Diskussion:Advent

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2020 um 09:16 Uhr durch Hfst (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Hfst in Abschnitt Farbe des 4ten Advent bei den Evangelischen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Advent“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Vorlage:Archiv Tabelle

Tanzverbot

Es gab die "BauernRegel": Kathrein stellt's Tanzen ein (vgl. Kathreinstag). Anders als im Text beschrieben ist es jedoch der 25. November, also die Woche vor dem 1. Advent. --Rasmusklump (Diskussion) 13:51, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Als Faustregel ist die Bauernregel durchaus geeignet: Der frühest mögliche 1. Advent ist der 27. November, der liturgisch bereits am Abend des 26. November beginnt; in den meisten Jahren hat der Bauer dann noch einen Bremsweg von ein paar Tagen mehr, zumal Tanzvergnügen früher samtags und sonntags stattzufinden pflegten. Da wäre Sonntag, 25. November auch in Jahren mit kürzestem Advent der letzte Termin vor dem 1. Advent am 3. Dezember. (Wenn am letzten Sonntag vor Adventsbeginn nicht, wie in evangelischen Gebieten, wegen Totensonntzag ohnehin nicht getanzt wurde.)--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:03, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Evangelischer Advent

Ich habe den Artikel ein wenig umgeräumt. Wenn unter "Theologische Akzente" programmatisch die Grundordnung der römisch-katholischen Kirche angeführt wird, und anschließend Christkönig und die Liturgiereform von 1970, ist ja eigentlich klar, dass die Feier des Advent in der evangelischen Kirche vom Verfasser durchgängig nicht besprochen wird, warum auch immer. Btw, am Adventskranz kann es keine traditionelle rosa Kerze geben, denn der Adventskranz ist kein traditionelles Requisit in katholischen Kirchen.--Ktiv (Diskussion) 10:49, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Bild Mariä Verkündigung

Was hat dieses Motiv mit der Adventszeit zu tun? In unserem Lektionar wird der Tag der Ankündigung der Geburt Jesu am 25.3. begangen.--Ktiv (Diskussion) 10:53, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Absolut NICHTS !!! Sollte man ersatzlos rasieren! Aber es gibt zwei Festle:
 
Madonna del parto im 9. Monat
nun müsste man nur noch die passende Illustration finden, z.B. →→→→→→→→→→→→→→→

--Klaus-Peter (Diskussion) 14:04, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Mariä Empfängnis (8. Dezember) ist kein Grund, da geht es um die schwangere Anna und ihr Kind Maria. Aber am 4. Adventssonntag ist die Verkündigung immerhin die vorgesehene Perikope für evangeklisch (EKD) und rk im Lesejahr B. Ganz so fernliegend ist das Bildthema somit gar nicht. Und wenn ein Bild des Täufers Johannes dazu käme, bildete es einen Teil der Wortverkündigung der adventlichen Gottesdienste ab.--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:47, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Jaa, nach der neuen Ordnung ist der Text Evangelium am 4. Adventssonntag und ersetzt das bisherige Evangelium, (Mariä Heimsuchung und) Magnifikat. Bisher war er "nur" Predigttext in Reihe III, also einmal in 6 Jahren Thema. Der Punkt geht an dich. Vielleicht war die Änderung als ökumenisches Zeichen gemeint. Ich finde das Bild auch ansprechend, allerdings nicht der Inbegriff von Advent.--Ktiv (Diskussion) 17:04, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten

WSie wäre es denn mit Johannes dem Täufer? Kleine Auswahl:

--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:02, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Die meisten Besucher der Seite würden den Bezug zum Advent nicht verstehen. Ich meine, oben rechts auf der Artikelseite wäre ein Bild angebracht, das den Leseerwartungen zum Advent entspricht - damit weitergelesen wird. Sehr reizvoll wäre es aber, im Text je eine Bildergalerie zu den vier Sonntagen evangelisch/katholisch einzufügen.--Ktiv (Diskussion) 19:03, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Den Bezug könnte man durch eine geschickte Bildunterschrift einfach herstellen. Aber ich sehe es schon auf den Adventskranz hinauslaufen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 19:27, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Nö, eigentlich nicht. 19:45, 1. Dez. 2018 (CET)--Ktiv (Diskussion) 19:51, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten
 
