Wikipedia:Digitaler Themenabend

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2020 um 16:34 Uhr durch Mellebga (Diskussion | Beiträge) (Ich melde mich als Teilnehmer an: Zeit korrigiert.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:DTS

Wikipedia-Terminkalender   Bearbeiten

05.08.2025 WikiDienstag in Hannover
06.08.2025
09.08.
Wikimania 2025 in Nairobi
06.08.2025 FürthWiki – offenes Monatstreffen
06.08.2025 WomenEdit Berlin in der WMDE Geschäftsstelle
06.08.2025 Stammtisch Karlsruhe
07.08.2025 FürthWiki – WomenEdit
07.08.2025 Jugend editiert im WikiBär
09.08.2025 Stammtisch Braunschweig
11.08.2025 WomenEdit Erlangen
11.08.2025 OpenDataMonday temporärhaus Ulm/Neu-Ulm

Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.

Der Digitale Themenstammtisch (DTS) ist ein Stammtisch-Projekt zur Überbrückung der Zeit der Ausgangsbeschränkungen während der Corona-Pandemie. Ziel ist es, die Lokalstammtische in dieser Zeit attraktiv zu ersetzen. Der Vorteil besteht durch die digitale Austragung darin, dass die gesamte Community sich durch die standortfreie Wahl angesprochen fühlt, teilzunehmen. Durch vorherbestimmte Themen können Personen im Vorfeld beurteilen, ob sie Interesse am Stammtisch haben oder nicht.

Du willst dich auch mit anderen Wikipedianern und Wikipedianerinnen über ein Thema unterhalten? Dann organisiere hier einen Stammtisch und vergiss nicht, ihn auch im Wikipedia-Terminkalender einzutragen.

Beteilige dich an der Diskussion für neue Themen!

5. Digitaler Themenstammtisch, Samstag, 9. Mai 2020; Thema: Musik

Der fünfte Digitale Stammtisch dieser Reihe findet am 9. Mai 2020 ab 19 Uhr statt.
Thema des Stammtisches ist „Musik“: Wie wichtig ist euch Musik im Alltag? Was für Musik hört ihr derzeit am liebsten? Wie hört ihr Musik (Spotify, CD, Schallplatte...)? Was für Musik habt ihr als Jugendliche gehört? Vermisst ihr Konzerte und wenn ja, was macht ihr momentan, statt welche zu besuchen? Wie steht Musik in Bezug zu eurer Arbeit für die Wikipedia (z.B. schreibt ihr drüber, oder aber: hört ihr beim Schreiben Musik)? Macht ihr selbst Musik?
Teilnehmer klicken auf diesen Zoom-Link.

Ich melde mich als Teilnehmer an

  1. --Frank Schulenburg (Diskussion) 23:03, 2. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
  2. --Kaethe17 (Diskussion) 11:46, 3. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
  3. --Pimpinellus(D) • 11:54, 3. Mai 2020 (CEST) (diesmal sollte es klappen!)[Beantworten]
  4. --Mellebga (Diskussion) 10:58, 8. Mai 2020 (CEST), bis ca. 20:00 Uhr[Beantworten]
  5. du?

Ich nehme vielleicht teil

  1. --mw (Diskussion) 21:49, 2. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
  2. Lg {TheToklDiskE-MailHilfe} 10:52, 3. Mai 2020 (CEST) hoffentlich schaffe ich es diesmal...[Beantworten]
    --Wikiolo (D) 11:06, 3. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
  3. Denis Barthel (Diskussion) 13:07, 3. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
  4. --Penta teuch 10:34, 8. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
  5. du?

Berichte

4. Digitaler Themenstammtisch, 2. Mai 2020; Thema: Mobilität

 
Teilnehmer des Stammtisches

Zum Thema „Mobilität“ trafen sich 11 Menschen: Frank Schulenburg, Wikiolo, Kaethe17, mw, Mellebga, Ziko, Agruwie, Waithamai, RudolfSimon, Oesterreicher12 und Achim Raschka.

Am Anfang der Runde ging es um persönliche Erfahrungen zu Mobilität im allgemeinen und persönliche Vorlieben zur Art der Mobilität. Einige Teilnehmer sind mit dem Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs in Großstädten zufrieden und nutzen diesen auch. Frank schilderte den eher unbefriedigenden Zustand des Nahverkehrs in Kalifornien und der USA überhaupt. Das Auto bzw. der Autoverkehr hat in den USA eine viel größere Rolle und auch der Besitz eines entsprechenden Führerscheines. Der Nichtbesitz wirft offenbar einige Fragen auf.

Als nächstes ging es um dem persönlichen Weg zur Arbeit und mit welchem Verkehrsmittel man ihn bewältigt. Von den stark unterschiedlichen Arbeitsorten hängt dann auch das individuelle Verkehrsmittel ab. Wir erfuhren, dass in München offenbar öfters die S-Bahn ausfällt. Im Zusammenhang mit dem Individualverkehr kamen Hinweise auf die Vorteile der Digitalisierung und damit verbunden, die Nutzung von diversen Apps. Diese ermöglichen die Fortbewegung mit verschiedenen öffentlichen Verkehrsmitteln (Routing). Auch die Möglichkeiten von Carsharing oder die Vermietung von eigenen Autos wurde mit ihren Vor- und Nachteilen besprochen. Dabei wurden die großen Unterschiede zwischen dem Leben auf dem Land und dem Leben in der Stadt, in Bezug auf das einzusetzende Verkehrsmittel, sehr deutlich. Auch die Möglichkeit von Fahrgemeinschaften für die Bewältigung des Arbeitsweges wurde erwähnt. Nur kurz ging es um das bedeutsame Thema "Autos als Statussymbol" und die Folgen daraus.

