6. August | 7. August | 8. August | 9. August | 10. August | 11. August | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
CDs nur im Selbstverlag, RK verfehlt.--Janneman 00:09, 10. Aug 2006 (CEST)
In dieser Form reine Werbung. diba 00:12, 10. Aug 2006 (CEST)
Schwurbelei im denglischen Wirtschafts- und PR-Sprech. Könnte man in der Tat mit Werbung verwechseln. löschen. - Gancho 01:40, 10. Aug 2006 (CEST)
Kein enzyklopädischer Artikel und keine mir ersichtliche enzyklopädische Relevanz, dafür aber eine ganze Menge Weblinks im Fließtext. – Holger Thølking (d·b) 00:57, 10. Aug 2006 (CEST)
Folgen jetzt Artikel für alle natürlichen Zahlen? Gut, die englischsprachige Wikipedia hätten wir dann rasch eingeholt, was die Artikelanzahl betrifft, aber einen Nutzen erkenne ich darin trotzdem nicht. Da es über diese Zahl offenbar nichts von Interesse zu sagen gibt, braucht’s auch keinen Artikel. – Holger Thølking (d·b) 01:04, 10. Aug 2006 (CEST)
- Ohne eine Vorlage:Navigationsleiste Gerade Zahlen ist das nix.--Janneman 01:08, 10. Aug 2006 (CEST)
- Lustige Idee, aber natürlich löschen (sorry). --84.73.153.217 01:09, 10. Aug 2006 (CEST)
- Einzelne Zahl wahrscheinlich irrelevant, jedenfalls diese hier. Behalten und zu Liste aller Zahlen ausbauen. Giro 01:16, 10. Aug 2006 (CEST)
- Ihr werdet lachen, aber es gibt tatsächlich eine Kategorie:Ganze Zahl. Diese hier aber natürlich löschen. --TM 01:22, 10. Aug 2006 (CEST)
- Einzelne Zahl wahrscheinlich irrelevant, jedenfalls diese hier. Behalten und zu Liste aller Zahlen ausbauen. Giro 01:16, 10. Aug 2006 (CEST)
Zu bestimmten Zahlen, auch wenn sie nicht so prominent sind wie π oder e, könnte man bestimmt Artikel anlegen (z.B. 1729 als der kleinsten natürlichen Zahl, die sich auf zwei verschiedene Arten als Summe zweier dritter Potenzen darstellen lässt). Aber an 368 hätte vielleicht nicht einmal Ramanujan etwas Bemerkenswertes gefunden. --Peter Hammer 01:25, 10. Aug 2006 (CEST) Ich sehe, den Artikel Eintausendsiebenhundertneunundzwanzig gibts sogar schon.
Software bar jeder enzyklopädischen Relevanz [1]. – Holger Thølking (d·b) 01:16, 10. Aug 2006 (CEST)
Die Begründung ist schlichtweg daneben und falsch. Bis auf ein - zwei Sätze wurde nichts geklaut (abgesehen von den Musikrichtungen, was aber eine Aufzählung ist). Das wird doch meiner Meinung nach erlaubt sein. Es handelt sich hauptsächlich um selbst formulierte Sätze.
Zum 2. Vorwurf: Das Radio RauteMusik versucht ebenfalls krampfhaft für sich zu werben, in dem sie ständig ihren Namen in die Liste der Internetradios einträgt und Shouted.FM austrägt. Dabei handelt es sich um den User "Chuckeh". Die Logs können dies belegen.
Das Problem dabei: Wir von Shouted.FM sind sozusagen der Erzfeind von RauteMusik. Es herrschte schon immer ein Hass auf beiden Seiten. RauteMusik versucht ständig uns zu verbannen, damit wir uns bloß keinen Namen machen. Warum darf RauteMusik ein eigenen Wiki bekommen? Warum steht RauteMusik in jeder Liste? Warum Shouted.FM nicht? In unseren Augen wäre eine Löschung einfach nur unfair und ungerechtfertigt.
RauteMusik mag zwar Deutschlands größtes Internetradio sein, aber Shouted.FM ist auch nicht zu verachten. Dürfen die sich deshalb alles erlauben?
Der Wiki über Shouted.FM ist zu 100 % neutral geschrieben und entspricht somit den Richtlinien. Natürlich wird der Wiki bei Gelegenheit noch weiter ausgebaut, aber der Grundgedanke steht schon einmal. Gerne sind wir auch über KONSTRUKTIVE Kritik dankbar.
Daher fordere ich, aus Gründen der Fairness und Gleichberechtigung, den Löschungsantrag zurückzuweisen. --212.138.47.22 01:53, 10. Aug 2006 (CEST)
SLA nach Einspruch von mir in LA umgewandelt. – Holger Thølking (d·b) 01:23, 10. Aug 2006 (CEST)
Der Artikel wurde inhaltlich fast komplett vom Wiki RauteMusik geklaut. Zudem gibt es schon den Wiki ShoutedFM. welcher bereits auf Internetradioanbieter verweist. Seit dem der Artikel Internetradioanbieter um die ganzen Internetradiosender gekürzt wurde, versucht man krampfhaft, im Artikel für sich zu werben. Nach mehrmaligem Löschen wird es nicht besser und schon wird ein eigener Artikel hier für erstellt. Reine PR für ein absolut unwichtiges Radio, welches zudem den Sitz in den Niederlanden (daher eher was für Wikipedia Niederlande) hat. Bitte löschen -- 213.54.79.58 00:35, 10. Aug 2006 (CEST) Dem ist nur zuzustimmen. Zudem einige fragwürdige Textstellen, Beispiel Personenkult (Mike Hoffmann, wer zum Teufel soll das sein, bzw. wen interessiert das?) --62.227.136.135 00:41, 10. Aug 2006 (CEST)
Relevanz nicht aus Artikel erkennbar. --jha 01:44, 10. Aug 2006 (CEST)
- 250.000 Benutzer? Gut, da sind ein paar Fake-Accounts dabei die Leute nur angelegt haben um zu schauen wer aus ihrem Bekanntenkreis da alles verzeichnet ist (aus meiner alten Schulklasse etwa jeder zweite), aber das reicht imho trotzdem für behalten. --NoCultureIcons 01:59, 10. Aug 2006 (CEST)
Die entscheidende Information fällt bei diesem hübschen Artikel völlig aus. Wer war Walther Pflug, was hat er an Großem geleistet? - Gancho 01:47, 10. Aug 2006 (CEST)