Diskussion:Rosa Luxemburg
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Überzähliges Apostroph im Wert des Parameter Ziel am Anfang.
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Material
- [1]
- Zitat: Man kann Rosa Luxemburg als Mensch faszinierend und tragisch finden und muss deswegen noch lange nicht die Diktatur des Proletariats gutheißen.
- Da steht im Zusammenhang mit Rosa Luxemburg "Diktatur des Proletariats" und NICHT "antiautoritäre Revolte". Hast dus endlich begriffen???
- [2]
- [3]
- [4]
- [5]
- [6]
- [7]
- [8]
- [9]
- [10]
- [11]
- [12]
- [13]
- [14]
- [15]
- [16]
- [17]
- [18]
- [19]
- [20]
- [21]
- [22]
- [23]
- [24]
Kopilot (Diskussion) 00:37, 30. Dez. 2013 (CET)
- Eine reine Linkliste 1–23 erscheint wenig zielführend. Googeln kann (fast) jeder. -- Miraki (Diskussion) 08:13, 16. Sep. 2014 (CEST)
- ...und das ist auch gut so. Wikipedia ist ja zum Mitmachen da. Andere können die Sammlung also ergänzen und/oder - noch besser - auswerten für belegte Artikelbeiträge.
- Da du konkrete Artikelbearbeitungen für dich unten abgelehnt hast, wäre es logisch gewesen, wenigstens anzuerkennen, dass diese Materialsammlung mitarbeitswilligen Usern Artikelbeiträge ermöglicht und erleichtert. Stattdessen musstest du daran herummäkeln. Kopilot (Diskussion) 00:26, 17. Sep. 2014 (CEST)
Aktuelle Rezeption
bei Kistenmacher u.a.
Im Bereich linker Imperialismustheorien ist Luxemburg im Umfeld der adornitischen Antideutschen und vor allem in der Auseinandersetzung mit den gegenwärtigen neurechts-querfröntlerischen Montagsdemos von Jebsen, Elsässer, Mährholz und Popp, sowie mit dem leninistischen Antiimperialismus, Antiamerikanismus, strukturellem Antisemitismus und gesellianischer bloßer Zins-, Banken- und Finanzkritik der montäglichen Aluhüte auch theoretisch wieder etwas präsent, nämlich aufgrund von Luxemburgs um 1918 formulierten Kritik an Lenins bürgerlich-reaktionärer bis nationalistischer und rassistischer Imperialismustheorie. Belege:
- Zwei Audiovorträge als Stream bzw. Download: Olaf Kistenmacher (Historiker aus Hamburg), Einführung in die Kritik des Antiimperialismus (gehalten auf einer Konferenz des BAK Shalom der Linksjugend Solid); Daniel Späth (Redakteur der EXIT!), Antiimperialismus und Ideologie: Zur Geschichte des Imperialismus, seinem Wandel im globalen Zeitalter und seiner anachronistischen Auffassung seitens der deutschen Linken
- Thomas Schmidinger (Ökologische Linke): Struktureller Antisemitismus und verkürzte Kapitalismuskritik
- Zwei Audiovorträge, organisiert von der Hamburger Gruppe GROW: Dr. Tobias Jaecker: Hass, Neid, Wahn: Antiamerikanismus in Deutschland; Olaf Kistenmacher: „Finanzkapital“, Imperialismus und die USA. Über die historischen Ursachen des linken Antiamerikanismus
- Olaf Kistenmacher: Zum Zusammenhang von Nationalismus und Arbeiterbewegung seit dem Ersten Weltkrieg (organisiert von Verdi Bezirk Stuttgart)
- M. Breitenberger: Niekisch, Radek, Strasser und der Nationalbolschewismus (veröffentlicht auf dem Blog Think Tank Boy, das sich laut Selbstaussage aus Aktivitäten gegen antisemitisch-antizionistische Tendenzen beim Freitag gegründet hat)
- Olaf Kistenmacher: „‚Proletarier aller Länder und unterdrückte Völker der Welt’? Zur Kritik des marxistisch-leninistischen Antiimperialismus“ (Audiovortrag, organisiert vom bereits obengenannten BAK Shalom der Linksjugend Solid)
- Heribert Schiedel (alias Andreas Peham): Ein Feindbild verbindet – Zur Querfront gegen den „Imperialismus“, Context XXI, Nr. 4-5, 2003 (Context XXI war ein von 1999-2006 erscheinendes Printmagazin zur Rechtsextremismus- und Antisemitismusforschung, dessen Redakteur Schiedel/Peham war und das auch über einen regelmäßigen Programmplatz bei Orange 94.0 verfügte)
- Jan Gerber: Antiimperialismus: An der Seite der Völker
- Olaf Kistenmacher: »Heil Moskau«, Jungle World, Nr. 21, 22. Mai 2014
- Gruppe Magma: Die KPD und der Nationalismus
- Linker Nationalismus seit dem Ersten Weltkrieg – Eine Bestandsaufnahme
- Maximilian Becker: „Der Wanderer ins Nichts“ - Karl Radeks „Schlageter-Rede“, Aventinus - Studentische Publikationsplattform Geschichte (s. BKL Aventinus), Nr. 49, 31. 08. 2014
Anmerkung: Dabei fällt nicht immer Luxemburgs Name, aber wie vor allem Kistenmacher wiederholt darlegt, bezieht sich jegliche heutige Kritik am bürgerlichen Nationalismus bis Rassismus von Lenins Imperialismustheorie eigentlich nachweislich immer auf Luxemburgs ursprüngliche Kritikpunkte. --80.187.111.148 04:53, 25. Jul. 2015 (CEST)
europäische Arbeiterbewegung?
Was ist das bitte? wieviele Länder umfasste diese? Wie ist die Rezeption außerhalb Deutschlands. Und wurde eine solche Frau, die doch sehr bürgerlicher Herkunft entstammte, in Kreisen der Arbeiterbewegung so akzeptiert, wie es die Einleitung suggeriert? --TennisOpa (Diskussion) 16:50, 12. Jun. 2018 (CEST)
Wikilinktext irreführend (erl.)
Im Abschnitt „Namensgebung“ wird auf die Straßen verwiesen. Dass der Linktext den Plural Straßen enthält und Berlin nicht mit markiert ist, suggeriert eine Liste von Straßen. Tatäschlich führt der Link aber eben nur auf die eine Straße in Belrin. Das sollte dementsprechend angepasst werden (z.B. in [[Rosa-Luxemburg-Straße (Berlin)]] und Straßen in zahlreichen anderen Städten oder ähnlich). --2001:16B8:285F:BA00:DD1E:236E:BB71:875D 22:11, 11. Sep. 2018 (CEST)
- Getan, danke für den Tip. Benutzer:Kopilot 23:59, 12. Sep. 2018 (CEST)
Einleitung
In der Wikipedia ist es nicht üblich, in Biographien akademische Titel gleich am Anfang zu erwähnen, es sei denn, diese sind irgendwie relevant. Davon kann ich hier - außer dass sie irgendwann promoviert hat - nichts erkennen. Das entsprechende Wort habe ich daher aus der Einleitung entfernt. --Hannover86 (Diskussion) 09:31, 8. Okt. 2018 (CEST)
Wieso wird hier 100 Jahre danach immer noch Legendenbildung a la "Bürgerwehr" wider besseres Wissen weiterbetrieben, anstatt klarzustellen, daß die Ermordung Luxemburgs durch rechte Freikorps-Offiziere geplant und in telefonischer Absprache mit Noske durchgeführt wurde?
- Weil es gerade durch den zeitlichen Abstand immer schwieriger wird, zu klären, was eigentlich passierte. Wenn die Erschießung einer ausländischen Umstürzlerin tatsächlich durch Offiziere auf Befehl der aktuellen Regierung geschah, dann war es jedenfalls Standrecht und kein Mord. Die politische Orientierung der Offiziere tut auch nichts zur Sache, wenn sie auf Regierungsbefehl handelten. (nicht signierter Beitrag von 217.6.16.102 (Diskussion) 11:13, 15. Jan. 2019 (CET))
- Sie war seit 1898 deutsche Staatsbürgerin. Dass man Menschen die Staatsbürgerschaft aberkennt, damit die Regierung ihre Ermordung als irgendwas anders ausgeben kann, wurde erst später Praxis. --Logo 12:00, 15. Jan. 2019 (CET)
Quelle prüfen
Möglicherweise ist hier nicht korrekt zitiert worden, allerdings habe ich nicht die Möglichkeit die angegebene Quelle zu prüfen. Es wird behauptet, dass in dem berühmten Zitat zur "Freiheit des anders Denkenden" nach: Rosa Luxemburg: Zur russischen Revolution. In: Gesammelte Werke. Band 4, Berlin 2000, S. 359, Anmerkung 3. stünde: "all das Belebende". Allerdings findet sich in der Quelle von 1922, die digital vorliegt n115 – Internet Archive, "all das Belehrende". Im Zweifel sollte meiner Meinung nach die ältere Quelle zitiert werden.--SigmaB (Diskussion) 19:53, 14. Nov. 2018 (CET)
- Danke fürs Aufpassen, hab's korrigiert. --Φ (Diskussion) 20:37, 14. Nov. 2018 (CET)
- In der Erstausgabe sind Entzifferungsfehler. Darauf wurde schon 1928 von Felix Weil „Rosa Luxemburg über die russische Revolution. Einige unveröffentlichte Manuskripte“ (Archiv für die Geschichte des Soziaslismus und der Arbeiterbewegung- 13. Jg. Leipzig 1928, S. 295 ff-) hingewiesen.--WhoisWhoME (Diskussion) 21:22, 14. Nov. 2018 (CET)
- Danke WhoisWhoME, das ist interessant und erklärt möglicherweise auch, dass ich nun auch unterschiedliche Versionen in anderen Satzteilen gefunden habe, ich finde "des anders Denkenden", "der anders Denkenden", "der Andersdenkenden". Hier bleibt es aber bei der ersten Version, oder? Gibt es auch ein Digitalisat des handschriftlichen Manuskripts? Da ich den Eindruck habe, dass du dich in diesem Bereich sehr gut auskennst, würde ich mich freuen, wenn du auch noch einen Blick auf q:Rosa Luxemburg werfen könntest, so bin ich nämlich erst auf die unterschiedlichen Versionen gestoßen.--SigmaB (Diskussion) 23:13, 14. Nov. 2018 (CET)
- In den Gesammelten Werken Band 4 nach „Fotokopie des Originals“. Überschrift „Zur russischen Revolution“ = „Redaktionnelle Überschrift“. (GW 4, S. 332) Die Vorlage müsste in der SAPMO Signatur (alt) „IML. ZPA (B), NL 2/15“ liegen. Mir ist jedenfalls nicht bekannt, das die Entzifferung dieser Arbeit von Rosa Luxemburg angezweifelt wurde. LG --WhoisWhoME (Diskussion) 10:40, 15. Nov. 2018 (CET)
- Ich hatte leider noch kein Möglichkeit selbst in die Gesammelten Werke zu schauen. Wenn ich deine Bearbeitung richtig interpretiere, findet sich dort also "der Andersdenkenden". Jetzt ist aber der Artikel nicht mehr konsistent, da unbequellt mehrmal von der "Freiheit des Andersdenkenden" geschrieben wird. --SigmaB (Diskussion) 14:18, 15. Nov. 2018 (CET)
- Nochmals andere Formulierungen mit anderen Quellen finden sich in Liste geflügelter Worte/F. Hier wird behauptet in "Gesammelten Werke, Band 4, Dietz, Berlin 1983, S. 359" wäre die Formulierung "Freiheit ist immer auch die Freiheit der Andersdenkenden." und die Original Randnotiz sei "Freiheit ist immer nur Freiheit des anders Denkenden." und auch wieder "Belehrende" statt "Belebende" mit Quelle marxists.org.--SigmaB (Diskussion) 14:53, 15. Nov. 2018 (CET)
- Ich hatte leider noch kein Möglichkeit selbst in die Gesammelten Werke zu schauen. Wenn ich deine Bearbeitung richtig interpretiere, findet sich dort also "der Andersdenkenden". Jetzt ist aber der Artikel nicht mehr konsistent, da unbequellt mehrmal von der "Freiheit des Andersdenkenden" geschrieben wird. --SigmaB (Diskussion) 14:18, 15. Nov. 2018 (CET)