Ein großes Thema war der Flugverkehr. Wird sich die Anzahl der Flüge nach der COVID-19-Pandemie wieder auf das Niveau von vor der Krise steigern, bleibt es darunter oder wird es sich abschwächen? Welche Entscheidungen führen zu dienstlichen Flugreisen? Sind Videokonferenzen ein Ersatz für persönliche Kontakte im dienstlichen und privaten Umfeld und können sie diese ersetzen? Wie wichtig ist der Kulturkreis der teilnehmenden Personen? In Asien und Nordafrika scheint ein persönlicher Kontakt weit wichtiger zu sein, als anderswo.

Welche Auswirkungen auf den Umweltschutz (CO2-Bilanz) haben Videokonferenzen im Gegensatz zu realen Treffen? Die Möglichkeit zur konkreten Projektarbeit in der Wikipedia mit Hilfe von Videokonferenzen wurde besprochen.

Ein weiteres großes Thema waren die Schifffahrt und speziell die Kreuzfahrtschiffe. Es kam der Hinweis auf den Betrieb der skandinavischen Fähren mit alternativen Kraftstoffen. Es ging weiter um die Zukunft der Kreuzfahrtschiffe und die mögliche Verlagerung der Reiseziele dieser Schiffe durch Umweltauflagen in der Europäischen Union.

Zum Abschluss der Runde wurde nochmals die Nutzung von Videokonferenzen für die Wikipediaarbeit diskutiert und daraus entwickelte sich das Thema für den übernächsten Digitalen Themenstammtisch. --mw (Diskussion) 21:47, 2. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

3. Digitaler Themenstammtisch, 25. April 2020; Thema: Visionen der Welt

Der Digitale Themenstammtisch wächst und gedeiht – zum Thema „Visionen der Welt“ trafen sich schon 11 Menschen: Frank Schulenburg, Regio, Pimpinellus, Wikiolo, Kaethe17, mw, Mellebga, Agruwie, K@rl, Oesterreicher12 und TheTokl. Wir unterhielten uns darüber, wie wir glauben, dass sich die Welt verändern wird, welche Visionen wir dazu haben und wovon wir als Kind/Jugendliche/r geträumt haben. Trotz der bemühten Moderation von Frank (danke dafür) wurde oft vom Thema abgeschweift, was, wie ich finde, nicht unbedingt etwas Negatives ist – es zeigte, dass alle mit Elan dabei waren und viele Hintergründe von Themen beleuchteten. Es fiel aber auch auf, dass mehr negative als positive Visionen genannt wurden. Deshalb haben wir auch darüber diskutiert, welche Visionen wir erschreckend finden und welche wir verhindern möchten. Wir sprachen auch viel über politische Visionen und gescheiterte Projekte. Einige Benutzer blieben anschließend noch, um das nächste digitale Treffen für Innsbruck zu planen. Das Ende unseres digitalen Treffens bildete folgende Zusammenfassung, vorgetragen von Kaethe17: „Visionen sind per se unrealistisch. Wenn sie umgesetzt werden, sieht man plötzlich Schattenseiten, von denen man nichts geahnt hat. Oder sie werden gar nicht erst umgesetzt“.
Lg {TheToklDiskE-MailHilfe} 21:52, 25. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

2. Digitaler Themenstammtisch, 18. April 2020; Thema: Bücher

Zum Thema „Bücher“ trafen sich Frank Schulenburg, Kritzolina, Wikiolo, mw, Waithamai, Regio, Agruwie, Holger Plickert (WMDE), Oesterreicher12 und meine Wenigkeit. Einige stellten Lieblingsbücher vor. Wir sprachen drüber, wer lieber auf Papier liest oder digital, woher Anregungen für Lektüre kommen, und tauschten Erfahrungen mit mehrfach zu lesenden Büchern aus. Mir kam es so vor, als ob es einen leichten Schwerpunkt Richtung Fantasy und SciFi gab (?). Neben dem Thema Bücher schien immer wieder das Thema Gegenwart durch: Welche Videokonferenzlösung funktioniert? Wovon leben Lyriker? Wie geht es Freundinnen und Freunden in anderen Ländern gerade? Mir hat das Ganze sehr getaugt. Bin gespannt auf die nächste Folge und hoffe, bis dahin auch mit Zoom-Fototapete aufwarten zu können.--Kaethe17 (Diskussion) 20:56, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

1. Digitaler Themenstammtisch, 11. April 2020; Thema: Reisen

 
Wikiolo, mw, TheTokl, jonathan groß und Frank Schulenburg beim 1. Digitalen Themenstammtisch zum Thema Reisen

Zum Thema „Reisen“ trafen sich Wikiolo, mw, TheTokl, jonathan groß und Frank Schulenburg. Nach einer Vorstellungsrunde ging es zunächst in lockerer Runde um Reisen im Allgemeinen, die Auswirkungen der Corona-Pandemie, und Kreuzfahrten. Spannend wurde es, als es im Anschluss um die „besten Reiseerlebnisse“ ging: da hörten wir Geschichten von den Fidschi-Inseln, Touren durch Südafrika, Go-Partien bei Walzermusik in den Bergen von Nagano, und vieles mehr. Abschließend reflektierten wir, inwieweit sich die Möglichkeit, Fernreisen zu unternehmen, während unserer Lebensspanne verändert hat und in diesem Zusammenhang wurde so manch’ persönliche Geschichte geteilt. Dem Berichterstatter hat dieser Stammtisch riesigen Spaß gemacht und es war klasse, auf diese Weise neue Wikipedianer kennenzulernen. --Frank Schulenburg (Diskussion) 20:44, 11. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Commons: Digitaler Themenabend – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien