Diskussion:Kernwaffe

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2020 um 05:10 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 2 Abschnitte: 2 nach Diskussion:Kernwaffe/Archiv/1 - letzte Bearbeitung: Geist, der stets verneint, 2020-03-22 22:10). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von UvM in Abschnitt Rutherford und Kernwaffen?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Kernwaffe“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Rutherford und Kernwaffen?

Unter „Anfänge“ steht: Leó Szilárd ... erwog im September 1933 die Möglichkeit, Atomkerne mittels Beschuss durch Neutronen zu einer Energie liefernden Kettenreaktion zu bringen. Diese Idee war damals noch spekulativ. Später auf diesem Gebiet sehr erfolgreiche Forscher wie Ernest Rutherford, ... Rutherford ist 1937 gestorben. Hat er wirklich schon mit neutroneninduzierten Reaktionen gearbeitet? Mit was für einer Neutronenquelle denn? Gibt es da irgendeinen ernsthaften Beleg? --UvM (Diskussion) 10:55, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe den missverständlichen und unbelegten Satz entfernt. --UvM (Diskussion) 21:35, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten

"kostet umgerechnet 4

In Bezug auf die erste chinesische Atombombe fand ich im Artikel folgende unbelegte Aussage:

„Die mit sowjetischer Technik möglich gewordene Entwicklung kostete umgerechnet über 4 Milliarden US-Dollar, die das Land während des Großen Sprungs nach vorn ausgegeben hatte.“

Ich bezweifele die Sinnhaftigkeit dieser Angabe. In einer ideologisch geprägten Planwirtschaft, wie sie in China damals herrschte, ist es wenig plausibel, dass die Ausgaben des Staats für so ein Großprojekt realistisch ermittelt wurden. Die chinesische Währung war nicht frei konvertierbar. Wechselkurse wurden nach politischen Vorgaben festgelegt und spiegelten nur begrenzt einen realen wirtschaftlichen Wert wieder. Eine Umrechnung in USD führt damit nicht ohne weiteres zu einer realistischen Aussage. Beides gilt verstärkt für den Preis, der für die Weitergabe der Technologie an die Sowjetunion gezahlt wurde. Wobei das Ganze vor dem Hintergrund des Kalten Kriegs zu sehen ist.
Erschwerend kommt hinzu, dass es zu dieser Aussage keine nachvollziehbare Quellenangabe gibt. Ich werde diese Passage daher entfernen. ---<)kmk(>- (Diskussion) 18:36, 25. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Erste Abbildung: Korrekte Bezeichnung

Bei der ersten Abbildung in diesem Artikel handelt es sich laut Bildunterschrift um ein Foto des Tests Castle Romeo, welcher als Atombombentest bezeichnet wird. Es handelte sich dabei aber (wie sich nicht zuletzt i.d.R. schon aus der Einheit "Megatonnen" ableiten lässt) um den Test einer thermonuklearen, also einer Wasserstoffbombe - einen historisch ausgesprochen bedeutsamen noch dazu.

Angesichts der frappierenden Unterschiede in der Schadenswirkung, wenn schon nicht der Funktionsweise, und der damit einhergehenden, deutlich unterscheidbaren strategischen sowie "abschreckungspsychologischen" Bedeutung von H-Bomben schlage ich vor, die Bildunterschrift zu "Wasserstoffbombe[ntest] 'Romeo' zu ändern.

Der Begriffsunterschied mag für den Otto-Normal-Bürger eher wenig bedeutsam sein und das Wort Atombombe geläufiger und griffiger, der Begriff Wasserstoffbombe allerdings dürfte durchaus mehr als geläufig genug sein um das Verständnis zu gewährleisten. Weiterhin kann er sogar eine zusätzliche informative Wirkung bei denjenigen Nutzern haben, die sich nie so ganz klar waren was genau eine Wasserstoffbombe denn sein soll.

Um einen Vergleich anzuwenden, der kaum eine rhetorische Übertreibung darstellt: Wasserstoffbomben verhalten sich zu Atombomben wie Schnaps zu Wein. Die Bezeichnung "Atombombe" hier der Einfachheit halber beizubehalten fände ich, dem Charakter einer ernsthaften Enzyklopädie wenig entsprechend, recht nachlässig und laissez-faire.(nicht signierter Beitrag von 2a02:908:c61:2660:5d93:7b37:d45d:ee09 (Diskussion) )

Danke, erledigt.--Claude J (Diskussion) 17:14, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Davy Crockett

Die Sprengkraft des Mk-54 Sprengkopfs der Davy Crockett war nicht 1 kT sondern maximal 0,02 kT. Quelle: http://nuclearweaponarchive.org/Usa/Weapons/Allbombs.html --213.61.254.67 14:06, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten