Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Teaser-Vorschau zum Prüfen
Schon gewusst? von übermorgen (Dienstag, 6. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]
Schon gewusst? von morgen (Montag, 5. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]
Schon gewusst? von heute (Sonntag, 4. Mai 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]
|
Freiwillige für einzelne WochentageIn der Tabelle unten stehen jene, die sich bereit erklärt haben, für einen bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, falls bis zum Vorabend noch niemand anderes neue Teaser in die Vorlage eingetragen hat. Die Teaser für Sonntag sollen demnach spätestens am Samstagabend überprüft werden. Dies soll dich nicht davon abhalten, die Teaser bereits vorher gemäß Anleitung oben zu aktualisieren. Falls eine Zeile frei ist, kannst du dich gerne eintragen, sonst sprich einen der eingetragenen Benutzer an. Trage
|
Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser
Sobald sich hier ein Konsens abzeichnet, informiere bitte die Admins unter WP:AAF mit Verweis auf diese Diskussion, eine Änderung vorzunehmen.
Schäubles Figura
Der Figura des Bundestagspräsidenten mag eine höhere Rückenlehne haben, aber Schäuble … sitzt im Rollstuhl. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 08:18, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Teaser wurde getauscht. Danke --Itti 09:09, 15. Apr. 2020 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Itti 09:09, 15. Apr. 2020 (CEST) |
Allgemeine Diskussionen
Baustein
Nach Eintragung erscheint auf der Diskussionsseite des betreffenden Artikels der löbliche Kasten mit dem Eintrag:
Der Artikel „…“ wurde im März 2020 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion wird voraussichtlich hier archiviert. Der Tag der Einbindung auf der Hauptseite ist noch nicht bekannt oder nicht eingetragen.
„Schon gewusst?“ verlinkt auf die Rubrik der Hauptseite.
vorgeschlagen …verlinkt auf die Diskussion
hier …verlinkt auf das Archiv.
Ähnlich wie beim VM-Hinweis wäre es besser
Der Artikel „…“ wurde im März 2020 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Beteilige dich an der Diskussion dort, die voraussichtlich hier archiviert wird. Der Tag der Einbindung auf der Hauptseite ist noch nicht bekannt oder nicht eingetragen.
--Maschinist1968 (Diskussion) 11:16, 4. Mär. 2020 (CET)
- Ich finde die vorgeschlagene Änderung nicht falsch, aber auch nicht unbedingt nötig. Klar, wenn man auf der VM gemeldet wird, dann ist es sicher sehr ratsam, dort an der Diskussion teilzunehmen. Dieser Baustein ist dagegen eher nur zu Info, auch wenn man natürlich mitdiskutieren kann.--Berita (Diskussion) 16:09, 6. Mär. 2020 (CET)
- +1 Sehe ich genauso wie Berita. ※
Lantus
15:52, 19. Mär. 2020 (CET)- Kann man machen, muss man aber nicht. Vielelicht hilft es aber auch mehr Teilnehmer hierherzulocken. --Dk0704 (Diskussion) 06:54, 25. Mär. 2020 (CET)
- Fände ich ausgesprochen super. Hab mich die letzten Tage ein paar Mal darüber geärgert, dass ich von diesem Baustein nicht direkt hierhin kam, sondern immer erst über meine Benutzerbeiträge und dann auf der Seite herumscrollen musste. Und ich kenn mich ja noch etwas aus, weniger Beschlagene könnten dann kurzerhand darauf verzichten, vorbeizuschauen ... Denis Barthel (Diskussion) 19:32, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Kann man machen, muss man aber nicht. Vielelicht hilft es aber auch mehr Teilnehmer hierherzulocken. --Dk0704 (Diskussion) 06:54, 25. Mär. 2020 (CET)
- +1 Sehe ich genauso wie Berita. ※
Statistik für März
Die neue Daten für März sind hier zu finden. Die Top 5 sind diesmal:
- Bezüglich Abrufzahlen
- Bezüglich DRG-Wert
Ziemlich bunte Mischung mit einem gewissen Hang zu Tieren, Gewalt und Gewalt gegen Tiere. --Redrobsche (Diskussion) 13:46, 4. Apr. 2020 (CEST)
- Mörder ziehen halt doch recht gut :) -- Nicola - kölsche Europäerin 18:45, 7. Apr. 2020 (CEST)
Doppeleinträge
Es wird immer wieder erwähnt, dass Doppeleinträge unerwünscht sind und dass dies schon mehrfach ausdiskutiert worden sei. Aber die Diskussionen sind ziemlich verstreut, und auch in nicht allzu ferner Vergangenheit hat es, offenbar unbeanstandet, solche Fälle gegeben (Beispiel). Da ich selber Pläne in petto habe, würde ich hier gern den sicheren Iststand und die Begründungen erfahren. Insbesondere: Sind nur zwei Artikel im selben Teaser umstritten - oder auch zwei zusammengehörige Teaser, gemeinsam vorgeschlagen? --KnightMove (Diskussion) 19:13, 17. Apr. 2020 (CEST)
Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch
Hier können Vorschläge mit Terminwunsch eingetragen werden. Der Wunschtermin sollte dabei mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben (z. B. Jahrestag eines Ereignisses). Die Vorschläge sind chronologisch nach Wunschtermin sortiert.
|
== Vorschlag: [[Artikeltitel]] (Erstelldatum), Terminwunsch T. Monat Jahr == <!--Kurzvorstellung des Artikels--> -~~~~ ;Teaservorschläge ;Meinungen zum Vorschlag ;Meinungen zu den Teaservorschlägen ;Meinungen zum Bild ;Meinungen zum Terminwunsch |
Eigenvorschlag: Alice Wu (10. April), Terminvorschlag: 21. April
Die Regisseurin und Drehbuchautorin hat am 21. April die halbe Hundert vollendet. -Frau von E. (Diskussion) 01:35, 10. Apr. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Durch die Beziehung zu ihrer Mutter wurde aus der Informatikerin Alice Wu eine Autorenfilmerin.
- Die Reaktion ihrer Mutter auf ihr Coming-Out bewegte Alice Wu zu einem Karriere-Wechsel.
- Die sino-amerikanische Regisseurin Alice Wu hat zwar nichts gegen Reese Witherspoon, schrieb für sie das Drehbuch zu Saving Face aber trotzdem nicht um. --Grizma (Diskussion)
- Die sino-amerikanische Autorenfilmerin Alice Wu begann ihre Karriere bei Microsoft. --Benutzerin: Koranisa
- Meinungen zum Vorschlag
- Grizma (Diskussion) 10:56, 10. Apr. 2020 (CEST) Pro Finde die superspannend, finde aber auch nicht den richtigen Aufhänger für einen Teaser, um das zu transportieren. Gut schon deswegen, weil so auch mal was gut geschriebenes Queeres auf der Startseite wäre. Bisschen mehr Diversität kann nicht schaden. --
- Benutzerin: Koranisa Pro Ich bin dafür, weil Regisseurinnen noch immer öffentlich unterrepräsentiert sind.
- Leserättin (Diskussion) 10:50, 11. Apr. 2020 (CEST) Pro Der Artikel hat eine gute Qualität, so dass die Frist von nur 11 Tagen bis zur Präsentation kein Problem darstellt. BG, --
- Die bei Regisseuren (m/w/d) übliche Filmografie wäre noch zu ergänzen. -- AbwartendDk0704 (Diskussion) 07:39, 16. Apr. 2020 (CEST)
- - ErledigtFrau von E. (Diskussion) 22:13, 16. Apr. 2020 (CET)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ist für mich noch nicht das Richtige dabei, die sind irgendwie noch nicht griffig. Hab da was versucht. --Grizma (Diskussion) 10:56, 10. Apr. 2020 (CEST)
- Nein zu #3, solche Starallüren der Schauspieler sind sicherlich nicht ungewöhnlich. --Dk0704 (Diskussion) 07:37, 16. Apr. 2020 (CEST)
- Na ja, dabei handelt es sich ja nicht so sehr um die Allüre von Witherspoon, sondern die der großen Filmstudios, die wollten, dass das Drehbuch zugunsten von ihr umgeschrieben wird. -Frau von E. (Diskussion) 22:13, 16. Apr. 2020 (CET)
- Für #4. Das Coming Out würde ich hier her nicht nehmen, weil noch zwei eindeutig queere Artikel in der Warteschlange stehen. --Elfabso (Diskussion) 02:22, 18. Apr. 2020 (CEST)
- Meinungen zum Terminwunsch
Eigenvorschlag: Augsburger Freiheitsbewegung (24. Januar) Terminvorschlag: 27. April 2020
Ein geschichtliches Thema, das bisher wenig Aufmerksamkeit bekam. Es gibt m.E. kein geeignetes Bild dazu, weil File:Gedenktafel Stadtwerkehaus Augsburg.jpg als Thumbnail unattraktiv erscheint. --Neitram ✉ 11:28, 3. Feb. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Die Augsburger Freiheitsbewegung siegte in der Kapitulation.
- Die Augsburger Freiheitsbewegung machte die Kapitulation ganz einfach.
- Die subversive Augsburger Freiheitsbewegung diente dem Wohl der Stadt.
- Die Augsburger Freiheitsbewegung erreichte die kampflose Übergabe der Stadt an die Amerikaner.
- Die Augsburger Freiheitsbewegung half vor 75 Jahren, die NS-Herrschaft in der Stadt kampflos zu beenden.
- Die Augsburger Freiheitsbewegung sorgte vor 75 Jahren für weiße Fahnen.
- Meinungen zum Vorschlag
- bjs 19:34, 8. Feb. 2020 (CET) Pro Interessanter Artikel über eine mutige Bewegung.--
- Maimaid ✉ 16:19, 10. Mär. 2020 (CET) Pro Ein informativer Artikel über ein kaum bekanntes Kapitel der Augsburger Geschichte und ein gutes Beispiel dafür, dass sich ziviler Ungehorsam manchmal lohnt. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Nein zu #2. Ganz einfach war die Kapitulation nicht, wenn man den Artikel liest. --Dk0704 (Diskussion) 13:13, 3. Feb. 2020 (CET)
- Dass es ein Thema der jüngeren Vergangenheit ist, geht aus dem Teaser nicht hervor, eher weckt es Assoziationen an etwas sehr altes, wie Augsburger Religionsfrieden. --AxelHH (Diskussion) 01:04, 4. Feb. 2020 (CET)
- Mit Teaser 4 wird das m.E. klarer. Eine "Kapitulation" im eigentlichen Sinne gab es ja nicht, auch wenn das Ereignis im nahhinein als solche deklariert wird. --bjs 19:34, 8. Feb. 2020 (CET)
- Teaser 4 gefällt mir auch gut. --Neitram ✉ 09:52, 12. Feb. 2020 (CET)
- Maimaid ✉ 16:19, 10. Mär. 2020 (CET) Pro zu Teaser 4 --
- Meinungen zum Bild
- Das Bild bringt hier nichts. --AxelHH (Diskussion) 01:02, 4. Feb. 2020 (CET)
- Es gibt deshalb, wie ich bereits schrieb, auch keinen Bildervorschlag. --Neitram ✉ 13:17, 4. Feb. 2020 (CET)
- Hinweis: Benutzer:Lantus hat gestern Abend das Bild der Gedenktafel überarbeitet und dieses nun als Bildvorschlag eingesetzt. --Neitram ✉ 11:00, 5. Feb. 2020 (CET)
- Man kann nicht erkennen, das es eine Gedenktafel ist, sieht aus wie ein Buch. Welchen Mehrwert soll das haben? Genauso gut könnte man die Textseite eines Buches abbilden. Wenn die Gedenktafel wenigsten ein graphisch interessantes Muster hätte, so ist es einfach Text den man nicht lesen kann im Teaserbild. --AxelHH (Diskussion) 21:39, 5. Feb. 2020 (CET)
- Lieber ohne Bild. --bjs 19:34, 8. Feb. 2020 (CET)
- Terminvorschlag
- Wäre vielleicht was zum 75. Jubiläum 27./28.4. --Dk0704 (Diskussion) 13:12, 3. Feb. 2020 (CET)
- Stimmt, das wäre ein sehr gut passender Termin. Ist Ende April auch nicht zu spät für einen Artikel vom Januar? --Neitram ✉ 15:15, 3. Feb. 2020 (CET)
- Das sind drei Monate - das liegt m.E. gerade noch im Rahmen. --Dk0704 (Diskussion) 07:01, 4. Feb. 2020 (CET)
Maimaid ✉ 16:19, 10. Mär. 2020 (CET)
Pro zum Termin --Vorschlag: Maiglöckchen-Ei (10. April), Terminwunsch 1. Mai 2020
Noch eine Kaiserinnen-Überraschung, passend zum Maifeiertag. Oder auch später im Mai, wenn es mit den Plätzen eng wird. --Wunderkammerdiener (Diskussion) 23:07, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Maiglöckchen-Ei erfreute mit Farbe, Blumen und Perlen gleich dreimal (wkd)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zum Bild
- …
- Meinungen zum Terminwunsch
- …
Eigenvorschlag: Staatsfeiertag (Österreich) (15. April), Terminwunsch 1. Mai 2020
Knapp 20 Jahre lang kein Artikel zum österreichischen Staatsfeiertag? Zeit wurde es, auch wenn es aufgrund der mangelnden Wahrnehmung verständlich ist... weitere Verbesserung des Artikels ist übrigens noch in Arbeit, aber er sollte gut genug zum Kandidieren sein. Der Termin wäre naturgemäß zwingend. --KnightMove (Diskussion) 23:40, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Den heutigen Staatsfeiertag feiert ganz Österreich – und trotzdem kein Mensch!
- Selbst Google weiß nicht, dass Österreich heute den Staatsfeiertag begeht.
- Meinungen zum Vorschlag
- Ein guter Artikel, keine Frage. Thematisch sehe ich ihn aber eher am 1. Mai bei "In den Nachrichten" und von "kaum wahrgenommen" kann bei einem Staatsfeiertag für fast neun Millionen Österreicher auch nicht wirklich die Rede sein. Andererseits verweist der Artikel ja darauf, dass der Feiertag am 1. Mai nicht als Staatsfeiertag wahrgenommen wird. Eine gewisse Redundanz besteht zudem zu Erster Mai#Österreich. Hmmm... Vorlage:Unentschlossen --Dk0704 (Diskussion) 07:07, 16. Apr. 2020 (CEST)
- Der Widerspruch zwischen offiziellem Staatsfeiertag und seiner Unbekanntheit ist ja gerade der Witz - darum ist der Staatsfeiertag auch nur sehr rudimentär "in den Nachrichten". Die gewisse Redundanz ist aufgrund der Natur der Sache unausweichlich, wobei ich auf so gut es ging auf Ergänzungen statt Redundanzen geachtet habe (Victor Adler-Zitat in Erster Mai#Österreich, dafür Friedrich Engels-Zitat in Staatsfeiertag (Österreich)#Tag der Arbeit. --KnightMove (Diskussion) 08:18, 16. Apr. 2020 (CEST)
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zum Bild
- …
- Meinungen zum Terminwunsch
Eigenvorschlag: Russische und sowjetische Kriegsgräberstätten in der Stadt Neumünster (31. März), Terminwunsch 9. Mai 2020
Es ist so traurig, wenn man Kriegsgräber auf Friedhöfen sucht und Kindergräber findet. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:44, 1. Apr. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Oft blieb nur eine Tontafel von Kindern in den Russischen und sowjetischen Kriegsgräberstätten in der Stadt Neumünster übrig.
- Meinungen zum Vorschlag
- Diese Kurzliste hat natürlich eine Daseinsberechtigung in de:WP, aber ihre SG?-Geeignetheit muss diskutiert werden. Listen sind hier zwar prinzipiell möglich, und die Frage nach: SG, dass es in Neumünster Kriegsgräberstätten gibt ?, kann ich mit Nein beantworten. Der Informationsgehalt ist dann aber doch sehr gering. Auch wenn das bei Listen nicht üblich ist, würde man sich bei SG? erhoffen, etwas mehr zu der Herkunft/Verwendung dieser Zwangsarbeiter/Gefangenen zu erfahren, die angegebene Website von VVN bietet dazu ein paar mehr Infos. Inhaltlich fällt mir auf, dass es - anders als das Lemma suggeriert - auch um Polen geht, und das externe Weblinks verwendet werden (was in Listen erlaubt sein mag). --Wistula (Diskussion) 06:58, 1. Apr. 2020 (CEST)
- Die Infos zur Liste müssten (könnten auch, obwohl die verlinkten Seiten dürftige Infos geben) noch ausgebaut werden. - Frage an AbwartendNightflyer: Gibt es bei Euch im Norden Grabfelder mit dem sowjetischen Gedenkstein , den es im Westen in dreistelliger Zahl gibt? -- Gruss 1rhb (Diskussion) 11:07, 1. Apr. 2020 (CEST) Pro zum Thema, Terminvorschlag 9. Mai, noch
- Moin 1rhb, so eine Form hab ich noch nie gesehen. Und ich war schon auf vielen Friedhöfen, siehe die Navileiste im Artikel. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 11:10, 1. Apr. 2020 (CEST)
- Mir persönlich noch zu dünn für die Hauptseite. Ein paar Hintergrundinfos müssen schon noch sein. --Dk0704 (Diskussion) 14:34, 1. Apr. 2020 (CEST)
- Für eine Liste (dann müsste das Lemma auch Liste .... lauten) zu wenige Einträge und für einen Artikel zu wenig Darstellung. Ein Umbau zu einem etwas ausführlicheren Artikel wäre mein Vorschlag.-- AbwartendFiona (Diskussion) 16:30, 1. Apr. 2020 (CEST)
- Die Hauptquelle, das Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst reagiert leider nicht auf EMails. Selbst fehlende Bilder, die ich denen geschickt habe, wurden ignoriert. Es ist eine Liste, weiss ich, ich hätte nichts gegen eine Namensänderung. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:48, 1. Apr. 2020 (CEST)
- Ich habe nun Anmerkungen in der Artikeldiskussion gemacht.--Fiona (Diskussion) 12:12, 2. Apr. 2020 (CEST)
- Ich werde versuchen die Informationen zur Liste in den nächsten 10 Tagen vor allem textlich weiter auszubauen. - Bis zum 9. Mai sind es vier Wochen. --1rhb (Diskussion) 00:27, 6. Apr. 2020 (CEST)
- Ich habe nun Anmerkungen in der Artikeldiskussion gemacht.--Fiona (Diskussion) 12:12, 2. Apr. 2020 (CEST)
- Die Hauptquelle, das Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst reagiert leider nicht auf EMails. Selbst fehlende Bilder, die ich denen geschickt habe, wurden ignoriert. Es ist eine Liste, weiss ich, ich hätte nichts gegen eine Namensänderung. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:48, 1. Apr. 2020 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zum Bild
- Bitte den Rand weitgehend, aber nicht ganz abschneiden (1rhb)
- …
- Meinungen zum Terminvorschlag 9. Mai
- Zum 75. Jahrestag (1rhb)
- Ist der nicht am 8.5.? - AW: Der 9. Mai ist das russische Datum - Karlshorst!
- Tag des Sieges über das Deutsche Reich im Zweiten Weltkrieg in Staaten der ehemaligen Sowjetunion begangen.--Fiona (Diskussion) 19:23, 6. Apr. 2020 (CEST) ProDer 9. Mai wird als
Ich ziehe meinen Vorschlag zurück. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:24, 5. Apr. 2020 (CEST)
- In Absprache enterlt - siehe oben -- 1rhb
- Danke, 1rhb, auch für die Bereitschaft den Artikel textlich auszubauen.--Fiona (Diskussion) 19:12, 6. Apr. 2020 (CEST)
Dann ziehe ich den Vorschlag vorerst mal nach oben zu den Terminwünschen, nicht, dass das sonst untergeht. Hoffe, das ist recht so. --Alraunenstern۞ 19:24, 17. Apr. 2020 (CEST)
Eigenvorschlag: Disruption (1843) (23. März), Terminwunsch 18. Mai 2020
Endlich mal wieder ein Artikel über ein wichtiges historisches Ereignis, auch für den Miniaturenwettbewerb angemeldet. Sollte am Jahrestag auf die Hauptseite (auch wenn es bloß der 177 ist). -Zweioeltanks (Diskussion) 14:53, 26. Mär. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
- Am 18. Mai 1843 kam es zur „Disruption“, die heute als das wichtigste Ereignis der schottischen Geschichte im 19. Jahrhundert gilt. (Zweioeltanks)
- Die Disruption wird als „das wichtigste Ereignis der gesamten schottischen Geschichte im 19. Jahrhundert“ bezeichnet. (SwissChocolateSC)
- Bei der Disruption (1843) führte der Auszug aus einer Kirche mittelfristig auch zum Auszug aus dem Pfarrhaus. (Zweioeltanks)
- Meinungen zum Vorschlag
- Wistula (Diskussion) 11:40, 29. Mär. 2020 (CEST) Pro Interessantes Thema, Artikel ist gut geschrieben und scheint ordentlich belegt/entspricht Interwiki. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Danke für den alternativen Teaservorschlag. Aber wenn der Artikel am 18.5. auf die HS kommt, hätte ich gern den Tagesbezug im Teaser. Sonst auch gern Nr. 2. --Zweioeltanks (Diskussion) 09:26, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Meinungen zum Bild
- Bei dem Bild bin ich selbst unsicher, es ist eigentlich zu klein für die HS. Bei Teaser 3 würde sich stattdessen das dritte im Artikel eingebundene Bild anbieten.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:31, 31. Mär. 2020 (CEST)
- Meinungen zum Terminwunsch
- Ich finde den ungeraden Geburtstagstermin im vorliegenden Fall nicht wichtig. Wir haben hier SG? und nicht Was geschah am ... ? in der HS-Box daneben. Damit entfiele dann auch die 31-Tage-Regel-Diskussion. --Wistula (Diskussion) 11:40, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Im Intro ist "Jahrestag eines Ereignisses" aber ausdrücklich (und zwar als einziges!) als Beispiel für die Begründung eines Terminwunsches genannt. Wenn das aus formalen Gründen nicht geht, weil der Termin um drei Wochen zu weit in der Zukunft liegt, kann der Artikel meinetwegen auch früher präsentiert werden, aber vielleicht sehen andere das ja auch anders als du. Für die Präsentation an einem anderen Termin habe ich auch noch einmal einen dritten Teaservorschlag ergänzt.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:31, 31. Mär. 2020 (CES)
Eigenvorschlag: Dezembermorde (16. April, Verschiebung in ANR), Terminwunsch: 25. Mai
Interessante Verbindung zwischen einem quasi "historischen" Ereignis und einem aktuellen - die Taten geschahen 1982, der Hauptangeklagte Desi Bouterse will sich am 25. Mai 2020 nochmals zum Präsidenten von Suriname wählen lassen. Die Wahl entscheidet darüber, ob Bouterse ins Gefängnis kommt oder nicht. Eine gute Gelegenheit, die Aufmerksamkeit auf dieses kleine Land zu lenken, von dem ich bisher auch wenig wusste. Vielleicht hat ja auch der eine oder andere Kollege noch eine Frage oder Idee zur Korrektur. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:34, 18. Apr. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Damit er wegen der Dezembermorde nicht ins Gefängnis muss, hofft der Präsident von Suriname auf seine Wiederwahl.
- Bei den Dezembermorden wurde die intellektuelle Elite der Demokratiebewegung von Suriname umgebracht.
- Nach 37 Jahren wurde in Sachen Dezembermorde das Urteil gesprochen.
- Meinungen zum Vorschlag
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch
Eigenvorschlag: Spirit of Tasmania I (28.03.2020) (erl.)
Das ist ein kurzer Artikel über ein Fährschiff, das die australischen Bundesstaaten Tasmanien und Victoria verbindet. --JoeHard (Diskussion) 00:13, 29. Mär. 2020 (CET)
- Teaservorschläge
Nach vier Jahren im Adriatischen Meer überquert die Spirit of Tasmania I seit 17 Jahren fast täglich die Bass-Straße.(JoeHard) Teaservorschlag zurückgezogen- Im Jahr 2005 beschädigte eine rund 20 Meter hohe Welle einige Fenster der Spirit of Tasmania I. (lt. Quelle)
- Die Spirit of Tasmania I machte ihre zweite Jungfernfahrt mit ihrem älteren Schwesterschiff. (1rhb)
- Die Spirit of Tasmania I machte Fährdienst mit Schwester- und Halbschwesterschiff. (1rhb)
- Die Spirit of Tasmania I verbindet die australischen Bundesstaaten Victoria und Tasmanien über die Bass-Sraße. (JoeHard)
- Nach vier Jahren im Mittelmeer überquert die Spirit of Tasmania I seit 17 Jahren fast täglich die Bass-Straße. (JoeHard)
- Finnland, Griechenland, Italien, Australien, die Spirit of Tasmania I ist schon weit herumgekommen. (JoeHard)
- Meinungen zum Vorschlag
- Wirklich wissenswert im Sinne von „Schon gewusst?“ erscheinen mir die paar Sätze über das Schiff und den Zwischenfall nicht. Vielleicht ist der Artikel aber für Leser, die gern und oft reisen, interessant. – Das für „Schon gewusst?“ vorgeschlagene Bild sollte ein bisschen aufgehellt werden. -- Lothar Spurzem 23:23, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Ein Stub, die falschen Kapazitäten wurden korrigiert, wären aber zu überprüfen. Denn es fehlt der jüngste Umbau, das Schwesterschiff, die Halbschwester, eine Beschreibung des Schiffes im Fließtext (kein Leser soll sich die wichtigsten Daten in der Infobox selbst zusammensuchen). -- Abwartend1rhb (Diskussion) 00:05, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Danke für die bisherigen Hinweise und Meinungen. Ich habe mittlerweile noch einen Abschnitt über die Ausstattung in den Artikel eingefügt und auf dieser Seite zwei weitere Teaservorschläge hinzugefügt. --JoeHard (Diskussion) 22:32, 3. Apr. 2020 (CEST)
- Hallo, ich habe jetzt noch ein weiteres Bild hier eingestellt, das etwas heller ist. --JoeHard (Diskussion) 16:06, 4. Apr. 2020 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 ist nicht richtig, da das Schiff laut Artikel im Mittelmeer und nicht im Adriatischen Meer unterwegs war. In einen Teaser 2 Jahreszahlen mit 4 Jahre und 17 Jahre und noch die Zeitangabe täglich reinzubringen halte ich für zu viele Zeitangaben. Habe mal einen Teaser dazu gesetzt. --Schonwissen (Diskussion) 00:53, 29. Mär. 2020 (CET)
- #2. 1. lässte jede Besonderheit vermissen. --Dk0704 (Diskussion) 09:15, 29. Mär. 2020 (CEST)
- Nein zu Teaser zwei: Der Zwischenfall ist übertrieben: Kaputte Fenster, etwas aufwischen, wenige Stunden später wieder in Fahrt. Fluten gibt die Quelle nicht her. --1rhb (Diskussion) 00:05, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Der Teaser sollte neugierig machen, er sollte m. E. nicht unbedingt eine Besonderheit enthalten, wie hier von Dk0704 gewünscht. Ich hoffe, dass mein neuer Teaservorschlag (Nr. 7) bei vielen Lesern der Hauptseite etwas mehr Interesse wecken könnte.--JoeHard (Diskussion) 13:22, 6. Apr. 2020 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit Teaser 7 eingesetzt. Info-@JoeHard: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 18:59, 15. Apr. 2020 (CEST) |
Eigenvorschlag: Jüdischer Friedhof am Ölberg (30. März) (erl.)
Der älteste und wichtigste jüdische Friedhof der Welt hatte bis 30. März ntoch keinen Artikel. – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 17:17, 30. Mär. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Schon gewusst, dass die deutschsprachige Wikipedia bis April 2020 keinen Artikel über den ältesten und wichtigsten jüdischen Friedhof der Welt hatte?
- Grabsteine des Jüdischen Friedhofs am Ölberg wurden während der jordanischen Ära zum Hausbau und zur Pflasterung von Straßen genutzt.
- Wegen der Angriffe auf Besucher des Jüdischen Friedhofs am Ölberg musste ein Sicherheits- und Begleitservice eingerichtet werden.
- Else Lasker-Schüler wurde 1945 auf dem Jüdischen Friedhof am Ölberg zur letzten Ruhe gebettet.
- Auf dem 3000 Jahre alten Jüdischen Friedhof am Ölberg werden Juden aus aller Welt beigesetzt. (F)
- Auf dem 3000 Jahre alten Jüdischen Friedhof am Ölberg werden heute immer noch Juden aus aller Welt beigesetzt. (Vorschlag von (F) leicht modifiziert)
- Meinungen zum Vorschlag
- Fiona (Diskussion) 08:19, 31. Mär. 2020 (CEST) Pro und danke für die Fleißarbeit.--
- Zwischen dem 7. Jahrhundert und 1948 scheint auf dem Friedhof nichts außergewöhnliches passiert zu sein... diese Lücke im Geschichtsabschnitt irritiert ein wenig. --Dk0704 (Diskussion) 08:53, 31. Mär. 2020 (CEST)
- @Dk0704: Ich habe so viel gesucht, über den genannten Zeitraum ist extrem wenig bekannt. Es gibt erschreckend wenig Literatur zum Artikelgegenstand. – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 09:10, 31. Mär. 2020 (CEST)
- Erstaunlich bei einem Jahrtausende alten Kulturdenkmal dieser Bedeutung. Trotz der Lücken Dk0704 (Diskussion) 09:30, 31. Mär. 2020 (CEST) Pro zum Vorschlag. --
- @Dk0704: Ich habe so viel gesucht, über den genannten Zeitraum ist extrem wenig bekannt. Es gibt erschreckend wenig Literatur zum Artikelgegenstand. – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 09:10, 31. Mär. 2020 (CEST)
- Ich schliesse an meinen Vorredner Dk0704 an: auch der Heute-Abschnitt erscheint mir ein wenig unausgewogen/sich wiederholend/klein-klein. Zweifelsohne gibt es die beschriebenen Belästigungen, teilweise auch Grabsteinschändungen, aber in erster Linie ist doch zu beschreiben, ob und wie der Friedhof heute noch genutzt (Anzahl Begräbnisse, Führungen, Veranstaltungen, ... - dazu findet sich in der Einleitung ein kurzer Satz, dort interessant: aus aller Welt) und erhalten wird. --Wistula (Diskussion) 09:16, 31. Mär. 2020 (CEST)
- Danke sehr, ich schau mir das noch mal genauer an, habe aber wenig Hoffnung – denn auch darüber ist gar nicht wirklich viel bekannt oder herauszubekommen. – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 09:21, 31. Mär. 2020 (CEST)
- Nach Verbesserungen am Belegapparat und Erweiterung/Umstellung des Absatzes Heute: Wistula (Diskussion) 07:49, 5. Apr. 2020 (CEST) Pro. --
- Wegen der Lücken. Ich erlaube mir mal AbwartendBenutzer:Ktiv um Beratung zu bitten, du hast ja sicher auch Literatur. Vielleicht könntest du mal schauen? --Siesta (Diskussion) 11:03, 31. Mär. 2020 (CEST)
- Der Artikel nimmt am SW teil. Heute ist der letzte Tag, in dem für den Autor Überarbeitung möglich ist. Ich möchte daher, zumal als "Konkurrenz", nur in der Weise tätig werden, wie Benutzer:Doc Taxon das für eventuelle Artikelarbeit heute brauchen kann. Grüße:--Ktiv (Diskussion) 11:20, 31. Mär. 2020 (CEST)
- Oh, danke für den Hinweis, das wusste ich noch nicht. Dann halte ich mich ab sofort auch zurück, ich habe eine kleine Korrektur gemacht, bevor ich von der Nominierung wusste, bin aber in der Jury des Schreibwettbewerbs. Hoffentlich nimmt mir das keiner übel. --Siesta (Diskussion) 11:24, 31. Mär. 2020 (CEST)
- Ich halte die Lücken nicht für so bedeutsam, dass sie einer Präsentation entgegenstehen. Dies ist keine Kalp-Kandidatur.--Fiona (Diskussion) 12:49, 31. Mär. 2020 (CEST)
@Doc Taxon:: Lässt Du noch die Versionsgeschichte importieren? Der Artikel leider "nur" eine (gelungene) Übersetzung des englischen Artikel. --194.209.127.233 16:00, 31. Mär. 2020 (CEST)
- Das ist nur teilweise eine Übersetzung, da ist soviel selbst recherchiert auch, zumal auch einige Sachen im englischen Artikel tatsächlich falsch sind. Der Import kommt aber noch. – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 18:21, 31. Mär. 2020 (CEST)
- hallo Doc Taxon, machst du den Import noch? Ich wollte den Artikel für morgen eintragen. --Alraunenstern۞ 09:22, 15. Apr. 2020 (CEST)
- @Alraunenstern: huch, der ist mir doch glatt von der Kante des vollen Schreibtischs gekippt. Mach ich gleich. – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 13:40, 15. Apr. 2020 (CEST)
- hallo Doc Taxon, machst du den Import noch? Ich wollte den Artikel für morgen eintragen. --Alraunenstern۞ 09:22, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Hardenacke (Diskussion) 18:29, 31. Mär. 2020 (CEST) Pro --
- Lothar Spurzem 12:50, 10. Apr. 2020 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 4 gefällt mir am besten. Die anderen sind sich Negativ-Aussagen, die über den Friedhof selbst nichts sagen.--Fiona (Diskussion) 08:19, 31. Mär. 2020 (CEST)
- Nr. 4 gefällt mir auch sehr gut, aber Dein Vorschlag ist auch sehr gut. Die anderen, bes. Nr. 2 sind zwar negativ, sollen damit aber auch aufzeigen, wie erschreckend achtlos man damals, aber eigentlich auch heute noch, mit den Grabstätten umging/umgeht. Das ist wirklich zum Heulen, was einige Menschen so umtreibt, sakrale Stätten zu zerstören oder zu plündern. – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 09:18, 31. Mär. 2020 (CEST)
- Teaser 5. Bei #4 stellt sich die Frage warum ausgerechnet Frau Lasker-Schüler zwischen den vielen herausragenden Persönlichekiten der jüdischen geschichte, die hier ihre Ruhestätte gefunden haben herausgehoben wird. Zu 1-3 wie Fiona. --Dk0704 (Diskussion) 09:30, 31. Mär. 2020 (CEST)
- Dass Rabbiner und andere Persönlichkeiten des Judentums dort beigesetzt sind, ist nichts besonderes. Die deutsche Dichterin Lasker-Schüler gehörte in den 1910er und 20er Jahren zu den prägenden Figuren der künstlerischen Avantgarde in Berlin. --Fiona (Diskussion) 09:52, 31. Mär. 2020 (CEST)
- eigentlich nur, weil bei ihr Bezug auf Deutschland besteht (war meine Denke dabei). – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 09:56, 31. Mär. 2020 (CEST)
- Teaser 5. Entspricht der Geschichte und der Bedeutung am Besten. --Hardenacke (Diskussion) 18:29, 31. Mär. 2020 (CEST)
- Von den bisherigen Vorschlägen gefällt mir auch Teaser 5 am besten. Eine einzelne, vielen Lesern wahrscheinlich unbekannte Künstlerin zu nennen, halte ich für weniger gut. -- Lothar Spurzem 12:50, 10. Apr. 2020 (CEST)
- Bild
Es gibt viele aussagekräftige Fotos von diesem Kulturdenkmal. --Dk0704 (Diskussion) 09:36, 31. Mär. 2020 (CEST)
- huch, danke, daran hab ich gar nicht gedacht – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 09:57, 31. Mär. 2020 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. eingetragen für Donnerstag, 16.4. mit Teaser 5. --Alraunenstern۞ 10:00, 15. Apr. 2020 (CEST) |
Eigenvorschlag: East River Gas Tunnel (30. März) (erl.)
Der East River Gas Tunnel ist ein Infrastrukturtunnel unter dem East in New York City. Es war der erste Unterwassertunnel im Großraum New York.--Pechristener (Diskussion) 08:39, 31. Mär. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Mit einem unscheinbaren Tunnel für eine Gasleitung begann die Geschichte der Unterwassertunnel in New York.
- Eine Brauerei half bei der Vermessung des East River Gas Tunnel.
- Mit dem East River Gas Tunnel begann die Geschichte der Unterwassertunnel in New York City. (krib)
- Meinungen zum Vorschlag
- Ein interessanter Artikel, der sich zwar etwas in Details zum unterirdischen Vortrieb und den dort anfallenden Problemen verliert (jedenfalls für Nichtbergwerker), aber dennoch mE für SG? gut geeignet ist. Erstaunlich, dass es einen Artikel zum ältesten Tunnel von NYC in der en:WP nicht gibt. In einer Liste dort fand ich nur einen Redlink auf das Lemma Ravenswood Tunnel. --Wistula (Diskussion) 07:40, 1. Apr. 2020 (CEST)
- Wistula, mich erstaunt jetzt das weniger, denn die USA wurde hauptsächlich von Ausländern gebaut, viele aus dem deutschen Raum. Sei es die Brooklyn Bridge, die Dampflokomotive Big Boy, die Verrazano-Narrows Bridge, alle Lokomotiven von New Jersey Transit. Aus diesem Grund kann ich mir gut vorstellen, dass sich in der englischen Wikipedia niemand wirklich für diesen Tunnel interessiert. Den Namen Ravenswood Tunnel habe ich im Artikel ergänzt.--Pechristener (Diskussion) 06:07, 10. Apr. 2020 (CEST)
- Diese Aussage ist Unsinn, da unter dieser Betrachtungsweise alles in den USA bis auf Tipis von Ausländern gebaut wurde. MfG--Krib (Diskussion) 23:25, 11. Apr. 2020 (CEST)
- Ich sehe das weniger so. Natürlich sind in Amerika die meisten Einwaderer, aber das auch nach 1890 immer noch die Pionierleistungen im Ingenieurwesen mehrheitlich von Ausländern kommt, die nicht schon lange in den USA sind, finde ich schon speziell.--Pechristener (Diskussion) 16:12, 12. Apr. 2020 (CEST)
- Ich tue mich schwer mit dem Begriff Ausländer, was ist die Definition bzw. Abgrenzung? Geboren in den USA, Staatsbürgerschaft zum Zeitpunkt der Pionierleistung? Da du zwei Brücken aufgeführt hast, dazu Bsp. von Ing.: Stephen Harriman Long, Squire Whipple, William Howe (Ingenieur), George S. Morison, Alfred Noble (Bauingenieur), Joseph Baermann Strauss, John Alexander Low Waddell, John L. Harrington und die Ausländer John August Roebling (seit 1837 Staatsbürger), Octave Chanute (seit 1838 in den USA), Charles Conrad Schneider (seit 1867 in den USA), Ralph Modjeski (seit 1883 Staatsbürger), Leon Moisseiff (kam 1891 in die USA und studierte hier) usw. MfG--Krib (Diskussion) 17:58, 12. Apr. 2020 (CEST)
- Für mich sind alle nicht im Land geborenen Ausländer, auch wenn sie später eingebürgert wurden. Natürlich hat es auch amerikanische Bauingenieure gegeben, aber die haben meist nicht so bahnbrechende Monsterprojekte ausgeführt.--Pechristener (Diskussion) 11:37, 13. Apr. 2020 (CEST)
- Ich tue mich schwer mit dem Begriff Ausländer, was ist die Definition bzw. Abgrenzung? Geboren in den USA, Staatsbürgerschaft zum Zeitpunkt der Pionierleistung? Da du zwei Brücken aufgeführt hast, dazu Bsp. von Ing.: Stephen Harriman Long, Squire Whipple, William Howe (Ingenieur), George S. Morison, Alfred Noble (Bauingenieur), Joseph Baermann Strauss, John Alexander Low Waddell, John L. Harrington und die Ausländer John August Roebling (seit 1837 Staatsbürger), Octave Chanute (seit 1838 in den USA), Charles Conrad Schneider (seit 1867 in den USA), Ralph Modjeski (seit 1883 Staatsbürger), Leon Moisseiff (kam 1891 in die USA und studierte hier) usw. MfG--Krib (Diskussion) 17:58, 12. Apr. 2020 (CEST)
- Ich sehe das weniger so. Natürlich sind in Amerika die meisten Einwaderer, aber das auch nach 1890 immer noch die Pionierleistungen im Ingenieurwesen mehrheitlich von Ausländern kommt, die nicht schon lange in den USA sind, finde ich schon speziell.--Pechristener (Diskussion) 16:12, 12. Apr. 2020 (CEST)
- Diese Aussage ist Unsinn, da unter dieser Betrachtungsweise alles in den USA bis auf Tipis von Ausländern gebaut wurde. MfG--Krib (Diskussion) 23:25, 11. Apr. 2020 (CEST)
- Wistula, mich erstaunt jetzt das weniger, denn die USA wurde hauptsächlich von Ausländern gebaut, viele aus dem deutschen Raum. Sei es die Brooklyn Bridge, die Dampflokomotive Big Boy, die Verrazano-Narrows Bridge, alle Lokomotiven von New Jersey Transit. Aus diesem Grund kann ich mir gut vorstellen, dass sich in der englischen Wikipedia niemand wirklich für diesen Tunnel interessiert. Den Namen Ravenswood Tunnel habe ich im Artikel ergänzt.--Pechristener (Diskussion) 06:07, 10. Apr. 2020 (CEST)
- Krib (Diskussion) 09:56, 5. Apr. 2020 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Erledigt, eingetragen für Freitag mit Teaser 2 und Bild. Info-@Pechristener: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 18:59, 15. Apr. 2020 (CEST) |
(Eigen-)Vorschlag: Haploa clymene (31. März) (erl.)
Zwar nur ein kurzer Artikel, aber ein Schmetterling mit einem Kreuz wäre evtl. etwas für die Karwoche.--Dumi (Diskussion) 10:27, 31. Mär. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Haploa clymene, ein Schmetterling mit einem Kreuz
- Haploa clymene hat ein Kreuz zu tragen. (dk)
- Bei Haploa clymene gilt: Jeder nur ein Kreuz.
- Haploa clymene – der Schmetterling, bei dem das Kreuz ein Geheimnis birgt (CS)
- In Ruhestellung hat Haploa clymene ein Kreuz zu tragen. (jh)
- Zusammengeklappt trägt Haploa clymene ein Kreuz. (jh)
- Haploa clymene trägt ein Kreuz, das sich bei halbgeöffneten Flügeln in einen Helm verwandelt. (CS)
- Meinungen zum Vorschlag
- Countess Sofia (Diskussion) 15:10, 3. Apr. 2020 (CEST) Pro zum Thema und Termin. --
- Nicola - kölsche Europäerin 07:10, 15. Apr. 2020 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Plädiere für Vorschlag 4 oder 7 --Countess Sofia (Diskussion) 15:10, 3. Apr. 2020 (CEST)
- Schmetterling sollte nicht genannt werden, mir gefällt #2 Gruß --Itti 16:53, 3. Apr. 2020 (CEST)
- Teaser #2 gefiel mir bisher am besten, habe aber noch weitere Vorschläge ergänzt. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 14:12, 7. Apr. 2020 (CEST)
- Nicola - kölsche Europäerin 07:10, 15. Apr. 2020 (CEST) Pro Nr. 2. --
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. @Dumi: mit Teaser #2 und Bild für Samstag. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 17:26, 16. Apr. 2020 (CEST) |
Eigenvorschlag: Skiballett (31. März) (erl.)
War ursprünglich für den Miniaturenwettbewerb gedacht, bin aber mit der Größe über das Ziel hinausgeschossen. Auf jeden Fall möchte ich SG? diese Kuriosität nicht vorenthalten. Kreative Teaservorschläge sind sehr willkommen. Ich denke, da geht was ;) Verwendbare Fotos sind leider schwer zu finden, weshalb ich nur diese Grafik zu bieten habe. --Clemens (Diskussion) 23:54, 1. Apr. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Skiballett war drei Jahrzehnte lang eine ernstzunehmende Disziplin.
- Meinungen zum Vorschlag
- Siesta (Diskussion) 12:35, 2. Apr. 2020 (CEST) Pro Sehr schön, noch nie davon gehört. --
- Roland Rattfink (Diskussion) 13:24, 16. Apr. 2020 (CEST) Pro Schöne Zeitreise mit Aha-Effekt, stimmt ja, gab es auch mal (, aber Halfpipe und Slopestyle sind halt irgendwie hipper …). Gut geschriebener Artikel, inhaltlich schön umfassend. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- (Der bislang einzige:) Passt! --Roland Rattfink (Diskussion) 13:24, 16. Apr. 2020 (CEST)
- …
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Sonntag, mir ist noch aufgefallen, dass der Text zum Bild fehlt, hat jemand eine Idee dafür? Ich fand es Quatsch, da Skiballet reinzuschreiben. Siesta (Diskussion) 14:02, 17. Apr. 2020 (CEST) |
@Siesta, Clemens: habe als Bildtext „Typische Drehung auf der Piste“ wie im Artikel eingetragen. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 21:18, 18. Apr. 2020 (CEST)
- Danke dir, --Siesta (Diskussion) 11:57, 19. Apr. 2020 (CEST)
Eigenvorschlag: Scholtenhuis (21. März) (erl.)
-- Nicola - kölsche Europäerin 07:01, 2. Apr. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der „Henker von Groningen“ hatte im Scholtenhuis sein Büro.
- Meinungen zum Vorschlag
- Rax post 01:17, 4. Apr. 2020 (CEST) Pro Ich finde den Vorschlag gut, wirklich sehr interessanter Artikel. --
- Roland Rattfink (Diskussion) 13:32, 16. Apr. 2020 (CEST) Pro Sehr interessantes Stück Geschichte, spannende und bedrückende Vergangenheit, die es wert ist, so fundiert aufbereitet zu werden. --
- ...
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Der von Nicola gewählte Teaser ist bei aller Entsetzlichkeit IMHO passend gewählt, genau darum gehts, und ein besserer fällt mir nicht ein. --Rax post 01:17, 4. Apr. 2020 (CEST)
- Danke - das besonders Schreckliche ist die Verbindung von Sadismus und Banalität. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:05, 4. Apr. 2020 (CEST)
- (Der bislang einzige:) Treffend! --Roland Rattfink (Diskussion) 13:32, 16. Apr. 2020 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Montag. --Alraunenstern۞ 19:42, 17. Apr. 2020 (CEST) |
Eigenvorschlag: Gesang zwischen den Stühlen (29. März) (erl.)
Gedichtband von Erich Kästner, erst mal Opfer der Bücherverbrennung, noch heute verlegt und immer noch toll zu lesen. --Mirkur (Diskussion) 19:13, 2. Apr. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Gesang zwischen den Stühlen wurde ein halbes Jahr später Opfer der Flammen.
- Der Gesang zwischen den Stühlen wurde ein halbes Jahr nach seiner Veröffentlichung Opfer der Flammen. (Torana)
- Der Gesang zwischen den Stühlen wurde ein halbes Jahr nach seiner Veröffentlichung Opfer der Flammen – aber nicht endgültig. (YZ)
- Der Gesang zwischen den Stühlen wurde verboten. (jh)
- Kästners Gesang zwischen den Stühlen wurde verboten und verbrannt. (jh)
- Meinungen zum Vorschlag
- Dk0704 (Diskussion) 19:34, 2. Apr. 2020 (CEST) Pro --
- hugarheimur 20:18, 2. Apr. 2020 (CEST) Pro Teaser 2, denn das später erscheint mir etwas unklar. Grüße
- Siesta (Diskussion) 21:39, 2. Apr. 2020 (CEST) Pro Schöner Vorschlag, danke! --
- Yen Zotto (Diskussion) 14:59, 3. Apr. 2020 (CEST) Pro --
- Krib (Diskussion) 10:27, 4. Apr. 2020 (CEST) Pro --
- Trödelmarkt (Diskussion) 11:17, 5. Apr. 2020 (CEST) Pro --
- Bernd Bergmann (Diskussion) 22:53, 11. Apr. 2020 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- #2 --Dk0704 (Diskussion) 22:32, 3. Apr. 2020 (CEST)
- Keiner. Weil alle Vorschläge Bücher zum "Opfer der Flammen" machen. Das stört mich weniger mit Blick auf die menschlichen Opfer der folgenden 1000 Jahre, aber wegen der damit ausgesprochenen Entlastung der Bücherverbrenner. Die Untat der Bücherverbrennung bekommt so etwas Schicksalhaftes, wie ein Naturereignis. Vorschlag: statt "Opfer der Flammen" "verbrannt". --Trödelmarkt (Diskussion) 11:17, 5. Apr. 2020 (CEST)
- Daher zwei neue Vorschläge. Nummer #4 klingt etwas mysteriös, #5 ist expliziter. Hinweise dazu, dass das Werk tatsächlich verboten war, habe ich auf der Diskussionsseite geliefert, sollte noch geprüft und eingearbeitet werden. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 13:44, 5. Apr. 2020 (CEST)
- An den neuen Teaservorschlägen 4 und 5 stört mich etwas, dass ein Großteil der Spannung durch die Erwähnung der Nazis sofort genommen wird. --Yen Zotto (Diskussion) 19:36, 9. Apr. 2020 (CEST)
- versteh ich. Daher hab ich „von den Nationalsozialisten“ einfach rausgenommen. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 21:01, 9. Apr. 2020 (CEST)
- Wenn man "Kästners" jetzt noch durch "Der" ersetzte, fände ich's gut. --Yen Zotto (Diskussion) 23:28, 9. Apr. 2020 (CEST)
- versteh ich. Daher hab ich „von den Nationalsozialisten“ einfach rausgenommen. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 21:01, 9. Apr. 2020 (CEST)
- #4 macht neugierig und verrät am wenigsten. --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:53, 11. Apr. 2020 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. eingetragen für Donnerstag, 16.4. mit Teaser 4, da alle anderen vorher mit Bild waren. --Alraunenstern۞ 10:00, 15. Apr. 2020 (CEST) |
Eigenvorschlag: Werkstatt des Ludwig Henfflin (28. März) (erl.)
Nachdem ich auf der Disk drauf angesprochen wurde, dass das hier eventuell passen könnte, traue ich mich mal. Der Artikel ist recht schmal, aber viel mehr gibt es dazu auch glaub nicht zu sagen: eine Schreibwerkstatt des 15. Jahrhunderts, über die kaum was bekannt ist, außer dass es sie gab, warum es sie gab und was sie gemacht hat (bzw. was davon geblieben ist). Wenn es euch gefällt für die Hauptseite, freue ich mich, wenn nicht, dann nicht, kein Problem. Was die "Teaser" angeht: Da würde ich mich freuen, wenn euch was Besseres einfällt, meine sind eher langweilig. --Rax post 00:07, 3. Apr. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Werkstatt des Ludwig Henfflin arbeitete nur für eine einzige Auftraggeberin.
- Die Illustrationen aus der Werkstatt des Ludwig Henfflin sind ein „Daumenkino des Mittelalters“.
- Die Werkstatt des Ludwig Henfflin wurde erst 1927 „entdeckt“.
- Eine Unterschrift schuf die Werkstatt des Ludwig Henfflin. (enz)
- Eine Unterschrift führte zur Entdeckung der Werkstatt des Ludwig Henfflin. (W)
- Meinungen zum Vorschlag
- Da bin ich natürlich dafür. --Enzian44 (Diskussion) 00:34, 3. Apr. 2020 (CEST)
- Erstaunlich, was auf Basis eines Lud Henfflin und einer Jahreszahl so alles herausgefunden wurde. Interessanter Artikel. Wistula (Diskussion) 08:48, 3. Apr. 2020 (CEST) Pro. --
- Pro
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Der Teaservorschlag 4 von Enzian ist gut, allerdings entstehen durch Unterschriften vor Notaren häufig Unternehmen, insofern klingt das vielleicht nicht so ungewöhnlich, wie es ist. Habe deshalb etwas abgewandelt. --Wistula (Diskussion) 08:48, 3. Apr. 2020 (CEST)
- Jean-Hyacinthe (Diskussion) 08:39, 5. Apr. 2020 (CEST) Pro, bisher gefallen mir das Daumenkino in #2 und Teaser #5 am besten. --
- Nicola - kölsche Europäerin 07:12, 15. Apr. 2020 (CEST) Pro Nr. 2. --
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. eingetragen für Montag mit Teaser 2. --Alraunenstern۞ 19:42, 17. Apr. 2020 (CEST) |
Eigenvorschlag: Festzug der Württemberger (19. März)
M.E. war der letzte hier präsentierte Umzug der Historische Festzug von 1880: 12. Februar 2008, 24.360 Aufrufe in zwei Tagen. --Wistula (Diskussion) 15:57, 3. Apr. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Jedes neunte Landeskind sah den Festzug der Württemberger.
- Der Festzug der Württemberger präsentierte einen goldenen Pflug.
- 10.390 Menschen und 716 Tiere nahmen am Festzug der Württemberger teil. (rax)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem 18:40, 3. Apr. 2020 (CEST) Pro Schöner Artikel, interessant und angenehm zu lesen. --
- Rax post 01:24, 4. Apr. 2020 (CEST) Pro gut geschrieben und interessantes Thema, die üblichen formalen Voraussetzungen sind eh erfüllt. --
- Nicola - kölsche Europäerin 07:13, 15. Apr. 2020 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Über die Teaser müsste noch ein bisschen nachgedacht werden. Vorschlag 1 erweckt auf den ersten Blick den Eindruck, als seien es nur wenige Zuschauer gewesen. Der goldene Pflug in Vorschlag 2 erscheint mir nicht spannend. -- Lothar Spurzem 18:40, 3. Apr. 2020 (CEST)
- ähnlich wie Lothar, hab mal 1 ganz anderen teaser-vorschlag ergänzt. --Rax post 01:24, 4. Apr. 2020 (CEST)
- Nicola - kölsche Europäerin 07:13, 15. Apr. 2020 (CEST) Pro Nr. 1. --
Eigenvorschlag: Chaetopelma olivaceum (3. April)
Nach diesem Artikel werde ich mich bei SG? auch etwas zurückziehen, aber ich denke, dass die größte in Europa vorkommende Spinnenart nicht unerwähnt bleiben soll. --Prianteltix (Diskussion) 18:35, 3. Apr. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Europas größte Spinne haust gerne in Ruinen. (Prianteltix)
- Europas größte Spinne lebt gern in den Ritzen nordwärts gerichteter Mauern. (Prianteltix)
- Europas größte Spinne ist der Albtraum der Tausendfüßer. (Prianteltix)
- Europas größte Spinne kann Mäuse verspeisen. (Prianteltix)
- Die Artgenossen von Europas größter Spinne sind friedlich zueinnander, aber aggressiv gegenüber Menschen. (Prianteltix)
- Die Muttertiere vom Europas größter Spinne sind sehr fürsorglich. (Prianteltix)
- Europas größte Spinne steht im Schatten ihrer Familie.
