 19:27, 10. Aug 2006 (CEST)


gelöscht. in der form grober unfug. -- southpark Köm ? | Review? 17:31, 10. Aug 2006 (CEST)

Ein einziger, belangloser Satz - ich denke, diesen Eintrag braucht die Welt nicht.

SLA bereits gestellt. viele grüße Pill δ 16:42, 10. Aug 2006 (CEST)

Recht schnell vergriffen. Man möge die Auflagenzahl prüfen, ob die relevanten 5.000 Stück erreicht wurden. Der LA darf danach entfernt werden, sollte die Auflage stimmen und von mehr als einer Person bestätigt werden können, bzw. durch Link belegt... --MacPac Talk 16:35, 10. Aug 2006 (CEST)

Kapier' ich nicht. Brian Tarsis ist ziemlich bekannt in der zugegebenermassen kleinen Bondage-Szene. Zudem existiert bei Wiki englisch ein Artikel (Stub) über ihn, der nicht gelöscht wurde. Gruss.

Es wurde nach Auflage gefragt - das in EN:WP die alles Behalter das Sagen haben ist bekannt. --Bahnmoeller 16:41, 10. Aug 2006 (CEST)

Hab ich kapiert. Schade dennoch, vielleicht müsste man die Richtlinie für Randbereiche der Literatur/Comicszene ändern, die kaum je eine solche Auflage erreichen. Gruss, Michael

Falsches Lemma (da wird's noch mehr mit dem Namen geben); begründeter Werbeverdacht. - Gancho 16:42, 10. Aug 2006 (CEST)

löschen, werbung, viele grüße Pill δ 16:45, 10. Aug 2006 (CEST)

Ist imho so kein Artikel und außerdem ist er falsch. Diese Programme gab es schon in den 80ern von Billy Blanks. Hier möchte sich jemand selbst darstellen. --MacPac Talk 16:43, 10. Aug 2006 (CEST)

Ist tatsächlich eigenartig dieser Artikel: wenn man mit "Fighter Fitness" googlet, dann gibt es zwar ausreichende Treffer (also Relevanz scheint gegeben), aber in Wirklichkeit zeigt alles mehr oder wenig direkt auf Björn Friedrich (deutet also auf eine Selbstdarstellung hin). In anderen Sprachen findet man garnichts (was nicht heißen muss). Mit Billy Blanks übrigens findet man übrigens auch nur FIREFighter-Fitness (also Feuerwehrfitness) - scheint IMHO nichts mit diesem Thema zu tun zu haben. Nicht besonders greifbare Argumentation möglich - aber trotzdem eher behalten. --85.181.60.230 18:04, 10. Aug 2006 (CEST)

So imho kein Artikel. Wollte erst wikifizieren, aber bei genauerem Lesen --MacPac Talk 16:45, 10. Aug 2006 (CEST)

Man sollte den "Überarbeiten" Button drauftun. Nach einer Überarbeitung könnte der Eintrag direkt sinnvoll sein. Zumindest gibt es bereits entsprechende Kategorien. Also: behalten! --Broonschwaaich 17:19, 10. Aug 2006 (CEST)

Mir scheint hier versucht jemand mit Gabengebet und Gabenbereitung den Gottesdienstablauf vollkommen mit Artikeln abdecken zu wollen, was ich grundsätzlich sehr löblich finde. Dann gehören aber natürlich Ablauf, Geschichte, theologischer und leturgischer Sinn, etc. explizit ausgearbeitet in die jeweiligen Artikel rein. Ausbaufähig, deshlab: QS und behalten --85.181.60.230 18:11, 10. Aug 2006 (CEST)

Kein Artikel. --MacPac Talk 16:46, 10. Aug 2006 (CEST)

Wäre was für die QS... Mit etwas Überarbeitung könnte doch was Sinnvolles dabei rauskommen. --Scherben 17:24, 10. Aug 2006 (CEST)

Mir scheint hier versucht jemand mit Gabengebet und Gabenbereitung den Gottesdienstablauf vollkommen mit Artikeln abdecken zu wollen, was ich grundsätzlich sehr löblich finde. Dann gehören aber natürlich Ablauf, Geschichte, theologischer und leturgischer Sinn, etc. explizit ausgearbeitet in die jeweiligen Artikel rein. Ausbaufähig, deshlab: QS und behalten --85.181.60.230 18:11, 10. Aug 2006 (CEST)

