Diskussion:Taubertalbahn
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Alte Diskussionspunkte vor Artikel-Aufteilung in Teilstrecken
Die alten Diskussionspunkte zur "Taubertalbahn" vor der Artikelaufteilung durch Benutzer:Firobuz in Hauptartikel für die Teilstrecken befinden sich unter Diskussion:Bahnstrecke Crailsheim–Königshofen. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 13:13, 19. Apr. 2020 (CEST)
Aufteilung
Situation des Artikels Taubertalbahn / Aufteilung in Abschnitte
@Firobuz: Warum wurde der Artikel Taubertalbahn zerpflückt und in
- Bahnstrecke Crailsheim–Königshofen
- Bahnstrecke Stuttgart–Würzburg im Abschnitt Königshofen–Lauda
- Bahnstrecke Lauda–Wertheim
aufgeteilt?
In nahezu allen Artikelverlinkungen, den Zeitungen/Presseberichten, Medien, historischen Ausstellungen, der Bezeichnung der Menschen vor Ort wird das immer nur als Taubertalbahn bezeichnet. Niemand spricht nur von einem Streckenabschnitt.
Die commons:Category:Taubertalbahn passt auch vorne und hinten nicht sinnvoll zu den 3 Abschnittchen.
Auch andere Sprachversionen en:Tauber Valley Railway stellen das anders dar. Und nein, es ist meiner Meinung nach nicht sinnvoll das (in irgendeiner Sprachversionen, auch der deutschen) aufzuteilen! (nicht signierter Beitrag von Triplec85 (Diskussion | Beiträge) 07:30, 18. Apr. 2020 (CEST))
@Hokemo TV: Du hast mal in Gamburg bei der Eisenbahn gearbeitet. Was ist deine Meinung dazu?
@HubiB: @Granpar: @Silvicola: @Schorle: @Kleiner Tümmler: Ihr habt auch regionale Bezüge oder fachliches Wissen. Wie seht ihr das?
Ich hatte ein paar Teile der Geschichte der gesamten Taubertalbahn beschrieben, die zur gesamten Taubertalbahn gehören + ein Video erstellt für die 150-Jahr Feier der Taubertalbahn. Da wurde kein Abschnitt gefeiert. Insofern ist dieser fette Geschichtsteil bei Bahnstrecke Lauda–Wertheim unpassend.
In der jetztigen Form sind das meiner Meinung nach 3 vorne und hinten nicht gut zusammenpassende Stückchen und Stückwerk in der Geschichtsbeschreibung.
3 Meinungen
3 M
Taubertalbahn als Artikel: Gesamt-Geschichte unter Taubertalbahn wiederherstellen.
Die Teilabschnitte - wenn sie denn eine eigene Verwaltungsnummer haben mögen - ein klein wenig in Kapiteln technisch beschreiben und fertig.
Im "Hauptartikel" Taubertalbahn auf die Abschnitte mit WP:WL (Weiterleitungen) verweisen. D.h.
- Bahnstrecke Crailsheim–Königshofen als Weiterleitung auf einen Abschnitt === Bahnstrecke Crailsheim–Königshofen === im Artikel Taubertalbahn und
- Bahnstrecke Lauda–Wertheim als Weiterleitung auf einen Abschnitt === Bahnstrecke Lauda–Wertheim === im Artikel Taubertalbahn.