- Europas größte Spinne wird von Wegwespen-Larven gefressen. (jh)
- Hemipepsis brunnea und Pseudopompilus humboldti sind die bedeutendsten Feinde von Chaetopelma olivaceum. (jh)
- Chaetopelma olivaceum – eine Spinne, die Arachnophobie verständlich macht. (CS)
- Meinungen zum Vorschlag
- Jean-Hyacinthe (Diskussion) 18:57, 3. Apr. 2020 (CEST) Pro --
- Dickes Vogelspinne, die notfalls schmerzhafte toxische Bisse austeilen kann. --Weners (Diskussion) 09:49, 4. Apr. 2020 (CEST) Pro für die in einer mit Exoskeletten behangenen und ausgekleideten Wohnröhre hausenden
- Guter Artikel, soweit ich das beurteilen kann. Das Foto ist super! Meine Meinung zu zu alten, sich themenwiederholenden (hier, wie beim Mückentaler und der psychiatrischen Klinik der Fall) oder schlicht minderwertigen Artikeln ist bekannt, und bleibt - zur Beruhigung des Erstellers - regelmässig ungehört. --Wistula (Diskussion) 13:19, 4. Apr. 2020 (CEST)
- Countess Sofia (Diskussion) 19:49, 8. Apr. 2020 (CEST) Pro --
- Pro
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Mir gefallen die Vorschläge 1, 3, 4, 5 und 10. Am besten gefallen mir 4, 5 und 10. --Countess Sofia (Diskussion) 19:49, 8. Apr. 2020 (CEST)
- Aus eigener Beobachtung Nicola - kölsche Europäerin 07:14, 15. Apr. 2020 (CEST) Pro Nr. 4. --
- Aus eigener Beobachtung? – Wo steht das eigentlich im Artikel? Ich finde das gerade nicht. --Countess Sofia (Diskussion) 10:45, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Ich habe schon mal eine Vogelspinne gesehen, die gerade eine Maus verspeiste - allerdings in einem Terrarium. Ich fand das gruselig. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:51, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Das wäre mir mit Sicherheit auch so ergangen. Allein die Vorstellung... --Countess Sofia (Diskussion) 11:17, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Siee Lebensweise: Chaetopelma olivaceum ist wie alle Vogelspinnen nachtaktiv und lebt sehr zurückgezogen. Die Spinne zeigt sich erst Abend an der Mündung oder Außerhalb ihres Unterschlupfes. Aufgrund ihres Habitats sind besonders Tausendfüßer häufig Beutetiere der Art. Daneben werden auch kleine Wirbeltiere, etwa kleinere Nagetiere oder Reptilien von Chaetopelma olivaceum erbeutet. - kleinere Nagetiere = Mäuse. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:50, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Ah, okay. Danke für die Info, Achim Raschka! --Countess Sofia (Diskussion) 11:17, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Ich habe schon mal eine Vogelspinne gesehen, die gerade eine Maus verspeiste - allerdings in einem Terrarium. Ich fand das gruselig. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:51, 15. Apr. 2020 (CEST)
- T6 und T8 sind meine Favoriten, weil sie die überraschendsten sind! --Elfabso (Diskussion) 01:14, 17. Apr. 2020 (CEST)
Vorschlag: Challis in Wonderland (3. April) (erl.)
Challis in Wonderland ist ein Jazzalbum von Bucky Pizzarelli aus dem Jahr 2010. Ein interessanter, kleiner Artikel, der gut zu lesen ist. Der Autor Freimut Bahlo ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Itti 18:00, 4. Apr. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Challis in Wonderland wurde als charmantes Werk bezeichnet.
- Meinungen zum Vorschlag
- Roland Rattfink (Diskussion) 13:07, 16. Apr. 2020 (CEST) Pro Jetzt erst darauf aufmerksam geworden, gerade gelesen und in die Musik reingehört. Kommt auf die Playlist für einen lauschigen Abend auf der Terrasse mit einem leichten Rotwein. Indeed, very charming, irgendwie aus der Zeit gefallen, nicht wirklich meine Musik, aber der Artikel hat meinen Horizont erweitert. Eine hier selten vertretene Musikrichtung. --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Wer die Musik hört und den Artikel liest kann nur sagen: Passt! --Roland Rattfink (Diskussion) 13:07, 16. Apr. 2020 (CEST)
- Jean-Hyacinthe (Diskussion) 17:30, 16. Apr. 2020 (CEST) Pro, der Teaser passt auch. --
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Sonntag, Siesta (Diskussion) 14:03, 17. Apr. 2020 (CEST) |
Eigenvorschlag: Kurt Maloo (4. April) (erl.)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich schlage einen eigenen Artikel zu einem Schweizer Musiker vor, dessen Arbeit jedem, der in diesen Tagen um die 50 ist, bekannt sein dürfte. Kurt Maloo hat The Captain of Her Heart geschrieben und gesungen; mehr muss man nicht erklären. Ich war wirklich überrascht zu sehen, dass er (anders als sein bekanntestes Lied) bislang keinen eigenen Artikel bei der WP hatte. Das Lemma gab es zwar, aber es war eine bloße Weiterleitung auf Maloos Band Double. Damit dürfte der heute in den ANR verschobene Artikel nach unseren Regeln hier ein neuer Artikel sein. Ich habe den Artikel als schweizbezogen angesehen, auch wenn Maloo schon seit Jahrzehnten in Hamburg lebt, was schon gut ist, und ihn deshalb nach den Regeln der Schweizer Orthografie (bzw. nach dem, was ich davon verstanden habe) geschrieben. Würde mich freuen, wenn der Artikel Anklang findet.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 23:26, 4. Apr. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Captain zahlt Kurt Maloo seit 35 Jahren die Miete. (MvdE)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem 00:31, 5. Apr. 2020 (CEST) Pro „Schon gewusst?“ Nein; ich jedenfalls nicht. ;-) Genauso geht es wahrscheinlich vielen Anhängern des Musikers, die aber gern Genaueres über sein Schaffen und seine Karriere erfahren; die Gelegenheit dazu bekommen sie in dem Artikel. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Ich halte es für naheliegend, dass der Teaser jedenfalls indirekt mit The Captain of Her Heart spielt. Teaservorschlag Nr. 1 deutet das an und macht außerdem deutlich, dass „The Captain“ eine herausragende wirtschaftliche Bedeutung für Maloo spielt. Welche, das kann man dann im Artikel lesen (wenn auch erst im letzten Satz des Textteils). Der Teaservorschlag Nr. 1 setzt auf ein Zitat Maloos auf. (MvdE)
- Der Teaser ist sehr gut, obwohl man ein bisschen ahnt, worum es geht. -- Lothar Spurzem 00:31, 5. Apr. 2020 (CEST)
- Jean-Hyacinthe (Diskussion) 08:37, 5. Apr. 2020 (CEST) Pro, danke für den Artikel, auch mir gefällt Teaser #1 sehr gut. --
- Hallo, auch ich finde den Teaser gut. Doch was bedeutet die Abkürzung (MvdE)? Bei Wikipedia und bei Google finde ich dazu keine Erklärung. --JoeHard (Diskussion) 14:40, 5. Apr. 2020 (CEST)
- Matthias von der Elbe bedeutet das. --Siesta (Diskussion) 14:42, 5. Apr. 2020 (CEST)
- Danke, bitte entschuldige meine blöde Frage. Mir war nicht klar, dass auf dieser Seite hinter dem Teaser noch vermerkt wird wer ihn vorgeschlagen hat. --JoeHard (Diskussion) 14:49, 5. Apr. 2020 (CEST)
- Macht doch nix, blöde Fragen gibts gar nicht. --Siesta (Diskussion) 14:53, 5. Apr. 2020 (CEST)
- Danke, bitte entschuldige meine blöde Frage. Mir war nicht klar, dass auf dieser Seite hinter dem Teaser noch vermerkt wird wer ihn vorgeschlagen hat. --JoeHard (Diskussion) 14:49, 5. Apr. 2020 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. @MvdE: eingetragen für Samstag, ohne Bild, ist für den Teaser m.E. nicht nötig. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 17:27, 16. Apr. 2020 (CEST) |
Vorschlag: Collonil (4. April)
Eine kleine Wirtschaftsgeschichte, so etwas hatten wir länger nicht, wie mir scheint. --Siesta (Diskussion) 15:15, 5. Apr. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Schuhcreme-Firma Collonil entstand in einem Kreuzberger Hinterhof.
- Durch das Wirtschaftswunder wurde Collonil auch im Ausland bekannt.
- Collonil klebt am Schuh. (jh)
- Collonil kommt nicht vom Nil, sondern seit 111 Jahren aus Berlin. (44p)
- Collonil kommt nicht vom Nil. (nic)
- Meinungen zum Vorschlag
- grundsätzlich interessant, mir ist allerdings unklar, auch welcher Literatur der Großteil der Geschichte beruht. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 17:56, 5. Apr. 2020 (CEST)
- Wie beim genaueren Lesen zu sehen ist, steht das unter Weblinks und Hauptquellen und aus den 5 EN; ein Buch (Literatur) hab ich gerade nachgetragen. 44pinguine☕ 19:57, 5. Apr. 2020 (CEST)
- Ich habe dazu eine Frage in der Artikeldiskussion gestellt.--Fiona (Diskussion) 11:03, 6. Apr. 2020 (CEST)
- Wie beim genaueren Lesen zu sehen ist, steht das unter Weblinks und Hauptquellen und aus den 5 EN; ein Buch (Literatur) hab ich gerade nachgetragen. 44pinguine☕ 19:57, 5. Apr. 2020 (CEST)
* wegen der Quellenproblematik. Derzeit erfüllt der Artikel die Qualitätsanforderungen noch nicht (Belege, NPOV; wie das Unternehmen durch die NS-Zeit gekommen ist, wird nicht dargestellt).-- AbwartendFiona (Diskussion) 11:28, 6. Apr. 2020 (CEST) nun ok.--Fiona (Diskussion) 19:20, 12. Apr. 2020 (CEST)
- Imbarock (Diskussion) 18:46, 12. Apr. 2020 (CEST) -- Nachtrag: Ups, sehe gerade, "im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie im Frühjahr 2020 gelang der Forschungsabteilung ...", also das muss raus, sonst ziehe ich mein "Plus" zurück ... Pro. Ein Manko bleibt die Sekundärliteratur und das wird auch absehbar so bleiben. Dennoch wage ich mich aus dem Fenster und befinde, dass der Artikel inzwischen im Rahmen des Möglichen (siehe die Einzelnachweise) informativ zu lesen ist und POV zurückgedrängt oder skeptisch kommentiert wurde. Das reicht m.E. für „Schon gewusst“ aus. Vor allem, wer durch die wahrscheinlich zu 90% wikiintern gelesene „Schon-gewusst-Kolumne“ plötzlich aufmerksam auf den Artikel wird, kann ihn mit seinem etwaigen Wissen nachträglich verbessern. --
- Ich habe den Abschnitt gekürzt, kannst ja mal schauen, ob du es so ok findest. --Siesta (Diskussion) 19:03, 12. Apr. 2020 (CEST)
- Postwendend! Ja, ist ok so. --Imbarock (Diskussion) 19:08, 12. Apr. 2020 (CEST)
- Von mir Dank an euch beide. Ich meine auch, dass Artikel reif die Präsentation ist.--Fiona (Diskussion) 19:20, 12. Apr. 2020 (CEST)
- Postwendend! Ja, ist ok so. --Imbarock (Diskussion) 19:08, 12. Apr. 2020 (CEST)
44pinguine☕ 15:28, 16. Apr. 2020 (CEST)
Pro. HALLO miteinander. - Ich habe gerade noch einmal am text gearbeitet und nun die verweise auf die firmenhomepage weiter reduziert. Das Lemma sollte jetzt reif für Schon gewusst sein. LG- siehe Artikeldisk. -- AbwartendDk0704 (Diskussion) 16:23, 16. Apr. 2020 (CEST)
- Meinungen zu den Teasern
- Da Collonil die schräge Bezeichnung "Nilfett" (in Dosen, mit Bild) veräußert, finde ich den Teaser "kommt nicht vom Nil ..." recht amüsant. --Imbarock (Diskussion) 17:47, 12. Apr. 2020 (CEST)
- +1. Es ist auch das Alter der Marke drin. Die anderen Teaser fallen ab dagegen.--Fiona (Diskussion) 19:22, 12. Apr. 2020 (CEST)
- Ich habe noch einen Vorschlag ergänzt - die "Berlin"-Erwähnung ist imo schon zuviel. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:28, 16. Apr. 2020 (CEST)
- Nichts für ungut, aber die nicht vom Nil-Teaser sind mir etwas zu platt. --Dk0704 (Diskussion) 16:39, 16. Apr. 2020 (CEST)
- Also wenn eine Firma mit „Nilfett“ wirbt und Palmen und Pyramiden abbildet, dann dürfen die kleinen Hirnmuskeln auch spotten – später im Artikel kommt ja alles nach. Ich sehe das eher entspannt. Ist nicht wirklich witzig, zugegeben, aber als Trailer geht's doch? --Imbarock (Diskussion) 18:29, 16. Apr. 2020 (CEST)
Eigenvorschlag: Kirche Steinigtwolmsdorf (08. März)
Kleines Dorf am Rande Deutschlands mit einer bemerkenswerten Kirche – und dem seltenen Fakt, dass das Pfarramt vom Vater auf den Sohn und vom Sohn auf den Enkel überging: 122 Jahre lang hatte der Pfarrer denselben Familiennamen … --Ghostwriter123 (Diskussion) 17:43, 5. Apr. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Von 1754 bis 1876 waren Vater, Sohn und Enkelsohn Ochernal geistliche Oberhäupter der Kirche Steinigtwolmsdorf.
- 122 Jahre lang war stets Pfarrer Ochernal Geistlicher der Kirche Steinigtwolmsdorf.
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Im Moment gefällt mir der Artikel noch nicht. Er berichtet meines Erachtens zu wenig über Architektur und Ausstattung der Kirche, stattdessen allerdings viel über Instandsetzungen.
- Ebenfalls allenfalls abwartend, auch wenn ich sonst immer für Kirchenartikel bin. Allerdings hatten wir gerade vorgestrern noch einen und einen weiteren in der Warteschleife. Dieser Artikel enthält jede Menge Details, die nun wirklich keine enzyklopädische Bedeutung haben, z.B. welches Lied beim Richtfest gesungen wurde. Er nüsste gründlich umgearbeitet werden. --Zweioeltanks (Diskussion) 19:24, 5. Apr. 2020 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Die Teaservorschläge 1 und 2 klingen originell und interessant. Im Artikel sind die Pfarrer aber nur so ganz nebenbei am Schluss genannt. Schade.
- MMn nicht wirklich geeignet. Erstens sind evangelische Pastoren mancherlei, aber sicher nicht "geistliche Oberhäupter" einer Kirche. Zweitens ist es kein Spezifikum der Kirche, dass Großvater, Vater und Sohn nacheinander das Pfarramt an einer Kirche innehatten, sondern kam sicher einige Dutzend Male vor. --Zweioeltanks (Diskussion) 19:24, 5. Apr. 2020 (CEST)
Eigenvorschlag: Yoda purpurata (06. April)
Mal ein sehr abstruses Tier als Vorschlag: Dieser Tiefseewurm gehört zu den Eichelwürmern, die näher mit den Wirbeltieren verwandt sind als all jenes, was gemeinhin als Würmer bezeichnet wird. Speziell dieser weist mehrere Besonderheiten auf: Er ist zwittrig (als bislang einzige bekannte Art der Gruppe) und seine Kragenlippen sind so ausladend, dass sie die Erstbeschreiber an die Ohren Yoda aus Star Wars erinnerten. Könnte hier passen ... Ein freies Bild ist leider nicht verfügbar. -- Achim Raschka (Diskussion) 20:44, 6. Apr. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Yoda ist der einzige bekannte Zwitter unter den Enteropneusta.
- Yodas ausladende Kragenlippen erinnerten an die Ohren eines außerirdischen Jedi.
- Der purpurfarbene Yoda bewegt sich in einem klebrigen Schleim über den Tiefseeboden.