Vorschlag 1
Was spricht für den Vorschlag? Lt. Bildbenennung ist das "Weihnachtsdekoration", nicht Advent.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:36, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Herrnhuter Sterne gehören vielerorts zum Advent und werden natürlich nicht erst am 24. rausgehängt. Es ist qualitativ ein gutes Foto. Viele Leute schmücken ihre Häuser im Advent. Hier ist noch ein Foto mit Herrnhuter Stern!
 
Vorschlag 2

--Ktiv (Diskussion) 20:57, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Der Herrnhuter Stern ist im katholischen Beritt fast nicht bekannt. Der Adventskranz hätte den Vorteil, dass er in mehreren Konfessionen zum geläufigen Brauchtum gehört.--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:28, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Der Herrnhuter Stern ist keine Domäne. Ich kenne genug katholische Kirchen, wo er hängt, abgesehen von Haushalten und sonstigen Gelegenheiten. Allenfalls sind Herkunft und Bedeutung nicht so geläufig. Das mindert nicht den typischen Dekowert zum Advent. --Klaus-Peter (Diskussion) 22:09, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Was spricht gegen den Adventskranz?--Der wahre Jakob (Diskussion) 23:16, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Nichts, aber dann beginnt die Diskussion, ob und wie viele brennende Lichter er zeigen soll. Denkbar (unseriös) wäre eine Lösung wie "Adventskranz: Eine, zwei, drei oder vier Kerzen". Beim Bild "Dionysioskirche Esslingen am 1. Advent" habe ich lange den Kranz und das Licht gesucht. Vielleicht hängt in der Sakristei noch ein Milka-Adventskalender vor der Plünderung.--Klaus-Peter (Diskussion) 07:32, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Esslingen: unten links im Bild. Der zweite Vorschlag Herrnhuter-Stern-Vorschlag scheint doch der Eingangsbereich eines katholischen Gemeindehauses zu sein.--Ktiv (Diskussion) 12:56, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Mit Verlaub: Der untere Vorschlag aus Essen-Frohnhausen ist nicht selbsterklärender als das inkrimierte Bild der Verkündigung durch Gabriel, das jetzt im Artikel steht. Dass es sich um ein großes "Adventskalender-Fenster" handelt, erkennen nur Eingeweihte. Beim Adventskranz weiß jeder auf den ersten Blick Bescheid.
Ich setzte es mal auf die Portal-Disku. --Der wahre Jakob (Diskussion) 15:51, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe überhaupt nichts gegen Adventskranz-Fotos (auch wenn ich versucht bin, eine "Liste aller Kirchenbrände, ausgelöst durch schwelende Adventskränze" anzulegen). Für Vorschlag 1 spricht aus meiner Sicht, dass er niederschwellig ist. Viele Wikipedia-Leser begehen die Adventszeit, ohne kirchenaffin zu sein.--Ktiv (Diskussion) 16:27, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Was am Herrnhuter Stern niederschwelliger und weniger kirchenaffin ist als am Adventskranz, das erschließt sich mir nun gar nicht.--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:24, 9. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Also ich wäre auch für den Adventskranz. Warum? Er ist für die meisten unserer deutschsprachigen Leser ohne Zusatzerläuterung verständlich. Im Gegensatz zum Herrenhuter Stern ist er auf die Adventszeit begrenzt. 2 oder besser 3 brennende Kerzen wäre gut. Nebenbei bemerkt: das englische Wikipedia hat auch einen Kranz.--Hfst (Diskussion) 13:19, 9. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Warum ein anderes Bild? Mariä Verkündigung steht für "Ankunft" also Advent. Der Adventskranz ist doch nur ein Symbold, das in so vielen Ausprägungen vorhanden ist - welches Bild soll denn da universell verständlich sein?--Agp (Diskussion) 17:15, 9. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ich bin der Meinung, dass wir heute nicht davon ausgehen können, dass jeder (deutschsprachiger) Leser den Zusammenhang "Ankunft"->"Advent"->"Verkündigung" automatisch herstellt. Womöglich ist das sogar ein Minderheitenwissen. Den Zusammenhang "Advent"->"Adventskranz" dürfte hingegen für nahezu alle Leser offensichtlich sein. Von daher schlage ich als Aufhänger weiterhin einen Adventskranz vor. Weiter später kann und sollte man natürlich auch die andere Symbolik (Mariä Verkündigung, Johannes d.T.) im Bild zeigen.--Hfst (Diskussion) 17:56, 9. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Aber das Bild der englischen Wikipedia kann man auf keinen Fall nehmen. Darin erkennt man doch gar keinen Advent. --Agp (Diskussion) 11:28, 10. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Das Thema geht in Passende Illustration weiter und ist dank Benutzer:Der wahre Jakob
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hfst (Diskussion) 22:37, 10. Dez. 2018 (CET)