Ist der Artikel (bzw. die Person) relevant genug? Selbst dann müsste er noch verbessert werden! --SymTec ltd. 16:47, 10. Aug 2006 (CEST)

Vandalen-IP - siehe hier. Möglicherweise outet sich hier der Nutzer einer statischen Daimler-Chrysler IP selbst (irgendwie schon "relevant", aber nicht hier).--NSX-Racer 17:29, 10. Aug 2006 (CEST)
Vorsicht, es können auch verschiedene User sein. Jedenfalls fällt der Artikel nicht unter Vandalismus, jedoch max 7 Tage zum Nachweis der Relevanz über die Firmengrenzen hinaus Andreas König 18:49, 10. Aug 2006 (CEST)

Sehr POViger, aber unlexikalischer Artikel. --SymTec ltd. 17:21, 10. Aug 2006 (CEST)

Riecht stark nach Begriffsfindung und Werbung für ein Bestattungsunternehmen. Zitat aus dem Artikel: Der Mame "friedkirche" ist ein für legitimierte Anwender geschütztes Wort. Die passende Webseite ist wahrscheinlich nur deshalb nicht drin, weil sie gerade nicht funktioniert. Löschen. -- Universaldilettant 20:50, 10. Aug 2006 (CEST)

Meiner Meinung nach kann das definitiv weg, da nur Markenname eines kleinen Eschweiler Bestattungsunternehmens und ansonsten nicht gebræuchlich. --Kantor Hæ? 21:03, 10. Aug 2006 (CEST)

Kein Artikel, könnte aber einer werden, wenn die Relevanz passt --SymTec ltd. 17:25, 10. Aug 2006 (CEST)


Sicher aber warte doch mal ab, vieleicht ist man ja genauso wie Du schreibfaul... ,-) aber es wird dran gearbeitet... --195.94.72.238 17:38, 10. Aug 2006 (CEST)

Oberlehrer(erl.,neu geschrieben)

POV in Reinkultur, eher eine Verteidigungsrede eines sich falsch verstanden fühlenden Pädagogen als ein Enzyklopädieartikel Andreas König 18:27, 10. Aug 2006 (CEST)

Den Eindruck habe ich allerdings auch. Uka 18:30, 10. Aug 2006 (CEST)
Auch sachlich falsch, wenn ich mich nicht sehr täusche, war Oberlehrer mal eine ganz normale Berufsbezeichnung. --Streifengrasmaus 18:34, 10. Aug 2006 (CEST)

Das trieft vor POV und ist in keinster Weise enzyklopädisch --62.47.244.126 19:05, 10. Aug 2006 (CEST)

Wie wär's mit Redirect nach Besserwisser? --Gratisaktie 19:44, 10. Aug 2006 (CEST)

Mayers Konversationslexikon von 1888 weist 65 Menschen auf die Oberlehrer waren. Offensichtlich war Oberlehrer im Kaiserreich tatsächlich eine Amts- oder Berufsbezeichnung. Das Lemma wäre daher ok - nur der Inhalt ist grauselig. Schön wäre es, wenn ein Historiker oder Germanist das Ding retten könnte. Sonst weg damit! 7 Tage und der Rest von heuteKarsten11 20:28, 10. Aug 2006 (CEST)

Mein Klassenlehrer an der Realschule in Durlach hatte den Titel Oberlehrer. Das war offizielle Bezeichnung in den 60er. Oberlehrer wußten es eben besser als die Schüler und die einfachen Lehrer. Und daher dann die Bezeichnung "Oberlehrer" für aufdringliche Verbesserer. Neuschreiben. 89.50.205.15 20:36, 10. Aug 2006 (CEST)

Hab den Artikel gebügelt. Redirect ist nicht möglich, weil der Begriff eine historische Amtsbezeichnung darstellt und daher eigenständig ist. --84.158.3.108 20:45, 10. Aug 2006 (CEST)
vielen Dank, da ziehe ich den LA gern zurück, ist nun ein komplett anderer Artikel ....Andreas König 21:27, 10. Aug 2006 (CEST)

WP-Intern interessant und wichtig, aber dafür steht es ja auf der Hauptseite. Im enzyklopädischen Teil unwichtig.--Hannes2 Diskussion  19:01, 10. Aug 2006 (CEST) PS: Falls es gelöscht wird, bitte auf die Weiterletungsseite Metawiki achten! 19:08, 10. Aug 2006 (CEST)

Ist auch inhaltlich völlig falsch und grober Unfug, schnelllöschen! --Asthma 20:06, 10. Aug 2006 (CEST)

Und was macht diese Dame relevant? --WolfgangS 19:03, 10. Aug 2006 (CEST)

Unter anderem ja, aber auch als Präsidentin der Eidgenössischen Kunstkommission. Wen sie aussucht, der macht Karriere als Künstler. Behalten 89.50.205.15 21:04, 10. Aug 2006 (CEST)

Mindestens QS, denn so ist das noch nichts. Das Kommissionspräsidium könnte sie gerade so knapp über die Relevanzhürde hieven (alles andere sicher nicht). Sind Präsidenten nationalerKommission per se relevant? Ich kann damit leben, dass nach den etwa 2000 Schweizer Kantonsparlamentariern jetzt auch noch gut 200 Kommissionspräsidenten wikipedianisch verewigt werden (aber dann bitte nicht auch noch die über 1000 "einfachen" Kommissionsmitglieder!).--Xeno06 21:33, 10. Aug 2006 (CEST)

Relevanz aus dem Artikel nicht ersichtlich. Welche Auflage hatte das Blatt? Schwerpunktthemen? Besondere Außenwirkung? -- Zinnmann d 19:11, 10. Aug 2006 (CEST)

  • M.E. ein SLK. --Lung (?) 19:17, 10. Aug 2006 (CEST)

Sowas von schnelllöschen (schreibt man das jetzt wirklich mit 3lll?)!--schreibvieh muuuhhhh 19:59, 10. Aug 2006 (CEST)

Ich schreibe es immer noch mit zwei l. So wie hier: Als "Kein Artikel" Schnellöschen. Uka 22:11, 10. Aug 2006 (CEST)

Fhm racing team (erledigt, schnellgelöscht)

Das ist doch nicht Relevant--Luxo 19:24, 10. Aug 2006 (CEST)

Auch mehrfaches Lemma-Droping macht es nicht besser --Bahnmoeller 19:30, 10. Aug 2006 (CEST)

  • Beide irrelevant. Einen habe ich jetzt schon mal gelöscht, der andere sollte dasselbe Schicksal erleiden. --Lung (?) 20:30, 10. Aug 2006 (CEST)
Doublette zu FHM Racing Team schnellgelöscht. --Lung (?) 19:47, 10. Aug 2006 (CEST)

In Formula Student Germany einbauen? --Taratonga 21:36, 10. Aug 2006 (CEST)

Dieser Artikel ist überflüssig. Das "Labyrinth" ist immer Symbol und daher von den aufgefundenen Darstellungen, z.B. Fußbodenlabyrinthe in Kirchen, kulturgeschichtlich nicht zu trennen. Einen Artikel zu "Labyrinth" gibt es bereits; er ist umfangreicher und sachlicher geschrieben. Im vorliegenden Artikel "Labyrinth (Symbol)" wird dagegen zuviel esoterisches Tüdelüt eingebracht ("Hier ist das Zentrum, die eigene Mitte...), was soll das? Das gehört nicht in eine Enzyklopädie. -- RTH 18:26, 28. Jul 2006 (CEST) nachgetragen von Svens Welt 20:12, 10. Aug 2006 (CEST)

Wenn überhaupt brauchbare Informationen vorhanden sein sollten, können sie im Labyrinth-Artikel untergebracht werden. Löschen --Kryston 22:24, 10. Aug 2006 (CEST)

Wir haben den Artikel „Carpathian Forest“, wir haben den Artikel „Nattefrost“, für seinen bürgerlichen Namen (unter dem der Künstler, nebenbei erwähnt, nahezu komplett unbekannt ist) braucht es sicher nicht noch ein Lemma. Zu erzählen gibt es über den Mann ohnehin so gut wie nichts – abgesehen von einer Aufzählung der Bands, in denen er spielt(e), aber nicht einmal die findet sich im Artikel. – Holger Thølking (d·b) 20:25, 10. Aug 2006 (CEST)

Ob das Lemma relevant ist kann ich nicht sagen - der Artikel ist jedenfalls jenseits von gut und böse. Hätte man es mir nicht "verboten", ich würde einen SLA stellen schreibvieh muuuhhhh 20:26, 10. Aug 2006 (CEST)

eine Initiative der Boston Consulting Group als solches kein eigenes Lemma - wird dort bereits erwähnt, lege redir an und entlinke es im Artikel wieder. Andreas König 20:38, 10. Aug 2006 (CEST)

Tendenz zum Schnelllöschen. Der Artikel verfehlt jedes denkbare Relevanz- und Qualitätskriterium.--Xeno06 20:40, 10. Aug 2006 (CEST)

Die Inhalte dieser Seite ließe sich problemlos in Wikipedia:Exzellente Artikel nach Datum eingliedern, indem die dortigen Artikel fett bzw. kursiv markiert werden. Daher sehe ich für diese Seite keinen Mehrwert Antifaschist 666 20:45, 10. Aug 2006 (CEST)

Schau dir mal Seite A an und dann Seite B. Überlegen und Löschantrag zurückziehen. Danke bestens. --Urr Burr Urr Kurr Hurr Gurr Sag mir was Datei:Diskussionslink.png 20:52, 10. Aug 2006 (CEST)

Aporocactus (erl., ausgebaut)

Ich befürchte, hier fehlt es an so vielem, daß der Artikel die QS nicht übersteht. Neuanfang? --YourEyesOnly schreibstdu 20:51, 10. Aug 2006 (CEST)

Neuanfang fertig. Noch nicht perfekt, aber ich hoffe, so geht es erst mal. --Uellue 22:20, 10. Aug 2006 (CEST)
LA entfernt gem. WP:ELW#Anlässe Pkt. 1 --Uellue 22:28, 10. Aug 2006 (CEST)

Eine Comicnacherzählung bar jeglicher Fakten. URV? Weissbier 21:03, 10. Aug 2006 (CEST)

Todtglüsiger SV (schnellgelöscht)

Einmal Vereinswiki bitte, aber nicht hier. Weissbier 21:05, 10. Aug 2006 (CEST)

Wenn 1930 gegründet und 3500 Mitglieder (worüber sich die Webseite leider ausschweigt), erfüllt der Verein die WP:RK#Vereine. Daher eher ein Fall für QS --Andreas 06 21:16, 10. Aug 2006 (CEST)

Da der Todtglüsinger SV in der Region um Tostedt sehr bekannt ist, und auch dort verlinkt ist, hat diese Site schon eine Berechtigung. Da der Inhalt sicherlich noch unvollständig ist, prüfen wir derzeit im Vorstand, welche Inhalte und weiteren Möglichkeiten unsüber Wikipedia eröffnet werden, wenn der Verein hier aufritt.


Dieser Artikel kann getrost schnellgelöscht werden. Es gibt ihn bereits (mit fehlerfreiem Lemma): Todtglüsinger SV 1930 EV, der bereits in der LD vom 4.August diskutiert wird. Die sehr niedrig angesetzten RK für Vereine werden im übrigen erfüllt... --seismos 21:31, 10. Aug 2006 (CEST)
Falschschreibung des (ebenfalls falsch geschriebenen) Todtglüsinger SV 1930 EV. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:30, 10. Aug 2006 (CEST)
-) --seismos 22:34, 10. Aug 2006 (CEST)

Kein enzyklopädischer Artikel, falsches Lemma, … Kann man davon überhaupt etwas verwerten? – Holger Thølking (d·b) 21:18, 10. Aug 2006 (CEST)

mit dem falschen Lemma hast Du wohl Recht, das lässt sich aber beheben. Ansonsten wird das Lemma schon gebraucht, um das Thema zu erklären und als Zugang zu den div. verlinkten Fachgruppenartikeln, daher behalten und Lemma verschieben' z.b. nach -Fachgruppe (THW) Andreas König 21:23, 10. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel besitzt für sich allein nicht genügend Informationswert. --Howie78A 21:34, 10. Aug 2006 (CEST)