- Meinungen zum Vorschlag
- Siesta (Diskussion) 16:35, 7. Apr. 2020 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Jean-Hyacinthe (Diskussion) 13:19, 7. Apr. 2020 (CEST) Pro, Teaser #3 gefällt mir am besten, den Vorschlag mit dem Fotolink kann ich nur begrüßen. --
- 2 oder 3, --Siesta (Diskussion) 16:35, 7. Apr. 2020 (CEST)
- Zum Foto
Foto von Yoda purpurata |
---|
AAA, 2012 BBB veröffentlicht bei CCC) |
- Und auch hier: warum baust Du keinen externen Fotoverweis ein ? Beiliegend nur ein Beispiel, andere Fotos vielleicht geeigneter, Inhalte sind zu ergänzen. --Wistula (Diskussion) 00:07, 7. Apr. 2020 (CEST)
- Ich finde, das ist eine gute Idee. --Siesta (Diskussion) 16:35, 7. Apr. 2020 (CEST)
Eigenvorschlag: Yvonne Simon (6. März)
Mittlerweile ist die Zahl der Artikelvorschläge wieder recht überschaubar und die Zahl der Frauenbiografien leider auch: In Erinnerung an die schöne, gelungene Aktion, die Achim Raschka seinerzeit initiiert hatte, Wikipedia:Lokal_K/Edit-a-thon Internationaler Frauentag, möchte ich einen Beitrag von mir dazu hier vorschlagen: Motorsport ist bei SG? relativ selten, erst recht, wenn Frauen ihn betreiben. Yvonne Simon war eine Motorsport-Amazone der 1930er- und 1950er-Jahre. Mich hat überrascht, mit welcher Selbstverständlichkeit Frauen damals an Rennveranstaltungen für beiderlei Geschlecht teilnehmen konnten und respektiert wurden, aber auch welche speziellen, angesehenen Motorsportwettbewerbe allein für Fahrerinnen ausgeschrieben wurden, ehe mit dem wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel der "Wirtschaftswunderjahre" die Möglichkeiten zur Teilnahme deutlich abnahmen – bis hin zum Startverbot für Frauen seitens der Veranstalter beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans, das für rund 16 Jahre bis 1971 bestand. Ja, der Artikel weist einige Rotlinks auf, ein Zeichen, dass im Bereich historischer Motorsport noch manches in der de:WP brach liegt. Mit 26 kB ist der Artikel nicht gerade klein, aber fundiert und bei Bedarf lassen sich die Unterabschnitte zu den Rundstreckenergebnissen ggf. gut überspringen. Der Artikel ist in dem knapp einen Monat seiner Existenz gewiss wenig wahrgenommen, obwohl Yvonne Simon m. E. durchaus einiges zur Stärkung der Rolle der Frauen im Motorsport geleistet hat. Interessanter- und erstaunlicherweise geben die verfügbaren Quellen sehr wenig zu ihrer Familie und ihrer Herkunft her, insbesondere, was sie in die Lage versetzte, 1950 einen eigenen Ferrari, einen der ersten überhaupt, gezielt für den Motorsport zu erwerben. Die weiteren Recherchen der letzten vier Wochen meinerseits haben zwar gewisse Anhaltspunkte ergeben, aber leider nichts wirklich Belastbares, was sich mit reputablen Quellen belegen ließe. Motorsport war damals eben nicht unbedingt "schicklich" und die wenigen Medien akzeptierten es, wenn ein Fahrer oder eine Fahrerin eben keine näheren Angaben zu seiner Herkunft und Familie machte. Bilder von ihr gibt es auf Commons einige, schöne zeitgenössische, frei verfügbar auf fr:WP und it:WP, aus urheberrechtlichen Gründen aber leider nicht bei uns, weil der Fotograf nicht bekannt bzw. nicht ermittelbar ist und damit nicht sein Tod vor mindestens 70 Jahren; für unsere pragmatische 100-Jahres-Regelung sind die Bilder hingegen noch zu jung. So können wir also allenfalls ein Foto nutzen, das das Einsatzfahrzeug zeigt, das Simon mehrere Jahre nutze und bis heute erhalten blieb. Insofern bietet sich also ein Teaser in Kombination mit einem Foto an, der auf eines ihrer Fahrzeuge Bezug nimmt, oder ggf. je nach Teaser eine Präsentation ohne Foto. --Roland Rattfink (Diskussion) 23:34, 6. Apr. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Yvonne Simon war eine der ersten Frauen, die mit ihrem eigenen Ferrari Automobilrennen bestritt. (RR)
- Yvonne Simon war für viele Jahre die letzte Pilotin, die das 24-Stunden-Rennen von Le Mans beenden konnte und durfte. (RR)
- Mit ihrem blauen Ferrari nahm Yvonne Simon gleich zweimal beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans teil. (RR)
- Mit einem eigenen Ferrari nahm Yvonne Simon zweimal beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans teil. (Sp)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem 14:41, 7. Apr. 2020 (CEST) Pro Der Artikel ist sehr detailliert recherchiert, worunter allerdings die Unterhaltsamkeit leidet. Es ist erstaunlich, dass die Fahrgestellnummern etlicher der von Yvonne Simon gefahrenen Sportwagen genannt werden konnten. Die Frage ist jedoch, ob das wie auch einiges andere nicht zu weit über die Biografie einer Motorsportlerin hinausgeht. Trotzdem passt der Artikel zu der Frage „Schon gewusst?“. Denn wer kannte oder kennt diese Frau, die über Jahrzehnte Autorennen fuhr, und das sogar mit einem Ferrari bei den 24 Stunden von Le Mans? --
- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:04, 7. Apr. 2020 (CEST) Pro Schöner Beitrag über eine bemerkenswerte Frau, herzlichen Dank, Roland, für diesen ebenso informativen wie spannenden Artikel. Hat Spaß gemacht, ihn zu lesen; ich habe einiges gelernt.--
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Jean-Hyacinthe (Diskussion) 13:08, 7. Apr. 2020 (CEST) Pro, schöner Artikel, ich würde Teaser #3 bevorzugen, da ich #1 abgeschwächte Superlative nicht so überzeugend finde und es begrüßen würde, einen Teaser passend zum Bild zu wählen. Auf das „gleich“ kann m.E. verzichtet werden. --
- Mir erscheint auch Vorschlag 3 gut; trotzdem würde ich ihn ein bisschen abwandeln. Siehe Vorschlag 4. -- Lothar Spurzem 14:45, 7. Apr. 2020 (CEST)
- Für mich Teaser 3.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:04, 7. Apr. 2020 (CEST)
Eigenvorschlag: Bernard Docker (2. April) und Norah Docker (6. April)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich schlage zwei neue, inhaltlich zusammenhängende Artikel vor, die gemeinsam präsentiert werden könnten. Das machen wir ja von Zeit zu Zeit, wenn es sich inhaltlich anbietet. Bernard und Norah Docker waren ein britisches Dream Team der 1950er-Jahre, möglicherweise auch ein Duo Infernal, je nachdem, wie man zu so etwas steht. Die spannendere Person ist ohne Zweifel Norah Docker; immerhin war sie es, die drei Millionenvermögen durchgebracht hat. Aber ohne Bernard (dessen Vermögen sie auch durchgebracht hat) hätte sie ihre Rolle in der britischen Society nie erhalten. Also: Wenn möglich, würde ich um eine gemeinsame Präsentation bitten. Wenn das aus dem einen oder anderen Grund nicht angezeigt ist, würde ich lieber Norah als Bernard auf der Hauptseite sehen. Er ist zwar auch für sich genommen relevant, war aber ein Langeweiler. Zu ihr gibt es viel mehr zu erzählen. Würde mich freuen, wenn die Artikel Anklang finden. Bilder gibt es leider weder zu ihr noch zu ihm. Schade.
Der guten Ordnung halber weise ich darauf hin, dass mit Kurt Maloo zurzeit ein weiterer Artikel aus meiner Feder hier in Vorschlag ist. Gruß.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 00:01, 7. Apr. 2020 (CEST)
- Also hast Du Dein Kontingent zurzeit ausgeschöpft. ;-)) ※
Lantus
15:30, 7. Apr. 2020 (CEST)- Yep. Zur Untätigkeit verdammt, und das in Zeiten von Corona... -- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 15:39, 7. Apr. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge für den Fall einer gemeinsamen Präsentation
- Norah und Bernard Docker waren Posh und Becks der Fünfziger Jahre. (MvdE)
- Norah und Bernard Docker waren das Skandalpärchen der Yellow Press. (Siesta)
- Norah und Bernard Docker führten eine Ehe im Rampenlicht. (Siesta)
- Teaservorschläge nur für Norah Docker
- Norah Docker brachte drei Millionenvermögen durch. (MvdE)
- Norah Docker war die Witwe dreier Millionäre. (MvdE)
- Norah Docker war die Witwe dreier Millionäre, starb aber mittellos. (MvdE)
- Norah Docker stand für Vulgarität, Exzesse und kalkulierte Unverschämtheiten. (MvdE)
- Meinungen zum Vorschlag
- Siesta (Diskussion) 12:47, 7. Apr. 2020 (CEST) Pro --
- Lothar Spurzem 12:53, 7. Apr. 2020 (CEST) Pro Interessant und unterhaltsam, ganz besonders der Norah-Artikel --
- Dk0704 (Diskussion) 19:09, 7. Apr. 2020 (CEST) Pro zum Doppelvorschlag. --
- Wistula (Diskussion) 19:13, 7. Apr. 2020 (CEST) Pro zu Norah; ausführlich, interessant, gut zu lesen. Kontra zum Doppelteaser: 1. aus Prinzip/Ausnahmen sind ungerecht, 2. weil viel redundant in den beiden Artikeln ist, und der Ehemann-Artikel keine wesentlichen/interessanten Zusatzinfos bietet. Btw: die Spanne zur Vermögensangabe 30 Mio oder 1 Milliarde ist zu ungenau; das klingt nicht gut. --
- Na ja, ich habe das Vermögen nicht gezählt. Es gibt nun mal beide Angaben, ob das gut klingt oder nicht. Was soll ich machen? Mich für eines entscheiden? Wenn ja: für was? Und warum? Ich sehe die Diskrepanz, kann sie aber nicht auflösen.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 19:26, 7. Apr. 2020 (CEST)
- schon klar; da er als einer der wohlhabensten beschrieben ist, würde ich es weglassen. Übrigens müsstest Du mal den EN 39 fixen; ich weiss nicht, was mit 80 gemeint ist. --Wistula (Diskussion) 19:38, 7. Apr. 2020 (CEST)
- Fix. Danke für den Hinweis zum EN 39. Der war mir durchgerutscht, als ich den Satz heute Nachmittag eingefügt habe. Wahrscheinlich war spontan wieder irgendwas mit Home-Schooling dazwischengekommen....-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 20:25, 7. Apr. 2020 (CEST)
- schon klar; da er als einer der wohlhabensten beschrieben ist, würde ich es weglassen. Übrigens müsstest Du mal den EN 39 fixen; ich weiss nicht, was mit 80 gemeint ist. --Wistula (Diskussion) 19:38, 7. Apr. 2020 (CEST)
- Na ja, ich habe das Vermögen nicht gezählt. Es gibt nun mal beide Angaben, ob das gut klingt oder nicht. Was soll ich machen? Mich für eines entscheiden? Wenn ja: für was? Und warum? Ich sehe die Diskrepanz, kann sie aber nicht auflösen.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 19:26, 7. Apr. 2020 (CEST)
- Nicola - kölsche Europäerin 20:43, 7. Apr. 2020 (CEST) Pro - aber lediglich für Norah Docker. --
- KnightMove (Diskussion) 12:02, 16. Apr. 2020 (CEST) Pro bevorzugt für Norah allein, weil ich diese Person und den Artikel für interessanter, und den dortigen Teaser #3 für den mit Abstand besten halte. An sich keine Einwände gegen Doppelvorschläge, auch nicht gegen diesen. --
- Meinungen zum Teaser
Info:Ich habe oben einen Abschnitt zu Teaservorschlägen für den Fall ergänzt, dass nur Norahs Artikel ausgewählt wird. MvdE
- Der Posh-&-Becks-Teaser ist ein Zitat aus dem Jahr 2011. Es findet sich in Norahs Artikel ziemlich weit am Ende. Ich finde es einfach umwerfend, und ehrlicherweise muss ich sagen, dass dieses Zitat der Auslöser für die Idee war, um eine gemeinsame Präsentation beider Artikel zu bitten. Leider funktioniert das nur bei den Lesern, die noch wissen, wer „Posh“ (Spice) und „Becks“ sind. Wie das ist, kann ich nicht einschätzen. Mir und meiner Generation sagt das natürlich noch etwas, meinen 13 und 16 Jahre alten Kindern dagegen nicht mehr. (MvdE)
- MvdE. Teaser #2 und #3 sind aber auch prima. --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 12:53, 7. Apr. 2020 (CEST) Pro – ich finde Teaser #1 in Ordnung, denn wer Posh und Becks nicht kennt, kann es nachlesen. Nutzt man Teaser #1, sollte der Vergleich meiner Meinung nach in beiden Artikeln drinstehen,
- Ich finde, dass keiner der Teaser dem Artikel wirklich gerecht wird. Den Vergleich mit den Beckhams (auch wenn er aus einer Quelle stammt) finde ich unangebracht. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:43, 7. Apr. 2020 (CEST)
- @Nicola: Nur interessehalber: Warum? Wer kommt Deiner Meinung nach bei dem Vergleich zu schlecht dabei weg? Die Dockers oder die Beckhams? Gruß!-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:06, 7. Apr. 2020 (CEST)
- Die Beckhams - ich finde diesen Vergleich unfair. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:41, 7. Apr. 2020 (CEST)
- Zustimmung zu Nicola. Solch oberflächliche, effekthascherische Vergleiche sind schnell dahingesagt - das macht sie nicht enzyklopädiewürdig. --KnightMove (Diskussion) 12:02, 16. Apr. 2020 (CEST)
- Die Beckhams - ich finde diesen Vergleich unfair. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:41, 7. Apr. 2020 (CEST)
- @Nicola: Nur interessehalber: Warum? Wer kommt Deiner Meinung nach bei dem Vergleich zu schlecht dabei weg? Die Dockers oder die Beckhams? Gruß!-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:06, 7. Apr. 2020 (CEST)
- KnightMove (Diskussion) 12:02, 16. Apr. 2020 (CEST) Pro Teaser 3 für Norah Docker. --
Vorschlag: Zirkus Stey (6. April)
Gestern von einer IP erstellt, darum nicht um Erlaubnis gefragt. Für meinen Teaser bewusst ohne Bild. ※Lantus
15:30, 7. Apr. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Meinungen zum Vorschlag
- GWRo0106 (Diskussion) 15:34, 7. Apr. 2020 (CEST) Pro
- Lothar Spurzem 16:43, 7. Apr. 2020 (CEST) Pro Nettes Artikelchen. Allerdings dürfen wir nicht übersehen, dass einer unserer maßgebenden Rezensenten unter dem knappen Stichwort „Vollprogramm“ Qualitätssicherung verlangt. Was das heißt, weiß ich nicht. Vielleicht könnte oder sollte aus der Hauptquelle noch etwas mehr in den Text eingearbeitet werden, was aber auch Kritik auslösen könnte, weil es keine neutrale Quelle ist. --
- Fiona (Diskussion) 17:40, 7. Apr. 2020 (CEST) Pro Nachdem das "Vollprogramm" zur Zufriedenheit von Lutheraner erledigt ist, steht einer Präsentation dieses netten Zirkus-Artikels nichts mehr im Wege. Schön geschrieben; schon der erste Satz zieht einen in die Geschichte.--
- Meinungen zum Teaser
- GWRo0106 (Diskussion) 15:34, 7. Apr. 2020 (CEST) Pro
- Lothar Spurzem 16:43, 7. Apr. 2020 (CEST) Pro Den Teaservorschlag finde ich auch klasse. Da kommt wahrscheinlich kein besserer mehr. --
- Fiona (Diskussion) 17:40, 7. Apr. 2020 (CEST) Pro --
Vorschlag: Sporthämaturie (3. April)
Mal was Medizinisches. „No Sports“, sag ich da nur. Der Autor Jaax ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 21:48, 7. Apr. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Warum körperliche Anstrengung zu Blut im Urin führt, ist bislang nicht geklärt. (Redrobsche)
- Bei einer Sporthämaturie führt körperliche Anstrengung zu Blut im Urin. (Redrobsche)
- Eine Sporthämaturie verursacht zwar Blut im Urin, ist aber ungefährlich. (Redrobsche)
- Sport ist zwar kein Mord, führt aber manchmal zu Blut im Urin. (Jaax)
- Meinungen zum Vorschlag
- Fiona (Diskussion) 12:46, 8. Apr. 2020 (CEST) Pro Ein gut und allgmeinverständlich beschriebenes medizinisches Thema, das viele interessieren dürfte.--
- Allgemeinverständlich ist der Artikel, und nach dem Lesen bin ich „so klug als wie zuvor.“ Dass Boxen zum Beispiel eine Verletzung der Nieren zur Folge haben und zu Blut im Urin führen kann, hätte ich mir zwar gedacht, aber laut Teaser 1 ist bislang anscheinend nicht einmal das geklärt. -- Lothar Spurzem 15:44, 11. Apr. 2020 (CEST)
Siesta (Diskussion) 18:57, 12. Apr. 2020 (CEST)
Pro --- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Nr. 2 finde ich gut. - SwissChocolateSC (Diskussion) 02:43, 10. Apr. 2020 (CEST)
- Für mich käme Teaser 4 am ehesten in Betracht. Hinter dem „zwar“ könnte vielleicht noch ein „angeblich“ eingefügt werden. ;-) -- Lothar Spurzem 15:47, 11. Apr. 2020 (CEST)
- Wenn man „No Sports“ kennt, ist der Teaser pfiffig. Auf andere könnte er beängstigend wirken.--Fiona (Diskussion) 19:26, 12. Apr. 2020 (CEST)
Eigenvorschlag: Unglücksbringer (Geschenk) (6. April)
Bei den Recherchen zu dem vor kurzem von mir erstellten Artikel Messerschärfer (SG?-Auftritt am 26./27.03.) bin ich mehrmals über die Rituale gestolpert, die abergläubische Menschen rund um das Thema „Verschenken von Messern“ entwickelt haben respektive praktizieren. Hier nun ein weiterer Artikel aus dem Bereich der Alltagskultur, der sich mit dem weltweit anzutreffenden Phänomen der „angeblich Unglück bringenden Geschenke“ befasst. Nachfolgend drei Teaservorschläge – das Penny-Bild würde (nur) bei den beiden ersten Teaservorschlägen passen. --Jocian 11:02, 8. Apr. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Ein unglückbringendes Geschenk lässt sich vielfach mit einem Penny retten. (jo.)
- Bei unglückbringenden Geschenken sind ein Cent, Penny oder Rappen bewährte Gegenmittel. (jo.)
- Als angeblich unglückbringendes Geschenk wurde Schweizer Taschenmessern früher ein Rappen beigelegt. (jo.)
- Schweizer Taschenmessern als angeblich unglückbringendem Geschenk wurde früher ein Rappen beigelegt. (Sp)
- Manche Geschenke bringen angeblich Unglück. (dk)
- Angeblich bringen manche Geschenke Unglück. (dk)
- Unglücksbringer dürfen nicht verschenkt, sondern nur verkauft werden. (nic)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem 13:44, 8. Apr. 2020 (CEST) Pro --
- Nicola - kölsche Europäerin 07:18, 15. Apr. 2020 (CEST) Pro --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 3 könnte so verstanden werden, als sei der Rappen das unglücksbringende Geschenk. Unter Nr. 4 habe ich ihn ein wenig umformuliert. -- Lothar Spurzem 13:47, 8. Apr. 2020 (CEST)
Eigenvorschlag: Adenauer-Schuman-Gedenkzeichen (7. April)
Wahrscheinlich wissen nur wenige, dass die ersten, noch geheimen Gespräche zur Verständigung Deutschlands mit Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg im Oktober 1948 in der kleinen Gemeinde Bassenheim bei Koblenz stattfanden. Vielleicht passt deshalb mein kleiner Artikel zur Frage „Schon gewusst?“ Das Bild passt nur zum dritten Teaservorschlag. Andere Fotos des Denkmals würden zu viel verraten. -- Lothar Spurzem 13:27, 8. Apr. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Ein Denkmal in Bassenheim erinnert an den Beginn der deutsch-französischen Aussöhnung. (Sp)
- Konrad Adenauer und Robert Schuman trafen sich 1948 in der Burg von Bassenheim. (Sp)
- Konrad Adenauer und Robert Schuman blickten in Bassenheim auf Europa. (Sp)
- Das Adenauer-Schuman-Gedenkzeichen erinnert an den Beginn der deutsch-französischen Aussöhnung.