- "der Andersdenkenden" überall jetzt. Geflügete vWorte sind kein Maßstab für richtige Entzifferungen. MdG --WhoisWhoME (Diskussion) 16:37, 16. Nov. 2018 (CET)
- Danke WhoisWhoME für die Überarbietung. Da es wohl missverständlich war: Ich meinte, dass dann auch die Liste der geflügelten Worte überarbeitet werden sollte, da sich dort auch abweichende Versionen finden. Da du Zugang zu den Quellen hast und dich auskennst und ich nicht, dachte ich, es wäre sinnvoll, wenn du das auch übernimmst. --SigmaB (Diskussion) 17:31, 16. Nov. 2018 (CET)
Kennzeichnen des Todestages
Hallo, bin kein Mitglied bei Wikipedia, vielleicht kann jemand eine Sache ändern. Beim Todesdatum steh ein 'Kreuz'. Das ist vielleicht etwas fehl am Platze, da Rosa Luxemburg Jüdin war. (nicht signierter Beitrag von 46.189.28.80 (Diskussion) 15. Jan. 2019, 12:20:29)
- Da wäre als Hauptautor Kopilot für zuständig, das ggf. zu ändern. Nach dem letzten gültigen MB ist das zwar für neue Artikel freigestellt, aber Stern von Bethlehem/Kreuz von Golgatha sollen nicht einfach so geändert werden, zumal einige der Meinung sind, diese christlich, oder zumindest klar antisemitisch, konnotierten Zeichen wären neutrale Zeichen. Das ist zwar für viele, auch mich, nicht nachvollziehbar, war aber lange Jahre hier Konsens. Änderungen fallen in jedem Fall unter WP:KORR und sind nicht gerne gesehen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:30, 15. Jan. 2019 (CET)
- P.S.: Ich wusste doch, dass es da schon mal eine Diskussion zu gab, hatte allerdings deren Umfang etwas verdrängt. Hier ist die archivierte Diskussion. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:33, 15. Jan. 2019 (CET)
Bitte um weitere Meinungen
[[26]]
Ich halte die Formulierung für ideologisch und nicht angebracht. Ostblock ist ein politischer Kampfbegriff, ebenso die Formulierung "von der Sowjetunion beherrscht". Ich sehe außerdem keinen Grund dies hier so zu erwähnen. Benutzer:Phi sieht das anders. Ich würde mir wünschen, dass andere hier ihre Meinung schreiben. --Carl Ha (Diskussion) 14:23, 15. Jan. 2019 (CET)
- Hm, ich habe mit 'Ostblock' nicht direkt ein Problem empfunden. Wenn es einen besseren fachwissenschaftlichen Ausdruck gibt, kann man es möglicherweise ersetzen. Oder eine Umschreibung "Länder im sowjetischen Einflussbereich [der Nachkriegszeit]". Im Bearbeitungskommentar wurde zudem das singuläre Beispiel Tschechoslowakei kritisiert - wobei die als Beleg angegebene Quelle von 1975 wahrscheinlich generalisiert - jedenfalls, für die DDR der Vorwende-Zeit ließen sich bestimmt noch Beispiele finden. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 15:20, 15. Jan. 2019 (CET)
- Ich sehe kein Problem. Natürlich gibts andere mögliche Bezeichnungen, aber um diese konkrete sich zu streiten, erachte ich als nicht hilfreich. Louis Wu (Diskussion)
Elizaveta Liphardt
Ich bezweifle zum einen die Relevanz der Arbeit von Elizaveta Liphardt. Zum anderen aber, wichtiger, würde ich solcherlei Aussagen (an denen ich prinzipiell nicht zweifle) gern über Primärtexte und anderes abgesichert wissen. Louis Wu (Diskussion) 21:57, 16. Jan. 2019 (CET)
- Den undemokratischen Unfug von der Regierung Ebert als Diktatur hat Luxemburg in einer Rede am Silvestertag 1918 von sich gegeben. Abgedruckt findest du ihn in ihren Gesammelten Werken, hrsg. von Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der SED, Bd. 4.: August 1914–Januar 1919. Ost-Berlin 1990, S. 501 ff. (online). Er wird in einem wissenschaftlichen Werk zu linksextremer Rhetorik 1914–1919 rezipiert, in der Luxemburg ein eigenes Kapitel hat, also gehört er in den Artikel. Das Buch wird hier von Andreas Wirsching als Beispiel für den „'linguistic turn' in communist history“ angeführt, dies nur als ein erster Beleg für wissenschaftliche Rezeption. MfG --Φ (Diskussion) 22:11, 16. Jan. 2019 (CET)
- Danke. Ich schlage vor, dass du die Passage wieder aufnimmst, dann aber auch auf die Originalstelle verweist, dann kann man das doch gut nachvollziehen. Louis Wu (Diskussion) 08:50, 17. Jan. 2019 (CET)
- Bitte. Wäre auch ohne Revert gegangen. Gruß --Φ (Diskussion) 12:10, 17. Jan. 2019 (CET)
- Danke. Ich schlage vor, dass du die Passage wieder aufnimmst, dann aber auch auf die Originalstelle verweist, dann kann man das doch gut nachvollziehen. Louis Wu (Diskussion) 08:50, 17. Jan. 2019 (CET)
Neuer Film
Rosa Luxemburg - Der Preis der Freiheit Regie : Inga Wolfram Jahr : 2017 Herkunft : Arte, ZDF (Erstausstrahlung Januar 2018))
"einflussreiche" widerspricht NS
Die Einleitungszeile "war eine einflussreiche Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung, des Marxismus, Antimilitarismus und „proletarischen Internationalismus“." widerspricht dem WP:NS, darum sollte "einflusrseiche" entfernt werden, denn 1. ist der Begriff undefiniert und 2. abhängig von ideologischen Betrachtungsweisen, insbesondere da „proletarischen Internationalismus“ auch noch in Anführungszeichen genannt wird. Streicht man ihn, bleiben die Fakten. Eine Bewertung kann jeder selbst vornehmen, wie einflussreich RL wirklich war und auf was oder wen. Der Artikel ist gesperrt, also muss das jemand anderes machen bitte. Danke. --2003:E3:D3CC:C600:4501:B28E:9F78:EE15 19:29, 27. Feb. 2019 (CET)
- Es ist ganz evident, dass Luxemburg einflussreich war. Ganz gewiss gehört es zur enzyklopädischen Sorgfatspflicht, zu Beginn des Artikels die Bedeutsamkeit des Lemmas zu benennen: Manche marxistischen Theoretiker waren nun einmal einflussreicher als andere. Das dem Leser zu überlassen wäre verkehrt.
- Zumal es ja wohl niemanden gibt, der dem widerspricht. Ein Gegenbeleg liegt jedenfalls nicht vor. MfG --Φ (Diskussion) 20:57, 27. Feb. 2019 (CET)
Geburtshaus
Das im Bild gezeigte Gebäude befand sich damals im Besitz einer anderen Familie. L. Neueste Forschungen haben inzwischen das wahre Geburtshaus identifiziert. Im März 2020 wird dazu das Buch "Rosa Luxemburg: Spurensuche" erscheinen (ISBN 978-3-96488-005-5). Das wirkliche Geburtshaus wird derzeit restauriert. Der Besitzer kündigte eine Anbringung der am anderen Haus entfernten Tafel an sobald sich das politische Klima in Polen verändert. --95.90.111.102 21:10, 26. Nov. 2019 (CET)
Geburtsname mit „ks“ oder „x“?
In der Einleitung steht als Geburtsname Luksenburg, weiter unten jedoch „Sie war das fünfte Kind von Eliasz Luxenburg“ Da der Name polnisch ist, müsste die Schreibweise mit „ks“ korrekt sein. --79.209.205.185 18:45, 22. Mär. 2020 (CET)
- Danke. Ja. Ist Polnisch. Siehe zum Vergleich https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-15433376.html
- Bitte Diskussionen mit Anmeldung! Wenn Du Hilfe brauchst, melde Dich.--Guido Radig (Diskussion) 20:30, 22. Mär. 2020 (CET)
- siehe auch: https://es-la.facebook.com/dielinke.sachsen/photos/vor-147-jahren-wurde-rozalia-luksenburg-am-5-m%C3%A4rz-1871-in-zamo%C5%9B%C4%87-geboren-als-ein/1601265176576111/ - Gruss--Guido Radig (Diskussion) 12:09, 24. Mär. 2020 (CET)
Ingo Schmidt
Der Name ist m.E. falsch verlinkt. Dieser Ingo Schmidt scheint nicht der kürzlich verstorbene Wirtschaftsprofessor zu sein. Näheres sieht man beim Verlag VSA, dort wird Ingo Schmidt als Aktivist beschrieben. Ich weiß nicht, ob ich das hier richtig mache. Aber irgendwer wird das sicher aufgreifen. (nicht signierter Beitrag von WilfriedJannack (Diskussion | Beiträge) 16:56, 16. Mai 2020 (CEST))
- Danke für den Hinweis. Der in der LIT angegebene Herausgeber Ingo Schmidt hat offenbar keinen Artikel. ich habe netlinkt. Gruß --Logo 17:08, 16. Mai 2020 (CEST)