-- Triple C 85 |Diskussion| 07:07, 18. Apr. 2020 (CEST)
- Nun, die Links auf den Artikel werde ich sukzessive anpassen, es sind einfach sehr viele. Ansonsten lebt eine Enzyklopädie von einer gewissen Systematik und die war hier bisher nicht gegeben. Und zwar vor allem aufgrund der Dopplung mit der Frankenbahn zwischen Königshofen und Lauda. Ein Stück Schiene zwischen zwei Bahnhöfen kann immer nur genau einer Strecke zugeordnet werden, dieser Grundsatz wurde hier bisher missachtet. Über Ausbau/Gestaltung der einzelnen Teilartikel kann man sicher diskutieren, an der grundsätzlichen Einteilung, das heißt eine Eisenbahnstrecke beginnt immer mit dem Kilomerer 0, führt aber kein Weg vorbei. Und dieses Prinzip wird von den VzG-Streckennummern ganz gut abgebildet. Es war halt keine gute Idee in den Anfangszeiten der Wikipedia den Streckenzuschnitt nach Kursbuchnummern vorzunehmen, das habe ich jetzt zumindest hier korrigiert. Und das verbleibende Lemma Taubertalbahn ist ganz bewusst ultrakurz gehalten um REdundanzen zu vermeiden, ich bitte dies zu beachten, Danke. --Firobuz (Diskussion) 11:53, 18. Apr. 2020 (CEST)
Zu Bahnsachen weiß ich zu wenig. Benutzer:kjunix kannte sich in solchen Sachen gut aus. --Silvicola Disk 14:21, 18. Apr. 2020 (CEST)
- Benutzer:kjunix wird da sicher nichts dagegen haben. Ganz im Gegenteil, er verfolgt bezüglich der Neuaufteilung der baden-württembergischen Bahnartikel die gleiche Agenda wie ich... --Firobuz (Diskussion) 15:16, 18. Apr. 2020 (CEST)
@Firobuz: Dass die "Taubertalbahn" jetzt nur noch eine BKL ist und Streckenabschnitte, von denen so kein Mensch spricht, Artikel sind, ist meiner Meinung nach wirklich eine Verschlimmbesserung. Agenda hin oder her, das geht an der Praxis, an der Berichterstattung usw. vorbei.
Vorschlag:
- Es sollte ein Grundartikel Taubertalbahn bleiben (keine BKL) mit der commons:Category:Taubertalbahn, und der allgemeinen Geschichte welche die gesamte Taubertalbahn betrifft.
- Dann kann meinetwegen im Grundartikel auf die weiteren Hauptartikel zu den jeweiligen Streckenabschnitten verwiesen werden.
Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 18:30, 18. Apr. 2020 (CEST)
- Taubertalbahn als Artikel: Die Bahnlinie, die dem Taubertal von Weikersheim bis Wertheim folgt, stellt sowohl historisch als auch geografisch, im allgemeinen Sprachgebrauch und praktisch (heutige Nahverkehrssituation) eine Einheit dar. Die Zerstückelung ist imho absurd. Bitte als Hauptlemma "Taubertalbahn" behalten.--Schorle (Diskussion) 19:10, 18. Apr. 2020 (CEST) Pro
- Taubertalbahn als Artikel: Dass der Restartikel praktisch auf den Gehalt einer Begriffsklärung reduziert wurde, ist jedenfalls – und zwar völlig unabhängig davon, wie ein oder auch alle Mitarbeiter im Bahnbereich am liebsten die Strecken aus Prinzip schneiden möchten – ein Fehler. Die allen Zerlegungsabschnitten gemeinsame Geschichte etwa sollte man ja wohl nicht in jedem Teilartikel wieder von neuem abhandeln, die ist gemeinsam. Es gibt also eine thematische Entität, diese besitzt ein Lemma und sollte auch die gemeinsamen Aspekte darstellen. Alles an seinem Platz. --Silvicola Disk 20:20, 18. Apr. 2020 (CEST) Pro
Sichtweise eines Bahners
Taubertalbahn als Artikel: Moin, ich möchte mal kurz darlegen, wie wir das bei der Bahn sehen:
ProDie Taubertalbahn geht von Wertheim bis Crailsheim, danach die Maintalbahn von Wertheim via Miltenberg bis Aschaffenburg. Die Streckennummern sind den wenigsten Kunden bekannt, teilweise nicht mal Mitarbeitern. Gruß, Claudia (Diskussion) 19:11, 18. Apr. 2020 (CEST)
- Nun erstens sind wir hier kein Kursbuch, zweitens schreiben wir das Lexikon hier ja genau deshalb, damit auch Fahrgäste und Bahner was dazu lernen können. Der Begriff Taubertalbahn ist übrigens allein schon deshalb ungünstig, weil die Hälfte (!) der Relation Wertheim–Crailsheim ja gar nicht im Taubertal liegt. Dies aber nur mal so nebenbei bemerkt. --Firobuz (Diskussion) 23:55, 18. Apr. 2020 (CEST)
- ... Drittens ist es am ungünstigsten, dass du schreibst verfolgt die gleiche Agenda wie ich (Wikipedia dient keinen Missionierungszwecken) und einen Artikel an der Realität vorbei zerpflückst, um andere Nutzer hier belehren zu wollen damit sie was dazu lernen können. In allen Pressemitteilungen, Geschichtsausstellungen usw. wird immer die "Taubertalbahn" erwähnt oder dargestellt, nicht ein Abschnitt. Es sollte ein Artikel Taubertalbahn bleiben. Die von dir angelegten Artikel zu den Abschnitten können auch bleiben. Im Artikel Taubertalbahn kann darauf verwiesen werden. Da hast du wohl keine Einwände? -- Triple C 85 |Diskussion| 11:22, 19. Apr. 2020 (CEST)
- Doch, da hab ich Einwände. Und zwar weil dann nur unnötige Redundanzen entstehen die schwierig zu pflegen sind. Die Redundanzen sind mittlerweile eines der Hauptprobleme in der Wikipedia, weil sie Wartungen, Korrekturen und Aktualisierungen deutlich erschweren und viel Mist auf Dauer unentdeckt bleibt. Das Lemma Taubertalbahn bleibt ja erhalten und es findet jeder die Strecke die er sucht. Mehr brauchts dann aber wirklich nicht.