- Beim Adenauer-Schuman-Gedenkzeichen steht Europa über allem. (ef)
- Meinungen zum Vorschlag
- Yen Zotto (Diskussion) 23:43, 18. Apr. 2020 (CEST) Pro Guter Artikel zu einem weithin unbekannten Aspekt eines wichtigen Themas, das für so gut wie alle von uns von vitaler Bedeutung ist. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Den Teaser 3 kann ich in Verbindung mit dem Bild nicht nachvollziehen. Als die beide dort waren, gab es die Statue Europa nicht. Das Bild ist auch missverständlich, da es nur einen kleinen Teil des Denkmals abbbildet. Warum nicht das gesamte Denkmal? Verstehe auch nicht, warum das Lemma so verklausuliert wird und einfach das nennt, was es ist, daher Teaser 4. --Schonwissen (Diskussion) 11:14, 10. Apr. 2020 (CEST)
- @Schonwissen: Das Verklausulieren habe ich hier gelernt und über Extremfälle mich manchmal gewundert. Aber wenn Du meinst, es wäre am besten, den Inhalt des kleinen Artikels im Teaser sachlich zusammenzufassen und eine Gesamtaufnahme des Denkmals zu zeigen, ist es mir recht. Ebenso ist es mir recht, wenn der Artikel nicht unter „Schon gewusst?“ vorgestellt wird. Gemessen an so mancher Biografie, die auf der Hauptseite zum Lesen empfohlen wird, ist es ja wirklich eine belanglose Sache. Ich erinnere mich zum Beispiel an den Beitrag über einen Rapper, der im Knast saß und deswegen seinen „Award“ nicht entgegennehmen konnte; das war schon was Bedeutenderes als die erste Begegnung von Adenauer und Schuman. (Die Ironie darf verstanden werden.) Viele Grüße -- Lothar Spurzem 12:38, 10. Apr. 2020 (CEST)
- Ich finde Teaservorschlag 4 toll. - Nachtbold (Diskussion) 20:15, 10. Apr. 2020 (CEST)
- Natürlich finde ich es wert, den Artikel hier vorzustellen. Nur eben nicht mit so einem veränderten Lemma, an dem sich der Artikelgegenstand nicht mehr erkennen lässt. --Schonwissen (Diskussion) 14:49, 11. Apr. 2020 (CEST)
- @Schonwissen: Noch einmal: Verklausulierte Teaser, die nicht gleich den ganzen Inhalt eines Artikels verraten, sind hier erwünscht; ist also keine Marotte von mir. Manchmal ging es sogar so weit, dass man äußerst konzentriert in den Texten suchen musste, worauf der Neugier weckende Satz hinauswollte. Dass Du den Artikel trotz unserer unterschiedlichen Meinung für wert hältst, unter „Schon gewusst?“ vorgestellt zu werden, ist nett von Dir. Im Übrigen kann man geteilter Meinung darüber sein, ob das hier zur Diskussion stehende Denkmal das Wichtigste ist, was die Leser erfahren sollen, oder das Ereignis, dem es gewidmet ist. Anlass das Textchen zu verfassen war für mich zugegebenermaßen das Denkmal, von dem mir paar mehr oder minder brauchbare Fotos gelungen waren. Das ging mir früher schon so: Ich hatte zum Beispiel Fotos von einem schönen alten Motorrad und dachte: Darüber kannst du was schreiben. Gruß -- Lothar Spurzem 15:33, 11. Apr. 2020 (CEST)
- Teaser 4 finde auch ich gelungen. --Yen Zotto (Diskussion) 23:43, 18. Apr. 2020 (CEST)
- Meinungen zum Bild
Warum nicht einfach ein Bild vom (gesamten) Artikelgegenstand? --Schonwissen (Diskussion) 14:49, 11. Apr. 2020 (CEST)
- … unter anderem, weil die Bilder sehr klein erscheinen und der gesamte Artikelgegenstand nicht zu erkennen wäre. -- Lothar Spurzem 18:13, 12. Apr. 2020 (CEST)
- Wirklich? Ich finde, da kann man schon noch was drauf erkennen. --Yen Zotto (Diskussion) 23:43, 18. Apr. 2020 (CEST)
Vorschlag: Gül-Baba-Türbe (6. April)
Was Überraschendes aus Ungarn. Der Autor Földhegy ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 17:44, 8. Apr. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Gül-Baba-Türbe in Budapest gilt als nördlichster Wallfahrtsort des Islam. (Redrobsche)
- Die Gül-Baba-Türbe in Budapest gehört der Türkei. (nic)
- Die Gül-Baba-Türbe auf dem Budapester Rosenhügel gehört der Türkei. (1rhb)
- Der „Staub“ des Vaters der Rosen liegt auf dem Budapester Rosenhügel. (1rhb)
- Meinungen zum Vorschlag
- 1rhb (Diskussion) 19:46, 8. Apr. 2020 (CEST) Pro Wochenlang vorbei gefahren, aber nie aus dem Bus ausgestiegen.--
- Nicola - kölsche Europäerin 07:19, 15. Apr. 2020 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Vorschlag: Klicklautbuchstabe (4. April)
Mal was Orthografisches aus dem südlichen Afrika. Der Autor Karl432 ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 18:05, 8. Apr. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die vier Klicklautbuchstaben reichen meist nicht aus, um alle Klicklaute einer Sprache abzubilden. (Redrobsche)
- Zum lateinischen Schriftsystem gehören vier Klicklautbuchstaben. (Redrobsche)
- Der Buchstabe ǃ ist kein Ausrufezeichen, sondern ein Klicklautbuchstabe. (Redrobsche)
- ǃ ist kein Ausrufezeichen! (jh)
- ǀ, ǁ, ǂ und ǃ sind Klicklautbuchstaben. (jh)
- ǃ ist ein Buchstabe! (Mushushu)
- ǀ ǂ ǁ ǃ (jh)
- Bei ǀ ǂ ǁ ǃ sollte es Klick machen. (jh)
- Sollte Klick machen: ǀ ǂ ǁ ǃ (jh)
- Meinungen zum Vorschlag
- Jean-Hyacinthe (Diskussion) 22:23, 8. Apr. 2020 (CEST) Pro --
- Sehr interessant! --Mushushu (Diskussion) 13:42, 10. Apr. 2020 (CEST)
- Itti 13:12, 11. Apr. 2020 (CEST) Pro prima --
- Siesta (Diskussion) 19:43, 12. Apr. 2020 (CEST) Pro --
- Nicola - kölsche Europäerin 21:07, 13. Apr. 2020 (CEST) Pro Ich habe mal vergeblich versucht, diese Aussprache zu lernen :) --
- Die Götter müssen verrückt sein, in dem diese Laute beschrieben werden und dessen Hauptdarsteller Nǃxau hieß. --Dk0704 (Diskussion) 19:46, 14. Apr. 2020 (CEST) Pro, erinnert mich angenehm an den Film
- Kuhl-k (Diskussion) 21:08, 14. Apr. 2020 (CEST) Pro interessantes Thema! --
- Yen Zotto (Diskussion) 23:51, 18. Apr. 2020 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaservorschlag 4 („ǃ ist kein Ausrufezeichen!“) gefällt mir am besten (ansonsten enthalte ich mich hier als Hauptautor des Artikels). -- Karl432 (Diskussion) 22:29, 8. Apr. 2020 (CEST)
- Nachtrag: Als ich dies schrieb, ging die Teaservorschlagliste bis Punkt 5. -- Karl432 (Diskussion) 13:05, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Es gab eine zeitlang viele Teaser mit „(Lemma) ist kein …“. Vielleicht ist das Muster inzwischen so wenig verbreitet, dass man es zur Abwechslung mal wieder bringen kann, aber ich finde positiv formulierte Teaser allgemein besser. --Mushushu (Diskussion) 13:42, 10. Apr. 2020 (CEST)
- Nachtrag: Ich finde 8 schon ziemlich witzig ...! :) --Mushushu (Diskussion) 11:25, 13. Apr. 2020 (CEST)
- Mir gefällt Teaservorschlag 5 am besten. - Nachtbold (Diskussion) 20:10, 10. Apr. 2020 (CEST)
- Kann man auch wie eine mathematische Gleichung schreiben, 1≠2! :) Wären was für den 1. April gewesen… --Jean-Hyacinthe (Diskussion) 12:11, 11. Apr. 2020 (CEST)
- Teaser sollten keine Inhaltsangabe sein, deshalb finde ich #6 und #7 gut. Viele Grüße --Itti 13:12, 11. Apr. 2020 (CEST)
- Nicola - kölsche Europäerin 21:07, 13. Apr. 2020 (CEST) Pro Nr. 8. --
- #8 --Dk0704 (Diskussion) 19:46, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Teaser 8. Falls andere den zu abgefahren sind, finde ich auch Teaser 2 gut. --Yen Zotto (Diskussion) 23:51, 18. Apr. 2020 (CEST)
Eigenvorschlag: Rudolfova lávka (18. März)
Nachdem ich die Vorstellung der schönen Lady Hutton verpasst habe, da mir bei einem Absturz auch einige Quellenlinks abgestürzt sind: Eine Brücke/Steg in Prag.--1rhb (Diskussion) 19:32, 8. Apr. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Benutzung des Kettenstegs kostete eine Krone. (1rhb)
- Die Nutzung des Kettenstegs kostete eine Krone, der Namensgeber bekam keine. (1rhb)
- Meinungen zum Vorschlag
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Nicola - kölsche Europäerin 07:20, 15. Apr. 2020 (CEST) Pro Nr. 1. --
Eigenvorschlag: Wallerer Haus (13. März)
Ich bleibe im Nachbarland. Eventuell kommt noch ein Ausbau.--1rhb (Diskussion) 19:32, 8. Apr. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Nur Wallerer Häuser haben die alpine Bauweise im Böhmerwald. (1rhb)
- Wallerer Häuser wurden als Brennholz verkauft. (1rhb)
- Wallerer Häuser hatten Legbretter- oder Schindeldächer. (1rhb)
- Meinungen zum Vorschlag
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Amy Bruckman (16. März)
Amy Bruckman schenkt der Wikipedia ein Buch zum 20ten.--1rhb (Diskussion) 19:32, 8. Apr. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Verschwörungstheorien und die Glaubwürdigkeit von Wikipedia sind Themen von Amy Bruckman. (1rhb)
- Sollten Sie Wikipedia glauben? fragt Amy Bruckman. (1rhb)
- Die Informationswissenschaftlerin Amy Bruckman wartet auf das nächste Bison. (1rhb)
- Meinungen zum Vorschlag
- Für mich wäre es interessanter, der Artikel würde nächstes Jahr geschrieben und vorgestellt, damit wir erfahren könnten, was die Frau von Wikipedia hält. Im Moment enthält er nur ein bisschen Werbung für ein bevorstehendes Buch zu diesem Thema. Was ansonsten derzeit zu lesen ist, kann einem in Anbetracht der vielfältigen Arbeiten dieser Wisschenschaftlerin zwar Achtung abringen, aber wirklich Wissenswertes finde ich bislang nicht. -- Lothar Spurzem 20:20, 8. Apr. 2020 (CEST)
- Nicola - kölsche Europäerin 08:58, 9. Apr. 2020 (CEST) Pro - den Satz mit dem Buch für 2021 würde ich allerdings entfernen. --
- Gutes Thema, aber mich nerven die ganzen Abkürzungen, die sollten ausgeschrieben oder erklärt werden. -- AbwartendSiesta (Diskussion) 18:40, 12. Apr. 2020 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Milivoj Petković (07. April)
Milivoj Petković ist ein ehemaliger bosnisch-kroatischer Generalleutnant. Er gehört zu den sechs Angeklagten, die im Bezug auf die Kroatische Republik Herceg-Bosna wegen Kriegsverbrechen während des Bosnienkrieges vom Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) verurteilt wurden. Petković wurde zu 20 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt, verbüßte aber nur vier.
Im Sinne der Artenvielfalt und einer größern Auswahlmöglichkeit, werfe ich ohne große Erwartungen meine Übersetzung in die Runde. Es es sicher kein Meisterwerk aber ich glaube, dass die Kriegsverbrechen während des Bosnienkrieges ein interessantes Nischen Thema auf Wikipedia ist..
- Teaservorschläge
- Milivoj Petković wurde zu 20 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt, verbüßte aber nur vier.
- Am 5. April 2004 stellte sich Milivoj Petković freiwillig dem Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien .
- ...
- Meinungen zum Vorschlag
- Die Bewerbung für „Schon gewusst?“ ist verfrüht; Anregungen für eine Verbesserung des Artikels stehen auf der dortigen Diskussionsseite. Im Übrigen gab es Typen wie diesen Petković etliche (siehe oben), und die Frage ist, ob die nach und nach alle den Lesern nahegebracht werden sollen. -- AbwartendLothar Spurzem 23:02, 8. Apr. 2020 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Der kleine Trotzkopf (8. April)
Gestern war Der Trotzkopf auf der Hauptseite verlinkt. Und da ist mir aufgefallen, dass sein „kleiner Bruder“ noch gar keinen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia hat. Das musste ich natürlich gleich mal ändern. Rausgekommen ist sicher nicht mein bester Artikel, dafür aber einer, der vielleicht so manches (Mutter-)Herz höher schlagen lässt. --Redrobsche (Diskussion) 23:24, 8. Apr. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der kleine Trotzkopf gilt als ein Wahrzeichen Oslos. (Redrobsche)
- Dem kleinen Trotzkopf wurde mal sein linker Fuß abgesägt. (Redrobsche)
- Das Anfassen des kleinen Trotzkopfes soll Glück bringen. (SC)
- Schon unzählige Touristen haben dem kleinen Trotzkopf die Hand gereicht. (SC)
- Zu den berühmtesten Wahrzeichen Oslos gehört ein zorniger Junge. (SC)
- Der kleine Trotzkopf hat eine glänzende Hand. (nic)
- Der kleine Trotzkopf hat keine Haare, aber eine glänzende Hand. (nic)
- Meinungen zum Vorschlag
- Siesta (Diskussion) 18:44, 12. Apr. 2020 (CEST) Pro gefällt mir, der Bub. --
- Nicola - kölsche Europäerin 07:24, 15. Apr. 2020 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
- Meinungen zum Bild
- Das Titelbild im Artikel gefällt mir von der Qualität her besser. --Schonwissen (Diskussion) 11:22, 10. Apr. 2020 (CEST)
- Ein Präsentieren ohne Bild würde vermutlich mehr Neugierde erwecken; und es würde witzige, bewusst etwas irreführende Teaser erlauben. - Nachtbold (Diskussion) 20:08, 10. Apr. 2020 (CEST)
Eigenvorschlag: Oonah Keogh (30. März)
Mal wieder eine ungewöhnliche Frau. Fällt mir zunächst kein wirklich prickelnder Teaser ein. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:14, 9. Apr. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Wegen Oonah Keogh wurde die Aufnahmegebühr für die Dubliner Börse erhöht. (nic)
- Die Irin Oonah Keogh drang in eine elitäre männliche Domäne ein. (nic)
- Die Irin Oonah Keogh durfte an die Börse, aber nicht an die Bar. (Siesta)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem 23:27, 9. Apr. 2020 (CEST) Pro --
- Siesta (Diskussion) 18:06, 12. Apr. 2020 (CEST) Pro Finde ich gut! --
- Danke! Leider gibt es keine freien Fotos vom "Russian Village" - die Häuser werden zu monströsen Preisen verkauft. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:14, 12. Apr. 2020 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Siesta. Danke! -- Nicola - kölsche Europäerin 07:25, 15. Apr. 2020 (CEST) Pro Nr. 3 von
Eigenvorschlag: St. Michael (Weiden in der Oberpfalz) (7. April)
--Heiner Martin (Diskussion) 08:39, 10. Apr. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- An St. Michael in Weiden wirkte ein namhafter Organist und Komponist.
- In St. Michael in Weiden wurden zahlreiche bekannte Orgelwerke vom Komponisten selbst uraufgeführt.
- Die Geschichte der Kirche St. Michael in Weiden ist von wiederholter Zerstörung und Wiederaufbau geprägt.
- Meinungen zum Vorschlag
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Zu Teaser 1: Von dem Alkoholproblem des Organisten finde ich im Artikel nichts. Wenn er tatsächlich wegen dieser Krankheit mitunter nicht spielen konnte oder betrunken zum Dienst erschien, könnte es vielleicht im Artikel im Artikel erwähnt werden. Ich würde es aber weglassen. -- Lothar Spurzem 17:47, 10. Apr. 2020 (CEST)
- Ja, das passt nicht so recht in den Artikel, deshalb habe ich es auch aus dem Teaser herausgenommen.--Heiner Martin (Diskussion) 17:57, 10. Apr. 2020 (CEST)
Vorschlag: Nördlicher Drömling (3. April)
Artikel über ein Naturschutzgebiet, interessant, artenreich und ansehnlich. Der Autor Benutzer:Muschelschubser ist mit dem Vorschlag einverstanden
- Teaservorschläge
- Der Nördliche Drömling ist die Heimat der Goldenen Acht.
- Der Nördliche Drömling gehört zu einem Naturschutzgroßprojekt.
- In das Naturschutzgebiet Nördlicher Drömling ragt ein bewaldeter Ausläufer der Ostheide hinein.
- Meinungen zum Vorschlag
- Ich bin von dem Artikel nicht so begeistert oder erstaunt, wie ich es nach der Frage „Schon gewusst?“ sein möchte. In drei Absätzen werden gefühlte 50 Gräser, Kräuter und sonstige Pflanzen aufgelistet, gefolgt von einer Aufzählung der Tiere, die in dem Gebiet angesiedelt sind. Davor ist zu lesen, an welche und wie viele andere Naturschutzgebiete dieser Drömling angrenzt. Interessant wäre es zu erfahren, was „Drömling“ bedeutet. Aber wahrscheinlich ist die Herkunft des Wortes wie bei vielen anderen Flurbezeichnungen nicht mehr zu erforschen. -- Lothar Spurzem 00:16, 11. Apr. 2020 (CEST)
- Bei Drömling wird die Wortherkunft erklärt, leider wurde der Artikel nicht verlinkt oder nicht gleich oben. Der Bleiwüstentext stört mich auch mit gefühlt 250 Tier- und Pflanzenarten. Dem könnte man abhelfen mit Abschnittsüberschriften, wie Lage, Flora, Fauna. --Schonwissen (Diskussion) 14:54, 11. Apr. 2020 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 klingt so, als ob die Goldene Acht nur dort vorkommt oder sich dort gebildet hat, dabei ist sie von Ostspanien bis Nordchina verbreitet. Laut dem Artikel kommt der Schmetterling dort vor wie viele andere Arten. Bedeutender am Thema scheint mir zu sein, dass die Unterschutzstellung praktisch einen Lückenschluss im Naturschutz herstellen sollte. --Schonwissen (Diskussion) 11:07, 10. Apr. 2020 (CEST)
- Meinungen zum Bild
- Habe am Bild gearbeitet und den Blaustich rausgeholt. --AxelHH (Diskussion) 21:22, 14. Apr. 2020 (CEST)
Eigenvorschlag: Christiane Altzweig (3. April)
In Coronaquarantäne fertigte ich einen Artikel über meine Nachbarin, in deren Atelier ich von meinem Arbeitsplatz aus blicken kann. Zeitgenössische Künstlerinnen sind imo hier unterrepräsentiert und ich finde, das ist schon ziemlich ungewöhnlich, was sie macht:
Christiane Altzweig ist eine Pappmaché-Künstlerin und fertigt unter anderem lebensgroße Figuren bekannter Persönlichkeiten.-Superikonoskop (Diskussion) 10:57, 10. Apr. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Im Christiane Altzweigs Atelier „Pappmaschee Universum“ stehen lebensgroße Pappmaché-Nachbildungen von Marilyn Monroe, Charlie Chaplin, Albrecht Dürer, Superman sowie eines Krokodils und ein Triceratops.
- Christiane Altzweig fertigte „Dilemmakids“ aus Pappmaché für das Stadtmuseum Schleswig
- Christiane Altzweig modellierte für die Bergkirchweih 2012 die Figur des Erlanger Stadtoriginals „Pinsl“.
- Im Fürther Rathaus stehen zehn von Christiane Altzweig geschaffene Pappmaché-Nachbildungen bekannter Persönlichkeiten.
- Christiane Altzweig fertigte die Pappmaché-Figuren „Waltraud und Mariechen“ zum Frankenfasching in Veitshöchheim.
- In Christiane Altzweigs „Pappmaschee Universum“ stehen Berühmtheiten aus Film und Malerei. (Sp)
- Christiane Altzweig betreibt das „Pappmaschee Universum“ in Fürth. (berita)
- Christiane Altzweig fertigt lebensgroße Figuren bekannter Persönlichkeiten aus Pappmaché. (dk)
- Christiane Altzweig schafft prominente Pappkameraden. (dk)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem 13:58, 10. Apr. 2020 (CEST) Pro Interessant --
- Siesta (Diskussion) 15:01, 11. Apr. 2020 (CEST) Pro Wollte ich auch schon vorschlagen, --
- Schon die Entstehungsgeschichte des Artikels finde ich spannend: "In Coronaquarantäne fertigte ich einen Artikel über meine Nachbarin, in deren Atelier ich von meinem Arbeitsplatz aus blicken kann" :-) - Pro --Dk0704 (Diskussion) 11:00, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Kuhl-k (Diskussion) 20:57, 14. Apr. 2020 (CEST) Pro --
- Buendia (Diskussion) 21:57, 14. Apr. 2020 (CEST) Pro Ein Pappmaschee Universum und das noch in Fürth. Die papierlastige Biographie bekommt natürlich ein Pro. Was Du nicht alles so für Nachbarn hast. -- Fränkische Grüße an die ungeliebte Nachbarstadt in spannender Erwartung eines Nachfolgeartikels
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Teaser 1 halte ich für zu lang. Teaser 5 halte ich für abwegig, da kaum jemand Waltraud und Mariechen“, der Frankenfasching oder Veitshöchheim bekannt sein dürften. Ebenso Teaser 3 mit der Bergkirchweih 2012 und der Figur des Erlanger Stadtoriginals „Pinsl“. --Schonwissen (Diskussion) 11:40, 10. Apr. 2020 (CEST)
- Teaser 1 ließe sich kürzen, zum Beispiel „… stehen Berühmtheiten aus Pappmaché.“ Einen weiteren Vorschlag habe ich oben angehängt. -- Lothar Spurzem 13:01, 10. Apr. 2020 (CEST)
- Bin als Norddeutscher für Teaser 2. Das hat auch einen Bezug zum Jubiläum der Abstimmung über Nordschleswig und der vorbildlichen Lösung des Grenzkonflikts. --Kuhl-k (Diskussion) 20:57, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Teaser 7 gefällt mir am besten. - Nachtbold (Diskussion) 21:00, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Teaser 7 -- Buendia (Diskussion) 21:57, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Teaser 9 (dk). Das Wortspiel gefällt mir, zusammen mit dem Foto von ihr und Chaplin.--Fiona (Diskussion) 01:10, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Meinungen zum Bild
- Das Teaserbild eines Mannes zur Biographie einer Frau halte ich für ungünstig. --Schonwissen (Diskussion) 11:42, 10. Apr. 2020 (CEST)
- Das Bild soll zum Teaser passen. Allerdings kann man darüber geteilter Meinung sein. -- Lothar Spurzem 13:03, 10. Apr. 2020 (CEST)
- Vielleicht lieber das Bild mit dem Känguruh? Hab mal einen allgemeineren Teaser dazu verfasst.--Berita (Diskussion) 19:30, 10. Apr. 2020 (CEST)
- +1 zu Bild- und Teaser-Vorschlag, "in Fürth" könnte man evtl. auch noch weglassen. --Superikonoskop (Diskussion) 09:36, 11. Apr. 2020 (CEST)
- Weiteres, neues Bild als Vorschlag, Christiane Altzweig mit Charlie Chaplin. --Superikonoskop (Diskussion) 01:45, 13. Apr. 2020 (CEST)
- +1. Bei einem Personenartikel sollte die Person im Teaserbild abgebildet sein, wenn möglich.--Fiona (Diskussion) 16:23, 13. Apr. 2020 (CEST)
Eigenvorschlag Mammy Two-Shoes (10. April)
Mal etwas Ungewöhnliches von mir zum Thema "Frauen und Rassismus". Ein Cartoon-Charakter, an dem die Problematik um rassistische Stereotypen in Trickfilmen mMn gut aufgezeigt werden kann. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 20:38, 10. Apr. 2020 (CEST)
Für weitere Teaservorschläge wäre ich dankbar, auch würde ich mich über Kategorievorschläge im Artikel sehr freuen.
- Teaservorschläge
- Mammy Two-Shoes gilt als rassistisch. (Dr.Lantis)
- Mammy Two-Shoes mochte Tom & Jerry nicht. (Dr.Lantis)
- Mammy Two-Shoes verkörperte ein rassistisches Klischee im Comic. (Fiona)
- Das Portrait der Mammy Two-Shoes gilt als rassistisch. (Dr.Lantis)
- Mammy Two-Shoes war zu rassistisch für Tom & Jerry. (Dr.Lantis)
- Der Filmcharakter Mammy Two-Shoes galt bereits 1952 als
zurassistisch. (dk)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem 23:19, 10. Apr. 2020 (CEST) Pro --
- Siesta (Diskussion) 18:49, 12. Apr. 2020 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschläge
- zu 6. zu rassistisch - was soll das sein? Bitte ohne 'zu'.--Fiona (Diskussion) 19:52, 14. Apr. 2020 (CEST)
- gestrichen --Dk0704 (Diskussion) 06:45, 15. Apr. 2020 (CEST)
- ohne 'zu' finde ich deinen Teaser am besten Der Filmcharakter Mammy Two-Shoes galt bereits 1952 als rassistisch. --Fiona (Diskussion) 09:22, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Das ist aber ein irreführender Teaser. Für fortschrittlich denkende Amerikaner galt Mammy Two Shoes sicherlich schon vor 1952 als rassistisch. MGM hatte es erst Anfang der 1960er Jahre eingesehen (als zuerst Gene Deitsch und dann Chuck Jones die Serie übernommen hatten), und man versuchte wie im Artikel beschrieben (erfolglos) in den alten Cartoons die Figur durch eine Überzeichnung mit einer weissen Frau zu ersetzen. Dass Mammy nach 1952 nicht mehr in Erscheinung trat, hatte wohl eher mit den sich verändernden Produktionsbedingungen und der Konkurrenz durch das Fernsehen Anfang der 1950er zu tun. --Andibrunt 22:53, 15. Apr. 2020 (CEST)
- ohne 'zu' finde ich deinen Teaser am besten Der Filmcharakter Mammy Two-Shoes galt bereits 1952 als rassistisch. --Fiona (Diskussion) 09:22, 15. Apr. 2020 (CEST)
- gestrichen --Dk0704 (Diskussion) 06:45, 15. Apr. 2020 (CEST)
Eigenvorschlag: Ponte di Albiano Magra (11. April)
Ein Artikel über eine Brücke, deren Schicksal in der Coronakrise weitgehend untergegangen ist.--Salino01 (Diskussion) 11:33, 11. Apr. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Corona-Ausgangsbeschränkungen verhinderten eine größere Katastrophe an der Brücke von Albiano Magra.
- Die Ponte di Albiano Magra war einer der ersten Stahlbetonbrücken Italiens.
- Die Ponte di Albiano Magra stürzte ein, nachdem sie nur wenige Monate zuvor vom Betreiber als sicher eingestuft wurde.
Trotz Ausgangsperre stürzte die Ponte di Albiano Magra ein. (Dr.Lantis)siehe Komentar--Salino01 (Diskussion) 13:53, 11. Apr. 2020 (CEST)- Die Ponte di Albiano Magra galt als sicher – und stürzte trotzdem ein. (Dr.Lantis)
Die Ponte di Albiano Magra wurde feierlich eröffnet - und stürzte prompt wieder ein. (Dr.Lantis)siehe Komentar--Salino01 (Diskussion) 13:53, 11. Apr. 2020 (CEST)
- Meinungen zum Vorschlag
- Lothar Spurzem 13:14, 11. Apr. 2020 (CEST) Pro --
- NearEMPTiness (Diskussion) 04:48, 13. Apr. 2020 (CEST) Pro Mich verwundert unter anderem, dass es noch keinen italienischen Wikipedia-Artikel zu diesem Brückeneinsturz gibt. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Zu Teaser 6: Von einer feierlichen Einweihung, die es zwar wahrscheinlich gegeben hatte, ist im Artikel nichts zu lesen. Und was heißt „stürzte prompt wieder ein“? War sie kurz vorher schon einmal eingestürzt? -- Lothar Spurzem 13:06, 11. Apr. 2020 (CEST)
Auch Teaser 4, dass die Brücke trotz Ausgangssperre einstürzte, ist unpassend. Denn die Ausgangssperre wurde nicht verhängt, um den Einsturz der Brücke zu vermeiden. -- Lothar Spurzem 13:13, 11. Apr. 2020 (CEST) - Zu Teaser 6: ich bin mir noch nicht einmal sicher, ob die Brücke vor oder für die Inspektion überhaupt geschlossen war. Außerdem war der Bürgermeister nicht wirklich froh über das Ergebnis der Inspektion. Die Risse wurden einfach nur mit Teer ausgebessert. Die Untersuchungen zur Ursache des Einsturzes laufen noch und ich möchte keinerlei diesbezüglichen Spekulationen der Presse in den Artikel aufnehmen. Bei Teaser 4 stimme ich Spurzem zu.--Salino01 (Diskussion) 13:53, 11. Apr. 2020 (CEST)
- #1 ist TF. #2 geht, #5 trifft es auf den Punkt. Corona würde ich aus dem Teaser rauslassen. --Dk0704 (Diskussion) 06:48, 15. Apr. 2020 (CEST)
Eigenvorschlag: Das Freundschaftsbanner (5.4.2020)
Das Freundschaftsbanner war die erste lesbisch-schwule Zeitschrift der Schweiz, verlegt in Zürich von 1932 bis 1942. Denis Barthel (Diskussion) 14:06, 11. Apr. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Freundschaftsbanner war von 1933 bis 1942 die einzige deutschsprachige lesbisch-schwule Zeitschrift. (db)
- Das Freundschaftsbanner war die erste lesbisch-schwule Zeitschrift der Schweiz (db)
- Das homosexuelle Freundschaftsbanner wurde schon 1937 zum Menschenrecht. (ef)
- Meinungen zum Vorschlag
- Siesta (Diskussion) 15:01, 11. Apr. 2020 (CEST) Pro Finde ich gut. Es wäre noch interessant mehr über die Personen dahinter zu wissen, das könnte man ergänzen, aber es ist auch so schon interessant. Danke für den Vorschlag, --
Lantus
16:00, 11. Apr. 2020 (CEST)- Danke schön - Siesta: haste recht, zumindest ein paar kleine Stubs werde ich zu den wichtigsten handelnden Personen noch schreiben. Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 20:23, 11. Apr. 2020 (CEST)
Pro +1 gefällt mir auch gut. ※- Fiona (Diskussion) 14:50, 13. Apr. 2020 (CEST) Pro ein von dem Autor gewohnt guter Text.--
- Elfabso (Diskussion) 02:48, 16. Apr. 2020 (CEST) Pro ein schönerArtikel --
- Frau von E. (Diskussion) 04:27, 19. Apr. 2020 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Vorschlag: Affensteinische Burg (Dirmstein) oder Ochsenklavier
Das mag sich jetzt etwas "beliebig" anlesen, aber mir hatte es bei Harry8 gut gefallen, daß wir mit einem seiner Artikel auf SG? Abschied von ihm nehmen konnten. Und Chronist 47 war ebenfalls ein toller Kollege und ist gerade erst verstorben.
Vom Lemma her klingen beide gut. Wobei der erste Artikel Chronists letzter war (01.01.) und der Klavierartikel (von 2015) ein Artikel ist, der wie Faust aufs Auge in die Rubrik paßt und sicher eine zweistellige Anzahl geeigneter Teaser produzieren könnte! --Elop 15:15, 11. Apr. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge (Affensteinische Burg)
- …
- Meinungen zum Vorschlag (Affensteinische Burg)
- Nachtbold (Diskussion) 21:19, 12. Apr. 2020 (CEST) Pro - Sofern das Alter kein Problem darstellt. -
- Siehe unten: Ausnahme trotz Alter.--Fiona (Diskussion) 12:06, 13. Apr. 2020 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen (Affensteinische Burg)
- …
- Teaservorschläge (Ochsenklavier)
- Ochsenklaviere wurden aus Geldmangel angefertigt. (NB)
- Ochsenklaviere wurden gebaut, damit man über sie laufen konnte. (NB)
- Meinungen zum Vorschlag (Ochsenklavier)
- Nachtbold (Diskussion) 21:19, 12. Apr. 2020 (CEST) Pro - Sofern das Alter kein Problem darstellt. -
- Wäre ein schöner kleiner Artikel für SG?. Doch Chronist hat ihn 2015 angelegt und 2017 zuletzt darin editiert (2019 ein Revert). Darum kann er (eigentlich) nicht hier präsentiert werden. --Fiona (Diskussion) 11:08, 13. Apr. 2020 (CEST)
- Wir hatten hier 2015 schon die technisch ähnliche Pferdetreppe. Ansonsten wie Vorredner: Alter und Artikelqualität sprechen gegen diesen Vorschlag. --Dk0704 (Diskussion) 14:58, 13. Apr. 2020 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen (Ochsenklavier)
- …
- Einmal ne Ausnahme gemacht, wollen alle eine... Wenn überhaupt, dann mit dem Artikel zur Burg, der ist noch nicht ganz so alt und hat mehr Substanz als das Klavier. --Dk0704 (Diskussion) 07:49, 13. Apr. 2020 (CEST)
- Sehe ich genauso; eigentlich
Lantus
08:05, 13. Apr. 2020 (CEST)
Nein. ※ - Ich glaube nicht, dass allen Autoren das mit der "Ausnahme, die einmal gemacht wurde", bewusst ist, da nicht alle ständig die Vorgänge auf dieser Seite beobachten. Man kann nicht davon ausgehen, dass alle Autoren das mitbekommen. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:06, 13. Apr. 2020 (CEST)
- Der Vorschlagende verweist ausdrücklich auf die Ausnahme... --Dk0704 (Diskussion) 12:19, 13. Apr. 2020 (CEST)
- Sehe ich genauso; eigentlich
- Mit der Ausnahme als Hommage an einen kürzlich verstorbenen Wikipedianer wäre ich einverstanden. --Fiona (Diskussion) 12:00, 13. Apr. 2020 (CEST)
Eigenvorschlag: Alfred Kuhnke (10. April)
(nicht signierter Beitrag von Jakob Gottfried (Diskussion | Beiträge) 08:12, 13. Apr. 2020)
- Teaservorschläge
- Der Eishockeytorwart Alfred Kuhnke kam für die Nationalmannschaften Belgiens und der DDR zum Einsatz. (JG)
- Der Berliner Eishockeytorwart Alfred Kuhnke spielte 1956 für die belgische Nationalmannschaft. (JG)
- Der Berliner Eishockeytorwart Alfred Kuhnke half 1956 für ein Spiel bei der belgischen Nationalmannschaft aus. (dk)
- Meinungen zum Vorschlag
- Dk0704 (Diskussion) 14:54, 13. Apr. 2020 (CEST) Pro, interessantes Thema --
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …Teaser 1 finde ich gut, vielleicht sollten im Artikel die Umstände, wie es dazu kam, etwas ausführlicher formuliert werden. --Elfabso (Diskussion) 02:13, 16. Apr. 2020 (CEST)
Eigenvorschlag: Dorian Gray (Diele) (31. März 2020)
(nicht signierter Beitrag von Denis Barthel (Diskussion | Beiträge) 11:58, 13. Apr. 2020)
- Teaservorschläge
- Das Dorian Gray, 1928 nicht mehr ganz so auf der Höhe, galt 1931 als geweihte Stätte des sapphischen Eros.
- Das Dorian Gray galt
Anfang der 1930er Jahre1931 als „geweihte Stätte des sapphischen Eros“. (f) - Die Diele Dorian Gray galt
Anfang der 1930er Jahre1931 als „geweihte Stätte des sapphischen Eros“. (wkd, nach f)
- Meinungen zum Vorschlag
- Fiona (Diskussion) 17:30, 13. Apr. 2020 (CEST) Pro --
- Wunderkammerdiener (Diskussion) 17:52, 13. Apr. 2020 (CEST) Pro, gefällt mir sehr. --
- Siesta (Diskussion) 09:53, 15. Apr. 2020 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- „geweihte Stätte des sapphischen Eros“ gefällt mir sehr gut. Da es ein Zitat ist, darum müsste es in Anführungszeichen gesetzt werden.--Fiona (Diskussion) 17:27, 13. Apr. 2020 (CEST)
- Ich bin über meine Beobachtungsliste hierhin gekommen. Hä? Diele? Dorian Gray? Ein selbstreinigender Fußbodenbelag? Jahrzehntelang wie neu? Daher halte ich die Vokabel Diele im Teaser für fast unverzichtbar. Den sapphischen Eros natürlich auch. Es sei denn, ich werde nochmal überrascht. Mit der Erkenntnis, dass der Begriff "Diele" allgemein bekannt ist. --Wunderkammerdiener (Diskussion) 17:52, 13. Apr. 2020 (CEST)
- Natürlich gehört das Wort "Diele" nicht in den Teaser, weil es sonst keiner mehr ist. Nicola - kölsche Europäerin 18:28, 13. Apr. 2020 (CEST) Pro Nr. 2. --
- In allerunterthänigster Bescheidenheit sei es minderstem Spatz unter der Sonne erlaubt, Ihro gnädigste Majesthäten auf die Verfügbarkeit eines Datums hinzuweisen, das in Teasertexten das etwas ungenaue "Anfang der 1930er Jahre" durch ein vollendetes und so Ihro Majesthäten umso mehr zustehendes "1931" zu schärfen und so dem edlen Licht euren Antlitzes gerecht zuwerden verstünde. Ut conscientia noscatur., alles zu größeren Ehren Gottes. Denis Barthel (Diskussion) 19:21, 13. Apr. 2020 (CEST)
- Oha, ich fühle mich gescholten - doch zu recht? Du selbst schriebst: Anfang der 1930er Jahre schrieb Curt Moreck zum Dorian Gray... Ich bestehe nicht darauf. --Fiona (Diskussion) 19:32, 13. Apr. 2020 (CEST)
- Ach Schande über mich - fix behoben. *pfeifend und unschuldig tuend ab* Denis Barthel (Diskussion) 20:43, 13. Apr. 2020 (CEST)
- Oha, ich fühle mich gescholten - doch zu recht? Du selbst schriebst: Anfang der 1930er Jahre schrieb Curt Moreck zum Dorian Gray... Ich bestehe nicht darauf. --Fiona (Diskussion) 19:32, 13. Apr. 2020 (CEST)
- #3. Ich finde es im Sinne der Sprachkultur charmant, das fast ausgestorbene Wort Diele in den Teaser aufzunehmen. --Dk0704 (Diskussion) 08:43, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Ja, man stolpert 'drüber. Zumal Denis Barthel extra einen charmanten Kurzartikel geschrieben hat: Diele.--Fiona (Diskussion) 12:49, 14. Apr. 2020 (CEST)
Eigenvorschlag: Dan Murphy (14. April) (erl.)
