19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er
1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981
Ereignisse
- 1. Januar - In der Bundesrepublik Deutschland wird die Gurtpflicht auf Vordersitzen von PKW eingeführt.
- 12. Januar - Der Rückzug der letzten spanischen Truppen aus der ehemaligen Provinz Spanisch-Sahara beendet die spanische Kolonialherrschaft.
- 14. Januar - Komoren. Die Regierung von Prinz Said Mohammed Jaffar wird von Ali Soilih gestürzt
- 13. Februar - Versuchter Umsturz, Ermordung des Staatschefs in Nigeria
- 29. März - Die letzten bristischen Truppen verlassen die Malediven
- 1. April - Steve Jobs und Steve Wozniak gründen die Firma Apple
- 26. April - In Ost-Berlin wird der Palast der Republik eröffnet.
- 6. Mai - Algerien und Deutschland schließen ein Luftverkehrsabkommen
- 2. Juni - Gründung der Republik Italien
- 29. Juni - Die Seychellen werden unabhängig
- 1. Juli - Spanien. Adolfo Suárez wird Ministerpräsident
- 2. Juli - Wiedervereinigung Vietnams
- 16. Juli - Suriname wird Mitglied in der UNESCO.
- 21. September - Seychellen werden Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 22. September - Portugal wird in den Europarat aufgenommen
- 3. Oktober - Wahlen zum Deutschen Bundestag, Sieg für Bundeskanzler Helmut Schmidt, Niederlage für Helmut Kohl
- 4. Oktober - Papua-Neuguinea wird Mitglied in der UNESCO.
- 11. Oktober - Mosambik wird Mitglied in der UNESCO.
- 18. Oktober - Seychellen wird Mitglied in der UNESCO.
- 1. Dezember - Angola wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 14. Dezember - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Korea
- 15. Dezember - Samoa wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- Der Montag wird in Deutschland als erster Tag der Woche festgelegt.
- Der Malteserorden ist wieder auf Rhodos präsent.
- Die Wurzeln von Emacs entstehen am MIT.
Katastrophen
- 24. Januar - Erdbeben bei Muradiye, Türkei, ca. 3.850 Tote
- 4. Februar - Erdbeben in Guatemala, Hunderte Erdstöße, mehr als 23.000 Tote
- 8. Februar - Los Angeles, Kalifornien, USA. Eine Douglas DC-6 stürzt auf einen Golfplatz in der Nähe des Flughafens Van Nuys Airport. Bei der Rettungsaktion wurden 10 Feuerwehrmänner verletzt. Die 3 Mitglieder des Flugpersonals starben, während die 3 Mitglieder des Bordpersonals nur leichte Verletzungen davontrugen.
- 23. März - Mindanao, Philippinen. Eine BAC 1-11 der Philippine Airlines wurde entführt. Die Entführer hielten die Maschine am Boden auf dem Flughafen Zamboanga fest. Nach dem Eingreifen der Rettungstruppen eskalierte die Situation und es kam zu einem Schusswechsel und zur Explosion mehrerer Handgranaten. 13 Menschen starben.
- 17. April - Amerikanische Jungferninseln. Eine Boeing 727, auf dem planmäßigen Flug von New York kommend, landete auf dem St. Thomas Airport, schoss über das Ende der Landebahn hinaus und prallte in ein Treibstofflager. 37 Menschen starben, 51 konnten gerettet werden.
- 6. Mai - Erdbeben der Stärke 6,5 in Italien, ca. 1.000 Tote
- 25. Juni - Erdbeben der Stärke 7,1 auf Neuguinea, 422 Tote
- 10. Juli - Dioxin-Katastrophe von Seveso
- 27. Juli - Erdbeben der Stärke 7,5 in Tangshan, 150 km südlich von Peking, China, ca. 655.000 Tote, offiziell: 255.000 Tote
- 31. Juli - Colorado, USA. Durch langanhaltenden Regen trat der Thompson River über die Ufer. 139 Tote
- 6. August - Chicago, Illinois, USA. Ein zur Frachtmaschine umgebauter B-52 Bomber der Air Chicago stürzt während einer versuchten Notlandung ab. Die 2 Piloten und eine Person vom Bodenpersonal starben.
- 16. August - Erdbeben der Stärke 7,9 in Mindanao, Philippinen, etwa 8.000 Tote
- 10. September - Zagreb, Jugoslawien, zwei Flugzeuge, ein jugoslawisches und ein britisches, kollidieren in der Luft. 176 Tote, davon 27 Deutsche
- 24. November - Erdbeben der Stärke 7,3 in Russland und im Iran, ca. 5.000 Tote
- 25. Dezember - Bangkok, Thailand. Absturz einer Boeing 707 der Egypt Air beim Landeanflug etwa 2 km vor der Landebahn in ein Industriegebiet. Alle 53 Menschen an Bord starben, ebenfalls 19 Personen aus dem Industriegebiet.
Sport
- 20. Februar - Muhammad Ali gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Jean-Pierre Coopman im Roberto Clemente Coliseum, Hato Rey, Puerto Rico, durch KO
- 24. Mai - Muhammad Ali gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Richard Dunn in der Olympiahalle, München, Deutschland, durch technischen KO
- 28. September - Muhammad Ali gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Ken Norton im Yankee Stadium, Bronx, New York, USA, durch Sieg nach Punkten
- XXI. Olympische Sommerspiele in Montréal (Kanada)
- Bei der Fußball-EM in Jugoslawien verliert die Deutsche Nationalmannschaft das Finale im Elfmeterschiessen gegen die Tschechoslowakei.
- Weltrekorde
- 9. Februar - Daniel Bautista, Mexiko ging die 20.000 m Gehen der Herren in 01:21:04 h
- 24. April - Faina Melnik, Russland, warf im Diskuswurf der Damen 70,5 m
- 1. Mai - Mac Wilkins, USA, warf im Diskuswurf der Herren 70,86 m
- 9. Mai - Christina Brehmer, DDR, lief die 400 Meter der Damen in 49,77 s
- 9. Mai - Angela Voigt, DDR, sprang im Weitsprung der Damen 6,92 m
- 19. Mai - Siegrun Siegl, DDR, sprang im Weitsprung der Damen 6,99 m
- 30. Mai - Marianne Adam, DDR, stieß im Kugelstoßen der Damen 21,67 m
- 5. Juni - Dwight Jones, sprang im Hochsprung der Herren 2,31 m
- 8. Juni - Ackermann, DDR erreichte im Hochsprung der Damen 1,96 m
- 9. Juni - Christina Brehmer, DDR lief die 400 m der Damen in 49,77 s
- 9. Juni - Angela Voigt, DDR erreichte im Weitsprung der Damen 6,92 m
- 13. Juni - Inge Helten, Deutschland lief die 100 m der Damen 11,04 s
- 19. Juni - Sigrun Siegl-Thun, DDR erreichte im Weitsprung der Damen 6,99 m
- 21. Juni - Grete Waitz, Norwegen, lief die 3.000 Meter der Damen in 08:45,4 min
- 22. Juni - Margarita Simu, Schweden ging die 10.000 Meter Gehen der Damen in 49:04 min.
- 28. Juni - Tatjana Kazankina, Russland, lief die 1.500 Meter der Damen in 03:56,0 min
- 29. Juni - Earl Bell, USA erreichte im Stabhochsprung der Herren 5,67 m
- 30. Juni - Daniel Bautista, Mexiko ging die 20.000 m Gehen der Herren in 01:23:40 h
- 1. Juli - Mac Wilkins, USA erreichte im Diskuswerfen der Herren 70,86 m
- 4. Juli - Niklina Schterewa, Bulgarien, lief die 1.000 Meter der Damen in 02:33,8 min
- 4. Juli - Iwanka Christowa, Bulgarien, stieß im Kugelstoßen der Damen 21,89 m
- 10. Juli - Ruth Fuchs, DDR erreichte im Speerwerfen der Damen 69, 12 m.
- 10. Juli - Aleksandr Baryshnikov, Russland erreichte im Kugelstoßen der Herren 22,00 m
- 12. Juli - Valentina Gerasimova, Russland lief die 800 m der Damen in 01:56,0 min
- 21. Juli - Grete Waitz, Norwegen lief die 3.000 m der Damen in 8: 45,4 min
- 22. Juli - Irena Szewinska, Polen lief die 400 m der Damen in 49,75 s
- 22. Juli - Dave Roberts, USA erreichte im Stabhochsprung der Herren 5,70 m
- 25. Juli - Alberto Juantorena, Kuba, lief die 800 Meter der Herren in 01:43,5 min
- 25. Juli - Edwin Moses, USA, lief die 400 Meter Hürden der Herren in 47,64 s
- 25. Juli - Annegret Richter, Deutschland, lief die 100 Meter der Damen in 11,01 s
- 26. Juli - Miklos Nemeth, Ungarn, warf im Speerwurf der Herren 94,58 m
- 26. Juli - Tatjana Kazankina, Russland, lief die 800 Meter der Damen in 01:54,9 min
- 28. Juli - Anders Gäderud, Schweden, lief die 3.000 Meter Hindernis der Herren in 08:08,0 min
- 28. Juli - Tatjana Kazankina, Russland lief die 1.500 m der Damen in 3:56,0 min
- 29. Juli - Irena Szewinska, Polen, lief die 400 Meter der Damen in 49,29 s
- 30. Juli - Bruce Jenner, USA, erreichte im Zehnkampf der Herren 8634 Punkte
- 4. August - Dwight Jones, sprang im Hochsprung der Herren 2,32 m
- 7. August - Ludmila Bragina, Russland, lief die 3.000 Meter der Damen in 08:27,1 min
- 16. August - Alberto Juantorena, Kuba lief die 800 m der Herren in 1:43,50 min
- 21. August - Terry Albritton, USA erreichte im Kugelstoßen der Herren 21,85 m
- 26. August - Miklos Nemeth, Ungarn erreichte im Speerwerfen der Herren 94,58 m
- 26. August - Tatjana Kazankina, Russland lief die 800 m der Damen in 01:54,9 min
- 28. August - Anders Garderud, Schweden lief die 3.000 m Hindernis der Herren in 08:08,0 min
- 29. August - Irena Szewinska, Polen lief die 400 m der Damen in 49,29 s
- 30. August - Bruce Jenner, USA erreichte im Zehnkampf der Herren 8.618 P.
- 6. September - Ludmila Bragina, Russland lief die 3.000 m der Damen in 8: 27,12 min
- 23. Oktober - Faina Melnik, Russland erreichte im Diskuswerfen der Damen 70,50 m
Geboren
- 8. März - Freddie Prinze jr., amerikanischer Schauspieler
- 19. März - Rachel Blanchard, kanadische Schauspielerin
- 22. März - Reese Witherspoon, amerikanische Schauspielerin
- 29. März - Jennifer Capriati, amerikanische Tennisspielerin
- 25. März - Wladimir Klitschko, ukrainischer Boxer
- 13. April - Jonathan Brandis, amerikanischer Schauspieler
- 25. Mai - Walross Antje, Maskottchen des NDR
- 1. Juli - Ruud van Nistelrooy, holländischer Fußballspieler
- 26. September - Michael Ballack, deutscher Fußballspieler
- 4. Oktober - Alicia Silverstone, US-amerikanische Schauspielerin
- 9. Oktober - Gustavo Kuerten, brasilianischer Tennisspieler
- 22. November - Torsten Frings, deutscher Sportler
- 18. April - Melissa Joan Hart, amerikanische Schauspielerin
Gestorben
- 5. Januar - Mal Evans, Roadmanager der Beatles (*1937)
- 10. Januar - Howlin' Wolf, US-amerikanischer Musiker (*1910)
- 12. Januar - Agatha Christie, britische Schriftstellerin (*1890)
- 1. Februar - Werner Heisenberg, deutscher Physiker und Nobelpreisträge (*1901)
- 1. Februar - Hans Richter, deutscher Maler, Grafiker und Avantgardist
- 1. Februar - George Hoyt Whipple, US-amerikanischer Pathologe
- 1. Februar - Luise Albertz, deutsche Politikerin (*1901)
- 12. Februar - Sal Mineo, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger (*1939)
- 26. März - Josef Albers, deutscher Maler, Kunsttheoretiker und -pädagoge (*1888)
- 26. März - Ernst Albrecht, deutscher Sportler (*1907)
- 1. April - Max Ernst, deutscher Maler, Dadaismus & Surrealismus (*1891)
- 17. April - Soma Morgenstern, österreichisch-jüdischer Schriftsteller galizischer Abstammung (*1890)
- 1. Mai - Michael Gartenschläger, politischer Aktivist und DDR-Gegner (*1944)
- 8. Mai - Ulrike Meinhof, Mitbegründerin der Roten Armee Fraktion (*7. Oktober 1934)
- 11. Mai - Alvar Aalto, finnischer Architekt und Designer (*1898)
- 26. Mai - Martin Heidegger, deutscher Philosoph (*1889)
- 26. Mai - Heinz Musculus, deutscher Zeichner (*1917)
- 24. Juni - Imogen Cunningham, amerikanische Photographin (*1883)
- 9. Juli - Walter Scheidt, deutscher Biologe (*1895)
- 13. Juli - Artur Anders, deutscher Politiker (* 1896)
- 10. August - Karl Schmidt-Rottluff, deutscher Maler des Expressionismus (*1884)
- 26. August - Lotte Lehmann, deutsche und US-amerikanische Sängerin (*1888)
- 7. September - Daniel F. Galouye, US-amerikanischer Journalist und Science Fiction-Schriftsteller (*1920)
- 9. September - Mao Zedong, chinesischer Politiker (*1893)
- 5. Oktober - Lars Onsager, Physikochemiker und Nobelpreisträger für Chemie (*1903)
- 25. Oktober - Raymond Queneau, französischer Dichter und Schriftsteller (*1903)
- 4. Dezember - Tommy Bolin, US-amerikanischer Rockmusiker/Gitarrist (*1951)
- ? - Prinz Wan Waithayakon von Thailand (*1891)
- 30. Dezember - Rudolf Fischer, schweizer Rennfahrer (*1912)
Nobelpreise
Musik
- Gründung der irischen Rockband U2 in Dublin
- Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland (1976)
http://www.dhm.de/lemo/html/1976/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)