- Die Kollegen Rolf-Dresden, Flummi-2011, Global Fish und kjunix bemühen sich jedenfalls schon seit Jahren die deutschen Eisenbahnstrecken systematisch zu ordnen. Und zwar eben nicht so wie es manche Laien in der Anfangszeit der Wikipedia gemacht haben, indem sie einfach Kursbuchtabellen (deren Zuschnitt sich ständig ändert) in Wikipedia-Artikel zementiert haben. Dabei hätte man nur mal ein älteres Kursbuch zur Hand nehmen müssen, 1944 waren es nämlich auch im Kursbuch schon zwei verschiedene Strecken: http://pkjs.de/bahn/Kursbuch1944/Teil4/313b.jpg Auch den Hinweis "Taubertalbahn" sucht man dort übrigens vergeblich, der wurde erst Mitte der 1990er Jahre wieder aus der Versenkung hervorgeholt. Und ganz abgesehen davon heißt die Strecke aktuell auch im Kursbuch nicht mehr Taubertalbahn, sondern "nur" noch Tauberbahn: http://kursbuch.bahn.de/hafas/kbview.exe/dn/KB782_H_Taeglich_nur_02032020_12122020_G02032020.pdf?filename=KB782_H_Taeglich_nur_02032020_12122020_G02032020.pdf&orig=sS Ein Grund mehr sich nicht danach zu richten sondern die systematischen VzG-Nummern zu bevorzugen. Und zwar ausschließlich diese... --Firobuz (Diskussion) 11:51, 19. Apr. 2020 (CEST)
- Ein kleiner Artikel Taubertalbahn, der die commons:Category:Taubertalbahn einbindet, und auf die Hauptartikel verweist schafft sicherlich keine Redundanzen. Redundanzen entstanden erst durch deine Zerpflückelung. -- Triple C 85 |Diskussion| 12:08, 19. Apr. 2020 (CEST)
Ich wundere mich eigentlich immer wieder, warum hier so viele nichts lernen wollen?! Taubertalbahn? Was soll das sein? Was bei Straßen selbstverständlich ist, nämlich dass es dafür eine klare Gliederung gibt, existiert eben auch schon seit über 100 Jahren bei Eisenbahnstrecken. Das ganze ist sicher nicht so präsent wie bei Straßen, aber auf Bautafeln ist das z.B. immer korrekt zu sehen. Ich finde es auch befremdlich, dass immer alles auf den Reiseverkehr bezogen wird. Ist das System Bahn schon so aus dem Bewusstsein der Menschen verschwunden, dass gar nicht mehr wahrgenomen wird, dass darüber auch erhebliche Gütermengen transportiert werden? Gerade jetzt, in Zeiten der Koronakrise, ist es das System Bahn, das im Güterverkehr weiter reibungslos über Staatsgrenzen hinweg funktioniert. --Rolf-Dresden (Diskussion) 12:20, 19. Apr. 2020 (CEST)
Kompromiss --- gestraffter Artikel Taubertalbahn und Verweis auf die Hauptartikel der Teilstrecken
@Hokemo TV: @HubiB: @Granpar: @Silvicola: @Schorle: @Kleiner Tümmler: @Firobuz: @Kjunix: @Claudia: @Rolf-Dresden: @Doc Taxon: @Zollernalb: Die jetzige Lösung ist meiner Meinung nach für alle Seiten ein guter Kompromiss. Der Artikel stellt in geringem Umfang die Taubertalbahn dar, verweist auf die Hauptartikel der Teilstrecken. Unter Geschichte auch ganz kurz und knapp die Taubertalbahn, das 150-jährige Jubiläum der Tauberbahn, wie es breit in den überregionalen Medien berichtet wurde. Auch hier ein Verweis siehe auch die Hauptgeschichte der Teilstrecken. Damit können wohl die zahlreichen Befürworter (Taubertalbahnartikel) und Gegner (Teilstreckenartikel) gleichermaßen leben. Es gibt so kaum Redundanzen, die sich durch Straffung lösen lassen und die Argumente beider Seiten finden Gehör. Verweise auf die Haupt-/Teilartikel gegeben. -- Triple C 85 |Diskussion| 12:53, 19. Apr. 2020 (CEST)