- Teaservorschläge
- In der von Dr. Dan in Osttimor gegründeten Klinik werden 200 bis 300 Bedürftige täglich behandelt.
- Dr. Dan gründete in Osttimor eine nur von Spenden finanzierte Klinik für Bedürftige
- Um Menschen zu helfen, ging Dr. Dan nur mit einem Stethoskop und einem Basketball nach Osttimor
- Dr. Dan behandelte bis zu seinem letzten Tag Patienten. (NB)
- Dr. Dan hat bis zu seinem letzten Tag Patienten behandelt. (NB)
- Meinungen zum Vorschlag
- Ein unglaublicher Mann, mit einer unglaublichen Leistung. --JPF just another user 18:31, 14. Apr. 2020 (CEST)
- JoeHard (Diskussion) 20:36, 14. Apr. 2020 (CEST) Pro, der Artikel gefällt mir sehr gut. --
- Lothar Spurzem 22:17, 14. Apr. 2020 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Der Vorschlag Nr.3 gefällt mir am besten. --JoeHard (Diskussion) 20:36, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Meinungen zum Bild
- Habe das Bild etwas abgedunkelt. --AxelHH (Diskussion) 20:49, 14. Apr. 2020 (CEST)
Der Artikel steht schon auf der Hauptseite (bei den Kürzlich Verstorbenen). --194.209.127.233 13:31, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Damit hat sich das leider hier erledigt... -- Nicola - kölsche Europäerin 13:33, 15. Apr. 2020 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nicola - kölsche Europäerin 13:34, 15. Apr. 2020 (CEST) |
Eigenvorschlag: Marie Schmolková (09. April)
Artikel über eine heute vergessene jüdische Flüchtlingshelferin aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges. Sie hatte auch die sogenannten "Kindertransporte" aus der damaligen Tschechoslowakei mit organisiert.--Harke (Diskussion) 19:59, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Marie Schmolková geriet nach dem Krieg völlig in Vergessenheit, obwohl sie Tausenden Flüchtlingen das Leben rettete.
- Von Marie Schmolková, der Organisatorin der „Kindertransporte“ aus der Tschechoslowakei, existiert kein Grab.
- Marie Schmolková organisierte die „Kindertransporte“ aus der Tschechoslowakei. (dk)
- Marie Schmolková organisierte die rettenden Kindertransporte aus der Tschechoslowakei.
- Meinungen zum Vorschlag
- Fiona (Diskussion) 21:32, 14. Apr. 2020 (CEST) Pro--
- Lothar Spurzem 22:03, 14. Apr. 2020 (CEST) Pro --
- Siesta (Diskussion) 11:01, 16. Apr. 2020 (CEST) Pro --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
Den zweiten halte ich wegen der Kindertransporte für interessanter. Kindertransport bitte ohne Anführungszeichen. Es ist kein Zitat.--Fiona (Diskussion) 21:32, 14. Apr. 2020 (CEST)der 4. ist imo besser --Fiona (Diskussion) 17:09, 16. Apr. 2020 (CEST)- Dass für eine 1940 Verstorbene kein Grab (mehr) existiert ist leider kein Einzelfall, deshalb Vorschlag #3. --Dk0704 (Diskussion) 06:39, 15. Apr. 2020 (CEST)
- +1 zu 3.--Fiona (Diskussion) 09:23, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Im ersten Moment ist "Kindertransporte" missverständlich. Ich dachte schon, sie habe die Transporte in die KZs organisiert. :-( --JPF just another user 10:45, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Wegen den missverständlichen "Kindertransporten" Teaservorschlag #4 --Harke (Diskussion) 18:47, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Ja, besser.--Fiona (Diskussion) 17:09, 16. Apr. 2020 (CEST)
- Meinungen zum Bild
- Habe am Bild gearbeitet, da das ursprüngliche recht grob war beim Vergrößern. --AxelHH (Diskussion) 20:34, 14. Apr. 2020 (CEST)
Vorschlag: Der Nippel (12. April)
Ein Artikel von Benutzer:Iconicos. Ich habe mich gewundert, dass vorher noch keiner über diesen bekannten Song geschrieben hat.--77.6.94.162 23:02, 14. Apr. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Der Nippel wurde vor 1500 Friseuren getestet.
- Sie müssen nur den Nippel durch die Lasche zieh’n. / Sie müssen nur den Nippel durch die Lasche zieh’n. (NB)
- Mike Krügers Nippel wurde vor 1500 Friseuren getestet. (dk)
- Meinungen zum Vorschlag
- Ist Iconicos mit der Präsentation einverstanden? - Nachtbold (Diskussion) 05:41, 15. Apr. 2020 (CEST)
- Hoffen wirs. Dk0704 (Diskussion) 06:37, 15. Apr. 2020 (CEST) Pro --
- Klar. :)Iconicos (Diskussion) 10:24, 15. Apr. 2020 (CEST) Pro--
- Karlderkahle (Diskussion) 10:55, 17. Apr. 2020 (CEST) Pro Is ja ein Ding, das es den noch nicht gab. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Vorschlag: Burgruine Neurasen (15. April)
(nicht signierter Beitrag von M. Krafft (Diskussion | Beiträge) 20:14, 15. Apr. 2020)
- Teaservorschläge
- Neurasen bietet viele Steine.
- Neurasen wächst nicht mehr.
- Ein Familienstreit beschädigte Neurasen.
- Von Rasen legte Neurasen bei Oberrasen an. (dk)
- Statt Altrasen baute Von Rasen Neurasen bei Oberrasen. (DB)
- Meinungen zum Vorschlag
- Siesta (Diskussion) 10:55, 16. Apr. 2020 (CEST) Kontra Ich erfahre fast nichts über die Burg. Mich stört auch das Namedropping im Artikel, spricht mich leider gar nicht an. --
- Dem Artikel fehlt noch einiges, was ihn interessant machen könnte. Familienstreitigkeiten und die Vergabe von Lehen sind nicht das, was ich auf die Frage „Schon gewusst?“ in einem Artikel über eine Burg erfahren will. -- AbwartendLothar Spurzem 13:26, 16. Apr. 2020 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
Eigenvorschlag: Atlantikkärpfling (15. April)
Ein Artikel zu einer mittelamerikanischen Fischart, bei der die jungen Fische im Moment der Eiablage schlüpfen, sodass die Eier dementsprechend im Mutterleib befruchtet werden. (Bei Guppys ist es genauso, sie sind nah verwandt.) --Elfabso (Diskussion) 01:43, 16. Apr. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Atlantikkärpflinge legen gleichzeitig Eier und bringen lebende Nachkommen zur Welt.
- Atlantikkärpflinge haben Sex mit ihrer Afterflosse.
- Atlantikkärpflinge haben einen eingebauten Schwangerschaftstest.
- Mindestens ein weiblicher Atlantikkärpfling hatte Nachkommen mit einer anderen Fischart.
- Meinungen zum Vorschlag
- Die Qualität des Artikels scheint in der Vielzahl von Fachbegriffen zu liegen, die anscheinend noch gesteigert wird. Ob dadurch das Lesen und Verstehen erleichtert wird, sei allerdings dahingestellt. Inzwischen heißt es zum Beispiel „Aufgrund der Euryökie …“ statt des ursprünglichen „Aufgrund der Anspruchslosigkeit …“ Zuzugeben ist freilich, dass zumindest der passive Wortschatz erweitert werden kann, wenn man sich durch einen solchen Text arbeitet. -- Lothar Spurzem 13:17, 16. Apr. 2020 (CEST)
- Ja es werden Fachbegriffe und Passivformen im naturwissenschaftlichen Bereich verwendet und fast alle Begriffe sind im Artikel erklärt, bis auf "euryök", was ich zugeben muss, aber die "Anspruchslosigkeit" war einfach falsch gewählt, habe jetzt aber eine gute Alternative, denke ich. Habe es geändert, werde jetzt den Artikel inhaltlich aber etwas ruhen lassen bzw. auf Punkte in der Artikeldiskussion reagieren. --Elfabso (Diskussion) 16:08, 16. Apr. 2020 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- … #1, #3 und #4möglicherweise für den Muttertag (10. Mai) geeignet. --Elfabso (Diskussion) 12:46, 16. Apr. 2020 (CEST)
- Wieso? -- Lothar Spurzem 13:19, 16. Apr. 2020 (CEST)
- Geburt und Schwangerschaft --Elfabso (Diskussion) 16:09, 16. Apr. 2020 (CEST)
- Na ja. -- Lothar Spurzem 16:54, 16. Apr. 2020 (CEST)
- Feiern Karpfen vereinzelt Muttertag? (scnr) Den dritten Teaser finde ich ganz gut, wobei einige bemängeln mögen, dass man erst mal suchen muss im Artikel nach der Auflösung, aber die Leute sollen ja den Artikel lesen. Bei Teaser 1 bin ich mir unsicher, ob man wirklich von Eierlegen reden kann, wenn diese sich bei der Geburt schon auflösen. Aber ich bin kein Biologe, vielleicht ist das ja üblich.--Berita (Diskussion) 21:21, 17. Apr. 2020 (CEST)
- Die Jungfische schlüpfen in dem Moment der Eiablage, kommt in der Natur bei mehreren Arten vor, ist aber dennoch ein eher seltenes Phänomen, quasi Schrödingers Katze unter den Geburten. ;) --Elfabso (Diskussion) 12:19, 18. Apr. 2020 (CEST)
- Feiern Karpfen vereinzelt Muttertag? (scnr) Den dritten Teaser finde ich ganz gut, wobei einige bemängeln mögen, dass man erst mal suchen muss im Artikel nach der Auflösung, aber die Leute sollen ja den Artikel lesen. Bei Teaser 1 bin ich mir unsicher, ob man wirklich von Eierlegen reden kann, wenn diese sich bei der Geburt schon auflösen. Aber ich bin kein Biologe, vielleicht ist das ja üblich.--Berita (Diskussion) 21:21, 17. Apr. 2020 (CEST)
- Na ja. -- Lothar Spurzem 16:54, 16. Apr. 2020 (CEST)
- Geburt und Schwangerschaft --Elfabso (Diskussion) 16:09, 16. Apr. 2020 (CEST)
- Wieso? -- Lothar Spurzem 13:19, 16. Apr. 2020 (CEST)
- Meinungen zum Bild
- Bild? --AxelHH (Diskussion) 12:29, 18. Apr. 2020 (CEST)
- Ich würde eher sagen, ohne Bild. Hier macht keines der Bilder etwas her https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Poecilia_mexicana --Elfabso (Diskussion) 13:16, 18. Apr. 2020 (CEST)
- Als Ausschnittsvergrößerung wäre das hier nicht schlecht. --AxelHH (Diskussion) 17:16, 18. Apr. 2020 (CEST)
- Ich habe es mal aufgenommen. Fände aber auch nicht schlimm, wenn aufgrund der Bildqualität (obwohl ich das sogar aufgenommen habe) ohne Bild veröffentlicht wird --Elfabso (Diskussion) 03:28, 19. Apr. 2020 (CEST)
- Als Ausschnittsvergrößerung wäre das hier nicht schlecht. --AxelHH (Diskussion) 17:16, 18. Apr. 2020 (CEST)
- Ich würde eher sagen, ohne Bild. Hier macht keines der Bilder etwas her https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Poecilia_mexicana --Elfabso (Diskussion) 13:16, 18. Apr. 2020 (CEST)
Eigenvorschlag: Das Bächlein (14. April)
Ein kurzes Gedicht mit einer wechselvollen Geschichte. Einigen, zum Beispiel mir, vielleicht noch aus der Grundschule bekannt. --Khatschaturjan (Diskussion) 10:52, 16. Apr. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Das Bächlein stammt nicht von Goethe, wurde aber von Richard Strauss vertont.
- Meinungen zum Vorschlag
- Fiona (Diskussion) 14:44, 16. Apr. 2020 (CEST) ... mit historischem Tiefgang. Pro netter kleiner Artikel.--
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- Fiona (Diskussion) 14:44, 16. Apr. 2020 (CEST) Pro gleich zum ersten Teasser.--
Eigenvorschlag: Kit-Cat Klock (15. April)
Mal ein Stück Alltagskultur aus den USA. Die Kit-Cat Klock nimmt dort den Platz ein, den in (West-)deutschland die Junghans Küchenuhr hat. Aber früher, und bis heute. --Trödelmarkt (Diskussion) 11:10, 16. Apr. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Kit-Cat Klock kam zwanzig Jahre lang mit zwei Pfoten aus. (Trödelmarkt)
- Die Kit-Cat Klock ist ein zeitloser Ticker. (Dr.Lantis)
- Die Kit-Cat Klock ist die pünktlichste Katze der Welt. (Dr.Lantis)
- Die Kit-Cat Klock miaut nicht, aber man kann sie ticken hören. (Dr.Lantis)
- Meinungen zum Vorschlag
- Dr.Lantis (Diskussion) 13:27, 16. Apr. 2020 (CEST) Pro Hab schon länger nach Infos zu dieser Katzenuhr gesucht, kenne sie nämlich als Easter-Egg und Meme aus diversen Trickfilmen und Computerspielen. LG;--
- Nach dem Huhn-Eierbecher neulich ein weiterer schöner Artikel zu einem Designklassiker. Dk0704 (Diskussion) 14:55, 16. Apr. 2020 (CEST) Pro --
- Siesta (Diskussion) 19:57, 16. Apr. 2020 (CEST) Pro Lustig, eine Freundin von mir hat die, und ich fand die immer ganz besonders. Hab jetzt erst gelernt, dass das ein Klassiker ist. --
- Netter Artikel. Mich stört nur, dass einiges fast wörtlich in kurzem Abstand zweimal gesagt wird. -- Lothar Spurzem 20:02, 16. Apr. 2020 (CEST)
- Sorry, nachgebessert, eine missglückte Einleitung. --Trödelmarkt (Diskussion) 11:03, 17. Apr. 2020 (CEST)
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- T1 und T3 gefallen --Elfabso (Diskussion) 15:42, 17. Apr. 2020 (CEST)
Eigenvorschlag: Friary Motors (17. April)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier ein Eigenvorschlag aus dem Automobilbereich, der einen etwas schrägen und vielleicht auch etwas abseitigen Nischenproduzenten von der Insel zum Gegenstand stand. Hierzulande dürfte Friary Motors weitestgehend unbekannt sein; in UK ist er aber ungeachtet seiner geringen Größe und seiner kurzen Wirkungsdauer sowohl in der Automobilisten- als auch in der Royalistenszene auch heute noch ein Begriff, und zwar nicht zuletzt deshalb, weil die britische Königin lange Jahre eines der von Friary (um-) gebauten Autos nutzte und wohl auch schätzte. Würde mich freuen, wenn der Artikel Gefallen findet. Der guten Ordnung halber weise ich darauf hin, dass die Warteliste mit Norah und Bernard Docker zurzeit noch (je nach Zählweise einen oder zwei) weitere Vorschläge aus meiner Feder enthält.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 11:43, 18. Apr. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Queen chauffierte ihre Corgis in einem Kombi von Friary.(MvdE)
- Friary machte die Corgis der Queen mobil. (In diesem Fall vielleicht ohne Bild?) (MvdE)
…
- Meinungen zum Vorschlag
- Nicola - kölsche Europäerin 12:25, 18. Apr. 2020 (CEST) Pro --
- Lothar Spurzem 12:51, 18. Apr. 2020 (CEST) Pro --
- Meinungen zum Teaser
- Nicola - kölsche Europäerin 12:26, 18. Apr. 2020 (CEST) Pro --
- Meinungen zum Bild
- Es gibt schönere Fotos von Friary-Kombis als das, das ich oben vorgeschlagen habe. Aber das vorgeschlagene Bild zeigt exakt den Wagen der Queen (und nicht irgendeinen baugleichen), und wenn der Teaser den Queen-Bezug aufgreift, dann macht es Sinn, das Bild daran anzupassen. Soweit ein anderer Teaser gewählt würde, sollte dagegen das Bild gegen ein anderes ausgetauscht werden.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 11:43, 18. Apr. 2020 (CEST)
- Ich fände ein anderes Bild besser, vorzugsweise von einem helleren Wagen. Bei diesem dunklen, dazu noch von hinten, sieht man in dem kleinen Format nicht viel. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:05, 18. Apr. 2020 (CEST)
- Wie wäre es denn z.B. mit dem Foto vom Ford „New Anglia“ Saloon? Sieht schnieke aus und hat nicht dieses aufdringliche Rot als Hintergrund. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 12:10, 18. Apr. 2020 (CEST)
Kurze Erläuterung: der Anglia Saloon ist das Basisfahrzeug VOR dem Umbau durch Friary, d.h. am regulären Saloon hatte Friary noch gar keinen Anteil. Ihn auf der Hauptseite in diesem Zusammenhang zu zeigen, wäre wohl doch irreführend.-- Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 12:42, 18. Apr. 2020 (CEST)
- Ich fände ein Bild von einem Wagen unter freiem Himmel auf Rasen ansehnlicher. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:24, 18. Apr. 2020 (CEST)
Vorschlag: Miss Fatima (18. April)
Neuer Artikel von Stefan64 über eine indische Dienerin, welche die englische Schachwelt der 1930er-Jahre überraschte. Vorschlag von --Gereon K. (Diskussion) 20:42, 18. Apr. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Schachkarriere der Dienerin Miss Fatima war schnell zuende.
- Miss Fatima spielte mit Churchill und Queen Mary.
- Meinungen zum Vorschlag
- Berita (Diskussion) 22:13, 18. Apr. 2020 (CEST) Pro Interessant.--
- Siesta (Diskussion) 12:04, 19. Apr. 2020 (CEST) Pro Finde ich auch gut. --
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …
Eigenvorschlag: Die Muschel Conus Marmoreus (18. April)
Goya und Hohlwein machen mich fertig. Zur Abwechslung mal wieder einen Rembrandt. --Alter Meister (Diskussion) 13:19, 19. Apr. 2020 (CEST)
- Teaservorschläge
- Die Muschel Conus Marmoreus ist Rembrandts einziges radiertes Stillleben. (AM)
- Die Muschel Conus Marmoreus dreht falsch herum und ist doch kein Schneckenkönig. (AM)
- …
- Meinungen zum Vorschlag
- …
- Meinungen zu den Teaservorschlägen
- …