Kein richtiger Artikel; bis jetzt nur "Wørterbucheintrag". --Kantor Hæ? 21:39, 10. Aug 2006 (CEST)

Mir wird aus dem duennen Inhalt nicht klar, warum diese Software einen Artikel haben sollte. --Kantor Hæ? 21:43, 10. Aug 2006 (CEST)

Kein Artikel. Vermutlich ist es einfacher, diesen nach ordentlicher Recherche neu zu schreiben. --Kantor Hæ? 21:47, 10. Aug 2006 (CEST)

Reiner Wørterbucheintrag; kein Artikel. --Kantor Hæ? 21:48, 10. Aug 2006 (CEST)

Zudem noch falsch geschrieben: Coup d'état. --Summ 21:57, 10. Aug 2006 (CEST)

analog LA Karl Artur Christian Wirth abhandeln – Relevanz unklar --Löschkopf 21:50, 10. Aug 2006 (CEST)

6 Weblinks auf 3 Sætze, die Mindestanforderungen an Personenartikel sind nicht erfuellt. --Kantor Hæ? 21:53, 10. Aug 2006 (CEST)

Wohl keine URV; meiner Meinung nach aber besser bei Wikinews aufgehoben. --Kantor Hæ? 22:07, 10. Aug 2006 (CEST)

Man kann das ja gerne irgendwo zwischenparken, aber darüber jetzt schon einen Artikel schreiben zu wollen, halte ich für deutlich zu früh. --seismos 22:11, 10. Aug 2006 (CEST)
Naja, vom Prinzip her behalten, aber nicht so. Neutral --Thomas 22:23, 10. Aug 2006 (CEST)
Bitte in die Wikinews - für die weitere Beurteilung der Relevanz ist es noch viel zu früh. Derzeit Löschen. --Howie78A 22:28, 10. Aug 2006 (CEST)

So ist das irgendwie kein Artikel. --Kantor Hæ? 22:09, 10. Aug 2006 (CEST)

Ich sehe hier nichts, was sich nicht in den Bandartikel integrieren liesse. --Kantor Hæ? 22:12, 10. Aug 2006 (CEST)

In dieser Form eher ein Beipackzettel denn ein Artikel. Braucht es fuer jedes Medikament ein eigenes Lemma? --Kantor Hæ? 22:14, 10. Aug 2006 (CEST)

Als eines der am häufigsten angewendeten Antiseptika fand ich das es einen Artikel wert ist. Als Nicht-Mediziner ist mein Einblick in die spezifische Wirkungsweisen natürlich begrenzt, aber irgendwer muß ja mal den Anfang machen. --Ghettomaster 22:32, 10. Aug 2006 (CEST)

Irgendwie wird hier das Lemma nicht richtig erklært (oder ich bin blød) - so auf jeden Fall ziemlich wirr. --Kantor Hæ? 22:18, 10. Aug 2006 (CEST)

Diese Weiterleitung widerspricht den unter Wikipedia:Weiterleitung#In_diesen_F.C3.A4llen_sind_Weiterleitungen_zu_vermeiden angegebenen Kriterien für eine Weiterleitung. Sie suggeriert die Richtigkeit der Schreibung "Günther Netzer". --Howie78A 22:23, 10. Aug 2006 (CEST)

Das næchste Mitglied einer bristischen Boygroup, dessen Artikel nur aus einem Satz besteht. Ich werde das Gefuehl nicht los, dass da noch 2 kommen werden... --Kantor Hæ? 22:27, 10. Aug 2006 (CEST)

Keine im Artikel erkennbare Relevanz, In dieser Form Werbung --Erdbeermaeulchen 22:29, 10. Aug 2006 (CEST)

Da zur Auflage des veröffentlichen Buches keine Angabe gemacht wurde, tippe ich mal auf eine gewisse Irrelevanz der Künstlerin in Bezug auf die Öffentlichkeit. --Kryston 22:30, 10. Aug 2006 (CEST)