- Kann man sehen, wie man will. Ich halte Text unter dem Lemma Taubertalbahn für verzichtbar. Es stört mich aber auch nicht. Wie ich neulich schon schrieb: Es bekommt eben jeder die Wikipedia, die er verdient. Ich werde jedenfals weiter für fachliche Korrektheit kämpfen. Da werden mich auch Sperren unfähiger Admins nicht aufhalten. Ich wünsche noch einen schönen Sonntag. Bleibt gesund! --Rolf-Dresden (Diskussion) 13:00, 19. Apr. 2020 (CEST)
- @Rolf-Dresden: Ausdrücklichen Dank für diese Arbeit. Ich denke, die Wikipedia ist besser, wenn erfahrene Nutzer sich die Zeit und Mühe nehmen, Teilstrecken ausführlich zu beschreiben. Unabhängig davon ist die Wikipedia meiner Meinung nach auch besser, wenn Nutzer unter einem Lemma, das sie kennen und dort Inhalte erwarten, nicht nur eine reine Begriffsklärung vorfinden, sofern es keine zweite Taubertalbahn gibt. Insofern ist der Kompromiss wohl für alle Seiten zufriedenstellend (sowohl die Diskussionsteilnehmer hier als auch alle Leser der Enzyklopädie);... sie erfahren im Artikel Taubertalbahn das Gröbste kurz und knapp, und können bei Interesse in den Teilartikeln mehr erfahren. Viele Grüße und bleib auch gesund! -- Triple C 85 |Diskussion| 13:06, 19. Apr. 2020 (CEST)
- Das geht so lange gut, bis der erste in irgendeiner Quelle was neues/anderes entdeckt und dann in zwei Artikeln widersprüchliche Dinge stehen, schon x-fach erlebt hier. Oder bis der erste Details in den Übersichtsartikel einfügt, die eigentlich in die Teilartikel gehören. Mit der Folge dass der Übersichtsartikel dann detailreicher ist als die eigentlichen Hauptartikel. Auch das ist hier vielfach zu beobachten. Echt schade, dass ihr euch mit meiner minimalistischen Version nicht anfreunden könnt, bei der Donautalbahn, der Illertalbahn oder der Rheintalbahn klappt das doch auch ganz wunderbar, warum also nicht auch hier? --Firobuz (Diskussion) 13:11, 19. Apr. 2020 (CEST)
- @Rolf-Dresden: Ausdrücklichen Dank für diese Arbeit. Ich denke, die Wikipedia ist besser, wenn erfahrene Nutzer sich die Zeit und Mühe nehmen, Teilstrecken ausführlich zu beschreiben. Unabhängig davon ist die Wikipedia meiner Meinung nach auch besser, wenn Nutzer unter einem Lemma, das sie kennen und dort Inhalte erwarten, nicht nur eine reine Begriffsklärung vorfinden, sofern es keine zweite Taubertalbahn gibt. Insofern ist der Kompromiss wohl für alle Seiten zufriedenstellend (sowohl die Diskussionsteilnehmer hier als auch alle Leser der Enzyklopädie);... sie erfahren im Artikel Taubertalbahn das Gröbste kurz und knapp, und können bei Interesse in den Teilartikeln mehr erfahren. Viele Grüße und bleib auch gesund! -- Triple C 85 |Diskussion| 13:06, 19. Apr. 2020 (CEST)