Passende Illustration

Das Bild Mariä Verkündigung ist ja, das zeigt die breite Diskussion, total daneben. Der erwähnte "Englische Adventskranz" sicher hier auch befremdlich. Wie wäre es mit

Die Auswahl unter https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Advent_candles wird doch reichen. Allenfalls kann man diskutieren, wie viele Lichtlein brennen sollen. Geht die Diskussion weiter, sind wir bei vier!--Klaus-Peter (Diskussion) 13:59, 10. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Nr. 4 fände ich gut und typisch, da mit traditionellem grünem Kranz.--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:06, 10. Dez. 2018 (CET)Beantworten
ich votieren für 4, 8, 5 in der Reihenfolge. Das letzte Bild gehört eher in den Artikel Adventskalender--Hfst (Diskussion) 17:38, 10. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Klaus-Peter schrieb:
Geht die Diskussion weiter, sind wir bei vier!

Ich verstehe den Satz nicht: vier was?--Hfst (Diskussion) 17:58, 10. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Vier Kerzen. Wenn noch lange diskutiert wird, ist der 4. Advent da, und das vierte Kerzlein brennt.--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:43, 10. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ok ... so oder so, ist das von Benutzer:Der wahre Jakob
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hfst (Diskussion) 22:37, 10. Dez. 2018 (CET)

Farbe des 4ten Advent bei den Evangelischen

Wir lesen heute

Anders als bei den ersten drei Adventssonntagen scheint hier schon die (Vor-)Freude auf das Christfest durch. Daher kann statt der liturgischen Farbe Violett (1.–3. Advent) bereits Rosa gewählt werden.

@Altsprachenfreund: merkt in einer Änderungsbeschreibung an:

ich bin mir nicht sicher, ob hier nicht eine Verwechselung mit dem katholischen dritten Advent vorliegt...

Ich denke "kann rosa gewählt werden" passt. Die Liturgische Konferenz der EKD schreibt dazu nach der Aufzählung Weiß - Rot - Violett - Grün:

Daneben ist noch Rosa (Sonntag Lätare und 4. Adventssonntag) in Gebrauch.

Auf einer Seite zum 4. Advent der Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern wird hingegen als Farbe ohne weitere Bemerkung violett angegeben. Trotzdem oder deswegen würde ich bei dem aktuellem Text bleiben. --Hfst (Diskussion) 15:31, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Beleg! Dann passt das natürlich. Ich hatte nur letztere Seite im Kopf und dort geschaut – mit diesen Diskrepanzen muss man im evangelischen Raum wohl leben. Altſprachenfreund; 23:20, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Nun, die katholischen sind da nicht viel besser und haben mich mit der Osterzeit verwirrt. Siehe diese Diskussion.--Hfst (Diskussion) 09:13, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Tatsächlich wäre es interessant zu wissen, welches ob Rosa am 3ten oder am 4ten älter ist. --Hfst (Diskussion) 09:16, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten