Hallo

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --Taxman ¿Disk?¡Rate! 02:19, 20. Aug 2006 (CEST)

Einladung zu Wikipedia:Redaktion Bilder

Hallo Alexander, ich müchte Dich herzlich einladen doch bei unserer Redaktion mitzuwirken. Tip: Auch nicht perfekte Bilder, sind kein Problem und können in der Wikipedia:Bilderwerkstatt wieder fitgemacht werden. LIebe Grüße --J. © Club der schlechten Autoren 11:04, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bild Diskussion:Wartburg Saal.jpg

Da gibt es ein Kommentar zu deinem Bild. jodo 01:00, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe das erledigt, nachdem ich eben zufällig darauf stieß. --RoswithaC | DISK 13:33, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

Hallo Promifotos.de,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Quelle: Durch das Angeben der Quelle wird geklärt, wie Du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder, wenn du das Bild selbst gemacht hast, die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen unter „Urheber“ angeben, oder Deinen bürgerlichen Namen. Im letzteren Fall muss allerding klar werden, dass Du (also Promifotos.de) auch die Person bist, deren Name angegeben ist. Wenn Du beispielsweise ein Foto von einer Website nur herunterlädst oder ein Gemälde einfach nachzeichnest, wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber! Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft Dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 20:05, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Commons deletion

Alex, my apologies for not writing in German. I uploaded a copy of an image from German Wikipedia to Wikimedia Commons (http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Farhad_Darya.jpg), and it is now being proposed for deletion on the grounds of insufficient evidence of permission. Please see http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/File:Farhad_Darya.jpg. If Alex Hauk is indeed this user and has indeed released that image under an attribution license, then please contact permissions-commons-de@wikimedia.org to confirm this. Fences and windows 23:48, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (13.05.2014)

Hallo Promifotos.de,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:140512 PaulvanDyk.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (26.06.2015)

Hallo Promifotos.de,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Pauline Tillmann.jpg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Energy from Waste

Hallo Promifotos.de, kannst du bitte deine Einfügung noch einmal aktualisieren und dabei die Quelle angeben, von wo diese Zahlen genau stammen? Internetseite ist ein bisschen sehr ungenau. Da ich das eben schon für die Mitarbeiterzahl nachgetragen hatte gab es einen →Bearbeitungskonflikt, da deine Angabe jedoch noch unbelegt ist habe ich das gerade überschrieben. Sorry. Aber die Quelle solltest du schon angeben und den alten Beleg herauslöschen. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:53, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Wie ich oben ersehe bist du kein Neuling hier. Aber dass du mal so locker flockig 2/3 des Artikels raus schmeißt weil dir das zu viel Firmengeschichte ist verwundert schon. Hast du vor das anderswo einzubauen oder was soll damit geschehen? --HsBerlin01 (Diskussion) 20:44, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten


Hallo HsBerlin01, sorry, dass ich mich erst jetzt melde. Bin nach einiger Zeit mal wieder "hier". Ich habe den Beitrag damals so stark gekürzt, weill EEW Energy from Waste ein Abfallverwertungsunternehmen ist und sich ein Großteil des Artikels - soweit ich mich erinnern kann - mit Braunkohle beschäftigte. Das hat aus meiner Sicht keinen Sinn ergeben. Auch wenn das Ursprungs-Unternehmen mit Braunkohle sein Geld verdiente hat das mit dem jetzigen Unternehmen nichts mehr zu tun. Beste Grüße

Pauline Tillmann

Hallo Promifotos.de!

Die von dir angelegte Seite Pauline Tillmann wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:30, 28. Aug. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Smartfrog

Hallo Promifotos.de!

Die von dir angelegte Seite Smartfrog wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:28, 10. Jan. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Bitte nicht löschen. Durch Quellen belegter Text folgt.

Hallo zusammen. Bitte nicht löschen. Ein aufwändig recherchierter und durch Quellen belegter Text folgt in den nächsten Stunden. Danke.


Dateien nach Commons hochladen

 

Hallo Promifotos.de,

schön, dass du Wikipedia Dateien zur Verfügung stellst. Die Lizenzierung deiner Dateien (oder einigen davon) würde auch das Hochladen bei der zentralen Mediendatenbank Wikimedia Commons erlauben. Dateien, die auf Commons liegen, können auch in anderen Wikiprojekten direkt eingebunden werden und stehen damit auch anderen Sprachversionen zur Verfügung. Ein weiterer Vorteil von Commons ist, dass dort alle Dateien kategorisiert (im Unterschied zur Wikipedia, wo dies nur für bestimmte Dateien gilt) und somit einfacher gefunden werden können. Bei Unklarheiten kannst du dich an das Commons-Forum oder auch an mich wenden. Gruß, XenonX3 – () 19:50, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (29.07.2018)

Hallo Promifotos.de,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Memmingen Fischertag 1981.jpg - Probleme: Freigabe, Urheber, Hinweis 1
  2. Datei:Memmingen Willy Brandt 11.jpg - Probleme: Freigabe, Urheber, Hinweis 2
  3. Datei:Memmingen Willy Brandt 9.jpg - Probleme: Freigabe, Urheber, Hinweis 3
  4. Datei:MilchButterKaese Alexander Hauk.JPG - Problem: Freigabe, Hinweis 4
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Promifotos.de) auch diese Person bist.
  • Hinweis 1 durch den DÜP-Bearbeiter: Uploader war da gerade mal 6 Jahre alt, das Foto ist auch vom Aufnahmestandpunkt aus gesehen nicht vom Hochlader augenscheinlich nicht gemacht. Wer ist der wirkliche Fotograf?
  • Hinweis 2 durch den DÜP-Bearbeiter: Zweifelhaft, dass ein 4-jähriger dieses Bild geschossen haben soll.
  • Hinweis 3 durch den DÜP-Bearbeiter: Unwahrscheinlich, dass ein 4/5-jähriger dieses Bild gemacht haben soll. Wer ist der wahre Fotograf? Nachweis des Rechteübergangs notwendig!
  • Hinweis 4 durch den DÜP-Bearbeiter: Enthält unzulässige Einschränkung („nur für redaktionelle Zwecke“), entweder entfernen oder Bild löschen lassen. Alle Bilder hier müssen grundsätzlich für jeden beliebigen Zweck durch jedermann (und auch kommerziell/gewerblich) nutzbar sein.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Dein Benutzername

Hallo „Promifotos.de“,

Dein Benutzername impliziert, dass Du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Promifotos.de“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest Du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest Du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst Du eine Änderung Deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst Du mit der Sperrung Deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung Deiner Person oder Deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --Heavytrader (Diskussion) 14:11, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Heavytrader-Gunnar, vielen Dank für die Info. Wie gewünscht habe ich eine Mail die angegebene Mail-Adresse gesendet: "Ich bestätige, dass ich nicht im Namen einer Organisation oder einer Person schreibe, sondern privat und in meiner Freizeit ehrenamtlich Beiträge für Wikipedia erstelle." Beste Grüße und alles Gute. (nicht signierter Beitrag von Promifotos.de (Diskussion | Beiträge) 17:32, 3. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Moin, ich kann im System keine Mail finden. Falls du schon eine Antwort bekommen hast, könntest du mir die im Betreff genannte Ticketnummer nennen? Vielen Dank! XenonX3 – () 19:01, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten